Landnelken im Topf: Erfolgreiche Balkonkultur Schritt für Schritt

Landnelken im Topf: Ein Blütenmeer für Ihren Balkon

Landnelken verwandeln jeden Balkon in eine duftende Oase. Mit der richtigen Pflege gedeihen sie prächtig in Töpfen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Sonniger Standort und durchlässige Erde sind Pflicht
  • Regelmäßiges Gießen und Düngen für üppige Blüte
  • Frostschutz im Winter nicht vergessen

Landnelken: Charmante Balkonschönheiten

Landnelken (Dianthus caryophyllus) sind vielseitige Balkonpflanzen. Mit ihren farbenfrohen Blüten und dem betörenden Duft bereichern sie jeden Außenbereich. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, haben sie sich als beliebte Pflanzen in unseren Gärten und auf Balkonen etabliert.

Vorteile der Topfkultur auf dem Balkon

Die Kultur von Landnelken in Töpfen bietet mehrere Vorteile. Sie ermöglicht eine flexible Gestaltung des Balkons, da die Pflanzen nach Belieben umgestellt werden können. Zudem lässt sich die Pflege besser kontrollieren, was besonders in Bezug auf Bewässerung und Nährstoffversorgung vorteilhaft ist. Ein weiterer Pluspunkt: Im Winter können die Töpfe an einen geschützten Ort gebracht werden, was die Überwinterung erleichtert.

Beliebtheit und Vielseitigkeit von Landnelken

Landnelken erfreuen sich großer Beliebtheit, und das aus gutem Grund. Ihre Blüten gibt es in einer beeindruckenden Farbpalette – von Weiß über zartes Rosa bis hin zu kräftigem Rot. Manche Sorten bestechen sogar durch mehrfarbige oder gestreifte Blüten. Neben ihrer optischen Vielfalt überzeugen Landnelken auch durch ihren intensiven, würzigen Duft, der an Gewürznelken erinnert.

Standortanforderungen: So fühlen sich Landnelken wohl

Lichtbedarf

Landnelken bevorzugen viel Sonne. Ein Platz in der prallen Sonne ist ideal für sie. Mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich sorgen für kräftiges Wachstum und eine üppige Blüte. An einem zu schattigen Standort werden die Pflanzen leicht spindelig und blühen nur spärlich.

Temperaturtoleranz

Landnelken sind robust und vertragen sowohl Hitze als auch leichte Fröste. Im Sommer fühlen sie sich bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius am wohlsten. Kurzzeitig halten sie auch höhere Temperaturen aus, benötigen dann aber mehr Wasser. Im Winter können viele Sorten Temperaturen bis zu -15 Grad Celsius überstehen, vorausgesetzt, sie sind gut geschützt.

Windschutz

Obwohl Landnelken recht widerstandsfähig sind, sollten sie vor starkem Wind geschützt werden. Besonders auf Balkonen in höheren Stockwerken oder an exponierten Lagen ist ein Windschutz ratsam. Dies verhindert, dass die Pflanzen austrocknen oder die Blüten beschädigt werden. Eine windgeschützte Ecke oder der Einsatz von Windschutzmatten kann hier Abhilfe schaffen.

Die richtige Topfwahl für üppiges Wachstum

Größe und Material

Für Landnelken eignen sich Töpfe mit einem Durchmesser von 20 bis 30 Zentimetern. Das Material spielt eine wichtige Rolle: Tontöpfe sind zwar schwerer, bieten aber einen guten Feuchtigkeitsausgleich. Kunststofftöpfe sind leichter und halten die Feuchtigkeit länger. Achten Sie darauf, dass der Topf ausreichend Platz für die Wurzeln bietet – je größer, desto besser für die Pflanze.

Bedeutung der Drainage

Eine gute Drainage ist für Landnelken unerlässlich. Staunässe ist ihr größter Feind und kann schnell zu Wurzelfäule führen. Sorgen Sie für ausreichend Abzugslöcher im Topfboden und legen Sie eine Drainageschicht aus Blähton oder Kieselsteinen ein. Dies gewährleistet, dass überschüssiges Wasser abfließen kann und die Wurzeln nicht im Nassen stehen.

Empfohlene Topfformen für Landnelken

Landnelken gedeihen in verschiedenen Topfformen. Klassische runde Töpfe sind ebenso geeignet wie rechteckige Balkonkästen. Wichtig ist, dass die Töpfe nicht zu flach sind – eine Tiefe von mindestens 20 Zentimetern sollte gegeben sein. Für ein besonders attraktives Erscheinungsbild eignen sich auch Amphoren oder Terrakotta-Töpfe, die dem mediterranen Ursprung der Pflanzen entsprechen.

Das richtige Bodensubstrat: Nährboden für prächtige Blüten

Ideale Bodenzusammensetzung

Landnelken bevorzugen einen lockeren, durchlässigen Boden. Eine Mischung aus Gartenerde, Sand und Kompost im Verhältnis 2:1:1 bietet optimale Bedingungen. Der Sand sorgt für gute Drainage, während der Kompost wichtige Nährstoffe liefert. Fügen Sie auch etwas Kalk hinzu, da Nelken kalkliebende Pflanzen sind.

pH-Wert und Nährstoffbedarf

Der ideale pH-Wert für Landnelken liegt zwischen 6,0 und 7,5. Sie mögen es also leicht sauer bis neutral. Was den Nährstoffbedarf angeht, sind Landnelken recht genügsam. Dennoch profitieren sie von einer ausgewogenen Versorgung mit Stickstoff, Phosphor und Kalium. Ein Langzeitdünger, der zu Beginn der Wachstumsperiode ins Substrat eingearbeitet wird, deckt den Grundbedarf.

Selbstgemischtes vs. gekauftes Substrat

Ob Sie das Substrat selbst mischen oder ein fertiges Produkt kaufen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Selbstgemischtes Substrat lässt sich genau auf die Bedürfnisse Ihrer Landnelken abstimmen. Kaufsubstrate bieten den Vorteil, dass sie meist schon optimal zusammengestellt sind. Achten Sie beim Kauf auf spezielle Nelkenerde oder Substrat für Balkonpflanzen mit guter Drainage.

Produktbild von GreenPlan GP Beet- und Balkonpflanzenduenger in einem 1 kg Eimer mit Produktinformationen und farbigen Blumenabbildungen.
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

Pflanzung und Vermehrung von Landnelken: Tipps für eine prächtige Balkonkultur

Bei der Topfkultur von Landnelken auf dem Balkon sind einige wichtige Aspekte zu beachten. Hier erfahren Sie mehr über den richtigen Zeitpunkt für die Pflanzung und verschiedene Möglichkeiten zur Vermehrung dieser schönen Blumen.

Der ideale Zeitpunkt für die Pflanzung

Landnelken sind robust, bevorzugen aber milde Temperaturen. Die beste Zeit für die Pflanzung im Freien ist das Frühjahr, von Mitte April bis Ende Mai. So können sich die Pflanzen bis zum Sommer etablieren und kräftig wachsen. Alternativ kann man ab März in Töpfen vorziehen und die jungen Pflanzen später nach draußen bringen.

Anleitung zum Einpflanzen

Beim Einpflanzen können Sie diese Schritte befolgen:

  • Wählen Sie einen Topf mit mindestens 20 cm Durchmesser und guten Abzugslöchern.
  • Füllen Sie den Topf zu einem Drittel mit Drainagematerial wie Blähton oder kleinen Kieseln.
  • Mischen Sie gute Blumenerde mit etwas Sand, um die Durchlässigkeit zu verbessern.
  • Füllen Sie den Topf zu zwei Dritteln mit der Erdmischung.
  • Setzen Sie die Nelke ein und füllen Sie den Rest mit Erde auf.
  • Drücken Sie die Erde leicht an und gießen Sie gründlich.

Nun hat Ihre Landnelke ein neues Zuhause.

Vermehrungsmethoden: Stecklinge, Teilung und Aussaat

Landnelken lassen sich auf verschiedene Arten vermehren. Die einfachste Methode ist die Stecklingsvermehrung. Schneiden Sie im Frühjahr oder Sommer etwa 10 cm lange Triebspitzen ab, entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie die Stecklinge in feuchte Anzuchterde. Nach etwa drei Wochen sollten sich Wurzeln gebildet haben.

Die Teilung ist eine weitere Option. Graben Sie im Frühjahr oder Herbst eine etablierte Pflanze aus und teilen Sie den Wurzelballen vorsichtig in mehrere Teile. Jedes Teil sollte mindestens drei Triebe haben. Pflanzen Sie die Teilstücke sofort wieder ein.

Die Aussaat ist anspruchsvoller, aber machbar. Säen Sie die Samen im Frühjahr in Anzuchtschalen aus und halten Sie sie feucht. Nach etwa zwei Wochen sollten die ersten Keimlinge erscheinen. Diese können Sie dann später in größere Töpfe umsetzen.

Sommerpflege: Optimale Bedingungen für Ihre Landnelken im Topf

Nach der Pflanzung ist die richtige Pflege im Sommer entscheidend. Mit der richtigen Behandlung entwickeln sich Ihre Nelken zu wahren Balkonschönheiten.

Bewässerung: Wichtig für gesundes Wachstum

Landnelken bevorzugen gleichmäßige Feuchtigkeit, vertragen aber keine Staunässe. Im Sommer sollten Sie die Pflanzen regelmäßig gießen, vorzugsweise morgens oder abends. Die Häufigkeit und Menge hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Bei heißem Wetter täglich, bei milderen Temperaturen alle zwei bis drei Tage
  • Gießen Sie, bis das Wasser unten aus dem Topf läuft
  • Lassen Sie die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen

Ein praktischer Tipp: Prüfen Sie die Feuchtigkeit mit dem Finger. Fühlt sich die Erde trocken an, ist es Zeit zum Gießen.

Gießtechniken für Topfpflanzen

Beim Gießen von Topfpflanzen gibt es einige bewährte Methoden:

  • Gießen Sie direkt auf die Erde, nicht auf die Blätter
  • Verwenden Sie lauwarmes Wasser, das ist für die Pflanzen angenehmer
  • Ein Untersetzer kann helfen, überschüssiges Wasser aufzufangen

Düngung: Nährstoffe für üppige Blüten

Landnelken benötigen regelmäßige Düngergaben für eine prachtvolle Entwicklung.

Nährstoffbedarf von Landnelken

Landnelken benötigen vor allem Stickstoff für kräftiges Wachstum, Phosphor für die Blütenbildung und Kalium für die allgemeine Widerstandsfähigkeit. Ein ausgewogener Volldünger ist hier optimal.

Düngeplan und -methoden

Beginnen Sie mit der Düngung etwa zwei Wochen nach dem Einpflanzen oder wenn die ersten neuen Triebe erscheinen. Während der Hauptwachstumszeit von April bis August empfiehlt sich folgendes Vorgehen:

  • Alle zwei Wochen mit einem flüssigen Blumendünger gießen
  • Alternativ: Langzeitdünger zu Beginn der Saison in die Erde einarbeiten
  • Im Spätsommer die Düngung reduzieren, um die Pflanzen auf den Winter vorzubereiten

Beachten Sie: Überdüngung kann zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blüten führen.

Rückschnitt und Formgebung: Für kompakte Pflanzen

Ein regelmäßiger Rückschnitt hält Ihre Landnelken kompakt und fördert die Verzweigung. Kürzen Sie die Triebe nach der ersten Blüte um etwa ein Drittel ein. Dies regt die Pflanze zu neuem Wachstum an und Sie können sich auf eine zweite Blüte freuen.

Entfernen verblühter Blüten: Für eine längere Blütezeit

Das Entfernen verblühter Blüten, auch als "Ausputzen" bekannt, ist eine wichtige Pflegemaßnahme. Zwicken Sie die verwelkten Blüten regelmäßig ab, am besten direkt über dem nächsten Blattpaar. Dies verhindert die Samenbildung und fördert die Entstehung neuer Blüten. So verlängern Sie die Blütezeit Ihrer Landnelken erheblich.

Überwinterung: So schützen Sie Ihre Landnelken in der kalten Jahreszeit

Der Winter kann für Topfpflanzen herausfordernd sein. Mit den richtigen Maßnahmen überstehen Ihre Landnelken die kalte Jahreszeit jedoch gut.

Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit

Ab Oktober sollten Sie Ihre Landnelken auf den Winter vorbereiten:

  • Stellen Sie die Düngung ein, um das Wachstum zu verlangsamen
  • Reduzieren Sie die Wassergaben, gießen Sie nur noch bei Bedarf
  • Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile, um Fäulnis vorzubeugen
  • Schneiden Sie die Pflanzen auf etwa 10 cm zurück

Schutzmaßnahmen für Topfpflanzen

Landnelken sind zwar recht winterhart, aber in Töpfen sind die Wurzeln anfälliger für Frost. Hier einige bewährte Schutzmaßnahmen:

  • Umwickeln Sie die Töpfe mit Jutesäcken oder Luftpolsterfolie
  • Stellen Sie die Töpfe auf eine isolierende Unterlage wie Styropor
  • Bei starkem Frost können Sie die Pflanzen zusätzlich mit Vlies abdecken

Standortwahl im Winter

Der richtige Standort ist im Winter entscheidend. Hier einige Empfehlungen:

  • Stellen Sie die Töpfe an eine geschützte Hauswand
  • Vermeiden Sie Standorte mit direkter Wintersonne
  • Bei sehr strengem Frost können Sie die Töpfe in einen kühlen, hellen Raum bringen

Ein praktischer Tipp: Platzieren Sie Ihre Landnelken im Winter unter einem Tisch auf der überdachten Terrasse. Das schützt sie vor Regen und extremer Kälte.

Mit diesen Pflegetipps werden Ihre Landnelken den Winter gut überstehen und im nächsten Frühjahr wieder in voller Pracht erblühen. Viel Freude mit Ihren Balkonpflanzen!

Vielfältige Landnelken-Sorten für Ihren Balkon

Landnelken bieten eine große Vielfalt an Sorten, die sich hervorragend für die Balkonkultur eignen. Betrachten wir die verschiedenen Optionen, die Ihren Balkon in ein blühendes Paradies verwandeln können.

Kompakte Sorten für Töpfe

Für die Topfkultur auf dem Balkon eignen sich besonders kompakte Landnelken-Sorten. Diese bleiben klein und buschig, was sie ideal für begrenzte Platzverhältnisse macht. Einige beliebte Zwergvarianten sind:

  • Dianthus 'Pillow Pink': Eine niedrig wachsende Sorte mit leuchtend rosa Blüten.
  • Dianthus 'Frühlingsgruß': Kompakt und reichblühend mit weißen, rosa geränderten Blüten.
  • Dianthus 'Pixie Star': Eine Miniatur-Landnelke mit zierlichen, sternförmigen Blüten in verschiedenen Pastelltönen.

Farbvielfalt und Blütenformen

Landnelken bestechen durch ihre breite Palette an Blütenfarben und -formen. Von klassischem Weiß über zartes Rosa bis hin zu kräftigem Rot und sogar Zweifarbigen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch die Blütenformen variieren:

  • Einfache Blüten mit fünf Blütenblättern
  • Gefüllte Blüten mit zusätzlichen Blütenblättern
  • Gefranste oder gezackte Blütenränder

Besonders interessant für Balkongärtner sind Sorten wie 'Sunflor Charmy', die über einen langen Zeitraum hinweg blühen und sich selbst reinigen, indem verblühte Blüten von alleine abfallen.

Duftende Varianten

Viele Landnelken-Sorten verströmen einen angenehmen Duft, der Ihren Balkon in eine Oase der Sinne verwandelt. Besonders intensiv duften oft die klassischen Sorten wie:

  • Dianthus 'Memories': Mit weißen Blüten und intensivem Nelkenduft.
  • Dianthus 'Scent First Coral Reef': Korallenrote Blüten mit würzigem Aroma.

Tipp: Platzieren Sie duftende Sorten in der Nähe von Sitzgelegenheiten, um den Duft optimal zu genießen.

Krankheiten und Schädlinge bei Landnelken im Topf

Auch wenn Landnelken relativ robust sind, können sie in der Topfkultur von einigen Problemen betroffen sein. Hier ein Überblick über häufige Schwierigkeiten und wie Sie ihnen begegnen können:

Häufige Probleme bei der Topfkultur

Pilzkrankheiten

In der engen Topfumgebung können sich Pilzkrankheiten schnell ausbreiten. Besonders häufig sind:

  • Grauschimmel (Botrytis): Zeigt sich als grauer, pelziger Belag auf Blättern und Blüten.
  • Echter Mehltau: Erkennbar an weißem, mehligem Belag auf den Blättern.

Schädlingsbefall

Landnelken können von verschiedenen Schädlingen heimgesucht werden:

  • Spinnmilben: Verursachen feine Gespinste und gelbliche Blattflecken.
  • Blattläuse: Saugen an jungen Trieben und Knospen.
  • Thripse: Hinterlassen silbrige Flecken auf den Blättern.

Präventive Maßnahmen

Um Krankheiten und Schädlinge von vornherein zu vermeiden, beachten Sie folgende Tipps:

  • Sorgen Sie für gute Durchlüftung zwischen den Pflanzen.
  • Gießen Sie morgens, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können.
  • Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und verblühte Blüten.
  • Verwenden Sie hochwertiges, gut drainiertes Substrat.
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Düngung, ohne zu überdüngen.

Biologische und chemische Bekämpfungsmethoden

Sollte es trotz Vorsorge zu Problemen kommen, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten:

Biologische Methoden:

  • Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen gegen Blattläuse einsetzen.
  • Knoblauch- oder Brennnesseljauche als natürliches Pflanzenstärkungsmittel verwenden.
  • Bei Pilzbefall mit Backpulver-Wasser-Gemisch sprühen (1 TL auf 1 L Wasser).

Chemische Methoden:

Wenn biologische Maßnahmen nicht ausreichen, können Sie auf zugelassene Pflanzenschutzmittel zurückgreifen. Beachten Sie dabei stets die Anwendungshinweise und verwenden Sie diese Mittel sparsam und gezielt.

Harmonische Kombinationen mit anderen Balkonpflanzen

Landnelken lassen sich gut mit anderen Balkonpflanzen kombinieren. Hier einige Ideen für gelungene Pflanzpartnerschaften:

Geeignete Begleitpflanzen

  • Lavendel: Ergänzt Landnelken mit seinem silbrigen Laub und violetten Blüten.
  • Blaukissen: Bildet einen schönen Kontrast zu rosa oder roten Nelken.
  • Elfenspiegel: Seine zarten Blüten harmonieren gut mit den kräftigeren Nelkenblüten.
  • Silberblatt: Sorgt für interessante Blattstrukturen zwischen den Nelken.

Gestaltungsideen für Balkonkästen

Bei der Gestaltung von Balkonkästen mit Landnelken können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen:

  • Dreier-Regel: Kombinieren Sie eine hohe, eine mittlere und eine hängende Pflanze für ein ausgewogenes Bild.
  • Monochrome Arrangements: Wählen Sie Pflanzen in verschiedenen Schattierungen einer Farbe für einen eleganten Look.
  • Wildblumenoptik: Mischen Sie Landnelken mit Gräsern und wildblumenähnlichen Pflanzen für einen natürlichen Charme.

Farbharmonien und Kontraste

Spielen Sie mit Farben, um Ihren Balkon zum Blickfang zu machen:

  • Ton-in-Ton: Kombinieren Sie verschiedene Rosatöne von Landnelken mit rosa blühenden Begleitpflanzen.
  • Komplementärfarben: Setzen Sie rote Nelken neben blaublühende Pflanzen für einen kräftigen Kontrast.
  • Pastellpalette: Zarte Nelkentöne mit pastellfarbenen Begleitern für einen romantischen Look.

Mit diesen Tipps und Ideen können Sie Ihre Landnelken optimal in Szene setzen und einen blühenden Balkon gestalten, der von Frühjahr bis Herbst Freude bereitet. Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus und finden Sie Ihren persönlichen Balkon-Stil!

Spezielle Pflegetipps für Landnelken im Topf

Umgang mit Staunässe

Staunässe ist der Erzfeind der Landnelke. Um dem vorzubeugen, ist eine gute Drainage unerlässlich. Legen Sie eine Schicht Blähton oder grobe Kiesel in den Topfboden, bevor Sie das Substrat einfüllen. Achten Sie darauf, dass das Pflanzgefäß Abzugslöcher hat. Bei starkem Regen stellen Sie die Töpfe am besten unter einen Balkonüberhang. Gießen Sie lieber öfter kleine Mengen als selten große – so vermeiden Sie Wasseransammlungen im Wurzelbereich.

Anpassung der Pflege an verschiedene Klimazonen

In sonnigen, warmen Regionen brauchen Ihre Landnelken mehr Wasser und eventuell etwas Schatten in der Mittagshitze. Stellen Sie die Töpfe an einen Ort, der morgens Sonne und nachmittags Halbschatten bietet. In kühleren, feuchteren Gegenden ist gute Luftzirkulation wichtig, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Platzieren Sie die Töpfe nicht zu eng beieinander und schneiden Sie regelmäßig welke Blätter ab.

Optimierung der Blütenbildung

Für eine üppige Blütenpracht brauchen Landnelken regelmäßige Düngergaben. Verwenden Sie ab dem Frühjahr alle zwei Wochen einen phosphorreichen Flüssigdünger. Das Entfernen verblühter Blüten, auch als "Ausputzen" bekannt, regt die Pflanze zur Bildung neuer Knospen an. Knipsen Sie die welken Blüten direkt über dem nächsten Blattpaar ab – so bleibt die Pflanze kompakt und energiegeladen.

Ernte und Verwendung von Landnelken

Schnittblumen aus eigener Zucht

Landnelken eignen sich hervorragend als Schnittblumen. Schneiden Sie die Blüten am frühen Morgen, wenn sie gerade aufgegangen sind. Verwenden Sie eine scharfe, saubere Schere und schneiden Sie den Stängel schräg an. Entfernen Sie die unteren Blätter und stellen Sie die Nelken sofort in lauwarmes Wasser. Mit der richtigen Pflege halten sie in der Vase bis zu zwei Wochen.

Essbare Blüten in der Küche

Wussten Sie, dass Nelkenblüten essbar sind? Sie haben einen leicht pfeffrigen, nelkenähnlichen Geschmack und eignen sich wunderbar zur Dekoration von Salaten, Desserts oder Getränken. Achten Sie darauf, nur unbehandelte Blüten zu verwenden. Waschen Sie sie vorsichtig und tupfen Sie sie trocken, bevor Sie sie in der Küche einsetzen. Ein Tipp aus meinem Garten: Probieren Sie mal Nelkenblüten-Zucker – einfach Blütenblätter mit Zucker vermischen und ein paar Tage ziehen lassen.

Trocknen von Landnelken

Getrocknete Landnelken sind eine schöne Dekoration für die Wintermonate. Binden Sie dafür 5-10 Stiele zu einem kleinen Strauß zusammen und hängen Sie diesen kopfüber an einem trockenen, dunklen Ort auf. Nach etwa zwei Wochen sind die Blüten getrocknet und können in Vasen oder für Trockengestecke verwendet werden. Meine Enkelin und ich basteln daraus gerne duftende Kränze für die Adventszeit.

Typische Fehler beim Anbau von Landnelken vermeiden

Überblick häufiger Anfängerfehler

  • Zu tiefes Einpflanzen: Die Triebansätze sollten über der Erde bleiben.
  • Übermäßiges Gießen: Lieber den Finger in die Erde stecken und nur bei Trockenheit wässern.
  • Falsche Düngung: Zu viel Stickstoff fördert das Blattwachstum auf Kosten der Blüten.
  • Vernachlässigung des Rückschnitts: Regelmäßiges Ausputzen hält die Pflanze kompakt und blühfreudig.
  • Ungeeigneter Standort: Zu schattig oder zu sonnig kann die Blütenbildung beeinträchtigen.

Lösungsansätze und Verbesserungsmöglichkeiten

Um diese Fehler zu vermeiden, beobachten Sie Ihre Pflanzen genau. Passen Sie die Pflege an die individuellen Bedürfnisse an. Bei Unsicherheiten ist weniger oft mehr – gerade beim Gießen und Düngen. Ein Tipp aus meiner langjährigen Erfahrung: Führen Sie ein Gartentagebuch. Notieren Sie Pflanzzeiten, Düngergaben und besondere Wetterlagen. So lernen Sie die Bedürfnisse Ihrer Landnelken besser kennen und können im nächsten Jahr darauf aufbauen.

Landnelken im Topf: Ein Blütenmeer für jeden Balkon

Die Topfkultur von Landnelken ist eine dankbare Aufgabe für jeden Hobbygärtner. Mit der richtigen Pflege belohnen Sie diese robusten Pflanzen mit einer Fülle duftender Blüten über viele Monate hinweg. Ob als farbenfroher Blickfang auf dem Balkon, als essbare Dekoration in der Küche oder als getrockneter Winterschmuck – Landnelken sind vielseitige Begleiter durchs ganze Jahr.

Zukünftig könnten wir noch mehr Nelkensorten sehen, die speziell für die Topfkultur gezüchtet wurden. Vielleicht mit noch intensiveren Düften oder in neuen, ausgefallenen Farbkombinationen. Möglicherweise erleben wir sogar eine Wiederbelebung der Nelke als beliebte Pflanze in der städtischen Balkongestaltung. Eines ist gewiss: Mit ihrem ansprechenden Aussehen und ihrer pflegeleichten Natur werden Landnelken auch künftig unsere Balkone bereichern.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind die wichtigsten Voraussetzungen für Landnelken im Topf auf dem Balkon?
    Landnelken benötigen auf dem Balkon drei Grundvoraussetzungen: einen sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich, durchlässige Erde und regelmäßige Pflege. Der Standort sollte vor starkem Wind geschützt sein, da dies die Pflanzen austrocknet. Eine hervorragende Drainage ist essentiell - Staunässe führt schnell zur Wurzelfäule. Verwenden Sie Töpfe mit Abzugslöchern und eine Drainageschicht aus Blähton. Das Substrat sollte locker und gut durchlässig sein, idealerweise eine Mischung aus Gartenerde, Sand und Kompost im Verhältnis 2:1:1. Regelmäßiges Gießen ohne Staunässe, zweiwöchentliche Düngergaben während der Wachstumszeit und das Entfernen verblühter Blüten sind weitere wichtige Pflegemaßnahmen für eine üppige Blütenpracht.
  2. Welche Topfgröße und welches Material eignen sich am besten für Dianthus caryophyllus?
    Für Landnelken sind Töpfe mit 20-30 cm Durchmesser und mindestens 20 cm Tiefe optimal. Die Topfgröße ist entscheidend - je größer der Topf, desto besser für die Pflanze, da mehr Platz für Wurzelentwicklung vorhanden ist. Bei der Materialwahl haben beide Optionen Vorteile: Tontöpfe bieten einen guten Feuchtigkeitsausgleich und sind atmungsaktiv, was Landnelken sehr schätzen. Sie sind jedoch schwerer und können bei Frost platzen. Kunststofftöpfe sind leichter, halten Feuchtigkeit länger und sind frostbeständig. Terrakotta-Töpfe oder Amphoren passen besonders gut zum mediterranen Ursprung der Pflanzen. Wichtig ist bei jedem Material: ausreichend Abzugslöcher im Boden für perfekte Drainage. Eine Drainageschicht aus Blähton oder Kieselsteinen sollte immer eingebracht werden, unabhängig vom gewählten Topfmaterial.
  3. Wie pflegt man Landnelken in Töpfen während der Sommermonate richtig?
    Die Sommerpflege von Landnelken erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit. Gießen Sie täglich bei heißem Wetter, alle 2-3 Tage bei milderen Temperaturen - immer morgens oder abends. Prüfen Sie die Feuchtigkeit mit dem Finger: ist die oberste Erdschicht trocken, ist es Zeit zum Gießen. Gießen Sie direkt auf die Erde, nicht auf die Blätter, bis Wasser unten aus dem Topf läuft. Düngen Sie alle zwei Wochen mit einem flüssigen Blumendünger für üppige Blüten. Das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten (Ausputzen) direkt über dem nächsten Blattpaar fördert die Neubildung von Knospen erheblich. Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte um ein Drittel regt zu einer zweiten Blühphase an. Bei extremer Hitze kann ein leichter Schattenplatz am Nachmittag hilfreich sein. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten.
  4. Warum stammen Landnelken ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und was bedeutet das für ihre Balkonkultur?
    Landnelken (Dianthus caryophyllus) sind ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, wo sie an sonnige, warme Standorte mit gut drainierten, kalkhaltigen Böden angepasst sind. Diese Herkunft prägt ihre Ansprüche in der Balkonkultur erheblich. Sie bevorzugen vollsonnige Plätze und vertragen Trockenheit besser als Staunässe. Ihre mediterranen Gene machen sie hitzetolerant, aber auch empfindlich gegenüber anhaltender Feuchtigkeit. Für die Balkonkultur bedeutet das: Wählen Sie den sonnigsten verfügbaren Platz, verwenden Sie durchlässiges, leicht kalkhaltiges Substrat und achten Sie auf hervorragende Drainage. Die Pflanzen schätzen warme Temperaturen zwischen 15-25°C und benötigen Schutz vor starkem Regen. Im Winter brauchen sie Frostschutz, da sie in Töpfen frostempfindlicher sind als im Gartenbeet. Diese mediterrane Herkunft erklärt auch ihren intensiven Duft und die Robustheit gegenüber Trockenperioden.
  5. Welche besonderen Eigenschaften haben die essbaren Blüten von Landnelken?
    Landnelkenblüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch kulinarisch wertvoll. Sie besitzen einen charakteristischen, leicht pfeffrigen Geschmack mit würzigen Nelkenaromen, der an echte Gewürznelken erinnert. Die Blütenblätter können frisch als essbare Dekoration für Salate, Desserts oder Getränke verwendet werden. Wichtig ist, nur unbehandelte Blüten von pestizidfreien Pflanzen zu verwenden. Vor dem Verzehr sollten die Blüten vorsichtig gewaschen und trocken getupft werden. Ein besonderer Tipp: Nelkenblüten-Zucker lässt sich herstellen, indem man die Blütenblätter einige Tage mit Zucker vermischt ziehen lässt. Die Blüten enthalten natürliche ätherische Öle, die ihren intensiven Duft und Geschmack ausmachen. Sie sind reich an Antioxidantien und verleihen Speisen eine außergewöhnliche Note. Getrocknete Blüten eignen sich auch für Tees oder als Gewürz in der Küche.
  6. Worin unterscheiden sich Landnelken von anderen Balkonpflanzen in der Topfkultur?
    Landnelken haben spezielle Eigenschaften, die sie von anderen Balkonpflanzen unterscheiden. Ihr größter Unterschied ist die extreme Empfindlichkeit gegenüber Staunässe - während viele Balkonpflanzen feuchte Erde vertragen, reagieren Landnelken sofort mit Wurzelfäule. Sie benötigen eine hervorragende Drainage und lockeres Substrat. Ihr mediterraner Ursprung macht sie hitzetoleranter als viele andere Balkonpflanzen, aber auch anspruchsvoller bezüglich der Bodenqualität. Der intensive Duft ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal - kaum andere Balkonpflanzen verströmen einen so charakteristischen Gewürznelken-Duft. Landnelken sind mehrjährig und können bei richtiger Überwinterung Jahre alt werden, im Gegensatz zu einjährigen Sommerblumen. Sie haben einen kontinuierlichen Pflegebedarf durch das regelmäßige Ausputzen, belohnen aber mit einer besonders langen Blütezeit. Ihre Winterhärte in Töpfen ist begrenzt und erfordert besonderen Schutz.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Gartennelken und Edelnelken für die Balkonbepflanzung?
    Gartennelken und Edelnelken sind beide Zuchtformen von Dianthus caryophyllus, unterscheiden sich aber in wichtigen Eigenschaften für die Balkonkultur. Gartennelken sind robuster und kompakter wachsend, meist 20-40 cm hoch, was sie ideal für Töpfe und Balkonkästen macht. Sie blühen oft mehrmals im Jahr und sind pflegeleichter. Edelnelken werden größer (bis 80 cm), haben längere Stiele und größere, oft gefüllte Blüten. Sie eignen sich besonders als Schnittblumen, benötigen aber größere Töpfe und oft Stützen. Für die Balkonbepflanzung sind Gartennelken meist die bessere Wahl: Sie bleiben kompakt, sind windresistenter und weniger pflegeintensiv. Edelnelken punkten mit spektakulären Blüten, brauchen aber mehr Platz und aufwendigere Pflege. Beide Formen gibt es in verschiedenen Farben und Duftintensitäten. Die Wahl hängt vom verfügbaren Platz, der gewünschten Verwendung und dem Pflegeaufwand ab, den Sie investieren möchten.
  8. Welche Temperaturen können Nelken in Töpfen während der Überwinterung vertragen?
    Landnelken in Töpfen sind frostempfindlicher als im Gartenbeet und vertragen Temperaturen bis etwa -15°C, allerdings nur bei entsprechendem Schutz. Ohne Schutz können bereits Temperaturen um -5°C zu Schäden führen, da die Wurzeln in Töpfen rundherum dem Frost ausgesetzt sind. Die kritische Phase liegt zwischen -5°C und -10°C - hier beginnen die Wurzeln zu frieren. Für eine sichere Überwinterung sollten Töpfe mit Jutesäcken oder Luftpolsterfolie umhüllt und auf isolierende Unterlagen wie Styropor gestellt werden. Bei Temperaturen unter -10°C ist ein geschützter Standort unter einem Balkonüberhang oder an einer warmen Hauswand empfehlenswert. Bei sehr strengem Frost können die Töpfe in einen kühlen, hellen Raum (0-5°C) gebracht werden. Wichtig: Reduzieren Sie ab Oktober die Wassergaben und stellen Sie die Düngung ein, um die Pflanzen auf die Kälte vorzubereiten.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Landnelken für die Topfkultur kaufen?
    Qualitativ hochwertige Landnelken für die Topfkultur finden Sie bei verschiedenen Anbietern. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten eine große Auswahl an Samen und Jungpflanzen verschiedener Nelkensorten. Der Vorteil von Fachgeschäften liegt in der kompetenten Beratung und der Qualitätsgarantie. Gartencenter führen meist eine Grundauswahl an Jungpflanzen, besonders im Frühjahr. Online-Shops haben oft das größte Sortiment seltener Sorten. Wochenmärkte mit Gärtnereien bieten regional angepasste Pflanzen. Beim Kauf sollten Sie auf gesunde, kräftige Pflanzen ohne gelbe Blätter oder Schädlinge achten. Die beste Kaufzeit ist das Frühjahr von April bis Mai. Samen können das ganze Jahr über gekauft werden, wobei die Aussaat im Frühjahr erfolgt. Fachkundige Händler können Ihnen auch spezielle Sorten für die Topfkultur empfehlen, die kompakter wachsen und windresistenter sind.
  10. Welche Auswahlkriterien sind beim Kauf von Dianthus-Pflanzen für den Balkon wichtig?
    Beim Kauf von Dianthus-Pflanzen für den Balkon sollten Sie mehrere Kriterien beachten. Wählen Sie kompakte Sorten, die nicht höher als 30-40 cm werden - diese sind windresistenter und benötigen keine Stützen. Achten Sie auf gesunde Pflanzen mit kräftig grünem Laub ohne gelbe Blätter, Flecken oder Schädlinge. Die Wurzeln sollten weiß und fest sein, nicht braun oder matschig. Bevorzugen Sie mehrjährige, winterharte Sorten für langfristige Freude. Duftintensive Varianten sind ideal für den Balkon, da sie alle Sinne ansprechen. Erfahrene Gartenhändler wie samen.de können Ihnen geeignete Balkon-Sorten empfehlen. Kaufen Sie im Frühjahr, wenn die Auswahl am größten ist. Bei Samen achten Sie auf das Aussaatjahr - frisches Saatgut keimt besser. Informieren Sie sich über Blütezeit und -farbe, um Ihre Balkongestaltung optimal zu planen. Resistente Sorten gegen Krankheiten sparen später Pflegeaufwand.
  11. Wie beeinflusst die Drainage das Wurzelsystem von Landnelken in Töpfen?
    Die Drainage hat enormen Einfluss auf das Wurzelsystem von Landnelken in Töpfen. Bei guter Drainage können die Wurzeln optimal atmen und sich gesund entwickeln. Überschüssiges Wasser fließt ab, die Wurzeln bleiben vital und weiß. Eine Drainageschicht aus Blähton oder Kieseln verhindert, dass die Abzugslöcher verstopfen. Bei schlechter Drainage entsteht Staunässe, die zu Wurzelfäule führt - die Wurzeln werden braun, matschig und können die Pflanze nicht mehr versorgen. Das Wurzelsystem von Landnelken ist besonders empfindlich gegenüber dauerhafter Feuchtigkeit. In gut drainierten Töpfen bilden sich feine Haarwurzeln aus, die Nährstoffe effizient aufnehmen. Die Wurzeln bleiben kompakt und kräftig. Ohne Drainage werden die Wurzeln faul, die Pflanze welkt trotz feuchter Erde und stirbt ab. Daher ist perfekte Drainage die wichtigste Voraussetzung für gesunde Landnelken in Töpfen - wichtiger als die Topfgröße oder das Substrat.
  12. Welche Rolle spielt der pH-Wert des Substrats für das Wachstum von Dianthus?
    Der pH-Wert spielt eine entscheidende Rolle für das gesunde Wachstum von Dianthus. Landnelken bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Bei diesem optimalen pH-Bereich können die Pflanzen Nährstoffe am besten aufnehmen. Ist der Boden zu sauer (unter 6,0), werden wichtige Nährstoffe wie Phosphor und Kalium schlecht verfügbar, was zu Kümmerwuchs und schlechter Blütenbildung führt. Bei zu alkalischem Boden (über 7,5) können Spurenelemente wie Eisen nicht aufgenommen werden, was Chlorose (Gelbfärbung der Blätter) verursacht. Landnelken sind von Natur aus kalkliebend, da sie aus dem mediterranen Raum stammen, wo kalkhaltige Böden vorherrschen. Ein leicht alkalischer pH-Wert bis 7,5 wird daher gut vertragen. Sie können den pH-Wert mit Kalk erhöhen oder mit Torf senken. Regelmäßige pH-Messungen helfen, das Substrat optimal einzustellen.
  13. Warum ist die Luftzirkulation bei der Balkonkultur von Nelken so wichtig?
    Luftzirkulation ist für Landnelken auf dem Balkon aus mehreren Gründen essentiell. Gute Luftbewegung verhindert die Entstehung von Pilzkrankheiten wie Grauschimmel und Mehltau, die bei feuchter, stehender Luft gedeihen. Landnelken sind anfällig für diese Krankheiten, besonders in der engen Topfkultur. Frische Luft transportiert Feuchtigkeit von den Blättern weg und lässt sie schneller trocknen nach dem Gießen oder Regen. Dies reduziert das Risiko von Fäulnis erheblich. Gleichzeitig versorgt bewegte Luft die Pflanzen mit frischem Kohlendioxid für die Photosynthese. Zu beachten ist jedoch: Starker Wind kann schädlich sein, da er die Pflanzen austrocknet und Blüten beschädigt. Ideal ist eine sanfte Brise. Stellen Sie Töpfe nicht zu eng zusammen - lassen Sie Platz zwischen den Pflanzen. Vermeiden Sie windstille Ecken, aber auch sehr windige, exponierte Lagen. Ein leichter Luftzug ist perfekt für gesunde, kräftige Landnelken.
  14. Wie wirkt sich der betörende Duft von Landnelken auf die Balkongestaltung aus?
    Der intensive, würzige Duft von Landnelken hat enormen Einfluss auf die Balkongestaltung und verwandelt jeden Außenbereich in eine sinnliche Oase. Der charakteristische Gewürznelken-Duft ist bereits aus der Entfernung wahrnehmbar und schafft eine einladende Atmosphäre. Bei der Gestaltung sollten duftende Nelken strategisch platziert werden: In der Nähe von Sitzplätzen entfalten sie ihre volle Wirkung, während des Entspannens oder beim Kaffeetrinken. Der Duft verstärkt sich bei warmem Wetter und in den Abendstunden besonders. Kombinieren Sie verschiedene duftende Sorten für ein komplexes Aromaspektrum. Beachten Sie Windrichtungen - der Duft soll zu Ihnen wehen, nicht weggeweht werden. In kleinen Balkonräumen kann der intensive Duft überwältigend werden, daher dosiert verwenden. Der Nelkenduft harmoniert wunderbar mit anderen mediterranen Düften wie Lavendel oder Rosmarin. Besonders an lauen Sommerabenden entsteht so eine mediterrane Urlaubsatmosphäre direkt auf dem eigenen Balkon.
  15. Welche praktischen Schritte sind beim Umtopfen von Landnelken zu beachten?
    Beim Umtopfen von Landnelken sind mehrere praktische Schritte wichtig für den Erfolg. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr vor der Wachstumsperiode. Wählen Sie einen nur wenig größeren Topf - zu große Gefäße führen zu Staunässe. Legen Sie zunächst eine Drainageschicht aus Blähton ein, etwa 3-5 cm hoch. Entfernen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem alten Topf und lockern Sie den Wurzelballen leicht auf, ohne die Wurzeln zu beschädigen. Entfernen Sie alte, braune oder verfaulte Wurzeln mit einer sauberen Schere. Füllen Sie frisches, durchlässiges Substrat ein - eine Mischung aus Gartenerde, Sand und Kompost. Setzen Sie die Pflanze nicht tiefer als vorher ein, die Triebansätze müssen über der Erde bleiben. Drücken Sie die Erde leicht an und gießen Sie vorsichtig an. Stellen Sie die umgetopfte Pflanze zunächst an einen halbschattigen Platz für eine Woche Erholung, bevor sie an den sonnigen Endstandort kommt.
  16. Wie kombiniert man Blumenkästen mit Landnelken für eine harmonische Terrassenbepflanzung?
    Landnelken lassen sich wunderbar in Blumenkästen für eine harmonische Terrassenbepflanzung kombinieren. Befolgen Sie die Dreier-Regel: Kombinieren Sie eine hohe, eine mittlere und eine hängende Pflanze für ein ausgewogenes Bild. Landnelken eignen sich als mittlere Komponente perfekt. Als hohe Begleiter passen Lavendel oder Gräser, als niedrige Partner Blaukissen oder Elfenspiegel. Achten Sie auf ähnliche Standortansprüche - alle Pflanzen sollten Sonne und durchlässigen Boden bevorzugen. Bei der Farbgestaltung können Sie monochrome Arrangements in verschiedenen Rosatönen wählen oder mit Komplementärfarben arbeiten - rote Nelken mit blauen Begleitern schaffen kräftige Kontraste. Für romantische Pastellpaletten kombinieren Sie zarte Nelkentöne mit pastellfarbenen Partnern. Wichtig ist ausreichend Platz zwischen den Pflanzen für gute Luftzirkulation. Verwenden Sie mindestens 20 cm tiefe Kästen und sorgen Sie für perfekte Drainage. Gruppieren Sie verschiedene Kästen für mehr Tiefenwirkung auf der Terrasse.
  17. Stimmt es, dass Landnelken in Töpfen mehr Pflege brauchen als im Gartenbeet?
    Ja, das stimmt - Landnelken in Töpfen benötigen tatsächlich intensivere Pflege als im Gartenbeet. Der begrenzte Wurzelraum in Töpfen erfordert häufigeres Gießen, da das Substrat schneller austrocknet. Während Gartenpflanzen bei Trockenheit tiefere Erdschichten erreichen können, sind Topfpflanzen auf regelmäßige Wasserzufuhr angewiesen. Auch die Nährstoffversorgung ist aufwendiger - in Töpfen werden Nährstoffe schneller ausgewaschen und müssen regelmäßig nachgedüngt werden. Im Garten können Landnelken ihre Wurzeln ausbreiten und sich selbst versorgen. Topfpflanzen sind zudem extremeren Temperaturschwankungen ausgesetzt - im Sommer heizen sich Töpfe stark auf, im Winter frieren sie durch. Dies erfordert besonderen Schutz. Der Vorteil der Topfkultur liegt jedoch in der besseren Kontrolle: Sie können Bewässerung, Düngung und Standort exakt steuern. Probleme werden schneller erkannt und behoben. Trotz höherem Pflegeaufwand bietet die Topfkultur mehr Flexibilität und oft bessere Ergebnisse bei optimaler Betreuung.
  18. Welche klimatischen Bedingungen in Deutschland eignen sich am besten für Balkon-Landnelken?
    In Deutschland finden Balkon-Landnelken unterschiedlich gute Bedingungen je nach Region. Ideal sind Gebiete mit warmem, trockenem Klima wie der Oberrheingraben, Teile Bayerns oder geschützte Lagen in Süddeutschland. Diese Regionen bieten die mediterrane Atmosphäre, die Landnelken aus ihrer Heimat kennen. Sonnenscheindauer ist entscheidend - mindestens 6 Stunden täglich sind nötig. Regionen mit häufigem Regen und hoher Luftfeuchtigkeit wie Norddeutschland erfordern besonderen Schutz vor Nässe. Wichtig ist ein Balkon mit Südausrichtung und Überdachung zum Regenschutz. Windgeschützte Lagen sind bevorzugt, starke Küstenwinde können problematisch sein. Die Höhenlage spielt eine Rolle - bis etwa 800 m sind gute Bedingungen möglich, darüber wird es zu kühl. Stadtklima ist oft vorteilhaft, da Gebäude Wärme speichern und vor extremem Wetter schützen. In allen deutschen Regionen ist Winterschutz nötig, da Container-Pflanzen frostempfindlicher sind als Gartenpflanzen.
  19. Was unterscheidet Kübelpflanzen von normalen Topfpflanzen bei Nelken?
    Bei Nelken gibt es wichtige Unterschiede zwischen Kübel- und normaler Topfkultur. Kübelpflanzen wachsen in größeren Gefäßen (ab 40 cm Durchmesser), was stärkeres Wurzelwachstum und größere Pflanzen ermöglicht. Größere Nelken können in Kübeln ihre volle Pracht entfalten und werden buschiger. Das größere Erdvolumen bietet bessere Pufferkapazität bei Bewässerung und Nährstoffversorgung - Kübelpflanzen sind weniger pflegeintensiv. Die Temperatur schwankt in großen Kübeln weniger stark, was den Pflanzen zugute kommt. Kübel sind meist schwerer und standfester bei Wind. Normale Topfpflanzen in kleineren Gefäßen (20-30 cm) sind mobiler und platzsparender, benötigen aber häufigere Pflege. Sie trocknen schneller aus und brauchen regelmäßigere Düngung. Für kleine Balkone sind Töpfe praktischer, für Terrassen eignen sich Kübel besser. Kübelpflanzen überwintern meist besser, da die Wurzeln besser geschützt sind. Die Wahl hängt von verfügbarem Platz, gewünschter Pflanzengröße und Pflegebereitschaft ab.
  20. Wie grenzen sich duftende Blumen wie Landnelken von anderen Blütenpflanzen ab?
    Duftende Blumen wie Landnelken heben sich durch ihre olfaktorischen Eigenschaften deutlich von anderen Blütenpflanzen ab. Während viele Pflanzen nur optisch wirken, sprechen duftende Arten zusätzlich den Geruchssinn an und schaffen ein mehrdimensionales Gartenerlebnis. Landnelken produzieren ätherische Öle in speziellen Drüsenzellen, die ihren charakteristischen Gewürznelken-Duft freisetzen. Dieser Duft hat evolutionär die Funktion, Bestäuber anzulocken. Im Garten schaffen duftende Pflanzen Atmosphäre und Erinnerungen - der Nelkenduft kann nostalgische Gefühle auslösen. Sie bereichern besonders Sitzplätze und Aufenthaltsbereiche. Duftpflanzen haben oft auch praktischen Nutzen: Viele sind essbar oder haben medizinische Eigenschaften. Sie können als natürlicher Lufterfrischer dienen und schaffen ein angenehmes Mikroklima. Duftintensität variiert je nach Tageszeit, Wetter und Sorte. Die Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Düfte ermöglichen komplexe Duftgärten, die das ganze Jahr über verschiedene Aromen bieten.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Landnelken
Topseller
Kiepenkerl Landnelke Grenadin Mischung Kiepenkerl Landnelke Grenadin Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Kiepenkerl Landnelke Ikat Kiepenkerl Landnelke Ikat
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Gartennelke SPERLIs Colorista mit bunten Nelkenblüten und Informationen zu Sorte und Eignung für Beet und Schnitt in deutscher Sprache. Sperli Gartennelke SPERLI's Colorista
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Landnelke Ikat Kiepenkerl Landnelke Ikat
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Landnelke Grenadin Mischung Kiepenkerl Landnelke Grenadin Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Gartennelke SPERLIs Colorista mit bunten Nelkenblüten und Informationen zu Sorte und Eignung für Beet und Schnitt in deutscher Sprache. Sperli Gartennelke SPERLI's Colorista
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Substral Naturen Meine Pflanzen Power Nahrung für Zimmer und Balkonpflanzen in einer 240ml Pumpsprayflasche mit Produktinformationen. Substral Naturen Meine Pflanzen Power Nahrung...
Inhalt 0.24 Liter (27,04 € * / 1 Liter)
6,49 € *
Produktbild von Neudorff Azet BalkonpflanzenDünger in einer 750g Verpackung mit verschiedenen Balkonpflanzen und Produktinformationen in deutscher Sprache Neudorff Azet BalkonpflanzenDünger 750g
Inhalt 0.75 Kilogramm (8,65 € * / 1 Kilogramm)
6,49 € *