Futterrüben: Nährstoffreiche Kraftquelle für Rinder

Futterrüben: Kraftpakete für die Rinderfütterung

Futterrüben sind nicht nur ein traditionelles, sondern auch ein hochwertiges Futtermittel für Rinder. In der modernen Landwirtschaft behaupten sie sich weiterhin als bedeutende Nahrungsquelle.

Kernpunkte der Futterrüben

  • Beachtlicher Nährwert und Energiegehalt
  • Förderlich für die Milchproduktion
  • Unterstützung von Verdauung und Gesundheit
  • Wirtschaftliche Alternative zu gängigen Futtermitteln

Futterrüben: Was steckt dahinter?

Futterrüben, auch unter dem Namen Runkelrüben bekannt, sind eine spezielle Züchtung der Rübe (Beta vulgaris). Sie stechen durch ihren hohen Nährwert und erstaunlichen Ertrag hervor. Im Gegensatz zu ihren süßen Verwandten, den Zuckerrüben, dienen sie ausschließlich als Viehfutter.

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Verwendung von Futterrüben ist tief in der landwirtschaftlichen Tradition verwurzelt. Schon im 18. Jahrhundert begannen europäische Landwirte, Rüben gezielt für die Tierfütterung anzubauen. Seitdem haben sie sich als unverzichtbarer Teil der Winterfütterung etabliert.

Bedeutung in der heutigen Zeit

Auch in der modernen Landwirtschaft haben Futterrüben ihren festen Platz. Sie bieten eine nachhaltige und meist kostengünstige Alternative zu importierten Futtermitteln. Gerade in Zeiten, in denen die Futterkosten in die Höhe schnellen, gewinnen sie wieder an Attraktivität.

Warum Futterrüben in der Rinderfütterung punkten

Energie- und Nährstoffbombe

Futterrüben sind wahre Energielieferanten. Sie stecken voller leicht verdaulicher Kohlenhydrate, insbesondere Zucker. Das macht sie zu einer idealen Ergänzung in der Winterfütterung, wenn energiereiches Grünfutter Mangelware ist.

Milchproduktion auf Hochtouren

Der hohe Energiegehalt der Futterrüben wirkt sich spürbar auf die Milchleistung aus. Kühe, die mit Futterrüben gefüttert werden, produzieren häufig nicht nur mehr, sondern auch qualitativ hochwertigere Milch. Ein Grund dafür ist die gute Verwertbarkeit der enthaltenen Nährstoffe.

Verdauungsmotor und Gesundheitsbooster

Futterrüben sind wahre Alleskönner für die Rinderverdauung. Ihr hoher Wassergehalt und die enthaltenen Ballaststoffe kurbeln die Darmtätigkeit an und beugen Verstopfungen vor. Zudem unterstützen sie die Entwicklung einer gesunden Darmflora – ein nicht zu unterschätzender Gesundheitsfaktor.

Kostengünstige Alternative

Verglichen mit anderen Futtermitteln schneiden Futterrüben oft kostengünstiger ab. Sie lassen sich relativ unkompliziert anbauen und liefern beachtliche Erträge pro Fläche. Das macht sie besonders für kleinere und mittlere Betriebe interessant, die ihre Futterkosten im Zaum halten möchten.

Ich erinnere mich an einen befreundeten Landwirt, der durch den Anbau von Futterrüben seine Futterkosten um fast 20% senken konnte. Das zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in diesem unscheinbaren Futtermittel steckt.

Futterrüben anbauen: Der Weg zu einer erfolgreichen Ernte

Futterrüben sind eine hervorragende Nahrungsquelle für Rinder, besonders im Winter. Um eine reiche Ernte zu erzielen, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.

Der richtige Standort und Bodenvorbereitung

Futterrüben bevorzugen tiefgründige, nährstoffreiche Böden mit guter Wasserversorgung. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 ist optimal. Vor der Aussaat ist eine gründliche Bodenbearbeitung unerlässlich:

  • Im Herbst tief pflügen, um den Boden zu lockern
  • Im Frühjahr ein feinkörniges Saatbett vorbereiten
  • Bei Bedarf den pH-Wert durch Kalkung regulieren
  • Ausreichend mit Phosphor und Kalium düngen

Eine sorgfältige Bodenvorbereitung legt den Grundstein für kräftige Pflanzen und hohe Erträge.

Die Aussaat: Wann und wie?

Normalerweise erfolgt die Aussaat zwischen Mitte April und Anfang Mai, wenn der Boden etwa 8°C warm ist. Es gibt verschiedene Methoden:

  • Einzelkornsaat für einen gleichmäßigen Bestand
  • Drillsaat als schnellere Methode, erfordert späteres Vereinzeln
  • Punktsaat mit mehreren Samen pro Stelle, ebenfalls mit späterem Vereinzeln

Der Reihenabstand liegt üblicherweise bei 45-50 cm. Nach dem Vereinzeln sollten die Pflanzen in der Reihe etwa 20-25 cm voneinander entfernt stehen.

Pflege während des Wachstums

Nach der Aussaat beginnt die entscheidende Pflegephase, die maßgeblich den Ertrag beeinflusst.

Düngung und Bewässerung

Futterrüben sind echte Nährstoff-Liebhaber, besonders in der Hauptwachstumsphase:

  • Stickstoff: Etwa 160-200 kg N/ha, aufgeteilt in 2-3 Gaben
  • Phosphor und Kalium: Je nach Bodenvorrat ergänzen
  • Bor: Wichtig für die Rübenqualität, bei Bedarf als Blattdüngung

Bei Trockenheit empfiehlt sich eine zusätzliche Bewässerung, vor allem während des Auflaufens und der Blattentwicklung.

Umgang mit Unkraut und Schädlingen

Junge Futterrüben haben es schwer gegen Unkräuter. Folgende Maßnahmen können helfen:

  • Mechanische Unkrautbekämpfung durch Hacken und Striegeln
  • Bei Bedarf gezielte Herbizidanwendung im Nachauflauf
  • Regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge wie Rübenfliege oder Blattläuse
  • Bei starkem Befall biologische oder chemische Bekämpfung in Betracht ziehen

Eine gute Pflege in dieser Phase fördert gesunde, ertragreiche Pflanzen.

Die Ernte: Timing und Technik

Die Futterrübenernte findet in der Regel von Oktober bis November statt, bevor der erste harte Frost kommt. Dabei gibt es einiges zu beachten:

  • Optimaler Erntezeitpunkt: Wenn die Blätter beginnen, sich gelb zu verfärben
  • Ernteverfahren: Je nach Betriebsgröße von Hand oder maschinell
  • Vorsichtiger Umgang mit den Rüben für eine bessere Lagerfähigkeit
  • Blätter können separat geerntet und verfüttert werden

Nach der Ernte sollten die Rüben zügig eingelagert oder direkt verfüttert werden.

Futterrübensorten: Für jeden Bedarf das Richtige

Die Wahl der passenden Futterrübensorte ist entscheidend für den Erfolg des Anbaus und die optimale Nutzung in der Rinderfütterung.

Gängige Sorten im Überblick

Es gibt eine Vielzahl von Futterrübensorten, die sich in Ertrag, Nährstoffgehalt und Lagerfähigkeit unterscheiden. Einige bekannte Sorten sind:

  • Brigadier: Hoher Ertrag, gute Lagerfähigkeit
  • Eckdogelb: Gelbe Sorte mit hohem Trockenmassegehalt
  • Eckdorot: Rote Sorte, besonders schmackhaft für Rinder
  • Magnum: Große Rüben mit hohem Ertragspotenzial
  • Ribambelle: Zuckerreiche Sorte mit guter Verdaulichkeit

Jede Sorte hat ihre Stärken und Schwächen, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.

Ertrag, Nährstoffgehalt und Lagerfähigkeit im Vergleich

Bei der Sortenwahl spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

  • Ertrag: Variiert zwischen 800-1200 dt/ha Frischmasse
  • Trockenmassegehalt: Zwischen 12-16%, beeinflusst die Lagerfähigkeit
  • Zuckergehalt: Wichtig für die Schmackhaftigkeit, 6-10% in der Frischmasse
  • Rohproteingehalt: Etwa 1-2% in der Frischmasse
  • Lagerfähigkeit: Abhängig von Trockenmassegehalt und Schalendicke

Sorten mit hohem Trockenmassegehalt lassen sich oft besser lagern, während zuckerreiche Sorten besonders schmackhaft sind.

Die richtige Sorte für Ihre Bedürfnisse

Bei der Sortenwahl sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Betriebliche Gegebenheiten: Bodenverhältnisse, Klima, verfügbare Technik
  • Fütterungsziel: Milchvieh, Mastbullen oder Aufzucht
  • Lagerungsmöglichkeiten: Kurz- oder langfristige Lagerung geplant
  • Arbeitsaufwand: Ernte- und Fütterungstechnik
  • Resistenzen: z.B. gegen Cercospora-Blattflecken oder Rhizoctonia

Eine sorgfältige Abwägung dieser Faktoren hilft, die optimale Sorte für den jeweiligen Betrieb zu finden. In meiner Erfahrung hat es sich bewährt, verschiedene Sorten auf kleinen Flächen zu testen, bevor man sich für den Großanbau entscheidet. So kann man die Sorten unter den eigenen Bedingungen vergleichen und die beste Wahl treffen.

Lagerung und Konservierung von Futterrüben

Optimale Lagerbedingungen

Für eine erfolgreiche Lagerung von Futterrüben spielt die richtige Umgebung eine entscheidende Rolle. Die ideale Lagertemperatur bewegt sich zwischen 2 und 4 Grad Celsius. Höhere Temperaturen könnten die Rüben zum Keimen oder Faulen bringen, während zu niedrige Temperaturen Frostschäden verursachen können.

Die Luftfeuchtigkeit sollte etwa bei 90-95% liegen. Zu trockene Bedingungen führen zu Gewichts- und Qualitätsverlusten, während übermäßige Feuchtigkeit die Schimmelbildung begünstigt. Eine gute Belüftung ist ebenfalls unerlässlich, um Fäulnis vorzubeugen.

In meiner Erfahrung hat sich die Lagerung in Mieten als besonders effektiv erwiesen. Dabei werden die Rüben pyramidenförmig aufgeschichtet und mit Stroh und Erde abgedeckt. So bleiben sie kühl und feucht, sind aber gleichzeitig vor Frost geschützt.

Methoden zur Haltbarmachung

Neben der klassischen Lagerung gibt es verschiedene Möglichkeiten, Futterrüben haltbar zu machen:

  • Silieren: Die zerkleinerten Rüben werden luftdicht in Silos oder Folienschläuchen gelagert. Durch Milchsäuregärung bleiben sie monatelang haltbar.
  • Trocknen: In Scheiben geschnitten und getrocknet, lassen sich Futterrüben lange aufbewahren. Allerdings geht dabei ein Teil des Nährwerts verloren.
  • Einfrieren: Für kleinere Mengen eignet sich das Einfrieren. Die Rüben werden gewaschen, zerkleinert und portionsweise eingefroren.

Qualitätserhaltung während der Lagerung

Um die Qualität der Futterrüben während der Lagerung zu bewahren, sind regelmäßige Kontrollen unverzichtbar. Beschädigte oder angefaulte Rüben müssen aussortiert werden, da sie andere anstecken könnten.

Eine gründliche Vorbereitung vor der Einlagerung ist entscheidend. Die Rüben sollten sorgfältig von Erde befreit, aber nicht gewaschen werden. Leichte Beschädigungen können mit Kalk oder Holzasche behandelt werden, um Fäulnis vorzubeugen.

Bei der Lagerung in Mieten empfiehlt es sich, diese gelegentlich zu öffnen und zu lüften. So kann überschüssige Feuchtigkeit entweichen und Schimmelbildung wird verhindert.

Richtige Anwendung in der Rinderfütterung

Empfohlene Fütterungsmengen für verschiedene Rindergruppen

Die Menge an Futterrüben, die Rinder aufnehmen können, variiert je nach Faktoren wie Alter, Gewicht und Produktionsziel. Hier einige Richtwerte:

  • Milchkühe: 15-25 kg pro Tag
  • Mastbullen: 10-15 kg pro Tag
  • Jungvieh: 5-10 kg pro Tag, je nach Alter und Gewicht

Diese Mengen sollten nicht auf einmal, sondern über den Tag verteilt gefüttert werden. Bei Milchkühen hat sich die Fütterung nach dem Melken bewährt.

Integration in den Fütterungsplan

Futterrüben sollten nicht als alleiniges Futtermittel eingesetzt werden, sondern als Ergänzung zu Grundfutter wie Heu oder Silage. Sie eignen sich besonders gut als energiereiche Komponente in der Winterfütterung.

Bei der Integration in den Fütterungsplan ist es wichtig, die Rationen langsam umzustellen. Die Rüben sollten über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen schrittweise eingeführt werden, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.

Kombinationen mit anderen Futtermitteln

Futterrüben lassen sich gut mit verschiedenen anderen Futtermitteln kombinieren:

  • Heu oder Stroh: Gleicht den hohen Wassergehalt der Rüben aus und liefert Rohfaser.
  • Grassilage: Ergänzt die Rüben mit Protein und Mineralstoffen.
  • Kraftfutter: Kann je nach Leistungsbedarf der Tiere ergänzt werden.

Eine ausgewogene Kombination verschiedener Futtermittel ist entscheidend, um den Nährstoffbedarf der Rinder optimal zu decken.

Vorbereitung und Verabreichungsmethoden

Vor der Fütterung müssen die Rüben gründlich gereinigt werden, um anhaftende Erde zu entfernen. Anschließend werden sie meist zerkleinert oder geschnitzelt. Das erleichtert den Rindern die Aufnahme und verringert die Gefahr des Verschluckens.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Rüben zu verabreichen:

  • Manuell in die Futterkrippe geben
  • Mit einem Futtermischwagen unter andere Komponenten mischen
  • Über automatische Fütterungssysteme verteilen

Bei der Fütterung ist darauf zu achten, dass alle Tiere gleichmäßig Zugang zum Futter haben. Besonders bei Futterrüben könnte es sonst zu Rangkämpfen kommen, da die Rinder sie gerne fressen.

Futterrüben können eine wertvolle Ergänzung in der Rinderfütterung sein. Mit der richtigen Lagerung, Konservierung und Fütterungstechnik lassen sich ihre Vorteile optimal nutzen. Wie bei allen Futtermitteln gilt auch hier: Die Qualität und die richtige Anwendung sind ausschlaggebend für den Erfolg in der Tierhaltung.

Herausforderungen und Lösungen im Futterrübenanbau

Der Anbau von Futterrüben bringt einige Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Krankheiten und Schädlinge stehen dabei oft an vorderster Front.

Häufige Probleme bei Futterrüben

Eine der verbreitetsten Krankheiten ist die Cercospora-Blattfleckenkrankheit. Sie zeigt sich durch kleine, runde Flecken auf den Blättern und kann bei starkem Befall zu erheblichen Ertragseinbußen führen. Der Falsche Mehltau ist ein weiterer ungebetener Gast, der die Photosyntheseleistung der Pflanzen beeinträchtigen kann.

Bei den Schädlingen macht vor allem die Rübenfliege Ärger. Ihre gefräßigen Larven bohren sich durch die Blätter und können die Pflanzen bei massivem Auftreten regelrecht auszehren. Blattläuse sind ebenfalls lästige Zeitgenossen - nicht nur wegen ihrer direkten Schäden, sondern auch weil sie als Virentaxi fungieren.

Präventive Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten

Um diesen Problemen den Wind aus den Segeln zu nehmen, ist eine kluge Fruchtfolge das A und O. Futterrüben sollten nicht zu oft auf derselben Fläche angebaut werden - eine Pause von mindestens drei Jahren zwischen den Anbaujahren hat sich bewährt.

Bei der Sortenwahl lohnt es sich, auf robuste oder anpassungsfähige Sorten zu setzen. Viele moderne Züchtungen bieten eine gute Widerstandsfähigkeit gegen die üblichen Verdächtigen unter den Krankheiten.

Eine ausgewogene Düngung stärkt die Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger. Dabei sollte man es mit dem Stickstoff nicht übertreiben, da zu viel davon die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen kann.

Sollte es doch zu einem Befall kommen, können biologische Pflanzenschutzmittel ins Feld geführt werden. Gegen Blattläuse haben sich zum Beispiel Präparate auf Basis von Neem-Öl als recht effektiv erwiesen. Bei hartnäckigem Krankheitsbefall kann in Absprache mit dem Pflanzenschutzdienst auch der Einsatz von chemischen Mitteln in Erwägung gezogen werden - allerdings nur als letzte Option.

Nachhaltige Anbaumethoden für Futterrüben

Nachhaltigkeit gewinnt auch im Futterrübenanbau zunehmend an Bedeutung. Eine interessante Möglichkeit ist der Einsatz von Untersaaten. Dabei werden zwischen den Rübenreihen niedrig wachsende Pflanzen wie Klee ausgesät. Diese kleinen Helfer unterdrücken Unkraut, fördern die Bodengesundheit und bieten Nützlingen ein Zuhause.

Auch eine Reduzierung der Bodenbearbeitung kann zur Nachhaltigkeit beitragen. Methoden wie Mulchsaat oder Direktsaat schonen die Bodenstruktur und fördern das Bodenleben - sozusagen eine Win-win-Situation für Boden und Pflanze.

Die Verwendung von organischen Düngern wie Kompost oder Gründüngung verbessert die Bodenqualität langfristig und reduziert den Bedarf an mineralischen Düngern. In meinem eigenen Garten habe ich beobachtet, wie sich die Bodenstruktur durch regelmäßige Kompostgaben über die Jahre verbessert hat - ein Prinzip, das sich durchaus auf den größeren Maßstab übertragen lässt.

Wirtschaftliche Aspekte des Futterrübenanbaus

Der Anbau von Futterrüben will gut durchdacht sein. Eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse ist unerlässlich, um die Wirtschaftlichkeit im Auge zu behalten.

Kosten-Nutzen-Analyse

Auf der Kostenseite schlagen zunächst Ausgaben für Saatgut, Dünger und eventuell Pflanzenschutzmittel zu Buche. Hinzu kommen Arbeitskosten für Aussaat, Pflege und Ernte sowie Maschinenkosten. Nicht zu vergessen sind auch die Kosten für Lagerung und Konservierung - schließlich sollen die Rüben ja möglichst lange haltbar sein.

Dem gegenüber stehen die Erträge. Futterrüben können bei guter Pflege Erträge von 800 bis 1200 Dezitonnen pro Hektar bringen - keine schlechte Ausbeute! Der Futterwert ist hoch, besonders der Energiegehalt macht Futterrüben zu einer wertvollen Komponente in der Rinderfütterung.

Ein oft unterschätzter Faktor ist die Arbeitswirtschaft. Futterrüben erfordern mehr Handarbeit als beispielsweise Silomais. Dies muss in die Kalkulation mit einbezogen werden - schließlich ist Zeit bekanntlich auch Geld.

Vermarktungsmöglichkeiten

Die Hauptverwendung von Futterrüben liegt in der betriebseigenen Verfütterung. Für Betriebe mit Rinderhaltung, besonders Milchviehbetriebe, können Futterrüben eine wertvolle Ergänzung der Futterration darstellen.

Eine direkte Vermarktung an andere landwirtschaftliche Betriebe ist möglich, aber oft durch die begrenzten Transportmöglichkeiten eingeschränkt. Hier bieten sich eher regionale Kooperationen an - getreu dem Motto 'Gemeinsam sind wir stärker'.

Eine interessante Nische kann die Vermarktung an Hobby-Tierhalter sein. Besonders für Pferdebesitzer sind Futterrüben als Ergänzungsfutter beliebt - hier könnte sich also ein kleiner, aber feiner Markt auftun.

Einfluss auf die Betriebsrentabilität

Der Einfluss des Futterrübenanbaus auf die Betriebsrentabilität hängt von vielen Faktoren ab. In Milchviehbetrieben kann der Einsatz von Futterrüben zu einer Steigerung der Milchleistung und einer Verbesserung der Milchqualität führen. Dies wirkt sich natürlich positiv auf die Rentabilität aus.

Andererseits können Futterrüben in der Fruchtfolge eine wichtige Rolle spielen. Sie lockern getreidebetonte Fruchtfolgen auf und können als Gesundungsfrucht dienen. Dies kann indirekt die Rentabilität des Gesamtbetriebs verbessern - eine Art langfristige Investition in die Bodengesundheit, wenn man so will.

Nicht zu unterschätzen ist auch der Aspekt der Futtermittelautarkie. Wer einen Großteil seines Futterbedarfs selbst decken kann, macht sich unabhängiger von Preisschwankungen auf dem Futtermittelmarkt. In Zeiten volatiler Märkte kann das ein echter Vorteil sein.

Futterrüben: Ein Blick in die Zukunft

Alles in allem lässt sich sagen, dass Futterrüben trotz einiger Herausforderungen eine interessante Option für viele landwirtschaftliche Betriebe darstellen. Ihre Vorteile in der Rinderfütterung, besonders ihr hoher Energiegehalt und die positive Wirkung auf die Tiergesundheit, machen sie zu einer wertvollen Kulturpflanze.

Die Zukunft des Futterrübenanbaus liegt vermutlich in der Weiterentwicklung robuster Sorten und in der Optimierung der Anbau- und Erntetechnik. Forschungsansätze zielen darauf ab, den Arbeitsaufwand zu reduzieren und gleichzeitig die Erträge zu steigern - eine spannende Entwicklung, die es zu beobachten gilt.

Für Landwirte und Rinderzüchter empfiehlt es sich, die Möglichkeiten des Futterrübenanbaus für den eigenen Betrieb sorgfältig zu prüfen. Dabei sollten sowohl die wirtschaftlichen Aspekte als auch die positiven Auswirkungen auf Tiergesundheit und Fruchtfolge berücksichtigt werden. Mit dem richtigen Management können Futterrüben eine wertvolle Ergänzung im Futterbau darstellen und zur Stärkung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Es lohnt sich also, diesem altbewährten Futtermittel eine Chance zu geben - vielleicht entdecken Sie ja das Potenzial der Futterrübe neu für Ihren Betrieb!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Futterrübe
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 15 g mit Darstellung der gelben walzenförmigen Rüben und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 15 g
Inhalt 0.015 Kilogramm (192,67 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Futterrübe Eckdorot mit roten Rüben und Beschriftung, Aussaatanleitung und Hinweisen zu Massenertragsrübe und hohem Futterwert. Sperli Futterrübe Eckdorot
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 0, 5, kg mit Abbildung gelber Futterrüben auf Holzuntergrund und Packungsangaben in deutscher Sprache. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (29,98 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot in einer 0, 5, kg-Packung mit Abbildung der roten walzenförmigen Rüben und Informationen zu Typ und Masse auf Deutsch. Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (17,98 € * / 1 Kilogramm)
8,99 € * 14,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 1 kg mit drei gelben walzenförmigen Rüben und einem MEGA-PACK-Siegel auf der Verpackung. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
27,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 1 kg mit Abbildung großer roter Rüben und dem Hinweis Mega Pack sowie Produktinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
27,99 € *
Produktbild der Kiepenkerl Futterruebe Eckdorot Verpackung mit 0, 2, kg Inhalt und Abbildung der roten Rueben sowie Informationen zu Ernteertrag und Lagerfaehigkeit. Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 0,2 kg
Inhalt 0.2 Kilogramm (29,45 € * / 1 Kilogramm)
5,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb Verpackung mit Angaben zum Inhalt von 0, 2, kg für circa 3.000 Pflanzen und Bildern der Rüben. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 0,2 kg
Inhalt 0.2 Kilogramm (29,45 € * / 1 Kilogramm)
5,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 35g zeigt rote walzenförmige Runkelrüben und Verpackungsinformationen mit der Aufschrift Vorteilspack Inhalt ca 600 Pflanzen. Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 35 g
Inhalt 0.035 Kilogramm (125,43 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 35 g mit Darstellung der gelben Runkelrüben auf Holzhintergrund und Verpackungsinformationen für circa 600 Pflanzen. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 35 g
Inhalt 0.035 Kilogramm (125,43 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 15 g mit Abbildung von roten, walzenförmigen Runkelrüben und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 15 g
Inhalt 0.015 Kilogramm (192,67 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Futterrübe Eckdorot mit roten Rüben und Beschriftung, Aussaatanleitung und Hinweisen zu Massenertragsrübe und hohem Futterwert. Sperli Futterrübe Eckdorot
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 0, 5, kg mit Abbildung gelber Futterrüben auf Holzuntergrund und Packungsangaben in deutscher Sprache. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (29,98 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot in einer 0, 5, kg-Packung mit Abbildung der roten walzenförmigen Rüben und Informationen zu Typ und Masse auf Deutsch. Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (17,98 € * / 1 Kilogramm)
8,99 € * 14,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 1 kg mit drei gelben walzenförmigen Rüben und einem MEGA-PACK-Siegel auf der Verpackung. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
27,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 1 kg mit Abbildung großer roter Rüben und dem Hinweis Mega Pack sowie Produktinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
27,99 € *
Produktbild der Kiepenkerl Futterruebe Eckdorot Verpackung mit 0, 2, kg Inhalt und Abbildung der roten Rueben sowie Informationen zu Ernteertrag und Lagerfaehigkeit. Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 0,2 kg
Inhalt 0.2 Kilogramm (29,45 € * / 1 Kilogramm)
5,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb Verpackung mit Angaben zum Inhalt von 0, 2, kg für circa 3.000 Pflanzen und Bildern der Rüben. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 0,2 kg
Inhalt 0.2 Kilogramm (29,45 € * / 1 Kilogramm)
5,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 35g zeigt rote walzenförmige Runkelrüben und Verpackungsinformationen mit der Aufschrift Vorteilspack Inhalt ca 600 Pflanzen. Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 35 g
Inhalt 0.035 Kilogramm (125,43 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 35 g mit Darstellung der gelben Runkelrüben auf Holzhintergrund und Verpackungsinformationen für circa 600 Pflanzen. Kiepenkerl Futterrübe Eckdogelb 35 g
Inhalt 0.035 Kilogramm (125,43 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 15 g mit Abbildung von roten, walzenförmigen Runkelrüben und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Futterrübe Eckdorot 15 g
Inhalt 0.015 Kilogramm (192,67 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *