Den Code können Sie im letzten Schritt des Bestellprozess eingeben.
SOMMERSTART20

Langzeitdünger für Blumen: Nährstoffschub mit Ausdauer

Langzeitdünger für Blumen: Der Schlüssel zu üppiger Blütenpracht

Langzeitdünger sind wahre Wundermittel für unsere blühenden Freunde im Garten. Sie versorgen die Pflanzen kontinuierlich mit Nährstoffen über einen längeren Zeitraum und sind besonders praktisch für all jene unter uns, die viel um die Ohren haben oder gerne mal verreisen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Gleichmäßige Nährstoffversorgung für gesundes Pflanzenwachstum
  • Zeitersparnis und bequeme Anwendung - ideal für Vielbeschäftigte
  • NPK-Nährstoffe als Grundlage für kräftige Pflanzen
  • Umweltfreundlich durch reduzierte Nährstoffauswaschung

Was steckt eigentlich hinter Langzeitdünger für Blumen?

Stellen Sie sich Langzeitdünger als eine Art Slow-Food-Restaurant für Ihre Pflanzen vor. Anders als herkömmliche Dünger, die ihre Nährstoffe oft schneller loswerden als man 'Photosynthese' sagen kann, geben Langzeitdünger ihre wertvollen Inhaltsstoffe ganz gemächlich ab. Je nach Produkt kann dieser Prozess von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern - quasi eine Rundumversorgung für Ihre grünen Lieblinge.

Warum ist die richtige Düngung für Blütenpflanzen so entscheidend?

Blütenpflanzen sind wie Feinschmecker unter den Gewächsen - sie brauchen eine ausgewogene und konstante Nährstoffversorgung, um in voller Pracht zu erstrahlen. Fehlt es an der richtigen Nahrung, kann das zu allerlei Problemen führen: von Wachstumsstörungen über gelbliche Blätter bis hin zum vorzeitigen Ableben der Pflanze. Andererseits kann zu viel des Guten die Pflanzen regelrecht überfüttern und dazu führen, dass sie mehr Blätter als Blüten produzieren - sozusagen grüne Riesen ohne Blütenschmuck.

Die Vorzüge von Langzeitdünger im Detail

Nährstoffversorgung wie am Schnürchen

Der größte Pluspunkt von Langzeitdüngern ist ihre Zuverlässigkeit. Sie versorgen die Pflanzen stetig mit Nährstoffen, ohne dass es zu Schwankungen kommt. Das ist besonders wichtig für ein gesundes Wachstum. Die Pflanzen können sich sozusagen nach Lust und Laune am Nährstoffbuffet bedienen, was Stress durch Über- oder Unterversorgung minimiert.

Zeitersparnis und Bequemlichkeit - ein Segen für Hobbygärtner

Für uns Hobbygärtner, besonders wenn wir nebenbei noch einen Job haben, ist die Zeitersparnis Gold wert. Statt ständig mit der Gießkanne und dem Dünger hantieren zu müssen, reicht bei Langzeitdüngern oft eine einmalige Anwendung pro Saison. Das macht die Blumenpflege auch für diejenigen unter uns machbar, die sonst kaum Zeit dafür finden würden.

Umweltfreundlich dank reduzierter Auswaschung

Herkömmliche Dünger haben manchmal die Angewohnheit, bei starkem Regen oder übereifrigem Gießen einfach davonzuschwimmen. Das ist nicht nur ärgerlich für unsere Pflanzen, sondern kann auch zu Umweltproblemen führen, wenn die Nährstoffe in Gewässer gelangen. Langzeitdünger sind da deutlich sesshafter und bleiben auch bei Regengüssen größtenteils dort, wo sie hingehören.

Der perfekte Begleiter für Vielbeschäftigte und Reiselustige

Wer oft unterwegs ist oder gerne mal in den Urlaub fährt, muss sich keine grauen Haare wegen der Nährstoffversorgung seiner Pflanzen wachsen lassen. Langzeitdünger sorgen dafür, dass die Blumen auch in Abwesenheit des grünen Daumens optimal versorgt sind. Das ist besonders praktisch für Balkon- und Terrassenpflanzen, die oft etwas mehr Aufmerksamkeit benötigen.

Die Hauptdarsteller unter den Nährstoffen

In Langzeitdüngern spielen drei Nährstoffe die Hauptrolle: Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) - zusammen auch als NPK-Dünger bekannt. Jeder dieser Nährstoffe hat seine ganz eigene Aufgabe im großen Schauspiel des Pflanzenwachstums und der Blütenentwicklung.

Stickstoff (N): Der Wachstumstreiber

Stickstoff ist sozusagen der Energydrink für Pflanzen. Er sorgt für kräftiges Wachstum und saftig grüne Blätter. Ohne Stickstoff kein Chlorophyll, und ohne Chlorophyll keine Photosynthese - Sie sehen schon, er ist unverzichtbar. Zu wenig davon, und die Pflanze sieht aus, als hätte sie eine Diät gemacht. Zu viel, und sie wird zum Blattmonster, das kaum Blüten hervorbringt.

Phosphor (P): Der Wurzel- und Blütenentwickler

Phosphor ist der Handwerker unter den Nährstoffen. Er kümmert sich um den Unterbau, sprich die Wurzeln, und sorgt gleichzeitig für prächtige Blüten. Ohne ausreichend Phosphor wird es schwierig mit dem Wurzelschlagen und der Blütenbildung. Gerade zu Beginn des Wachstums und während der Blütezeit ist er unersetzlich.

Kalium (K): Der Gesundheitsminister

Kalium ist so etwas wie der Allrounder unter den Nährstoffen. Es stärkt die Pflanze von innen heraus, regelt den Wasserhaushalt und hilft bei der Bildung von Kohlenhydraten. Außerdem macht es die Pflanzen fit für den Winter und weniger anfällig für Krankheiten. Fehlt Kalium, zeigen sich oft braune Blattränder und die Blütenqualität lässt zu wünschen übrig.

Eine ausgewogene Mischung dieser Hauptnährstoffe ist der Schlüssel zu gesunden und blühfreudigen Pflanzen. Dabei kommt es nicht nur auf die Menge an, sondern auch darauf, dass die Nährstoffe im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Langzeitdünger haben hier die Nase vorn, da sie diese Nährstoffe in einem ausbalancierten Mix über einen längeren Zeitraum abgeben - quasi wie ein Sterne-Restaurant für Ihre Pflanzen.

Langzeitdünger-Varianten für blühende Schönheiten

Langzeitdünger sind für uns Hobbygärtner eine wahre Erleichterung. Sie versorgen unsere Blumen stetig mit Nährstoffen, ohne dass wir ständig nacharbeiten müssen. Es gibt verschiedene Arten, die sich in Form und Anwendung unterscheiden. Schauen wir uns die gängigsten Varianten einmal genauer an.

Granulierte Langzeitdünger: Die Klassiker

Granulierte Langzeitdünger sind weit verbreitet und bestehen aus kleinen Kügelchen voller Nährstoffe.

Wie funktionieren sie?

Diese cleveren Granulate haben eine spezielle Hülle, die sich langsam auflöst und so die Nährstoffe nach und nach freigibt. Je nach Produkt kann die Wirkung zwischen 3 und 12 Monaten anhalten. Interessanterweise spielen Feuchtigkeit und Temperatur eine große Rolle - bei warmem, feuchtem Wetter werden mehr Nährstoffe abgegeben als bei Kälte und Trockenheit. Es ist fast so, als würden die Granulate auf das Wetter reagieren!

Was spricht dafür, was dagegen?

Pluspunkte:

  • Kinderleichte Anwendung - einfach in den Boden einarbeiten oder obenauf streuen
  • Lange Wirkungsdauer, ideal für Vergessliche wie mich
  • Gleichmäßige Nährstoffabgabe, keine Nährstoff-Achterbahn für die Pflanzen

Minuspunkte:

  • Nicht gerade günstig in der Anschaffung
  • Bei zu großzügiger Dosierung droht Überdüngung - weniger ist manchmal mehr
  • Für Zimmerpflanzen eher ungeeignet, da die Kügelchen oft oben auf der Erde herumkullern

Flüssige Langzeitdünger: Die flexible Alternative

Flüssige Langzeitdünger sind eine interessante Alternative zu den Granulaten. Man mischt sie einfach ins Gießwasser - praktisch, oder?

Wie wendet man sie an?

Meistens gibt man sie direkt ins Gießwasser. Man mischt den Dünger nach Herstellerangaben ein und versorgt die Pflanzen damit. Manche Produkte kann man sogar als Blattdünger über die Blätter sprühen. Das ist besonders praktisch, wenn die Pflanzen einen schnellen Nährstoff-Boost brauchen.

Vor- und Nachteile im Überblick

Das spricht dafür:

  • Schnelle Wirkung, die Nährstoffe sind sofort verfügbar
  • Gut zu dosieren, besonders für Pflanzen mit speziellen Bedürfnissen
  • Auch für meine Zimmerpflanzen bestens geeignet

Das spricht dagegen:

  • Man muss öfter ran als bei den Granulaten
  • Bei Starkregen besteht die Gefahr, dass die Nährstoffe ausgewaschen werden
  • Etwas aufwendiger in der Anwendung, da man jedes Mal mischen muss

Düngestäbchen und -kegel: Die Handlichen

Für kleinere Töpfe und Balkonkästen sind Düngestäbchen oder -kegel eine praktische Lösung. Man steckt sie einfach in die Erde, und sie geben ihre Nährstoffe über längere Zeit ab.

Wo sind sie besonders nützlich?

Diese handlichen Helfer eignen sich prima für:

  • Balkonpflanzen in engen Kästen
  • Kübelpflanzen auf der Terrasse
  • Zimmerpflanzen, die nicht vergessen werden sollen
  • Einzelne Pflanzen im Garten mit besonderen Ansprüchen

Stärken und Schwächen

Das ist toll:

  • Kinderleicht anzuwenden, einfach reinstecken und fertig
  • Perfekt portioniert, kein lästiges Abmessen
  • Ideal für den Urlaub - die Pflanzen sind versorgt, auch wenn man mal weg ist

Das ist weniger toll:

  • Im Vergleich zu anderen Düngeformen recht teuer
  • Für große Flächen eher ungeeignet
  • Die Nährstoffe verteilen sich möglicherweise ungleichmäßig im Topf

So wenden Sie Langzeitdünger richtig an

Nach unserem Rundgang durch die Welt der Langzeitdünger schauen wir uns jetzt an, wie man sie am besten einsetzt. Denn selbst der beste Dünger nützt wenig, wenn er falsch angewendet wird.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Der ideale Zeitpunkt für die Düngung hängt von der Pflanzenart und dem Düngertyp ab. Als Faustregel gilt:

  • Stauden und Gehölze: Erste Düngung im Frühjahr, wenn die Pflanzen zu treiben beginnen
  • Einjährige Blumen: Bei der Pflanzung oder Aussaat
  • Balkonpflanzen: Etwa 2-3 Wochen nach dem Einpflanzen, wenn sich die Wurzeln etabliert haben

Bei Produkten mit sehr langer Wirkungsdauer (9-12 Monate) reicht oft eine einmalige Anwendung im Frühjahr. Kürzer wirkende Dünger sollten Sie nach Herstellerangaben nachdüngen, meist nach 3-4 Monaten.

Die richtige Menge und Häufigkeit

Die richtige Dosierung ist entscheidend für den Erfolg. Zu viel des Guten kann den Pflanzen schaden, zu wenig bringt nicht den gewünschten Effekt. Hier ein paar Tipps:

  • Folgen Sie den Herstellerangaben. Die Experten wissen, was sie tun.
  • Berücksichtigen Sie den Nährstoffbedarf Ihrer Pflanzen. Hungrige Gesellen wie Rosen oder Dahlien brauchen mehr als genügsame Pflanzen wie Lavendel.
  • Achten Sie auf die Größe des Topfes oder die zu düngende Fläche. Oft wird die Dosierung pro Liter Erde oder Quadratmeter angegeben.
  • Notieren Sie sich das Düngungsdatum. So behalten Sie den Überblick, wann eine Nachdüngung fällig ist.

Ich habe mir angewöhnt, das Düngungsdatum in meinem Gartenkalender zu notieren. Das hilft mir ungemein, den Überblick zu behalten und verhindert, dass ich aus Versehen zu viel des Guten tue.

Tipps für verschiedene Blumenarten

Jede Blume hat ihre eigenen Vorlieben. Hier ein paar Anregungen für beliebte Blumenarten:

Rosen: Diese Diven unter den Blumen sind echte Nährstoff-Liebhaber. Ein spezieller Rosendünger mit viel Kalium sorgt für kräftige Blüten. Ich dünge meine Rosen zweimal: Einmal im Frühjahr, wenn sie austreiben, und nochmal im Juni für eine prächtige Sommerblüte.

Balkonblumen: Für üppig blühende Geranien, Petunien und Co. haben sich Düngestäbchen oder flüssige Langzeitdünger bei mir bewährt. Ich starte etwa 2-3 Wochen nach dem Einpflanzen und wiederhole die Anwendung alle 6-8 Wochen.

Stauden: Viele Stauden sind mit einer einmaligen Düngergabe im Frühjahr zufrieden. Ich arbeite einen granulierten Langzeitdünger leicht in den Boden ein. Blühfreudige Arten wie Rittersporn oder Pfingstrosen bekommen von mir nach der ersten Blüte noch einen kleinen Nachschlag.

Zwiebelpflanzen: Tulpen, Narzissen und ihre Verwandten brauchen vor allem nach der Blüte eine gute Versorgung, um Kraft für die nächste Saison zu tanken. Nach dem Verblühen streue ich einen phosphorreichen Langzeitdünger um die Pflanzen herum.

Bei der Anwendung von Langzeitdüngern gilt: Weniger ist oft mehr. Eine Überdüngung kann zu übermäßigem Blattwachstum führen, auf Kosten der Blüten, oder sogar die Wurzeln schädigen. Im Zweifel lieber etwas zurückhaltender düngen und die Pflanzen gut beobachten. Mit der Zeit entwickelt man ein Gespür dafür, was die Blumen brauchen. Und glauben Sie mir, Ihre Pflanzen werden es Ihnen mit prächtiger Blüte danken!

Langzeitdünger: Nicht nur allein, sondern im Team stark

Langzeitdünger sind fantastisch für die Grundversorgung unserer Blumen, aber manchmal braucht es etwas mehr. Hier ein paar Ideen, wie Sie das Beste aus Ihrem Garten herausholen können:

Ein Boost zur richtigen Zeit

Es gibt Situationen, in denen unsere Pflanzen einen Extra-Schub gebrauchen können:

  • Wenn die Blätter anfangen gelb zu werden, kann ein schnell wirkender Flüssigdünger Wunder bewirken.
  • Kurz bevor die Knospen aufplatzen, freuen sich viele Pflanzen über eine Extraportion Phosphor - das fördert die Blütenpracht.
  • Nach einem heftigen Regenguss könnte es sein, dass einige Nährstoffe ausgewaschen wurden. Hier kann eine kleine Zugabe helfen, die Verluste auszugleichen.

Aber Vorsicht: Zu viel des Guten kann den Pflanzen schaden. Ich habe schon öfter erlebt, dass übereifrige Gärtner ihre Pflanzen regelrecht überfüttert haben. Das Motto lautet also: Weniger ist oft mehr!

Der Boden - das Fundament für gesunde Pflanzen

Langzeitdünger sind toll, aber sie sind nur ein Teil des großen Ganzen. Für wirklich glückliche Pflanzen sollten wir auch an Folgendes denken:

  • Regelmäßiges Mulchen mit Rindenmulch oder Stroh hält den Boden feucht und nährstoffreich.
  • Kompost ist wie Multivitamin für den Boden - er füttert nicht nur die Pflanzen, sondern auch die nützlichen Bodenorganismen.
  • Zwischen den Hauptkulturen kann eine Gründüngung wahre Wunder bewirken. Sie verhindert, dass wertvolle Nährstoffe einfach verschwinden.

Ich selbst habe beobachtet, dass meine Blumen regelrecht aufblühen, wenn ich mich gut um den Boden kümmere. Es ist faszinierend zu sehen, wie alles zusammenhängt!

Langzeitdünger und Umwelt - ein komplexes Thema

Was spricht für Langzeitdünger?

Langzeitdünger haben durchaus ihre Vorzüge für die Umwelt:

  • Die Nährstoffe werden langsam abgegeben, sodass weniger ins Grundwasser gelangt.
  • Wir müssen seltener düngen, was CO2 einspart - jede kleine Einsparung zählt!
  • Pflanzen, die gleichmäßig mit Nährstoffen versorgt werden, sind oft gesünder und widerstandsfähiger.

Besonders organische Langzeitdünger können echte Bodenverbesserer sein. Ich habe festgestellt, dass mein Gartenboden über die Jahre immer lockerer und fruchtbarer geworden ist.

Wo müssen wir aufpassen?

Natürlich gibt es auch bei Langzeitdüngern ein paar Dinge zu beachten:

  • Zu viel ist nie gut - eine Überdosierung kann den Boden aus dem Gleichgewicht bringen.
  • Manche Produkte haben eine Kunststoffummantelung - hier sollten wir nach umweltfreundlicheren Alternativen Ausschau halten.
  • Bei falscher Anwendung können wir unseren Pflanzen mehr schaden als nützen.

Um auf der sicheren Seite zu sein, lese ich immer sorgfältig die Anwendungshinweise und versuche, Produkte zu wählen, die möglichst umweltfreundlich sind.

Der richtige Langzeitdünger für jede Blume

Balkonpflanzen und Sommerblumen

Unsere Balkonschönheiten sind echte Nährstoff-Gourmets. Sie brauchen eine ausgewogene Kost mit allen wichtigen Nährstoffen und Spurenelementen. Ich greife hier gerne zu speziellen Balkonpflanzendüngern - die sind genau auf die Bedürfnisse dieser Blühwunder abgestimmt.

Rosen und andere Stauden

Rosen sind die Diven unter den Blumen - sie lieben es etwas luxuriöser. Ein Langzeitdünger mit extra Kalium macht sie nicht nur blühfreudig, sondern auch widerstandsfähiger gegen Krankheiten. Viele Stauden mögen es übrigens leicht sauer - das sollten wir bei der Düngerwahl berücksichtigen.

Zimmerpflanzen

Bei unseren grünen Mitbewohnern ist Fingerspitzengefühl gefragt. Sie brauchen eine sanfte, aber stetige Versorgung. Ich achte hier besonders darauf, dass der Dünger eine niedrige Salzkonzentration hat - zu viel Salz kann den empfindlichen Wurzeln schaden. Für meine blühenden Zimmerpflanzen verwende ich gerne Dünger mit etwas mehr Phosphor - das fördert die Blütenbildung.

Letztendlich ist die Wahl des richtigen Düngers eine Wissenschaft für sich. Wenn ich mal nicht weiter weiß, frage ich einfach im Gartencenter nach - die Experten dort haben mir schon oft mit wertvollen Tipps weitergeholfen. Mit der Zeit entwickelt man ein Gefühl dafür, was die eigenen Pflanzen brauchen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sie auf die richtige Pflege reagieren!

Wenn's mal nicht so läuft: Probleme und Fehler beim Einsatz von Langzeitdünger

Auch bei der Verwendung von Langzeitdünger kann nicht immer alles glatt gehen. Manchmal liegt's an der falschen Dosierung, manchmal an der Anwendung. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, woran Sie erkennen können, ob Sie es mit Ihren grünen Lieblingen zu gut gemeint haben - oder ob sie vielleicht noch etwas hungrig sind.

Zu viel des Guten oder zu wenig auf dem Teller?

Wenn unsere Pflanzen überdüngt sind, zeigen sie uns das meist deutlich:

  • Die Blattränder sehen aus, als hätten sie einen Sonnenbrand abbekommen
  • Zwischen den Blattadern bilden sich gelbliche Verfärbungen - fast wie eine misslungene Batik-Färbung
  • Die Pflanze wächst eher kümmerlich, statt üppig zu gedeihen
  • Im schlimmsten Fall sterben sogar die Wurzeln ab

Auf der anderen Seite gibt es auch deutliche Anzeichen für eine Unterdüngung:

  • Die Blätter werden blass, als hätten sie zu wenig Sonne abbekommen
  • Die Pflanze wächst so langsam, dass man meinen könnte, sie hätte die Pause-Taste gedrückt
  • Sie wirft vorzeitig ihre Blätter ab - quasi ein verzweifelter Hilferuf
  • Von Blüten kann man nur träumen - die Pflanze hat einfach nicht genug Kraft dafür

Erste Hilfe für über- oder unterernährte Pflanzen

Haben Sie es mit der Düngung übertrieben? Keine Panik! Oft hilft es schon, den Boden gründlich durchzuspülen. Gießen Sie Ihre Pflanzen mehrmals ausgiebig mit klarem Wasser. Das ist wie eine Entgiftungskur für den Boden. In hartnäckigen Fällen bleibt manchmal nur der Umzug in frische Erde - quasi ein Neuanfang für Ihre Pflanze.

Bei unterernährten Pflanzen ist die Lösung einfacher: Greifen Sie zu einem schnell wirkenden Flüssigdünger. Aber Vorsicht! Fangen Sie lieber mit der Hälfte der empfohlenen Dosis an und steigern Sie langsam. Es ist wie beim Sport - man sollte es nicht gleich übertreiben, wenn man lange pausiert hat.

Langzeitdünger oder klassische Methoden - was ist besser?

Um die Vor- und Nachteile von Langzeitdüngern wirklich einschätzen zu können, lohnt sich ein Vergleich mit den altbewährten Düngermethoden.

Lohnt sich die Investition?

Auf den ersten Blick mag der Preis für Langzeitdünger abschreckend wirken. Doch wenn man bedenkt, wie lange sie wirken, relativiert sich der Unterschied schnell. Zudem sparen wir kostbare Zeit - und seien wir ehrlich, die ist manchmal mehr wert als Geld.

Ein weiterer Pluspunkt: Da die Nährstoffe nur langsam abgegeben werden, landet weniger davon im Grundwasser. Das freut nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Mutter Natur.

Wer macht den Job besser?

Klassische Dünger wie Flüssigdünger oder Düngestäbchen sind wie ein Espresso für die Pflanze - schnell wirksam, aber der Effekt hält nicht lange an. Langzeitdünger dagegen gleichen eher einem Slow-Drip-Kaffee - die Wirkung kommt langsam, hält dafür aber umso länger an.

Besonders bei Kübelpflanzen oder im Balkonkasten zeigen Langzeitdünger, was sie können. Hier besteht bei herkömmlichen Düngern die Gefahr, dass die Nährstoffe schneller verschwinden als man 'Photosynthese' sagen kann. Langzeitdünger geben dagegen genau das ab, was die Pflanze gerade braucht - quasi ein maßgeschneiderter Ernährungsplan.

Der Weg zur Blütenpracht führt über die richtige Düngung

Langzeitdünger sind für uns Hobbygärtner wie ein treuer Assistent. Sie versorgen unsere grünen Schützlinge zuverlässig mit Nährstoffen, auch wenn wir mal im Stress sind oder in den Urlaub fahren. Zudem minimieren sie das Risiko, dass wir es mit der Fütterung übertreiben oder unsere Pflanzen versehentlich auf Diät setzen.

Für ein optimales Ergebnis sollten Sie jedoch ein paar Dinge im Hinterkopf behalten:

  • Wählen Sie den Dünger, der zu Ihren Pflanzen passt - jede Art hat ihre eigenen Vorlieben
  • Halten Sie sich an die empfohlene Dosierung - mehr ist nicht immer besser
  • Kombinieren Sie bei Bedarf Langzeitdünger mit schnell wirkenden Produkten - manchmal braucht es eben doch einen kleinen Energie-Kick
  • Behalten Sie Ihre Pflanzen im Auge - sie werden Ihnen schon zeigen, ob sie zufrieden sind oder ob etwas fehlt

Mit der Zeit und etwas Übung werden Sie die Vorteile von Langzeitdüngern in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon selbst erleben. Ihre Blumen werden es Ihnen mit gesundem Wachstum und einer wahren Blütenexplosion danken. Und wer weiß - vielleicht werden Sie bald zum Experten, den die Nachbarn um Rat fragen, wenn es um üppige Blütenpracht geht!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blumendünger
Topseller
Produktbild von Oscorna-Blumen- und Staudendünger 1kg Packung mit Informationen zu 100 Prozent natürlichen Rohstoffen und Einsatzmöglichkeiten für Beet und Balkon auf Deutsch Oscorna-Blumen- und Staudendünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
9,45 € *
Produktbild von Mairol Blumendünger Kristallwunder 500g Eimer mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Informationen für den Gartenprofi. Mairol Blumendünger Kristall 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (21,98 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Produktbild von COMPO 60 Tage Langzeit Blumenduenger 750ml Flasche mit Beschriftung und Blumenabbildungen. COMPO 60 Tage Langzeit Blumendünger 750ml
Inhalt 0.75 Liter (17,32 € * / 1 Liter)
12,99 € *
Produktbild eines 1-Liter-Behälters COMPO Qualitäts-Blumendünger mit Abbildungen verschiedener Blumen und Produktinformationen. COMPO Qualitäts-Blumendünger 1l
Inhalt 1 Liter
14,49 € *
Produktbild des WUXAL Blumenduenger 800g in einer Verpackung mit bunten Blumen im Hintergrund und mehrsprachigen Informationen zur Gartenanwendung. WUXAL Blumendünger 800g
Inhalt 0.8 Kilogramm (15,61 € * / 1 Kilogramm)
12,49 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Rosen und Blumen Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Informationen zur Anwendung und biologischen Eigenschaften in deutscher Sprache. Cuxin DCM Spezialdünger für Rosen und Blumen...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,66 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Blumendünger in einer 1,3-Liter-Flasche mit Kennzeichnung von 100 Prozent natürliche Inhaltsstoffe und Hinweis auf 30 Prozent mehr Inhalt. COMPO BIO Blumendünger 1,3l
Inhalt 1.3 Liter (12,30 € * / 1 Liter)
15,99 € *
Produktbild des MANNA Blumenlangzeitdüngers in einem 1kg Eimer mit Dekoration von blühenden Pflanzen und Informationen zum Dünger auf der Verpackung in Deutsch und Italienisch. MANNA Blumenlangzeitdünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
15,49 € *
Produktbild Mairol Blumendünger Kristallwunder 25kg Packung mit Informationen über Inhaltsstoffe Anwendung und Markenlogo Mairol Blumendünger Kristall 25kg
Inhalt 25 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
130,00 € *
Produktbild von Mairol Blumendünger Kristallwunder 1kg in einem weißen Eimer mit Beschriftungen und Abbildung einer lächelnden Frau sowie diversen Blumen. Mairol Blumendünger Kristall 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
16,49 € *
Produktbild von Oscorna-Blumen- und Staudendünger in einer 2, 5, kg Packung mit farbigen Blumenillustrationen und Informationen zur 100% natürlichen Zusammensetzung für Beet und Balkon. Oscorna-Blumen- und Staudendünger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,98 € * / 1 Kilogramm)
17,45 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Rosen und Blumen Minigran 3kg Streuschachtel mit Hinweisen zur Anwendung und Informationen zur biologischen Gartenpflege. Cuxin DCM Spezialdünger für Rosen und Blumen...
Inhalt 3 Kilogramm (6,20 € * / 1 Kilogramm)
18,59 € *
Passende Artikel
Produktbild von Mairol Blumendünger Kristallwunder 3kg mit einer lachenden Frau und Blumen sowie Informationen zu Inhaltsstoffen und Dosierung. Mairol Blumendünger Kristall 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (10,00 € * / 1 Kilogramm)
29,99 € *
Produktbild von Mairol Blumendünger Kristallwunder 1kg in einem weißen Eimer mit Beschriftungen und Abbildung einer lächelnden Frau sowie diversen Blumen. Mairol Blumendünger Kristall 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
16,49 € *
Produktbild Mairol Blumendünger Kristallwunder 25kg Packung mit Informationen über Inhaltsstoffe Anwendung und Markenlogo Mairol Blumendünger Kristall 25kg
Inhalt 25 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
130,00 € *
Produktbild des WUXAL Blumenduenger 800g in einer Verpackung mit bunten Blumen im Hintergrund und mehrsprachigen Informationen zur Gartenanwendung. WUXAL Blumendünger 800g
Inhalt 0.8 Kilogramm (15,61 € * / 1 Kilogramm)
12,49 € *
Produktbild von COMPO BIO Blumendünger in einer 1,3-Liter-Flasche mit Kennzeichnung von 100 Prozent natürliche Inhaltsstoffe und Hinweis auf 30 Prozent mehr Inhalt. COMPO BIO Blumendünger 1,3l
Inhalt 1.3 Liter (12,30 € * / 1 Liter)
15,99 € *
Produktbild von Mairol Blumendünger Kristallwunder 500g Eimer mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Informationen für den Gartenprofi. Mairol Blumendünger Kristall 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (21,98 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Produktbild eines 1-Liter-Behälters COMPO Qualitäts-Blumendünger mit Abbildungen verschiedener Blumen und Produktinformationen. COMPO Qualitäts-Blumendünger 1l
Inhalt 1 Liter
14,49 € *
Produktbild von MANNA Blumendünger 1kg Verpackung mit Abbildung einer Sonnenblume und Produktinformationen in deutscher und italienischer Sprache. MANNA Blumendünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
9,49 € *