Kohlröschen schützen: Schädlinge und Krankheiten bekämpfen

Kohlröschen: Delikatesse mit Herausforderungen

Kohlröschen, auch als Kaletten bekannt, sind eine köstliche Kreuzung aus Grün- und Rosenkohl. Wie bei allen Kohlarten müssen Gärtner jedoch mit einigen Herausforderungen rechnen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kohlröschen zeigen sich anfällig für typische Kohlschädlinge
  • Früherkennung und vorbeugende Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle
  • Mischkultur und Kulturschutznetze bieten effektiven Schutz
  • Resistente Sorten können den Anbau erleichtern

Was sind Kohlröschen?

Kohlröschen, im englischsprachigen Raum als 'Flower Sprouts' bezeichnet, sind eine relativ neue Kreuzung aus Grün- und Rosenkohl. Sie vereinen den nussigen Geschmack des Rosenkohls mit der zarten Textur von Grünkohl. Die kleinen, rosettenförmigen Köpfchen entwickeln sich am Stängel der Pflanze und erreichen meist im Herbst ihre Erntereife.

Bedeutung der Schädlings- und Krankheitskontrolle

Bei Kohlröschen ist die Kontrolle von Schädlingen und Krankheiten aus verschiedenen Gründen besonders wichtig:

  • Lange Kulturdauer: Kohlröschen benötigen oft bis zu 6 Monate bis zur Ernte, was Schädlingen viel Zeit zur Vermehrung gibt.
  • Empfindlichkeit: Als Kreuzung haben sie nicht immer die Robustheit ihrer Elternpflanzen geerbt.
  • Ertragssicherung: Unbehandelt können Schädlinge und Krankheiten die gesamte Ernte gefährden.
  • Qualität: Befallene Pflanzen liefern häufig minderwertige oder ungenießbare Röschen.

Häufige Probleme bei Kohlröschen

Kohlröschen kämpfen mit ähnlichen Widrigkeiten wie andere Kohlarten. Hier ein Überblick über die häufigsten Herausforderungen:

Typische Schädlinge

  • Kohlweißling und seine gefräßigen Raupen
  • Kohlerdflöhe, die besonders Jungpflanzen zusetzen
  • Kohlblattläuse, die sich unter günstigen Bedingungen rasant vermehren können

Verbreitete Krankheiten

  • Kohlhernie, eine hartnäckige Pilzerkrankung
  • Echter und Falscher Mehltau
  • Alternaria-Blattfleckenkrankheit

Der Kohlweißling: Ein geflügelter Plagegeist

Erkennung und Schaden

Der Kohlweißling zählt wohl zu den bekanntesten Schädlingen an Kohlpflanzen. Die weißen Schmetterlinge sind leicht zu erkennen, doch der eigentliche Schaden wird von ihren Raupen verursacht. Diese sind grün-gelb gestreift und können eine Länge von bis zu 4 cm erreichen.

Typische Anzeichen für einen Befall sind:

  • Löcher in den Blättern, oft kreisrund
  • Skelettierte Blätter, bei denen nur noch die Blattadern übrig bleiben
  • Kotkrümel auf den Blättern
  • Bei starkem Befall: Kahlfraß ganzer Pflanzenteile

Bekämpfungsmaßnahmen

Um den Kohlweißling in Schach zu halten, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an:

  • Mechanischer Schutz: Feinmaschige Kulturschutznetze halten die Schmetterlinge von den Pflanzen fern.
  • Natürliche Feinde fördern: Vögel, Schlupfwespen und Raubwanzen fressen gerne Raupen. Ein naturnaher Garten lockt diese Nützlinge an.
  • Handsammeln: Bei kleineren Beständen können Raupen und Eier per Hand abgesammelt werden.
  • Biologische Präparate: Bacillus thuringiensis-Präparate wirken spezifisch gegen Schmetterlingsraupen.

In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen mit dem Handsammeln der Raupen gemacht. Es ist zwar etwas mühsam, aber durchaus effektiv. Eine Gartennachbarin schwört auf Kulturschutznetze - sie spart sich damit tatsächlich viel Arbeit.

Kohlerdflöhe: Klein, aber oho

Identifikation und Auswirkungen

Kohlerdflöhe sind winzige, springende Käfer von etwa 2-3 mm Größe. Sie verursachen charakteristische Fraßschäden:

  • Kleine Löcher in den Blättern, die wie mit Schrot beschossen aussehen
  • Bei Jungpflanzen: Verkümmertes Wachstum oder Absterben
  • Verstärkte Schäden bei warmem, trockenem Wetter

Kontrolle und Prävention

Um Kohlerdflöhe in den Griff zu bekommen, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:

  • Feuchtigkeit: Regelmäßiges Gießen und Mulchen, da die Käfer trockene Bedingungen bevorzugen
  • Barrieren: Kulturschutznetze oder Vlies, besonders bei Jungpflanzen
  • Klebefallen: Gelbe Leimtafeln zum Monitoring und zur Reduzierung der Population
  • Pflanzenstärkung: Kräftige, gut versorgte Pflanzen sind widerstandsfähiger
  • Mischkultur: Anbau zusammen mit stark duftenden Kräutern wie Thymian oder Lavendel

Letztes Jahr hatte ich massive Probleme mit Erdflöhen in meinem Kohlbeet. Erst als ich damit begann, regelmäßig zu gießen und zu mulchen, verbesserte sich die Situation spürbar. Die kleinen Plagegeister scheinen feuchte Bedingungen tatsächlich zu meiden.

Kohlblattläuse: Ungebetene Gäste en masse

Symptome und Folgen

Kohlblattläuse können sich unter günstigen Bedingungen rasant vermehren. Typische Anzeichen sind:

  • Kräuseln und Verformen der Blätter
  • Gelbliche Verfärbungen
  • Klebrige Absonderungen (Honigtau) auf Blättern und Stängeln
  • Bei starkem Befall: Wachstumsstörungen und Kümmerwuchs

Natürliche und chemische Bekämpfung

Gegen Blattläuse gibt es eine Reihe von Maßnahmen:

  • Nützlinge fördern: Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen sind natürliche Feinde der Blattläuse
  • Abspritzen: Bei geringem Befall reicht oft schon ein kräftiger Wasserstrahl
  • Pflanzenjauchen: Brennnessel- oder Knoblauchjauche wirken abschreckend
  • Schmierseife: Eine Lösung aus Schmierseife und Wasser kann die Läuse ersticken
  • Chemische Mittel: Nur als letzte Option, da sie auch Nützlinge schädigen können

Ein bewährter Tipp gegen Blattläuse ist das Beimischen von etwas Spülmittel ins Gießwasser. Die Läuse reagieren empfindlich darauf, während die Pflanzen in der Regel keinen Schaden nehmen. Vorsicht ist jedoch geboten: Zu viel Spülmittel könnte unerwünschte Nebenwirkungen haben.

Krankheiten bei Kohlröschen: Erkennen und Gegensteuern

Kohlhernie: Der Wurzelzerstörer

Eine der größten Gefahren für Kohlröschen ist die Kohlhernie. Der Erreger, ein Schleimpilz namens Plasmodiophora brassicae, verursacht knollenartige Verdickungen an den Wurzeln und behindert die Nährstoffaufnahme erheblich.

Typische Anzeichen sind:

  • Welke Blätter trotz ausreichender Bewässerung
  • Kümmerliches Wachstum
  • Gelbliche Verfärbungen des Laubes
  • Verdickte, knotige Wurzeln

Eine konsequente Fruchtfolge ist der beste Schutz. Mindestens vier Jahre sollten keine Kreuzblütler auf der betroffenen Fläche angebaut werden. Der Erreger kann nämlich bis zu 20 Jahre im Boden überleben – ein echter Überlebenskünstler! Eine Anhebung des pH-Wertes durch Kalkung kann die Ausbreitung ebenfalls eindämmen.

Bei einem Befall bleibt leider nur die Entfernung der erkrankten Pflanzen. Auf keinen Fall sollten diese auf den Kompost wandern, sonst verteilen Sie die Sporen im ganzen Garten.

Mehltau: Der weiße Schleier

Sowohl Echter als auch Falscher Mehltau können Kohlröschen befallen. Der Echte Mehltau zeigt sich als weißer, mehlartiger Belag auf den Blättern. Der Falsche Mehltau ist etwas hinterhältiger: gelbliche Flecken oben, grau-violetter Pilzrasen unten.

Beide Varianten beeinträchtigen die Photosynthese und schwächen die Pflanze. Um Mehltau vorzubeugen, ist ein ausreichender Pflanzenabstand wichtig. Das fördert die Luftzirkulation und verhindert Staunässe.

Ein Tipp aus meinem Garten: Bei ersten Anzeichen von Mehltau hat sich eine Backpulver-Spritzung bewährt. Einfach einen Teelöffel Backpulver in einem Liter Wasser auflösen und auf die Blätter sprühen. Das verändert den pH-Wert auf der Blattoberfläche und bremst das Pilzwachstum.

Alternaria: Die Ringelflecken-Plage

Die Alternaria-Blattfleckenkrankheit zeigt sich durch dunkelbraune bis schwarze Flecken mit konzentrischen Ringen auf den Blättern. Bei feuchtem Wetter breitet sich der Pilz schnell aus und kann die Ernte stark beeinträchtigen.

Um die Ausbreitung einzudämmen, sollten befallene Blätter sofort entfernt und im Hausmüll entsorgt werden. Vorbeugende Maßnahmen sind hier besonders wichtig:

  • Wählen Sie krankheitsresistente Sorten
  • Achten Sie auf weite Pflanzabstände
  • Gießen Sie morgens, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können
  • Mulchen Sie den Boden, um Spritzwasser zu vermeiden

In meinem Garten habe ich gute Erfahrungen mit einer Jauche aus Ackerschachtelhalm gemacht. Sie stärkt die Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger gegen Pilzerkrankungen. Die Herstellung braucht allerdings etwas Geduld – die Jauche muss etwa zwei Wochen ziehen. Der Geruch ist gewöhnungsbedürftig, aber die Wirkung überzeugt!

Vorsorge ist die beste Medizin

Resistente Sorten: Die Kraftpakete unter den Kohlröschen

Die Wahl der richtigen Sorte ist ein wichtiger Schritt zu gesunden Kohlröschen. Züchter haben in den letzten Jahren einige robuste Varianten entwickelt. Diese Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen bestimmte Krankheiten und Schädlinge.

Einige empfehlenswerte resistente Sorten sind:

  • 'Redbor F1': Trotzt Kohlhernie und Mehltau
  • 'Flower Sprout Petit Posy': Zeigt sich tolerant gegenüber Alternaria
  • 'Kalettes Autumn Star F1': Ein Allrounder gegen verschiedene Kohlkrankheiten

Bedenken Sie aber: Keine Sorte ist gegen alles gefeit. Die Sortenwahl sollte daher immer Teil eines umfassenden Schutzkonzepts sein.

Der richtige Standort: Das A und O

Kohlröschen mögen es sonnig bis halbschattig, mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden. Eine gründliche Bodenvorbereitung zahlt sich aus:

  • Lockern Sie den Boden tiefgründig, um Staunässe zu vermeiden
  • Arbeiten Sie gut verrotteten Kompost ein
  • Prüfen und korrigieren Sie den pH-Wert (optimal zwischen 6,0 und 7,0)
  • Entfernen Sie Unkraut und Pflanzenreste gründlich

Auf schweren Böden kann etwas Sand oder feiner Kies Wunder wirken. Kohlröschen reagieren nämlich ziemlich empfindlich auf Staunässe – fast wie eine Diva!

Wasser und Dünger: Die richtige Balance finden

Kohlröschen brauchen eine gleichmäßige Wasserversorgung, aber Vorsicht vor Staunässe. Lieber seltener, dafür aber durchdringend gießen. Morgens ist ideal, dann können die Blätter über den Tag abtrocknen.

Bei der Düngung gilt: Weniger ist oft mehr. Zu viel Stickstoff macht die Pflanzen anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Ein organischer Langzeitdünger zu Beginn der Pflanzung reicht meist aus. Während der Hauptwachstumsphase kann man alle 3-4 Wochen mit einem kaliumbetonten Flüssigdünger nachhelfen.

Ein persönlicher Tipp: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Grasschnitt hat sich in meinem Garten bewährt. Sie hält die Feuchtigkeit im Boden, unterdrückt Unkraut und verhindert, dass Erde auf die Blätter spritzt. Außerdem sieht es einfach ordentlich aus!

Clever kombinieren: Fruchtfolge und Mischkultur

Eine durchdachte Fruchtfolge beugt Krankheiten und Schädlingen vor. Kohlröschen sollten nicht öfter als alle vier Jahre auf derselben Fläche angebaut werden. In der Zwischenzeit eignen sich Nicht-Kreuzblütler wie Tomaten, Salat oder Hülsenfrüchte als Vorkulturen.

Mischkulturen können ebenfalls zur Gesunderhaltung beitragen. Gute Nachbarn für Kohlröschen sind:

  • Zwiebeln und Knoblauch: Deren ätherische Öle vertreiben viele Schädlinge
  • Kapuzinerkresse: Lockt Blattläuse an und hält sie von den Kohlröschen fern
  • Ringelblumen: Fördern Nützlinge und verbessern die Bodenstruktur

Vermeiden Sie dagegen die Nachbarschaft zu anderen Kohlarten. Sie konkurrieren um die gleichen Nährstoffe und sind für die gleichen Krankheiten anfällig – eine echte Problembeziehung!

Mit diesen Vorsorgemaßnahmen schaffen Sie gute Voraussetzungen für gesunde, kräftige Kohlröschen. Trotzdem ist es wichtig, die Pflanzen regelmäßig zu kontrollieren. Bei ersten Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen heißt es: schnell reagieren! Ein gesunder Garten ist wie eine gute Beziehung – er braucht Aufmerksamkeit und manchmal auch schnelles Handeln.

Biologische Schädlingsbekämpfung bei Kohlröschen

Kohlröschen mögen zwar robust sein, aber sie sind nicht unverwundbar. Glücklicherweise gibt es umweltfreundliche Methoden, um lästige Besucher in Schach zu halten. In meinem Garten habe ich besonders gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Nützlingen gemacht - es ist faszinierend zu beobachten, wie diese kleinen Helfer ihre Arbeit verrichten.

Einsatz von Nützlingen

Schlupfwespen gegen Kohlweißling

Schlupfwespen sind wahre Künstler im Kampf gegen den Kohlweißling. Diese winzigen Insekten legen ihre Eier geschickt in die Raupen des Kohlweißlings. Was dann passiert, klingt fast wie Science-Fiction: Die schlüpfenden Larven ernähren sich von ihrem Wirt und verhindern so weitere Schäden an den Kohlröschen. Es ist ein natürlicher Prozess, der zwar etwas makaber klingt, aber äußerst effektiv ist.

Marienkäfer und Florfliegen gegen Blattläuse

Marienkäfer und ihre Larven sind wahre Gourmets, wenn es um Blattläuse geht. Stellen Sie sich vor: Ein einzelner Marienkäfer kann täglich bis zu 50 Blattläuse vertilgen - das nenne ich mal einen gesunden Appetit! Florfliegen stehen ihnen in nichts nach. Ihre Larven tragen nicht umsonst den Spitznamen 'Blattlauslöwen' - sie machen regelrecht Jagd auf die kleinen Pflanzensauger.

Pflanzliche Stärkungsmittel und Jauchen

Neben den tierischen Helfern setze ich gerne auf pflanzliche Präparate, um meine Kohlröschen zu stärken. Brennnesseljauche ist dabei mein persönlicher Favorit. Sie strotzt nur so vor Nährstoffen und hat den angenehmen Nebeneffekt, dass sie Schädlinge abschreckt. Auch Schachtelhalm-Tee hat sich bei mir bewährt, besonders als Vorbeugung gegen Pilzerkrankungen. Der Geruch ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber die Wirkung überzeugt.

Kulturschutznetze und physische Barrieren

Eine Methode, die ich jedem empfehlen kann, sind Kulturschutznetze. Diese feinen Netze sind wie eine unsichtbare Festung für Ihre Kohlröschen - sie lassen Licht und Wasser durch, halten aber ungebetene Gäste fern. Mein Tipp: Bringen Sie die Netze direkt nach der Pflanzung an und lassen Sie sie bis zur Ernte drauf. Es mag vielleicht etwas aufwendig erscheinen, aber glauben Sie mir, es lohnt sich!

Integrierter Pflanzenschutz bei Kohlröschen

Kombination verschiedener Methoden

Der integrierte Pflanzenschutz ist wie ein gut durchdachtes Puzzle - jedes Teil hat seinen Platz und seine Funktion. Neben den biologischen Methoden spielen auch kulturtechnische Maßnahmen eine wichtige Rolle. Das fängt bei der richtigen Standortwahl an, geht über optimale Bewässerung und Düngung und hört bei der Förderung der Bodengesundheit noch lange nicht auf. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Geduld und Aufmerksamkeit erfordert, sich aber definitiv auszahlt.

Regelmäßige Kontrolle und frühzeitiges Eingreifen

Wissen Sie, was der Schlüssel zu gesunden Kohlröschen ist? Regelmäßige Kontrollen! Je früher man Probleme erkennt, desto einfacher lassen sie sich beheben. Ich habe mir angewöhnt, mindestens zweimal pro Woche durch mein Kohlröschenbeet zu schlendern und nach Auffälligkeiten Ausschau zu halten. Es ist fast wie eine kleine Meditation - ich genieße die Zeit im Garten und tue gleichzeitig etwas Gutes für meine Pflanzen.

Umweltfreundliche chemische Mittel als letzte Option

Manchmal, so ungern wir es auch zugeben, kommen wir an einen Punkt, an dem alle anderen Maßnahmen versagen. In solchen Fällen können umweltfreundliche chemische Mittel als letzter Ausweg dienen. Dabei rate ich dazu, auf Produkte zu setzen, die für den ökologischen Landbau zugelassen sind. Viele dieser Mittel basieren auf natürlichen Substanzen wie Neemöl oder Pyrethrum. Sie sind zwar keine Wundermittel, können aber in Notfällen durchaus hilfreich sein.

Ernte und Nacherntebehandlung von Kohlröschen

Optimaler Erntezeitpunkt zur Vermeidung von Krankheiten

Der richtige Erntezeitpunkt ist bei Kohlröschen entscheidend - es ist fast wie eine Kunst, den perfekten Moment abzupassen. Die kleinen Köpfchen sollten geerntet werden, wenn sie fest und kompakt sind, aber bevor sie sich öffnen. Zu spätes Ernten ist wie eine Einladung für Krankheiten und mindert die Qualität. Es braucht ein bisschen Übung, aber mit der Zeit entwickelt man ein Gefühl dafür.

Hygienemaßnahmen bei der Ernte

Bei der Ernte gilt: Sauberkeit ist das A und O. Ich achte immer darauf, sauberes Werkzeug zu verwenden und entferne kranke oder beschädigte Pflanzenteile sofort. Ein Tipp aus eigener Erfahrung: Ernten Sie die Kohlröschen möglichst trocken. Feuchtigkeit ist wie ein Schlaraffenland für Krankheitserreger - und das wollen wir ja vermeiden.

Richtige Lagerung zur Vorbeugung von Lagerkrankheiten

Wussten Sie, dass sich Kohlröschen im Kühlschrank etwa eine Woche halten? Für eine längere Lagerung ist Einfrieren ideal. Ich blanchiere die Kohlröschen kurz vor dem Einfrieren - das inaktiviert Enzyme und erhält die Qualität. So können Sie auch im tiefsten Winter noch ein Stückchen Sommer genießen. Es ist jedes Mal wie eine kleine Zeitreise, wenn ich mitten im Januar frische Kohlröschen aus dem Gefrierfach hole!

Fallstudien und Erfahrungsberichte

Mit Kreativität gegen Kohlhernie

Neulich erzählte mir Helga, eine leidenschaftliche Gärtnerin aus Norddeutschland, von ihrem Kampf gegen Kohlhernie. "Meine Kohlröschen sahen erbärmlich aus - welke Blätter, kaum Wachstum. Als ich sie ausgrub, entdeckte ich diese seltsamen Verdickungen an den Wurzeln." Helga ließ sich nicht entmutigen. Sie entfernte alle befallenen Pflanzen, erhöhte den pH-Wert durch Kalkung und setzte in den Folgejahren auf resistente Sorten. "Nach drei Jahren hatte ich endlich wieder gesunde Kohlröschen - was für ein Triumph!"

Clevere Lösungen im Bioanbau

Thomas, ein Biolandwirt aus der Region, verriet mir kürzlich seinen Ansatz: "Wir setzen auf ein ganzes Bündel von Methoden, um Schädlinge und Krankheiten in Schach zu halten." Er nutzt Kulturschutznetze, fördert Nützlinge mit Blühstreifen und hat eine ausgeklügelte Fruchtfolge. "Besonders bewährt hat sich die Unteraussaat mit Klee", erklärte er. "Das verbessert nicht nur den Boden, sondern hält auch so manchen Plagegeist fern."

Der Schlüssel zu gesunden Kohlröschen

Wenn Sie Kohlröschen erfolgreich anbauen möchten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Greifen Sie zu resistenten Sorten - die machen es Schädlingen schwer
  • Wählen Sie den Standort mit Bedacht und bereiten Sie den Boden gut vor
  • Halten Sie die Fruchtfolge ein - Abwechslung tut gut
  • Kulturschutznetze können wahre Wunder bewirken
  • Fördern Sie Nützlinge - die sind Ihre besten Verbündeten
  • Behalten Sie Ihre Pflanzen im Auge - regelmäßige Kontrolle ist das A und O
  • Zögern Sie nicht bei Befall - schnelles Handeln kann viel retten

Was bringt die Zukunft?

Die Forschung schläft nicht - es gibt spannende Entwicklungen im Pflanzenschutz für Kohlröschen. Man arbeitet an noch widerstandsfähigeren Sorten und verbessert biologische Schutzmittel. Sogar Drohnen könnten künftig eine Rolle spielen, um Schädlinge frühzeitig zu erkennen. Die Zukunft verspricht einiges!

Brennende Fragen zu Kohlröschen

Was Hobbygärtner wissen wollen

Frage: Wie erkenne ich Kohlhernie?
Antwort: Achten Sie auf welke Blätter trotz guter Bewässerung und mageres Wachstum. Im Zweifel graben Sie eine Pflanze vorsichtig aus und prüfen die Wurzeln auf merkwürdige Verdickungen.

Frage: Kann ich Kohlröschen im Kübel ziehen, um Bodenkrankheiten zu umgehen?
Antwort: Absolut! Kübel sind eine prima Option. Nehmen Sie frische, nährstoffreiche Erde und sorgen Sie für guten Wasserabzug.

Expertentricks für knifflige Fälle

Gegen Mehltau: Probieren Sie es mal mit verdünnter Magermilch. Mischen Sie 1 Teil Milch mit 9 Teilen Wasser und besprühen Sie die Pflanzen alle 1-2 Wochen. Klingt verrückt, kann aber helfen!

Gegen Kohlweißling: Hängen Sie blaue Fliegenfänger auf. Die Schmetterlinge finden das Blau unwiderstehlich und legen ihre Eier hoffentlich dort statt auf Ihren Kohlröschen ab.

Kohlröschen - robuster Allrounder mit Potenzial

Trotz aller Herausforderungen bleiben Kohlröschen ein faszinierendes Gemüse für Hobbygärtner und Profis. Mit etwas Wissen, vorbeugenden Maßnahmen und gezieltem Eingreifen lassen sich gesunde, ertragreiche Pflanzen ziehen. Die Sortenvielfalt und Fortschritte im Pflanzenschutz machen Kohlröschen zu einem spannenden Gewächs für jeden Garten. Probieren Sie es aus - Sie werden überrascht sein, was diese kleinen Kraftpakete alles können!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Biotaurus Beerenvielfalt in 500ml Flasche mit Hinweisen zu 100 Prozent Bio Garantie vegan und gentechnikfrei für aromatische Beeren und natürliche Wohlfühlkraft. Biotaurus Beerenvielfalt 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild von Schacht Bio-Pflanzenspray Tomaten 500ml in einer weißen Pumpsprühflasche mit Aufschrift und Abbildung von Tomaten. Schacht Bio-Pflanzenspray Tomaten 500ml...
Inhalt 0.5 Liter (21,18 € * / 1 Liter)
10,59 € *
Angebot
Produktbild des Neudorff BioTrissol BalkonpflanzenDünger in einer 2 Liter Flasche mit Informationen zu den Vorteilen und biologischen Eigenschaften sowie einer Abbildung blühender Balkonpflanzen. Neudorff BioTrissol BalkonpflanzenDünger 2l
Inhalt 2 Liter (5,35 € * / 1 Liter)
10,69 € * 17,99 € *
Produktbild von Oscorna-Hornspäne in einer 2, 5, kg Verpackung mit Gemüse- und Obstmotiven sowie Informationen zu Anwendung und Wirkung im Garten. Oscorna-Hornspäne 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Schacht Weißanstrich-Paste in einem weißen Eimer mit Etikettierung und Informationen zum Schutz von Obstbäumen gegen Frostschäden mit einem Gewicht von 5kg. Schacht Weißanstrich-Paste gegen Frostschäden 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (5,66 € * / 1 Kilogramm)
28,29 € *
Angebot
Produktbild von Florissa Mikroorganismen Sachet 20ml mit Hinweisen zur Förderung der Wurzelbildung für Obst Gemüse und Zierpflanzen sowie Informationen zur Anwendung und Bio Kennzeichnung. Florissa Mikroorganismen Sachet 20ml
Inhalt 0.02 Liter (109,50 € * / 1 Liter)
2,19 € * 2,99 € *
Produktbild von Neudorff TerraVital Licht & SchattenRasen 450g mit Informationen zu Samen-Mix für schattige Problemzonen und Bildern eines Gartens sowie nackten Füßen auf Rasen. Neudorff TerraVital Licht & SchattenRasen 450g
Inhalt 0.45 Kilogramm (33,31 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Produktbild des COMPO Garten Langzeit-Dünger in einer 2kg Packung mit Aufschrift von Produktvorteilen und Abbildung diverser Pflanzen. COMPO Garten Langzeit-Dünger 2kg
Inhalt 2 Kilogramm (8,90 € * / 1 Kilogramm)
17,79 € *