Kapuzinererbsen: Vielfalt in der Küche

Kapuzinererbsen: Ein Gemüse mit Charme und vielen Talenten

Wisst ihr, was mich in der Küche richtig begeistert? Kapuzinererbsen! Diese kleinen grünen Wunder bringen nicht nur Farbe auf den Teller, sondern auch jede Menge Geschmack und Vielseitigkeit mit. Lasst uns mal genauer hinschauen, was diese Erbsen so besonders macht.

Das Wichtigste über Kapuzinererbsen

  • Voller Nährstoffe und super vielseitig in der Küche
  • Lecker roh oder gekocht - ganz wie ihr mögt
  • Perfekt für knackige Salate, wärmende Suppen oder als Snack zwischendurch
  • Die Sorte 'Blauwschokker' ist ein echter Hingucker mit violetten Schoten
  • Frisch schmecken sie am besten, aber Tiefkühlware ist auch okay

Was macht Kapuzinererbsen so besonders?

Stellt euch vor, ihr beißt in eine frische Kapuzinererbse - auch Markerbse genannt. Im Gegensatz zu ihren "normalen" Verwandten hat sie eine zarte Schale, die ihr mitessen könnt. Der Geschmack? Süßlich mit einer feinen nussigen Note. Mein persönlicher Favorit ist die 'Blauwschokker'. Die violetten Schoten sind nicht nur ein Blickfang auf dem Teller, sondern machen sich auch super in meinem kleinen Gemüsegarten.

Gesund und lecker - was will man mehr?

Kapuzinererbsen sind echte Nährstoffbomben! Sie stecken voller Ballaststoffe, Proteine und Vitamine, besonders Vitamin C und die B-Vitamine. Dazu kommen noch wichtige Mineralstoffe wie Eisen und Kalium. Die vielen Ballaststoffe tun eurem Bauch gut und können sogar helfen, den Blutzuckerspiegel im Zaum zu halten.

Leicht und trotzdem sättigend

Mit nur etwa 80 Kalorien pro 100 Gramm sind Kapuzinererbsen ein echtes Leichtgewicht. Aber unterschätzt sie nicht - sie machen richtig satt! Das liegt an ihrem hohen Proteingehalt. Kein Wunder, dass sie bei Vegetariern und Veganern so beliebt sind.

Wann gibt's die besten Kapuzinererbsen?

Am liebsten esse ich Kapuzinererbsen frisch vom Markt. Von Mai bis September findet ihr sie dort in ihrer besten Qualität. Aber keine Sorge, wenn ihr sie außerhalb der Saison haben wollt - tiefgefroren oder getrocknet sind sie das ganze Jahr über zu bekommen.

Selbst anbauen? Na klar!

Ich liebe es, meine eigenen Kapuzinererbsen anzubauen. Ob im Garten oder auf dem Balkon - sie brauchen nur einen sonnigen Platz und etwas zum Ranken. Ab April könnt ihr sie aussäen, und schon nach ein paar Wochen könnt ihr die ersten Schoten ernten. Es ist jedes Mal ein kleines Wunder, wenn die ersten grünen Spitzen aus der Erde lugen!

So bereitet ihr Kapuzinererbsen zu

Das Tolle an Kapuzinererbsen? Ihr könnt sie auf so viele verschiedene Arten zubereiten. Hier sind meine Lieblingsmethoden:

Einfach roh naschen

Junge, frische Kapuzinererbsen schmecken am besten, wenn ihr sie einfach so esst. Schote auf, Erbsen raus und direkt in den Mund damit! Oder gebt sie in einen Salat für extra Knack. Perfekt für heiße Sommertage, wenn ihr keine Lust zum Kochen habt.

Kurz gekocht

Wenn ihr sie kochen wollt, macht's nicht zu lange. Einfach die Erbsen aus den Schoten pulen und für 3-5 Minuten in kochendes Salzwasser geben. So bleiben sie schön bissfest und behalten ihre leuchtend grüne Farbe. Passt auf, dass ihr sie nicht zu lange kocht - sonst werden sie matschig und verlieren ihre Vitamine.

Schonend gedämpft

Dämpfen ist meine Lieblingsmethode, wenn ich die Nährstoffe bestmöglich erhalten will. Einfach die Erbsen in einen Dampfkorb geben und für etwa 5 Minuten über kochendem Wasser dämpfen. So bleiben sie knackig und behalten ihr volles Aroma. Perfekt für Gemüsebeilagen oder als Basis für einen lauwarmen Salat.

Knusprig geröstet

Für einen besonderen Kick probiert mal geröstete Kapuzinererbsen! Mischt sie mit etwas Öl und euren Lieblingsgewürzen und schiebt sie für 15-20 Minuten bei 200°C in den Ofen. Zwischendurch mal wenden, bis sie schön goldbraun sind. Das Ergebnis ist ein gesunder Snack, der süchtig machen kann - glaubt mir, ich spreche aus Erfahrung!

Egal, wie ihr eure Kapuzinererbsen zubereitet - sie bringen garantiert Abwechslung und jede Menge Nährstoffe auf euren Teller. Experimentiert einfach ein bisschen herum und findet eure Lieblingsversion. Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich!

Kapuzinererbsen in Salaten: Ein Fest der Frische und Vielfalt

Wisst ihr, was ich an Kapuzinererbsen so liebe? Sie sind echte Verwandlungskünstler in der Küche! Besonders in Salaten spielen sie ihre Stärken voll aus. Ihr knackiger Biss und der leicht nussige Geschmack machen sie zum perfekten Partner für sommerliche Kreationen. Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingsideen vorstellen:

Sommerlicher Kapuzinererbsen-Minz-Salat

Dieser Salat ist mein Go-to an heißen Tagen. Er ist ruckzuck gemacht und so erfrischend! Ihr braucht:

  • 2 Tassen frische Kapuzinererbsen
  • Eine Handvoll Minzblätter, grob gehackt
  • 2 EL gutes Olivenöl
  • Saft einer halben Zitrone
  • Salz und Pfeffer

Die Erbsen kurz blanchieren, abschrecken und mit den anderen Zutaten vermengen. Fertig ist der perfekte Begleiter für laue Sommerabende!

Griechischer Traum mit Feta und Kapuzinererbsen

Dieser Salat entführt mich gedanklich immer ans Mittelmeer. Probiert diese Kombination:

  • Würziger Feta
  • Saftige Kirschtomaten
  • Hauchdünn geschnittene rote Zwiebeln
  • Schwarze Oliven
  • Frischer Oregano

Das Ganze mit einem Dressing aus Olivenöl, Zitrone und einem Hauch Honig abrunden. Schmeckt wie Urlaub auf der Zunge!

Asiatischer Nudelsalat mit Kapuzinererbsen-Kick

Lust auf was Exotisches? Dieser Salat bringt Abwechslung auf den Teller:

  • Zarte Reisnudeln oder Soba
  • Knackige Kapuzinererbsen
  • Fein geschnittene Karotten
  • Rotkohl für die Farbe
  • Geröstete Erdnüsse für den Crunch
  • Frischer Koriander

Ein Dressing aus Reisessig, Sesamöl, Sojasauce und etwas Ahornsirup rundet das Ganze ab. Eine Geschmacksexplosion, die süchtig macht!

Suppen und Eintöpfe: Kapuzinererbsen wärmen Herz und Seele

An kühlen Tagen sind Kapuzinererbsen meine geheime Zutat für herzhafte Suppen und Eintöpfe. Sie machen die Gerichte nicht nur sättigender, sondern bringen auch eine tolle Textur mit. Hier ein paar meiner Favoriten:

Samtige Kapuzinererbsensuppe

Diese Suppe ist wie eine warme Umarmung. Ihr braucht:

  • 2 Tassen Kapuzinererbsen
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 mehlige Kartoffel für die Cremigkeit
  • 4 Tassen gute Gemüsebrühe
  • Ein Schuss Sahne (wer mag)
  • Frischer Dill zum Garnieren

Alles zusammen köcheln lassen, pürieren und mit einem Klecks Sahne und Dill servieren. Pure Gemütlichkeit im Teller!

Minestrone mit Kapuzinererbsen-Twist

Meine Version dieser italienischen Klassik hat einen grünen Twist:

  • Buntes Gemüse (Karotten, Sellerie, Zucchini)
  • Knackige Kapuzinererbsen
  • Cremige weiße Bohnen
  • Kleine Nudeln für den Biss
  • Saftige Tomaten
  • Italienische Kräuter für den Duft

Alles in einer kräftigen Brühe köcheln und mit frisch geriebenem Parmesan servieren. Mama mia, che buono!

Indisches Kapuzinererbsen-Curry

Dieses Curry bringt ein Stück Indien in eure Küche:

  • Zarte Kapuzinererbsen
  • Würzige Kartoffeln
  • Goldbraune Zwiebeln
  • Saftige Tomaten
  • Cremige Kokosmilch
  • Aromatische Currypaste
  • Frischer Koriander für den Kick

Das Ganze in einem duftenden Curry-Kokosmilch-Sud köcheln lassen und mit fluffigem Basmatireis servieren. Ein Fest für die Sinne!

Ob in knackigen Salaten oder wärmenden Suppen - Kapuzinererbsen sind einfach Alleskönner in der Küche. Probiert die Rezepte aus und lasst euch von diesen grünen Wundererbsen überraschen. Ich bin sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich. Guten Appetit und viel Spaß beim Experimentieren!

Kapuzinererbsen als gesunder Snack: Knabberspaß mit Nährstoffen

Ihr glaubt gar nicht, wie vielseitig Kapuzinererbsen sein können! Nicht nur in Salaten und Suppen machen sie eine gute Figur, sie sind auch der perfekte gesunde Snack für zwischendurch. Ihr knackiger Biss und der leicht nussige Geschmack machen sie zu einer tollen Alternative zu den üblichen Knabbereien. Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingsideen vorstellen:

Geröstete Kapuzinererbsen: Knusprig und würzig

Eine meiner absoluten Lieblingsmethoden, Kapuzinererbsen zu snacken, ist sie zu rösten. Es ist so einfach und das Ergebnis ist einfach köstlich! Hier ist, wie ihr's macht:

  • Wascht die Erbsen und trocknet sie gut ab
  • Mischt sie mit etwas Olivenöl und euren Lieblingsgewürzen
  • Ab in den Ofen bei 180°C für etwa 30-40 Minuten
  • Zwischendurch einmal wenden, bis sie schön knusprig sind

Probiert doch mal diese Gewürzkombinationen:

  • Klassisch: Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Mediterran: Paprikapulver, Knoblauchpulver und getrockneter Thymian
  • Mit Kick: Currypulver und eine Prise Cayennepfeffer
  • Für Naschkatzen: Zimt und brauner Zucker

Wenn sie abgekühlt sind, bewahrt ihr sie am besten in einem luftdichten Behälter auf. So habt ihr immer einen leckeren, gesunden Snack parat, wenn der kleine Hunger kommt.

Kapuzinererbsen-Hummus: Cremiger Dip-Genuss

Kennt ihr schon Hummus aus Kapuzinererbsen? Er ist eine köstliche Alternative zum klassischen Kichererbsen-Hummus und so einfach gemacht:

  1. Kocht die Erbsen weich
  2. Püriert sie mit Tahini, Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch und euren Lieblingsgewürzen
  3. Fertig ist ein cremiger Dip mit einer leicht süßlichen Note

Ich liebe diesen Hummus als Dip für Gemüsesticks oder Vollkorncracker. Er ist auch perfekt als Brotaufstrich oder als gesunder Snack für unterwegs. Probiert ihn mal bei eurer nächsten Grillparty - eure Gäste werden begeistert sein!

Kapuzinererbsen-Chips: Die gesunde Knabber-Alternative

Für alle Chips-Liebhaber unter euch habe ich noch einen besonderen Tipp: selbstgemachte Kapuzinererbsen-Chips! Sie sind super einfach zuzubereiten und so viel gesünder als gekaufte Chips. Hier ist, wie's geht:

  1. Schneidet frische Kapuzinererbsen in hauchdünne Scheiben
  2. Beträufelt sie leicht mit Olivenöl und würzt sie nach Belieben
  3. Trocknet sie im Ofen bei niedriger Temperatur (etwa 120°C) für 1-2 Stunden, bis sie schön knusprig sind

Diese Chips sind nicht nur lecker, sondern auch voller Ballaststoffe und Proteine. Perfekt für den nächsten Filmabend oder als gesunder Snack im Büro!

Warme Hauptgerichte: Kapuzinererbsen in Bestform

Kapuzinererbsen sind echte Allrounder in der Küche. Sie machen nicht nur als Snack eine gute Figur, sondern glänzen auch in warmen Hauptgerichten. Ihre zarte Textur und der leicht süßliche Geschmack passen einfach zu so vielem! Hier sind ein paar meiner Lieblingsrezepte:

Frühlings-Risotto mit Kapuzinererbsen und Parmesan

Ein cremiges Risotto mit frischen Kapuzinererbsen ist für mich der Inbegriff von Frühling auf dem Teller. So macht ihr's:

  1. Dünstet Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl an
  2. Gebt den Risottoreis dazu und löscht mit Weißwein ab
  3. Nach und nach heiße Gemüsebrühe zugeben und fleißig rühren
  4. Etwa 5 Minuten vor Schluss kommen die Kapuzinererbsen dazu
  5. Zum Schluss mit geriebenem Parmesan, etwas Butter und frischen Kräutern verfeinern

Das Ergebnis ist ein traumhaft cremiges Risotto, in dem die zarten Kapuzinererbsen für einen angenehmen Biss sorgen. Die leichte Süße der Erbsen harmoniert wunderbar mit dem würzigen Parmesan - einfach himmlisch!

Pasta mit Kapuzinererbsen-Pesto: Schnell und lecker

Für alle, die es gerne schnell und unkompliziert mögen, habe ich einen Geheimtipp: Pasta mit Kapuzinererbsen-Pesto! So geht's:

  1. Püriert gekochte Kapuzinererbsen mit Basilikum, Pinienkernen, Knoblauch, Olivenöl und Parmesan
  2. Mischt das Pesto unter frisch gekochte Pasta
  3. Garniert mit ganzen Kapuzinererbsen und frischem Basilikum

Dieses Gericht ist nicht nur super lecker, sondern auch richtig sättigend dank des hohen Proteingehalts. Perfekt für warme Sommerabende oder als schnelles Mittagessen im Büro!

Gebratene Kapuzinererbsen: Einfach und aromatisch

Manchmal sind es die einfachen Dinge, die am besten schmecken. Wie diese gebratenen Kapuzinererbsen mit Knoblauch und frischen Kräutern:

  1. Blanchiert frische Kapuzinererbsen kurz
  2. Bratet sie dann in einer heißen Pfanne mit Olivenöl, gehacktem Knoblauch und Kräutern wie Thymian oder Rosmarin an

Durch das Anbraten bekommen die Erbsen eine leicht knusprige Außenseite, bleiben innen aber schön zart. Der Knoblauch und die Kräuter sorgen für ein intensives Aroma. Ich liebe sie als Beilage zu gegrilltem Fisch oder einfach pur mit einem Stück knusprigem Brot.

Seht ihr, wie vielseitig Kapuzinererbsen sein können? Ob als knuspriger Snack, cremiges Risotto oder in einem aromatischen Pesto - diese grünen Wunder bringen immer einen Hauch von Frühling und jede Menge Geschmack auf den Teller. Probiert die Rezepte aus und lasst euch überraschen!

Saisonale Rezeptideen mit Kapuzinererbsen

Kapuzinererbsen sind wahre Verwandlungskünstler in der Küche! Diese kleinen grünen Wunder lassen sich das ganze Jahr über in leckere Gerichte verwandeln. Je nach Jahreszeit können wir ganz unterschiedliche Zubereitungsarten genießen - lasst uns mal ein paar Ideen durchgehen!

Frühlingsgerichte mit frischen Kapuzinererbsen

Wenn im Frühling die ersten zarten Schoten geerntet werden, schmecken Kapuzinererbsen einfach himmlisch in leichten Gerichten:

  • Frischer Kapuzinererbsen-Salat: Stellt euch knackig blanchierte Erbsen vor, dazu kommen würzige Radieschen und milde Frühlingszwiebeln. Das Ganze wird mit einer spritzigen Zitronen-Vinaigrette verfeinert - ein echter Frühlingsbote auf dem Teller!
  • Cremige Kapuzinererbsen-Suppe: Mein Geheimtipp: Ein Hauch frische Minze und ein Klecks Crème fraîche machen diese Suppe zu einem echten Genuss.
  • Pasta Primavera: Nudeln al dente, dazu knackige Kapuzinererbsen und zarter Spargel. Der Zitronenabrieb bringt eine frische Note ins Spiel - Frühling pur!

Sommerliche Salate und kalte Suppen

An heißen Sommertagen sind erfrischende Gerichte mit Kapuzinererbsen genau das, wonach der Körper verlangt:

  • Griechischer Bauernsalat: Meine Twist auf den Klassiker: Knackige Kapuzinererbsen, würziger Feta, saftige Tomaten und erfrischende Gurken. Ein Urlaub für den Gaumen!
  • Kalte Erbsensuppe: Pürierte Kapuzinererbsen mit cremigem Joghurt und frischem Dill - der perfekte Abkühlungskick für heiße Tage.
  • Couscous-Salat: Probiert mal Kapuzinererbsen mit sonnengetrockneten Tomaten und gerösteten Pinienkernen im Couscous. Die verschiedenen Texturen sind einfach fantastisch!

Herbstliche Eintöpfe und Aufläufe

Wenn die Tage kühler werden, wärmen herzhafte Gerichte mit Kapuzinererbsen Körper und Seele:

  • Kürbis-Kapuzinererbsen-Eintopf: Mit Curry-Gewürzen und einem Schuss Kokosmilch wird dieser Eintopf zu einer exotischen Geschmacksexplosion.
  • Shepherd's Pie: Mein vegetarischer Geheimtipp: Ersetzt das Hackfleisch einfach durch Kapuzinererbsen. Genauso herzhaft, aber viel leichter!
  • Risotto mit Kapuzinererbsen und Pilzen: Cremig, aromatisch und mit einem Hauch Parmesan - purer Herbstgenuss in der Schüssel.

Tipps zur Lagerung und Konservierung

Damit ihr auch außerhalb der Saison in den Genuss von Kapuzinererbsen kommt, hier ein paar Tricks zur Aufbewahrung:

Frische Kapuzinererbsen richtig aufbewahren

Frisch geerntete Kapuzinererbsen halten sich im Kühlschrank etwa 3-4 Tage. Mein Tipp: Packt sie in einen perforierten Plastikbeutel, damit sie atmen können. Und Finger weg vom Wasser vor dem Einlagern - die Feuchtigkeit lässt sie schneller verderben.

Einfrieren von Kapuzinererbsen

Zum Einfrieren blanchiere ich die Erbsen kurz, schrecke sie ab und lasse sie gut abtropfen. Dann portionsweise in Gefrierbeutel füllen und ab ins Eisfach. So halten sie bis zu 12 Monate und behalten ihren tollen Geschmack und die wertvollen Nährstoffe.

Trocknen und Einmachen

Getrocknete Kapuzinererbsen sind eine super Alternative zu frischen. Einfach die reifen Erbsen aus den Schoten pulen und an einem luftigen, schattigen Plätzchen trocknen lassen. In luftdichten Behältern aufbewahrt, halten sie sich monatelang - praktisch, oder?

Fürs Einmachen fülle ich die Erbsen in Gläser, gieße heißes Salzwasser darüber und sterilisiere sie im Wasserbad. So konserviert, sind sie bis zu einem Jahr haltbar. Perfekt für den Wintervorrat!

Kapuzinererbsen - ein kulinarisches Multitalent

Ob frisch aus dem Garten, tiefgefroren oder getrocknet - Kapuzinererbsen sind echte Alleskönner in der Küche. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem absoluten Liebling, der in zahllosen Gerichten brilliert. Von leichten Frühlings- und Sommersalaten bis hin zu wärmenden Herbsteintöpfen - diese kleinen grünen Wunder passen sich jeder Saison an und sorgen für Abwechslung auf dem Teller. Mit den richtigen Aufbewahrungsmethoden können wir ihren Geschmack und ihre wertvollen Nährstoffe lange bewahren und genießen. Kapuzinererbsen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch gesund und nachhaltig - ein echter Pluspunkt für die moderne Küche. Also, ran an die Erbsen und lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Schacht Gruener Kick Brennnessel-Brause fuer Pflanzen in Verpackung mit Abbildung verschiedener Pflanzen und Hinweisen zu Dosierung und Anwendung. Schacht Pulver Extrakt Pflanzenstärkung 150g
Inhalt 0.15 Kilogramm (66,60 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Produktbild von Sperli Kürbis Pyza mit Darstellung eines ganzen und aufgeschnittenen Spaghettikürbisses sowie Informationen zur Gourmetküche und Erntezeit auf Deutsch. Sperli Kürbis Pyza
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Zitronenmelisse mit Blattansicht und Piktogrammen zur Pflanzenpflege und mehrsprachigen Namen. Nelson Garden Zitronenmelisse
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Simply Herbs Oregano, mediterranes Küchenkraut in Multipille, geeignet für Hochbeete und Kübel, mit Artikelnummer und Hinweis auf die Produktserie ProfiLine. Kiepenkerl Oregano, Multipille
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Spitz-Paprika Timia Kiepenkerl Spitz-Paprika Timia
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Kürbis Pyza Kiepenkerl Kürbis Pyza
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Kürbis Uchiki Kuri Kiepenkerl Kürbis Uchiki Kuri
Inhalt 1 Portion
3,39 € *