Kompostieren leicht gemacht: Gehen Sie nachhaltig mit Ihren Gartenabfällen um

Kompostieren: Der natürliche Kreislauf im eigenen Garten

Kompostieren ist mehr als nur Abfallverwertung – es ist die Kunst, aus organischen Resten wertvolle Erde zu schaffen.

Das Wichtigste zum Kompostieren auf einen Blick

  • Kompostierung wandelt organische Abfälle in nährstoffreichen Humus um
  • Richtige Mischung aus grünem und braunem Material ist entscheidend
  • Verschiedene Komposterarten für jeden Bedarf verfügbar
  • Regelmäßige Pflege sorgt für optimale Verrottung

Was ist Kompostierung?

Kompostierung ist ein natürlicher Prozess, bei dem organische Materialien durch Mikroorganismen und Kleinstlebewesen zersetzt werden. Das Ergebnis ist ein nährstoffreicher Humus, der die Bodenqualität verbessert und Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Im Grunde ahmen wir beim Kompostieren den natürlichen Kreislauf des Waldes nach, wo abgestorbene Pflanzenteile am Boden verrotten und neue Nährstoffe für das Wachstum bereitstellen.

Vorteile des Kompostierens

Die Vorteile des Kompostierens sind vielfältig und reichen weit über die bloße Abfallverwertung hinaus:

  • Abfallreduzierung: Bis zu 40% des Haushaltsmülls können kompostiert werden, was die Müllmenge erheblich reduziert.
  • Bodenverbesserung: Kompost lockert schwere Böden auf und verbessert die Wasserspeicherfähigkeit sandiger Böden.
  • Nährstofflieferant: Der fertige Kompost versorgt Pflanzen mit allen wichtigen Nährstoffen.
  • Kosteneinsparung: Selbst hergestellter Kompost ersetzt teure Dünger und Erden.
  • Umweltschutz: Kompostierung reduziert Treibhausgase, die bei der Entsorgung organischer Abfälle in Deponien entstehen würden.

Grundprinzipien des Kompostierens

Erfolgreiches Kompostieren basiert auf einigen grundlegenden Prinzipien:

  • Ausgewogene Mischung: Eine gute Balance zwischen kohlenstoffreichen (braun) und stickstoffreichen (grün) Materialien ist entscheidend.
  • Feuchtigkeit: Der Kompost sollte feucht wie ein ausgedrückter Schwamm sein – nicht zu nass und nicht zu trocken.
  • Belüftung: Regelmäßiges Umsetzen sorgt für Sauerstoffzufuhr und beschleunigt den Zersetzungsprozess.
  • Temperatur: Die ideale Temperatur im Komposthaufen liegt zwischen 55°C und 65°C, um optimale Bedingungen für die Mikroorganismen zu schaffen.
  • Zerkleinerung: Kleinere Stücke zersetzen sich schneller, daher sollte gröberes Material zerkleinert werden.

Vorbereitung zum Kompostieren

Wahl des richtigen Standorts

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Erfolg Ihres Kompostiervorhabens. Idealerweise platzieren Sie Ihren Komposter an einem halbschattigen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und starkem Wind. Der Boden sollte durchlässig sein, um einen guten Kontakt mit dem Erdreich und den darin lebenden Organismen zu gewährleisten. Ein ebener Untergrund erleichtert das Arbeiten am Kompost. Achten Sie auch darauf, dass der Standort leicht zugänglich ist – schließlich werden Sie regelmäßig Material hinzufügen und den Kompost umsetzen müssen.

Arten von Kompostern

Es gibt verschiedene Arten von Kompostern, die sich für unterschiedliche Bedürfnisse und Gartensituationen eignen:

2.2.1 Offener Komposthaufen

Der klassische offene Komposthaufen ist die einfachste Form des Kompostierens. Hier wird das organische Material einfach aufgeschichtet, ohne eine feste Begrenzung. Diese Methode eignet sich besonders gut für große Gärten und wenn viel Grünschnitt anfällt. Der offene Komposthaufen bietet den Vorteil, dass er leicht zugänglich ist und problemlos erweitert werden kann. Allerdings ist er auch anfälliger für Witterungseinflüsse und kann unordentlich wirken.

2.2.2 Geschlossene Komposter

Geschlossene Komposter sind in der Regel aus Holz oder Kunststoff gefertigt und haben Wände sowie einen Deckel. Sie bieten einen guten Schutz vor Regen und Austrocknung und halten Tiere fern. Geschlossene Systeme sind besonders für kleinere Gärten geeignet und sehen ordentlicher aus. Sie ermöglichen eine bessere Kontrolle über den Kompostierungsprozess, erfordern aber auch mehr Aufmerksamkeit bei der Belüftung und Feuchtigkeit.

2.2.3 Thermokomposter

Thermokomposter sind speziell isolierte, geschlossene Behälter, die höhere Temperaturen im Inneren ermöglichen. Dies beschleunigt den Zersetzungsprozess erheblich – in manchen Fällen kann bereits nach 6-8 Wochen fertiger Kompost entnommen werden. Thermokomposter eignen sich besonders für Haushalte, die schnell Kompost produzieren möchten und wenig Platz zur Verfügung haben.

2.2.4 Wurmkomposter

Bei der Wurmkompostierung werden spezielle Kompostwürmer eingesetzt, die organische Abfälle in wertvollen Wurmhumus umwandeln. Diese Methode eignet sich hervorragend für kleine Räume wie Balkone oder sogar Küchen. Wurmkomposter produzieren besonders nährstoffreichen Kompost und Wurmtee, der als flüssiger Dünger verwendet werden kann.

2.2.5 Bokashi-System

Das Bokashi-System ist eine anaerobe Fermentationsmethode, die ursprünglich aus Japan stammt. Hierbei werden organische Küchenabfälle in einem luftdichten Behälter mit speziellen Mikroorganismen fermentiert. Das Bokashi-System eignet sich besonders für Wohnungen, da es geruchlos ist und auch gekochte Speisereste verarbeiten kann. Das Endprodukt ist kein klassischer Kompost, sondern ein Ferment, das im Garten vergraben oder weiter kompostiert wird.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Für erfolgreiches Kompostieren benötigen Sie einige grundlegende Werkzeuge und Materialien:

  • Gartengabel oder Kompostgabel: Zum Umsetzen und Belüften des Komposts
  • Häcksler oder Gartenschere: Zum Zerkleinern größerer Pflanzenteile
  • Gießkanne: Um den Kompost bei Bedarf zu bewässern
  • Thermometer: Zur Überwachung der Temperatur im Komposthaufen
  • Sieb: Um fertigen Kompost zu sieben und grobe Bestandteile zu entfernen
  • Eimer oder Behälter: Zum Sammeln von Küchenabfällen
  • Strukturmaterial: Gehäckseltes Holz oder Stroh zur Verbesserung der Luftzirkulation

Kompostierbare Materialien

Grünes Material (Stickstoffreich)

Stickstoffreiches oder 'grünes' Material ist essentiell für den Kompostierungsprozess, da es die Hauptnahrungsquelle für die Mikroorganismen darstellt. Zu den grünen Materialien gehören:

  • Frischer Rasenschnitt
  • Küchenbabfälle wie Obst- und Gemüsereste
  • Kaffeesatz und Teereste (ohne Beutel)
  • Frische Unkräuter (ohne Samen)
  • Grüne Pflanzenteile und Blätter

Braunes Material (Kohlenstoffreich)

Kohlenstoffreiches oder 'braunes' Material sorgt für die richtige Struktur im Kompost und verhindert Verdichtung und Fäulnis. Dazu gehören:

  • Trockene Blätter und Zweige
  • Stroh und Heu
  • Sägemehl und Holzspäne (unbehandelt)
  • Zerknülltes Zeitungspapier und Karton
  • Eierschalen (zerkleinert)

Was gehört nicht auf den Kompost?

Einige Materialien sollten nicht kompostiert werden, da sie schädlich für den Kompost oder die Umwelt sein können:

  • Gekochte Speisereste, Fleisch, Fisch und Milchprodukte (locken Schädlinge an)
  • Kranke Pflanzen oder Pflanzen mit Schädlingsbefall
  • Unkräuter mit Samen
  • Katzenstreu und Hundekot
  • Asche von Kohle oder behandeltem Holz
  • Glas, Metall, Plastik und andere nicht-organische Materialien
  • Zitrusfrüchte und Zwiebelschalen in großen Mengen (können den pH-Wert beeinflussen)

Mit dem richtigen Wissen und ein wenig Übung wird Kompostieren zu einer befriedigenden und nachhaltigen Praxis, die Ihrem Garten und der Umwelt zugutekommt. Denken Sie daran, dass Kompostieren ein lebendiger Prozess ist – experimentieren Sie ruhig ein bisschen und beobachten Sie, wie sich Ihr Kompost entwickelt. Mit der Zeit werden Sie ein Gefühl dafür bekommen, was Ihr Kompost braucht, um optimal zu gedeihen.

Aufbau eines Komposters: So geht's richtig

Einen Komposter aufzubauen ist gar nicht so schwer, wenn man ein paar grundlegende Dinge beachtet. Fangen wir von unten an:

Vorbereitung des Bodens

Bevor Sie loslegen, sollten Sie den Boden vorbereiten. Lockern Sie die Erde an der Stelle, wo der Komposter stehen soll, etwa 20-30 cm tief auf. Das fördert die Drainage und ermöglicht Würmern und anderen Bodenlebewesen den Zugang. Wenn Sie möchten, können Sie auch eine dünne Schicht Sand auftragen, um die Drainage zusätzlich zu verbessern.

Erste Schicht: Strukturmaterial

Die unterste Schicht Ihres Komposters sollte aus grobem Material bestehen. Verwenden Sie dafür zerkleinerte Äste, Stroh oder groben Häcksel. Diese Schicht sollte etwa 10-15 cm dick sein und sorgt für eine gute Belüftung von unten.

Schichtweiser Aufbau

Nun geht's ans Schichten. Hier ein bewährtes Rezept:

  • Eine Schicht Grünmaterial (z.B. Rasenschnitt, Küchenabfälle)
  • Eine Schicht Braunmaterial (z.B. trockene Blätter, Stroh)
  • Eine dünne Schicht Gartenerde oder fertigen Kompost

Wiederholen Sie diese Schichten, bis der Komposter voll ist. Achten Sie darauf, dass Sie immer etwas mehr Braunmaterial als Grünmaterial verwenden. Das ideale Verhältnis liegt bei etwa 2:1.

Abdeckung des Komposts

Zum Schluss decken Sie den Kompost ab. Das kann mit einer speziellen Kompostabdeckung, einer Lage Stroh oder sogar mit alten Teppichresten geschehen. Die Abdeckung schützt vor zu viel Regen und hält die Feuchtigkeit im Kompost.

Pflege des Komposts: So bleibt er gesund

Richtige Feuchtigkeit

Der Kompost sollte feucht wie ein ausgedrückter Schwamm sein. Zu nass? Mischen Sie trockenes Material unter. Zu trocken? Ein bisschen gießen oder feuchtes Material zugeben.

Belüftung und Umsetzen

Alle paar Wochen sollten Sie den Kompost umsetzen. Nehmen Sie dazu eine Grabegabel und lockern Sie das Material auf. Das bringt Sauerstoff in den Haufen und beschleunigt den Prozess.

Temperaturkontrolle

Ein aktiver Kompost wird warm - manchmal bis zu 60°C! Das ist gut so, denn Hitze tötet Unkrautsamen ab. Fühlt sich der Haufen kalt an, geben Sie mehr Grünmaterial zu.

Zugabe von Kompostbeschleunigern

Wer's eilig hat, kann Kompostbeschleuniger verwenden. Das können gekaufte Produkte sein, aber auch Brennnesseljauche oder eine Handvoll fertiger Kompost tun's.

Schutz vor Schädlingen und Unkraut

Ratten mögen's warm und gemütlich - auch im Kompost. Beugen Sie vor, indem Sie keine gekochten Speisereste kompostieren. Gegen Unkraut hilft regelmäßiges Umsetzen und die richtige Temperatur.

Der Kompostierungsprozess: Von Abfall zu schwarzem Gold

Phasen der Kompostierung

Der Kompostierungsprozess läuft in mehreren Phasen ab:

  • Abbauphase: Bakterien und Pilze zersetzen leicht abbaubare Stoffe. Die Temperatur steigt.
  • Umbauphase: Komplexere Stoffe werden abgebaut. Die Temperatur sinkt langsam.
  • Aufbauphase: Humus entsteht. Die Temperatur gleicht sich der Umgebung an.

Dauer des Prozesses

Je nach Material und Pflege dauert die Kompostierung zwischen 6 Monaten und 2 Jahren. Im Sommer geht's schneller als im Winter. Wer regelmäßig umsetzt, kann die Zeit verkürzen.

Anzeichen für reifen Kompost

Reifer Kompost riecht angenehm erdig, ist dunkelbraun bis schwarz und krümelig. Das Ausgangsmaterial ist nicht mehr erkennbar. Wenn Sie eine Handvoll nehmen und zusammendrücken, sollte er zwar feucht sein, aber kein Wasser abgeben.

Mit diesen Tipps wird aus Ihren Gartenabfällen bald wertvoller Humus. Geben Sie Ihrem Kompost Zeit und ein bisschen Aufmerksamkeit - er wird es Ihnen mit fruchtbarem Boden danken!

Verwendung des fertigen Komposts: Ein Segen für Ihren Garten

Ernte und Sieben: Der richtige Zeitpunkt

Nach etwa 6 bis 12 Monaten ist es endlich soweit: Ihr Kompost ist reif und bereit zur Ernte. Aber woran erkennen Sie das? Der fertige Kompost sollte dunkel, krümelig und nach Waldboden riechen. Um Grobteile zu entfernen, sieben Sie den Kompost am besten durch ein Gittersieb mit etwa 1 cm Maschenweite. Was hängen bleibt, wandert zurück auf den Komposthaufen.

Anwendungsbereiche im Garten: Vielseitig einsetzbar

Reifer Kompost ist ein wahres Wundermittel für Ihren Garten. Hier einige Einsatzmöglichkeiten:

  • Bodenverbesserung: Arbeiten Sie den Kompost oberflächlich in die Erde ein. Er lockert schwere Böden auf und verbessert die Wasserspeicherfähigkeit sandiger Böden.
  • Pflanzerde: Mischen Sie Kompost mit Gartenerde im Verhältnis 1:3 für nährstoffreiche Pflanzerde.
  • Mulch: Eine dünne Schicht Kompost schützt den Boden vor Austrocknung und Unkraut.
  • Rasenpflege: Streuen Sie im Frühjahr eine dünne Schicht Kompost über den Rasen für kräftiges Wachstum.

Dosierung und Ausbringung: Weniger ist mehr

Bei der Verwendung von Kompost gilt: Weniger ist oft mehr. Zu viel Kompost kann zu einer Überdüngung führen. Als Faustregel gilt:

  • Für Gemüsebeete: 2-3 Liter pro m² jährlich
  • Für Stauden und Gehölze: 1-2 Liter pro m² alle zwei Jahre
  • Für Rasen: maximal 1 Liter pro m² jährlich

Bringen Sie den Kompost am besten im Frühjahr oder Herbst aus und arbeiten Sie ihn leicht in die obere Bodenschicht ein.

Spezielle Kompostierungsmethoden: Für jeden Garten die passende Lösung

Schnellkompostierung: Wenn's mal flott gehen muss

Manchmal soll's eben schneller gehen. Bei der Schnellkompostierung wird der Prozess durch häufiges Umsetzen und die Zugabe von stickstoffreichen Materialien beschleunigt. Zerkleinern Sie das Material fein und setzen Sie den Haufen alle paar Tage um. So kann schon nach 6-8 Wochen fertiger Kompost entstehen. Aber Vorsicht: Diese Methode erfordert mehr Arbeit und Aufmerksamkeit.

Winterkompostierung: Auch in der kalten Jahreszeit möglich

Auch im Winter ruht die Kompostierung nicht komplett. Zwar verlangsamt sich der Prozess, aber er stoppt nicht gänzlich. Ein paar Tipps für die Winterkompostierung:

  • Wählen Sie einen geschützten, sonnigen Standort
  • Decken Sie den Haufen mit Laub oder Stroh ab
  • Fügen Sie gröberes Material hinzu, um die Belüftung zu verbessern
  • Setzen Sie den Haufen im Frühjahr um, um den Prozess wieder anzukurbeln

Kompostierung in kleinen Gärten oder auf Balkonen: Platzsparende Lösungen

Auch auf kleinstem Raum lässt sich kompostieren. Für Balkone oder kleine Gärten eignen sich besonders:

  • Wurmkisten: Kompakte Behälter, in denen Kompostwürmer organische Abfälle zersetzen. Ideal für drinnen, geruchsarm und platzsparend.
  • Bokashi: Eine japanische Methode, bei der Küchenabfälle in einem luftdichten Behälter mit Mikroorganismen fermentiert werden.
  • Thermokomposter: Geschlossene Systeme, die durch gute Isolierung höhere Temperaturen erreichen und so den Prozess beschleunigen.

Häufige Probleme und Lösungen: Erste Hilfe für Ihren Kompost

Geruchsbildung: Wenn's mal stinkt

Ein gesunder Kompost riecht nach Waldboden. Unangenehme Gerüche deuten auf Probleme hin:

  • Fauliger Geruch: Zu viel Feuchtigkeit und zu wenig Sauerstoff. Lösung: Trockenes Material wie Stroh oder Pappe untermischen und umsetzen.
  • Ammoniakgeruch: Zu viel stickstoffhaltiges Material. Lösung: Kohlenstoffreiches Material wie Laub oder Holzhäcksel zugeben.

Zu nasser oder zu trockener Kompost: Die richtige Balance finden

Der Feuchtigkeitsgehalt ist entscheidend für den Kompostierungsprozess:

  • Zu nass: Der Kompost ist matschig und riecht unangenehm. Lösung: Trockenes Material untermischen, umsetzen und eventuell abdecken.
  • Zu trocken: Das Material zersetzt sich kaum. Lösung: Wässern Sie den Kompost leicht und mischen Sie feuchtes Material unter.

Schädlinge und unerwünschte Tiere: Willkommen und Unwillkommen

Nicht alle Tiere im Kompost sind Schädlinge. Regenwürmer, Asseln und Springschwänze sind sogar erwünscht. Problematisch können sein:

  • Ratten: Vermeiden Sie Fleisch- und Käsereste im Kompost. Ein engmaschiges Drahtgitter am Boden kann helfen.
  • Fruchtfliegen: Decken Sie frische Küchenabfälle mit Erde oder Grasschnitt ab.

Langsame Zersetzung: Wenn's nicht vorangeht

Manchmal scheint der Kompost einfach stillzustehen. Mögliche Gründe und Lösungen:

  • Zu grobe Materialien: Zerkleinern Sie das Material kleiner.
  • Falsche Mischung: Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis von Grün- und Braunmaterial.
  • Zu trocken oder kalt: Wässern Sie leicht und setzen Sie um, um die Aktivität anzuregen.

Mit diesen Tipps und etwas Geduld werden Sie bald Meister der Kompostierung sein. Denken Sie daran: Jeder Garten ist anders, und manchmal braucht es etwas Experimentierfreude, um die perfekte Methode für Ihren grünen Daumen zu finden. Viel Spaß beim Kompostieren!

Rechtliche Aspekte und nachbarschaftliche Rücksichtnahme beim Kompostieren

Bevor Sie voller Elan mit dem Kompostieren loslegen, ist es ratsam, sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren. In Deutschland gibt es zwar kein einheitliches "Kompostierungsgesetz", aber einige Vorschriften, die Sie beachten sollten.

Kommunale Bestimmungen im Blick behalten

Viele Gemeinden haben eigene Regelungen zum Kompostieren erlassen. Diese können beispielsweise den Mindestabstand des Komposthaufens zur Grundstücksgrenze oder erlaubte Materialien festlegen. Ein Anruf bei der Stadtverwaltung oder ein Blick in die lokale Abfallsatzung schafft hier Klarheit.

Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft

Auch wenn Sie rechtlich alles richtig machen, ist es wichtig, Ihre Nachbarn nicht zu verärgern. Ein gepflegter Kompost sollte keine übermäßige Geruchsbelästigung verursachen. Platzieren Sie den Komposter möglichst nicht direkt an der Grundstücksgrenze und achten Sie darauf, dass er ordentlich aussieht.

Ein freundliches Gespräch mit den Nachbarn kann Wunder wirken. Erklären Sie ihnen die Vorteile des Kompostierens und bieten Sie vielleicht sogar an, den fertigen Kompost zu teilen. So machen Sie aus potenziellen Kritikern vielleicht sogar Verbündete!

Umweltauswirkungen des Kompostierens: Ein Gewinn für Natur und Garten

Kompostieren ist nicht nur praktisch für den eigenen Garten, sondern hat auch weitreichende positive Auswirkungen auf die Umwelt. Lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten Aspekte werfen.

Abfallreduzierung: Weniger ist mehr

Durch das Kompostieren können Sie bis zu 40% Ihres Haushaltsabfalls sinnvoll verwerten. Das entlastet nicht nur Ihre Mülltonne, sondern reduziert auch den Transportaufwand und die damit verbundenen CO2-Emissionen. Zudem werden Verbrennungsanlagen und Deponien entlastet.

Bodenverbesserung: Ein Geschenk für Ihre Pflanzen

Kompost ist ein wahres Wundermittel für den Boden. Er verbessert die Bodenstruktur, erhöht die Wasserspeicherfähigkeit und fördert das Bodenleben. Pflanzen, die in mit Kompost angereicherter Erde wachsen, sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. Das bedeutet: weniger chemische Düngemittel und Pestizide!

Biodiversität im Garten: Ein Paradies für Kleinstlebewesen

Ein gut gepflegter Komposthaufen ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Hier tummeln sich Regenwürmer, Asseln, Springschwänze und unzählige Mikroorganismen. Diese Lebewesen sind nicht nur für den Kompostierungsprozess wichtig, sondern bilden auch die Basis für ein gesundes Ökosystem in Ihrem Garten.

Profi-Tipps für fortgeschrittene Kompostierer

Sie haben die Grundlagen des Kompostierens im Griff und möchten Ihr Können auf die nächste Stufe heben? Hier sind einige fortgeschrittene Techniken und Tricks, die Ihnen dabei helfen können.

Kompostieren verschiedener Materialien: Die Kunst der Mischung

Experimentieren Sie mit verschiedenen Materialien, um den optimalen Mix zu finden. Holzasche kann beispielsweise in kleinen Mengen den pH-Wert regulieren. Kaffeesatz ist reich an Stickstoff und lockt Regenwürmer an. Eierschalen liefern Kalzium. Achten Sie aber darauf, dass Sie diese Zutaten nur in Maßen beimischen.

Komposttee: Flüssiges Gold für Ihre Pflanzen

Komposttee ist ein nährstoffreicher Flüssigdünger, den Sie selbst herstellen können. Füllen Sie einen luftdurchlässigen Sack (z.B. ein alter Kopfkissenbezug) mit reifem Kompost und hängen Sie ihn in einen Eimer mit Wasser. Nach etwa einer Woche haben Sie einen natürlichen Dünger, den Sie verdünnt zum Gießen verwenden können.

Kompost als Mulch: Doppelter Nutzen

Verwenden Sie halbreifen Kompost als Mulchschicht um Ihre Pflanzen. Dies unterdrückt Unkraut, hält die Feuchtigkeit im Boden und versorgt die Pflanzen langsam mit Nährstoffen. Besonders Tomaten, Kürbisse und andere "Starkzehrer" profitieren von dieser Methode.

Kompostieren: Ein Schritt in Richtung nachhaltiger Gartenpflege

Kompostieren ist mehr als nur eine Methode zur Abfallverwertung - es ist eine Lebenseinstellung. Indem Sie organische Abfälle in wertvollen Humus verwandeln, schließen Sie den natürlichen Kreislauf und tragen aktiv zum Umweltschutz bei.

Denken Sie daran: Jeder Komposthaufen ist ein Unikat. Experimentieren Sie, beobachten Sie und lernen Sie von Ihrem Kompost. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gefühl dafür, was Ihr Kompost braucht und wie Sie ihn optimal pflegen können.

Egal ob Sie einen großen Garten haben oder nur einen kleinen Balkon - es gibt immer eine Möglichkeit zu kompostieren. Fangen Sie klein an, vielleicht mit einem Wurmkomposter in der Küche, und arbeiten Sie sich langsam vor. Der Weg zum perfekten Kompost mag manchmal steinig sein, aber die Belohnung - in Form von gesunden Pflanzen und einem blühenden Garten - ist es allemal wert.

Also, worauf warten Sie noch? Greifen Sie zur Gabel, schnappen Sie sich einen Eimer Küchenabfälle und legen Sie los! Ihr Garten - und unsere Umwelt - werden es Ihnen danken.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gartenbedarf
Topseller
Produktbild von GreenPlan 3D Wasserspeicher Flasche mit Informationen zur Wasserersparnis und Anwendungsbereichen für Rasenflächen Obst und Gemüsebeete Gehölze Kübelpflanzen. GP 3D Wasserspeicher flüssig
Inhalt 0.25 Liter (99,96 € * / 1 Liter)
ab 24,99 € *
Produktbild einer Flasche GP Sonnenschutz von GreenPlan mit Angaben zu Schutz vor Hitzeschäden und Förderung eines ausgeglichenen Wasserhaushalts sowie Anwendungsbereiche auf Deutsch. GP Sonnenschutz
Inhalt 0.25 Liter (99,96 € * / 1 Liter)
24,99 € *
Angebot
Produktbild von COMPO BIO Tomaten- und Gemüse Düngestäbchen mit 20 Stäbchen und Hinweisen auf biologische Inhaltsstoffe sowie einer Abbildung verschiedener Gemüsesorten im Hintergrund. COMPO BIO Tomaten- und Gemüse Düngestäbchen 20...
Inhalt 16 Stück (0,25 € * / 1 Stück)
3,99 € * 5,99 € *
Angebot
Produktbild von Neudorff Balsamol Blattdünger 250ml Flasche mit Markenlogo Anwendungshinweise und Bildern von Pflanzen wie Immergrüne Koniferen Rhododendron Rosen und Tomaten. Neudorff Balsamol Blattdünger 250ml
Inhalt 0.25 Liter (31,96 € * / 1 Liter)
7,99 € * 13,49 € *
Produktbild von Gärtners Olivenbaumdünger in einer 1kg Verpackung mit grüner Beschriftung und Abbildungen von Olivenzweigen und Früchten. Gärtner's Olivenbaumdünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
7,99 € *
Produktbild Mairol Universaldünger Liquid 500ml mit Abbildung eines lächelnden Mannes der Pflanzen pflegt und Informationen zu optimalen Nährstoffen und Qualitätstradition. Mairol Universaldünger Liquid 500ml
Inhalt 0.5 Liter (15,98 € * / 1 Liter)
7,99 € *
Angebot
Produktbild von Florissa Natürlich Blattgrün-Dünger Bio 700g mit Informationen zu Schneller Hilfe bei gelben Blättern und Nährstoffmangel schnell beheben, ergänzt durch Bilder von Pflanzen und Blättern. Florissa Blattgrün Dünger 700g
Inhalt 0.7 Kilogramm (7,13 € * / 1 Kilogramm)
4,99 € * 9,99 € *
Angebot
Produktbild von Gärtners Hortensiendünger in einer 1 Liter Flasche mit Dosierer und Abbildungen von blauen und pinkfarbenen Hortensien. Gärtner's Hortensiendünger mit Spurenelementen...
Inhalt 1 Liter
4,79 € * 5,99 € *
Produktbild einer taupefarbenen Videx Anzuchtschale in den Maßen 6x24x38 cm mit sichtbarem Etikett und Produktinformationen. Videx Anzuchtschale taupe 6x24x38 cm
Inhalt 1 Stück
5,99 € *
Produktbild von Neudorff Azet HortensienDünger Verpackung mit verschiedenen Hortensienblüten und Produktinformationen in grün und gelb. Neudorff Azet HortensienDünger 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (6,28 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Angebot
Produktbild von COMPO BIO Schnell-Komposter in einer 3kg Plastikwanne mit Markenlogo und Bildern eines Komposthaufens sowie Gartenszenen im Hintergrund COMPO BIO Schnell-Komposter 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (4,00 € * / 1 Kilogramm)
11,99 € * 20,49 € *
Angebot
Produktbild des GreenPlan GP Blumenduenger in einer 1 Liter Flasche mit Etikett das Anwendungsinfos und farbenfrohe Blumen zeigt GreenPlan GP Blumendünger 1 Liter
Inhalt 1 Liter
5,99 € * 10,89 € *
Passende Artikel
Produktbild eines grünen Eimers mit gelbem Deckel für Gärtners Kompostbeschleuniger 7, 5, kg mit Abbildungen von Komposterde, Blumen und einem Komposthaufen. Gärtner's Kompostbeschleuniger 7,5kg Eimer
Inhalt 7.5 Kilogramm (2,40 € * / 1 Kilogramm)
17,99 € *
Produktbild von Oscorna-Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit einem illustrierten Gartenkompost und Hinweis auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe. Oscorna-Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,89 € * / 1 Kilogramm)
19,45 € *
Angebot
Produktbild von COMPO BIO Schnell-Komposter in einer 3kg Plastikwanne mit Markenlogo und Bildern eines Komposthaufens sowie Gartenszenen im Hintergrund COMPO BIO Schnell-Komposter 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (4,00 € * / 1 Kilogramm)
11,99 € * 20,49 € *
Produktbild von Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger in einer 5kg Verpackung mit Informationen zur Anwendung und Gartenabbildung im Hintergrund. Neudorff Radivit Kompost-Beschleuniger 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (4,20 € * / 1 Kilogramm)
20,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Kompostbeschleuniger Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Informationen zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen sowie einem Bild eines Komposthaufens. Cuxin DCM Kompostbeschleuniger Minigran 1,5kg...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,53 € * / 1 Kilogramm)
12,79 € *
Produktbild von Schacht Biorott Schnellkomposter 2l mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Abbildung eines Regenwurms unter einem Schirm, zusätzlich Hinweise zur umweltfreundlichen Nutzung und Siegel des deutschen Landbaus. Schacht Biorott Schnellkomposter 2l
Inhalt 2 Liter (7,00 € * / 1 Liter)
13,99 € *