Gesundheit für mehlige Kartoffeln: Prävention statt Kur

Mehlige Kartoffeln: Herausforderungen und Chancen für eine reiche Ernte

Mehligkochende Kartoffeln sind zwar beliebt, aber sie können etwas anspruchsvoll in der Pflege sein. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir unsere Ernte bestmöglich schützen können.

Schlüssel zu gesunden Kartoffeln

  • Der richtige Standort und eine kluge Fruchtfolge machen den Unterschied
  • Widerstandsfähige Sorten sind unsere Verbündeten
  • Mit Vorbeugung lässt sich so manches Krankheitsrisiko eindämmen

Warum gesunde Kartoffelpflanzen so wichtig sind

Vitale Kartoffelpflanzen bilden das Fundament für eine ergiebige Ernte. Sie trotzen Krankheiten besser und bringen mehr und qualitativ hochwertigere Knollen hervor. In meinen langjährigen Anbauversuchen hat sich immer wieder gezeigt: Robuste Pflanzen meistern auch widrige Wetterbedingungen deutlich besser.

Was mehligkochende Kartoffeln besonders macht

Der höhere Stärkegehalt mehligkochender Kartoffeln macht sie leider anfälliger für bestimmte Krankheiten. Ihr lockeres Gewebe bietet Erregern quasi eine Einladung. Zudem zeigen diese Sorten oft eine geringere Widerstandskraft gegen Trockenperioden.

Kartoffelkrankheiten im Überblick

Zu den gefürchtetsten Kartoffelkrankheiten gehören:

  • Kraut- und Knollenfäule: Hinterlässt braune Flecken auf Blättern und Knollen
  • Kartoffelschorf: Verursacht korkige Veränderungen auf der Knollenoberfläche
  • Rhizoctonia: Zeigt sich durch schwarze Verfärbungen an Keimen und Stolonen
  • Viruskrankheiten: Bremsen das Wachstum und schmälern den Ertrag

So beugen wir Krankheiten vor

Den richtigen Standort wählen und den Boden vorbereiten

Die Wahl des Standorts spielt eine entscheidende Rolle für gesunde Kartoffeln. Aus meiner Erfahrung rate ich zu einem sonnigen Plätzchen mit lockerem, humusreichem Boden. Schwere Böden, die zu Staunässe neigen, sind eher ungünstig und fördern Fäulnis.

Der ideale Boden für Kartoffeln

Ein pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 scheint den Kartoffeln besonders gut zu bekommen. Zu saure Böden können Kartoffelschorf begünstigen. Eine Bodenanalyse kann hier wertvolle Hinweise geben, ob Verbesserungen nötig sind. Kompost und organische Dünger haben sich bei mir bewährt, um die Bodenstruktur nachhaltig zu verbessern.

Für gute Entwässerung und Luftzirkulation sorgen

Eine gute Drainage ist das A und O, um Staunässe zu vermeiden. In meinem Garten habe ich die Beete leicht angehäufelt - das verbessert den Wasserabfluss spürbar. Ein lockerer Boden fördert zudem die Durchlüftung und erschwert es Fäulniserregern, sich auszubreiten.

Klug mit Fruchtfolge und Mischkultur arbeiten

Eine durchdachte Fruchtfolge ist ein wirksamer Schutz vor bodenbürtigen Krankheiten. Als Faustregel gilt: Kartoffeln sollten nicht öfter als alle 3-4 Jahre auf derselben Fläche angebaut werden.

Wie oft sollten Kartoffeln rotieren?

Im Idealfall vergehen 4 Jahre, bevor wieder Kartoffeln auf derselbe Fläche kommen. In kleineren Gärten empfehle ich, mindestens 3 Jahre Abstand zu halten. So können sich Krankheitserreger im Boden nicht so leicht anreichern.

Welche Pflanzen harmonieren mit Kartoffeln?

Als Vorfrüchte für Kartoffeln haben sich bei mir Gründüngungspflanzen wie Phacelia oder Ölrettich bewährt. Sie lockern den Boden und unterdrücken unerwünschte Beikräuter. Nach den Kartoffeln gedeihen oft Starkzehrer wie Kohl oder Kürbis besonders gut - sie profitieren von den Nährstoffen, die die Kartoffeln im Boden hinterlassen haben.

Auf widerstandsfähige Sorten setzen

Die Wahl krankheitsresistenter Sorten kann viele Probleme von vornherein verhindern. Moderne Züchtungen vereinen oft guten Geschmack mit hoher Widerstandsfähigkeit - eine Win-Win-Situation für uns Gärtner.

Worauf ich bei der Sortenwahl achte

Bei der Auswahl resistenter Sorten habe ich folgende Kriterien im Blick:

  • Wie gut ist die Resistenz gegen Kraut- und Knollenfäule?
  • Wie widerstandsfähig ist die Sorte gegen Kartoffelschorf?
  • Wie gut toleriert sie Viruskrankheiten?
  • Passt sie zu unseren lokalen Klimabedingungen?

Empfehlenswerte mehligkochende Sorten mit guter Resistenz

Einige mehligkochende Sorten, die sich durch gute Krankheitsresistenz auszeichnen, sind:

  • Adretta: Zeigt sich robust gegen Kraut- und Knollenfäule
  • Agria: Widersteht vielen Viruskrankheiten erstaunlich gut
  • Sarpo Mira: Gilt als Hochleistungssportler in Sachen Krautfäule-Resistenz

Diese Sorten haben sich in meinem Garten über die Jahre bewährt und liefern selbst unter widrigen Umständen meist gute Erträge. Dennoch möchte ich Sie ermutigen, verschiedene Sorten auszuprobieren. Jeder Garten ist einzigartig, und manchmal überrascht uns eine Sorte positiv, die wir zunächst gar nicht auf dem Schirm hatten.

Pflanzung und Pflege von mehligkochenden Kartoffeln

Der richtige Zeitpunkt macht's

Wenn es um die Pflanzung mehligkochender Kartoffeln geht, spielt der Zeitpunkt eine entscheidende Rolle. In der Regel ist Mitte April bis Anfang Mai ideal, aber das hängt natürlich von Ihrer Region ab. Achten Sie darauf, dass der Boden mindestens 8°C warm ist und die Gefahr von Spätfrösten gebannt scheint. In wärmeren Gegenden können Sie schon etwas früher loslegen, während Sie in kälteren Gebieten vielleicht noch etwas Geduld brauchen.

Aus meiner Erfahrung lohnt es sich, das Wetter genau im Blick zu behalten. Ein zu früher Start kann die Pflanzen durch Frost schädigen, während eine zu späte Pflanzung den Ertrag schmälern könnte. Es ist ein bisschen wie Roulette spielen mit Mutter Natur, aber mit der Zeit entwickelt man ein gutes Gespür dafür.

Die richtige Pflanztechnik - mehr als nur ein Loch buddeln

Tiefe und Abstand - auf die Details kommt es an

Bei mehligkochenden Kartoffeln ist die richtige Pflanztiefe und der optimale Abstand zwischen den Pflanzen entscheidend. Setzen Sie die Knollen etwa 10 cm tief in den Boden. Zwischen den einzelnen Kartoffeln in der Reihe sollten Sie 30-40 cm Platz lassen, während die Reihen selbst 60-75 cm voneinander entfernt sein sollten.

Diese Abstände geben den Pflanzen genug Raum, sich zu entfalten und ausreichend Nährstoffe aufzunehmen. Zudem macht es die spätere Pflege und Ernte deutlich einfacher - glauben Sie mir, Ihr Rücken wird es Ihnen danken!

Vorkeimen - der Turbo für Ihre Kartoffeln

Das Vorkeimen der Saatkartoffeln ist ein kleiner Trick, den ich wirklich empfehlen kann. Es beschleunigt nicht nur die Ernte, sondern steigert auch den Ertrag. Starten Sie damit etwa 4-6 Wochen vor dem geplanten Pflanztermin. Legen Sie die Kartoffeln einfach in flache Kisten oder Eierkartons und stellen Sie sie an einen hellen, aber kühlen Ort mit Temperaturen um 10-15°C.

Durch diesen Prozess bilden sich kurze, kräftige Keime, die nach dem Pflanzen richtig durchstarten. In meinem Garten konnte ich den Erntezeitpunkt dadurch oft um bis zu zwei Wochen vorziehen. Ein zusätzlicher Bonus: Die Pflanzen scheinen widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge zu sein.

Wasser - das A und O für saftige Kartoffeln

Der Durst der Kartoffel - eine Frage der Lebensphase

Mehligkochende Kartoffeln sind in puncto Wasserbedarf ein bisschen wie Teenagerathleten - je nach Wachstumsphase brauchen sie unterschiedlich viel. Am Anfang, wenn die Pflanzen gerade erst austreiben, reicht eine mäßige Wassermenge. Der große Durst kommt zur Zeit der Blüte und Knollenbildung. In dieser Phase sollten Sie regelmäßig und ausgiebig gießen, um die Knollenentwicklung optimal zu unterstützen.

Meine Faustregel ist: Lieber seltener, dafür aber ordentlich gießen. Ein guter Indikator ist, wenn der Boden in etwa 10 cm Tiefe noch feucht ist. Gegen Ende der Wachstumsphase, etwa 2-3 Wochen vor der Ernte, können Sie die Wassergaben reduzieren. Das erhöht den Stärkegehalt in den Knollen - perfekt für mehligkochende Sorten!

Vorsicht vor der Pfütze - Staunässe vermeiden

Obwohl Kartoffeln Wasser lieben, ist Staunässe ihr Kryptonit. Sie fördert Fäulnis und Krankheiten wie die gefürchtete Kraut- und Knollenfäule. Achten Sie daher auf eine gute Drainage des Bodens. Bei schweren Böden hat sich bei mir der Anbau auf leicht erhöhten Dämmen bewährt.

Nach starken Regengüssen lockere ich die Bodenoberfläche vorsichtig auf. Das fördert die Verdunstung und verhindert eine Verkrustung, die den Gasaustausch im Boden behindern würde. Es ist ein bisschen Extra-Arbeit, aber Ihre Kartoffeln werden es Ihnen danken!

Nährstoffversorgung - das Menü für Ihre Kartoffeln

Grunddüngung - der Basis-Nährcocktail

Eine ausgewogene Grunddüngung ist für mehligkochende Kartoffeln das A und O. Im Idealfall bereiten Sie den Boden schon im Herbst vor, indem Sie gut verrotteten Kompost oder Stallmist einarbeiten. Das verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern liefert auch wichtige Nährstoffe.

Kurz vor der Pflanzung können Sie zusätzlich einen organischen Volldünger einarbeiten. Achten Sie besonders auf eine ausreichende Kaliumversorgung - das fördert die Stärkebildung und damit die mehlige Konsistenz, die wir ja wollen. Vorsicht ist jedoch bei stickstoffbetonten Düngern geboten. Zu viel davon und Ihre Kartoffeln investieren mehr in üppiges Kraut als in leckere Knollen.

Nachdüngen - der Energie-Kick zwischendurch

Eine Nachdüngung während der Wachstumsphase kann sinnvoll sein, aber Vorsicht: Weniger ist oft mehr. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit einer leichten Gabe von Komposttee oder verdünnter Brennnesseljauche etwa 4-6 Wochen nach dem Auflaufen der Pflanzen. Das unterstützt die Kartoffeln in der wichtigen Phase der Blüte und beginnenden Knollenbildung.

Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau. Gelbliche Blätter können auf einen Nährstoffmangel hindeuten. In diesem Fall kann eine vorsichtige Nachdüngung mit einem kaliumbetonten organischen Dünger Wunder wirken. Aber Vorsicht vor Übereifer - eine Überdüngung kann die Qualität der Knollen beeinträchtigen und die Pflanzen anfälliger für Krankheiten machen.

Unkrautkontrolle - der Kampf um Platz und Nährstoffe

Mechanische Methoden - zurück zu den Wurzeln

Die Unkrautkontrolle ist ein wichtiger, wenn auch manchmal lästiger Aspekt bei der Pflege von mehligkochenden Kartoffeln. In den ersten Wochen nach der Pflanzung, bevor die Kartoffelpflanzen den Boden vollständig bedecken, ist regelmäßiges Hacken oder Jäten angesagt. Das verhindert, dass Unkräuter den jungen Kartoffelpflanzen Wasser und Nährstoffe streitig machen.

Eine Methode, die sich bei mir bewährt hat, ist das Anhäufeln der Kartoffeln. Dabei ziehen Sie Erde an die Pflanzen, was nicht nur Unkraut unterdrückt, sondern auch die Bildung neuer Knollen fördert. Ich mache das zwei- bis dreimal während der Wachstumsphase, idealerweise wenn die Pflanzen etwa 15-20 cm hoch sind. Es ist eine Art Workout für den Gärtner, aber die Kartoffeln danken es Ihnen!

Mulchen - die natürliche Unkrautbremse

Eine weitere effektive Methode zur Unkrautunterdrückung, die ich gerne nutze, ist das Mulchen. Nachdem die Kartoffelpflanzen etwa 10-15 cm hoch sind, bringe ich eine Schicht organisches Material wie Stroh, Grasschnitt oder Laub zwischen den Reihen aus. Das unterdrückt nicht nur das Unkrautwachstum, sondern hält auch die Feuchtigkeit im Boden und schafft ein günstiges Bodenklima.

Beim Mulchen ist es wichtig, das Material nicht direkt an die Stängel der Kartoffelpflanzen zu legen, um Fäulnis zu vermeiden. Lassen Sie einen kleinen Abstand um die Pflanzen herum frei. Achten Sie auch darauf, dass das Mulchmaterial frei von Samen ist, sonst züchten Sie sich unbeabsichtigt neue Unkräuter heran - das habe ich einmal auf die harte Tour gelernt!

Mit diesen Pflanz- und Pflegetipps haben Sie gute Chancen auf eine reiche Ernte mehligkochender Kartoffeln. Denken Sie daran: Jeder Garten ist einzigartig, und Sie werden vielleicht die eine oder andere Methode an Ihre spezifischen Bedingungen anpassen müssen. Mit etwas Erfahrung und aufmerksamer Beobachtung werden Sie schnell herausfinden, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Viel Erfolg und guten Appetit!

Wenn mehlige Kartoffeln krank werden - Herausforderungen und Lösungen

Kartoffeln sind zwar recht robust, aber selbst diese Kraftpakete können mal ins Straucheln geraten. Besonders unsere geliebten mehligen Sorten haben es manchmal nicht leicht. Lassen Sie uns einen Blick auf die üblichen Verdächtigen werfen und wie wir ihnen den Garaus machen können.

Der Albtraum jedes Kartoffelbauers: Kraut- und Knollenfäule

Wenn die Blätter braun werden

Die Kraut- und Knollenfäule ist der Schrecken schlechthin. Verursacht wird sie von einem Pilz mit dem komplizierten Namen Phytophthora infestans. Zuerst zeigen sich bräunliche Flecken auf den Blättern, die sich rasend schnell ausbreiten können. Bei feuchtem Wetter bildet sich dann noch ein weißlicher Flaum auf der Blattunterseite - kein schöner Anblick! Die Knollen bleiben leider auch nicht verschont und entwickeln bräunliche, eingesunkene Stellen.

Was können wir dagegen tun?

  • Greifen Sie zu robusten Sorten wie 'Sarpo Mira' oder 'Bionica'. Die haben schon manchen Angriff abgewehrt!
  • Pflanzen Sie nicht zu eng - die Kartoffeln brauchen Luft zum Atmen.
  • Vermeiden Sie Staunässe und Beregnung von oben. Die Blätter mögen es nicht, wenn sie ständig nass sind.
  • Seien Sie wachsam! Befallene Pflanzenteile sofort entfernen und bloß nicht auf den Kompost damit.
  • Gönnen Sie Ihren Kartoffeln eine Pause. Vier Jahre Anbaupause zwischen Kartoffeln tut dem Boden und den Pflanzen gut.

Kartoffelschorf - mehr als nur ein Schönheitsfehler

Wenn die Schale rau wird

Der Kartoffelschorf ist ein quirliger Geselle. Verursacht wird er von Bakterien der Gattung Streptomyces. Er liebt trockene, warme Böden und hinterlässt korkige, raue Flecken auf der Kartoffelschale. Zwar beeinträchtigt er die Qualität nicht wesentlich, aber wer möchte schon Kartoffeln, die aussehen wie eine alte Lederjacke?

So halten wir den Schorf in Schach

  • Halten Sie den Boden während der Knollenbildung schön feucht. Die Bakterien mögen es trocken, unsere Kartoffeln aber nicht.
  • Pflanzen Sie vorher säureliebende Pflanzen wie Roggen oder Lupinen an. Die bereiten den Boden optimal vor.
  • Vorsicht mit dem Kalk! Ein zu hoher pH-Wert ist wie eine Einladung für den Schorf.
  • Probieren Sie mal schorfresistente Sorten wie 'Agria' oder 'Ditta'. Die zeigen dem Schorf die kalte Schulter.

Rhizoctonia - der heimliche Saboteur

Wenn die Wurzeln leiden

Die Rhizoctonia-Krankheit, auch bekannt als Wurzeltöterkrankheit, ist ein heimtückischer Geselle. Verursacht wird sie durch den Pilz Rhizoctonia solani. Sie zeigt sich durch braune Stellen an Stängeln und Stolonen, verkrüppelte Triebe und seltsame, kleine Knollen, die oberirdisch wachsen. Auf den Knollen selbst finden sich schwarze, krustenartige Gebilde - die sogenannten Sklerotien. Klingt nicht appetitlich, oder?

So bremsen wir Rhizoctonia aus

  • Verwenden Sie nur zertifiziertes, gesundes Pflanzgut. Qualität zahlt sich aus!
  • Sorgen Sie für einen gut strukturierten Boden mit guter Drainage. Kartoffeln mögen keine nassen Füße.
  • Nicht zu tief pflanzen und warten, bis der Boden warm genug ist. Kartoffeln sind keine Eisbären!
  • Gönnen Sie Ihren Kartoffeln eine Auszeit. Eine weite Fruchtfolge hilft, den Krankheitsdruck zu senken.
  • Räumen Sie gründlich auf! Ernterückstände haben auf dem Feld nichts verloren.

Viruskrankheiten - die unsichtbare Gefahr

Wenn Blattläuse zu Überträgern werden

Viren sind tückisch, weil man sie nicht sieht. Bei Kartoffeln sind das Kartoffelvirus Y (PVY) und das Kartoffelblattrollvirus (PLRV) die großen Übeltäter. Sie werden hauptsächlich von Blattläusen übertragen, können aber auch über infiziertes Pflanzgut weitergegeben werden. Die Symptome reichen von eingerollten und vergilbten Blättern bis hin zu Wachstumsstörungen und Ertragseinbußen. Nicht gerade das, was wir uns für unsere Kartoffeln wünschen!

So halten wir die Viren in Schach

  • Nur zertifiziertes, virusfreies Pflanzgut verwenden. Sicher ist sicher!
  • Blattläuse frühzeitig bekämpfen. Nützlinge oder Pflanzenstärkungsmittel können hier Wunder wirken.
  • Unkräuter entfernen. Die können nämlich als Virenschleudern dienen.
  • Virusresistente oder -tolerante Sorten wählen. Die lassen sich von ein paar Viren nicht aus der Ruhe bringen.
  • Pflanzkartoffeln räumlich von Konsumkartoffeln trennen. Sicher ist sicher!

Bei der Wahl der richtigen Kartoffelsorte spielen viele Faktoren eine Rolle. Unsere geliebten mehligen Sorten wie 'Linda' oder 'Adretta' schmecken zwar himmlisch, können aber manchmal etwas empfindlicher sein. Es lohnt sich also, nicht nur auf den Geschmack zu achten, sondern auch auf die Widerstandsfähigkeit. Ein bisschen wie bei der Partnerwahl - Charakter ist eben doch wichtiger als nur gutes Aussehen!

Ein gesunder Kartoffelbestand ist wie ein gut geführter Haushalt - es braucht Planung, Aufmerksamkeit und manchmal auch schnelles Handeln. Mit der richtigen Vorsorge, einem klugen Fruchtwechsel und einem wachsamen Auge können Sie aber auch bei Ihren mehligen Lieblingen eine prächtige und gesunde Ernte einfahren. Und glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als die ersten selbst gezogenen Kartoffeln zu ernten und zu genießen. Also, ran an die Schaufeln und viel Erfolg!

Kartoffelkäfer und Co. - Wie wir unsere mehligen Lieblinge schützen

Bei der Kultivierung mehligkochender Kartoffeln gibt es einige ungebetene Gäste, die uns das Leben schwer machen können. Zwei besonders hartnäckige Gesellen sind der Kartoffelkäfer und die Drahtwürmer. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie wir diese Plagegeister in Schach halten können.

Dem Kartoffelkäfer die Stirn bieten

Der Kartoffelkäfer ist wahrlich kein Unbekannter in unseren Gärten. Seine gelb-schwarz gestreiften Larven können ganze Pflanzen im Handumdrehen kahlfressen. Doch keine Sorge, wir haben ein paar Tricks auf Lager, um diesen Vielfraß auszubremsen:

  • Nützlinge als Verbündete: Marienkäfer, Laufkäfer und einige Vogelarten sind wahre Gourmets, wenn es um Kartoffelkäfer und deren Larven geht. Mit Nistmöglichkeiten und blühenden Randstreifen können wir diese natürlichen Helfer in unseren Garten locken.
  • Handarbeit mit Erfolg: Bei kleineren Flächen kann das regelmäßige Absammeln der Käfer und Larven wahre Wunder bewirken. Ich persönlich finde, eine Schüssel Seifenwasser leistet dabei gute Dienste.
  • Mikroben als Bodyguards: Es gibt Mittel auf Basis des Bakteriums Bacillus thuringiensis, die den Kartoffelkäferlarven den Garaus machen, ohne unseren nützlichen Gartenbewohnern zu schaden.

Drahtwürmer und andere unterirdische Saboteure

Drahtwürmer, die Larven des Schnellkäfers, sind wahre Meister der Untergrundarbeit und können unseren Kartoffelknollen übel mitspielen. Doch auch hier gibt es Möglichkeiten, ihnen das Handwerk zu legen:

  • Fruchtwechsel als Strategie: Ein jährlicher Tapetenwechsel für unsere Kartoffeln kann Wunder wirken. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine drei- bis vierjährige Anbaupause die Drahtwurmpopulation deutlich reduziert.
  • Gründüngung als natürlicher Schutzschild: Klee oder Luzerne vor den Kartoffeln anzubauen, scheint die Drahtwürmer regelrecht zu vergraulen.
  • Bodenlockerung als Störfaktor: Regelmäßiges Hacken und Lockern macht den Larven das Leben schwer und setzt sie zudem ihren natürlichen Feinden aus.

Ein weiterer Tipp aus meiner Erfahrung: Der Einsatz von Nützlingen wie Nematoden kann die Drahtwurmpopulation erheblich dezimieren. Diese winzigen Fadenwürmer sind wahre Helden im Kampf gegen die unterirdischen Plagegeister.

Von der Ernte bis zur Lagerung - So bleiben unsere mehligen Schätze lang frisch

Der richtige Zeitpunkt, die schonende Erntemethode und die anschließende Lagerung sind entscheidend, damit unsere mehligkochenden Kartoffeln ihre volle Qualität entfalten können.

Wann ist Erntezeit?

Bei mehligkochenden Kartoffeln ist Geduld gefragt - sie sollten erst bei voller Reife geerntet werden. Hier ein paar Anzeichen, auf die ich achte:

  • Das Kartoffelkraut beginnt zu vergilben und stirbt langsam ab.
  • Die Schale der Kartoffeln lässt sich nicht mehr mit dem Daumen abreiben - ein Trick, den mir meine Großmutter beigebracht hat.
  • Bei einer Probegrabung sehen die Knollen gut entwickelt aus und haben ihre typische Sortenfarbe erreicht.

In meinem Garten liegt der Erntezeitpunkt meist zwischen Ende August und Anfang Oktober, je nach Sorte und Wetterlage. Aber Vorsicht: Eine zu frühe Ernte kann den Stärkegehalt und damit die mehlige Konsistenz beeinträchtigen.

Sanft ans Werk gehen

Um Beschädigungen zu vermeiden, die später zu Fäulnis führen können, gehe ich bei der Ernte besonders vorsichtig vor:

  • Ich wähle einen trockenen Tag für die Ernte - nasse Kartoffeln sind anfälliger für Krankheiten.
  • Statt eines Spatens verwende ich eine Grabegabel. Das mag etwas umständlicher sein, schont aber die Knollen.
  • Nach dem Ausgraben lasse ich die Kartoffeln kurz an der Luft abtrocknen - ein bisschen wie Sonnen für Kartoffeln.
  • Beschädigte oder kranke Knollen sortiere ich sofort aus. Die wandern bei mir direkt auf den Kompost.

Ab ins Winterquartier

Die richtige Lagerung ist der Schlüssel, um unsere Kartoffeln lange frisch zu halten:

  • Temperatur: Ich lagere meine mehligkochenden Kartoffeln bei 4-8°C. Wärmer fördert das Keimen, kälter macht sie süßlich - und das wollen wir ja nicht.
  • Luftfeuchtigkeit: Eine relative Luftfeuchtigkeit von 85-90% verhindert das Austrocknen. Mein Keller ist dafür ideal.
  • Dunkelheit: Licht und Kartoffeln sind keine Freunde - es fördert die Bildung von Solanin, das die Knollen bitter und ungenießbar macht.
  • Frischluft: Eine gute Luftzirkulation beugt Fäulnis vor. Ich stelle die Kisten nie direkt an die Wand.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Holzkisten mit Zeitungspapier zwischen den Schichten eignen sich hervorragend zur Lagerung. So bleiben meine Kartoffeln oft bis ins Frühjahr hinein frisch und lecker.

Ein letztes Wort zu unseren mehligen Freunden

Die Kultivierung mehligkochender Kartoffeln ist eine Kunst, die Aufmerksamkeit in allen Phasen erfordert - von der Sortenwahl über die Pflege bis hin zur Ernte und Lagerung. Mit der richtigen Vorbeugung gegen Krankheiten und Schädlinge sowie einer behutsamen Behandlung der Knollen können wir uns lange an unserer Ernte erfreuen.

Jeder Garten ist ein Unikat, das haben mir meine Jahre als Hobbygärtnerin gezeigt. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Methoden und beobachten Sie genau, was in Ihrem Boden am besten funktioniert. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür für Ihre Pflanzen und können flexibel auf ihre Bedürfnisse reagieren.

Mehligkochende Kartoffeln sind wahre Alleskönner in der Küche und dankbar im Anbau. Mit den richtigen Techniken und etwas Geduld werden Sie bald Ihre eigenen, perfekt mehligen Kartoffeln genießen können - ob als cremiges Püree, knusprige Bratkartoffeln oder als Basis für einen herzhaften Kartoffelsalat. In diesem Sinne: Guten Appetit und viel Freude beim Gärtnern!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie mehligkochende Kartoffeln
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda 10 Stück mit aufgeschnittener Kartoffel und Informationen über Resistenz gegen Nematoden frühe Speisesorte und mehligkochende Eigenschaften Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda 10St
Inhalt 10 Stück (0,44 € * / 1 Stück)
4,39 € *
Produktbild Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda mit 24 Kartoffeln mehligkochender früher Speisesorte und Hinweisen zur Resistenz gegen Nematoden. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda 24 St
Inhalt 24 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
9,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO-Pflanzkartoffel Gunda mit 10 Kartoffeln und Hinweisen zu frueher Speisesorte und mehligkochender Eigenschaft sowie Bio- und Resistenzsiegel.
Kiepenkerl BIO-Pflanzkartoffel Gunda 10St
Inhalt 10 Stück (0,54 € * / 1 Stück)
5,39 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda 10 Stück mit aufgeschnittener Kartoffel und Informationen über Resistenz gegen Nematoden frühe Speisesorte und mehligkochende Eigenschaften Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda 10St
Inhalt 10 Stück (0,44 € * / 1 Stück)
4,39 € *
Produktbild Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda mit 24 Kartoffeln mehligkochender früher Speisesorte und Hinweisen zur Resistenz gegen Nematoden. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Gunda 24 St
Inhalt 24 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
9,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO-Pflanzkartoffel Gunda mit 10 Kartoffeln und Hinweisen zu frueher Speisesorte und mehligkochender Eigenschaft sowie Bio- und Resistenzsiegel.
Kiepenkerl BIO-Pflanzkartoffel Gunda 10St
Inhalt 10 Stück (0,54 € * / 1 Stück)
5,39 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Kartoffeln Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Darstellung von Kartoffeln und Informationen zu Bio-Qualität und Langzeitwirkung. Cuxin DCM Spezialdünger für Kartoffeln Minigran...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,66 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Blue Congo 5 Stück mit Darstellung der blau-violetten Knollen und aufgeschnittener Kartoffel auf Holzuntergrund sowie Informationen zu Eigenschaften wie blau-violett-fleischig mittelfrühe Sorte mehligkochend. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Blue Congo 5 St
Inhalt 5 Stück (1,38 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Mischungstüte Grillkartoffeln mit unterschiedlichen Kartoffelsorten und Produktbezeichnungen. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Mischungstüte...
Inhalt 12 Stück (0,57 € * / 1 Stück)
6,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffeln Blaue St Galler Profi-Line mit Darstellung mehrerer Kartoffeln und einer aufgeschnittenen Kartoffel mit lila Fruchtfleisch sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Blaue St. Galler...
Inhalt 5 Stück (0,98 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Linda Basis mit zehn Kartoffeln und Qualitätsmerkmalen wie intensiv süßlicher Geschmack, späte Sorte und festkochend. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Linda Basis
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Sieglinde mit mehreren Kartoffeln und beschreibenden Texten wie fein-würziger Geschmack fruhe Sorte festkochend sowie dem Siegel von Natur aus resistente Sorte. Kiepenkerl Pflanzkartoffel Sieglinde
Inhalt 24 Stück (0,33 € * / 1 Stück)
7,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Pflanzkartoffel Cilena mit Angabe der Menge und Eigenschaften wie Resistent gegen Nematoden fruhe Sorte und festkochend auf Deutsch Kiepenkerl Pflanzkartoffel Cilena
Inhalt 24 Stück (0,33 € * / 1 Stück)
7,89 € *