Lavendelduft aus dem eigenen Garten - So geht's richtig

Lavendel: Ein Duft von Provence im eigenen Garten

Lavendel verzaubert mit seinem betörenden Duft und den zarten lila Blüten. Lassen Sie uns erkunden, wie Sie dieses vielseitige Kraut ernten und trocknen können.

Das Wichtigste zum Lavendelanbau auf einen Blick

  • Optimaler Erntezeitpunkt: Kurz vor der Vollblüte
  • Ernten am besten morgens nach Tautrocknung
  • Vorsichtig schneiden, um die Pflanze zu schonen
  • Trocknen in luftigen, dunklen Räumen
  • Vielseitige Verwendung in Küche, Kosmetik und als Duftkissen

Die Bedeutung von Lavendel in Garten und Haushalt

Lavendel ist weit mehr als nur eine hübsche Zierpflanze. Mit seinem unverwechselbaren Duft und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hat er sich einen festen Platz in unseren Gärten und Haushalten erobert. In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich festgestellt, dass Lavendel nicht nur ästhetisch wertvoll ist, sondern auch praktische Vorteile bietet.

In der Gartengestaltung erweist sich Lavendel als äußerst vielseitig. Er eignet sich hervorragend als Beetstaude, Einfassung oder sogar als niedrige Hecke. Dank seiner Anspruchslosigkeit und Trockenheitstoleranz gedeiht er auch in Steingärten und an sonnigen Hanglagen prächtig. Ein weiterer Vorteil: Lavendel lockt zahlreiche Insekten an und fördert so die Biodiversität im Garten.

Im Haushalt schätzt man die vielseitigen Eigenschaften des Lavendels. Seine ätherischen Öle wirken beruhigend und entspannend, weshalb getrocknete Lavendelblüten oft in Duftkissen oder Badesalzen Verwendung finden. In der Küche kann eine Prise Lavendel Desserts, Gebäck oder Tees eine besondere Note verleihen - hier ist jedoch Vorsicht geboten, da der Geschmack recht intensiv sein kann.

Überblick über Verwendungsmöglichkeiten

Die Einsatzmöglichkeiten von Lavendel sind erstaunlich vielfältig. Hier ein kleiner Überblick:

Kulinarische Verwendung

Obwohl viele Lavendel hauptsächlich als Zierpflanze kennen, lässt er sich auch in der Küche vielseitig einsetzen. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Weniger ist oft mehr, da der Geschmack recht intensiv sein kann. Hier einige Anregungen:

  • Lavendel-Zucker für Gebäck oder zum Süßen von Getränken
  • Lavendelblüten als essbare Dekoration für Salate oder Desserts
  • Lavendel-Sirup für erfrischende Sommergetränke
  • Gewürzmischungen mit Lavendel für Fleisch- oder Fischgerichte

Kosmetische Anwendungen

Die ätherischen Öle des Lavendels machen ihn zu einem beliebten Inhaltsstoff in der Naturkosmetik:

  • Lavendelöl zur Hautpflege und bei kleinen Verletzungen
  • Lavendel-Badesalz für ein entspannendes Bad
  • Lavendel-Gesichtswasser zur Reinigung und Erfrischung
  • Lavendelsäckchen für den Wäscheschrank

Medizinische Anwendungen

Auch in der Naturheilkunde wird Lavendel geschätzt. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass bei ernsthaften Beschwerden immer ein Arzt konsultiert werden sollte:

  • Lavendeltee zur Beruhigung und bei Einschlafproblemen
  • Lavendelöl zur Linderung von Kopfschmerzen
  • Lavendelkissen zur Entspannung und Stressreduktion
Produktbild von Gaertners Lavendelduenger in einer 1 kg Verpackung mit Lavendelfelden und Anwendungszeitraum Maerz bis Juli.
Zum Produkt
Produktbild von Sperli BIO Lavendel Samenpapier Verpackung mit blühenden Lavendelpflanzen und Produktinformationen zu Kultivierung und Größe in deutscher Sprache.
Zum Produkt
Produktbild von SPERLI Schopflavendel mit Sicht auf die lila Blüten, Informationen zur Mehrjährigkeit und Eignung für Kübel sowie Hinweis auf mediterranes Flair, Markenlogo und Preisgruppenhinweis.
Zum Produkt

Vorbereitung auf die Ernte

Optimaler Erntezeitpunkt

Der richtige Zeitpunkt für die Lavendelernte ist entscheidend für die Qualität und den Gehalt an ätherischen Ölen. Es empfiehlt sich, den Lavendel kurz vor der Vollblüte zu ernten, wenn sich die ersten Blüten geöffnet haben, aber noch nicht alle Knospen aufgeblüht sind.

Blütenentwicklung beobachten

Um den optimalen Erntezeitpunkt nicht zu verpassen, sollten Sie die Blütenentwicklung Ihrer Lavendelpflanzen genau im Auge behalten. In der Regel ist es Zeit für die Ernte, sobald sich die ersten Blüten am unteren Ende der Blütenstände öffnen. In meinem Garten tritt dies meist Anfang bis Mitte Juli ein, aber je nach Standort und Witterung kann es durchaus früher oder später sein.

Tageszeit und Wetterbedingungen beachten

Nicht nur der richtige Tag, sondern auch die passende Tageszeit spielt eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche Lavendelernte. Idealerweise ernten Sie an einem trockenen, sonnigen Tag, nachdem der Morgentau abgetrocknet ist. Die beste Zeit liegt meist zwischen 10 und 12 Uhr vormittags, wenn der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist.

Es empfiehlt sich, die Ernte bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit zu vermeiden, da feuchte Blüten beim Trocknen leicht schimmeln können. Auch an sehr heißen Tagen sollte man nicht ernten, da die ätherischen Öle dann schnell verdunsten können.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

Für eine erfolgreiche Lavendelernte benötigen Sie nur wenige, aber wichtige Utensilien:

Schere oder Sichel

Eine scharfe Gartenschere oder eine kleine Sichel eignen sich hervorragend zum Schneiden der Lavendelstängel. Achten Sie darauf, dass die Klingen sauber und scharf sind, um die Pflanzen nicht zu beschädigen. Persönlich bevorzuge ich eine leichte, ergonomische Gartenschere, die gut in der Hand liegt und präzise Schnitte ermöglicht.

Sammelkorb oder -eimer

Ein luftiger Korb oder ein sauberer Eimer dient zum Sammeln der geschnittenen Lavendelstängel. Behälter aus natürlichen Materialien wie Weidenkorb oder Holzeimer sind ideal, da sie die Luftzirkulation fördern. Von Plastikbehältern, in denen sich Feuchtigkeit stauen könnte, rate ich ab.

Gummibänder oder Schnüre

Um die geernteten Lavendelstängel zu Bündeln zusammenzufassen, benötigen Sie Gummibänder oder natürliche Schnüre. In meiner Praxis haben sich Juteschnur oder Baumwollbänder bewährt, da diese atmungsaktiv sind und sich gut zum Aufhängen der Bündel eignen.

Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Werkzeugen steht einer erfolgreichen Lavendelernte nichts mehr im Wege. Bedenken Sie, behutsam mit den Pflanzen umzugehen und nicht zu viel auf einmal zu ernten, damit sich der Lavendel für die nächste Saison erholen kann.

Lavendel richtig ernten: Praktische Anleitung für duftende Ergebnisse

Die Ernte des Lavendels ist ein besonderer Moment für jeden Gärtner. Mit der richtigen Technik können Sie nicht nur die Qualität Ihrer Ernte verbessern, sondern auch die Gesundheit Ihrer Pflanzen fördern. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, worauf es beim Schneiden wirklich ankommt.

Die richtige Schnitttechnik

Bei der Lavendelernte spielt die Schnitttechnik eine entscheidende Rolle. Sie beeinflusst sowohl die Qualität der geernteten Blüten als auch das zukünftige Wachstum der Pflanze.

Länge des Stiels

Schneiden Sie die Lavendelstängel etwa 10 bis 15 Zentimeter unterhalb der Blüten ab. Diese Länge eignet sich hervorragend, um die Blüten später zu Sträußen zu binden oder zu trocknen. Vermeiden Sie es jedoch, zu tief in die holzigen Teile der Pflanze zu schneiden, da dies das Wachstum beeinträchtigen könnte.

Sorgfältiges Schneiden zum Schutz der Pflanze

Verwenden Sie unbedingt eine scharfe, saubere Gartenschere für einen glatten Schnitt. Ein sauberer Schnitt verheilt schneller und schützt die Pflanze vor potenziellen Krankheiten. Ich empfehle, die Stängel möglichst schräg abzuschneiden, um eine größere Oberfläche für die Wasseraufnahme zu schaffen.

Sammeln und Bündeln der Lavendelstängel

Nach dem Schneiden ist es wichtig, die Lavendelstängel richtig zu sammeln und zu bündeln. Dies erleichtert nicht nur die weitere Verarbeitung, sondern trägt auch zur Qualitätserhaltung bei.

Größe der Bündel

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es sich bewährt hat, etwa 50 bis 100 Stängel zu einem Bündel zusammenzufassen. Diese Größe ist handlich und ermöglicht eine gute Luftzirkulation während des Trocknungsprozesses. Vorsicht ist geboten bei zu großen Bündeln, da diese in der Mitte faulen können, während zu kleine Bündel schnell auseinanderfallen.

Lockeres Binden für Luftzirkulation

Binden Sie die Bündel locker mit einem Gummiband oder einer Schnur. Ein zu festes Binden kann die Stängel quetschen und die Qualität beeinträchtigen. Lassen Sie genug Raum zwischen den Stängeln, damit Luft zirkulieren kann. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie die Bündel zum Trocknen aufhängen möchten.

Methoden der Lavendeltrocknung: Bewährte Ansätze

Nach der Ernte ist die richtige Trocknung entscheidend, um den Duft und die ätherischen Öle des Lavendels zu bewahren. Es gibt verschiedene Methoden, die sich je nach verfügbarem Platz und gewünschtem Ergebnis eignen.

Lufttrocknung: Eine bewährte Methode

Die Lufttrocknung ist eine traditionelle und natürliche Methode, um Lavendel zu trocknen. Sie erfordert zwar etwas Geduld, liefert aber in der Regel sehr gute Ergebnisse.

Anforderungen an den Trockenort

Wählen Sie einen trockenen, gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ein dunkler Raum ist ideal, da Licht die ätherischen Öle beeinträchtigen kann. Die Temperatur sollte zwischen 20 und 35 Grad Celsius liegen. In meinem Gartenhäuschen habe ich einen perfekten Platz gefunden - trocken, dunkel und mit ausreichender Luftzirkulation.

Aufhängen der Bündel

Hängen Sie die Lavendelbündel kopfüber auf. Verwenden Sie Haken oder eine Wäscheleine und achten Sie darauf, dass die Bündel sich nicht berühren. So kann die Luft frei zirkulieren. Je nach Luftfeuchtigkeit und Temperatur dauert der Trocknungsprozess etwa 1 bis 2 Wochen. Sie können erkennen, dass die Blüten trocken sind, wenn sie beim Berühren ein leichtes Rascheln von sich geben.

Trocknung auf Gittern oder Sieben

Eine interessante Alternative zur hängenden Trocknung ist die Verwendung von Gittern oder Sieben. Diese Methode eignet sich besonders gut, wenn Sie nur die Blüten trocknen möchten.

Vorbereitung der Trocknungsfläche

Verwenden Sie saubere, feinmaschige Gitter oder Siebe. Legen Sie diese auf einen Tisch oder Ständer, sodass Luft von unten zirkulieren kann. Ein kleiner Tipp: Decken Sie die Gitter mit einem dünnen, sauberen Tuch ab, um zu verhindern, dass kleine Blütenteile durchfallen.

Verteilung der Lavendelblüten

Verteilen Sie die Lavendelblüten in einer dünnen Schicht auf den vorbereiteten Gittern. Achten Sie darauf, dass die Blüten nicht übereinander liegen. Wenden Sie die Blüten täglich vorsichtig, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. Diese Methode ist oft schneller als die Lufttrocknung und kann je nach Umgebungsbedingungen in 3 bis 7 Tagen abgeschlossen sein.

Unabhängig von der gewählten Methode ist Sorgfalt bei der Trocknung von Lavendel der Schlüssel zum Erfolg. Mit der richtigen Technik werden Sie schon bald den wunderbaren Duft von selbst geerntetem und getrocknetem Lavendel in Ihrem Zuhause genießen können. Glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Befriedigenderes für einen Gärtner!

Lagerung des getrockneten Lavendels: Wie Sie Duft und Qualität bewahren

Nachdem Sie Ihren Lavendel erfolgreich geerntet und getrocknet haben, kommt der nächste wichtige Schritt: die richtige Lagerung. Hier ein paar Tipps, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe, um das volle Aroma und die wertvollen ätherischen Öle zu bewahren:

Die Kunst, getrocknete Blüten von den Stielen zu lösen

Sobald Ihr Lavendel komplett trocken ist, können Sie mit dem 'Entrieseln' beginnen. Halten Sie die Stängel über eine Schüssel oder ein sauberes Tuch und reiben Sie sie sanft zwischen Ihren Fingern. Die trockenen Blüten sollten fast wie von selbst abfallen. Gehen Sie behutsam vor - intakte Blüten sind nicht nur schöner anzusehen, sondern behalten auch mehr von ihrem kostbaren Öl.

Die richtige Aufbewahrung: Behälter und Orte

Um Ihren getrockneten Lavendel optimal zu lagern, habe ich folgende Erfahrungen gemacht:

Luftdichte Gefäße sind Ihr bester Freund

Greifen Sie zu luftdichten Behältern aus Glas oder Keramik. Diese schützen Ihren Lavendel vor Feuchtigkeit und zu viel Luft, was die Haltbarkeit deutlich verlängert. Persönlich schwöre ich auf alte Einmachgläser - sie sind praktisch, sehen gut aus und erfüllen ihren Zweck perfekt.

Dunkel und kühl: Der ideale Lagerort

Sonnenlicht und Wärme sind die größten Feinde Ihres getrockneten Lavendels. Sie beschleunigen den Abbau der ätherischen Öle und lassen das Aroma schneller verfliegen. Ein Schrank oder eine Schublade in der Speisekammer eignet sich hervorragend. Bei richtiger Lagerung kann Ihr Lavendel bis zu einem Jahr sein wundervolles Aroma behalten. Trotzdem empfehle ich, ab und zu die Qualität zu prüfen und den Vorrat bei Bedarf aufzufrischen.

Getrockneter Lavendel: Vielseitig einsetzbar in Küche und Wellness

Lassen Sie uns nun erkunden, wie Sie Ihren getrockneten Lavendel vielseitig einsetzen können. Von der Küche bis zum Wellnessbereich - die Möglichkeiten sind beinahe endlos:

Kulinarische Abenteuer mit Lavendel

In der Küche kann Lavendel für subtile, blumige Noten sorgen. Ein Wort der Vorsicht aus meiner Erfahrung: Weniger ist oft mehr, da der Geschmack schnell überwältigend werden kann.

Tees und Getränke mit einer Prise Provence

Ein Lavendeltee kann wahre Wunder bewirken - nicht nur geschmacklich, sondern auch für Ihre Entspannung. Mein Tipp: Geben Sie 1-2 Teelöffel getrocknete Lavendelblüten in eine Tasse, übergießen Sie sie mit kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 5-10 Minuten ziehen. Seihen Sie ab und genießen Sie. Experimentieren Sie ruhig mit Kombinationen - Lavendel harmoniert wunderbar mit Zitronenmelisse oder Pfefferminze.

Süße Verführungen: Gebäck und Desserts

Getrocknete Lavendelblüten können Ihren Backkreationen eine ganz besondere Note verleihen. Haben Sie schon einmal Lavendel-Shortbread probiert? Oder wie wäre es mit einer Prise gemahlener Lavendelblüten in Ihrer nächsten Zitronentarte? Selbst in Eiscreme oder Panna Cotta kann Lavendel für ein faszinierendes Geschmackserlebnis sorgen.

Aromatherapie und Entspannung

Der beruhigende Duft von Lavendel macht ihn zu einem Klassiker in der Welt der Entspannung und des Wellness.

Duftkissen und -säckchen: Klein, aber oho

Eines meiner Lieblingsprojekte: Nähen Sie kleine Säckchen aus Stoff und füllen Sie diese mit getrockneten Lavendelblüten. Diese können Sie in Kleiderschränke legen - sie halten nicht nur Motten fern, sondern verleihen Ihrer Wäsche auch einen herrlichen Duft. Ein kleines Säckchen unter dem Kopfkissen kann zudem Wunder für Ihren Schlaf bewirken.

Badezusätze für die perfekte Auszeit

Für ein entspannendes Lavendelbad habe ich einen besonderen Trick: Geben Sie eine Handvoll getrocknete Lavendelblüten in ein Stoffsäckchen und hängen Sie es unter den Wasserhahn, während die Badewanne vollläuft. Das Ergebnis ist ein wunderbar duftendes Bad, das Ihnen hilft, den Stress des Tages abzuschütteln.

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf - getrockneter Lavendel eignet sich auch hervorragend für selbstgemachte Seifen, Körperpeelings oder Gesichtsmasken. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und laden zum Experimentieren ein. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Pflege der Lavendelpflanzen nach der Ernte

Die Ernte ist vorbei, doch die Arbeit im Lavendelbeet geht weiter. Eine sorgfältige Pflege nach der Ernte ist der Schlüssel zu einer üppigen Blütenpracht im nächsten Jahr. Lassen Sie mich Ihnen ein paar bewährte Tipps mit auf den Weg geben.

Rückschnitt für gesundes Wachstum

Ein gezielter Rückschnitt wirkt wahre Wunder für Ihre Lavendelpflanzen. Kürzen Sie die Pflanze nach der Ernte um etwa ein Drittel ein, aber Vorsicht: Schneiden Sie nicht ins alte Holz, da Lavendel dort nur widerwillig neu austreibt. Dieser Schnitt fördert nicht nur kompaktes Wachstum, sondern beugt auch unschönen Verkahlungen vor. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass regelmäßig geschnittene Pflanzen deutlich vitaler und formschöner wachsen.

Düngung und Vorbereitung auf die nächste Saison

Obwohl Lavendel als genügsame Pflanze gilt, freut er sich über eine leichte Stärkung nach der Ernte. Ein kaliumbetonter Dünger hilft dabei, die Frosthärte zu steigern - besonders wichtig in Regionen mit strengen Wintern. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Eine Mulchschicht aus Kies oder Splitt um die Pflanze herum schützt nicht nur vor Staunässe, sondern speichert auch Wärme. Ihre Lavendelpflanzen werden es Ihnen danken!

Häufige Fallstricke beim Ernten und Trocknen von Lavendel

Selbst als erfahrene Gärtnerin ertappe ich mich manchmal dabei, wie ich in die eine oder andere Falle tappe. Hier ein paar typische Herausforderungen, die uns beim Lavendelanbau begegnen können:

Der Zeitpunkt macht's

Der richtige Erntezeitpunkt entscheidet maßgeblich über die Qualität Ihres Lavendels. Zu früh geerntet, enthalten die Blüten noch nicht genug ätherische Öle. Warten Sie hingegen zu lange, verlieren die Blüten bereits an Aroma und Farbe. Mein Rat: Ernten Sie, wenn sich die ersten Blüten gerade geöffnet haben. Mit etwas Übung entwickeln Sie ein Gespür für den perfekten Moment.

Tücken bei der Trocknung

Die Trocknung ist eine Kunst für sich. Zu viel Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen, während direkte Sonneneinstrahlung die ätherischen Öle zerstört. Suchen Sie einen luftigen, schattigen Platz mit Temperaturen zwischen 20 und 35 Grad Celsius. Lockere Bündel ermöglichen eine gute Luftzirkulation - ein Fehler, den ich anfangs oft gemacht habe.

Lavendel: Mehr als nur ein Augenschmaus

Mit den richtigen Methoden beim Ernten und Trocknen eröffnet sich Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten. Lavendel ist nicht nur eine Zierde für den Garten, sondern ein wahrer Allrounder im Haushalt.

Verwöhnen Sie sich doch mal mit einem selbstgemachten Lavendel-Badesalz. Es ist kinderleicht herzustellen: Mischen Sie getrocknete Lavendelblüten mit grobem Meersalz und verfeinern Sie das Ganze mit einigen Tropfen ätherischem Lavendelöl. Ein Löffel davon im Badewasser, und Sie fühlen sich wie in der Provence.

An heißen Sommertagen empfehle ich Ihnen eine erfrischende Lavendel-Limonade. Kochen Sie einen Sirup aus Zucker, Wasser und frischen Lavendelblüten, lassen Sie ihn abkühlen und mischen Sie ihn mit Sprudelwasser. Ein Genuss, der Ihre Gäste beeindrucken wird!

Mit etwas Übung und den Tipps aus diesem Artikel werden Sie bald Ihren eigenen, duftenden Lavendelvorrat ernten können. Denken Sie daran: Gärtnern ist ein stetiger Lernprozess. Experimentieren Sie, beobachten Sie und vor allem - haben Sie Spaß dabei!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Wann ist der optimal Zeitpunkt zum Lavendel ernten?
    Der optimale Erntezeitpunkt für Lavendel ist kurz vor der Vollblüte, wenn sich die ersten Blüten geöffnet haben, aber noch nicht alle Knospen aufgeblüht sind. In diesem Stadium ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten. Typischerweise liegt dieser Zeitpunkt zwischen Anfang und Mitte Juli, kann aber je nach Standort und Witterung variieren. Beobachten Sie die Blütenentwicklung genau: Sobald sich die ersten Blüten am unteren Ende der Blütenstände öffnen, ist der perfekte Moment gekommen. Die Ernte sollte an einem trockenen, sonnigen Tag erfolgen, idealerweise zwischen 10 und 12 Uhr vormittags, nachdem der Morgentau abgetrocknet ist. Vermeiden Sie die Ernte bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit, da feuchte Blüten beim Trocknen leicht schimmeln können.
  2. Wie trocknet man Lavendelblüten richtig nach der Ernte?
    Für die richtige Trocknung von Lavendelblüten gibt es zwei bewährte Methoden. Bei der Lufttrocknung hängen Sie die Lavendelbündel kopfüber in einem trockenen, gut belüfteten und dunklen Raum auf. Die Temperatur sollte zwischen 20 und 35 Grad Celsius liegen. Achten Sie darauf, dass sich die Bündel nicht berühren, damit die Luft frei zirkulieren kann. Der Trocknungsprozess dauert etwa 1-2 Wochen. Alternativ können Sie die Blüten auf feinmaschigen Gittern oder Sieben verteilen und täglich wenden. Diese Methode ist oft schneller und kann in 3-7 Tagen abgeschlossen sein. Wichtig ist bei beiden Verfahren, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da diese die wertvollen ätherischen Öle zerstört. Die Blüten sind vollständig getrocknet, wenn sie beim Berühren ein leichtes Rascheln von sich geben.
  3. Welche Schnitttechnik sollte beim Lavendelanbau angewendet werden?
    Die richtige Schnitttechnik ist entscheidend für gesunden Lavendel. Schneiden Sie die Stängel etwa 10-15 Zentimeter unterhalb der Blüten ab - diese Länge eignet sich ideal zum Trocknen. Verwenden Sie unbedingt eine scharfe, saubere Gartenschere für glatte Schnitte, die schneller verheilen und Krankheiten vorbeugen. Schneiden Sie die Stängel schräg ab, um eine größere Oberfläche für die Wasseraufnahme zu schaffen. Nach der Ernte sollten Sie einen Rückschnitt um etwa ein Drittel der Pflanze vornehmen, aber niemals ins alte Holz schneiden, da Lavendel dort nur widerwillig neu austreibt. Dieser Rückschnitt fördert kompaktes Wachstum und beugt Verkahlungen vor. Sammeln Sie 50-100 Stängel zu handlichen Bündeln und binden Sie diese locker mit Gummiband oder Schnur zusammen, um eine gute Luftzirkulation beim Trocknen zu gewährleisten.
  4. Warum sollte man Lavendel am Morgen nach der Tautrocknung schneiden?
    Der Morgen nach der Tautrocknung ist der optimale Zeitpunkt für die Lavendelernte, da dann der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist. Über Nacht sammeln sich die wertvollen Duftstoffe in den Blüten an, während die kühleren Temperaturen das Verdunsten der ätherischen Öle verhindern. Sobald der Morgentau abgetrocknet ist - meist zwischen 10 und 12 Uhr vormittags - sind die Blüten trocken genug für die Ernte, enthalten aber noch die maximale Konzentration an Aromastoffen. Feuchte Blüten sollten niemals geerntet werden, da sie beim Trocknen leicht schimmeln können. An sehr heißen Tagen ist die Ernte am späten Vormittag ebenfalls nicht ratsam, da die ätherischen Öle dann bereits zu verdunsten beginnen. Diese zeitliche Präzision macht den Unterschied zwischen mittelmäßigem und hochwertigem getrockneten Lavendel aus und sorgt für maximale Duftintensität.
  5. Welche persönlichen Erfahrungen gibt es bei der Lavendelpflege?
    In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich festgestellt, dass Lavendel nicht nur ästhetisch wertvoll ist, sondern auch praktische Vorteile bietet. Regelmäßig geschnittene Pflanzen wachsen deutlich vitaler und formschöner als vernachlässigte Exemplare. Persönlich bevorzuge ich eine leichte, ergonomische Gartenschere für präzise Schnitte. In meinem Gartenhäuschen habe ich den perfekten Trockenplatz gefunden - dunkel, trocken und mit ausreichender Luftzirkulation. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass weniger oft mehr ist, besonders beim kulinarischen Einsatz, da der Geschmack schnell überwältigend werden kann. Ein bewährter Trick: Ich verwende alte Einmachgläser zur Aufbewahrung - sie sind praktisch und erfüllen ihren Zweck perfekt. Eine Mulchschicht aus Kies um die Pflanze schützt vor Staunässe und speichert Wärme. Mit etwas Übung entwickelt man ein Gespür für den perfekten Erntezeitpunkt.
  6. Worin unterscheidet sich echter Lavendel von Schopflavendel?
    Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) und Schopflavendel (Lavandula stoechas) unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten. Echter Lavendel, auch Provence-Lavendel genannt, bildet die klassischen violetten Blütenähren und ist besonders winterhart. Seine ätherischen Öle sind von höchster Qualität und eignen sich hervorragend für kulinarische und therapeutische Zwecke. Schopflavendel hingegen ist an seinen charakteristischen 'Ohren' - den auffälligen Hochblättern am Ende der Blütenstände - zu erkennen. Diese Sorte ist weniger winterhart und bevorzugt geschützte Standorte oder Kübelkultur. Der Duft des Schopflavendels ist intensiver und kampferartiger, während echter Lavendel ein süßeres, feineres Aroma besitzt. Für die klassische Lavendelernte und -trocknung ist echter Lavendel die erste Wahl, da er robuster ist und bessere Ergebnisse bei der Aromatherapie und in der Küche liefert.
  7. Wie unterscheiden sich mediterrane Pflanzen von anderen Zierpflanzen im Garten?
    Mediterrane Pflanzen wie Lavendel unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Zierpflanzen durch ihre besonderen Anpassungen an trockene, sonnige Standorte. Sie besitzen eine ausgeprägte Trockenheitstoleranz und benötigen deutlich weniger Wasser als andere Gartenpflanzen. Ihre oft silbrig-grauen Blätter reflektieren das Sonnenlicht und reduzieren die Verdunstung. Viele mediterrane Arten produzieren intensive Duftstoffe und ätherische Öle, die nicht nur als natürlicher Schutz dienen, sondern auch vielseitig nutzbar sind. Diese Pflanzen bevorzugen durchlässige, kalkhaltige Böden und vertragen keine Staunässe. Im Gegensatz zu feuchtigkeitsliebenden Zierpflanzen gedeihen sie auch in kargen Böden und benötigen nur sparsame Düngung. Ihre Robustheit macht sie zu pflegeleichten Gartenbewohnern, die auch bei Trockenperioden vital bleiben. Zudem fördern sie die Biodiversität, da sie zahlreiche Insekten anlocken und wichtige Nahrungsquellen darstellen.
  8. Welche Rolle spielen ätherische Öle bei der Verwendung von Lavendelblüten?
    Ätherische Öle sind das Herzstück der Lavendelverwendung und bestimmen sowohl Duft als auch therapeutische Wirkung. Diese flüchtigen Verbindungen sind in den Blüten in höchster Konzentration enthalten und verleihen dem Lavendel seine charakteristischen beruhigenden und entspannenden Eigenschaften. Bei der Aromatherapie wirken sie direkt über das Nervensystem und können Stress reduzieren sowie den Schlaf fördern. In der Naturkosmetik dienen die ätherischen Öle als natürliche Konservierungsstoffe und Duftstoffe. Für die optimale Erhaltung dieser wertvollen Substanzen ist der richtige Erntezeitpunkt und die schonende Trocknung entscheidend. Die Öle sind licht- und wärmeempfindlich, weshalb Lavendel dunkel und kühl gelagert werden sollte. In der Küche sorgen sie für das typische blumige Aroma, während sie gleichzeitig antimikrobielle Eigenschaften besitzen. Die Qualität und Konzentration der ätherischen Öle bestimmt letztendlich die Wirksamkeit aller Lavendelanwendungen.
  9. Wo kann man hochwertige Lavendelpflanzen für den Gartenanbau kaufen?
    Hochwertige Lavendelpflanzen erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die großen Wert auf Sortenechtheit und Pflanzenqualität legen. Erfahrene Gartencenter wie samen.de bieten verschiedene Lavendelsorten und beraten kompetent bei der Auswahl der passenden Varietät für Ihren Standort. Achten Sie beim Kauf auf kräftige, gut bewurzelte Pflanzen ohne Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Seriöse Anbieter kennzeichnen ihre Pflanzen deutlich mit Sortennamen und Pflegehinweisen. Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) ist für die meisten deutschen Gärten die beste Wahl, da er winterhart ist. Online-Gartenshops haben den Vorteil größerer Sortenvielfalt und oft ausführlicher Produktbeschreibungen. Lokale Gärtnereien punkten mit persönlicher Beratung und der Möglichkeit, die Pflanzen vor dem Kauf zu begutachten. Vermeiden Sie Billiganbieter ohne Fachkompetenz - bei Lavendel zahlt sich Qualität langfristig aus.
  10. Welche Gartenwerkzeuge sind beim Kauf für die Lavendelernte zu empfehlen?
    Für eine erfolgreiche Lavendelernte benötigen Sie qualitativ hochwertige, auf die Aufgabe abgestimmte Werkzeuge. Eine scharfe, ergonomische Gartenschere ist das wichtigste Utensil - sie sollte präzise Schnitte ermöglichen und gut in der Hand liegen. Professionelle Gartenausrüster wie samen.de führen spezielle Bypass-Scheren, die sich ideal für weiche Stängel eignen. Zusätzlich empfiehlt sich eine kleine Sichel für größere Bestände. Zum Sammeln der geschnittenen Stängel eignet sich ein luftiger Weidenkorb, der die Luftzirkulation fördert und Staunässe verhindert. Gummibänder oder Juteschnur zum Bündeln der Stängel sollten atmungsaktiv sein. Ein feinmaschiges Trocknungsgitter erweitert die Trocknungsoptionen erheblich. Für die Lagerung sind luftdichte Glasgefäße unerlässlich. Investieren Sie in Qualitätswerkzeuge - sie halten länger und schonen die Pflanzen. Saubere, scharfe Schneidwerkzeuge verhindern Krankheitsübertragung und fördern gesundes Pflanzenwachstum. Die richtige Ausrüstung macht die Ernte effizienter und angenehmer.
  11. Welche biochemischen Prozesse laufen bei der Trocknung von Heilpflanzen ab?
    Bei der Trocknung von Lavendel und anderen Heilpflanzen laufen komplexe biochemische Prozesse ab, die die Qualität des Endprodukts bestimmen. Zunächst wird der Wassergehalt der Zellen reduziert, wodurch enzymatische Abbauprozesse verlangsamt werden. Die ätherischen Öle konzentrieren sich durch Wasserverlust, können aber bei zu hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung verdunsten oder sich chemisch verändern. Chlorophyll wird allmählich abgebaut, weshalb die Blüten ihre intensive Farbe verlieren. Gleichzeitig werden sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Terpene stabilisiert. Der kontrollierte Trocknungsprozess zwischen 20-35°C erhält die therapeutisch wirksamen Verbindungen optimal. Zu schnelle Trocknung kann Zellstrukturen schädigen und Wirkstoffe freisetzen, die dann oxidieren. Die schonende Lufttrocknung bei niedrigen Temperaturen bewahrt das natürliche Gleichgewicht der Inhaltsstoffe und gewährleistet maximale Wirksamkeit des getrockneten Materials.
  12. Wie wirkt sich die mediterrane Lebensweise auf den Umgang mit Duftpflanzen aus?
    Die mediterrane Lebensweise prägt den natürlichen, achtsamen Umgang mit Duftpflanzen wie Lavendel auf vielfältige Weise. In der Provence ist die Integration von Aromapflanzen in den Alltag selbstverständlich - von der Küche bis zur Körperpflege. Diese Tradition fördert ein tiefes Verständnis für saisonale Zyklen und optimale Erntezeiten. Die mediterrane Mentalität schätzt Qualität vor Quantität und bevorzugt schonende, traditionelle Verarbeitungsmethoden. Sonnengetrocknete Kräuter werden als wertvolle Schätze behandelt, nicht als Massenware. Die entspannte Lebenshaltung spiegelt sich im geduldigen Warten auf den perfekten Erntezeitpunkt wider. Duftpflanzen werden nicht nur als Nutzpflanzen, sondern als Bereicherung für alle Sinne verstanden. Diese ganzheitliche Betrachtung führt zu bewussteren Anbau- und Verarbeitungsmethoden. Die mediterrane Küche integriert Lavendel subtil und respektvoll, wodurch sich ein natürliches Gespür für die richtige Dosierung entwickelt.
  13. Welche Bedeutung hat die Saisonalität für trockenheitstolerante Pflanzen?
    Saisonalität spielt eine zentrale Rolle im Lebenszyklus trockenheitstoleranter Pflanzen wie Lavendel. Diese Arten haben sich über Jahrtausende an mediterrane Klimazyklen angepasst und folgen natürlichen Rhythmen. Im Frühjahr treiben sie nach der Winterruhe aus und sammeln Kraft für die Blütezeit. Der Sommer ist die Hauptaktivitätsphase, in der die Pflanzen ihre höchste Konzentration an ätherischen Ölen entwickeln - der optimale Zeitpunkt für die Ernte. Nach der Blüte bereiten sich die Pflanzen auf den Winter vor, lagern Nährstoffe ein und reduzieren ihre Aktivität. Diese natürlichen Zyklen zu verstehen und zu respektieren ist entscheidend für erfolgreiches Gärtnern. Trockenheitstolerante Pflanzen benötigen im Sommer wenig zusätzliches Wasser, im Winter sogar gar keines. Die Beachtung der Saisonalität führt zu gesünderen Pflanzen, besserer Blütenqualität und höheren Gehalten an wertvollen Inhaltsstoffen. Wer gegen diese natürlichen Rhythmen arbeitet, riskiert schwächere Pflanzen und minderwertige Ernten.
  14. Wie fördert die DIY-Kultur die Selbstversorgung mit Aromatherapie-Produkten?
    Die DIY-Kultur revolutioniert die Selbstversorgung mit Aromatherapie-Produkten, indem sie Menschen ermutigt, ihre eigenen hochwertigen Lavendelprodukte herzustellen. Durch den Eigenanbau und die selbständige Verarbeitung entsteht eine direkte Verbindung zwischen Gärtner und Endprodukt, was höchste Qualitätskontrolle ermöglicht. DIY-Projekte wie selbstgemachte Duftkissen, Badesalze oder Lavendeltees sind nicht nur kostengünstig, sondern auch frei von künstlichen Zusätzen. Die kreative Gestaltung eigener Aromatherapie-Produkte fördert das Bewusstsein für natürliche Heilmethoden und traditionelles Wissen. Online-Communities teilen Erfahrungen und Rezepte, wodurch ein lebendiger Wissensaustausch entsteht. Die Selbstherstellung reduziert Verpackungsmüll und Transportwege, was ökologisch nachhaltig ist. Experimentierfreude beim Mischen verschiedener Düfte führt zu individuell abgestimmten Produkten. Diese Selbstermächtigung stärkt das Vertrauen in natürliche Alternativen und schafft eine bewusste Auseinandersetzung mit Inhaltsstoffen und Herstellungsverfahren.
  15. Wie stellt man selbstgemachte Duftkissen aus getrocknetem Lavendel her?
    Selbstgemachte Duftkissen aus getrocknetem Lavendel sind einfach herzustellen und vielseitig einsetzbar. Nähen Sie kleine Säckchen aus atmungsaktivem Baumwoll- oder Leinenstoff in der gewünschten Größe - etwa 10x10 cm für Wäscheschränke oder 15x20 cm als Kopfkissenbeilage. Füllen Sie die Säckchen mit vollständig getrocknetem, gereinigtem Lavendel - etwa 2-3 Esslöffel pro kleinem Kissen. Verschließen Sie die Öffnung fest, entweder durch Zunähen oder mit einem Kordelzug. Für intensiveren Duft können Sie einige Tropfen ätherisches Lavendelöl hinzufügen. Die fertigen Kissen eignen sich hervorragend für Kleiderschränke, wo sie Motten fernhalten und einen angenehmen Duft verbreiten. Ein kleines Säckchen unter dem Kopfkissen fördert entspannten Schlaf. Im Wäschetrockner sorgen sie für natürlich duftende Wäsche. Erneuern Sie den Inhalt jährlich oder drücken Sie die Kissen gelegentlich, um die Duftstoffe freizusetzen. Diese handwerkliche Tätigkeit ist entspannend und schafft persönliche, nachhaltige Wellnessprodukte.
  16. Welche praktischen Schritte sind bei der Herstellung von Lavendeltee zu beachten?
    Die Herstellung von Lavendeltee erfordert sorgfältige Vorbereitung für optimalen Geschmack und Wirkung. Verwenden Sie ausschließlich getrocknete Blüten von echtem Lavendel (Lavandula angustifolia), da andere Sorten zu intensiv schmecken können. Pro Tasse benötigen Sie 1-2 Teelöffel getrocknete Lavendelblüten. Übergießen Sie diese mit kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 5-10 Minuten ziehen - längere Ziehzeit kann zu Bitterkeit führen. Seihen Sie die Blüten durch ein feines Sieb ab. Beginnen Sie mit geringeren Mengen, da Lavendeltee sehr intensiv sein kann. Eine Kombination mit Kamille, Zitronenmelisse oder Pfefferminze mildert den Geschmack und erweitert die Wirkung. Trinken Sie Lavendeltee vorzugsweise abends, da er beruhigend wirkt. Lagern Sie die getrockneten Blüten in luftdichten Behältern, um Aroma und Wirkstoff zu bewahren. Schwangere und stillende Frauen sollten vor dem Verzehr einen Arzt konsultieren. Hochwertiger, selbst angebauter Lavendel liefert die besten Ergebnisse.
  17. Welche häufigen Irrtümer gibt es beim Anbau von Provence-Lavendel?
    Beim Anbau von Provence-Lavendel entstehen häufig vermeidbare Fehler, die das Pflanzenwachstum beeinträchtigen. Ein weit verbreiteter Irrtum ist übermäßiges Gießen - Lavendel benötigt nach der Anwachsphase kaum zusätzliches Wasser und verträgt keine Staunässe. Viele Gärtner schneiden zu spät oder zu wenig zurück, wodurch die Pflanzen verkahlen und ihre Form verlieren. Der Rückschnitt sollte niemals ins alte, verholzte Material erfolgen, da dort kaum Neutriebe entstehen. Ein weiterer Fehler ist die Verwendung zu nährstoffreicher Erde oder übermäßige Düngung, was zu schwachem Wachstum und geringer Blüte führt. Die Wahl des falschen Standorts - zu schattig oder zu feucht - beeinträchtigt die Entwicklung erheblich. Beim Ernten wird oft der falsche Zeitpunkt gewählt: zu früh geerntet enthalten die Blüten wenig ätherische Öle, zu spät geerntet verlieren sie an Qualität. Auch die Verwechslung verschiedener Lavendelsorten führt zu Enttäuschungen, da nicht alle gleich winterhart sind.
  18. Welche regionalen Unterschiede gibt es beim Anbau mediterraner Kräuter?
    Regionale Unterschiede beim Anbau mediterraner Kräuter wie Lavendel sind beträchtlich und beeinflussen Anbaustrategien erheblich. In südlichen Regionen mit mildem Klima können die meisten Arten ganzjährig im Freien kultiviert werden, während in nördlicheren Gebieten Winterschutz oder Kübelkultur notwendig ist. Die Bodenbeschaffenheit variiert stark: Während kalkhaltige, durchlässige Böden in Süddeutschland ideal sind, müssen schwere Lehmböden in anderen Regionen durch Drainage und Sandbeimischung verbessert werden. Niederschlagsunterschiede erfordern angepasste Bewässerungsstrategien - in regenreichen Gebieten ist Drainage wichtiger als zusätzliche Wassergaben. Die Sonnenstunden beeinflussen die Intensität der ätherischen Öle und damit die Erntequalität. Höhenlagen bieten oft bessere Drainage, aber härtere Winter. Küstenregionen profitieren von milderen Temperaturen, leiden aber unter Salzbelastung. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de beraten über regionale Besonderheiten und empfehlen geeignete Sorten für jeden Standort. Lokale Klimabedingungen sollten bei der Sortenauswahl immer berücksichtigt werden.
  19. Wie unterscheidet sich eine aromatische Pflanze von einer gewöhnlichen Beetstaude?
    Aromatische Pflanzen wie Lavendel unterscheiden sich fundamental von gewöhnlichen Beetstauden durch ihre spezialisierten Drüsenhaare und ätherischen Ölzellen. Diese Strukturen produzieren intensive Duftstoffe als natürlichen Schutz vor Fraßfeinden und UV-Strahlung. Während normale Beetstauden hauptsächlich durch Blütenfarbe und -form wirken, entfalten aromatische Pflanzen ihre Wirkung über mehrere Sinne gleichzeitig. Ihre oft silbrig-grauen oder behaarten Blätter reflektieren Sonnenlicht und reduzieren Wasserverlust - typische Anpassungen an trockene Standorte. Aromatische Pflanzen besitzen meist tiefere Wurzelsysteme und ausgeprägte Trockenheitstoleranz. Ihre Blütezeit ist oft kürzer, aber intensiver duftend. Nach der Blüte bleiben die aromatischen Eigenschaften in Blättern und Stängeln erhalten, während gewöhnliche Stauden nach der Blüte meist nur noch Grünmasse bieten. Die Nutzbarkeit aromatischer Pflanzen erstreckt sich über Zierwert hinaus auf kulinarische, therapeutische und handwerkliche Anwendungen. Diese Vielseitigkeit macht sie zu wertvolleren Gartenbewohnern als reine Zierpflanzen.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen Naturkosmetik und herkömmlichen Potpourri-Produkten?
    Der Unterschied zwischen Naturkosmetik mit Lavendel und herkömmlichen Potpourri-Produkten liegt in Qualität, Verarbeitung und Wirksamkeit. Naturkosmetik verwendet hochwertige, schonend getrocknete Lavendelblüten mit intakten ätherischen Ölen, die therapeutische Eigenschaften besitzen. Die Verarbeitung erfolgt ohne synthetische Zusätze, wodurch die natürlichen Wirkstoffe erhalten bleiben. Herkömmliche Potpourri-Produkte sind oft mit künstlichen Duftstoffen behandelt, um Farbe und Duft zu verstärken oder zu erneuern. Diese synthetischen Zusätze können Hautreizungen verursachen und besitzen keine therapeutische Wirkung. Naturkosmetik-Lavendel stammt meist aus kontrolliertem Anbau mit nachverfolgbarer Herkunft, während Potpourri-Material oft unbekannter Provenienz ist. Die Haltbarkeit echter ätherischer Öle ist begrenzt, weshalb Naturkosmetik regelmäßig erneuert werden sollte. Potpourri hingegen behält durch künstliche Zusätze länger seine Farbe, verliert aber natürliche Eigenschaften. Für therapeutische Anwendungen wie Aromatherapie oder Hautpflege ist ausschließlich unbehandelte Naturqualität geeignet. Der höhere Preis von Naturkosmetik spiegelt die aufwändige, schonende Verarbeitung wider.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Lavendel
Topseller
Kiepenkerl Lavendel Echter Speik Kiepenkerl Lavendel Echter Speik
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Lavendel Samenpapier Verpackung mit blühenden Lavendelpflanzen und Produktinformationen zu Kultivierung und Größe in deutscher Sprache.
Sperli BIO Lavendel
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Nelson Garden BIO Lavendel mit Nahaufnahme der Lavendelblüten und Informationen zur Pflanze sowie Bio-Siegel.
Nelson Garden BIO Lavendel
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Lavendel mit blühender Pflanze und Verpackungsdesign inklusive Piktogrammen für Pflanzenmerkmale sowie mehrsprachigen Bezeichnungen Nelson Garden Lavendel
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Lavendel Ellagance Ice mit Abbildung der Pflanze und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Nelson Garden Lavendel Ellagance Ice
Inhalt 1 Portion
6,99 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Lavendel Echter Speik Kiepenkerl Lavendel Echter Speik
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Lavendel Samenpapier Verpackung mit blühenden Lavendelpflanzen und Produktinformationen zu Kultivierung und Größe in deutscher Sprache.
Sperli BIO Lavendel
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Nelson Garden BIO Lavendel mit Nahaufnahme der Lavendelblüten und Informationen zur Pflanze sowie Bio-Siegel.
Nelson Garden BIO Lavendel
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Lavendel mit blühender Pflanze und Verpackungsdesign inklusive Piktogrammen für Pflanzenmerkmale sowie mehrsprachigen Bezeichnungen Nelson Garden Lavendel
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Sperli Lavendel SPERLIs Blaues Wunder mit lila Lavendelblüten, Preisschild, Schmetterling und Produktbezeichnung samt Markenlogo. Sperli Lavendel SPERLI's Blaues Wunder
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Nelson Garden Lavendel Ellagance Ice mit Abbildung der Pflanze und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Nelson Garden Lavendel Ellagance Ice
Inhalt 1 Portion
6,99 € *
Produktbild von Gaertners Lavendelduenger in einer 1 kg Verpackung mit Lavendelfelden und Anwendungszeitraum Maerz bis Juli. Gärtner's Lavendeldünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
5,99 € *