Gärten der Zukunft: Wie sich der Gartenbedarf verändert

Gärten im Wandel: Die Zukunft des Gartenbedarfs

Unsere Gärten befinden sich in einem stetigen Wandel, und mit ihnen verändert sich auch der Bedarf an Geräten und Zubehör. Als erfahrene Hobbygärtnerin beobachte ich diese Entwicklung mit großem Interesse.

Grüne Entwicklung: Neue Trends im Gartenbedarf

  • Intelligente Technologien, die die Gartenarbeit erleichtern
  • Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit
  • Zunehmende Wichtigkeit von Lösungen für urbanes Gärtnern

Die Entwicklung des Gartenbedarfs

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Gartenbedarf erheblich gewandelt. Von einfachen Handwerkzeugen bis hin zu modernen Geräten - die Unterschiede sind beeindruckend. Ich erinnere mich noch gut an den alten Spaten meines Vaters, der heute als nostalgisches Schmuckstück an unserer Gartenhütte hängt. Mittlerweile arbeiten wir mit ergonomisch geformten Spaten aus Leichtmetall, die die Arbeit deutlich erleichtern.

Einflussfaktoren auf den Wandel

Verschiedene Aspekte treiben die Entwicklung des Gartenbedarfs voran:

  • Technologische Fortschritte
  • Wachsendes Umweltbewusstsein
  • Veränderungen in unseren Lebensgewohnheiten
  • Urbanisierung und damit einhergehende kleinere Gartenflächen

Diese Faktoren führen zu neuen, spannenden Ansätzen in der Gartenindustrie und bei uns Hobbygärtnern.

Technologische Neuerungen im Gartenbedarf

Die Digitalisierung macht auch vor unserem grünen Reich nicht Halt. Intelligente Lösungen versprechen eine effizientere und bequemere Gartenarbeit - wobei ich persönlich immer noch gerne die Hände in die Erde stecke.

Vernetztes Gärtnern und IoT-Anwendungen

Das Internet of Things (IoT) ist im Garten längst Realität geworden. Vernetzte Geräte und Sensoren ermöglichen eine präzise Steuerung und Überwachung des Gartens.

Intelligente Bewässerungssysteme

Wasser ist eine kostbare Ressource, und kluge Bewässerungssysteme helfen uns, sie effizient zu nutzen. Diese Systeme berücksichtigen Faktoren wie Bodenfeuchte, Wetter und Pflanzenarten für eine optimale Bewässerung. Ein Gartennachbar berichtete mir kürzlich, dass er seinen Wasserverbrauch im Garten um fast 30% senken konnte - beeindruckend, nicht wahr?

Wettersensoren und automatische Anpassungen

Moderne Gartensysteme nutzen Wettersensoren zur automatischen Anpassung. Bei Frostgefahr wird die Bewässerung reduziert, bei Hitze vorsorglich erhöht. Das klingt nach einer sinnvollen Unterstützung, vor allem für berufstätige Gärtner.

Robotik in der Gartenarbeit

Roboter im Garten sind keine Zukunftsmusik mehr. Sie übernehmen zunehmend Routineaufgaben, was gemischte Gefühle bei mir auslöst.

Fortschritte bei Roboter-Rasenmähern

Roboter-Rasenmäher sind in vielen Gärten bereits Standard. Neuere Modelle können nicht nur mähen, sondern auch Laub sammeln oder Äste zerkleinern. Einige arbeiten sogar mit GPS und erstellen detaillierte Gartenkarten. Faszinierend, wie weit die Technik schon gekommen ist.

Automatisierte Unkrautbekämpfung

Jäten gehört zu den mühsamsten Gartenarbeiten, das kann ich aus jahrelanger Erfahrung bestätigen. Doch auch hier gibt es Fortschritte: Roboter, die Unkraut erkennen und gezielt entfernen, befinden sich in der Entwicklung. Sie nutzen Bilderkennung, um Nutzpflanzen von Unkraut zu unterscheiden. Eine spannende Technologie, die sicherlich noch einige Überraschungen bereithalten wird.

Diese Innovationen zeigen deutlich: Technologie wird den Gartenbedarf der Zukunft maßgeblich prägen. Trotz meiner Begeisterung für intelligente Lösungen sollten wir nicht vergessen, dass Gärtnern auch eine wunderbare Möglichkeit ist, der Natur nahe zu sein. Die Herausforderung wird sein, Technologie so einzusetzen, dass sie uns unterstützt, ohne das ursprüngliche Gartenerlebnis zu sehr zu verändern. Wie sehen Sie das? Welche technologischen Neuerungen würden Sie in Ihrem Garten willkommen heißen?

Produktbild einer Neudorff Sugan Mausfalle mit Langzeitkoeder auf gelb-schwarzem Hintergrund mit Abbildung der Falle und einer Maus neben dem Markenlogo.
Zum Produkt
Zum Produkt

Nachhaltige Gartengeräte und -produkte

In der Gartenwelt zeichnet sich ein deutlicher Trend zu umweltfreundlichen Lösungen ab. Immer mehr Hobbygärtner legen Wert auf Nachhaltigkeit und schonenden Umgang mit Ressourcen. Diese Entwicklung spiegelt sich in einer neuen Generation von Gartengeräten und -produkten wider.

Energieeffiziente und solarbetriebene Geräte

Ein besonders spannendes Feld sind energieeffiziente und solarbetriebene Gartengeräte. Neben den bereits bekannten Solarlampen gibt es inzwischen sogar Rasenmäher mit Solarantrieb. Diese laden sich tagsüber auf und können dann abends oder bei bewölktem Himmel eingesetzt werden. Auch Gartenpumpen und Bewässerungssysteme mit integrierten Solarpanels erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Im vergangenen Jahr habe ich mich für eine solarbetriebene Gartenpumpe entschieden und bin ehrlich gesagt beeindruckt von ihrer Zuverlässigkeit – ganz zu schweigen von den eingesparten Stromkosten und dem Wegfall lästiger Kabel.

Wassersparende Technologien

Angesichts des Klimawandels gewinnt der sorgsame Umgang mit Wasser zunehmend an Bedeutung. Moderne Bewässerungssysteme nutzen ausgeklügelte Sensoren zur Messung der Bodenfeuchtigkeit und geben nur dann Wasser ab, wenn es wirklich nötig ist. Tröpfchenbewässerung und Perlschläuche bringen das kostbare Nass gezielt zu den Pflanzenwurzeln und minimieren so die Verdunstung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nutzung von Regenwasser. Innovative Systeme zur Regenwassersammlung und -speicherung ermöglichen es, dieses natürliche Geschenk optimal für die Gartenbewässerung zu nutzen.

Biologisch abbaubare Gartenmaterialien

Biologisch abbaubare Materialien für den Garten sind in aller Munde. Von Pflanzgefäßen aus Bambusfasern oder Reishülsen über Mulchfolien aus Maisstärke bis hin zu Bindematerial aus Kokos- oder Jutefasern – die Palette ist vielfältig. Diese Produkte haben den großen Vorteil, dass sie sich nach dem Gebrauch vollständig zersetzen und die Umwelt nicht mit Mikroplastik belasten.

Selbst bei Gartenhandschuhen und Arbeitskleidung gibt es mittlerweile nachhaltige Alternativen aus Biobaumwolle oder recycelten Materialien. Sogar Gartenschnüre aus kompostierbaren Pflanzenfasern sind erhältlich – wer hätte das vor einigen Jahren gedacht?

Innovative Anbaumethoden

Nicht nur bei Gartengeräten, auch bei Anbaumethoden tut sich einiges. Neue Konzepte ermöglichen den Anbau von Obst und Gemüse selbst auf kleinstem Raum.

Vertikale Gartensysteme für urbane Räume

Vertikale Gärten bieten eine clevere Lösung für Balkone, Terrassen oder kleine Stadtgärten. Spezielle Regalsysteme, bepflanzbare Wände oder mehrstöckige Pflanztürme nutzen den verfügbaren Platz optimal aus. Diese Systeme eignen sich hervorragend für Kräuter, Salate und kleinwüchsige Gemüsesorten.

Besonders praktisch finde ich die modularen Systeme, die man nach Bedarf erweitern kann. So habe ich zunächst auf meinem Balkon angefangen und konnte das System später problemlos in den Garten umziehen – eine flexible Lösung für wechselnde Bedürfnisse.

Hydroponische und aquaponische Systeme

Hydroponik, also der Anbau von Pflanzen ohne Erde in einer Nährlösung, gewinnt auch im Hobbybereich an Bedeutung. Diese Methode ermöglicht eine ganzjährige Ernte und spart durch Kreislaufführung Wasser. Für Einsteiger gibt es kompakte Systeme, die sich gut für den Anbau von Salaten und Kräutern eignen.

Aquaponische Systeme gehen noch einen Schritt weiter, indem sie Fischzucht und Pflanzenanbau kombinieren. Die Ausscheidungen der Fische düngen die Pflanzen, während diese wiederum das Wasser für die Fische reinigen. Ein faszinierendes, wenn auch etwas aufwändigeres System für ambitionierte Hobbygärtner.

Indoor-Gärten und Gewächshäuser im Kleinformat

Ein weiterer spannender Trend ist der Anbau von Gemüse und Kräutern direkt in der Küche. Spezielle Indoor-Gartensysteme mit LED-Beleuchtung und automatischer Bewässerung ermöglichen eine ganzjährige Ernte von frischen Kräutern und Microgreens – ein Genuss für jeden Hobbykoch.

Für Balkon oder Terrasse gibt es mittlerweile platzsparende Mini-Gewächshäuser, die sich bei Bedarf zusammenklappen lassen. Diese erlauben eine frühere Aussaat im Frühjahr und verlängern die Saison im Herbst – ideal für Gärtner, die das Beste aus der begrenzten Anbauzeit herausholen möchten.

Diese vielfältigen Innovationen zeigen eindrücklich, wie sich der Gartenbedarf wandelt und an die Bedürfnisse moderner Gärtner anpasst. Ob im Kleingarten, auf dem Balkon oder in der Küche – mit den passenden Produkten und Methoden lässt sich heute praktisch überall ein Stück Natur kultivieren. Welche dieser Neuerungen würden Sie gerne in Ihrem Garten ausprobieren?

Biologischer Pflanzenschutz und natürliche Düngung im Garten der Zukunft

In der modernen Gartenwelt gewinnen nachhaltige Methoden immer mehr an Bedeutung. Besonders im Bereich des Pflanzenschutzes und der Düngung zeichnen sich spannende Entwicklungen ab, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch die Gesundheit unserer grünen Schützlinge fördern.

Fortschrittliche natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel

Biologische Pflanzenschutzmittel sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Gärtner setzen auf natürliche Alternativen. Vielversprechend sind zum Beispiel Präparate auf Basis von Neem-Öl. Dieses Öl, das aus den Samen des Neem-Baums gewonnen wird, wirkt gegen viele Schädlinge, ohne dabei nützliche Insekten zu beeinträchtigen.

Auch Knoblauchextrakte erweisen sich als effektive Abwehr gegen Blattläuse und Spinnmilben. In meinem eigenen Garten konnte ich beobachten, wie gut diese Methode funktioniert: Eine selbstgemachte Knoblauch-Spritzbrühe half bei meinen von Läusen befallenen Rosen innerhalb weniger Tage. Es war erstaunlich zu sehen, wie schnell sich die Pflanzen erholten.

Mikroorganismen-basierte Düngemittel

Ein weiterer vielversprechender Ansatz sind Düngemittel auf Basis von Mikroorganismen. Diese winzigen Helfer verbessern nicht nur die Nährstoffaufnahme der Pflanzen, sondern stärken auch deren Immunsystem. Besonders effektiv scheinen Produkte mit Mykorrhiza-Pilzen zu sein, die in Symbiose mit den Pflanzenwurzeln leben und deren Nährstoffaufnahme verbessern.

Zudem gewinnen Bakterienpräparate an Bedeutung. Die sogenannten Plant Growth Promoting Rhizobacteria (PGPR) produzieren Wachstumshormone und machen Nährstoffe für Pflanzen verfügbar. Diese Entwicklung könnte den Einsatz von synthetischen Düngemitteln deutlich reduzieren - eine erfreuliche Perspektive für umweltbewusste Gärtner.

Kompostierungsinnovationen für den Hausgarten

Auch im Bereich der Kompostierung gibt es spannende Neuerungen. Moderne Kompostsysteme arbeiten mit speziellen Bakterienkulturen, die den Zersetzungsprozess beschleunigen und optimieren. Einige dieser Systeme können Küchenabfälle innerhalb von 24 Stunden in nährstoffreichen Dünger verwandeln - das klingt fast zu gut, um wahr zu sein!

Ein besonders interessanter Ansatz ist die Verwendung von Schwarzen Soldatenfliegen zur Kompostierung. Die Larven dieser Fliegen zersetzen organische Abfälle erstaunlich schnell und produzieren dabei hochwertigen Bio-Dünger. Ich muss gestehen, anfangs war ich skeptisch. Doch nach eigenen Versuchen bin ich von der Effizienz dieser Methode überzeugt. Es ist faszinierend zu beobachten, wie die Natur selbst Lösungen für unsere Gartenprobleme bietet.

Digitalisierung verändert die Gartenplanung und -pflege

Neue Technologien beeinflussen zunehmend die Art und Weise, wie wir unsere Gärten planen, gestalten und pflegen. Es ist erstaunlich, wie viele digitale Helfer uns Gärtnern mittlerweile zur Verfügung stehen.

Garten-Design-Apps und virtuelle Realität

Garten-Design-Apps ermöglichen es uns Hobbygärtnern, unsere grünen Oasen virtuell zu entwerfen. Mit diesen Tools kann man verschiedene Pflanzen, Materialien und Layouts ausprobieren und sogar sehen, wie der Garten zu verschiedenen Jahreszeiten aussehen würde. Das erleichtert die Planung ungemein und macht richtig Spaß!

Einige Systeme nutzen sogar Augmented Reality. Mit dem Smartphone oder Tablet kann man durch den realen Garten spazieren und sehen, wie neue Pflanzen oder Gestaltungselemente aussehen würden. Das erleichtert die Planung enorm und hilft, kostspielige Fehlentscheidungen zu vermeiden. Ich bin immer wieder erstaunt, wie präzise diese Technologie mittlerweile arbeitet.

Pflanzenerkennungs- und Diagnosesoftware

Mit speziellen Apps können wir Gärtner Pflanzen anhand von Fotos identifizieren. Das ist besonders nützlich bei unbekannten Wildpflanzen oder hartnäckigen Unkräutern. Noch beeindruckender finde ich Anwendungen, die Pflanzenkrankheiten diagnostizieren können. Man fotografiert einfach das betroffene Blatt oder die Pflanze, und die App schlägt mögliche Ursachen und Behandlungsmethoden vor.

Ich muss zugeben, anfangs war ich ziemlich skeptisch gegenüber dieser Technologie. Doch als ich letzten Sommer Probleme mit meinen Tomaten hatte, half mir eine solche App, die Kraut- und Braunfäule frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Das hat mir wahrscheinlich einen Großteil meiner Ernte gerettet!

Online-Communities und Wissensaustausch

Soziale Medien und Garten-Foren haben die Art des Wissensaustauschs unter uns Gärtnern grundlegend verändert. In diesen Online-Communities können Anfänger und erfahrene Gärtner Fragen stellen, Erfahrungen teilen und sich gegenseitig inspirieren. Es ist wunderbar zu sehen, wie hilfsbereit die Gartengemeinschaft ist.

Besonders beliebt sind Plattformen, auf denen Nutzer ihre Gartenprojekte dokumentieren und anderen zeigen, wie sie vorgegangen sind. Das fördert den Wissensaustausch und motiviert, neue Techniken auszuprobieren. Ich selbst habe schon einige tolle Ideen aus solchen Foren umgesetzt.

Zudem gibt es lokale Online-Gruppen, in denen Gärtner Samen, Pflanzen und Werkzeuge tauschen oder verleihen können. Das fördert nicht nur die Ressourceneffizienz, sondern auch den Gemeinschaftssinn unter Gartenfreunden. Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie viel Freude es bereitet, Ableger oder Samen mit anderen zu teilen und zu sehen, wie daraus in anderen Gärten etwas Neues entsteht.

Der Garten als erweiterter Wohnraum

In den vergangenen Jahren hat sich eine interessante Entwicklung vollzogen: Der Garten wird zunehmend als Verlängerung des Wohnbereichs betrachtet. Viele Gartenbesitzer möchten ihren grünen Bereich nicht nur zum Pflanzenanbau nutzen, sondern auch als Ort der Entspannung und Geselligkeit genießen. Dieser Trend spiegelt sich in der steigenden Nachfrage nach innovativen Gartenprodukten wider.

Outdoor-Küchen und Entertainmentbereiche

Ein faszinierender Trend sind Outdoor-Küchen. Sie ermöglichen es, die Zubereitung von Mahlzeiten ins Freie zu verlagern und dabei Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Moderne Outdoor-Küchen sind oft erstaunlich gut ausgestattet - mit Grills, Arbeitsflächen, Spülbecken und manchmal sogar Kühlschränken. Einige Modelle fügen sich nahtlos in die Gartenlandschaft ein und bieten fast den gleichen Komfort wie eine Innenküche.

Neben Küchen gewinnen auch Unterhaltungsbereiche an Bedeutung. Hier findet man gemütliche Sitzgruppen, Feuerstellen oder - man glaubt es kaum - sogar Outdoor-Fernseher. Diese Bereiche laden zum Verweilen ein und machen den Garten zu einem Ort, an dem man gerne Zeit verbringt - ob allein zum Entspannen oder mit Gästen beim Plaudern.

Smarte Beleuchtungs- und Soundsysteme

Um die Gartenatmosphäre auch in den Abendstunden zu genießen, setzen viele Gartenbesitzer auf neuartige Beleuchtungslösungen. LED-Leuchten, die sich per App steuern lassen, ermöglichen es, verschiedene Lichtstimmungen zu zaubern. Einige Systeme passen sich sogar der Tageszeit an oder reagieren auf Bewegungen - ziemlich clever, nicht wahr?

Auch im Bereich der Gartenmusik tut sich einiges. Wetterfeste Lautsprecher, die sich unauffällig in die Gartengestaltung einfügen, sorgen für den passenden Soundtrack zum Grillfest oder entspannten Abend im Freien. Manche Systeme lassen sich mit der Gartenbeleuchtung koppeln, um ein ganzheitliches Ambiente zu schaffen - das klingt nach einem echten Wohlfühlerlebnis!

Wetterfeste Möbel und Textilien

Die Entwicklung hochwertiger, wetterfester Materialien hat die Möglichkeiten der Gartenmöblierung enorm erweitert. Moderne Outdoor-Möbel müssen weder optisch noch in puncto Komfort hinter Innenraummöbeln zurückstehen. Spezielle Textilien wie Sunbrella-Stoffe trotzen Regen und Sonne und fühlen sich dabei überraschend angenehm an.

Besonders gefragt sind multifunktionale Möbelstücke, die sich an verschiedene Bedürfnisse anpassen lassen. Modulare Sofasysteme oder Tische mit integrierten Kühlfächern sind Beispiele für diese praktischen Neuerungen. Ich muss gestehen, als ich zum ersten Mal einen Tisch mit eingebautem Kühlfach sah, war ich ziemlich beeindruckt von dieser cleveren Idee!

Zukunftsperspektiven für den Gartenbedarf

Die Entwicklung des Gartenbedarfs zeigt deutlich, dass der Garten mehr und mehr als Erweiterung des Wohnraums verstanden wird. Diese Tendenz wird sich in den kommenden Jahren wahrscheinlich noch verstärken.

Wichtige Zukunftstrends

Zu den Trends gehören die Digitalisierung und Automatisierung von Gartengeräten, der Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sowie die Integration von Smart-Home-Technologien in den Außenbereich. Vertikale Gärten und neue Anbaumethoden wie Hydroponik gewinnen ebenfalls an Bedeutung, besonders in urbanen Räumen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich unser Verständnis vom Gärtnern dadurch verändert.

Auswirkungen auf Hobbygärtner und die Gartenindustrie

Für uns Hobbygärtner bedeuten diese Entwicklungen neue, spannende Möglichkeiten, unseren Garten zu gestalten und zu pflegen. Die zunehmende Technologisierung erfordert allerdings auch eine gewisse Lernbereitschaft - manchmal fühle ich mich selbst etwas überfordert von all den neuen Möglichkeiten! Die Gartenindustrie steht vor der Herausforderung, neue Produkte zu entwickeln, die sowohl benutzerfreundlich als auch nachhaltig sind.

Ein Blick in die grüne Zukunft

Die Zukunft des Gartenbedarfs verspricht äußerst interessant zu werden. Wir können wohl mit weiteren Neuerungen im Bereich der ressourcenschonenden Bewässerungssysteme, der biologischen Schädlingsbekämpfung und der Integration von Künstlicher Intelligenz in die Gartenplanung und -pflege rechnen. Gleichzeitig wird der Trend zu naturnahen Gärten, die die Biodiversität fördern, vermutlich zunehmen.

Es geht darum, den Garten als Ort der Erholung, des Naturerlebens und der Selbstversorgung attraktiver zu machen - und das mit Hilfe von Technologien, die im Einklang mit der Natur stehen. So wird der Garten der Zukunft nicht nur ein erweiterter Wohnraum sein, sondern auch ein Ort, an dem Mensch und Natur zusammenkommen. Ich bin gespannt, welche Innovationen uns in den nächsten Jahren noch erwarten und wie sie unser Gartenerlebnis bereichern werden. Wie sehen Sie die Zukunft des Gärtnerns?

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gartenbedarf
Topseller
Angebot
Produktbild einer Flasche GP Sonnenschutz von GreenPlan mit Angaben zu Schutz vor Hitzeschäden und Förderung eines ausgeglichenen Wasserhaushalts sowie Anwendungsbereiche auf Deutsch. GP Sonnenschutz
Inhalt 0.25 Liter (75,96 € * / 1 Liter)
18,99 € * 24,99 € *
Angebot
Produktbild von GreenPlan 3D Wasserspeicher Flasche mit Informationen zur Wasserersparnis und Anwendungsbereichen für Rasenflächen Obst und Gemüsebeete Gehölze Kübelpflanzen. GP 3D Wasserspeicher flüssig
Inhalt 0.25 Liter (75,96 € * / 1 Liter)
ab 18,99 € * 24,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum BeerenobstErde 20l mit Darstellung der Verpackung und Informationen zu biologischer Qualität, Eignung für Beeren, Beet und Kübel sowie der Umweltverträglichkeit. Neudorff NeudoHum BeerenobstErde 20l
Inhalt 20 Liter (0,70 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Angebot
Produktbild von Florissa Mikroorganismen Sachet 20ml mit Hinweisen zur Förderung der Wurzelbildung für Obst Gemüse und Zierpflanzen sowie Informationen zur Anwendung und Bio Kennzeichnung. Florissa Mikroorganismen Sachet 20ml
Inhalt 0.02 Liter (109,50 € * / 1 Liter)
2,19 € * 2,99 € *
Produktbild des Dr. Staehler Biotonnen-Pulver 500ml mit Hinweis auf Schädlingsabwehr und Angabe zur Reichweite für 600 Liter Biomüll und Darstellung einer Biotonne und eines Eimers mit Bioabfällen. Dr. Stähler Biotonnen-Pulver 500ml
Inhalt 0.5 Liter (13,90 € * / 1 Liter)
6,95 € *
Angebot
Produktbild des GreenPlan GP Wurzelaktivators in einer 1-Liter-Flasche mit Informationen zu natürlichen Rohstoffen Einsatzgebieten sowie Anwendungsbeispielen und dem GreenPlan Logo. GreenPlan GP Wurzelaktivator 1l
Inhalt 1 Liter
9,79 € * 16,45 € *
Angebot
Produktbild von Schacht Veredelungs-Twist 50g mit Informationen und Anleitungen für die Verwendung bei Pflanzenveredelungen in deutscher Sprache. Schacht Veredelungs-Twist 50g
Inhalt 0.05 Kilogramm (89,80 € * / 1 Kilogramm)
4,49 € * 5,79 € *
Angebot
Produktbild des Florissa Hochbeet-Duengers 1kg in einer Verpackung mit Bildern von Gemuese und Blumen sowie Hinweisen zu Bio und veganen Eigenschaften. Florissa Hochbeet-Dünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,49 € * 12,99 € *
Angebot
Produktbild der Florissa Mikroorganismen fuer Obst und Gemuese 1l Dosierflasche mit Angabe der Inhaltsstoffe und Anwendungshinweisen auf dem Etikett sowie der Bio-Kennzeichnung. Florissa Mikroorganismen für Obst- und Gemüse...
Inhalt 1 Liter
8,99 € * 13,49 € *
Produktbild von Videx Kokos-Quelltabs 16 Stück mit einem Durchmesser von 3, 5, cm teils gestapelt und ein Tab aufgequollen und aufgebrochen zur Ansicht der Faserstruktur. Videx Kokos-Quelltabs 16 Stück D 3,5 cm
Inhalt 16 Stück (0,28 € * / 1 Stück)
4,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Mairol AquaDepot Wasserspeicher Granulat 850g Verpackung mit Markenlogo, Bio-Siegel, Produktmerkmalen und Anwendungsvorteilen auf Deutsch. Mairol AquaDepot Wasserspeicher Granulat 850g
Inhalt 0.85 Kilogramm (28,12 € * / 1 Kilogramm)
23,90 € *
Produktbild der Freund Victoria Astschere 12A1 mit sichtbaren roten Griffen und metallischen Schneidelementen auf weißem Hintergrund Freund Victoria Astschere 12A1
Inhalt 1 Stück
109,00 € *
Produktbild von COMPO SAAT Strapazier-Rasen 1kg mit Bildern eines grünen Rasens und einem Fußball sowie Informationen über die Rasenmischung und ihre Eigenschaften auf der Verpackung in deutscher Sprache. COMPO SAAT® Strapazier-Rasen 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
30,49 € *
Kiepenkerl Schnittlauch Staro PowerSaat Kiepenkerl Schnittlauch Staro PowerSaat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Großblumiger Krokus Pickwick mit blühenden lila-weiß gestreiften Krokussen und Verpackungsdetails im Vordergrund. Kiepenkerl Großblumiger Krokus Pickwick
Inhalt 12 Stück (0,32 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Premium Großkronige Narzisse Tickled Pinkeen mit Abbildung der gelben Narzissenblüten mit orange-roter Mitte und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Premium Großkronige Narzisse Tickled...
Inhalt 5 Stück (0,78 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlien Ottos Thrill mit einer großen pinken Blume und Verpackungsinformationen zu Pflanzengröße und Blütezeit auf Deutsch Sperli Dahlie Otto's Thrill
Inhalt 1 Stück
2,69 € *