Halskrausen-Dahlien: Prachtvolle Blüten für Ihren Garten

Halskrausen-Dahlien: Exotische Schönheiten für Ihren Garten

Halskrausen-Dahlien sind wahre Blickfänger mit ihrer einzigartigen Blütenform und beeindruckenden Farbvielfalt. Diese besonderen Dahlien können jedem Garten einen Hauch von Exotik verleihen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Sonniger bis halbschattiger Standort
  • Gut durchlässiger, nährstoffreicher Boden
  • Blütezeit von Sommer bis Herbst
  • Wuchshöhe bis zu 1,50 m
  • Frostempfindlich, Überwinterung der Knollen nötig

Einführung zu Halskrausen-Dahlien

Beschreibung und Besonderheiten

Halskrausen-Dahlien sind eine faszinierende Variante unserer beliebten Gartenblume. Ihr auffälligstes Merkmal ist die namensgebende 'Halskrause' - ein Kranz kleinerer Blütenblätter, der die Hauptblüte umgibt. Diese besondere Blütenform verleiht ihnen einen ganz eigenen, exotischen Charme.

Die Blüten können einen Durchmesser von bis zu 15 cm erreichen und kommen in einer breiten Palette von Farben vor - von zarten Pastelltönen bis hin zu kräftigen, leuchtenden Farben. Manche Sorten haben sogar mehrfarbige Blüten, was sie zu echten Hinguckern im Garten macht.

Ich erinnere mich noch gut an meine erste Begegnung mit Halskrausen-Dahlien auf einer Gartenschau. Ich war sofort von ihrer außergewöhnlichen Form begeistert. Seitdem haben sie einen festen Platz in meinem Garten gefunden.

Ursprung und Bedeutung im Garten

Halskrausen-Dahlien, wie alle Dahlien, stammen ursprünglich aus Mexiko und Zentralamerika. Sie kamen im 18. Jahrhundert nach Europa und wurden seitdem intensiv gezüchtet. Die Halskrausenform entstand durch gezielte Züchtung im 19. Jahrhundert.

Im Garten spielen Halskrausen-Dahlien eine wichtige Rolle als Blickfang und Strukturgeber. Sie eignen sich hervorragend als Solitärpflanzen, können aber auch in Gruppen gepflanzt werden, um beeindruckende Blütenmeere zu schaffen. Zudem sind sie beliebte Schnittblumen, die Blumensträuße und Arrangements bereichern.

Neben ihrer ästhetischen Bedeutung sind Halskrausen-Dahlien auch ökologisch wertvoll. Ihre offenen Blüten bieten eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, besonders im Spätsommer und Herbst, wenn andere Blüten schon verblüht sind.

Standortanforderungen

Lichtbedarf: Sonnig bis halbschattig

Halskrausen-Dahlien lieben die Sonne, vertragen aber auch leichten Schatten. Ein idealer Standort bietet mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag. In Regionen mit sehr heißen Sommern kann ein leicht schattiger Platz am Nachmittag vorteilhaft sein, um die Blüten vor zu starker Hitze zu schützen.

In meinem eigenen Garten habe ich festgestellt, dass Halskrausen-Dahlien an einem Ort mit Morgensonne und leichtem Nachmittagsschatten besonders gut gedeihen. Die Blüten bleiben länger frisch und die Farben intensiver.

Bodenbeschaffenheit: Durchlässig und nährstoffreich

Der Boden spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die Blütenbildung von Halskrausen-Dahlien. Sie bevorzugen einen gut durchlässigen, humusreichen Boden. Schwere, lehmige Böden sollten vor der Pflanzung mit Sand und Kompost verbessert werden, um Staunässe zu vermeiden.

Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist optimal. Falls Ihr Boden zu alkalisch ist, können Sie ihn durch Zugabe von Rhododendronerde oder Nadelkompost ansäuern.

Windschutz und Mikroklima

Obwohl Halskrausen-Dahlien recht robust sind, profitieren sie von einem gewissen Windschutz. Starke Winde können die hohen Pflanzen umknicken und die empfindlichen Blüten beschädigen. Ein Standort an einer Hauswand oder neben einer Hecke kann ideale Bedingungen bieten.

Beachten Sie auch das Mikroklima. Halskrausen-Dahlien mögen es warm, aber nicht zu heiß. Ein Platz, der vor der prallen Mittagssonne geschützt ist, kann in heißen Sommern von Vorteil sein. Vermeiden Sie außerdem Frostlöcher, da Dahlien sehr frostempfindlich sind.

Bodenvorbereitung

Bodenlockerung und -verbesserung

Eine gründliche Bodenvorbereitung ist wesentlich für den Erfolg bei der Kultivierung von Halskrausen-Dahlien. Beginnen Sie im Frühjahr, sobald der Boden abgetrocknet ist, mit der Lockerung. Graben Sie das Beet etwa 30-40 cm tief um und entfernen Sie dabei Steine und Wurzelreste.

Bei schweren Böden empfiehlt es sich, groben Sand oder feinen Kies unterzumischen, um die Drainage zu verbessern. Leichte, sandige Böden können durch Zugabe von Kompost oder gut verrottetem Stallmist verbessert werden. Dies erhöht nicht nur den Humusgehalt, sondern auch die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens.

Drainage und Staunässevermeidung

Halskrausen-Dahlien reagieren empfindlich auf Staunässe. Eine gute Drainage ist daher unerlässlich. Bei Böden mit schlechter natürlicher Drainage kann eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton hilfreich sein. Legen Sie diese etwa 10-15 cm dick unter die Pflanzerde.

In Töpfen und Kübeln ist es wichtig, ausreichend Abzugslöcher zu haben und eine Drainageschicht aus Blähton oder Tonscherben einzubringen. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Töpfe leicht erhöht aufzustellen, um überschüssiges Wasser schnell abfließen zu lassen.

Nährstoffanreicherung mit Kompost

Halskrausen-Dahlien sind regelrechte Nährstoff-Gourmets und benötigen einen nährstoffreichen Boden für üppiges Wachstum und reiche Blüte. Arbeiten Sie etwa 4-6 Wochen vor der Pflanzung gut verrotteten Kompost oder reifen Stallmist in den Boden ein. Pro Quadratmeter können Sie etwa 3-5 Liter Kompost verwenden.

Zusätzlich zum Kompost kann eine Grunddüngung mit einem organischen Volldünger sinnvoll sein. Achten Sie dabei auf einen ausgewogenen Nährstoffgehalt, wobei Kalium für die Blütenbildung besonders wichtig ist.

Mit dieser gründlichen Bodenvorbereitung schaffen Sie optimale Voraussetzungen für prachtvolle Halskrausen-Dahlien. Die Mühe, die Sie in die Vorbereitung stecken, zahlt sich später in Form von gesunden, blühfreudigen Pflanzen aus.

Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung von Halskrausen-Dahlien

Der Erfolg beim Anbau von Halskrausen-Dahlien hängt maßgeblich vom richtigen Pflanzzeitpunkt ab. In der Regel sollten Sie die Knollen im Frühjahr, nach dem letzten Frost, in die Erde bringen. Dies fällt meist auf Mitte Mai, kann jedoch je nach Region und Witterung variieren.

Ein nützlicher Tipp aus meiner Erfahrung: Beobachten Sie die Forsythien in Ihrer Umgebung. Sobald diese verblüht sind, ist es oft der ideale Zeitpunkt, um mit der Pflanzung zu beginnen. Diese natürliche Orientierungshilfe hat sich in meinem Garten als sehr verlässlich erwiesen.

Die richtige Pflanztiefe für Dahlienknollen

Bei der Pflanzung der Knollen spielt die Tiefe eine entscheidende Rolle. Setzen Sie die Knollen etwa 10 bis 15 cm tief in die Erde, wobei die Triebspitzen nach oben zeigen und gerade aus der Erde herausschauen sollten.

Vorsicht ist geboten: Zu tief gesetzte Knollen können faulen oder sich nur langsam entwickeln, während zu flach gesetzte austrocknen können. Es braucht etwas Fingerspitzengefühl, aber mit der Zeit entwickeln Sie ein gutes Gespür dafür.

Der optimale Pflanzabstand für üppige Blütenpracht

Um den Halskrausen-Dahlien genügend Entfaltungsraum zu geben, ist der richtige Abstand zwischen den Pflanzen entscheidend. Je nach Sorte und erwarteter Größe empfiehlt sich ein Abstand von 50 bis 80 cm.

Kleinere Sorten können etwas enger gepflanzt werden, während großwüchsige Varietäten mehr Platz benötigen. Ein ausreichender Abstand fördert nicht nur die Luftzirkulation, sondern erleichtert auch die Pflege und das Ernten der Blüten. In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, die Abstände eher großzügig zu bemessen - die Pflanzen danken es mit üppigem Wuchs und reicher Blüte.

Pflege während der Wachstumsphase

Nach der Pflanzung beginnt die entscheidende Pflegephase, die über den Erfolg Ihrer Halskrausen-Dahlien bestimmt. Hier sind die wichtigsten Aspekte zu beachten:

Bewässerung: Wichtig für gesundes Wachstum

Halskrausen-Dahlien benötigen eine gleichmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung. In der Anwachsphase sollten Sie den Boden stets feucht, aber nicht nass halten. Sobald die Pflanzen etabliert sind, können Sie die Wassergaben reduzieren.

Aus meiner Erfahrung hat sich folgende Methode bewährt: Gießen Sie lieber seltener, dafür aber gründlich. Das fördert ein tiefes Wurzelwachstum und macht die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Trockenperioden. Ich gieße meine Dahlien in der Regel ein- bis zweimal pro Woche, je nach Wetterlage.

Düngung: Nährstoffe für prächtige Blüten

Für eine reiche Blüte benötigen Halskrausen-Dahlien eine ausgewogene Ernährung. Beginnen Sie mit der Düngung etwa vier Wochen nach der Pflanzung. Ein organischer Volldünger eignet sich gut und sollte alle 4-6 Wochen verabreicht werden.

Ein Wort der Vorsicht: Übermäßige Stickstoffgaben fördern zwar das Blattwachstum, können aber die Blütenbildung beeinträchtigen. Ich setze daher auf einen Dünger mit ausgewogenem Verhältnis von Stickstoff, Phosphor und Kalium. In meinem Garten hat sich eine Kombination aus Kompost und organischem Dünger als besonders effektiv erwiesen.

Stützen: Halt für hohe Schönheiten

Viele Halskrausen-Dahlien erreichen beachtliche Höhen und benötigen daher eine Stütze. Bringen Sie Stäbe oder Gerüste am besten gleich bei der Pflanzung an, um spätere Wurzelverletzungen zu vermeiden.

Ein Tipp aus der Praxis: Verwenden Sie mehrere dünnere Stäbe um die Pflanze herum, anstatt eines dicken Zentralstabs. So können Sie die Triebe flexibler anbinden und erhalten eine natürlichere Wuchsform. Ich nutze oft Bambusstäbe, die ich in einem leichten Bogen um die Pflanze herum anordne - das sieht nicht nur natürlicher aus, sondern gibt auch besseren Halt bei Wind.

Herausforderungen und Lösungen im Dahlienanbau

Trotz ihrer Robustheit können Halskrausen-Dahlien von verschiedenen Problemen betroffen sein. Hier ein Überblick über häufige Schwierigkeiten und wie Sie ihnen begegnen:

Typische Krankheiten und deren Erkennung

Zu den häufigsten Krankheiten bei Dahlien zählen Mehltau, Grauschimmel und verschiedene Virosen. Achten Sie auf Verfärbungen, Flecken auf Blättern und Blüten oder ungewöhnliche Wuchsformen. Bei ersten Anzeichen ist schnelles Handeln gefragt.

Ein praktischer Rat aus meiner Erfahrung: Entfernen Sie befallene Pflanzenteile sofort und großzügig. Es mag schmerzhaft sein, aber es verhindert oft eine Ausbreitung auf die ganze Pflanze oder gar den gesamten Bestand. Ich habe gelernt, dass es besser ist, früh etwas radikaler vorzugehen, als später die ganze Pflanze zu verlieren.

Vorbeugende Maßnahmen für gesunde Pflanzen

Viele Probleme lassen sich durch vorbeugende Maßnahmen vermeiden. Achten Sie auf gute Luftzirkulation, indem Sie die Pflanzen nicht zu eng setzen. Vermeiden Sie Staunässe und gießen Sie möglichst am Boden, ohne die Blätter zu benetzen.

Eine weitere Methode, die sich in meinem Garten bewährt hat: Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen. Das hält nicht nur Feuchtigkeit, sondern verhindert auch das Hochspritzen von möglicherweise kontaminierter Erde bei Regen. Ich verwende dafür oft Stroh oder Holzhäcksel - das sieht nicht nur gut aus, sondern hält auch den Boden kühl und feucht.

Biologische und chemische Bekämpfungsmethoden

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Befall kommen, stehen verschiedene Bekämpfungsmethoden zur Verfügung. Biologische Mittel wie Neem-Öl oder Schachtelhalmbrühe können bei leichtem Befall helfen.

Bei hartnäckigen Problemen können Sie auf zugelassene chemische Pflanzenschutzmittel zurückgreifen. Beachten Sie dabei immer die Anwendungshinweise und die Wartezeiten vor der nächsten Blütenernte. Persönlich versuche ich, so lange wie möglich auf biologische Methoden zu setzen, bevor ich zu chemischen Mitteln greife.

Abschließend möchte ich Sie ermutigen: Die Mühe bei der Pflege von Halskrausen-Dahlien lohnt sich wirklich. Mit der richtigen Pflege und etwas Aufmerksamkeit werden Sie mit einem Blütenmeer belohnt, das von Sommer bis in den Herbst hinein Ihren Garten in ein Farbenmeer verwandelt. Es gibt kaum etwas Schöneres, als an einem Sommerabend zwischen den prachtvollen Blüten zu stehen und die Farbenvielfalt zu bewundern.

Blütenpflege und Ernte: So fördern Sie üppige Halskrausen-Dahlien

Halskrausen-Dahlien sind wahre Schmuckstücke im Garten. Mit ein paar Kniffen können Sie die Blütenbildung unterstützen und sich an einer reichen Ernte erfreuen. Hier einige bewährte Tipps für prachtvolle Halskrausen-Dahlien:

Die Blütenbildung ankurbeln

Für eine verschwenderische Blütenpracht ist regelmäßiges Düngen das A und O. Greifen Sie zu einem Dünger mit hohem Phosphor- und Kaliumanteil - das unterstützt die Blütenbildung ungemein. Bei Trockenheit sollten Sie Ihre Dahlien großzügig gießen, aber Vorsicht: Staunässe mögen sie gar nicht. Ein sonniges Plätzchen im Garten lässt die Blüten regelrecht explodieren.

Verblühtes muss weg

Das Entfernen verwelkter Blüten, unter Gärtnern auch als 'Ausputzen' bekannt, ist der Schlüssel zu einer lang anhaltenden Blütenpracht. Schneiden Sie die verblühten Köpfe bis zum nächsten Blattansatz ab. Das mag auf den ersten Blick radikal erscheinen, aber glauben Sie mir: Ihre Dahlien werden es Ihnen mit einem wahren Blütenfeuerwerk danken.

Blüten für die Vase

Halskrausen-Dahlien machen sich auch prächtig in der Vase. Am besten schneiden Sie die Blüten früh morgens oder am Abend, wenn die Pflanzen vor Feuchtigkeit strotzen. Wählen Sie Blüten, die gerade erst aufgegangen sind, und schneiden Sie den Stiel schräg an. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Stellen Sie die Blumen direkt in lauwarmes Wasser - so halten sie länger und Sie können sich noch länger an ihrer Schönheit erfreuen.

Halskrausen-Dahlien überwintern: So bringen Sie die Knollen gut durch die kalte Jahreszeit

Leider sind Halskrausen-Dahlien nicht winterhart. Wenn Sie sie mehrjährig kultivieren möchten, müssen Sie die Knollen überwintern. Keine Sorge, das ist gar nicht so kompliziert. Hier die wichtigsten Schritte:

Die Knollen auf den Winter vorbereiten

Warten Sie mit dem Ausgraben, bis der erste Frost die oberirdischen Pflanzenteile schwarz gefärbt hat. Schneiden Sie dann die Stängel etwa 10-15 cm über dem Boden ab. Graben Sie die Knollen behutsam aus und entfernen Sie grob die anhaftende Erde. Seien Sie vorsichtig - die Knollen sind empfindlicher, als sie aussehen.

Ausgraben und richtig lagern

Lassen Sie die Knollen an einem trockenen, frostfreien Ort etwa eine Woche abtrocknen. Dann entfernen Sie vorsichtig die restliche Erde und schneiden beschädigte Teile weg. Lagern Sie die Knollen in Kisten mit trockenem Torf oder Sägespänen bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Ein kühler Keller ist dafür ideal. In meinem alten Haus hatte ich einen perfekten Platz unter der Kellertreppe - kühl, trocken und dunkel.

Schutz im Boden bei mildem Klima

In Regionen mit milden Wintern können Sie die Knollen im Boden belassen. Häufeln Sie dazu nach dem ersten Frost Erde oder Laub über die Pflanzen. Eine zusätzliche Abdeckung mit Reisig schützt vor Nässe. Bei strengem Frost empfiehlt sich vorsichtshalber eine Lage Vlies darüber. Ich habe das einmal in einem besonders milden Winter ausprobiert - und war überrascht, wie gut es funktioniert hat.

Halskrausen-Dahlien vermehren: So vergrößern Sie Ihren Bestand

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Halskrausen-Dahlien zu vermehren. Hier die gängigsten Methoden:

Knollen teilen - einfach und effektiv

Die einfachste Methode ist die Teilung der Knollen im Frühjahr. Teilen Sie die überwinterten Knollen vorsichtig mit einem scharfen, sauberen Messer. Jedes Teilstück sollte mindestens einen Triebansatz haben. Lassen Sie die Schnittstellen gut abtrocknen, bevor Sie die Teile einpflanzen. Ich erinnere mich noch gut an meine erste Knollenteilung - ich war nervös wie vor einer Operation, aber es hat wunderbar geklappt!

Stecklinge - für die Ungeduldigen

Im Frühjahr, wenn die ersten Triebe etwa 10 cm lang sind, können Sie Stecklinge schneiden. Entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie die Stecklinge in Anzuchterde. Bei gleichmäßiger Feuchtigkeit und Wärme bewurzeln sie sich innerhalb weniger Wochen. Es ist jedes Mal wie ein kleines Wunder, wenn aus einem einfachen Steckling eine prächtige Pflanze wird.

Aussaat - nur für Geduldige

Die Aussaat ist nur bei samenfesten Sorten sinnvoll, da Hybriden nicht sortenecht ausfallen. Säen Sie die Samen im Frühjahr in Anzuchterde aus und halten Sie sie feucht und warm. Nach etwa zwei Wochen keimen die ersten Pflänzchen. Beachten Sie, dass aus Samen gezogene Pflanzen erst im zweiten Jahr blühen. Das erfordert etwas Geduld, aber es ist faszinierend zu beobachten, wie aus einem winzigen Samenkorn eine prachtvolle Dahlie entsteht.

Mit diesen Tipps zur Blütenpflege, Überwinterung und Vermehrung können Sie sich Jahr für Jahr an der Pracht Ihrer Halskrausen-Dahlien erfreuen. Übrigens, nichts geht über den Moment, wenn die ersten Knospen aufbrechen und die Blüten ihre volle Pracht entfalten - das ist für mich jedes Mal aufs Neue ein magischer Augenblick im Garten. Viel Freude beim Gärtnern!

Gestaltungsideen mit Halskrausen-Dahlien

Halskrausen-Dahlien sind wahre Blickfänger im Garten. Ihre einzigartigen Blüten mit dem charakteristischen Kragen verleihen jedem Beet eine ganz besondere Note. Lassen Sie mich ein paar Ideen mit Ihnen teilen, wie Sie diese Schönheiten in Szene setzen können:

Kombinationen mit anderen Pflanzen

Halskrausen-Dahlien harmonieren wunderbar mit anderen Spätsommerblühern. Hier ein paar Kombinationen, die sich in meinem Garten bewährt haben:

  • Ziergräser wie Chinaschilf oder Rutenhirse für einen spannenden Kontrast
  • Sonnenhut und Herbstanemonen für ein farbenfrohes Beet
  • Niedrige Tagetes als Einfassung

Im vergangenen Jahr habe ich Halskrausen-Dahlien mit Verbenen kombiniert - das Ergebnis war einfach atemberaubend.

Einsatz in Beeten und Rabatten

In Beeten entfalten Halskrausen-Dahlien ihre volle Wirkung am besten in Gruppen von 3-5 Pflanzen. So erzielen Sie eine eindrucksvolle Fernwirkung. In Rabatten eignen sie sich hervorragend als Hintergrundpflanze für niedrigere Stauden.

Halskrausen-Dahlien in Kübeln und Töpfen

Auch auf Balkon oder Terrasse machen Halskrausen-Dahlien eine ausgezeichnete Figur. Für diese Zwecke empfehle ich Sorten, die nicht höher als 80 cm werden. Der Topf sollte mindestens 30 cm Durchmesser haben. Als Unterpflanzung haben sich hängende Pflanzen wie Zauberglöckchen oder Lobelien bei mir als besonders reizvoll erwiesen.

Sortenwahl bei Halskrausen-Dahlien

Beliebte Halskrausen-Dahliensorten

Die Auswahl an Sorten ist überwältigend. Hier einige persönliche Favoriten:

  • 'Famoso': cremeweiß mit lila Kragen - ein wahrer Hingucker
  • 'Helga': zartrosa mit weißem Kragen - elegant und anmutig
  • 'Tartan': leuchtend rot mit gelbem Kragen - für alle, die es auffällig mögen
  • 'Toto': reinweiß mit weißem Kragen - schlicht und doch beeindruckend

Farbvariationen und Blütenformen

Die Farbpalette der Halskrausen-Dahlien ist beeindruckend vielfältig - von reinem Weiß über sonniges Gelb und leuchtendes Orange bis hin zu kräftigem Rot und dunklem Violett. Die Blütenblätter können einfach oder gefüllt sein, wobei der Kragen oft in einem reizvollen Kontrast zur Hauptblüte steht.

Wuchshöhen und -formen

Je nach Sorte variieren Halskrausen-Dahlien in ihrer Höhe zwischen 60 cm und 1,50 m. Es gibt kompakt wachsende Sorten, die sich perfekt für Töpfe eignen, und größere Varianten, die in Beeten ihre volle Pracht entfalten. Mein Tipp: Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Angaben zur Wuchshöhe, um die passende Sorte für Ihren Standort zu finden.

Schlüssel zum Erfolg mit Halskrausen-Dahlien

Lassen Sie mich zum Schluss noch einmal die wichtigsten Punkte zusammenfassen, die ich in Jahren der Pflege von Halskrausen-Dahlien als entscheidend erkannt habe:

  • Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal
  • Der Boden sollte nährstoffreich und gut durchlässig sein
  • Regelmäßiges Gießen ist wichtig, aber Vorsicht vor Staunässe
  • Ab Mitte der Saison freuen sich die Pflanzen über etwas Dünger
  • Entfernen Sie Verblühtes konsequent - das verlängert die Blütezeit enorm
  • Im Winter brauchen die Knollen Schutz - entweder durch Ausgraben oder gute Abdeckung

Ein Feuerwerk der Farben für Ihren Garten

Halskrausen-Dahlien sind wahre Showstars im Garten. Mit ihrer langen Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost sorgen sie für ein anhaltendes Farbspektakel. Ob als Solitär, in Gruppen oder im Kübel - diese besonderen Dahlien bereichern jeden Garten auf ihre ganz eigene Art. Ich kann Sie nur ermutigen, verschiedene Sorten auszuprobieren und die faszinierende Vielfalt dieser Pflanzen zu entdecken. Bei guter Pflege werden Sie sich Jahr für Jahr an einem prächtigen Blütenfeuerwerk erfreuen können. Glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Schöneres, als an einem Spätsommerabend zwischen diesen farbenfrohen Schönheiten zu stehen und ihre Pracht zu bewundern.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind die besonderen Merkmale von Halskrausen-Dahlien?
    Halskrausen-Dahlien zeichnen sich durch ihre einzigartige Blütenform mit dem namensgebenden Kragen aus kleineren Blütenblättern aus, der die Hauptblüte umgibt. Diese besondere Struktur verleiht ihnen einen exotischen Charme. Die Blüten erreichen einen Durchmesser von bis zu 15 cm und zeigen eine beeindruckende Farbvielfalt von zarten Pastelltönen bis zu kräftigen, leuchtenden Farben. Viele Sorten haben mehrfarbige Blüten, wobei der Kragen oft kontrastierend zur Hauptblüte steht. Die Pflanzen erreichen Wuchshöhen bis zu 1,50 m und blühen vom Sommer bis zum ersten Frost. Ihre offenen Blüten sind ökologisch wertvoll als Nahrungsquelle für Bestäuber. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten eine große Auswahl verschiedener Halskrausen-Dahliensorten mit unterschiedlichen Farben und Wuchsformen an.
  2. Welche Standortbedingungen benötigen Halskrausen-Dahlien für optimales Wachstum?
    Halskrausen-Dahlien bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich. In sehr heißen Regionen kann leichter Nachmittagsschatten vorteilhaft sein, um die Blüten vor zu starker Hitze zu schützen. Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein, mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Schwere, lehmige Böden müssen mit Sand und Kompost verbessert werden, um Staunässe zu vermeiden. Ein gewisser Windschutz ist empfehlenswert, da die hohen Pflanzen bei starkem Wind umknicken können. Ideal ist ein warmer, aber nicht zu heißer Mikrostandort, geschützt vor Frostlöchern. Die Bodenvorbereitung mit Kompost oder verrottetem Stallmist ist essentiell für optimales Wachstum und reiche Blüte.
  3. Wie unterscheidet sich die Pflege von Halskrausen-Dahlien während der Blütezeit?
    Während der Blütezeit benötigen Halskrausen-Dahlien intensivere Pflege für maximale Blütenpracht. Das regelmäßige Entfernen verblühter Köpfe ('Ausputzen') bis zum nächsten Blattansatz ist essentiell und fördert die Nachblüte erheblich. Die Bewässerung sollte gleichmäßig erfolgen, wobei ein- bis zweimal wöchentlich gründlich gegossen wird, um tiefes Wurzelwachstum zu fördern. Düngung alle 4-6 Wochen mit einem organischen Volldünger unterstützt die kontinuierliche Blütenbildung, wobei ein ausgewogenes Verhältnis von Stickstoff, Phosphor und Kalium wichtig ist. Hohe Sorten benötigen Stützmaßnahmen mit Bambusstäben. Die Überwachung auf Krankheiten und Schädlinge intensiviert sich während der warmen, feuchten Blütephase. Mulchen hält den Boden gleichmäßig feucht und reduziert den Pflegeaufwand.
  4. Warum sind die persönlichen Erfahrungsberichte im Dahlienanbau so wertvoll?
    Persönliche Erfahrungsberichte im Dahlienanbau sind besonders wertvoll, weil sie praktische, erprobte Erkenntnisse aus verschiedenen Garten- und Klimabedingungen liefern. Sie ergänzen theoretisches Wissen mit realitätsnahen Tipps zu Standortwahl, Pflege und Problemlösung. Erfahrene Gärtner teilen bewährte Methoden zur Sortenwahl, optimale Pflanzzeitpunkte und regionale Anpassungen, die in allgemeinen Anleitungen oft fehlen. Diese Berichte helfen bei der Einschätzung von Sorteneignung, Wuchsverhalten und Blühwilligkeit unter spezifischen Bedingungen. Sie warnen vor typischen Anfängerfehlern und geben emotionale Motivation durch geteilte Begeisterung. Persönliche Schilderungen über Erfolge und Misserfolge schaffen Vertrauen und realistische Erwartungen. Die Authentizität solcher Berichte macht sie zu einer unverzichtbaren Informationsquelle, die über reine Fachliteratur hinausgeht und praktische Gartenerfahrung vermittelt.
  5. Was macht die emotionalen Beschreibungen der Blütenpracht bei Dahlien aus?
    Emotionale Beschreibungen der Dahlienblütenpracht transportieren die tiefe Verbindung zwischen Gärtner und Pflanze, die über reine Faktenvermittlung hinausgeht. Sie vermitteln die Faszination für Farbenvielfalt, Blütenformen und die transformative Wirkung eines blühenden Dahliengartens. Solche Beschreibungen nutzen sinnliche Sprache, um die visuelle Pracht, den Duft und das Gefühl des Staunens zu vermitteln, das Dahlienblüten auslösen können. Sie schaffen emotionale Anknüpfungspunkte und motivieren zum eigenen Gärtnern. Die Beschreibung von 'Blütenmeer', 'Farbexplosion' oder 'magischen Momenten' weckt Begeisterung und Vorfreude. Diese emotionalen Elemente machen Gartentexte lebendiger und persönlicher, da sie die Leidenschaft und Freude am Gärtnern authentisch widerspiegeln. Sie helfen dabei, die Schönheit und den Wert von Dahlien nicht nur rational, sondern auch emotional zu erfassen und zu schätzen.
  6. Wie unterscheiden sich Halskrausen-Dahlien von anderen Zierpflanzen?
    Halskrausen-Dahlien unterscheiden sich von anderen Zierpflanzen durch ihre einzigartige Blütenarchitektur mit dem charakteristischen Kragen kleinerer Blütenblätter um die Hauptblüte. Diese strukturelle Besonderheit verleiht ihnen einen unverwechselbaren, exotischen Charakter. Im Gegensatz zu vielen anderen Zierpflanzen bieten sie eine außergewöhnlich lange Blütezeit von Sommer bis zum ersten Frost. Ihre Knollennatur ermöglicht eine mehrjährige Kultur mit jährlicher Überwinterung, was sie von einjährigen Sommerblumen unterscheidet. Die beeindruckende Größe der Blüten (bis 15 cm Durchmesser) und die intensive Farbvielfalt übertreffen viele andere Gartenpflanzen. Als Schnittblumen haben sie eine außergewöhnlich gute Haltbarkeit. Ihre späte Blütezeit macht sie besonders wertvoll als Nahrungsquelle für Bestäuber, wenn andere Blüten bereits verblüht sind. Die Wuchshöhe bis 1,50 m verleiht ihnen imposante Präsenz im Garten.
  7. Worin liegt der Unterschied zwischen Kragendahlien und gewöhnlichen Beetpflanzen?
    Kragendahlien unterscheiden sich fundamental von gewöhnlichen Beetpflanzen durch ihre komplexe Blütenstruktur mit dem namensgebenden Kragen aus kleineren Blütenblättern. Während typische Beetpflanzen meist einfache Blütenformen haben, zeigen Kragendahlien eine mehrstufige Blütenarchitektur mit kontrastierenden Farben zwischen Hauptblüte und Kragen. Ihre beeindruckende Wuchshöhe bis 1,50 m übertrifft die meisten niedrigen Beetpflanzen deutlich. Die Knollennatur erfordert spezielle Überwinterungsmaßnahmen, während viele Beetpflanzen winterhart sind oder als Einjährige kultiviert werden. Kragendahlien benötigen nährstoffreiche Böden und regelmäßige Düngung, während gewöhnliche Beetpflanzen oft genügsamer sind. Ihre Blütengröße von bis zu 15 cm und die intensive Farbwirkung schaffen dramatische Akzente, die über die dezente Wirkung typischer Beetbepflanzung hinausgehen. Als Strukturgeber und Blickfang übernehmen sie eine andere gestalterische Rolle.
  8. Welche Faktoren beeinflussen die beeindruckende Farbvielfalt bei Dahlienblüten?
    Die Farbvielfalt bei Dahlienblüten wird durch verschiedene botanische und züchterische Faktoren beeinflusst. Genetische Veranlagung bestimmt die Grundfarbpalette durch verschiedene Pigmente wie Anthocyane (rot, violett, blau), Carotinoide (gelb, orange) und Flavonoide. Der pH-Wert des Bodens kann die Farbintensität beeinflussen, besonders bei anthocyanhaltigen Blüten. Lichtverhältnisse spielen eine wichtige Rolle - intensive Sonne verstärkt oft die Farbbrillanz, während Schatten zu blasseren Tönen führen kann. Die Nährstoffversorgung, besonders Kalium- und Phosphorgehalt, beeinflusst die Farbentwicklung. Temperatur wirkt sich auf die Pigmentbildung aus - kühlere Nächte können intensivere Farben fördern. Züchterische Selektion über Jahrhunderte hat die natürliche Farbpalette erheblich erweitert und Kombinationen geschaffen, die in der Natur nicht vorkommen. Wasserstress kann Farbveränderungen bewirken, während optimale Pflege die sortentypische Farbausprägung fördert.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Blumenknollen für den Garten bestellen?
    Qualitativ hochwertige Blumenknollen für den Garten sind bei etablierten Gartenfachhändlern und spezialisierten Online-Shops erhältlich. Samen.de gehört zu den renommierten Anbietern, die eine große Auswahl erstklassiger Dahlienknollen und anderer Blumenzwiebeln führen. Wichtige Qualitätskriterien sind große, feste Knollen ohne Faulstellen, sortenechte Beschriftung und fachgerechte Lagerung. Seriöse Anbieter garantieren Keimfähigkeit und bieten detaillierte Sortenbeschreibungen. Spezialisierte Dahlienzüchtereien bieten oft seltene Sorten und Neuheiten. Gartencenter vor Ort ermöglichen die persönliche Begutachtung der Knollen. Online-Shops punkten mit größerer Sortenvielfalt und bequemer Lieferung zum optimalen Pflanzzeitpunkt. Achten Sie auf Verkäufer mit guten Bewertungen, professioneller Verpackung und Wachstumsgarantie. Vermeiden Sie zu günstige Angebote unbekannter Herkunft, da diese oft minderwertige Qualität bedeuten.
  10. Welche Aspekte sind bei der Online-Bestellung von Dahlienknollen zu beachten?
    Bei der Online-Bestellung von Dahlienknollen sind mehrere wichtige Aspekte zu beachten. Wählen Sie etablierte Fachhändler wie samen.de, die sich auf Qualitätssaatgut und Gartenprodukte spezialisiert haben. Achten Sie auf detaillierte Sortenbeschreibungen mit Angaben zu Wuchshöhe, Blütenfarbe, Blütezeit und Standortansprüchen. Die Knollengröße sollte spezifiziert sein - größere Knollen blühen meist reicher. Prüfen Sie die Lieferzeiten, da Dahlienknollen zum optimalen Pflanzzeitpunkt (nach den Eisheiligen) geliefert werden sollten. Wichtig sind Angaben zur Lagerung und Verpackung, damit die Knollen während des Transports nicht austrocknen oder beschädigt werden. Achten Sie auf Wachstumsgarantien oder Umtauschrecht bei Totalausfall. Bewertungen anderer Käufer geben Aufschluss über Qualität und Service. Vergleichen Sie Preise, aber seien Sie bei verdächtig günstigen Angeboten vorsichtig. Seriöse Anbieter geben Pflegeanleitungen und Beratung mit.
  11. Wie beeinflusst die Blütenform die botanischen Eigenschaften von Collar-Dahlien?
    Die charakteristische Blütenform der Collar-Dahlien mit ihrem Kragen aus kleineren Blütenblättern beeinflusst verschiedene botanische Eigenschaften. Die komplexe Blütenarchitektur mit zwei unterschiedlichen Blütenblatttypen erfordert mehr Energie für die Blütenbildung, was sich auf das Nährstoffbedürfnis auswirkt. Die offene Struktur mit dem Kragen ermöglicht besseren Zugang für verschiedene Bestäuberarten, von kleinen Bienen bis zu größeren Hummeln. Die größere Blütenoberfläche durch den zusätzlichen Kragen verstärkt die Duftstoffabgabe und visuelle Anziehungskraft. Die Blütenform beeinflusst auch die Samenbildung, da die verschiedenen Blütenblatttypen unterschiedliche Reifezeiten haben können. Die mechanische Stabilität der Blüte wird durch die Kragenkonstruktion erhöht, was längere Haltbarkeit als Schnittblume zur Folge hat. Die Blütenform wirkt sich auf die Wasserverteilung aus - der Kragen kann als natürlicher Spritzschutz fungieren.
  12. Welche zeitlichen Aspekte sind bei der saisonalen Dahlienpflege entscheidend?
    Die saisonale Dahlienpflege folgt einem präzisen Zeitplan. Im Frühjahr beginnt ab April die Knollenvorbereitung durch Kontrolle und eventuelles Vorkeimen. Die Pflanzung erfolgt nach den Eisheiligen ab Mitte Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Von Juni bis August liegt der Fokus auf Wachstumsförderung durch regelmäßige Düngung alle 4-6 Wochen und gleichmäßiger Bewässerung. Die Blütephase von Juli bis Oktober erfordert wöchentliches Ausputzen verblühter Köpfe und intensivere Pflege. Ab September wird die Düngung reduziert, um die Knollenreife zu fördern. Nach dem ersten Frost im Oktober/November werden die oberirdischen Teile abgeschnitten und die Knollen nach einer Woche Abtrocknungszeit ausgegraben. Die Überwinterung von November bis März erfolgt bei 5-10°C in trockenem Material. Regelmäßige Kontrolle der eingelagerten Knollen verhindert Fäulnis. Der Zeitplan kann je nach Region um 2-3 Wochen variieren.
  13. Wie wirkt sich die räumliche Gartengestaltung auf Dahlien aus?
    Die räumliche Gartengestaltung hat erheblichen Einfluss auf das Wachstum und die Wirkung von Dahlien. Als Hintergrundpflanzen in gestuften Rabatten kommen hohe Sorten optimal zur Geltung, während niedrigere Varianten als Mittelgrund fungieren. Der Pflanzabstand von 50-80 cm gewährleistet ausreichende Luftzirkulation und verhindert Krankheiten. In Gruppenstellung von 3-5 Pflanzen entstehen beeindruckende Farbakzente mit stärkerer Fernwirkung als bei Einzelstellung. Die Nachbarschaft zu anderen Pflanzen beeinflusst Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe - Dahlien benötigen ausreichend Platz zu starkwüchsigen Stauden. Windschutz durch Hecken oder Mauern ist besonders für hohe Sorten wichtig. In Beeten nahe Sitzplätzen können niedrigere, duftende Sorten ihre Wirkung besser entfalten. Die Integration in bestehende Farbkonzepte erfordert durchdachte Sortenwahl. Kübelhaltung ermöglicht flexible Positionierung und Überwinterungsschutz.
  14. Welche emotionalen Verbindungen entstehen zwischen Gärtnern und ihrer Blütenpracht?
    Die emotionalen Verbindungen zwischen Gärtnern und ihrer Dahlienblütenpracht entwickeln sich durch intensive Pflegeerfahrungen und das Miterleben der Wachstumszyklen. Viele Gärtner beschreiben ein Gefühl des Stolzes und der Erfüllung, wenn die ersten Knospen aufbrechen und sich zur vollen Blütenpracht entfalten. Die monatelange Pflege schafft eine persönliche Beziehung zu einzelnen Pflanzen, besonders zu besonderen Sorten oder Erinnerungsstücken aus dem Familiengarten. Die tägliche Beobachtung von Wachstum und Blütenentwicklung wird zu einem meditativen Ritual. Erfolgreiche Überwinterung und Wiedererkennen 'alter Bekannter' im Frühjahr verstärken die emotionale Bindung. Die Vergänglichkeit der Blütenpracht macht jeden Moment kostbarer und schärft die Wertschätzung. Das Teilen von Knollen oder Samen schafft soziale Verbindungen und Erinnerungen. Fotografieren und Dokumentieren der Blütenentwicklung wird zum persönlichen Archiv schöner Gartenerlebnisse, das jahrelang Freude bereitet.
  15. Wie erfolgt die praktische Umsetzung der Knollenlagerung für Dahlien?
    Die praktische Knollenlagerung beginnt mit dem Ausgraben nach dem ersten Frost. Schneiden Sie die Stängel 10-15 cm über dem Boden ab und graben Sie die Knollen vorsichtig aus. Entfernen Sie grob anhaftende Erde und lassen Sie die Knollen eine Woche an einem trockenen, frostfreien Ort abtrocknen. Anschließend säubern Sie sie gründlich und schneiden beschädigte Teile mit einem sauberen, scharfen Messer weg. Lagern Sie die Knollen in Kisten mit trockenem Torf, Sägespänen oder Zeitungspapier bei 5-10°C - ein kühler Keller ist ideal. Kontrollieren Sie monatlich auf Fäulnis und sortieren Sie befallene Knollen aus. Alternative Lagerung in Netzen oder perforierten Plastikbeuteln ist möglich, aber weniger sicher. Beschriften Sie die Sorten zur Wiedererkennung. Bei zu trockener Lagerung können die Knollen schrumpfen - dann leicht anfeuchten. Zu feuchte Lagerung fördert Fäulnis.
  16. Welche praktischen Schritte sind bei der Vermehrung von Georginen notwendig?
    Die Vermehrung von Georginen (Dahlien) erfolgt durch verschiedene Methoden. Bei der Knollenteilung im Frühjahr teilen Sie überwinterte Knollen mit einem scharfen, sauberen Messer, wobei jedes Teilstück mindestens einen Triebansatz haben muss. Lassen Sie Schnittstellen gut abtrocknen, bevor Sie pflanzen. Für Stecklingsvermehrung schneiden Sie 10 cm lange Triebe von vorgekeimten Knollen, entfernen untere Blätter und stecken sie in Anzuchterde. Bei 18-20°C und hoher Luftfeuchtigkeit bewurzeln sie in 2-3 Wochen. Regelmäßiges Besprühen fördert die Bewurzelung. Aussaat ist nur bei samenfesten Sorten sinnvoll - säen Sie im Frühjahr in Aussaaterde und halten Sie gleichmäßig feucht. Keimung erfolgt nach 1-2 Wochen bei 18-22°C. Vorgekeimte Knollen im zeitigen Frühjahr in Töpfen fördern frühere Blüte. Alle Vermehrungsmethoden erfordern frostfreie Bedingungen und gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe.
  17. Welche Missverständnisse gibt es häufig bei der Staunässevermeidung?
    Ein häufiges Missverständnis ist die Annahme, dass weniger Gießen automatisch Staunässe verhindert. Tatsächlich ist gleichmäßige, aber durchdringende Bewässerung wichtiger als die Häufigkeit. Viele Gärtner verwechseln oberflächlich trockene Erde mit ausreichender Drainage - der Boden kann darunter noch nass sein. Ein weiterer Irrtum ist die Meinung, dass Sand allein schwere Böden verbessert. Ohne organisches Material wie Kompost wird Sand nicht dauerhaft wirksam. Manche denken, dass Drainagelöcher in Töpfen ausreichen - wichtig ist zusätzlich eine Drainageschicht aus Blähton. Die Verwechslung von Mulchen mit Abdichtung führt zu Problemen - richtiges Mulchen verbessert die Drainage. Viele übersehen, dass Staunässe nicht nur durch zu viel Wasser, sondern auch durch verdichteten Boden entsteht. Die Annahme, dass alle Pflanzen gleiche Drainageansprüche haben, ist falsch - Dahlien sind besonders staunässeempfindlich.
  18. Welche regionalen Unterschiede gibt es beim Anbau von Mexikanischen Dahlien?
    Regionale Unterschiede beim Anbau Mexikanischer Dahlien ergeben sich hauptsächlich durch Klimavariationen. In milden Weinbauregionen können Knollen mit gutem Frostschutz im Boden überwintern, während in kälteren Gebieten zwingend frostfreie Lagerung nötig ist. Küstenregionen mit hoher Luftfeuchtigkeit erfordern bessere Drainage und Pilzvorbeugung. In sehr heißen, trockenen Gebieten ist Halbschatten am Nachmittag vorteilhaft, während in kühleren Regionen Vollsonne optimal ist. Die Pflanzzeitpunkte variieren von Anfang Mai in warmen Tälern bis Ende Mai/Anfang Juni in Gebirgslagen. Höhenlagen mit kurzen Vegetationsperioden bevorzugen früh blühende Sorten und Vorkultur im Gewächshaus. Regionen mit starken Winden benötigen stabilere Stützkonstruktionen. In sehr regenreichen Gebieten sind überdachte Standorte oder Container-Kultur vorteilhaft. Bodenbeschaffenheit variiert regional - lehmige Böden Norddeutschlands brauchen mehr Sandbeimischung als durchlässige Böden Süddeutschlands.
  19. Wie grenzen sich Sommerblumen von Herbstblühern in der Pflanzenklassifikation ab?
    In der Pflanzenklassifikation unterscheiden sich Sommerblumen und Herbstblüher durch ihre natürlichen Blütezeiten und physiologischen Anpassungen. Sommerblumen wie Petunien oder Tagetes blühen bei langen Tagen und hohen Temperaturen von Juni bis August. Sie sind meist einjährig und reagieren auf Tageslänge (Photoperiodismus) und Wärme als Blühauslöser. Herbstblüher wie späte Dahlien, Astern oder Chrysanthemen benötigen kürzere Tage und kühlere Nächte für die Blüteninduktion. Sie blühen von September bis zum Frost und haben oft mehrjährige Lebenszyklen. Botanisch unterscheiden sich auch die Überwinterungsstrategien - Herbstblüher haben meist Speicherorgane wie Knollen oder sind winterharte Stauden. Die Klassifikation berücksichtigt auch geographische Herkunft: Viele Sommerblumen stammen aus tropischen Gebieten, Herbstblüher oft aus gemäßigten Zonen mit ausgeprägten Jahreszeiten. Diese zeitliche Einteilung hilft bei der Gartenplanung für durchgehende Blütenpracht.
  20. Was unterscheidet Schnittblumen von Kübelpflanzen bei der Verwendung?
    Schnittblumen und Kübelpflanzen unterscheiden sich grundlegend in Verwendungszweck und Kultivierungsansatz. Schnittblumen werden gezielt für die Vase kultiviert - dabei stehen lange, stabile Stiele, Haltbarkeit nach dem Schnitt und intensive Farben im Vordergrund. Die Pflanze wird als 'Blütenproduzent' betrachtet, wobei regelmäßiger Schnitt die Nachblüte fördert. Dahlien als Schnittblumen werden oft in Reihen gepflanzt für einfache Ernte. Kübelpflanzen dienen der dauerhaften Dekoration von Terrassen, Balkonen oder als mobile Gartenelemente. Hier ist die Gesamterscheinung mit kompaktem Wuchs, gleichmäßiger Verzweigung und Dauerhaftigkeit wichtig. Kübeldahlien benötigen spezielle niedrige Sorten und größere Gefäße. Die Pflege unterscheidet sich: Schnittblumen erhalten Hochleistungsdüngung für maximale Blütenproduktion, Kübelpflanzen ausgewogene Ernährung für harmonisches Wachstum. Überwinterung von Kübelpflanzen erfolgt oft im Topf an geschützten Standorten.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Halskrausen-Dahlien
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Dahlegria White mit Nahaufnahme einer weißen Blüte Informationen zur Eignung für Kübel Nektarspende und Blütezeit von Juli bis Oktober sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Dahlegria White
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Eefje mit einer Darstellung der Blüte, Informationen zu Blühzeitraum und Wuchshöhe sowie Hinweisen zur Premiumqualität und Nutzinsektenfreundlichkeit. Sperli Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer gelben Sperli Dahlie Yellow Bird mit Blütenansicht und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Pflanzeninformationen Sperli Dahlie Yellow Bird
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Pooh Verpackung mit Abbildung von blühenden Dahlien in Rot und Gelb sowie Informationen zu Wachstum und Blütezeit. Sperli Dahlie Pooh
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Halskrause Mix mit farbenfrohen Dahlienblüten in Rot Gelb und Orange und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Halskrause Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje mit roten Blüten, Details zur Blütezeit und Wuchshöhe sowie einem Logo mit Biene. Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Mega Pack 3 Dahlien bienenfreundlicher Halskrausen-Dahlien Mix mit Abbildungen blühender Dahlien und Logo oben links. Kiepenkerl Bienenfreundlicher...
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Dahlie Halskrause Mix mit farbenfrohen Dahlienblüten in Rot Gelb und Orange und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Halskrause Mix
Inhalt 3 Stück (1,96 € * / 1 Stück)
5,89 € *
Produktbild der Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje mit roten Blüten, Details zur Blütezeit und Wuchshöhe sowie einem Logo mit Biene. Kiepenkerl Halskrausen-Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Mega Pack 3 Dahlien bienenfreundlicher Halskrausen-Dahlien Mix mit Abbildungen blühender Dahlien und Logo oben links. Kiepenkerl Bienenfreundlicher...
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Dahlegria White mit Nahaufnahme einer weißen Blüte Informationen zur Eignung für Kübel Nektarspende und Blütezeit von Juli bis Oktober sowie dem Sperli Logo. Sperli Dahlie Dahlegria White
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Eefje mit einer Darstellung der Blüte, Informationen zu Blühzeitraum und Wuchshöhe sowie Hinweisen zur Premiumqualität und Nutzinsektenfreundlichkeit. Sperli Dahlie Eefje
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild einer gelben Sperli Dahlie Yellow Bird mit Blütenansicht und Verpackungsdesign inklusive Markenlogo und Pflanzeninformationen Sperli Dahlie Yellow Bird
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Pooh Verpackung mit Abbildung von blühenden Dahlien in Rot und Gelb sowie Informationen zu Wachstum und Blütezeit. Sperli Dahlie Pooh
Inhalt 1 Stück
2,89 € *