Ixien: Exotische Schönheiten für Balkon und Terrasse
Mit ihren leuchtenden Blüten verzaubern Ixien jeden Garten, und das Beste daran? Sie sind erstaunlich pflegeleicht. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie Sie diese südafrikanischen Juwelen erfolgreich in Töpfen kultivieren können.
Ixien im Überblick: Was Sie wissen sollten
- Ursprünglich aus Südafrika stammend
- Gehören zur Familie der Schwertlilien
- Ideal für sonnige Standorte auf Balkon und Terrasse
- Benötigen durchlässigen Boden und gleichmäßige Feuchtigkeit
- Nicht winterhart, müssen frostfrei gelagert werden
Einführung zu Ixien
Herkunft und botanische Einordnung
Ixien, auch als Klebschwertel oder Miniaturgladiolen bekannt, haben ihre Wurzeln in den Kapprovinzen Südafrikas. Sie gehören zur Familie der Iridaceae (Schwertliliengewächse) und sind enge Verwandte der Gladiolen. In ihrer Heimat gedeihen sie in Grasländern und lichten Wäldern, wo sie sich perfekt an wechselnde Feuchtigkeitsbedingungen angepasst haben.
Merkmale und Eigenschaften
Was Ixien so besonders macht, sind ihre grazilen, schwertförmigen Blätter und die auffälligen, sternförmigen Blüten. Diese Blüten präsentieren sich in einer beeindruckenden Farbpalette von Weiß über Gelb und Orange bis hin zu Rosa, Rot und Violett. Oft haben sie kontrastierende Zentren, was ihnen ein geradezu exotisches Aussehen verleiht. Je nach Sorte erreichen die Pflanzen eine Höhe von 30 bis 60 cm und erfreuen uns typischerweise von Juni bis August mit ihrer Blütenpracht.
Ein faszinierendes Merkmal der Ixien sind ihre Zwiebeln, die eigentlich Knollen sind. Diese kleinen Kraftpakete speichern Nährstoffe und Wasser, was den Pflanzen hilft, auch trockenere Perioden zu überstehen. In unseren Breiten werden Ixien als einjährige Sommerblumen kultiviert, da sie leider nicht winterhart sind.
Vorteile der Topfkultur
Die Kultur von Ixien in Töpfen bietet eine Reihe von Vorteilen:
- Flexibilität: Sie können die Pflanzen mühelos an den optimalen Standort bewegen, um ihnen die besten Wachstumsbedingungen zu bieten.
- Kontrolle über Bodenbedingungen: In Töpfen lässt sich das ideale, durchlässige Substrat einfacher bereitstellen als im Gartenboden.
- Überwinterung: Die Töpfe können im Herbst problemlos an einen frostfreien Ort gebracht werden.
- Platzsparend: Selbst auf kleinen Balkonen oder Terrassen finden Ixien in Töpfen ihren Platz.
- Dekorative Gestaltung: Töpfe ermöglichen eine flexible und attraktive Anordnung der Pflanzen.
Im letzten Jahr habe ich zum ersten Mal Ixien in Töpfen kultiviert und war überrascht, wie unkompliziert und dankbar diese Pflanzen sind. Besonders beeindruckt hat mich die lange Blütezeit und wie wenig Pflege sie im Vergleich zu anderen Sommerblumen benötigen.
Vorbereitung für die Topfkultur
Wahl des richtigen Topfes
Für eine erfolgreiche Kultur von Ixien ist die Wahl des richtigen Topfes entscheidend. Folgende Aspekte sollten Sie beachten:
- Größe: Entscheiden Sie sich für Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 20-25 cm und einer Tiefe von etwa 20 cm. Dies bietet den Wurzeln genügend Raum zur Entwicklung.
- Material: Terrakotta-Töpfe sind ideal, da sie atmungsaktiv sind und überschüssige Feuchtigkeit abgeben. Kunststofftöpfe sind zwar leichter, halten aber die Feuchtigkeit länger.
- Drainage: Achten Sie unbedingt auf ausreichende Abzugslöcher im Boden des Topfes, um Staunässe zu vermeiden.
Aus meiner Erfahrung kann ich Ihnen einen Tipp geben: Ich verwende gerne Töpfe mit integriertem Wasserspeicher. So lässt sich die Bewässerung besser kontrollieren und die Pflanzen können auch mal ein paar Tage allein gelassen werden.
Geeignetes Substrat
Das richtige Substrat ist für Ixien von großer Bedeutung. Es sollte nährstoffreich, aber vor allem gut durchlässig sein. Eine geeignete Mischung könnte so aussehen:
- 2 Teile gute Gartenerde oder Blumenerde
- 1 Teil Sand oder Perlite für bessere Drainage
- 1 Teil gut verrotteter Kompost für zusätzliche Nährstoffe
Eine Zugabe von etwas Hornspänen zum Substrat kann eine Langzeitdüngung gewährleisten. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese zu Staunässe neigen können.
Optimaler Standort auf Balkon oder Terrasse
Ixien lieben Sonne und Wärme. Bei der Wahl des Standorts sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
- Sonnenlage: Suchen Sie einen Platz, der mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält.
- Windschutz: Ein leichter Windschutz ist von Vorteil, da starke Winde die zarten Blütenstiele beschädigen können.
- Wärme: Platzieren Sie die Töpfe an einer Hauswand oder Mauer, die tagsüber Wärme speichert und nachts abgibt.
In meinem Garten habe ich die Ixien-Töpfe auf einer erhöhten Terrasse platziert. Dort werden sie von der Morgensonne geweckt und genießen den ganzen Tag über Licht. Gleichzeitig sind sie an diesem Standort vor starken Winden geschützt.
Mit diesen Vorbereitungen schaffen Sie gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Topfkultur von Ixien. Im nächsten Abschnitt widmen wir uns der Pflanzung und Pflege dieser faszinierenden Sommerblüher.
Pflanzung der Ixienzwiebeln: Timing ist alles
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Pflanzung?
Als wärmeliebende Pflanzen aus Südafrika brauchen Ixien den richtigen Startschuss. In unseren Breitengraden pflanzt man sie gewöhnlich im Frühjahr, sobald Jack Frost seine Koffer gepackt hat. Der ideale Zeitraum liegt zwischen Mitte April und Anfang Mai, aber es lohnt sich, die Bodentemperatur im Auge zu behalten. Ixien mögen es, wenn der Boden schon ein bisschen aufgewärmt ist - etwa 10°C sind optimal. In kälteren Regionen oder bei späten Frosteinbrüchen kann es sinnvoll sein, die Pflanzung bis Mitte Mai hinauszuzögern.
Die richtige Pflanztechnik: So gedeihen Ixien am besten
Bei der Pflanzung von Ixienzwiebeln kommt es auf ein paar Kniffe an:
- Suchen Sie einen sonnigen Platz mit gut durchlässigem Boden aus.
- Lockern Sie die Erde gründlich auf und entfernen Sie Steine oder störende Wurzelreste.
- Setzen Sie die Zwiebeln mit der Spitze nach oben in den Boden.
- Die optimale Pflanztiefe beträgt etwa das Doppelte bis Dreifache des Zwiebeldurchmessers, bei den meisten Ixiensorten sind das 5-8 cm.
Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Wenn Sie die Zwiebeln etwas tiefer setzen, etwa 8-10 cm, sind sie besser vor unerwarteten Frosteinbrüchen geschützt. Das kann besonders in Regionen mit launischem Frühlingswetter Gold wert sein.
Der richtige Abstand: Raum zum Atmen
Für ein harmonisches Wachstum und eine prachtvolle Blüte brauchen Ixien den richtigen Abstand zueinander. Folgende Richtwerte haben sich bewährt:
- Zwischen den einzelnen Zwiebeln sollten Sie 5-8 cm Platz lassen.
- Der Reihenabstand sollte etwa 15-20 cm betragen.
In Töpfen oder Kübeln können Sie die Zwiebeln etwas enger setzen für einen üppigeren Eindruck. Achten Sie aber darauf, dass jede Pflanze noch genug Ellbogenfreiheit hat.
Pflege der Ixien im Topf: So bleiben Ihre Pflanzen fit und munter
Bewässerung: Der Schlüssel zum Erfolg
Ixien mögen es feucht, aber nicht nass. Hier ein paar Tipps, um die richtige Balance zu finden:
- Gießen Sie regelmäßig, aber lassen Sie die obere Erdschicht zwischendurch leicht abtrocknen.
- An heißen Tagen kann tägliches Gießen nötig sein, besonders bei Topfpflanzen.
- Gießen Sie am besten frühmorgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren.
Ein bewährter Trick: Stecken Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde. Fühlt sie sich trocken an, ist es Zeit für einen Schluck Wasser.
Düngung: Der Extraschub für Ihre Ixien
Ixien sind keine Vielfraße, brauchen aber dennoch eine ausgewogene Ernährung für gesundes Wachstum und üppige Blüten. Beachten Sie folgende Punkte:
- Starten Sie mit der Düngung etwa 4-6 Wochen nach der Pflanzung.
- Verwenden Sie alle 2-3 Wochen einen ausgewogenen Flüssigdünger für Blühpflanzen.
- Fahren Sie nach der Blütezeit die Düngung zurück, um die Pflanze auf ihre Ruhephase vorzubereiten.
Ich habe gute Erfahrungen mit organischen Düngern wie verdünntem Komposttee oder Hornspänen gemacht. Sie versorgen die Pflanzen sanft und nachhaltig mit Nährstoffen.
Schutz vor Staunässe: Der Kampf gegen nasse Füße
Staunässe ist der Erzfeind der Ixien. Sie kann schnell zu Wurzelfäule führen und die ganze Pflanze dahinraffen. Mit diesen Maßnahmen halten Sie Ihre Ixien trocken und glücklich:
- Verwenden Sie nur Töpfe mit Abzugslöchern.
- Sorgen Sie für eine gute Drainage, indem Sie eine Schicht Kies oder Blähton auf den Topfboden geben.
- Nutzen Sie ein durchlässiges Substrat, zum Beispiel eine Mischung aus Gartenerde, Sand und Kompost.
- Vermeiden Sie Untersetzer oder leeren Sie diese nach dem Gießen.
Ein zusätzlicher Tipp aus meinem Garten: Das Untermischen von etwas grobkörnigem Sand unter die Topferde verbessert die Drainage zusätzlich und kommt den Ansprüchen der Ixien sehr entgegen.
Mit diesen Pflege- und Pflanztipps schaffen Sie die besten Voraussetzungen für prächtig blühende Ixien auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse. Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und passen Sie die Pflege bei Bedarf an. So können Sie sich den ganzen Sommer über an der exotischen Schönheit dieser faszinierenden Zwiebelblumen erfreuen. Glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Schöneres, als an einem lauen Sommerabend zwischen blühenden Ixien zu sitzen und den Tag ausklingen zu lassen.
Blütezeit und Blütenpflege bei Ixien
Ixien sind sommerliche Blüher, die Balkone und Terrassen mit ihrer Farbenpracht verzaubern. In meinem Garten habe ich beobachtet, wie diese zierlichen Blumen selbst an Tagen mit sengender Hitze erstaunlich frisch wirken. Wann können wir uns auf dieses bezaubernde Blütenspektakel freuen?
Typische Blüteperiode
Die Hauptblütezeit der Ixien fällt in den Hochsommer, üblicherweise von Juni bis August. Je nach Wetterlage und Standort kann sich die Blüte sogar bis in den September hinein erstrecken. Die sternförmigen Blüten öffnen sich nacheinander am Blütenstiel, was für eine lang anhaltende Blütenpracht sorgt.
Förderung der Blütenbildung
Um eine üppige Blüte zu erzielen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Regelmäßige Wassergaben: Ixien bevorzugen es gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass. Ich gieße meine Topfixien meist in den Morgenstunden, damit die Blätter über den Tag hinweg abtrocknen können.
- Nährstoffversorgung: Während der Wachstumsphase profitieren Ixien von einer zweiwöchentlichen Düngung mit einem phosphorreichen Dünger. Dies fördert die Blütenbildung erheblich.
- Sonniger Standort: Je mehr Sonnenlicht die Pflanzen erhalten, desto reicher blühen sie. Ein geschützter Platz an der Südseite erweist sich oft als ideal.
- Verblühtes entfernen: Schneiden Sie welke Blüten regelmäßig ab. Dies regt die Pflanze zur Bildung neuer Blüten an und hält sie kompakt.
Nachblüte und Samenstände
Nach der Hauptblüte entwickeln Ixien dekorative Samenstände. Sie können diese entweder stehen lassen, um die Selbstaussaat zu fördern, oder für die Samenernte nutzen. Ich persönlich lasse immer einige Samenstände stehen – es ist spannend zu beobachten, wo im nächsten Jahr neue Pflänzchen auftauchen.
Für die Samenernte warten Sie am besten, bis die Samenkapseln braun und trocken sind. Schneiden Sie dann die ganzen Stängel ab und hängen Sie sie kopfüber in einem Papierbeutel zum Trocknen auf. Nach einigen Wochen können Sie die Samen herausschütteln und für die nächste Saison aufbewahren.
Überwinterung von Ixien
Obwohl Ixien in ihrer südafrikanischen Heimat mehrjährig sind, werden sie bei uns meist als einjährige Pflanzen kultiviert. Mit etwas Aufwand lassen sich Ihre Ixien jedoch auch überwintern und im folgenden Jahr erneut zum Blühen bringen.
Vorbereitung auf den Winter
Sobald die ersten Nachtfröste drohen, normalerweise Ende Oktober oder Anfang November, ist es Zeit, die Ixien auf den Winter vorzubereiten:
- Reduzieren Sie die Wassergaben schrittweise, sobald das Laub zu vergilben beginnt.
- Lassen Sie die Blätter vollständig einziehen. Dies ist wichtig, damit die Zwiebeln alle Nährstoffe zurückziehen können.
- Schneiden Sie das vertrocknete Laub ab, wenn es vollständig braun geworden ist.
Ausgraben und Lagerung der Zwiebeln
Nun folgt der spannende Teil – das Ausgraben der Zwiebeln. Ich führe dies stets an einem trockenen Tag durch, um Fäulnis vorzubeugen:
- Graben Sie die Zwiebeln behutsam aus. Achten Sie darauf, sie nicht zu verletzen.
- Entfernen Sie anhaftende Erde und lassen Sie die Zwiebeln an einem luftigen, schattigen Ort für einige Tage trocknen.
- Sortieren Sie beschädigte oder kranke Zwiebeln aus.
- Lagern Sie die gesunden Zwiebeln in einer Kiste mit trockenem Sand oder Torf bei Temperaturen zwischen 5 und 10°C. Ein kühler Keller oder eine frostfreie Garage eignen sich hervorragend.
Eine interessante Beobachtung: Einmal hatte ich vergessen, einige Ixien im Topf auszugraben. Zu meiner Überraschung trieben sie im nächsten Frühjahr wieder aus – allerdings war die Blüte nicht so üppig wie bei den sorgfältig gelagerten Zwiebeln.
Wiederbepflanzung im Frühjahr
Wenn der Frühling naht und keine Fröste mehr zu erwarten sind, können Sie Ihre Ixien wieder einpflanzen:
- Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie ihn gründlich auflockern und mit etwas Kompost anreichern.
- Pflanzen Sie die Zwiebeln etwa 5 cm tief und im Abstand von 10 cm.
- Gießen Sie vorsichtig an und halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, bis die ersten Triebe erscheinen.
Mit etwas Glück und der richtigen Pflege werden Ihre überwinterten Ixien im Sommer wieder in voller Pracht erblühen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie aus den unscheinbaren Zwiebeln so wunderschöne Blüten entstehen.
Mögliche Herausforderungen und Lösungen bei der Ixienkultur
Auch wenn Ixien relativ pflegeleicht sind, können sie uns Gärtner manchmal vor kleine Rätsel stellen. Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Versuche mit diesen farbenfrohen Schönheiten. Hier teile ich mit Ihnen einige Erfahrungen und Lösungsansätze für häufige Probleme:
Krankheiten und Schädlinge
Ixien sind zwar recht robust, aber nicht vollständig immun gegen Plagegeister:
- Grauschimmel: Dieser tritt meist bei zu hoher Luftfeuchtigkeit auf. Entfernen Sie betroffene Pflanzenteile großzügig und sorgen Sie für eine bessere Luftzirkulation. Ich stelle meine Töpfe bei feuchtem Wetter etwas weiter auseinander, das hilft ungemein.
- Blattläuse: Diese kleinen Sauger lassen sich oft mit einem kräftigen Wasserstrahl abspülen. Alternativ können Sie auf natürliche Helfer wie Marienkäfer setzen. In meinem Garten habe ich einmal beobachtet, wie eine Marienkäferlarve innerhalb weniger Tage eine ganze Blattlauskolonie dezimiert hat - faszinierend!
- Schnecken: Sie haben leider einen Faible für die zarten Ixientriebe. Neben klassischem Schneckenkorn haben sich in meinem Garten natürliche Barrieren wie Kupferband bewährt. Ein Tipp aus der Praxis: Kaffeesatz um die Pflanzen streuen kann ebenfalls abschreckend wirken.
Wachstumsstörungen
Manchmal zeigen unsere Ixien Verhaltensweisen, die uns stutzig machen:
- Gelbe Blätter: Oft ein Hinweis auf Nährstoffmangel oder zu viel Wasser. Prüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit und greifen Sie bei Bedarf zum Dünger. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Erde zwischen den Gießintervallen leicht abtrocknen zu lassen.
- Ausbleibende Blüten: Zu wenig Licht oder falsche Düngung könnten die Übeltäter sein. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Ixien einen sonnigen Platz haben und verwenden Sie einen blütenfördernden Dünger. Im letzten Sommer hatte ich einige Ixien versehentlich zu schattig platziert - nach dem Umstellen an einen sonnigeren Ort explodierte die Blütenpracht förmlich.
- Umkippende Pflanzen: Deutet auf Lichtmangel oder Überversorgung mit Wasser hin. Reduzieren Sie die Wassergaben und sorgen Sie für mehr Sonnenlicht. Ein Stützstab kann als Erste-Hilfe-Maßnahme dienen.
Tipps zur Vorbeugung von Problemen
Aus meiner Erfahrung zahlt sich Vorsorge bei der Ixienpflege besonders aus. Hier einige Ratschläge, die ich mir im Laufe der Jahre angeeignet habe:
- Wählen Sie einen sonnigen, aber vor starkem Wind geschützten Standort. Meine Ixien gedeihen am besten an der Südseite meiner Terrasse.
- Verwenden Sie gut durchlässige Erde, um Staunässe zu vermeiden. Ich mische der handelsüblichen Blumenerde gerne etwas groben Sand unter.
- Gießen Sie mit Bedacht und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen. Der Fingertest ist hier Gold wert!
- Düngen Sie regelmäßig, aber in Maßen. Weniger ist oft mehr, besonders bei blühenden Pflanzen.
- Entfernen Sie verwelkte Blüten, um die weitere Blütenbildung anzuregen. Ich mache daraus fast ein kleines Ritual und nutze die Zeit, um meine Pflanzen genau zu inspizieren.
- Werfen Sie regelmäßig einen prüfenden Blick auf Ihre Pflanzen, um Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten frühzeitig zu erkennen.
Kreative Gestaltungsideen mit Ixien im Topf
Ixien sind wahre Verwandlungskünstler auf Balkon und Terrasse. Ihre Vielseitigkeit inspiriert mich immer wieder zu neuen Arrangements. Hier einige Anregungen aus meinem gärtnerischen Erfahrungsschatz:
Farbspiele
Die Farbpalette der Ixien ist beeindruckend - von Weiß über Gelb und Orange bis hin zu Rosa, Rot und Violett. Lassen Sie uns ein wenig mit Farben experimentieren:
- Ton-in-Ton: Pflanzen Sie verschiedene Ixiensorten in ähnlichen Farbnuancen für einen harmonischen, eleganten Look. Ein Arrangement in Pastelltönen kann besonders bezaubernd wirken.
- Kontraste: Wagen Sie sich an gegensätzliche Farben wie Gelb und Violett für einen aufregenden Effekt. In meinem Garten habe ich letzten Sommer eine Kombination aus leuchtend gelben und tief violetten Ixien gepflanzt - ein echter Hingucker!
- Regenbogen: Mischen Sie munter alle verfügbaren Farben für ein fröhliches, lebendiges Arrangement. Dies eignet sich besonders gut für größere Gefäße oder Balkonkästen.
Mischbepflanzungen
Ixien sind wunderbare Teamplayer und harmonieren gut mit anderen Pflanzen:
- Gräser: Filigrane Gräser wie Lampenputzergras oder Federgras bilden einen reizvollen Kontrast zu den aufrechten Ixienblüten. Die zarten Halme tanzen im Wind und verleihen dem Arrangement eine gewisse Leichtigkeit.
- Niedrige Bodendecker: Pflanzen wie Elfenblume oder Blaukissen füllen den Raum um die Ixien und verhindern nebenbei das Austrocknen des Bodens. Ein schöner Nebeneffekt: Sie schaffen einen weichen Übergang zwischen Topfrand und Ixien.
- Höhere Begleitpflanzen: Kombinieren Sie Ixien mit höheren Gewächsen wie Salbei oder Zierlauch für ein mehrstufiges, spannendes Arrangement. In meinem Garten habe ich einmal Ixien mit lilafarbenem Zierlauch kombiniert - eine echte Augenweide!
Dekorative Anordnung auf Balkon und Terrasse
Mit etwas Kreativität werden Ixien zum absoluten Blickfang:
- Stufenweise Anordnung: Nutzen Sie eine Pflanzentreppe oder unterschiedlich hohe Tische, um Ixien auf verschiedenen Ebenen zu präsentieren. Dies schafft Tiefe und Dynamik in Ihrem grünen Refugium.
- Hängende Gärten: Platzieren Sie Ixien in Ampeln oder Balkonkästen an Geländern für einen blühenden Vorhang. Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Achten Sie auf wind- und wettergeschützte Positionen.
- Gruppierung: Stellen Sie mehrere Töpfe mit Ixien in verschiedenen Größen zusammen für einen üppigen, fast wildromantischen Eindruck. Ich variiere gerne die Topfhöhen, um mehr Spannung zu erzeugen.
- Akzente setzen: Verwenden Sie einzelne, besonders auffällige Ixiensorten als Eyecatcher zwischen anderen Pflanzen. Eine leuchtend rote Ixie inmitten von Gräsern kann wahre Wunder wirken!
Bedenken Sie auch die Wahl der Töpfe: Terrakotta-Gefäße verleihen einen mediterranen, rustikalen Charme, während moderne Keramik- oder Metallgefäße einen zeitgenössischen Look erzeugen. Ich mische gerne verschiedene Materialien, um interessante Kontraste zu schaffen.
Ixien: Ein Feuerwerk der Farben mit Pflegeleichtigkeit
Ixien haben sich in meinem Garten als wahre Multitalente erwiesen. Ihre faszinierende Farbvielfalt, die unkomplizierte Pflege und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Gestaltungskonzepte machen sie zu echten Bereicherungen für jeden Außenbereich. Ob als strahlender Solitär, in harmonischen Gruppen oder als Teil einer bunten Mischbepflanzung – Ixien bringen Lebendigkeit und Farbe auf Ihren Balkon. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und den richtigen Pflegetipps werden Sie lange Freude an diesen bezaubernden Blumen haben. Ich ermutige Sie, verschiedene Kombinationen auszuprobieren und Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. So erschaffen Sie mit Ixien Ihr ganz persönliches, einzigartiges Blütenparadies im Topf. Glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Schöneres, als an einem lauen Sommerabend inmitten dieser farbenfrohen Pracht zu sitzen und den Tag ausklingen zu lassen.