Kompostieren in der Stadt: Innovative Lösungen

Kompostieren in der Stadt: Eine nachhaltige Lösung für Balkon und Terrasse

Das Kompostieren in urbanen Räumen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Selbst auf kleinstem Raum lässt sich Biomüll in wertvollen Dünger verwandeln - eine Erkenntnis, die ich in meiner langjährigen Erfahrung als Hobbygärtnerin immer wieder bestätigt finde.

Grüne Goldgrube: Kompost als städtischer Schatz

  • Kompostieren reduziert Abfall und schafft nährstoffreichen Humus
  • Platzsparende Lösungen ermöglichen Kompostierung auf Balkon und Terrasse
  • Verschiedene Systeme für unterschiedliche Bedürfnisse verfügbar

Die Bedeutung des Kompostierens in städtischen Gebieten

Mit zunehmender Urbanisierung wird das Kompostieren in der Stadt immer wichtiger. Es ermöglicht Stadtbewohnern, aktiv zur Abfallreduzierung beizutragen und gleichzeitig wertvolle Ressourcen zu schaffen. Durch die Umwandlung von Bioabfällen in nährstoffreichen Humus schließt sich der Kreislauf direkt vor der eigenen Haustür - ein faszinierender Prozess, den ich selbst auf meinem Balkon beobachten durfte.

Herausforderungen beim Kompostieren auf Balkon und Terrasse

Das Kompostieren in der Stadt bringt einige Herausforderungen mit sich. Der begrenzte Platz auf Balkonen und Terrassen erfordert kreative Lösungen. Zudem gilt es, mögliche Geruchsbelästigungen zu vermeiden und die Nachbarn nicht zu stören. Die richtige Balance zwischen 'Grün-' und 'Braunmaterial' zu finden, kann anfangs knifflig sein, aber mit etwas Übung und Geduld gelingt es meist recht gut.

Grundlagen des Kompostierens

Was ist Kompost?

Kompost ist das Endprodukt des natürlichen Zersetzungsprozesses organischer Materialien. Er entsteht, wenn Mikroorganismen, Bakterien und Pilze Bioabfälle abbauen. Das Ergebnis ist ein dunkler, krümeliger Humus, der voller Nährstoffe steckt und die Bodenqualität erheblich verbessert - ein wahres Wunder der Natur, das ich immer wieder faszinierend finde.

Der Kompostierungsprozess

Der Kompostierungsprozess läuft in mehreren Phasen ab:

  • Abbauphase: Mikroorganismen beginnen, das organische Material zu zersetzen. Die Temperatur steigt.
  • Umbauphase: Komplexere Verbindungen werden abgebaut. Die Temperatur sinkt langsam.
  • Aufbauphase: Humus bildet sich. Die Temperatur gleicht sich der Umgebung an.

Für einen optimalen Prozess braucht es die richtige Mischung aus kohlenstoffreichem 'Braunmaterial' (z.B. trockene Blätter, Pappe) und stickstoffreichem 'Grünmaterial' (z.B. Küchenabfälle, frische Pflanzenreste). Diese Balance zu finden, erfordert etwas Erfahrung, aber es lohnt sich definitiv, daran zu arbeiten.

Vorteile des Kompostierens für Stadtgärtner

Das Kompostieren in der Stadt bietet zahlreiche Vorteile:

  • Reduzierung des Hausmülls um bis zu 30%
  • Erzeugung von hochwertigem, kostenlosem Dünger
  • Verbesserung der Bodenstruktur in Balkonkästen und Kübeln
  • Förderung des Bewusstseins für Kreisläufe und Nachhaltigkeit
  • Möglichkeit, auch ohne Garten einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten

Kompostiersysteme für kleine Räume

Bokashi-Eimer

Funktionsweise

Der Bokashi-Eimer ist eine japanische Erfindung und funktioniert nach dem Prinzip der Fermentation. In einem luftdicht verschlossenen Behälter werden Küchenabfälle mit speziellen Mikroorganismen versetzt. Diese wandeln die Abfälle in eine nährstoffreiche Masse um - ein faszinierender Prozess, den ich selbst ausprobiert habe.

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Platzsparend und geruchsarm
  • Schneller Prozess (2-4 Wochen)
  • Auch für gekochte Speisereste und Fleisch geeignet

Nachteile:

  • Regelmäßige Zugabe von Mikroorganismen nötig
  • Entstehende Flüssigkeit muss abgelassen werden
  • Endprodukt muss noch in Erde eingearbeitet werden

Wurmkomposter

Einrichtung und Pflege

Ein Wurmkomposter besteht aus mehreren übereinander gestapelten Behältern. Kompostwürmer wandern durch die Etagen und zersetzen dabei die organischen Abfälle. Die Einrichtung ist relativ einfach:

  • Unterste Ebene mit feuchtem Zeitungspapier auslegen
  • Kompostwürmer hinzufügen
  • Regelmäßig Küchenabfälle in die oberste Ebene geben
  • Feuchtigkeit kontrollieren und bei Bedarf regulieren

Geeignete Wurmarten

Nicht jeder Regenwurm eignet sich für die Kompostierung. Bewährt haben sich:

  • Eisenia foetida (Kompostwurm oder Mistwurm)
  • Eisenia andrei (Roter Tigerwurm)
  • Dendrobaena veneta (Europäischer Nightcrawler)

Diese Arten sind robust, vermehren sich schnell und sind effizient in der Verarbeitung organischer Abfälle. In meiner Erfahrung hat sich besonders der Eisenia foetida als zuverlässiger Helfer erwiesen.

Ernte und Verwendung des Wurmkomposts

Nach etwa 3-6 Monaten kann der erste Wurmkompost geerntet werden. Dazu wird die oberste Ebene geleert und der Inhalt gesiebt, um die Würmer zu entfernen. Der gewonnene Wurmkompost ist ein hochwertiger Dünger, der sich hervorragend für Topfpflanzen und Balkonkästen eignet. Die feine, krümelige Struktur und der Nährstoffreichtum machen ihn zu einem wahren Wundermittel für Pflanzen.

Thermokomposter: Eine effiziente Lösung für Stadtgärtner

Thermokomposter sind für uns Stadtgärtner eine wahre Offenbarung. Sie bieten eine platzsparende und äußerst effiziente Methode, unsere organischen Abfälle zu verwerten. Das Besondere an diesen Systemen ist, dass sie die natürliche Wärmeentwicklung beim Kompostieren nutzen, um den Prozess zu beschleunigen.

Wie funktioniert ein Thermokomposter?

Im Grunde ist es ganz einfach: Der Thermokomposter hält die Wärme im Inneren, die beim Zersetzen der organischen Materialien entsteht. Diese erhöhte Temperatur sorgt dafür, dass alles schneller abgebaut wird. Die clevere isolierte Bauweise verhindert, dass die kostbare Wärme entweicht, lässt aber trotzdem genug Sauerstoff zirkulieren.

Es ist faszinierend zu sehen, wie die Temperaturen im Inneren auf bis zu 70°C ansteigen können. Bei solchen Temperaturen werden nicht nur die Abfälle im Handumdrehen zersetzt, sondern auch unerwünschte Unkrautsamen und potenzielle Krankheitserreger gleich mit abgetötet - praktisch, oder?

Platz und Effizienz

Was mich persönlich besonders begeistert, ist der geringe Platzbedarf. Mit einer Grundfläche von etwa 70 x 70 cm passt so ein Thermokomposter selbst auf meinen kleinen Balkon. Und trotz der kompakten Größe verarbeitet er erstaunliche Mengen an organischem Material.

Die Effizienz dieser Kompostiermethode hat mich wirklich überrascht. Während in meinem früheren Komposthaufen im Garten die Umwandlung zu Humus gefühlt eine Ewigkeit dauerte, liefert ein gut gepflegter Thermokomposter schon nach 6-8 Wochen fertigen Kompost. Das ist doch mal eine Zeitersparnis!

Hochbeete mit integriertem Komposter: Eine clevere Kombination

Für uns Stadtgärtner, die sowohl Platz zum Anpflanzen als auch zum Kompostieren suchen, sind Hochbeete mit integriertem Komposter wirklich genial. Diese Kombination nutzt den oft knappen Raum optimal und schafft einen geschlossenen Nährstoffkreislauf direkt vor der Haustür.

Wie sind diese Hochbeete aufgebaut?

Stellen Sie sich ein Hochbeet vor, das aus zwei Bereichen besteht: Oben ist der Pflanzbereich, und darunter befindet sich der Kompostierungsbereich. Die beiden sind oft durch eine Trennwand oder ein Gitter voneinander getrennt, aber so, dass die Nährstoffe nach oben durchsickern können.

Man füllt die organischen Abfälle in den unteren Bereich, wo sie zu Kompost verrotten. Die dabei entstehende Wärme und die freigesetzten Nährstoffe kommen den Pflanzen im oberen Bereich direkt zugute. Es ist faszinierend zu beobachten, wie dies das Pflanzenwachstum fördert und die Erträge steigert.

Warum sind sie so praktisch für Stadtgärtner?

Die Kombination von Hochbeet und Komposter bietet uns Stadtgärtnern einige tolle Vorteile:

  • Platzersparnis: Wir bekommen zwei Funktionen auf derselben Grundfläche
  • Geschlossener Nährstoffkreislauf: Unsere Abfälle werden direkt in Dünger umgewandelt
  • Erhöhte Bodentemperatur: Das fördert das Pflanzenwachstum, besonders im Frühjahr
  • Ergonomisches Gärtnern: Kein lästiges Bücken mehr nötig
  • Ästhetische Lösung: Sieht einfach ordentlicher aus als ein separater Komposthaufen

Ich habe so ein Hochbeet auf meiner Terrasse und bin wirklich beeindruckt von der Effizienz. Meine Tomaten wachsen prächtig und ich habe immer frischen Kompost zur Hand - was will man mehr?

Die richtigen Materialien für unseren Stadtkompost

Die Auswahl der richtigen Materialien ist entscheidend für einen erfolgreichen Kompostierungsprozess, besonders in der Stadt, wo Platz und Ressourcen oft Mangelware sind.

Was darf rein?

Aus der Küche

Küchenabfälle machen oft den Löwenanteil unseres Stadtkompostes aus. Folgende Materialien eignen sich prima:

  • Obst- und Gemüsereste
  • Kaffeefilter und Teebeutel (aber bitte ohne Metallklammern)
  • Eierschalen (am besten zerkleinert)
  • Nussschalen

Vorsicht ist allerdings bei gekochten Speiseresten, Fleisch, Fisch oder Milchprodukten geboten. Die locken nur ungebetene Gäste an und können für unangenehme Gerüche sorgen.

Vom Balkon und aus dem Wohnzimmer

Auch unsere grünen Mitbewohner liefern wertvolle Kompostbestandteile:

  • Verwelkte Blumen
  • Abgeschnittene Pflanzenteile
  • Laub
  • Kleingeschnittene Zweige

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Schneiden Sie holzige Teile möglichst klein, das beschleunigt den Zersetzungsprozess enorm.

Was sollte draußen bleiben?

Es gibt ein paar Dinge, die wir besser nicht in unseren Stadtkompost geben sollten:

  • Kranke Pflanzenteile (die können Krankheiten verbreiten)
  • Unkraut mit Samen (das keimt sonst munter im Kompost weiter)
  • Zitrusfrüchte und Bananenschalen in großen Mengen (zu sauer)
  • Asche von Zigaretten oder behandeltem Holz
  • Staubsaugerbeutel (enthalten oft Mikroplastik)

Die richtige Balance finden

Für einen optimalen Kompostierungsprozess ist das richtige Verhältnis von stickstoffreichem 'Grünmaterial' (z.B. frische Pflanzenreste, Küchenabfälle) und kohlenstoffreichem 'Braunmaterial' (z.B. trockene Blätter, Pappe) wichtig. Ein ausgewogenes Verhältnis liegt bei etwa 2:1 (Grün zu Braun).

Das Grünmaterial liefert Stickstoff und Feuchtigkeit, während das Braunmaterial für Struktur und Luftzirkulation sorgt. Zu viel Grünmaterial kann zu Fäulnis und unangenehmen Gerüchen führen, zu viel Braunmaterial verlangsamt den Prozess.

In meinem Thermokomposter auf dem Balkon achte ich besonders auf dieses Verhältnis. Wenn der Kompost mal zu feucht wird, gebe ich einfach etwas zerknülltes Zeitungspapier hinzu - das gleicht die Feuchtigkeit wunderbar aus. Mit ein bisschen Übung bekommt man schnell ein Gefühl dafür, was der Kompost gerade braucht.

Erfolgreiche Kompostierung in der Stadt: Praktische Tipps

Kompostieren im urbanen Raum kann durchaus herausfordernd sein, aber mit den richtigen Methoden ist es definitiv machbar. Hier einige bewährte Tipps, die ich in meiner langjährigen Erfahrung als Hobbygärtnerin gesammelt habe und die Ihnen dabei helfen können, auch auf kleinem Raum erfolgreich zu kompostieren.

Geruchsminimierung: Ein wichtiger Aspekt

Eine der größten Bedenken beim Kompostieren in der Stadt ist zweifellos die Geruchsentwicklung. Glücklicherweise gibt es einfache Möglichkeiten, unangenehme Gerüche zu vermeiden:

Ausreichende Belüftung ist der Schlüssel

Eine gute Belüftung ist entscheidend für einen geruchsarmen Kompost. Stellen Sie sicher, dass Ihr Komposter genügend Luftlöcher hat. Bei geschlossenen Systemen wie dem Bokashi-Eimer empfiehlt es sich, diesen regelmäßig zu öffnen, um Frischluft zuzuführen. Ich habe festgestellt, dass dies wirklich einen großen Unterschied machen kann.

Effektive Mikroorganismen als Helfer

Der Einsatz von Effektiven Mikroorganismen (EM) kann den Kompostierungsprozess erheblich unterstützen. Diese Bakterienkulturen beschleunigen nicht nur den Abbauprozess, sondern unterdrücken auch Fäulnisbakterien. Ein regelmäßiges Besprühen des Komposts mit EM-Lösung kann unangenehme Gerüche deutlich reduzieren. In meinem eigenen Kompost habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Den Kompostierungsprozess beschleunigen

Je schneller der Kompost fertig wird, desto weniger Platz benötigt er natürlich. Hier sind zwei Methoden, die ich persönlich sehr effektiv finde, um den Prozess zu beschleunigen:

Zerkleinern des Materials: Kleiner ist besser

Es ist erstaunlich, wie sehr die Größe der Kompostbestandteile den Abbauprozess beeinflusst. Je kleiner die Stücke, desto schneller der Abbau. Ich schneide Küchenabfälle immer in kleinere Stücke, bevor sie in den Komposter wandern. Ein Versuch mit dem Pürierstab kann den Kompost sogar noch schneller fertigstellen - ein Tipp, den ich von einer befreundeten Gärtnerin bekommen habe und der wirklich funktioniert.

Regelmäßiges Umsetzen: Sauerstoff ist wichtig

Durch regelmäßiges Umrühren oder Umsetzen wird der Kompost mit dem so wichtigen Sauerstoff versorgt. Das fördert die Aktivität der Mikroorganismen und beschleunigt den Abbauprozess spürbar. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass einmal pro Woche umsetzen völlig ausreichend ist.

Feuchtigkeitsmanagement: Die goldene Mitte finden

Die richtige Feuchtigkeit ist entscheidend für einen gesunden Kompost. Er sollte sich anfühlen wie ein ausgedrückter Schwamm - nicht zu nass, nicht zu trocken. Ist er zu trocken, gebe ich etwas Wasser hinzu. Bei zu viel Nässe hilft trockenes Material wie zerknülltes Zeitungspapier oder Stroh. Mit der Zeit entwickelt man ein gutes Gespür dafür.

Temperaturkontrolle: Nicht zu heiß, nicht zu kalt

Die optimale Temperatur für den Kompostierungsprozess liegt zwischen 55 und 65 Grad Celsius. In der Stadt kann es im Sommer schnell zu heiß werden, was ich selbst schon erlebt habe. Ein schattiger Standort und regelmäßiges Befeuchten helfen, die Temperatur zu regulieren. Im Winter kann eine Isolierung mit Stroh oder einer alten Decke Wunder wirken.

Verwendung des fertigen Komposts: Ein Fest für Ihre Pflanzen

Nach einigen Wochen oder Monaten ist es dann soweit: Ihr Kompost ist fertig! Aber was nun damit anfangen? Hier einige Ideen, die ich selbst gerne umsetze:

Als Dünger für Balkon- und Kübelpflanzen

Fertiger Kompost ist ein fantastischer Dünger für Ihre Balkon- und Kübelpflanzen. Ich mische ihn einfach unter die oberste Erdschicht oder gebe eine dünne Schicht oben auf den Topf. Die Pflanzen danken es mit kräftigem Wachstum und üppiger Blüte - es ist jedes Mal wieder erstaunlich zu sehen, wie gut sie darauf reagieren.

Herstellung von Komposttee: Flüssiges Gold für Ihre Pflanzen

Komposttee ist eine geniale Methode, um die Nährstoffe des Komposts in flüssiger Form zu nutzen. Ich hänge einfach eine Handvoll Kompost in einem Stoffbeutel in Wasser, lasse es 24 Stunden ziehen, und schon habe ich einen nährstoffreichen Pflanzendünger. Meine Orchideen lieben diesen 'Tee' ganz besonders!

Bodenverbesserung für Hochbeete und Pflanzkübel

Kompost verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern erhöht auch die Wasserspeicherfähigkeit erheblich. Ich mische ihn regelmäßig unter die Erde in meinen Hochbeeten und Pflanzkübeln. So schaffe ich optimale Bedingungen für meine Pflanzen, und die Ergebnisse sind wirklich beeindruckend.

Mit diesen Tipps wird das Kompostieren in der Stadt nicht nur einfacher, sondern macht auch richtig Spaß. Probieren Sie es aus und erleben Sie selbst, wie aus Ihren Küchenabfällen wertvoller Dünger für Ihre Stadtpflanzen wird. Es ist ein kleines Wunder der Natur, direkt auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse!

Rechtliche Aspekte und Nachbarschaftsrücksicht beim Kompostieren

Wenn Sie in der Stadt kompostieren möchten, gibt es einige rechtliche Dinge zu beachten. Es lohnt sich, einen Blick in den Mietvertrag und die Hausordnung zu werfen. Manchmal finden sich dort Einschränkungen oder sogar Verbote fürs Kompostieren. Bei Eigentumswohnungen können zusätzlich Regeln der Eigentümergemeinschaft eine Rolle spielen.

Aus meiner Erfahrung kann ich nur empfehlen, offen mit den Nachbarn zu kommunizieren. Ein freundliches Gespräch über Ihre Kompostier-Pläne kann Wunder bewirken. Erklären Sie, wie Sie Gerüche vermeiden wollen - vielleicht finden Sie sogar Mitstreiter für ein gemeinsames Projekt!

Herausforderungen und Lösungen beim urbanen Kompostieren

Fruchtfliegen und andere ungebetene Gäste

Fruchtfliegen können wirklich lästig werden. Ein bewährter Trick ist es, frische Küchenabfälle mit einer Schicht trockenen Materials wie Laub oder Papierschnipseln abzudecken. Ein Fliegengitter über dem Komposter hält die meisten Insekten fern. Bei meinem Wurmkomposter habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, die oberste Schicht etwas trockener zu halten.

Wenn der Schimmel kommt

Keine Panik, wenn Sie etwas Schimmel entdecken - das ist oft harmlos und gehört zum Zersetzungsprozess dazu. Wird es allerdings zu viel, liegt das meist an übermäßiger Feuchtigkeit und mangelnder Belüftung. Hier hilft es, trockenes Material unterzumischen und den Kompost regelmäßig aufzulockern.

Die richtige Feuchtigkeit finden

Ein gut funktionierender Kompost fühlt sich in etwa wie ein ausgedrückter Schwamm an. Ist er zu nass, gebe ich gerne Sägespäne oder zerknülltes Zeitungspapier hinzu. Bei zu trockenem Kompost hilft vorsichtiges Gießen oder die Zugabe von saftigem Grünschnitt.

Neue Wege des urbanen Kompostierens

Gemeinsam kompostieren im Viertel

Es ist faszinierierend zu sehen, wie viele Städte inzwischen Gemeinschaftskompostprojekte fördern. Mehrere Haushalte teilen sich dabei einen größeren Komposter - das spart nicht nur Platz, sondern fördert auch den Austausch in der Nachbarschaft. In manchen Vierteln gibt es sogar engagierte 'Kompostpaten', die sich um die Pflege kümmern.

Technologie trifft auf Kompost

Die Forschung arbeitet an spannenden Lösungen fürs Stadtkompostieren. Stellen Sie sich vor: App-gesteuerte Komposter, die sich selbst regulieren! Andere Ansätze nutzen spezielle Mikroorganismen, um den Prozess zu beschleunigen. Ich bin wirklich gespannt, was die Zukunft des Kompostierens noch bringen wird.

Kompostieren in der Stadt: Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung

Trotz aller Herausforderungen bin ich überzeugt: Kompostieren in der Stadt lohnt sich. Es reduziert nicht nur Müll, sondern schenkt uns wertvollen Dünger für unsere Pflanzen. Mit der richtigen Technik wird es schnell zur Routine. Ob Sie sich für Bokashi, eine Wurmkiste oder einen Thermokomposter entscheiden - es gibt für jeden Wohnraum eine passende Methode. Jeder noch so kleine Komposteimer trägt dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und unsere Städte ein Stückchen nachhaltiger zu machen. Warum also nicht heute damit anfangen, Ihre Küchenabfälle in nährstoffreiche Erde zu verwandeln? Sie werden überrascht sein, wie befriedigend es sein kann!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Kompostieren
Topseller
Angebot
Produktbild von COMPO BIO Schnell-Komposter in einer 3kg Plastikwanne mit Markenlogo und Bildern eines Komposthaufens sowie Gartenszenen im Hintergrund COMPO BIO Schnell-Komposter 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (4,00 € * / 1 Kilogramm)
11,99 € * 20,49 € *
Produktbild von Cuxin DCM Kompostbeschleuniger Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen sowie einem Bild eines Komposthaufens. Cuxin DCM Kompostbeschleuniger Minigran 1,5kg...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,53 € * / 1 Kilogramm)
12,79 € *
Produktbild von Schacht Biorott Schnellkomposter 2l mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Abbildung eines Regenwurms unter einem Schirm, zusätzlich Hinweise zur umweltfreundlichen Nutzung und Siegel des deutschen Landbaus. Schacht Biorott Schnellkomposter 2l
Inhalt 2 Liter (7,00 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold 250ml als Bodenaktivator mit Hinweis auf 100 Prozent Bioqualität genetikfrei und vegan sowie dem Green Product Award Winner 2022. Biotaurus Kompostgold 250ml
Inhalt 0.25 Liter (51,80 € * / 1 Liter)
12,95 € *
Produktbild eines grünen Eimers mit gelbem Deckel für Gärtners Kompostbeschleuniger 7, 5, kg mit Abbildungen von Komposterde, Blumen und einem Komposthaufen. Gärtner's Kompostbeschleuniger 7,5kg Eimer
Inhalt 7.5 Kilogramm (2,40 € * / 1 Kilogramm)
17,99 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit einem illustrierten Gartenkompost und Hinweis auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,89 € * / 1 Kilogramm)
19,45 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Gartenabbildung im Hintergrund. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
20,99 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold in einer 500ml Flasche als Bodenaktivator mit Angaben zu 100 Prozent Bio Garantie vegan und Gentechnikfrei sowie dem Green Product Award Gewinner 2022. Biotaurus Kompostgold 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 10kg Verpackung mit Darstellung eines Komposthaufens, Gartenwerkzeugen und Hinweis auf natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,00 € * / 1 Kilogramm)
29,95 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold in einem 1-Liter-Behälter als Bodenaktivator mit Hinweisen auf 100 Prozent Bio, schnelle Kompostierung und genetikfreiem Inhalt. Biotaurus Kompostgold 1l
Inhalt 1 Liter
31,45 € *
Produktbild von Gärtners Kompostbeschleuniger in einer 2, 5, kg Verpackung mit Gartenhintergrund und Anwendungsanleitung auf deutsch. Gärtner's Kompostbeschleuniger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (2,80 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg Verpackung mit Hinweisen zu natürlichen Inhaltsstoffen und Kompostierung, sowie Siegel für umweltfreundliche Verpackung. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 10kg Verpackung mit Darstellung eines Komposthaufens, Gartenwerkzeugen und Hinweis auf natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,00 € * / 1 Kilogramm)
29,95 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold in einer 500ml Flasche als Bodenaktivator mit Angaben zu 100 Prozent Bio Garantie vegan und Gentechnikfrei sowie dem Green Product Award Gewinner 2022. Biotaurus Kompostgold 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit einem illustrierten Gartenkompost und Hinweis auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,89 € * / 1 Kilogramm)
19,45 € *
Angebot
Produktbild von COMPO BIO Schnell-Komposter in einer 3kg Plastikwanne mit Markenlogo und Bildern eines Komposthaufens sowie Gartenszenen im Hintergrund COMPO BIO Schnell-Komposter 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (4,00 € * / 1 Kilogramm)
11,99 € * 20,49 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Gartenabbildung im Hintergrund. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
20,99 € *
Produktbild eines grünen Eimers mit gelbem Deckel für Gärtners Kompostbeschleuniger 7, 5, kg mit Abbildungen von Komposterde, Blumen und einem Komposthaufen. Gärtner's Kompostbeschleuniger 7,5kg Eimer
Inhalt 7.5 Kilogramm (2,40 € * / 1 Kilogramm)
17,99 € *
Produktbild von Biotaurus Kompostgold 250ml als Bodenaktivator mit Hinweis auf 100 Prozent Bioqualität genetikfrei und vegan sowie dem Green Product Award Winner 2022. Biotaurus Kompostgold 250ml
Inhalt 0.25 Liter (51,80 € * / 1 Liter)
12,95 € *
Produktbild von Cuxin DCM Kompostbeschleuniger Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen sowie einem Bild eines Komposthaufens. Cuxin DCM Kompostbeschleuniger Minigran 1,5kg...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,53 € * / 1 Kilogramm)
12,79 € *
Produktbild von Schacht Biorott Schnellkomposter 2l mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Abbildung eines Regenwurms unter einem Schirm, zusätzlich Hinweise zur umweltfreundlichen Nutzung und Siegel des deutschen Landbaus. Schacht Biorott Schnellkomposter 2l
Inhalt 2 Liter (7,00 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 1, 75, kg Packung mit der Darstellung eines Komposthaufens, Pflanzen und Produktvorteilen in deutscher Sprache. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (6,28 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *