Köstliche Puffbohnen-Kreationen: 30 Tage, 30 Ideen

Die Puffbohnen-Revolution: 30 Tage, 30 Zubereitungsarten

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Puffbohnen mit einer kulinarischen Entdeckungsreise, die Ihren Gaumen verzaubern wird.

Puffbohnen-Schätze: Kernpunkte unserer 30-Tage-Challenge

  • Puffbohnen sind wahre Nährstoffbomben und überraschend vielseitig
  • Unsere Challenge wird Ihre kulinarische Kreativität auf die Probe stellen
  • Genießen Sie saisonale Köstlichkeiten von Mai bis September
  • Eine nachhaltige Proteinquelle für verschiedenste Ernährungsformen

Was sind Puffbohnen?

Puffbohnen, die man auch als Dicke Bohnen oder Saubohnen kennt, sind eine echte Kulturpflanze mit einer faszinierenden Geschichte. Sie gehören zur großen Familie der Hülsenfrüchte und werden schon seit Jahrtausenden angebaut. In pelzigen Hülsen verstecken sich große, flache Samen mit einem leicht nussigen, erdigen Geschmack, der viele überrascht.

Warum eine 30-Tage-Challenge?

Mit unserer Puffbohnen-Challenge möchten wir Ihnen zeigen, wie vielseitig diese oft unterschätzte Hülsenfrucht sein kann. Durch 30 verschiedene Zubereitungsarten werden Sie erleben, wie abwechslungsreich und köstlich Puffbohnen sein können. Diese Challenge soll nicht nur Ihre Geschmacksknospen zum Tanzen bringen, sondern Sie auch zu einer ausgewogeneren und nachhaltigeren Ernährung inspirieren.

Überblick über die Vielseitigkeit von Puffbohnen

Puffbohnen sind wahre Verwandlungskünstler in der Küche. Sie lassen sich kochen, pürieren, braten oder sogar roh genießen, wenn sie noch jung und zart sind. Von herzhaften Eintöpfen über cremige Dips bis hin zu knusprigen Snacks - die Möglichkeiten scheinen endlos. In den kommenden 30 Tagen werden wir traditionelle Rezepte neu interpretieren und innovative Zubereitungsarten entdecken, die Sie überraschen werden.

Grundlagen der Puffbohnen

Nährwertprofil und gesundheitliche Vorteile

Puffbohnen sind ein wahres Nährstoffwunder. Sie strotzen vor pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Wenn Sie 100 Gramm Puffbohnen auf Ihren Teller bringen, erhalten Sie etwa:

  • 341 kcal
  • 26 g Eiweiß
  • 58 g Kohlenhydrate
  • 25 g Ballaststoffe
  • 2 g Fett

Zudem sind sie eine hervorragende Quelle für Folsäure, Eisen und Magnesium. Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Puffbohnen zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen und eine gesunde Verdauung unterstützen kann.

Saisonalität und Einkaufstipps

Die Hauptsaison für frische Puffbohnen erstreckt sich von Mai bis September. Beim Einkauf sollten Sie nach prallen, festen Hülsen Ausschau halten. Die Bohnen im Inneren sollten hellgrün und glänzend sein. Außerhalb der Saison finden Sie Puffbohnen häufig tiefgefroren oder getrocknet im Handel.

Ein kleiner Tipp aus meinem eigenen Garten: Wer etwas Platz hat, kann Puffbohnen relativ leicht selbst anbauen. Sie sind erstaunlich robust und gedeihen auch in kühleren Regionen recht gut.

Vorbereitung und Grundzubereitung von Puffbohnen

Frische Puffbohnen müssen vor der Zubereitung aus ihren Hülsen befreit werden. Bei jungen, zarten Bohnen kann die dünne Haut um den Kern mitgegessen werden, während es bei älteren Bohnen ratsam ist, sie nach dem Kochen zu enthäuten.

Grundzubereitung:

  • Waschen Sie die Bohnen gründlich.
  • Geben Sie sie in kochendes Salzwasser.
  • Kochen Sie sie je nach Größe 5-10 Minuten.
  • Schrecken Sie sie in Eiswasser ab, um den Garprozess zu stoppen.
  • Entfernen Sie bei Bedarf die Haut.

Woche 1: Klassische Zubereitungsarten

Tag 1-3: Gekocht und püriert

In den ersten Tagen unserer Challenge widmen wir uns den Grundlagen. Gekochte und pürierte Puffbohnen eröffnen uns vielfältige Möglichkeiten:

  • Puffbohnen-Hummus: Verwandeln Sie gekochte Puffbohnen mit Tahini, Knoblauch, Zitronensaft und Olivenöl in einen cremigen Dip, der garantiert für Gesprächsstoff sorgt.
  • Bohnen-Brotaufstrich: Kombinieren Sie pürierte Puffbohnen mit gerösteten Sonnenblumenkernen, frischen Kräutern und einem Schuss Balsamico-Essig für einen herzhaften Aufstrich, der Ihr Frühstücksbrot aufwertet.
  • Puffbohnen-Suppe: Kochen Sie die Bohnen mit Gemüsebrühe, Zwiebeln und Ihren Lieblingsgewürzen, pürieren Sie alles und verfeinern Sie die Suppe mit einem Hauch Sahne für extra Cremigkeit.

Tag 4-5: Gebraten oder sautiert

An den nächsten beiden Tagen erkunden wir die knusprige Seite der Puffbohnen:

  • Puffbohnen-Pfanne: Braten Sie vorgekochte Puffbohnen mit würzigen Speckwürfeln, karamellisierten Zwiebeln und frischen Kräutern in der Pfanne an - ein Gericht, das Tradition und Moderne verbindet.
  • Knusprige Puffbohnen-Chips: Verwandeln Sie gekochte, enthäutete Puffbohnen in einen gesunden Snack. Trocknen, würzen und im Ofen rösten, bis sie verführerisch knusprig sind - perfekt für Filmabende oder als Aperitif.

Tag 6-7: In Salaten

Zum Abschluss der ersten Woche integrieren wir Puffbohnen in erfrischende Salate:

  • Warmer Puffbohnen-Salat: Verbinden Sie lauwarme Puffbohnen mit süß-säuerlichen gerösteten Kirschtomaten, cremigem Feta und einer leichten Vinaigrette aus Zitrone und kaltgepresstem Olivenöl.
  • Sommerlicher Bohnensalat: Mischen Sie kalte Puffbohnen mit knackigem Gemüse wie Gurken, Radieschen und bunter Paprika. Krönen Sie das Ganze mit einem erfrischenden Dressing aus Joghurt und frischen Gartenkräutern.

Mit diesen vielfältigen Zubereitungsarten haben wir erst an der Oberfläche der kulinarischen Möglichkeiten von Puffbohnen gekratzt. In den kommenden Wochen werden wir noch tiefer in die faszinierende Welt dieser vielseitigen Hülsenfrucht eintauchen. Freuen Sie sich auf internationale Gerichte, moderne Interpretationen und sogar überraschende süße Variationen. Die Puffbohnen-Reise hat gerade erst begonnen - bleiben Sie neugierig und lassen Sie sich inspirieren!

Zum Produkt
Produktbild von Sperli Puffbohne Dreifach Weisse mit Darstellung der grünen Schoten und weißen Bohnen sowie Hinweisen zur Sorte und Eignung zum Einfrieren auf Deutsch.
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Puffbohne Duet mit frischen grünen Puffbohnen und aufgebrochenen Hülsen, die die weißen Bohnenkerne zeigen, auf einem Holzuntergrund mit Logo, Produktnamen und Attributen wie neu, sehr lecker, weißkeimig und ertragreich.
Zum Produkt

Auf kulinarischer Weltreise mit Puffbohnen

In der zweiten Woche unserer Puffbohnen-Challenge begeben wir uns auf eine spannende Reise durch die internationale Küche. Es ist faszinierend zu sehen, wie vielseitig diese Hülsenfrucht in verschiedenen Kulturen eingesetzt wird.

Mediterrane Puffbohnen-Köstlichkeiten

Die mediterrane Küche bietet eine Fülle von Möglichkeiten, Puffbohnen zuzubereiten. Ein spanischer Klassiker, der mich besonders beeindruckt hat, ist die Fabada aus Asturien. Hier werden die Bohnen mit würziger Chorizo, Speck und Blutwurst zu einem herzhaften Eintopf verarbeitet. In Italien wiederum kennt man die 'Fave', bei der die Bohnen oft püriert und mit Chicorée serviert werden.

Ein einfaches italienisches Rezept, das ich kürzlich ausprobiert habe:

  • Puffbohnen kochen und zu einem cremigen Püree verarbeiten
  • Mit hochwertigem Olivenöl, frischem Zitronensaft und fein gehacktem Knoblauch vermischen
  • Dazu geröstetes Brot und blanchierte Bitterkräuter servieren - ein Genuss!

Orientalische Gaumenfreuden

Im Nahen Osten sind Puffbohnen ein echtes Grundnahrungsmittel. Das bekannteste Gericht ist wohl Ful Medames, ein traditionelles ägyptisches Frühstücksgericht. Die Bohnen werden hier so lange gekocht, bis sie fast zerfallen, und dann mit Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch und Kreuzkümmel abgeschmeckt.

Eine Variation, die ich persönlich gerne zubereite:

  • Puffbohnen über Nacht einweichen und dann schonend weich kochen
  • Mit cremigem Tahini, frischem Zitronensaft, Knoblauch und eine Prise Kreuzkümmel zu einem sämigen Püree verarbeiten
  • Mit gehackter Petersilie und gerösteten Pinienkernen garnieren - gibt dem Ganzen eine schöne Textur
  • Dazu passt wunderbar frisches, warmes Fladenbrot

Britische Puffbohnen-Interpretation

In Großbritannien werden Puffbohnen häufig mit Speck und Minze kombiniert. Diese Zusammenstellung mag zunächst ungewöhnlich klingen, harmoniert aber erstaunlich gut. Die Minze bringt eine erfrischende Note ins Spiel, während der Speck für eine herzhafte Tiefe sorgt.

Ein einfaches Rezept zum Experimentieren:

  • Puffbohnen kurz blanchieren, um ihre Textur zu erhalten
  • Speckwürfel knusprig anbraten - der Duft ist einfach unwiderstehlich
  • Bohnen vorsichtig mit dem Speck vermengen
  • Frisch gehackte Minze und einen Klecks gute Butter unterrühren
  • Mit einer Prise Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken

Moderne Twists und kreative Zubereitungen

In der dritten Woche unserer Challenge wird es richtig spannend. Wir wagen uns an unkonventionelle Zubereitungsmethoden, die die wahre Vielseitigkeit der Puffbohne zeigen.

Puffbohnen in Smoothies und Shakes

Überraschenderweise eignen sich Puffbohnen hervorragend für Smoothies. Sie verleihen ihnen eine samtige Konsistenz und einen ordentlichen Proteinschub. Gekochte und geschälte Puffbohnen lassen sich problemlos in verschiedene Smoothie-Rezepte integrieren.

Ein Rezeptvorschlag für einen grünen Puffbohnen-Smoothie, den ich neulich entdeckt habe:

  • 1 Handvoll gekochte, geschälte Puffbohnen
  • 1 reife Banane für die Süße
  • 1 Handvoll frischer Spinat für extra Nährstoffe
  • 1 knackiger Apfel für Frische
  • Saft einer halben Zitrone gegen Oxidation
  • 200 ml Mandelmilch oder eine andere Pflanzenmilch Ihrer Wahl
  • Alles zusammen mixen, bis eine glatte Konsistenz erreicht ist - fertig ist der Energiebooster!

Puffbohnen als überraschende Backzutat

Wer hätte gedacht, dass sich Puffbohnen auch in Backwaren verarbeiten lassen? Sie können als teilweiser Mehlersatz dienen und so glutenfreie Alternativen schaffen. Gleichzeitig erhöhen sie den Proteingehalt und sorgen für eine saftige Textur.

Wie wäre es, wenn Sie Puffbohnenmehl in Ihr nächstes Brotrezept integrieren? Oder probieren Sie diese Idee für Puffbohnen-Muffins, die ich kürzlich entwickelt habe:

  • 250g gekochte, fein pürierte Puffbohnen
  • 100g weiche Butter
  • 100g Zucker (ich nehme gerne Kokosblütenzucker für eine karamellige Note)
  • 2 Eier aus Freilandhaltung
  • 150g Mehl (Dinkel- oder Weizenmehl funktionieren gut)
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz für die Geschmacksabrundung
  • Nach Belieben Rosinen oder Schokostückchen hinzufügen - ich mag besonders die Kombination mit Zartbitterschokolade
  • Bei 180°C ca. 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun und fluffig sind

Puffbohnen als Proteinquelle: 'Tofu' und 'Falafel'

Zum krönenden Abschluss der dritten Woche wagen wir uns an Puffbohnen-'Tofu' und -'Falafel'. Diese Zubereitungsarten zeigen eindrucksvoll, wie Puffbohnen als vielseitige Proteinquelle eingesetzt werden können.

Für Puffbohnen-'Tofu', ein spannendes Experiment:

  • Puffbohnen gründlich einweichen und zu einer glatten Masse pürieren
  • Mit Nigari oder Zitronensaft vermischen, um die Masse zu festigen - das braucht etwas Geduld
  • In eine Form gießen und im Kühlschrank fest werden lassen
  • In Würfel schneiden und wie normalen Tofu verwenden - ideal für Stir-Frys oder mariniert gegrillt

Für Puffbohnen-'Falafel', meine neue Lieblingsvariante:

  • Getrocknete Puffbohnen über Nacht einweichen - Geduld zahlt sich aus
  • Mit Zwiebeln, Knoblauch, frischem Koriander und Kreuzkümmel fein hacken
  • Zu kleinen Bällchen formen und goldbraun frittieren
  • Mit selbstgemachter Tahini-Sauce und knackigem Salat servieren - einfach köstlich!

Diese kreativen Zubereitungsarten zeigen deutlich, dass Puffbohnen weit mehr sind als nur eine traditionelle Beilage. Sie können in nahezu jeder Küche und für jede Mahlzeit eingesetzt werden - von herzhaft bis süß, von traditionell bis modern. Ich bin immer wieder erstaunt, wie vielseitig diese unscheinbare Hülsenfrucht ist. Lassen Sie sich inspirieren und experimentieren Sie mit diesen vielseitigen Bohnen - ich bin sicher, Sie werden überrascht sein, was alles möglich ist!

Gourmet und experimentelle Zubereitungen von Puffbohnen

In der vierten Woche unserer Puffbohnen-Challenge wagen wir uns an außergewöhnliche Zubereitungsarten. Hier zeigt sich wirklich, wie vielseitig diese oft übersehene Hülsenfrucht sein kann.

Fermentierte Puffbohnen-Produkte

Die Fermentation von Puffbohnen eröffnet ganz neue Geschmackswelten. Tempeh aus Puffbohnen entsteht beispielsweise, wenn gekochte Bohnen mit einem Pilzstarter versetzt und einige Tage bei Raumtemperatur fermentiert werden. Das Ergebnis ist ein fester Block mit einem überraschend nussigen Aroma.

Eine weitere spannende Variante ist Miso aus Puffbohnen. Dafür werden die Bohnen mit Salz und Koji vermischt und mehrere Monate fermentiert. Die entstehende würzige Paste bereichert Suppen und Saucen auf ganz besondere Weise.

Puffbohnen in der Molekularküche

Mit Techniken aus der Molekularküche lassen sich überraschende Texturen und Präsentationsformen schaffen. Ein luftiger Puffbohnen-Schaum entsteht zum Beispiel, wenn man gekochte Bohnen mit etwas Flüssigkeit und Lecithin püriert und aufschäumt. Diese luftige Creme kann viele Gerichte auf eine ganz neue Ebene heben.

Eine weitere faszinierende Kreation ist Puffbohnen-Kaviar. Hierbei wird Puffbohnenpüree in eine Calciumlösung getropft, wodurch sich kleine Kügelchen bilden, die im Mund ihr Aroma freisetzen. Ein echtes Geschmackserlebnis!

Süße Variationen mit Puffbohnen

Zum Abschluss der Challenge wagen wir uns sogar an Desserts mit Puffbohnen. Ein Puffbohnen-Brownie klingt zunächst vielleicht ungewöhnlich, überrascht aber mit saftiger Textur und einem subtilen, nussigen Aroma. Gekochte und pürierte Bohnen werden einfach in den Teig gemischt.

Selbst ein Puffbohnen-Eis ist möglich. Die Bohnen werden gekocht, püriert und mit Milch, Sahne und Zucker zu einer cremigen Eismasse verarbeitet. Ein Hauch Vanille rundet das Ganze wunderbar ab.

Tipps für eine erfolgreiche Puffbohnen-Challenge

Nach 30 Tagen intensiver Beschäftigung mit Puffbohnen haben wir einige wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Hier sind ein paar Tipps für alle, die sich selbst an der Challenge versuchen möchten:

Meal Prep und Vorratshaltung

Puffbohnen lassen sich hervorragend vorbereiten. Kochen Sie ruhig eine größere Menge und frieren Sie Portionen ein. So haben Sie immer eine Basis für schnelle Gerichte parat. Getrocknete Puffbohnen halten sich in einem luftdichten Behälter übrigens monatelang. Frische Bohnen sollten Sie allerdings zügig verarbeiten oder blanchieren und einfrieren.

Kombination mit anderen Zutaten

Puffbohnen harmonieren erstaunlich gut mit verschiedenen Geschmacksrichtungen. Mediterrane Kombinationen mit hochwertigem Olivenöl, frischer Zitrone und Kräutern sind ebenso möglich wie orientalische Varianten mit Kreuzkümmel und Koriander. Auch deftige Paarungen mit geräuchertem Speck oder Würsten funktionieren ausgezeichnet.

Für ausgewogene Mahlzeiten empfehle ich, Puffbohnen mit Vollkornprodukten wie Quinoa oder Dinkel zu kombinieren. Grünes Gemüse wie Spinat oder Brokkoli liefert zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe und rundet das Ganze ab.

Anpassung an persönliche Vorlieben

Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Texturen. Mögen Sie es cremig? Dann pürieren Sie die Bohnen zu einem Dip. Lieber bissfest? Probieren Sie eine knackige Puffbohnen-Pfanne.

Bei den Gewürzen dürfen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Von mild-buttrig bis scharf-würzig ist alles erlaubt. Kombinieren Sie Ihre Lieblingsaromen mit Puffbohnen - Sie werden überrascht sein, wie vielseitig diese Hülsenfrucht tatsächlich ist!

Mit diesen Tipps steht Ihrer persönlichen Puffbohnen-Challenge nichts mehr im Weg. Entdecken Sie die Vielfalt dieser erstaunlichen Bohne und finden Sie Ihre ganz persönlichen Favoriten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Experimentieren und einen guten Appetit!

Die vielseitige Welt der Puffbohnen - ein Rückblick

Nach 30 Tagen intensiver Beschäftigung mit Puffbohnen bin ich wirklich beeindruckt von ihrer Vielseitigkeit in der Küche! Von klassischen Gerichten bis hin zu überraschenden Kreationen haben wir die Bandbreite dieser oft unterschätzten Hülsenfrucht erkundet.

Besonders überrascht hat mich, wie gut sich Puffbohnen in süßen Gerichten machen. Der Puffbohnen-Brownie am Tag 29 hat sogar skeptische Familienmitglieder überzeugt. Die fermentierten Puffbohnen-Variationen waren eine echte Entdeckung und werden in Zukunft sicher öfter auf meinem Speiseplan stehen.

Für den Alltag hat es sich als praktisch erwiesen, immer getrocknete Puffbohnen vorrätig zu haben. Sie lassen sich spontan in Suppen, Eintöpfe oder Salate integrieren und liefern wertvolles Protein und Ballaststoffe.

Puffbohnen selbst anbauen - ein lohnendes Projekt

Wer Lust hat, Puffbohnen selbst anzubauen, kann dies relativ einfach im eigenen Garten oder auf dem Balkon umsetzen. Hier einige Tipps aus meiner Erfahrung:

  • Aussaat: Ab April direkt ins Freiland, etwa 5-8 cm tief
  • Standort: Sonnig bis halbschattig, in nährstoffreichem Boden
  • Pflege: Regelmäßiges Gießen, bei Trockenheit mulchen
  • Ernte: Je nach Sorte 3-4 Monate nach der Aussaat

Der Anbau von Puffbohnen bringt nicht nur Ihrer Küche Vorteile, sondern auch dem Garten. Als Leguminosen reichern sie den Boden mit Stickstoff an und eignen sich hervorragend als Vorfrucht für nährstoffhungrige Gemüsesorten.

Nachhaltig genießen

Ein weiterer Pluspunkt der Puffbohne ist ihre Nachhaltigkeit. Verglichen mit tierischem Eiweiß benötigt ihr Anbau deutlich weniger Ressourcen. Zudem lassen sich Puffbohnen gut lagern, was zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung beiträgt.

Gemeinsam die Puffbohne entdecken

Zum Schluss möchte ich Sie ermutigen, Ihre eigenen Erfahrungen mit Puffbohnen zu teilen. Haben Sie während der Challenge neue Lieblingsrezepte entdeckt? Oder vielleicht sogar eigene kreative Zubereitungsideen entwickelt? Ich würde mich freuen, wenn Sie Ihre Erlebnisse in den Kommentaren oder in unserer Community-Gruppe teilen würden.

Die Vielseitigkeit der Puffbohne bietet noch viel Raum für Experimente und Entdeckungen. Lassen Sie uns gemeinsam diese unterschätzte Hülsenfrucht weiter erkunden und ihr einen festen Platz in unserer Küche geben. Ich bin gespannt, welche neuen Ideen Sie einbringen werden!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Puffbohnen und wie werden sie auch genannt?
    Puffbohnen sind eine traditionelle Kulturpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte, die bereits seit Jahrtausenden angebaut wird. Sie verstecken sich in pelzigen Hülsen als große, flache Samen mit einem charakteristisch leicht nussigen und erdigen Geschmack. Diese vielseitige Hülsenfrucht ist unter verschiedenen Namen bekannt: Am häufigsten werden sie als Dicke Bohnen oder Saubohnen bezeichnet. Je nach Region kennt man sie auch als Favabohnen, Ackerbohnen oder Pferdebohnen. Der botanische Name lautet Vicia faba. Die unterschiedlichen Bezeichnungen spiegeln die weite Verbreitung und kulturelle Bedeutung dieser nahrhaften Bohnen wider. Trotz der verschiedenen Namen handelt es sich immer um dieselbe Pflanze, die durch ihre robuste Natur und ihren hohen Nährstoffgehalt geschätzt wird.
  2. Welche Nährwerte haben Puffbohnen pro 100 Gramm?
    Puffbohnen sind wahre Nährstoffbomben mit einem beeindruckenden Profil. Pro 100 Gramm liefern sie etwa 341 Kilokalorien und sind besonders reich an pflanzlichem Eiweiß mit 26 Gramm. Der Kohlenhydratgehalt liegt bei 58 Gramm, während der Fettanteil mit nur 2 Gramm sehr gering ist. Besonders hervorzuheben ist der hohe Ballaststoffgehalt von 25 Gramm, der zur gesunden Verdauung beiträgt. Darüber hinaus sind Puffbohnen eine hervorragende Quelle für wichtige Mikronährstoffe: Sie enthalten reichlich Folsäure, die besonders für Schwangere wichtig ist, sowie wertvolles Eisen für die Blutbildung und Magnesium für Muskeln und Nerven. Diese Nährstoffzusammensetzung macht Puffbohnen zu einer idealen Proteinquelle für vegetarische und vegane Ernährung und unterstützt gleichzeitig eine gesunde Verdauung und kann zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen.
  3. Wie können Puffbohnen in verschiedenen Zubereitungsarten gekocht werden?
    Puffbohnen lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten. Die Grundzubereitung beginnt mit dem gründlichen Waschen der Bohnen, gefolgt vom Kochen in kochendem Salzwasser für 5-10 Minuten je nach Größe. Anschließend werden sie in Eiswasser abgeschreckt. Gekocht und püriert eignen sie sich hervorragend für cremige Dips, Brotaufstriche oder Suppen. Gebraten oder sautiert mit Speckwürfeln, Zwiebeln und Kräutern entstehen herzhafte Pfannengerichte. Als knusprige Chips im Ofen geröstet werden sie zum gesunden Snack. In Salaten, sowohl warm als auch kalt, harmonieren sie perfekt mit Tomaten, Feta und Vinaigrette. International werden sie in der mediterranen Küche oft mit Olivenöl und Zitrone, im Orient als Ful Medames mit Tahini und Kreuzkümmel, oder britisch mit Speck und Minze zubereitet. Sogar in Smoothies und Backwaren finden sie Verwendung, wodurch sie Proteingehalt und saftige Textur beisteuern.
  4. Was macht die 30-Tage-Challenge mit Puffbohnen so besonders?
    Die 30-Tage-Puffbohnen-Challenge ist darauf ausgelegt, die erstaunliche Vielseitigkeit dieser oft unterschätzten Hülsenfrucht zu demonstrieren. Das Besondere liegt darin, dass jeden Tag eine neue Zubereitungsart vorgestellt wird, wodurch Teilnehmer die kulinarische Bandbreite von klassisch bis experimentell entdecken. Die Challenge ist strukturiert in vier Wochen: Die erste Woche beginnt mit grundlegenden Zubereitungsarten wie Kochen, Pürieren, Braten und Salatzubereitungen. In der zweiten Woche folgt eine internationale Küchenweltreise mit mediterranen, orientalischen und britischen Rezepten. Die dritte Woche widmet sich modernen Kreationen wie Smoothies, Backwaren und Protein-Alternativen. Die vierte Woche erforscht experimentelle Gourmet-Zubereitungen inklusive fermentierter Produkte und Molekularküche. Diese systematische Herangehensweise öffnet den Horizont für neue Geschmackserlebnisse, fördert kreative Küchenexperimente und zeigt nachhaltige Ernährungsalternativen auf. Gleichzeitig inspiriert die Challenge zu einer ausgewogeneren, pflanzenbetonten Ernährung.
  5. Welche internationalen Zubereitungsarten gibt es für Puffbohnen?
    Puffbohnen werden weltweit in verschiedenen kulinarischen Traditionen geschätzt. In der mediterranen Küche ist die spanische Fabada aus Asturien ein Klassiker, bei dem Puffbohnen mit Chorizo, Speck und Blutwurst zu einem herzhaften Eintopf verarbeitet werden. Italien bietet 'Fave', oft püriert und mit Chicorée serviert, oder als cremiges Püree mit Olivenöl, Zitronensaft und Knoblauch zu geröstetem Brot. Im Nahen Osten ist Ful Medames ein traditionelles ägyptisches Frühstücksgericht, bei dem die Bohnen lange gekocht und mit Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch und Kreuzkümmel gewürzt werden. Eine Variation kombiniert sie mit Tahini, Pinienkernen und Petersilie. In Großbritannien werden Puffbohnen klassisch mit Speck und frischer Minze zubereitet, was eine überraschend harmonische Geschmackskombination ergibt. Diese internationalen Variationen zeigen, wie unterschiedlich dieselbe Hülsenfrucht interpretiert werden kann - von deftig-rustikal bis frisch-mediterran, wodurch sie in jeder Küche ihren Platz findet.
  6. Worin unterscheiden sich Dicke Bohnen von anderen Hülsenfrüchten?
    Dicke Bohnen unterscheiden sich in mehreren Aspekten deutlich von anderen Hülsenfrüchten. Ihre charakteristische große, flache Form macht sie unverwechselbar - sie sind erheblich größer als Erbsen oder Linsen. Geschmacklich bieten sie ein einzigartiges, leicht nussig-erdiges Aroma, das sich von der Süße der Erbsen oder der erdigen Intensität von Linsen abhebt. Texturell haben reife Dicke Bohnen eine mehlige, cremige Konsistenz, während junge Exemplare knackig und zart sind. Im Gegensatz zu kleineren Hülsenfrüchten benötigen sie oft eine doppelte Vorbereitung: erst das Entfernen aus der Hülse, dann bei älteren Bohnen das Schälen der zähen Außenhaut. Nutritiv punkten sie mit besonders hohem Eiweißgehalt von 26g pro 100g. Anbautechnisch sind sie kälteresistenter als viele andere Hülsenfrüchte und können bereits früh im Jahr gesät werden. Als Leguminosen reichern sie den Boden mit Stickstoff an, was sie zu wertvollen Vorfrüchten macht. Diese Eigenschaften machen Dicke Bohnen zu einer besonderen Bereicherung der Hülsenfrucht-Familie.
  7. Wie unterscheiden sich Puffbohnen von anderen Proteinquellen?
    Puffbohnen bieten als pflanzliche Proteinquelle mehrere Vorteile gegenüber anderen Eiweißlieferanten. Mit 26g Protein pro 100g übertreffen sie viele andere Hülsenfrüchte und stehen Fleisch in nichts nach, ohne dabei gesättigte Fette zu liefern. Im Vergleich zu tierischen Proteinen sind sie deutlich ressourcenschonender im Anbau und belasten die Umwelt weniger. Gegenüber anderen pflanzlichen Proteinquellen wie Tofu oder Tempeh punkten Puffbohnen mit ihrer natürlichen, unverarbeiteten Form und dem hohen Ballaststoffgehalt von 25g pro 100g. Anders als isolierte Proteinpulver liefern sie ein komplettes Nährstoffpaket mit Folsäure, Eisen und Magnesium. Ihre Vielseitigkeit in der Zubereitung übertrifft die meisten anderen Proteinquellen - von herzhaften Hauptgerichten über Smoothies bis hin zu Backwaren. Kostentechnisch sind getrocknete Puffbohnen günstiger als die meisten anderen hochwertigen Proteinquellen. Zudem wirken sie als natürliche Cholesterinsenker und fördern durch ihre Ballaststoffe die Verdauungsgesundheit - Eigenschaften, die tierische Proteine nicht bieten können.
  8. Welche Saison haben Puffbohnen und wann sind sie am besten?
    Die Hauptsaison für frische Puffbohnen erstreckt sich von Mai bis September, wobei die beste Qualität meist in den Sommermonaten Juni bis August erreicht wird. Während dieser Zeit sind die Bohnen besonders zart, süßlich und haben ihre optimale Nährstoffdichte. Beim Einkauf frischer Puffbohnen sollten Sie nach prallen, festen Hülsen Ausschau halten - diese sind ein Zeichen für Frische. Die Bohnen im Inneren sollten hellgrün und glänzend erscheinen, denn mattglänzende oder gelbliche Bohnen haben bereits an Qualität verloren. Junge Puffbohnen im Frühsommer sind besonders delikat und können oft mit ihrer dünnen Haut verzehrt werden. Gegen Ende der Saison werden die Bohnen größer und mehlig, eignen sich dann aber hervorragend für Pürees und Eintöpfe. Außerhalb der Frischsaison sind Puffbohnen tiefgefroren oder getrocknet erhältlich. Getrocknete Varianten haben ganzjährig Saison und bieten den Vorteil langer Haltbarkeit. Sie müssen vor der Zubereitung eingeweicht werden, entwickeln aber beim Kochen ein intensives, nussiges Aroma.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Puffbohnen kaufen?
    Qualitativ hochwertige Puffbohnen finden Sie in verschiedenen Bezugsquellen, wobei die Auswahl je nach gewünschter Form variiert. Frische Puffbohnen in der Saison von Mai bis September erhalten Sie auf Wochenmärkten direkt von regionalen Erzeugern, wo Sie oft die beste Qualität und Frische finden. Gut sortierte Supermärkte und Bioläden führen ebenfalls frische Ware, achten Sie hier auf pralle, feste Hülsen. Für getrocknete Puffbohnen bieten spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de eine hervorragende Auswahl an Qualitätssaatgut, das sich sowohl zum Anbau als auch zur Verwendung in der Küche eignet. Online-Shops für Hülsenfrüchte und Bio-Produkte haben oft eine größere Sortenvielfalt. Türkische oder orientalische Lebensmittelgeschäfte führen häufig getrocknete Puffbohnen, da diese in der orientalischen Küche sehr beliebt sind. Beim Kauf getrockneter Bohnen achten Sie auf gleichmäßige Größe, unversehrte Oberfläche und das Fehlen von Insektenlöchern. Tiefgefroren sind Puffbohnen in den meisten Supermärkten erhältlich und bieten ganzjährig gute Qualität.
  10. Welches Saatgut eignet sich am besten für den Anbau von Saubohnen im eigenen Garten?
    Für den erfolgreichen Anbau von Saubohnen im eigenen Garten ist die Wahl des richtigen Saatguts entscheidend. Bewährte Sorten für deutsche Klimabedingungen sind 'Hangdown Green' mit großen, schmackhaften Bohnen und 'Aquadulce' als frühe, ertragreiche Sorte. Die Sorte 'Dreifach Weiße' eignet sich besonders für raue Lagen, während 'Grosse Bohne' sehr große Körner produziert. Gartenfachgeschäfte wie samen.de bieten meist eine Auswahl regionaler Sorten, die an lokale Bedingungen angepasst sind. Achten Sie beim Saatgutkauf auf Keimfähigkeit und Herkunft. Bio-zertifiziertes Saatgut gewährleistet pestizidfreie Produktion. Wichtig ist auch die Unterscheidung zwischen Sorten für den Frischverzehr und solchen für die Trocknung. Kleinkörnige Sorten eignen sich eher für den Frischverzehr, großkörnige für Trockenbohnen. Samen sollten gleichmäßig groß, unbeschädigt und frei von Schimmel sein. Für Anfänger empfehlen sich robuste, bewährte Standardsorten, die auch bei weniger optimalen Bedingungen gute Erträge liefern.
  11. Welche gesundheitlichen Vorteile bieten Puffbohnen für den menschlichen Körper?
    Puffbohnen bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile für den menschlichen Körper. Ihr hoher Proteingehalt von 26g pro 100g unterstützt den Muskelaufbau und die Gewebereparatur, während die 25g Ballaststoffe eine gesunde Verdauung fördern und das Sättigungsgefühl verstärken. Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen kann, was das Herz-Kreislauf-System schützt. Der hohe Gehalt an Folsäure macht Puffbohnen besonders wertvoll für Schwangere, da dieses B-Vitamin für die gesunde Entwicklung des Fötus essentiell ist. Das enthaltene Eisen unterstützt die Blutbildung und beugt Eisenmangel vor, während Magnesium für gesunde Muskeln und Nervenfunktionen sorgt. Die komplexen Kohlenhydrate sorgen für einen stabilen Blutzuckerspiegel ohne starke Schwankungen. Als pflanzliche Proteinquelle sind sie frei von gesättigten Fetten und Cholesterin. Die antioxidativen Eigenschaften können Entzündungen reduzieren. Durch ihre hohe Nährstoffdichte bei relativ wenigen Kalorien eignen sie sich hervorragend für eine gewichtskontrollierende Ernährung.
  12. Wie können fermentierte Puffbohnen-Produkte hergestellt werden?
    Fermentierte Puffbohnen-Produkte eröffnen neue Geschmacksdimensionen und erhöhen die Bekömmlichkeit. Für Tempeh aus Puffbohnen werden die Bohnen zunächst geschält, gekocht und anschließend mit einem Rhizopus-oligosporus-Pilzstarter versetzt. Bei Raumtemperatur von etwa 30°C fermentieren sie 24-48 Stunden in gelöcherten Behältern, bis sich ein weißer Pilzbelag bildet. Das Ergebnis ist ein fester Block mit nussigem Aroma, der gebraten oder gedämpft werden kann. Für Puffbohnen-Miso werden gekochte Bohnen mit Salz und Koji-Pilz vermischt und mehrere Monate in luftdichten Behältern fermentiert. Die entstehende würzige Paste eignet sich hervorragend für Suppen und Marinaden. Eine einfachere Variante ist die Milchsäuregärung: Gekochte Puffbohnen werden mit einer 2%igen Salzlösung bedeckt und bei Zimmertemperatur 3-7 Tage fermentiert, bis sie säuerlich schmecken. Wichtig bei allen Fermentationsprozessen sind Sauberkeit, die richtige Temperatur und Salzkonzentration sowie die Verwendung chlorfreien Wassers.
  13. Welche Rolle spielen Puffbohnen in der modernen Molekularküche?
    In der modernen Molekularküche eröffnen Puffbohnen faszinierende Möglichkeiten für innovative Texturen und Präsentationsformen. Ihr hoher Stärke- und Proteingehalt macht sie ideal für verschiedene molekulargastronomische Techniken. Ein beliebtes Verfahren ist die Herstellung von Puffbohnen-Schaum durch Aufschäumen von pürierte Bohnen mit Lecithin und Immersionsmixer, wodurch eine luftige, intensive Geschmackscreme entsteht. Besonders spektakulär ist Puffbohnen-'Kaviar': Hier wird Bohnenpüree in Natriumalginat-Lösung eingerührt und anschließend in Calciumchlorid-Lösung getropft. Die entstehenden Kügelchen platzen im Mund und setzen konzentrierten Puffbohnen-Geschmack frei. Gelifikation mit Agar-Agar oder Carrageen ermöglicht es, Puffbohnen-Essenzen in unerwartete Formen zu bringen - von durchsichtigen 'Glasnudeln' bis hin zu flexiblen Membranen. Durch Sphärifikation lassen sich auch größere, optisch täuschende Kreationen entwickeln. Diese Techniken verstärken nicht nur den Geschmack, sondern schaffen auch überraschende visuelle und haptische Erlebnisse, die das klassische Geschmacksbild von Puffbohnen völlig neu definieren.
  14. Wie kann man Puffbohnen erfolgreich als Stickstoff-anreichernde Pflanze im Garten nutzen?
    Puffbohnen sind ausgezeichnete Stickstoffsammler und können als natürliche Bodenvorbesserer gezielt im Garten eingesetzt werden. Als Leguminosen gehen sie eine Symbiose mit Knöllchenbakterien (Rhizobium) ein, die Luftstickstoff in pflanzenverfügbare Form umwandeln und im Boden anreichern. Für optimale Stickstoffanreicherung säen Sie Puffbohnen im Frühjahr als Vorkultur vor starkzehrenden Gemüsesorten wie Kohl, Tomaten oder Kürbis. Nach der Ernte sollten nur die oberirdischen Teile geerntet werden, während die Wurzeln mit ihren stickstoffreichen Knöllchen im Boden verbleiben. Beim Einarbeiten der Pflanzenreste in den Boden wird zusätzlich organische Substanz zugeführt. Besonders effektiv ist der Anbau in Fruchtfolgen: Puffbohnen - starkzehrende Kultur - Mittelzehrer. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten oft spezielle Impfmittel mit Rhizobium-Bakterien an, die die Stickstoffbindung verstärken. Pro Quadratmeter können Puffbohnen bis zu 100g Stickstoff anreichern, was erhebliche Düngereinsparungen ermöglicht und die Bodengesundheit nachhaltig verbessert.
  15. Wie bereitet man Puffbohnen für Meal Prep optimal vor?
    Puffbohnen eignen sich hervorragend für Meal Prep, da sie sich gut vorbereiten, lagern und vielseitig verwenden lassen. Für die optimale Vorbereitung kochen Sie größere Mengen vor: Frische Puffbohnen 5-10 Minuten in Salzwasser, getrocknete nach dem Einweichen 20-30 Minuten. Nach dem Kochen sofort in Eiswasser abschrecken, um die Textur zu erhalten. Gekochte Puffbohnen halten sich im Kühlschrank 3-4 Tage in luftdichten Behältern. Für längere Lagerung portionsweise einfrieren - so sind sie bis zu 6 Monate haltbar. Praktisch ist es, verschiedene Grundzubereitungen vorzubereiten: einen Teil als ganze Bohnen für Salate, einen Teil püriert für Dips und Aufstriche. Gewürzte Variationen wie mediterranes Püree mit Knoblauch und Olivenöl oder orientalische Mischungen mit Kreuzkümmel erweitern die Verwendungsmöglichkeiten. In vorbereiteten Mason-Jar-Salaten bilden Puffbohnen eine ideale Proteinbasis. Knusprig geröstete Puffbohnen als Snack halten sich luftdicht verpackt bis zu einer Woche. Diese Vorbereitungen ermöglichen es, schnell nahrhafte, proteinreiche Mahlzeiten zusammenzustellen.
  16. Welche Schritte sind beim Anbau von Ackerbohnen im heimischen Garten zu beachten?
    Der erfolgreiche Anbau von Ackerbohnen im heimischen Garten erfordert einige wichtige Schritte. Die Aussaat erfolgt ab April direkt ins Freiland, da Ackerbohnen kühlere Temperaturen bevorzugen und leichte Fröste vertragen. Säen Sie die Samen 5-8 cm tief in nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden mit einem Reihenabstand von 40 cm. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Erfahrene Gartenfachhändler wie samen.de empfehlen die Impfung des Saatguts mit Rhizobium-Bakterien für bessere Stickstoffbindung. Während der Wachstumsphase ist regelmäßiges Gießen wichtig, besonders bei Trockenheit. Mulchen hilft, die Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu unterdrücken. Bei einer Höhe von etwa 40 cm sollten Sie die Triebspitzen kappen, um buschiges Wachstum und höheren Ertrag zu fördern. Achten Sie auf Blattläuse, die gerne die Triebspitzen befallen. Die Ernte erfolgt je nach Sorte 12-16 Wochen nach der Aussaat. Für Frischverzehr ernten Sie bei milchig-weichen Körnern, für Trockenlagerung warten Sie bis zur Vollreife. Nach der Ernte Wurzeln im Boden belassen für natürliche Düngung.
  17. Sind Puffbohnen wirklich für jede Ernährungsform geeignet?
    Puffbohnen sind für die meisten Ernährungsformen hervorragend geeignet, es gibt jedoch einige wichtige Ausnahmen zu beachten. Für Vegetarier und Veganer sind sie eine ideale Proteinquelle mit 26g pro 100g und allen essentiellen Aminosäuren. Menschen mit glutenfreier Ernährung können sie uneingeschränkt genießen, da sie von Natur aus glutenfrei sind. Bei Low-Carb-Diäten sind sie aufgrund ihres Kohlenhydratgehalts von 58g pro 100g nur in Maßen geeignet. Diabetiker profitieren von ihrem niedrigen glykämischen Index, der stabile Blutzuckerwerte fördert. Problematisch können Puffbohnen für Menschen mit Favismus sein - einem genetisch bedingten Enzymdefekt, der hauptsächlich bei Menschen mediterraner Herkunft auftritt. Hier kann der Verzehr zu schweren Reaktionen führen. Auch bei Gicht sollten Puffbohnen aufgrund ihres Puringehalts gemieden werden. Menschen mit Nierenerkrankungen sollten wegen des hohen Proteingehalts Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Bei Verdauungsproblemen können die vielen Ballaststoffe anfangs Beschwerden verursachen - hier empfiehlt sich eine langsame Gewöhnung mit kleinen Portionen.
  18. In welchen Regionen werden Puffbohnen traditionell angebaut und verwendet?
    Puffbohnen haben eine jahrtausendealte Anbautradition und werden weltweit in verschiedenen Regionen kultiviert. Ursprünglich stammen sie aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien, wo sie bereits in der Antike als Grundnahrungsmittel dienten. Im Mittelmeerraum sind sie bis heute fest verwurzelt: In Spanien gehören sie zur traditionellen Küche Asturiens (Fabada), in Italien sind sie als 'Fave' besonders in Süditalien beliebt, und in Griechenland werden sie als 'Koukia' geschätzt. Der Nahe Osten und Nordafrika sind weitere Hauptanbaugebiete - hier ist Ägypten führend mit dem traditionellen Ful Medames als Nationalgericht. In Äthiopien und anderen ostafrikanischen Ländern sind sie ebenfalls Grundnahrungsmittel. Großbritannien hat eine lange Tradition des Puffbohnenanbaus, besonders in kühleren Regionen. In Deutschland werden sie hauptsächlich in norddeutschen Gebieten angebaut. China ist heute einer der größten Produzenten weltweit. Diese weite Verbreitung zeigt ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimazonen - von mediterranen Gebieten bis hin zu kühleren nordeuropäischen Regionen.
  19. Was unterscheidet Favabohnen von anderen Bohnenarten in der Küche?
    Favabohnen unterscheiden sich in der Küche erheblich von anderen Bohnenarten durch ihre einzigartigen Eigenschaften. Ihr charakteristisch nussig-erdiger Geschmack ist deutlich intensiver als der mildere Geschmack von grünen Bohnen oder der süßlichen Note von Limabohnen. Die Textur ist cremig-mehlig, besonders nach dem Pürieren, was sie ideal für Dips und Aufstriche macht - ganz anders als die feste Konsistenz von Kidneybohnen. In der Zubereitung benötigen Favabohnen oft eine doppelte Behandlung: erst das Enthülsen, dann bei älteren Exemplaren das Schälen der zähen Außenhaut. Diese Vorbereitung ist bei anderen Bohnenarten nicht nötig. Geschmacklich harmonieren sie besonders gut mit mediterranen Zutaten wie Olivenöl, Zitrone und Kräutern, während andere Bohnen oft deftigere Gewürze bevorzugen. Ihre Fähigkeit, sowohl in herzhaften als auch überraschend in süßen Zubereitungen zu funktionieren, ist ungewöhnlich für Bohnen. Der hohe Stärkegehalt macht sie zu einem natürlichen Verdickungsmittel für Suppen und Saucen. Nutritiv übertreffen sie die meisten anderen Bohnenarten durch ihren außergewöhnlich hohen Protein- und Ballaststoffgehalt.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen getrockneten und frischen Pferdebohnen?
    Der Unterschied zwischen getrockneten und frischen Pferdebohnen ist erheblich und betrifft Geschmack, Textur, Nährwerte und Verwendung. Frische Pferdebohnen haben eine zarte, knackige Textur und einen milden, leicht süßlichen Geschmack. Junge Exemplare können oft mit ihrer dünnen Haut verzehrt werden. Sie sind von Mai bis September verfügbar und sollten schnell verarbeitet werden, da sie rasch an Qualität verlieren. Die Zubereitung ist einfach: 5-10 Minuten kochen genügt. Getrocknete Pferdebohnen haben einen konzentrierteren, nussigeren Geschmack und eine mehligere Konsistenz. Sie müssen vor der Zubereitung 8-12 Stunden eingeweicht und dann 20-30 Minuten gekocht werden. Ihr Nährstoffgehalt ist konzentrierter - mit 341 kcal und 26g Protein pro 100g übertreffen sie frische Bohnen deutlich. Getrocknete Bohnen sind ganzjährig verfügbar und bei sachgemäßer Lagerung jahrelang haltbar. Sie eignen sich besonders für Eintöpfe, Pürees und traditionelle Gerichte. Frische Bohnen sind ideal für Salate, Gemüsebeilagen und feine Zubereitungen. Beide Formen haben ihre kulinarischen Vorzüge und ergänzen sich perfekt in der vielseitigen Küche.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Puffbohnen
Topseller
Kiepenkerl Puffbohne Dreifach Weiße Kiepenkerl Puffbohne Dreifach Weiße
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Puffbohne Perla Kiepenkerl Puffbohne Perla
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Puffbohne Hangdown Grünkernig Vorteilspackung Kiepenkerl Puffbohne Hangdown Grünkernig...
Inhalt 0.175 Kilogramm (27,94 € * / 1 Kilogramm)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Puffbohne Dreifach Weisse mit Darstellung der grünen Schoten und weißen Bohnen sowie Hinweisen zur Sorte und Eignung zum Einfrieren auf Deutsch. Sperli Puffbohne Dreifach Weiße
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Puffbohne Perla, grüne Bohnenhülsen und Bohnen auf Erde und Holzuntergrund mit Produktlogo und Text gefriergeeignet und 70 cm Wachstumshinweis. Sperli Puffbohne Perla
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Puffbohne Duet Kiepenkerl Puffbohne Duet
Inhalt 1 Kilogramm
2,89 € *
Produktbild von Sperli Puffbohne Duet mit frischen grünen Puffbohnen und aufgebrochenen Hülsen, die die weißen Bohnenkerne zeigen, auf einem Holzuntergrund mit Logo, Produktnamen und Attributen wie neu, sehr lecker, weißkeimig und ertragreich. Sperli Puffbohne Duet
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Puffbohne Dreifach Weiße Kiepenkerl Puffbohne Dreifach Weiße
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Puffbohne Perla Kiepenkerl Puffbohne Perla
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Puffbohne Dreifach Weisse mit Darstellung der grünen Schoten und weißen Bohnen sowie Hinweisen zur Sorte und Eignung zum Einfrieren auf Deutsch. Sperli Puffbohne Dreifach Weiße
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Sperli Puffbohne Perla, grüne Bohnenhülsen und Bohnen auf Erde und Holzuntergrund mit Produktlogo und Text gefriergeeignet und 70 cm Wachstumshinweis. Sperli Puffbohne Perla
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Puffbohne Duet mit frischen grünen Puffbohnen und aufgebrochenen Hülsen, die die weißen Bohnenkerne zeigen, auf einem Holzuntergrund mit Logo, Produktnamen und Attributen wie neu, sehr lecker, weißkeimig und ertragreich. Sperli Puffbohne Duet
Inhalt 0.05 Kilogramm (57,80 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Kiepenkerl Puffbohne Duet Kiepenkerl Puffbohne Duet
Inhalt 1 Kilogramm
2,89 € *
Kiepenkerl Puffbohne Hangdown Grünkernig Vorteilspackung Kiepenkerl Puffbohne Hangdown Grünkernig...
Inhalt 0.175 Kilogramm (27,94 € * / 1 Kilogramm)
4,89 € *