Gefranste Dahlien: Blütenpracht für Insekten im Garten

Gefranste Dahlien: Naturschönheiten mit Mehrwert für Insekten

Gefranste Dahlien sind wahre Bereicherungen für jeden Garten. Mit ihrer außergewöhnlichen Blütenform ziehen sie nicht nur die Blicke auf sich, sondern locken auch eine Vielzahl von Insekten an.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Gefranste Dahlien bieten reichlich Nektar und Pollen für Bestäuber
  • Die geschlitzten Blütenblätter erleichtern Insekten den Zugang
  • Ihre vielfältigen Farben und Formen fördern die Biodiversität
  • Sie blühen von Sommer bis in den Herbst hinein

Was sind gefranste Dahlien?

Gefranste Dahlien zeichnen sich durch ihre einzigartige Blütenstruktur aus. Die Blütenblätter sind am Rand fein geschlitzt oder gezackt, was ihnen ein besonders dekoratives und filigranes Aussehen verleiht. Diese Eigenschaft macht sie nicht nur für uns Gartenliebhaber attraktiv, sondern auch für eine Vielzahl von Insekten.

Bedeutung für Biodiversität und Insekten

In unseren Gärten spielen gefranste Dahlien eine wichtige Rolle für die Biodiversität. Sie bieten Nahrung und Lebensraum für verschiedene Insektenarten und tragen so zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts bei. Ich habe in meinem eigenen Garten beobachtet, wie diese Blumen bis zum Saisonende eine unersetzliche Nahrungsquelle für Insekten darstellen.

Eigenschaften gefranster Dahlien

Blütenstruktur und Farbenvielfalt

Die gefransten Blütenblätter verleihen den Dahlien ein wirklich filigranes Aussehen. Je nach Sorte können die Fransen unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Die Farbpalette ist beeindruckend und reicht von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen, leuchtenden Farben. Manche Sorten überraschen sogar mit mehrfarbigen Blüten, was ihre Attraktivität für Insekten noch steigert.

Wuchsform und Höhe

Gefranste Dahlien gibt es in verschiedenen Größen, was sie für unterschiedliche Gartensituationen geeignet macht. Einige Sorten bleiben kompakt und eignen sich hervorragend für Balkonkästen oder kleine Gärten. Andere können Höhen von bis zu 1,5 Metern erreichen und bilden eindrucksvolle Blütenstauden im Beet. Die Wuchsform ist meist buschig, mit zahlreichen Verzweigungen, an denen sich die Blüten bilden.

Blütezeit und Dauer

Ein großer Vorteil gefranster Dahlien ist ihre lange Blütezeit. Sie beginnen meist im Juli zu blühen und setzen ihre Blütenpracht bis zum ersten Frost fort. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigem Ausputzen verblühter Blüten kann man sich über Monate an einem bunten Blütenmeer erfreuen. In meinem Garten blühen sie oft bis weit in den Oktober hinein.

Vorteile für Insekten

Nektar- und Pollenangebot

Gefranste Dahlien produzieren reichlich Nektar und Pollen. Diese Nahrungsquelle ist besonders wertvoll für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Der hohe Zuckergehalt im Nektar liefert den Insekten die nötige Energie für ihre Flüge und die Brutpflege. Es ist faszinierend zu beobachten, wie eifrig die Insekten diese Blüten besuchen.

Leichter Zugang durch gefranste Blütenblätter

Die gefransten Blütenblätter erleichtern den Insekten den Zugang zum Blüteninneren. Besonders für kleinere Insektenarten, die bei anderen Blütenformen Schwierigkeiten haben könnten, bieten die Fransen ideale Landemöglichkeiten und Halt während der Nahrungsaufnahme. Es ist, als hätten diese Blumen eine natürliche Landebahn für ihre kleinen Besucher.

Attraktivität für verschiedene Insektenarten

Nicht nur Honigbienen profitieren von gefransten Dahlien. Auch Wildbienen, Schwebfliegen und verschiedene Schmetterlingsarten werden von den farbenfrohen Blüten angezogen. Die Vielfalt der Besucher trägt zur Bestäubung bei und erhöht die Biodiversität im Garten. In meinem Garten habe ich beobachtet, wie selbst späte Hummelköniginnen im Herbst noch eifrig die letzten Dahlienblüten besuchen. Es ist wirklich beeindruckend zu sehen, wie diese Blumen bis zum Saisonende eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten darstellen.

Anbau und Pflege von gefransten Dahlien

Gefranste Dahlien sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein Paradies für Insekten. Damit sie sich in voller Pracht entfalten können, brauchen sie die richtige Pflege und optimale Standortbedingungen.

Standortanforderungen

Lichtbedarf

Diese Dahlien sind echte Sonnenkinder. Sie gedeihen am besten an Stellen mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. In meinem Garten haben sich Plätze bewährt, die morgens und mittags volle Sonne abbekommen, aber am späten Nachmittag etwas Schatten bieten. So werden die empfindlichen Blüten vor zu starker Hitze geschützt.

Bodenbeschaffenheit

Der ideale Boden für gefranste Dahlien ist nährstoffreich, gut durchlässig und leicht humos. Schwere, lehmige Böden sind weniger geeignet, da sie zu Staunässe neigen können. Eine Mischung aus Gartenboden, Kompost und Sand schafft die perfekte Grundlage. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 scheint für diese Schönheiten optimal zu sein.

Pflanzung

Zeitpunkt

Die Knollen werden üblicherweise nach den letzten Frösten, meist ab Mitte Mai, gepflanzt. In kälteren Regionen kann man die Knollen auch schon ab April in Töpfen vorziehen und später auspflanzen - eine Methode, die sich in meinem Garten bewährt hat.

Vorbereitung des Bodens

Vor dem Pflanzen sollte der Boden gründlich aufgelockert und mit gut verrottetem Kompost angereichert werden. Eine Handvoll Hornspäne pro Pflanzloch sorgt für eine langsame Nährstofffreisetzung über die gesamte Saison - ein kleiner Trick, der sich langfristig auszahlt.

Pflanztechnik

Die Knollen werden etwa 10-15 cm tief gepflanzt, mit der Krone nach oben. Der Abstand zwischen den Pflanzen variiert je nach Sorte zwischen 50-80 cm. Es empfiehlt sich, gleich einen Stab zur Stütze mit einzusetzen, da die Pflanzen später recht groß und schwer werden können.

Pflegemaßnahmen

Bewässerung

Gefranste Dahlien sind durstige Gesellen und brauchen regelmäßige Bewässerung, besonders in Trockenperioden. Es hat sich bewährt, seltener, aber dafür durchdringend zu gießen. Ein Mulch aus Stroh oder Rasenschnitt kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Düngung

Nach dem Austrieb freuen sich die Pflanzen über eine Versorgung mit organischem Flüssigdünger alle zwei Wochen. Ab August sollte die Düngung reduziert werden, um die Pflanzen auf den Winter vorzubereiten.

Stützen und Anbinden

Mit zunehmender Größe und Blütenfülle benötigen gefranste Dahlien Unterstützung. Die Haupttriebe sollten locker an die Stäbe gebunden werden, wobei auf ausreichend Luftzirkulation zu achten ist.

Krankheiten und Schädlinge

Leider können auch gefranste Dahlien von verschiedenen Problemen betroffen sein. Häufig sind es Schnecken, die besonders die jungen Triebe mögen. Ein Ring aus Kaffeesatz um die Pflanzen kann manchmal Wunder wirken, um Schnecken fernzuhalten. Bei feuchtem Wetter kann es zu Mehltau kommen. Hier hat sich in meinem Garten vorbeugendes Spritzen mit einer Lösung aus Backpulver und Wasser als hilfreich erwiesen. Blattläuse lassen sich meist mit einem starken Wasserstrahl abspülen. Bei hartnäckigem Befall kann Neem-Öl helfen, das wirksam ist und gleichzeitig nützliche Insekten schont.

Mit der richtigen Pflege entwickeln sich gefranste Dahlien zu wahren Hinguckern im Garten und locken eine Vielzahl von Insekten an. Der Aufwand lohnt sich definitiv, denn von Juli bis zum ersten Frost belohnen sie uns mit einer Fülle wunderschöner, gefranster Blüten, die nicht nur uns, sondern auch unsere summenden Gartenbesucher erfreuen.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten gefranster Dahlien

Gefranste Dahlien sind wahre Multitalente im Garten. Ihre einzigartige Blütenform und farbliche Vielfalt machen sie zu echten Hinguckern in verschiedenen Bereichen. Hier ein paar Ideen, wie Sie diese faszinierenden Blumen einsetzen können:

Prachtvolle Beetgestaltung

Im Blumenbeet entfalten gefranste Dahlien ihre volle Schönheit. Sie eignen sich hervorragend als Eyecatcher oder Hintergrundpflanzen in gemischten Staudenbeeten. Eine Kombination mit anderen Sommerblühern wie Sonnenhut, Phlox oder Zinnien ergibt ein farbenfrohes Ensemble, das einen regelrecht verzaubert. Denken Sie daran, den Dahlien genügend Platz zu gönnen, da sie je nach Sorte recht stattlich werden können.

Balkon- und Terrassenschmuck

Überraschenderweise gedeihen gefranste Dahlien auch prächtig in Kübeln und Containern. Für Balkon oder Terrasse empfehlen sich kompaktere Sorten. Ein Topf mit mindestens 30 cm Durchmesser bietet optimale Bedingungen. Verwenden Sie nährstoffreiche, gut drainierte Erde und denken Sie an regelmäßiges Gießen, da Kübelpflanzen naturgemäß schneller austrocknen als ihre Artgenossen im Beet.

Blumensträuße mit Charakter

Die gefransten Blüten der Dahlien sind wie geschaffen für beeindruckende Blumensträuße und Gestecke. Sie halten sich erstaunlich lange in der Vase und verleihen jedem Arrangement eine besondere Note. Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Schneiden Sie die Blüten am besten frühmorgens oder spätabends, wenn die Pflanzen prall mit Wasser gefüllt sind. Entfernen Sie die unteren Blätter und stellen Sie die Stiele sofort in lauwarmes Wasser - so bleiben sie länger frisch.

Überwinterung: So bringen Sie Ihre Dahlien gut durch die kalte Jahreszeit

Um Jahr für Jahr Freude an Ihren gefransten Dahlien zu haben, ist eine sachgerechte Überwinterung in unseren Breiten unerlässlich. Hier die wichtigsten Schritte:

Knollen ausgraben - aber wann?

Der richtige Zeitpunkt ist gekommen, sobald der erste Frost die Blätter schwarz gefärbt hat. Kürzen Sie die Stängel auf etwa 10-15 cm und graben Sie die Knollen behutsam aus. Überschüssige Erde können Sie abschütteln, aber waschen Sie die Knollen nicht - das könnte mehr schaden als nützen.

Richtig lagern will gelernt sein

Gönnen Sie den Knollen zunächst einige Tage an einem trockenen, luftigen Ort zum Abtrocknen. Danach geht's ab in Kisten mit trockenem Torf, Sand oder Sägespänen. Der ideale Überwinterungsort ist kühl (5-10°C), dunkel und frostfrei - oft eignet sich dafür ein Keller hervorragend. Werfen Sie ab und zu einen prüfenden Blick auf die Knollen, um Fäulnis oder Austrocknung rechtzeitig zu erkennen.

Fit für die neue Saison

Wenn im Frühling die Tage wieder länger werden, meist so Mitte April, dürfen die Knollen aus ihrem Winterquartier. Untersuchen Sie sie gründlich auf eventuelle Schäden und teilen Sie zu groß geratene Exemplare. Dann geht's ab in Töpfe mit frischer Erde an einen hellen, aber frostgeschützten Platz. Sobald die Frostgefahr gebannt ist, können die vorgezogenen Dahlien ins Freiland umziehen.

Faszinierende Sortenvielfalt gefranster Dahlien

Die Welt der gefransten Dahlien ist unglaublich vielfältig und voller Überraschungen. Hier ein paar besonders reizvolle Sorten:

  • 'Hollyhill Spider Woman': Eine echte Augenweide mit spinnenartigen, lavendelfarbenen Blüten.
  • 'Mingus Randy': Imposante, dunkelrote Blüten mit gelben Spitzen - ein wahres Feuerwerk.
  • 'Karma Fuchsiana': Leuchtend pink-orange Blüten mit gelber Mitte, die jedem Garten einen Hauch von Exotik verleihen.
  • 'Myrtle's Folly': Ein faszinierendes Farbenspiel aus Orange, Gelb und Rosa in einer einzigen Blüte.
  • 'Alauna Clair-Obscur': Dramatische dunkelrote Blüten mit weißen Spitzen - ein echter Hingucker.

Farbenspiel und Insektenmagnet

Gefranste Dahlien präsentieren sich in nahezu allen Farben des Regenbogens. Interessanterweise üben verschiedene Farben eine unterschiedliche Anziehungskraft auf Insekten aus. Gelbe und weiße Blüten sind wahre Bienenmagneten, während Schmetterlinge oft eine Schwäche für Rottöne haben. Mehrfarbige Sorten wie 'Myrtle's Folly' locken häufig eine bunte Mischung von Bestäubern an. Für einen insektenfreundlichen Garten empfiehlt es sich daher, eine vielfältige Farbpalette zu pflanzen, um möglichst vielen Insektenarten ein reichhaltiges Nahrungsangebot zu bieten.

Die gefransten Blütenblätter sind für viele Insekten wie eine Einladung zum Festmahl, da sie den Zugang zu Nektar und Pollen erleichtern. Besonders langrüsselige Bienen und Schmetterlinge kommen voll auf ihre Kosten. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Garten zu beobachten, und Sie werden erstaunt sein, wie gefranste Dahlien nicht nur uns Menschen, sondern auch die fleißige Insektenwelt begeistern. Es ist faszinierend zu sehen, wie diese Blütenschönheiten Leben in den Garten bringen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten.

Gefranste Dahlien im insektenfreundlichen Garten

Gefranste Dahlien sind wahre Hingucker für uns Gartenliebhaber und gleichzeitig ein Paradies für Insekten. Um ihre Wirkung voll auszuschöpfen, lohnt es sich, sie geschickt in einen insektenfreundlichen Garten einzubinden.

Perfekte Pflanzpartner für mehr Vielfalt

Gefranste Dahlien harmonieren wunderbar mit anderen Insektenmagneten. Hier ein paar Kombinationen, die sich in meinem Garten bewährt haben:

  • Lavendel: Seine duftenden Blüten sind ein Festmahl für Bienen und bilden einen traumhaften Kontrast zu den üppigen Dahlienblüten.
  • Sonnenhut: Diese robusten Stauden blühen zeitgleich mit den Dahlien und locken zusätzliche geflügelte Besucher an.
  • Zinnien: Ihre farbenfrohen Blüten ergänzen die Dahlien perfekt und sind bei Schmetterlingen heiß begehrt.
  • Katzenminze: Ihr zartes Laub schmiegt sich wunderschön an die Dahlienstängel und ist ein Magnet für Hummeln.

Diese Kombinationen schaffen nicht nur ein Augenschmaus für uns, sondern auch ein regelrechtes Schlaraffenland für verschiedene Insektenarten.

Kreative Ideen für summende Beete

Bei der Gestaltung eines insektenfreundlichen Beetes mit gefransten Dahlien gibt es einiges zu beachten:

  • Höhenstaffelung: Platzieren Sie höhere Dahlien im Hintergrund und niedrigere Arten vorne. So entstehen verschiedene 'Etagen', die von unterschiedlichen Insekten genutzt werden.
  • Blütenkalender: Kombinieren Sie Frühblüher wie Krokusse mit den sommerblühenden Dahlien und spätblühenden Astern. Das sorgt für ein Insektenbuffet von Frühling bis Herbst.
  • Insektenhotels: Integrieren Sie Totholz oder spezielle Nisthilfen ins Beet. So finden Wildbienen und Co. nicht nur Futter, sondern auch ein gemütliches Zuhause.
  • Insektentränke: Ein flacher Stein mit einer Mulde, in der sich Regenwasser sammelt, wird von durstigen Insekten dankbar angenommen.

Mit diesen Ideen verwandeln Sie Ihr Dahlienbeet in ein wahres Insektenparadies!

Nachhaltigkeit im Dahliengarten

Der Anbau von gefransten Dahlien kann mehr sein als nur eine optische Bereicherung unseres grünen Reichs. Mit dem richtigen Ansatz leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.

Natürlicher Pflanzenschutz

Beim Anbau von gefransten Dahlien sollten wir die Chemiekeule im Schuppen lassen. Chemische Pflanzenschutzmittel schaden nicht nur den Plagegeistern, sondern auch unseren summenden Freunden. Stattdessen setze ich auf natürliche Methoden:

  • Nützlinge fördern: Marienkäfer und ihre gefräßigen Larven sind wahre Blattlausvertilger.
  • Kräuter als Bodyguards: Basilikum oder Knoblauch können durch ihren intensiven Duft so manchen Schädling in die Flucht schlagen.
  • Mulchen: Eine Schicht aus Rasenschnitt oder Laub hält den Boden feucht und fördert ein gesundes Bodenleben.

Diese Methoden erfordern zwar etwas mehr Geduld, sind aber auf lange Sicht wesentlich nachhaltiger und umweltfreundlicher.

Ein Beitrag zur lokalen Artenvielfalt

Gefranste Dahlien können einen wichtigen Beitrag zur Förderung lokaler Ökosysteme leisten. Ihre offenen, leicht zugänglichen Blüten sind ein Schlaraffenland für viele einheimische Insektenarten. Das lockt wiederum Vögel und andere Kleintiere an, die sich von diesen Insekten ernähren. So entsteht nach und nach ein kleines, aber pulsierendes Ökosystem in unserem Garten.

Darüber hinaus können wir durch die Wahl heimischer Wildformen der Dahlie oder speziell gezüchteter, insektenfreundlicher Sorten die Biodiversität in unserem Garten weiter ankurbeln. Diese Sorten sind oft robuster und besser an unser Klima angepasst als exotische Züchtungen.

Gefranste Dahlien: Ein Gewinn auf ganzer Linie

Gefranste Dahlien sind wahre Allrounder im Garten. Sie bestechen durch ihre außergewöhnliche Schönheit, sind ein Magnet für allerlei Insekten und dabei noch erstaunlich pflegeleicht. Mit der richtigen Kombination anderer bienenfreundlicher Pflanzen und einer durchdachten Beetgestaltung können wir mit gefransten Dahlien lebendige Insektenparadiese erschaffen.

Gleichzeitig leisten wir durch den Verzicht auf Pestizide und die Förderung lokaler Ökosysteme einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jeder Garten, jeder Balkon und jede Terrasse mit gefransten Dahlien wird so zu einem kleinen, aber bedeutsamen Puzzleteil im großen Bild der Biodiversität.

Geben Sie den gefransten Dahlien eine Chance in Ihrem Garten! Probieren Sie verschiedene Sorten und Kombinationen aus. Beobachten Sie, welche Insekten sich auf den Blüten tummeln. Und genießen Sie das gute Gefühl, mit Ihrem Garten etwas Positives für die Natur zu tun. Denn jede einzelne Dahlie kann ein Schritt in Richtung eines blühenden, summenden und brummenden Gartens sein - ein Garten, der nicht nur uns Menschen erfreut, sondern auch unzähligen Insekten ein Zuhause bietet.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was zeichnet gefranste Dahlien gegenüber anderen Dahliensorten aus?
    Gefranste Dahlien unterscheiden sich durch ihre einzigartige Blütenstruktur von anderen Dahliensorten. Die Blütenblätter sind am Rand fein geschlitzt oder gezackt, was ihnen ein besonders dekoratives und filigranes Aussehen verleiht. Diese gefransten Blütenränder schaffen eine natürliche Textur, die anderen Dahliensorten fehlt. Während klassische Dahlien glatte, runde oder spitze Blütenblätter haben, bieten gefranste Sorten durch ihre zerklüftete Struktur eine völlig andere Ästhetik. Diese besondere Blütenform macht sie nicht nur optisch interessanter, sondern auch funktional wertvoller für Insekten, da die Fransen zusätzliche Landeplätze und besseren Zugang zu Nektar und Pollen bieten. Je nach Sorte können die Fransen unterschiedlich stark ausgeprägt sein, von subtilen Einschnitten bis hin zu tief geschlitzten, fast spinnenartigen Blütenblättern. Diese strukturelle Vielfalt macht gefranste Dahlien zu echten Hinguckern im Garten und unterscheidet sie deutlich von glatteren Dahliensorten.
  2. Warum sind gefranste Dahlien besonders wertvoll für Insekten und die Biodiversität?
    Gefranste Dahlien sind echte Insektenmagnete und leisten einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität. Ihre offenen, leicht zugänglichen Blüten produzieren reichlich Nektar und Pollen, was sie zu einer wichtigen Nahrungsquelle für verschiedene Insektenarten macht. Die geschlitzten Blütenblätter erleichtern besonders kleineren Insekten den Zugang zum Blüteninneren und bieten ideale Landeplätze. Von Juli bis zum ersten Frost blühen sie kontinuierlich und stellen damit eine verlässliche Futterquelle zur Verfügung, wenn viele andere Blumen bereits verblüht sind. Diese lange Blütezeit ist besonders wertvoll für späte Hummelköniginnen und andere Insekten, die sich auf den Winter vorbereiten. Durch ihre Farbvielfalt locken sie verschiedene Bestäuberarten an - Bienen bevorzugen gelbe und weiße Blüten, während Schmetterlinge oft zu roten Sorten hingezogen werden. So fördern gefranste Dahlien die Artenvielfalt im Garten und unterstützen lokale Ökosysteme durch die Schaffung wichtiger Nahrungsnetze.
  3. Welche besonderen Eigenschaften haben die geschlitzten Blütenblätter gefranster Dahlien?
    Die geschlitzten Blütenblätter gefranster Dahlien besitzen mehrere bemerkenswerte Eigenschaften, die sie von anderen Blütenformen unterscheiden. Die feinen Einschnitte und Zackungen am Blütenrand schaffen eine vergrößerte Oberfläche, die mehr Raum für Duft- und Farbstoffe bietet. Diese strukturelle Besonderheit wirkt wie eine natürliche Landebahn für Insekten und erleichtert ihnen den Zugang zu Nektar und Pollen erheblich. Die Fransen können je nach Sorte unterschiedlich stark ausgeprägt sein - von subtilen Wellungen bis hin zu tief geschlitzten, fast nadelartigen Spitzen. Diese Variation schafft unterschiedliche Anflugmöglichkeiten für verschiedene Insektengrößen. Die geschlitzte Struktur verleiht den Blüten zudem eine besondere Lichtbrechung, wodurch sie je nach Blickwinkel und Sonneneinstrahlung unterschiedlich wirken. Die Fransen sind oft besonders farbintensiv oder kontrastreich gefärbt, was die Signalwirkung für Bestäuber verstärkt. Diese evolutionäre Anpassung macht gefranste Dahlien zu effizienten Kommunikatoren im Garten-Ökosystem.
  4. Wie lange blühen gefranste Dahlien und welche Vorteile bietet die verlängerte Blütezeit?
    Gefranste Dahlien zeichnen sich durch eine außergewöhnlich lange Blütezeit aus, die meist im Juli beginnt und bis zum ersten Frost anhält. In günstigen Jahren können sie sogar bis in den Oktober hinein blühen. Diese verlängerte Blütezeit von drei bis vier Monaten bietet erhebliche Vorteile für Garten und Ökosystem. Für Insekten stellen sie eine verlässliche Nahrungsquelle dar, wenn viele andere Blumen bereits verblüht sind - besonders wertvoll für Herbstbestäuber und überwinternde Insektenarten. Gartenästhetisch sorgen sie für kontinuierliche Farbpracht vom Hochsommer bis zum Herbst und überbrücken die oft blütenarme Spätsommerzeit. Mit regelmäßigem Ausputzen verblühter Blüten lässt sich die Blühfreudigkeit zusätzlich fördern und die Saison verlängern. Diese Dauerblüte macht gefranste Dahlien zu kostengünstigen Gartenbewohnern, da sie monatelang Farbe und Leben in Beete und Kübel bringen. Für Schnittblumen-Liebhaber bedeutet die lange Saison kontinuierliche Erntemöglichkeiten für frische Sträuße vom eigenen Garten.
  5. Welche besonderen Pflegeanforderungen haben gefranste Dahlien für optimales Wachstum?
    Gefranste Dahlien benötigen für optimales Wachstum spezielle Pflegemaßnahmen. Als echte Sonnenkinder brauchen sie mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht täglich. Der Boden sollte nährstoffreich, gut durchlässig und leicht humos sein - schwere, staunasse Böden sind ungeeignet. Eine Anreicherung mit Kompost und Hornspänen vor der Pflanzung schafft ideale Bedingungen. Regelmäßige Bewässerung ist essentiell, besonders in Trockenperioden. Dabei sollte seltener, aber durchdringend gegossen werden. Ein Mulch aus Stroh oder Rasenschnitt hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten. Nach dem Austrieb profitieren die Pflanzen von einer zweiwöchentlichen Düngung mit organischem Flüssigdünger. Ab August sollte die Düngung reduziert werden. Da gefranste Dahlien oft stattliche Größen erreichen, benötigen sie Stützen - Pflanzstäbe sollten bereits bei der Pflanzung gesetzt werden. Regelmäßiges Ausputzen verblühter Blüten fördert die Nachblüte. Vorbeugender Schutz vor Schnecken und eine gute Luftzirkulation zwischen den Pflanzen beugen Schädlingen und Krankheiten vor.
  6. Wie unterscheiden sich gefranste Dahlien von Georginen und anderen Zierpflanzen?
    Gefranste Dahlien und Georginen sind botanisch identisch - 'Georgine' ist lediglich die ältere deutsche Bezeichnung für Dahlien (Dahlia). Der Unterschied liegt also nur in der Namensgebung, nicht in der Pflanze selbst. Von anderen Zierpflanzen unterscheiden sich gefranste Dahlien durch mehrere charakteristische Merkmale. Ihre einzigartige Blütenstruktur mit den geschlitzten Blütenrändern ist unverwechselbar und findet sich in dieser Form bei kaum anderen Gartenpflanzen. Anders als einjährige Sommerblüher wie Petunien oder Begonien sind Dahlien mehrjährige Knollenpflanzen, die fachgerecht überwintert werden können. Ihre Wuchshöhe variiert je nach Sorte stark - von kompakten 30 cm bis zu imposanten 1,5 Metern. Die Blütengröße reicht von zierlichen 5 cm bis zu tellergroßen 25 cm Durchmesser. Im Gegensatz zu vielen anderen Zierpflanzen sind gefranste Dahlien besonders insektenfreundlich und bieten durch ihre offene Blütenstruktur leichten Zugang zu Nektar und Pollen. Ihre späte Blütezeit bis zum Frost macht sie zu wertvollen Herbstblühern.
  7. Worin bestehen die Unterschiede zwischen gefransten Dahlien und anderen Sommerblühern?
    Gefranste Dahlien unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten von anderen Sommerblühern. Während viele klassische Sommerblüher wie Petunien, Begonien oder Impatiens bereits im Hochsommer ihre Blühkraft verlieren, blühen gefranste Dahlien kontinuierlich bis zum ersten Frost. Diese verlängerte Blütezeit macht sie zu wertvollen Herbstbegleitern. Strukturell bieten ihre geschlitzten Blütenblätter eine einzigartige Textur, die anderen Sommerblühern fehlt. Als Knollenpflanzen sind sie mehrjährig nutzbar, während viele Sommerblüher einjährig sind. Ihre Wuchshöhe variiert stark und kann beeindruckende Dimensionen erreichen, was sie zu dominanten Beetgestaltern macht. Ökologisch betrachtet sind gefranste Dahlien deutlich insektenfreundlicher als viele gezüchtete Sommerblüher, da sie reichlich Nektar und Pollen produzieren. Ihre Schnittblumentauglichkeit übertrifft die meisten anderen Sommerblüher durch lange Haltbarkeit in der Vase. Pflegetechnisch benötigen sie mehr Aufmerksamkeit bei der Überwinterung, belohnen aber mit jahrelanger Blütenpracht. Diese Kombination aus Ästhetik, Ökologie und Dauerhaftigkeit unterscheidet sie deutlich von gewöhnlichen Sommerblühern.
  8. Welche Farbvielfalt bieten gefranste Dahlien und wie wirkt sich das auf Bestäuber aus?
    Gefranste Dahlien präsentieren sich in einer beeindruckenden Farbpalette, die nahezu alle Farben des Regenbogens umfasst. Von zarten Pastelltönen in Rosa, Gelb und Weiß über kräftige Rottöne bis hin zu intensiven Violett- und Orangenuancen ist alles vertreten. Besonders reizvoll sind mehrfarbige Sorten wie 'Myrtle's Folly' mit ihrem Farbenspiel aus Orange, Gelb und Rosa oder 'Alauna Clair-Obscur' mit dramatischen dunkelroten Blüten und weißen Spitzen. Diese Farbvielfalt hat direkten Einfluss auf die Bestäuber-Anziehung. Verschiedene Insektenarten bevorzugen unterschiedliche Farben: Bienen werden besonders von gelben und weißen Blüten angezogen, während Schmetterlinge oft eine Vorliebe für rote und orange Töne zeigen. Hummeln besuchen gern violette und blaue Nuancen. Mehrfarbige Sorten wirken oft wie Magnete auf eine breite Palette von Bestäubern. Die intensiven Farben der geschlitzten Blütenblätter verstärken die Signalwirkung zusätzlich. Für einen insektenfreundlichen Garten empfiehlt sich daher eine vielfältige Farbmischung gefranster Dahlien, um möglichst viele verschiedene Bestäuberarten anzulocken.
  9. Wo kann man hochwertige Dahlienknollen für gefranste Sorten kaufen?
    Hochwertige Dahlienknollen für gefranste Sorten erhält man bei verschiedenen Anbietern, wobei spezialisierte Gartenfachhändler die beste Beratung und Qualität bieten. Samen.de gehört zu den etablierten Online-Gartenshops, die sich auf Qualitätssaatgut und Knollen spezialisiert haben und eine breite Auswahl gefranster Dahliensorten führen. Lokale Gartencenter bieten den Vorteil persönlicher Beratung und der Möglichkeit, die Knollen vor dem Kauf zu begutachten. Spezialisierte Dahlienzüchtereien haben oft die größte Sortenvielfalt und können seltene gefranste Sorten anbieten. Online-Shops ermöglichen den Vergleich verschiedener Sorten und bieten oft detaillierte Sortenbeçschreibungen. Beim Kauf sollte man auf die Herkunft achten - deutsche oder niederländische Züchtungen sind meist gut an unser Klima angepasst. Wichtige Qualitätsmerkmale sind feste, unbeschädigte Knollen ohne Fäulnissstellen. Der beste Kaufzeitpunkt liegt zwischen Februar und April für die Frühjahrspflanzung. Viele Fachhändler bieten auch Vorbestellmöglichkeiten für die nächste Saison, was bei begehrten Sorten sinnvoll ist.
  10. Was sollte man beim Bestellen von gefransten Dahlienzwiebeln beachten?
    Beim Bestellen gefranster Dahlienzwiebeln sollte man mehrere wichtige Kriterien beachten. Kompetente Gartenfachhändler wie samen.de bieten nicht nur eine große Sortenauswahl, sondern auch detaillierte Informationen zu Wuchshöhe, Blütenfarbe und Standortanforderungen. Achten Sie auf die Knollengröße - größere Knollen (Größe I) blühen meist reicher als kleinere. Die Sortenbezeichnung sollte eindeutig sein, um Verwechslungen zu vermeiden. Wichtig ist auch die Lieferzeit: Dahlienknollen werden meist von Februar bis Mai versandt, wobei eine Lieferung 4-6 Wochen vor dem geplanten Pflanztermin optimal ist. Bei der Bestellung sollte man die endgültige Wuchshöhe bedenken und entsprechend planen. Informieren Sie sich über die Winterhärte - in Deutschland sind alle Dahlien frostempfindlich und müssen ausgegraben werden. Seriöse Anbieter geben Garantien auf die Keimfähigkeit und bieten Ersatz bei Ausfällen. Lesen Sie Kundenbewertungen und achten Sie auf biologische oder nachhaltige Anbauweise. Eine Sammelbestellung mit anderen Gärtnern kann Versandkosten sparen und bietet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
  11. Wie fördern gefranste Dahlien konkret die Gartenökologie und lokale Ökosysteme?
    Gefranste Dahlien leisten einen wertvollen Beitrag zur Gartenökologie durch mehrere konkrete Mechanismen. Als reichhaltige Nektar- und Pollenspender unterstützen sie eine Vielzahl von Bestäubern - von Honigbienen über Wildbienen bis hin zu Schmetterlingen und Schwebfliegen. Diese Insektenvielfalt zieht wiederum insektenfressende Vögel an und schafft komplexe Nahrungsnetze. Ihre lange Blütezeit von Juli bis zum Frost überbrückt die oft nahrungsarme Spätsommerzeit, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind. Die offenen, leicht zugänglichen Blüten ermöglichen auch kleineren Insektenarten die Nahrungsaufnahme. Gefranste Dahlien können als Trittsteinbiotope fungieren und wandernden Insekten Rastplätze bieten. Durch ihre verschiedenen Wuchshöhen schaffen sie unterschiedliche Mikrohabitate für verschiedene Arten. In Kombination mit anderen einheimischen Pflanzen entstehen kleine, aber funktionsfähige Ökosysteme. Ihre Strukturvielfalt bietet auch Versteckmöglichkeiten für nützliche Insekten. Besonders wertvoll ist ihr Beitrag zur Stadtökologie, wo sie als grüne Inseln in der urbanen Landschaft fungieren und zur Vernetzung verschiedener Lebensräume beitragen.
  12. Welche Rolle spielen gefranste Dahlien bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung?
    Gefranste Dahlien spielen eine wichtige Rolle bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung durch die Förderung nützlicher Insekten. Ihre nektar- und pollenreichen Blüten locken zahlreiche Nützlinge an, die als natürliche Gegenspieler von Gartenschädlingen fungieren. Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen besuchen die Blüten zur Nahrungsaufnahme und legen später ihre Eier in der Nähe von Blattlauskolonien ab. Ihre Larven sind gefräßige Blattlausvertilger. Schlupfwespen und andere parasitische Wespen nutzen den Nektar als Energiequelle für die Suche nach Wirtstieren. Die strukturelle Vielfalt der Pflanzen bietet Rückzugsräume für nützliche Spinnen und Laufkäfer, die nächtliche Schädlingsjagd betreiben. Durch ihre lange Blütezeit stellen gefranste Dahlien eine kontinuierliche Nahrungsquelle für Nützlinge bereit und halten deren Populationen stabil. Diese natürliche Schädlingsregulierung reduziert den Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln erheblich. Ein vielfältiger Garten mit gefransten Dahlien entwickelt langfristig ein natürliches Gleichgewicht zwischen Schädlingen und Nützlingen. Wichtig ist, auf den Einsatz breit wirkender Insektizide zu verzichten, um die nützlichen Helfer nicht zu gefährden.
  13. Wie kann man gefranste Dahlien in verschiedene Gartengestaltungskonzepte integrieren?
    Gefranste Dahlien lassen sich vielseitig in unterschiedliche Gartengestaltungskonzepte integrieren. Im romantischen Bauerngarten harmonieren sie wunderbar mit Rosen, Rittersporn und Stockrosen, wobei ihre gefransten Blüten einen charmanten Kontrast zu den glatten Blütenformen schaffen. In modernen Präriepflanzungen bilden sie attraktive Akzentpunkte zwischen Gräsern und Wildstauden. Für strukturierte, formale Gärten eignen sich kompakte Sorten als Beetbegrenzung oder in symmetrischen Arrangements. Im naturnahen Garten kombiniert man sie ideal mit einheimischen Wildstauden wie Sonnenhut und Fetthenne. Ihre verschiedenen Wuchshöhen ermöglichen Höhenstaffelungen - hohe Sorten im Hintergrund, mittlere als Füllpflanzen und kompakte Varianten als Beetrand. In Cottage-Gärten schaffen sie zusammen mit Lavendel, Katzenminze und Cosmeen malerische Ensembles. Für Kübel- und Terrassengestaltung bieten sich kleinere Sorten an, die in großen Töpfen kultiviert werden können. Als Schnittblumengarten gepflanzt, liefern sie monatelang Material für frische Sträuße. Ihre späte Blütezeit macht sie zu wertvollen Partnern für Herbstastern und -chrysanthemen.
  14. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zur Wirkung gefranster Dahliensorten auf Wildbienen?
    Wissenschaftliche Studien zeigen, dass gefranste Dahliensorten eine besonders positive Wirkung auf Wildbienen haben. Ihre offene Blütenstruktur und die geschlitzten Blütenblätter erleichtern verschiedenen Wildbienenarten den Zugang zu Nektar und Pollen erheblich. Forschungen zur Blütenökologie belegen, dass die vergrößerte Oberfläche der gefransten Blütenränder mehr Landeplätze bietet und kleineren Wildbienenarten bessere Sammelmöglichkeiten eröffnet. Untersuchungen zur Nektarzusammensetzung zeigen, dass Dahlien einen hohen Zuckergehalt aufweisen, der für die Energieversorgung der Wildbienen optimal ist. Die Pollenqualität gefranster Sorten ist besonders proteinreich und unterstützt die Brutpflege. Langzeitbeobachtungen dokumentieren, dass Gärten mit gefransten Dahlien eine höhere Wildbienenvielfalt aufweisen als Gärten ohne diese Pflanzen. Besonders bedeutsam ist ihre Rolle als Spättrachtpflanzen, da sie Nahrung bieten, wenn viele andere Blütenpflanzen bereits verblüht sind. Studien zur urbanen Ökologie zeigen, dass gefranste Dahlien auch in Stadtgärten effektiv zur Förderung der Wildbienenpopulationen beitragen. Diese Erkenntnisse unterstreichen ihren Wert für den naturnahen Gartenbau und Biodiversitätsschutz.
  15. Wie pflanzt man gefranste Dahlien richtig in Kübeln und Balkonkästen?
    Die Kultivierung gefranster Dahlien in Kübeln und Balkonkästen erfordert spezielle Aufmerksamkeit bei Gefäßgröße und Substrat. Für einzelne Pflanzen sind Töpfe mit mindestens 30-40 cm Durchmesser erforderlich, größere Sorten benötigen 50 cm oder mehr. Entscheidend ist eine gute Drainage durch Abzugslöcher und eine Schicht aus Tonscherben oder Blähton am Gefäßboden. Als Substrat eignet sich hochwertige Kübelpflanzenerde, angereichert mit Kompost und etwas Sand für bessere Durchlässigkeit. Die Knollen werden 10-15 cm tief gepflanzt, mit der Krone nach oben. Bei der Standortwahl ist mindestens 6 Stunden Sonneneinstrahlung täglich wichtig, wobei Morgen- und Vormittagssonne bevorzugt wird. Kübelpflanzen trocknen schneller aus als Beetpflanzen, daher ist regelmäßiges Gießen essentiell - täglich bei heißem Wetter. Staunässe muss jedoch vermieden werden. Eine wöchentliche Flüssigdüngung unterstützt die reiche Blüte. Größere Sorten benötigen einen Pflanzstab als Stütze. Bei windigen Balkonlagen sollten die Gefäße beschwert oder zusätzlich gesichert werden. Die Überwinterung erfolgt wie bei Beetpflanzen durch Ausgraben der Knollen.
  16. Welche praktischen Schritte sind bei der Überwinterung von Dahlienknollen wichtig?
    Die sachgerechte Überwinterung von Dahlienknollen erfolgt in mehreren aufeinander folgenden Schritten. Nach dem ersten Frost, der die Blätter schwarz färbt, werden die Stängel auf 10-15 cm eingekürzt. Beim Ausgraben ist Vorsicht geboten, um die Knollen nicht zu beschädigen. Die anhaftende Erde wird abgeschüttelt, nicht abgewaschen. Anschließend benötigen die Knollen einige Tage Trocknungszeit an einem luftigen, frostfreien Ort. Vor der Einlagerung werden sie gründlich auf Fäulnis oder Beschädigungen untersucht - beschädigte Stellen werden mit einem scharfen Messer entfernt und mit Holzkohlenpulver behandelt. Als Lagersubstrat eignen sich trockener Torf, Sand oder Sägespäne in Kisten oder Netzen. Der Lagerort sollte kühl (5-10°C), dunkel und frostfrei sein - ideal ist ein Keller. Während der Lagerung wird monatlich kontrolliert und bei Bedarf leicht angefeuchtet oder getrocknet. Im Frühjahr, etwa ab April, können die Knollen in Töpfe gepflanzt und vorkultiviert werden. Große Knollen lassen sich teilen, wobei jeder Teil mindestens ein Auge haben muss. Die Vorkultur ermöglicht einen früheren Blütenbeginn.
  17. Stimmt es, dass gefranste Dahlien schwieriger zu pflegen sind als andere Blumen?
    Nein, gefranste Dahlien sind nicht grundsätzlich schwieriger zu pflegen als andere Gartenblumen - sie haben lediglich spezifische Anforderungen, die bei Beachtung zu prächtigen Ergebnissen führen. Ihre Pflege unterscheidet sich hauptsächlich durch die notwendige Überwinterung der Knollen, da sie in Deutschland nicht winterhart sind. Diese zusätzliche Arbeit im Herbst und Frühjahr ist jedoch gut zu bewältigen und wird durch jahrelange Blütenpracht belohnt. Im Vergleich zu vielen einjährigen Blumen sind sie sogar pflegeleichter, da sie nach der Etablierung robust und wüchsig sind. Sie benötigen regelmäßige Bewässerung und Düngung, was bei den meisten Gartenpflanzen ebenfalls der Fall ist. Ihr größter Pflegeaufwand liegt in der Stütze größerer Sorten und dem regelmäßigen Ausputzen verblühter Blüten - beides sind Standardmaßnahmen auch bei anderen Stauden. Tatsächlich sind sie weniger anfällig für Krankheiten als viele Rosen oder andere beliebte Gartenblumen. Mit der richtigen Vorbereitung des Bodens und dem passenden Standort entwickeln sie sich meist problemlos. Ihre lange Blütezeit und der geringe laufende Pflegeaufwand machen sie zu dankbaren Gartenbewohnern.
  18. Welche regionalen Besonderheiten gibt es beim Anbau gefranster Dahlien in Deutschland?
    Der Anbau gefranster Dahlien in Deutschland weist verschiedene regionale Besonderheiten auf, die hauptsächlich durch Klima und Bodenbeschaffenheit bedingt sind. In Norddeutschland mit seinem maritimen Klima können die Knollen oft bis Mitte Mai in der Erde bleiben, während sie in kontinentaleren Gebieten bereits im Oktober ausgegraben werden müssen. Die kürzeren Sommer im Norden erfordern eine Vorkultur ab April, um die Blütezeit zu verlängern. In süddeutschen Weinbaugebieten mit milderem Klima ist manchmal sogar eine Überwinterung im Beet mit starkem Frostschutz möglich. Schwere Lehmböden in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs benötigen stärkere Drainage-Verbesserung als die sandigen Böden Norddeutschlands. In windigen Küstenregionen sind stabilere Stützen für hohe Sorten erforderlich. Die Trockenheit ostdeutscher Gebiete macht intensivere Bewässerung notwendig. Regionale Gartencenter bieten oft klimaangepasste Sorten an. In höheren Lagen der Mittelgebirge verkürzt sich die Anbausaison deutlich. Die unterschiedlichen Bodenverhältnisse - von Moorboden bis Kalkboden - erfordern angepasste Düngung. Lokale Gärtnervereine können wertvolle regionsspezifische Anbautipps geben.
  19. Was unterscheidet gefranste Dahlien von Asteroid-Dahlien und anderen gezackten Sorten?
    Gefranste Dahlien und Asteroid-Dahlien unterscheiden sich deutlich in ihrer Blütenstruktur und Wirkung. Bei gefransten Dahlien sind die Blütenblattränder fein geschlitzt und wirken weich und filigran, während Asteroid-Dahlien spitze, nadelartige Blütenblätter mit scharfen Enden haben, die sternenförmig abstehen. Gefranste Sorten zeigen eine wellige, unregelmäßige Randstruktur mit variierenden Einschnitten, Asteroid-Dahlien dagegen haben gleichmäßig zugespitzte, röhrenförmige Blütenblätter. Die Farbwirkung unterscheidet sich ebenfalls: Gefranste Dahlien wirken durch ihre weichen Kanten romantisch und verspielt, Asteroid-Dahlien dagegen modern und grafisch. Andere gezackte Sorten wie Kaktus-Dahlien haben zwar auch spitze Blütenblätter, diese sind jedoch breiter und weniger nadelförmig als bei Asteroid-Dahlien. Semi-Kaktus-Dahlien stellen eine Zwischenstufe dar mit breiteren, aber immer noch spitzen Blütenblättern. Für Insekten sind gefranste Dahlien oft zugänglicher als die eng geschlossenen Asteroid-Formen. Die Verwendung im Garten variiert: Gefranste Sorten passen gut zu romantischen Pflanzungen, während Asteroid-Dahlien in modernen, strukturierten Gärten brillieren.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen Schnittblumen-Dahlien und Beetpflanzen-Dahlien?
    Schnittblumen-Dahlien und Beetpflanzen-Dahlien unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Eigenschaften. Schnittblumen-Dahlien werden speziell für die Vase gezüchtet und zeichnen sich durch besonders lange, stabile Stiele und gute Haltbarkeit nach dem Schnitt aus. Sie haben meist größere Einzelblüten und weniger Verzweigungen, um die Energie in wenige, aber besonders schöne Blüten zu investieren. Beetpflanzen-Dahlien dagegen sind auf reiche Verzweigung und kontinuierliche Blütenbildung optimiert, um über lange Zeit ein farbenfrohes Beet zu schaffen. Ihre Stiele sind oft kürzer, aber sie bilden mehr Seitentriebe und damit mehr Blüten pro Pflanze. Schnittblumen-Sorten haben häufig einen höheren Wuchs (100-150 cm) und benötigen stabilere Stützen, während Beetpflanzen-Dahlien in verschiedenen Höhen erhältlich sind. Die Blütenhaltbarkeit in der Vase ist bei Schnittblumen-Sorten deutlich länger - bis zu einer Woche, während Beetpflanzen-Dahlien oft nur 3-4 Tage halten. Viele gefranste Dahlien eignen sich für beide Zwecke, wobei Sorten mit längeren Stielen und größeren Blüten als Schnittblumen bevorzugt werden.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Gefranste Dahlie Pinelands Mix Verpackung mit Bildern von blühenden Dahlien in verschiedenen Farben und Informationen zu Anzucht und Wuchshöhe Kiepenkerl Gefranste Dahlie Pineland's Mix
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl gefranste Tulpe Golddust mit Nahaufnahme der rot-gelben Blüte und Verpackungsdesign samt Herstellerlogo und Pflanzinformationen. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Golddust
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gefranste Tulpe Makarska mit roten Tulpenblüten vor einem Gartenhintergrund, Verpackungsdesign mit Pflanzinformationen. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Makarska
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild Kiepenkerl Gefranste Tulpe Dallas mit rosa Tulpen im Hintergrund und Verpackungsdesign mit dem Namen und Markenlogo im Vordergrund. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Dallas
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gefranste Tulpe Purple Circus mit Darstellung der blühenden Pflanzen und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Purple Circus
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gefranste Tulpe Swan Wings mit Nahaufnahme der weißen Tulpenblüte und Verpackungsdesign mit Produktinformationen. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Swan Wings
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Gefranste Tulpe Crystal Star mit Darstellung mehrerer gelber Tulpen und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache Sperli Gefranste Tulpe Crystal Star
Inhalt 10 Stück (0,35 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Premium Gefranste Tulpe Lambada mit Darstellung der zweifarbigen Blüten und Informationen zu Pflanzzeit Schnitthöhe und Blütezeit in deutscher Sprache. Sperli Premium Gefranste Tulpe Lambada
Inhalt 10 Stück (0,49 € * / 1 Stück)
4,89 € *