Flammenblumen: Farbenpracht für Ihren Garten

Flammenblumen: Farbenfrohe Gartenklassiker

Flammenblumen, oder Phlox, wie sie botanisch heißen, sind wahre Schmuckstücke für unsere Gärten. In diesem Artikel möchte ich Sie auf eine Reise von der Aussaat bis zur prächtigen Blüte mitnehmen.

Wissenswertes für Gartenfreunde

  • Ursprung: Nordamerika
  • Kultivierung: seit dem 18. Jahrhundert
  • Arten: ein- und mehrjährig
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Boden: gut durchlässig
  • Aussaat: ab Ende April im Freiland

Herkunft und Geschichte der Flammenblume

Die Flammenblume stammt ursprünglich aus den weitläufigen Ebenen Nordamerikas. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich diese robusten Pflanzen seit dem 18. Jahrhundert in unseren Gärten etabliert haben. Ihre Anpassungsfähigkeit und Schönheit haben sie zu einem beliebten Gartenklassiker gemacht.

Botanische Merkmale

Was den Phlox so besonders macht, sind seine üppigen Blütendolden. Sie präsentieren sich in einer beeindruckenden Farbpalette von reinem Weiß über zartes Rosa bis hin zu kräftigem Violett. Viele Sorten verströmen zudem einen angenehmen Duft, der Gartenbesucher und Insekten gleichermaßen anzieht. Die Wuchshöhe variiert je nach Art erheblich - von bodendeckenden Polstern bis zu imposanten Stauden, die über einen Meter hoch werden können.

Blattwerk und Wuchsform

Das Laub der Flammenblume ist in der Regel lanzettlich und dunkelgrün, wobei einige Sorten mit panaschiertem Blattwerk überraschen können. Die Wuchsform reicht von kompakt bis buschig, was den Phlox zu einer äußerst vielseitigen Gartenpflanze macht. Diese Vielfalt ermöglicht es Gartenliebhabern, für jeden Bereich des Gartens die passende Sorte zu finden.

Beliebte Arten und Sorten

In meinem eigenen Garten habe ich verschiedene Phlox-Arten angepflanzt, um mich von Frühjahr bis Herbst an ihren Blüten erfreuen zu können:

  • Phlox subulata (Polster-Phlox): Ideal für Steingärten und Einfassungen
  • Phlox paniculata (Stauden-Phlox): Ein Klassiker für Staudenbeete
  • Phlox drummondii (Sommer-Phlox): Eine einjährige Sorte, perfekt für Balkonkästen und Kübel

Besonders ans Herz gewachsen ist mir die Sorte 'Nora Leigh' mit ihrem auffälligen panaschiertem Laub und den zarten rosa Blüten. Sie ist ein echter Blickfang in meinem Garten und hat sich als äußerst robust erwiesen.

Standortanforderungen

Lichtverhältnisse

Flammenblumen gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. In voller Sonne entwickeln sie meist die üppigste Blütenpracht, vertragen aber auch leichten Schatten erstaunlich gut. Allerdings sollten Sie vorsichtig sein: An zu schattigen Plätzen können die Pflanzen lückig werden und deutlich spärlicher blühen.

Bodenbeschaffenheit

Der ideale Boden für Phlox ist humos, nährstoffreich und gut durchlässig. Staunässe ist ein absolutes No-Go für diese Pflanzen. Bei schweren Böden hat es sich bewährt, vor dem Pflanzen Sand oder feinen Kies einzuarbeiten, um die Drainage zu verbessern. Das mag zunächst etwas aufwendig erscheinen, zahlt sich aber durch gesunde und üppig blühende Pflanzen aus.

Klimatische Bedingungen

Die meisten Phlox-Arten sind winterhart, was sie zu verlässlichen Gartenbegleitern macht. In besonders rauen Lagen empfiehlt es sich jedoch, einen Winterschutz aus Laub oder Reisig anzubringen. Ein wichtiger Aspekt, den man nicht unterschätzen sollte, ist ein guter Luftaustausch. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit können die Pflanzen nämlich anfällig für Mehltau werden – ein Problem, das man lieber vermeiden möchte.

Aussaat und Vermehrung

Aussaatzeitpunkt

Der optimale Zeitraum für die Aussaat liegt zwischen Ende April und Anfang Mai im Freiland. Für einen früheren Start können Sie ab Februar in Vorkultur säen. Aus meiner Erfahrung hat es sich bewährt, Ende März in Töpfen vorzuziehen und die Pflanzen dann nach den Eisheiligen ins Beet zu setzen. So gewinnen Sie wertvolle Zeit und können sich früher an den Blüten erfreuen.

Methoden der Aussaat

Direktsaat im Freiland

Für die Direktsaat ist es wichtig, den Boden gründlich aufzulockern. Streuen Sie die Samen dünn aus und drücken Sie sie leicht an. Eine dünne Erdschicht zum Bedecken reicht völlig aus. Achten Sie darauf, die Aussaat gleichmäßig feucht zu halten – nicht zu nass, aber auch nicht austrocknen lassen.

Vorkultur im Haus

Bei der Vorkultur empfiehlt es sich, in Anzuchtschalen oder kleine Töpfe mit Aussaaterde zu säen. Die ideale Keimtemperatur liegt bei etwa 18-20°C. Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, wie sich nach ungefähr zwei Wochen die ersten zarten Keimlinge zeigen.

Saattiefe und Keimbedingungen

Die optimale Saattiefe beträgt etwa 0,5 cm. Da Phlox Lichtkeimer sind, sollten Sie die Samen nur hauchdünn mit Erde bedecken. Bei günstigen Bedingungen erfolgt die Keimung nach 10-20 Tagen – eine Zeit, die Geduld erfordert, aber mit dem Anblick der ersten Keimblätter belohnt wird.

Pikieren und Vereinzeln

Sobald die Sämlinge ihr zweites Blattpaar entwickelt haben, ist es Zeit zum Pikieren. Setzen Sie die Pflänzchen einzeln in kleine Töpfe oder direkt ins Freiland mit einem Abstand von etwa 20-30 cm. Beim Einpflanzen die Erde leicht andrücken und gut angießen – das gibt den jungen Pflanzen einen guten Start.

Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld entwickeln sich aus diesen zarten Sämlingen prachtvolle Flammenblumen, die Ihren Garten über viele Jahre hinweg mit Farbe und Duft bereichern werden. Es ist jedes Mal aufs Neue erstaunlich zu sehen, wie aus so kleinen Anfängen solch beeindruckende Pflanzen entstehen können.

Pflanzung und Etablierung von Flammenblumen

Vorbereitung des Pflanzbeetes

Eine gründliche Vorbereitung des Beetes ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Pflanzung von Flammenblumen. Lockern Sie den Boden tiefgründig und reichern Sie ihn mit Kompost oder gut verrottetem Stallmist an. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine etwa 5 cm dicke Schicht organisches Material, in die oberen 20 cm des Bodens eingearbeitet, wahre Wunder bewirkt. Besonders wichtig ist die gute Durchlässigkeit des Bodens, denn Flammenblumen sind regelrechte Diven, wenn es um Staunässe geht - sie mögen es einfach nicht.

Optimaler Pflanzabstand

Der richtige Pflanzabstand ist entscheidend für die gesunde Entwicklung der Flammenblumen. Je nach Sorte variiert der empfohlene Abstand zwischen 30 und 50 cm. Kleinere Sorten können enger, größere sollten weiter auseinander gepflanzt werden. Denken Sie daran, dass diese Schönheiten mit der Zeit recht üppig werden können. Ein zu geringer Abstand kann zu unerwünschtem Konkurrenzdruck führen und die Pflanzen anfälliger für Pilzkrankheiten machen.

Einpflanztechnik

Beim Einpflanzen der Flammenblumen gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Graben Sie ein Loch, das etwa doppelt so breit wie der Wurzelballen ist.
  • Die Pflanztiefe sollte so gewählt werden, dass der Wurzelhals bündig mit der Erdoberfläche abschließt.
  • Füllen Sie das Pflanzloch mit einer Mischung aus Gartenerde und Kompost.
  • Drücken Sie die Erde vorsichtig an und gießen Sie gründlich ein.

Anfängliche Pflege

In den ersten Wochen nach der Pflanzung benötigen Flammenblumen besondere Aufmerksamkeit. Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Ein Mulch aus Rindenschnitzeln oder Stroh kann wahre Wunder bewirken - er hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt gleichzeitig Unkraut. Wenn die Pflanzen etwa 15 cm hoch sind, können Sie die Triebspitzen einkürzen. Das mag zunächst kontraintuitiv erscheinen, fördert aber ein buschigeres Wachstum.

Pflegemaßnahmen für üppig blühende Flammenblumen

Bewässerung

Wasserbedarf

Flammenblumen sind in Sachen Wasser eher Feinschmecker. Sie mögen es feucht, aber nicht zu nass. In der Regel genügt eine wöchentliche Bewässerung, es sei denn, wir haben eine längere Trockenperiode. Während der Blütezeit können sie etwas durstiger sein. Ich beobachte meine Pflanzen immer genau - wenn die Blätter anfangen, leicht zu welken, ist das ein deutliches Zeichen, dass sie einen Schluck Wasser vertragen könnten.

Gießtechniken

Am besten gießen Sie Flammenblumen morgens oder am frühen Abend. So vermeiden Sie übermäßige Verdunstung. Ich verwende gerne eine Gießkanne mit Brause oder einen Schlauch mit Sprühaufsatz für eine sanfte Wasserverteilung. Wichtig ist, direkt am Boden zu gießen und die Blätter möglichst trocken zu lassen - das beugt Pilzkrankheiten vor. Eine Tröpfchenbewässerung kann besonders effektiv sein, gerade wenn man viele Pflanzen hat.

Düngung

Nährstoffbedarf

Flammenblumen sind echte Nährstoff-Gourmets. Sie brauchen regelmäßige Gaben für gesundes Wachstum und reiche Blüte. Stickstoff sorgt für üppiges Blattgrün, Phosphor stärkt die Wurzeln und Kalium fördert kräftige Blüten. Ein ausgewogener Volldünger mit einem NPK-Verhältnis von etwa 5-10-5 hat sich in meinem Garten bewährt.

Düngemethoden und -zeitpunkte

Mit der Düngung beginne ich im Frühjahr, wenn die neuen Triebe etwa 10 cm lang sind. Eine Düngung alle 4-6 Wochen während der Wachstumsperiode hat sich als optimal erwiesen. Ich bevorzuge organische Dünger wie gut verrotteten Kompost oder Hornspäne. Bei Mineraldünger arbeite ich ihn vorsichtig im Wurzelbereich ein, ohne direkten Kontakt zu den Pflanzen. Etwa 6 Wochen vor dem ersten Frost beende ich die Düngung, damit sich die Pflanzen auf den Winter vorbereiten können.

Mulchen

Eine 5-7 cm dicke Mulchschicht um Flammenblumen ist wie eine Wellness-Kur für die Pflanzen. Sie hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und reguliert die Bodentemperatur. Ich verwende gerne organisches Material wie Rindenmulch, Stroh oder gut verrotteten Kompost. Dabei achte ich darauf, dass der Mulch nicht direkt die Stängel berührt, um Fäulnis zu vermeiden. Im Frühjahr arbeite ich die alte Mulchschicht vorsichtig ein und ersetze sie durch frisches Material.

Unkrautbekämpfung

Regelmäßiges Jäten ist wie eine Kur für den Garten - es verhindert Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe. Ich entferne Unkraut vorsichtig von Hand, besonders nahe der Pflanzenbasis. In größeren Beeten kann ein Unkrautvlies hilfreich sein. Beim Hacken arbeite ich nur oberflächlich, um die empfindlichen Wurzeln der Flammenblumen zu schonen. Eine gute Mulchschicht reduziert den Aufwand für die Unkrautbekämpfung erheblich - ein echter Segen für jeden Gärtner.

Krankheiten und Schädlinge bei Flammenblumen

Flammenblumen sind zwar recht robust, können aber dennoch von einigen Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Lassen Sie uns einen Blick auf die häufigsten Probleme und mögliche Gegenmaßnahmen werfen:

Häufige Krankheiten

Echter Mehltau

Der Echte Mehltau ist ein lästiger Zeitgenosse, der sich als weißer, mehliger Belag auf Blättern und Trieben zeigt. Bei starkem Befall können die Blätter sogar vergilben und absterben. Um diesem Übel vorzubeugen, empfiehlt es sich, für gute Luftzirkulation zu sorgen und Staunässe zu vermeiden. Sollte der ungebetene Gast dennoch auftauchen, entfernen Sie großzügig die befallenen Pflanzenteile. Bei hartnäckigen Fällen können Fungizide auf Schwefelbasis Abhilfe schaffen.

Stängelfäule

Die Stängelfäule ist ein tückisches Problem. Sie zeigt sich durch dunkle, weiche Stellen am Stängelgrund, die sich ausbreiten können. Betroffene Pflanzen welken und sterben im schlimmsten Fall ab. Um dem vorzubeugen, setzen Sie die Pflanzen nicht zu dicht und vermeiden Sie Staunässe. Sollten Sie erkrankte Pflanzen entdecken, entfernen und entsorgen Sie diese umgehend.

Typische Schädlinge

Blattläuse

Blattläuse sind wahre Feinschmecker und saugen gerne an jungen Trieben und Blättern. Bei einem leichten Befall kann oft schon ein kräftiger Wasserstrahl Wunder wirken. Auch natürliche Feinde wie Marienkäfer und Florfliegen leisten gute Dienste. Sollte der Befall hartnäckiger sein, können biologische Pflanzenschutzmittel auf Neem-Basis zum Einsatz kommen.

Spinnmilben

Spinnmilben sind winzige Plagegeister, die an den Blättern saugen und feine Gespinste hinterlassen. Befallene Blätter zeigen zunächst helle Sprenkel und verfärben sich später gelblich bis bräunlich. Ein regelmäßiges Besprühen mit Wasser kann vorbeugend wirken. Bei starkem Befall haben sich Raubmilben als natürliche Gegenspieler bewährt.

Präventive Maßnahmen

Um Ihre Flammenblumen gesund zu erhalten, hier einige bewährte Tipps:

  • Wählen Sie einen Standort mit guter Luftzirkulation
  • Achten Sie auf den richtigen Pflanzabstand
  • Gießen Sie morgens, damit die Blätter abtrocknen können
  • Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und abgestorbene Pflanzenteile
  • Düngen Sie maßvoll
  • Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig

Biologische und chemische Bekämpfung

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Befall kommen, stehen verschiedene Bekämpfungsmöglichkeiten zur Verfügung. Greifen Sie zunächst zu biologischen Methoden und betrachten Sie chemische Mittel als letzte Option.

Zu den biologischen Methoden zählt der Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern oder Raubmilben. Auch Pflanzenjauchen aus Brennnesseln oder Schachtelhalm können erstaunlich wirksam sein. Bei Pilzerkrankungen habe ich gute Erfahrungen mit Präparaten auf Basis von Backpulver oder verdünnter Magermilch gemacht.

Chemische Pflanzenschutzmittel sollten wirklich nur im Notfall zum Einsatz kommen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, greifen Sie zu umweltschonenden Produkten und beachten Sie die Anwendungshinweise genau.

Überwinterung von Flammenblumen

Die meisten Flammenblumen sind zwar winterhart, dennoch gibt es einige Maßnahmen, mit denen Sie Ihren Pflanzen helfen können, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Vorbereitung auf den Winter

Im Herbst ist es ratsam, die oberirdischen Pflanzenteile zurückzuschneiden. Schneiden Sie die Stängel etwa 10 cm über dem Boden ab. Den Wurzelbereich können Sie mit einer Mulchschicht aus Laub oder Kompost schützen.

Schutzmaßnahmen für frostempfindliche Sorten

Für empfindlichere Sorten empfehle ich zusätzliche Schutzmaßnahmen:

  • Häufeln Sie Erde oder Kompost um den Wurzelstock an
  • Bedecken Sie die Pflanzen mit Reisig oder Vlies
  • In sehr kalten Regionen kann ein Laubkorb gute Dienste leisten

Wenn Sie Flammenblumen in Kübeln haben, stellen Sie diese an eine geschützte Stelle und umwickeln Sie sie. Um Stauwasser zu vermeiden, ist es ratsam, die Töpfe auf Füße zu stellen.

Frühjahrsbehandlung nach dem Winter

Sobald die Frostgefahr vorüber ist, können Sie mit der Frühjahrspflege beginnen:

  • Entfernen Sie vorsichtig die Winterabdeckung
  • Schneiden Sie abgestorbene oder frostgeschädigte Pflanzenteile zurück
  • Lockern Sie den Boden behutsam auf und entfernen Sie Unkraut
  • Geben Sie etwas Kompost oder organischen Dünger um die Pflanzen

Mit diesen Maßnahmen sind Ihre Flammenblumen bestens für die neue Saison gerüstet und werden Sie bald wieder mit ihrer prächtigen Blüte erfreuen. Es ist jedes Jahr aufs Neue faszinierend zu beobachten, wie diese robusten Schönheiten nach einem harten Winter wieder zu neuem Leben erwachen.

Vielseitige Verwendung im Garten

Flammenblumen sind wahre Alleskönner im Garten. Ihre farbenfrohe Blütenpracht macht sie zu echten Hinguckern, egal wo man sie pflanzt.

Als Beetpflanze

In Beeten kommen Flammenblumen so richtig zur Geltung und zaubern regelrechte Blütenteppiche. Sie harmonieren wunderbar mit anderen Stauden wie Sonnenhut, Steingartenastern oder Frauenmantel. Dank ihrer unterschiedlichen Wuchshöhen lassen sich spannende Beetkompositionen gestalten.

In Staudenrabatten

In Staudenrabatten setzen Flammenblumen farbenfrohe Akzente. Ihre leuchtenden Blüten sind eine tolle Ergänzung zu Gräsern und anderen Sommerblühern. Mehrjährige Phlox-Sorten entfalten ihre volle Wirkung, wenn man sie in Gruppen pflanzt.

Für Steingärten

Niedrige Phlox-Arten wie der Polster-Phlox sind wie geschaffen für Steingärten. Sie bilden dichte Polster und verwandeln Steinmauern oder Trockenmauern in ein Blütenmeer. Zwischen Steinen gepflanzt, schaffen sie weiche, blühende Übergänge.

Als Containerpflanze

Flammenblumen fühlen sich auch in Kübeln und Pflanzgefäßen pudelwohl. Besonders kompakte Sorten eignen sich prima für die Kultivierung in Töpfen auf Balkon oder Terrasse. Achten Sie aber darauf, ausreichend große Gefäße und nährstoffreiche Erde zu verwenden.

Schnittblumenverwendung

Die langstieligen Blütenrispen der Flammenblumen machen sich auch wunderbar als Schnittblumen. In der Vase halten sie etwa eine Woche und verströmen einen angenehmen Duft. Sie sind eine tolle Bereicherung für üppige Sommersträuße.

Vermehrungsmethoden für Flammenblumen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Bestand an Flammenblumen zu vergrößern. Je nach Methode und Sorte kann man neue Pflanzen für sich selbst oder zum Verschenken gewinnen.

Teilung etablierter Pflanzen

Eine einfache Methode ist die Teilung älterer Pflanzen. Im Frühjahr oder Herbst gräbt man die ganze Pflanze aus und teilt den Wurzelstock mit einem scharfen Spaten in mehrere Stücke. Jedes Teilstück sollte mindestens 3-5 Triebe haben. Die Teilstücke werden dann sofort wieder eingepflanzt und gut gewässert.

Stecklinge

Für die Vermehrung über Stecklinge schneidet man im Frühjahr etwa 10 cm lange Triebspitzen ab. Die unteren Blätter werden entfernt und die Stecklinge in sandiges Substrat gesteckt. Bei gleichmäßiger Feuchtigkeit und warmem Standort bewurzeln sie sich innerhalb weniger Wochen.

Aussaat selbst gesammelter Samen

Die Aussaat eröffnet spannende Möglichkeiten, interessante neue Farbvarianten zu züchten. Die reifen Samenkapseln werden im Herbst gesammelt und die Samen kühl und trocken gelagert. Im zeitigen Frühjahr sät man sie in Anzuchtschalen aus. Die Keimung erfolgt bei 15-18°C nach 2-3 Wochen.

Tipps für üppige Blüte und gesundes Wachstum

Mit ein paar einfachen Tricks belohnen Flammenblumen mit einer prächtigen und lang anhaltenden Blüte. Hier ein paar bewährte Tipps:

Regelmäßiger Rückschnitt

Ein Rückschnitt nach der Hauptblüte kann oft eine zweite Blüte im Spätsommer hervorlocken. Dabei werden verblühte Blütenstände entfernt und die Triebe um etwa ein Drittel eingekürzt. Im Herbst schneidet man die Pflanzen bodennah zurück.

Förderung der Verzweigung

Durch gezieltes Einkürzen der Triebspitzen im Frühjahr erreicht man eine buschigere Wuchsform. Das fördert auch die Blütenbildung. Bei hohen Sorten verhindert es zudem, dass die Pflanzen zu sehr in die Höhe schießen.

Optimierung der Blütezeit

Für eine lange Blütezeit ist eine ausgewogene Versorgung mit Wasser und Nährstoffen wichtig. In Trockenperioden sollten Sie regelmäßig gießen. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Eine Düngung mit Kompost im Frühjahr und etwas Hornspänen während der Wachstumsphase unterstützt die Blütenbildung.

Flammenblumen - Farbenfreude für jeden Garten

Flammenblumen sind echte Allrounder im Garten, die bei guter Pflege über viele Jahre Freude bereiten. Ob als Beetstaude, im Steingarten oder als Kübelpflanze - sie bereichern jeden Garten mit ihrer Farbenpracht. Mit den vorgestellten Pflegetipps und Vermehrungsmethoden können Sie Ihren Bestand erweitern und sich an neuen Farbvarianten erfreuen. Die Kombination aus Robustheit und Blütenfülle macht Flammenblumen zu beliebten Gartenpflanzen, die auch Anfängern schnell Erfolgserlebnisse bescheren.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Weißkohl Sunta F1 mit Beschreibung schneller Wuchs und suesslicher Geschmack geeignet für Rohkostsalate und Profi-Line Hinweis Kiepenkerl Weißkohl Sunta, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Flammenblume Blushing Bride mit Darstellung der Blüten und Angaben zu Pflanzenmerkmalen sowie Hinweisen zur Beet- und Gruppenpflanzung. Kiepenkerl Flammenblume Blushing Bride
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild des Hozelock AutoReel mit 25 m Schlauch in grau und gelb zur automatischen Bewässerungsschlauch-Aufbewahrung Hozelock AutoReel mit 25 m Schlauch
Inhalt 1 Stück
165,35 € *
Angebot
Produktbild von Plantaflor Torf Miniballen 25l Verpackung in grün mit der Bezeichnung Mehrzwecktorf für Pflanzen und Kleintiere sowie Produktinformationen in deutscher und französischer Sprache. Plantaflor Torf Miniballen 25l
Inhalt 25 Liter (0,32 € * / 1 Liter)
7,99 € * 13,99 € *
Produktbild eines Hozelock Drucksprüher PURE 2l Drucksprühgeräts in weiß und grün mit Etikett und Füllstandsanzeige. Hozelock Drucksprüher PURE 2l Drucksprühgerät
Inhalt 2 Liter (14,10 € * / 1 Liter)
28,20 € *
Produktbild des Hozelock FlexiSpray Giessstab mit flexiblem Schlauch und Sprühdüse in den Farben Gelb, Grau und Orange. Hozelock FlexiSpray Giessstab
Inhalt 1 Stück
42,65 € *
Produktbild von Dr. Stähler Gießbalken für Flächenbewässerung in Verpackung. Dr. Stähler Gießbalken
Inhalt 1 Stück
13,49 € *
Produktbild von Freund Victoria Ruebenhacke 65718 mit langem Holzstiel und schwarzem Metallhackenende vor weißem Hintergrund Freund Victoria Rübenhacke 65718
Inhalt 1 Stück
28,99 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 10kg Verpackung mit Darstellung eines Komposthaufens, Gartenwerkzeugen und Hinweis auf natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,00 € * / 1 Kilogramm)
29,95 € *