Leckere Rezepte mit Markerbsen: Klassisch und modern

Markerbsen: Grüne Schätze für Ihren Garten

Markerbsen sind wirklich eine tolle Wahl für jeden Gemüsegarten. Ihre süßen, knackigen Schoten machen nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder glücklich.

Grüne Perlen: Das Wichtigste zu Markerbsen

  • Markerbsen stecken voller Nährstoffe und lassen sich einfach anbauen
  • Am besten erntet man sie, wenn die Schoten prall, aber noch nicht hart sind
  • Frisch geerntet schmecken sie am besten, eignen sich aber auch gut zum Einfrieren
  • In der Küche sind sie wahre Allrounder: roh, gekocht oder als Zutat in Salaten und Suppen

Was sind Markerbsen?

Markerbsen, die manchmal auch als Schalerbsen bezeichnet werden, gehören zur Familie der Gartenerbse (Pisum sativum). Anders als bei Zuckererbsen erntet man bei Markerbsen die reifen Samen und nicht die ganze Schote.

Der Name 'Markerbse' kommt übrigens vom markigen, also weichen und saftigen Inneren der Erbsen. Diese Sorte besticht durch ihren süßen Geschmack und die zarte Konsistenz, was sie zu einem echten Liebling im Hausgarten macht.

Eigenschaften von Markerbsen

  • Wuchshöhe: Je nach Sorte zwischen 40 und 200 cm
  • Erntezeit: Meist von Juni bis August
  • Nährstoffe: Enthalten viel Vitamin C, B-Vitamine und Ballaststoffe
  • Geschmack: Süß und zart, besonders wenn sie frisch geerntet sind

Ich baue seit Jahren verschiedene Markerbsensorten an und bin immer wieder begeistert von ihrer Vielseitigkeit. Die hochwachsenden Sorten wie 'Telefon' oder 'Alderman' sind meine Favoriten - sie bringen nicht nur eine reiche Ernte, sondern verschönern mit ihren hübschen Blüten auch den Garten.

Eine kurze Geschichte des Markerbsenanbaus

Die Geschichte der Markerbse reicht erstaunlich weit zurück. Erbsen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit, mit Funden, die bis zu 10.000 Jahre alt sind. Die gezielte Züchtung von Markerbsen begann aber erst im 16. Jahrhundert in Europa.

Meilensteine in der Entwicklung

  • 16. Jahrhundert: Erste Erwähnungen von süßen Erbsensorten in Europa
  • 17. Jahrhundert: Verbreitung in englischen und französischen Gärten
  • 19. Jahrhundert: Gregor Mendel nutzt Erbsen für seine bahnbrechende Vererbungslehre
  • 20. Jahrhundert: Entwicklung zahlreicher neuer Sorten für verschiedene Anbaubedingungen

Ein faszinierender Aspekt der Markerbsengeschichte ist ihre Rolle in der Wissenschaft. Gregor Mendel, der Vater der modernen Genetik, verwendete Erbsenpflanzen für seine wegweisenden Experimente zur Vererbungslehre. Die unterschiedlichen Merkmale wie Samenfarbe oder Wuchshöhe machten Erbsen zum perfekten Studienobjekt.

Vorteile selbst angebauter Markerbsen

Wer Markerbsen im eigenen Garten anbaut, kann sich über viele Vorteile freuen. Der Geschmack frisch geernteter Erbsen ist einfach unvergleichlich - süß, zart und voller Aroma. Ich erinnere mich noch gut an meine erste selbst gezogene Markerbse. Der Unterschied zu gekauften war wirklich beeindruckend!

Gründe für den Eigenanbau

  • Geschmack: Direkt nach der Ernte am aromatischsten
  • Nährstoffe: Höchster Gehalt unmittelbar nach dem Pflücken
  • Sortenvielfalt: Möglichkeit, alte und seltene Sorten anzubauen
  • Nachhaltigkeit: Kurze Transportwege, keine Verpackung
  • Freude am Gärtnern: Das Wachstum von der Saat bis zur Ernte beobachten

Zudem bietet der Eigenanbau die Chance, verschiedene Sorten auszuprobieren und die perfekte Variante für den eigenen Geschmack und Garten zu entdecken. Von niedrigen Buschformen bis zu hohen Kletterpflanzen - es gibt für jeden Garten die passende Markerbse.

Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

Ernte und Lagerung von Markerbsen

Der richtige Erntezeitpunkt und die korrekte Lagerung sind entscheidend für den Genuss Ihrer Markerbsen. Mit ein paar einfachen Tricks können Sie das Beste aus Ihrer Ernte herausholen.

Der optimale Erntezeitpunkt

Markerbsen sollten geerntet werden, wenn die Schoten prall gefüllt, aber die Erbsen noch nicht hart sind. Ein guter Indikator ist, wenn sich die Erbsen in der Schote deutlich abzeichnen, aber noch nicht ihre volle Größe erreicht haben.

  • Prüfen Sie regelmäßig durch vorsichtiges Tasten der Schoten
  • Lieber etwas zu früh als zu spät ernten
  • Die besten Zeiten sind morgens oder abends, wenn es kühler ist

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass es sich lohnt, täglich nach erntereifen Schoten Ausschau zu halten. Besonders bei warmen Temperaturen können die Erbsen schnell überreif und mehlig werden.

Die richtige Erntetechnik

Um die Pflanzen zu schonen und eine möglichst lange Ernteperiode zu gewährleisten, sollten Sie beim Pflücken einige Punkte beachten:

  • Halten Sie die Pflanze mit einer Hand fest
  • Drehen Sie die Schote behutsam, bis sie sich löst
  • Vermeiden Sie Ziehen oder Reißen an den Pflanzen
  • Ernten Sie von unten nach oben, da die unteren Schoten zuerst reif werden

Eine schonende Ernte regt die Bildung neuer Blüten und damit weiterer Schoten an. So können Sie sich über mehrere Wochen hinweg an frischen Markerbsen erfreuen.

Frischhaltung und Lagerungsmethoden

Markerbsen schmecken am besten frisch geerntet. Wenn Sie sie nicht sofort verarbeiten können, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Aufbewahrung:

  • Kühlschrank: In einem feuchten Tuch eingewickelt halten sich die Erbsen 2-3 Tage
  • Blanchieren und Einfrieren: Für längere Haltbarkeit
  • Trocknen: Reife Erbsen können getrocknet und als Saatgut verwendet werden

Ich persönlich ziehe es vor, nur so viele Erbsen zu ernten, wie ich zeitnah verarbeiten kann. So genieße ich sie in ihrer besten Qualität und habe immer einen frischen Vorrat im Garten.

Tipps zum Einfrieren von Markerbsen

Einfrieren ist eine praktische Methode, um überschüssige Ernte zu konservieren. Hier einige Schritte für beste Ergebnisse:

  • Waschen und entstielen Sie die Erbsen
  • Blanchieren Sie sie 1-2 Minuten in kochendem Wasser
  • Schrecken Sie sie in Eiswasser ab
  • Trocknen Sie die Erbsen gründlich
  • Portionieren und in Gefrierbeutel füllen
  • Luft herausdrücken und verschließen
  • Beschriften Sie die Beutel mit Datum und Inhalt

So eingefrorene Markerbsen halten sich etwa 6-8 Monate und bewahren einen Großteil ihres Geschmacks und ihrer Nährstoffe.

Mit diesen Tipps zu Anbau, Ernte und Lagerung können Sie das ganze Jahr über die Vorzüge selbst angebauter Markerbsen genießen. Ob frisch aus dem Garten oder aus dem Gefrierfach - der unvergleichliche Geschmack wird Sie immer wieder begeistern.

Traditionelle Rezepte mit Markerbsen: Klassiker neu entdeckt

Markerbsen sind wirklich eine bemerkenswerte Zutat. Ihre natürliche Süße und zarte Konsistenz machen sie zu einem echten Allrounder in der Küche. Ich möchte Ihnen ein paar klassische Rezepte vorstellen, die den einzigartigen Geschmack frischer Markerbsen besonders gut zur Geltung bringen.

Klassische Erbsensuppe: Ein zeitloser Genuss

Die klassische Erbsensuppe ist ein Gericht, das Generationen überdauert hat - und das aus gutem Grund! Für eine cremige Variante dünsten Sie frische Markerbsen mit Zwiebeln, Karotten und Sellerie an und gießen dann mit Brühe auf. Nach dem Pürieren verleiht ein Schuss Sahne der Suppe eine wunderbar samtige Textur. Ein Spritzer Zitronensaft zum Schluss sorgt für eine erfrischende Note. Ich persönlich liebe es, noch ein paar ganze Erbsen als Einlage hinzuzufügen - das gibt eine schöne Textur!

Erbsenpüree als Beilage: Einfach, aber raffiniert

Erbsenpüree ist eine fantastische Beilage, die sich hervorragend zu Fisch oder Fleisch eignet. Blanchieren Sie die Markerbsen kurz und pürieren Sie sie dann mit etwas Butter und einem Hauch Minze. Das Ergebnis ist ein cremiges Püree mit intensivem Erbsengeschmack, das jedem Gericht das gewisse Etwas verleiht. Ein Tipp aus meiner Küche: Probieren Sie mal geröstete Pinienkerne als Topping - das gibt einen tollen Kontrast!

Englischer Erbseneintopf: Herzhaft und sättigend

An kühlen Tagen gibt es für mich kaum etwas Besseres als einen herzhaften englischen Erbseneintopf. Markerbsen werden hierfür mit Kartoffeln, Karotten und geräuchertem Speck in einer kräftigen Brühe gegart. Gewürzt mit Thymian und Lorbeerblättern entsteht ein aromatischer Eintopf mit rustikalem Charakter. Wenn Sie es gerne deftig mögen, geben Sie zum Schluss noch etwas gewürfelte Chorizo hinzu - das bringt eine schöne Schärfe ins Spiel.

Markerbsen mit Minze: Frisch und aromatisch

Eine besonders erfrischende Variante, die ich im Sommer gerne zubereite, sind Markerbsen mit Minze. Schwenken Sie die Erbsen kurz in Butter und verfeinern Sie sie mit fein gehackter frischer Minze. Ein Spritzer Zitronensaft rundet das Gericht ab und unterstreicht die natürliche Süße der Erbsen. Diese einfache Zubereitung passt wunderbar als leichte Beilage zu Sommergerichten.

Moderne und kreative Rezeptideen: Markerbsen neu interpretiert

Neben den traditionellen Rezepten gibt es auch spannende neue Möglichkeiten, Markerbsen in der modernen Küche einzusetzen. Lassen Sie sich von diesen kreativen Ideen inspirieren!

Markerbsen-Pesto: Eine grüne Alternative

Haben Sie schon einmal Markerbsen-Pesto probiert? Es ist eine interessante Variante des klassischen Basilikum-Pestos. Pürieren Sie blanchierte Markerbsen mit Pinienkernen, Parmesan, Olivenöl und etwas Zitronensaft. Das Ergebnis ist ein cremiges, leicht süßliches Pesto, das sich nicht nur zu Pasta gut macht, sondern auch als Dip eine tolle Figur macht.

Grüner Smoothie mit Markerbsen: Gesund und lecker

Für einen nährstoffreichen grünen Smoothie können Sie Markerbsen mit Spinat, Banane und Kokoswasser mixen. Ein Schuss Limettensaft und etwas Honig runden den Geschmack ab. Dieser Smoothie ist nicht nur gesund, sondern auch erfrischend und sättigend – ideal als Frühstück oder Zwischenmahlzeit. Ich füge gerne noch einen Löffel Chiasamen hinzu, das gibt zusätzliche Ballaststoffe und eine interessante Textur.

Markerbsen-Falafel: Orientalisch inspiriert

Eine meiner Lieblingskreationen sind Markerbsen-Falafel. Verarbeiten Sie gekochte Markerbsen mit Kichererbsen, Zwiebeln, Knoblauch und orientalischen Gewürzen zu einer Masse und formen Sie kleine Bällchen daraus. Frittiert oder im Ofen gebacken ergeben sie eine knusprige Variante des beliebten Streetfoods. Servieren Sie dazu einen frischen Joghurt-Dip mit Minze und Zitrone - einfach köstlich!

Erbsen-Risotto: Cremig und aromatisch

Ein Erbsen-Risotto ist eine wunderbare Art, Markerbsen in ein Hauptgericht zu integrieren. Geben Sie die Erbsen zum Ende der Garzeit zum Risotto - sie verleihen ihm eine frische grüne Farbe und einen süßlichen Geschmack. Verfeinert mit Parmesan und einem Hauch Zitronenabrieb entsteht ein cremiges, aromatisches Gericht. Ein kleiner Tipp: Fügen Sie kurz vor dem Servieren noch ein paar rohe, fein geschnittene Erbsen hinzu - das gibt einen schönen Crunch und intensiviert den Erbsengeschmack.

Diese modernen Rezeptideen zeigen, wie vielseitig Markerbsen sein können. Ich hoffe, Sie fühlen sich inspiriert, mit diesem fantastischen Gemüse zu experimentieren und neue Geschmackserlebnisse zu entdecken. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf - oft entstehen die besten Gerichte durch spontane Einfälle in der Küche!

Zubereitungsmethoden für Markerbsen im Vergleich

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Markerbsen zuzubereiten. Jede Methode hat ihre eigenen Vorzüge, und ich habe sie alle ausprobiert.

Kochen vs. Dämpfen

Kochen geht zwar schnell, kann aber Nährstoffe auswaschen. Dämpfen dagegen erhält mehr Vitamine und sorgt für eine knackigere Textur. Aus meiner Erfahrung würde ich fürs beste Geschmackserlebnis das Dämpfen empfehlen. Die Erbsen behalten so ihr volles Aroma und ihre schöne grüne Farbe.

Blanchieren für Salate

Für Salate ist Blanchieren ideal. Geben Sie die Erbsen kurz in kochendes Wasser und schrecken Sie sie dann in Eiswasser ab. So bleiben sie schön knackig und behalten ihre leuchtende Farbe. Perfekt für einen erfrischenden Sommersalat!

Markerbsen in der Mikrowelle zubereiten

An stressigen Tagen greife ich manchmal zur Mikrowelle. Einfach die Erbsen mit etwas Wasser 2-3 Minuten garen - das Ergebnis ist überraschend gut. Nicht perfekt, aber definitiv eine Option, wenn's mal schnell gehen muss.

Rösten im Ofen für knusprige Snacks

Eine spannende Alternative, die ich kürzlich entdeckt habe, ist das Rösten. Mischen Sie die Erbsen mit etwas Öl und Ihren Lieblingsgewürzen, dann bei 200°C etwa 20 Minuten rösten. Das Resultat sind knusprige Snacks mit intensivem Aroma - eine tolle gesunde Alternative zu Chips!

Nährwertinformationen und gesundheitliche Vorteile von Markerbsen

Markerbsen sind nicht nur lecker, sondern auch echte Nährstoffpakete. Lassen Sie uns einen Blick auf ihre gesundheitlichen Vorzüge werfen.

Vitamine und Mineralstoffe in Markerbsen

Diese grünen Perlen strotzen vor Vitamin C, B-Vitaminen und Folsäure. Dazu kommen wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalium. Ein wahrer Vitamincocktail aus dem Garten!

Proteingehalt und Bedeutung für vegetarische Ernährung

Mit etwa 5g Protein pro 100g sind Markerbsen eine beachtliche pflanzliche Proteinquelle. Besonders wertvoll für Vegetarier und Veganer, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. In Kombination mit Getreide ergibt sich eine vollwertige Eiweißversorgung. Ich liebe es, Markerbsen in Salate oder Currys zu mischen für eine extra Portion Protein.

Ballaststoffe und Verdauungsvorteile

Markerbsen sind wahre Ballaststoffbomben, was unserer Verdauung zugute kommt. Sie fördern eine gesunde Darmflora und können sogar bei der Gewichtskontrolle helfen. Ein Tipp aus meiner Praxis: Steigern Sie die Menge langsam, um Ihrem Körper Zeit zur Gewöhnung zu geben. Ihr Bauch wird es Ihnen danken!

Antioxidantien in Markerbsen

Interessanterweise enthalten Markerbsen verschiedene Antioxidantien, besonders Flavonoide und Carotinoide. Diese kleinen Helfer schützen unsere Zellen vor freien Radikalen und können zur Gesundheitsvorsorge beitragen. Ein weiterer guter Grund, öfter mal zu Markerbsen zu greifen!

Saisonale Aspekte und Kombinationen

Markerbsen in der Frühjahrs- und Sommerküche

Markerbsen sind wahre Frühlings- und Sommerboten in der Küche. Wenn die ersten zarten Schoten auftauchen, weiß man: Jetzt geht's los! Im Frühling schmecken sie besonders gut mit jungen Kartoffeln und frischen Kräutern wie Minze oder Petersilie. Ein Klassiker, den ich immer wieder gerne zubereite, ist die Kombination von Erbsen und Möhren - einfach unschlagbar! Im Sommer werfe ich die Markerbsen gerne in leichte Salate oder serviere sie als Beilage zu gegrilltem Fisch. Herrlich erfrischend!

Passende Kräuter und Gewürze

Bei den Kräutern für Markerbsen gibt es viele Möglichkeiten. Neben der klassischen Minze harmonieren auch Dill, Kerbel und Basilikum wunderbar. Allerdings rate ich dazu, beim Würzen etwas zurückhaltend zu sein. Der feine Eigengeschmack der Erbsen sollte nicht überdeckt werden. Ein Hauch Muskat oder etwas Zitronenschale können das Aroma abrunden. Für herzhaftere Gerichte greife ich auch mal zu Knoblauch und Thymian - das gibt eine schöne Tiefe.

Markerbsen in Kombination mit anderen Gemüsesorten

Die Vielseitigkeit von Markerbsen zeigt sich besonders in der Kombination mit anderen Gemüsesorten. Sie passen hervorragend zu Karotten, Zucchini oder Paprika. In einem sommerlichen Ratatouille sorgen sie für eine frische Note und angenehmen Biss. Ich liebe sie auch in Eintöpfen oder Suppen, wo sie sich gut mit Kartoffeln oder Süßkartoffeln vertragen. Und in Gemüsecurries oder Wok-Gerichten mit asiatischem Touch? Da sind Markerbsen für mich ein Muss!

Getränke und Desserts mit Markerbsen

Jetzt wird's spannend: Markerbsen in Getränken und Desserts! Klingt verrückt, oder? Aber glauben Sie mir, ein erfrischender Smoothie aus Markerbsen, Minze und Apfel ist nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Vitaminbündel. Für die Wagemutigen unter uns gibt es sogar süße Kreationen: Wie wäre es mit einem Markerbsen-Panna-Cotta mit Zitronenabrieb oder einem Erbsen-Minz-Sorbet? Ich habe es ausprobiert und war überrascht, wie gut das schmeckt! Solche ungewöhnlichen Zubereitungsarten zeigen, wie vielseitig Markerbsen in der modernen Küche sein können.

Markerbsen - Vielseitige Allrounder in der Küche

Vielseitigkeit von Markerbsen in der Küche

Markerbsen sind echte Tausendsassas in der Küche. Von der klassischen Beilage bis zum kreativen Hauptgericht - sie überraschen mich immer wieder. Ihre natürliche Süße und der frische Geschmack machen sie zu einem Liebling vieler Gerichte. Ob roh im Salat geknabbert, sanft gedämpft als Beilage oder cremig püriert in Suppen - Markerbsen bringen einfach Leben auf den Teller!

Ermutigung zum Selbstanbau und zur kreativen Verwendung

Ich kann nur jedem empfehlen, Markerbsen selbst anzubauen. Es ist wirklich unkompliziert, egal ob im Garten oder auf dem Balkon. Und glauben Sie mir, frisch gepflückte Erbsen sind einfach unschlagbar im Geschmack! Der Eigenanbau ermöglicht es auch, mit verschiedenen Sorten zu experimentieren und genau zum richtigen Zeitpunkt zu ernten. Keine grünen Daumen? Kein Problem! Schauen Sie mal auf lokalen Bauernmärkten oder greifen Sie zu Gemüsekisten - da finden Sie sicher frische, saisonale Markerbsen. In der Küche gibt's dann keine Grenzen - von Omas Rezepten bis zu modernen Fusiongerichten, Markerbsen passen einfach überall rein!

Ausblick auf zukünftige Trends in der Markerbsen-Zubereitung

Die Zukunft der Markerbsen in der Küche? Die sieht ziemlich spannend aus! Mit dem Trend zur pflanzlichen Ernährung könnten sie als proteinreiche Alternative noch mehr in den Fokus rücken. Ich habe gehört, dass innovative Köche bereits mit fermentierten Markerbsen experimentieren oder sie in der molekularen Küche einsetzen. Sogar in der Snack-Industrie mischen getrocknete oder geröstete Markerbsen als gesunde Knabberei mit. Wer weiß, vielleicht landen Markerbsen bald in ganz neuen, überraschenden Varianten auf unseren Tellern. Ich bin jedenfalls gespannt und freue mich darauf, neue Zubereitungsarten auszuprobieren!

Grüne Freude auf dem Teller

Markerbsen sind einfach ein Multitalent in der Küche. Ob in traditionellen Gerichten oder modernen Kreationen - sie überzeugen immer wieder. Ihre Frische, ihr Geschmack und ihre Nährstoffe machen sie zu einem echten Gewinn für eine ausgewogene Ernährung. Egal ob Sie ein Profi am Herd sind oder gerade erst anfangen zu kochen - Markerbsen bieten endlose Möglichkeiten, Ihre Mahlzeiten aufzupeppen. Also, greifen Sie zu den grünen Perlen und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Die Welt der Markerbsen wartet nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden! Und wer weiß, vielleicht finden Sie ja Ihre ganz eigene Lieblingskreation mit diesen kleinen grünen Wundern.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Markerbsen und wie unterscheiden sie sich von anderen Erbsensorten?
    Markerbsen (Pisum sativum) sind eine spezielle Sorte der Gartenerbse, die sich deutlich von anderen Erbsensorten unterscheidet. Der Name 'Markerbse' stammt vom markigen, weichen und saftigen Inneren der Erbsen. Im Gegensatz zu Zuckererbsen oder Kaiserschoten erntet man bei Markerbsen die reifen Samen und nicht die ganze Schote. Markerbsen zeichnen sich durch ihren besonders süßen Geschmack und ihre zarte Konsistenz aus. Sie werden auch als Schalerbsen bezeichnet und gehören zu den beliebtesten Erbsensorten im Hausgarten. Während Zuckererbsen mit der ganzen Schote verzehrt werden, müssen Markerbsen aus der Hülse gepalt werden. Die Wuchshöhe variiert je nach Sorte zwischen 40 und 200 cm, wobei hochwachsende Sorten wie 'Telefon' oder 'Alderman' besonders ertragreich sind. Ihre natürliche Süße macht sie zu einem idealen Gemüse für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
  2. Wann ist der optimale Erntezeitpunkt für Markerbsen?
    Der optimale Erntezeitpunkt für Markerbsen ist entscheidend für Geschmack und Qualität. Ernten Sie, wenn die Schoten prall gefüllt sind, aber die Erbsen noch nicht hart geworden sind. Ein guter Indikator ist, wenn sich die Erbsen in der Schote deutlich abzeichnen, aber noch nicht ihre volle Größe erreicht haben. Prüfen Sie durch vorsichtiges Tasten der Schoten - sie sollten fest, aber nicht steinhart sein. Die beste Erntezeit liegt meist zwischen Juni und August, je nach Aussaattermin. Ernten Sie lieber etwas zu früh als zu spät, da überreife Erbsen schnell mehlig werden. Die optimalen Tageszeiten sind morgens oder abends, wenn es kühler ist. Kontrollieren Sie täglich, besonders bei warmen Temperaturen, da die Entwicklung dann sehr schnell voranschreitet. Eine schonende Erntetechnik mit beiden Händen - eine hält die Pflanze, die andere dreht die Schote behutsam ab - verlängert die Ernteperiode und regt neue Blütenbildung an.
  3. Welche Nährstoffe enthalten Markerbsen und welche gesundheitlichen Vorteile bieten sie?
    Markerbsen sind wahre Nährstoffpakete mit beeindruckendem Gesundheitspotential. Sie enthalten reichlich Vitamin C für ein starkes Immunsystem, wichtige B-Vitamine für den Energiestoffwechsel und Folsäure, die besonders für Schwangere essentiell ist. Mit etwa 5g Protein pro 100g sind sie eine beachtliche pflanzliche Proteinquelle, ideal für vegetarische und vegane Ernährung. Wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalium unterstützen verschiedene Körperfunktionen. Markerbsen sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und zur Gewichtskontrolle beitragen können. Sie enthalten außerdem wertvolle Antioxidantien wie Flavonoide und Carotinoide, die als Zellschutz fungieren und zur Gesundheitsvorsorge beitragen. Der niedrige glykämische Index macht sie besonders für Diabetiker interessant. In Kombination mit Getreide bilden Markerbsen eine vollwertige Eiweißversorgung und sind daher in der pflanzlichen Ernährung besonders wertvoll.
  4. Welche Rolle spielten Markerbsen in Gregor Mendels Vererbungslehre?
    Gregor Mendel, der Vater der modernen Genetik, nutzte Erbsenpflanzen für seine bahnbrechenden Experimente zur Vererbungslehre im 19. Jahrhundert. Markerbsen waren das perfekte Studienobjekt für seine Forschungen, da sie verschiedene, klar unterscheidbare Merkmale aufweisen. Mendel untersuchte Eigenschaften wie Samenfarbe, Samenbeschaffenheit, Blütenfarbe, Schotenform und Wuchshöhe. Die Erbsenpflanzen eigneten sich ideal, weil sie sich sowohl selbst befruchten als auch gezielt kreuzen lassen. Durch systematische Kreuzungsexperimente über mehrere Generationen entdeckte Mendel die Grundgesetze der Vererbung. Seine Erkenntnisse über dominante und rezessive Eigenschaften, die später als Mendel'sche Regeln bekannt wurden, revolutionierten unser Verständnis der Genetik. Die eindeutigen Merkmalsausprägungen der Markerbsen ermöglichten es Mendel, mathematische Verhältnisse in der Vererbung zu erkennen und zu beschreiben. Seine Arbeit mit Erbsenpflanzen legte den Grundstein für die moderne Genetik und Pflanzenzüchtung.
  5. Wie lassen sich Markerbsen am besten für den Winter konservieren?
    Für die optimale Winterkonservierung von Markerbsen gibt es mehrere bewährte Methoden. Das Einfrieren nach dem Blanchieren ist die beste Variante: Waschen Sie die Erbsen, blanchieren Sie sie 1-2 Minuten in kochendem Wasser, schrecken Sie in Eiswasser ab und trocknen sie gründlich. Anschließend portionieren Sie sie in Gefrierbeutel, drücken die Luft heraus und beschriften mit Datum. So eingefrorene Markerbsen halten sich 6-8 Monate und bewahren Geschmack sowie Nährstoffe. Alternativ können vollreife Erbsen getrocknet werden - dazu lassen Sie sie an der Pflanze vollständig ausreifen, bis die Schoten braun und trocken sind. Die getrockneten Erbsen eignen sich für Suppen und Eintöpfe oder als Saatgut für das nächste Jahr. Im Kühlschrank halten sich frische Markerbsen in einem feuchten Tuch eingewickelt 2-3 Tage. Wichtig ist, sie schnell nach der Ernte zu verarbeiten, da sie ihren süßen Geschmack und die zarte Konsistenz rasch verlieren.
  6. Worin unterscheiden sich Markerbsen von Zuckererbsen in der Verwendung?
    Markerbsen und Zuckererbsen unterscheiden sich grundlegend in ihrer Verwendung und Verarbeitung. Bei Markerbsen werden ausschließlich die reifen Samen verzehrt, die aus der Schote gepalt werden müssen. Die Schoten selbst sind nicht essbar und werden entfernt. Zuckererbsen hingegen werden mitsamt der zarten, essbaren Schote verzehrt. Markerbsen erntet man, wenn die Samen voll entwickelt, aber noch weich sind - sie haben dann ihren charakteristisch süßen Geschmack. Zuckererbsen werden geerntet, solange die Schoten noch flach und die Samen darin kaum entwickelt sind. In der Küche eignen sich Markerbsen hervorragend für Suppen, Pürees, Eintöpfe und als Gemüsebeilage. Sie können auch roh geknabbert werden und sind eine beliebte Zutat in Salaten. Zuckererbsen werden häufig im Ganzen gebraten, gedünstet oder in Wok-Gerichten verwendet. Während Markerbsen eine längere Kochzeit benötigen, sind Zuckererbsen in wenigen Minuten gar und sollten knackig bleiben.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Markerbsen und anderen Hülsenfrüchten wie Kichererbsen?
    Markerbsen unterscheiden sich deutlich von anderen Hülsenfrüchten wie Kichererbsen in Herkunft, Eigenschaften und Verwendung. Während Markerbsen zur Familie der Gartenerbsen gehören und in gemäßigten Klimazonen gedeihen, stammen Kichererbsen aus dem Mittelmeerraum und bevorzugen wärmere Bedingungen. Geschmacklich sind Markerbsen süß und zart, Kichererbsen hingegen haben einen nussigen, erdigen Geschmack und eine festere Konsistenz. Markerbsen werden meist frisch verzehrt oder eingefroren, während Kichererbsen oft getrocknet gehandelt und vor der Zubereitung eingeweicht werden müssen. Der Proteingehalt ist bei Kichererbsen mit etwa 19g pro 100g deutlich höher als bei Markerbsen mit 5g. In der Küche eignen sich Markerbsen für leichte Gerichte, Beilagen und Suppen, während Kichererbsen häufig in herzhaften Eintöpfen, Currys oder als Hummus Verwendung finden. Beide sind wertvolle Proteinquellen, aber Markerbsen punkten durch ihren höheren Vitamin C-Gehalt und ihre bessere Verträglichkeit.
  8. Welche traditionellen Erbsenrezepte eignen sich besonders gut für Markerbsen?
    Traditionelle Erbsenrezepte mit Markerbsen haben eine lange Kulinargeschichte und bringen den süßen Geschmack optimal zur Geltung. Die klassische Erbsensuppe ist ein zeitloser Favorit: Markerbsen werden mit Zwiebeln, Karotten und Sellerie angedünstet, mit Brühe aufgegossen und nach dem Pürieren mit Sahne verfeinert. Ein Spritzer Zitronensaft sorgt für Frische. Erbsenpüree als Beilage harmoniert hervorragend mit Fisch oder Fleisch - die blanchierten Erbsen werden mit Butter und einem Hauch Minze püriert. Der englische Erbseneintopf mit Kartoffeln, Karotten und geräuchertem Speck ist besonders an kühlen Tagen ein Genuss. Gewürzt mit Thymian und Lorbeerblättern entwickelt er einen rustikalen Charakter. Eine besonders erfrischende Variante sind Markerbsen mit Minze: kurz in Butter geschwenkt und mit frischer gehackter Minze und Zitronensaft verfeinert. Diese traditionellen Zubereitungsarten betonen die natürliche Süße der Markerbsen und sind seit Generationen bewährte Klassiker der deutschen und englischen Küche.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Markerbsensamen für den Anbau kaufen?
    Qualitativ hochwertige Markerbsensamen erhalten Sie am besten bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die eine große Sortenauswahl und fachkundige Beratung bieten. Etablierte Online-Gartenshops wie samen.de punkten mit einem umfangreichen Sortiment verschiedener Markerbsensorten von traditionellen bis zu modernen Züchtungen. Achten Sie auf Anbieter, die detaillierte Sorteninformationen, Keimfähigkeitsgarantien und Anbauanleitungen mitliefern. Lokale Gartencenter haben oft regionale Sorten im Angebot, die für das örtliche Klima besonders geeignet sind. Auch Saatgutbörsen und Tauschbörsen für Hobbygärtner sind eine gute Quelle für seltene oder alte Sorten. Bei der Auswahl sollten Sie auf die Wuchshöhe, Reifezeit und Resistenzeigenschaften achten. Professionelle Saatgut-Händler bieten meist auch Bio-zertifiziertes Saatgut an. Wichtig ist, dass die Samen aus der aktuellen Ernte stammen und sachgerecht gelagert wurden, um eine hohe Keimrate zu gewährleisten.
  10. Welche Kriterien sind beim Kauf von frischen Markerbsen zu beachten?
    Beim Kauf frischer Markerbsen sollten Sie auf verschiedene Qualitätskriterien achten, um die beste Geschmacksqualität zu erhalten. Die Schoten sollten prall gefüllt, leuchtend grün und fest sein - welke oder gelbliche Schoten deuten auf Überalterung hin. Vermeiden Sie Schoten mit dunklen Flecken oder Rissen. Ein guter Indikator für Frische ist ein deutliches Knackgeräusch beim leichten Biegen der Schote. Die Erbsen sollten sich in der Schote deutlich abzeichnen, aber noch nicht übergroß sein. Frische Markerbsen haben einen süßlichen Duft - ein muffiger Geruch ist ein Zeichen für schlechte Qualität. Gartenfachgeschäfte wie samen.de empfehlen, auf die Herkunft zu achten: Regional angebaute Erbsen sind oft frischer als weit transportierte Ware. Kaufen Sie möglichst nur so viel, wie Sie in den nächsten 1-2 Tagen verarbeiten können, da Markerbsen schnell an Süße und Zartheit verlieren. Bio-Qualität ist besonders empfehlenswert, da sie ohne chemische Rückstände auskommt.
  11. Wie beeinflusst die Bodenbeschaffenheit das Wachstum von Markerbsen?
    Die Bodenbeschaffenheit hat einen entscheidenden Einfluss auf das Wachstum und den Ertrag von Markerbsen. Ideal ist ein lockerer, gut durchlässiger Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Schwere, verdichtete oder staunasse Böden führen zu schlechtem Wurzelwachstum und erhöhen das Risiko für Wurzelfäule. Markerbsen bevorzugen humusreiche Böden mit guter Wasserspeicherfähigkeit, aber ohne Staunässe. Eine Bodenverbesserung mit Kompost oder gut verrottetem Mist vor der Aussaat fördert das Wachstum erheblich. Da Erbsen als Leguminosen Stickstoff aus der Luft binden können, benötigen sie keine zusätzliche Stickstoffdüngung - zu viel Stickstoff führt sogar zu verstärktem Blattwachstum auf Kosten der Hülsenbildung. Sandige Lehmböden sind optimal, da sie Drainage und Nährstoffversorgung perfekt kombinieren. Eine Kalkung saurer Böden verbessert die Verfügbarkeit von Nährstoffen. Regelmäßiges Lockern und Mulchen unterstützt die Bodenstruktur und das Wurzelwachstum der Markerbsen.
  12. Welche Begleitpflanzen fördern das Wachstum von Markerbsen im Gemüsegarten?
    Markerbsen profitieren erheblich von der richtigen Nachbarschaft im Gemüsegarten durch das Prinzip der Mischkultur. Ideale Begleitpflanzen sind Karotten, die von dem von Erbsen fixierten Stickstoff profitieren, während ihre tiefen Wurzeln den Boden lockern. Radieschen und Kohlrabi wachsen gut zwischen den Erbsenreihen und nutzen den Platz optimal aus. Salat, Spinat und Mangold vertragen sich ebenfalls ausgezeichnet mit Markerbsen und können als Unterpflanzung dienen. Kräuter wie Dill, Kerbel und Petersilie fördern das Wachstum und können gleichzeitig Schädlinge abwehren. Zwiebeln und Knoblauch schützen vor Pilzkrankheiten und Schädlingen. Vermeiden sollten Sie die Nachbarschaft zu anderen Hülsenfrüchten, Lauch, Tomaten und Kartoffeln, da diese um ähnliche Nährstoffe konkurrieren oder sich gegenseitig hemmen können. Die Kombination mit Mais ist traditionell bewährt - die Erbsen können an den Maisstängeln hochranken, während sie dem Mais Stickstoff liefern. Diese Partnerschaften verbessern Bodengesundheit, Nährstoffversorgung und Schädlingsabwehr natürlich.
  13. Wie wirkt sich die Erntezeit auf den Proteingehalt von Markerbsen aus?
    Die Erntezeit hat einen signifikanten Einfluss auf den Proteingehalt von Markerbsen. Junge, zarte Erbsen enthalten weniger Protein, dafür mehr Zucker und sind süßer im Geschmack. Mit fortschreitender Reife steigt der Proteingehalt kontinuierlich an. Während sehr junge Markerbsen etwa 3-4g Protein pro 100g enthalten, können vollreife Samen bis zu 7-8g erreichen. Gleichzeitig nimmt jedoch die Zartheit ab, und die Erbsen werden stärkehaltiger. Der optimale Erntezeitpunkt für den besten Kompromiss zwischen Geschmack und Nährstoffen liegt in der Vollreife, wenn die Erbsen ihre maximale Größe erreicht haben, aber noch weich sind. Zu spät geerntete, überreife Erbsen haben zwar den höchsten Proteingehalt, werden aber mehlig und verlieren an Süße. Die Tageszeit der Ernte kann ebenfalls den Nährstoffgehalt beeinflussen - morgens geerntete Erbsen haben oft höhere Zuckergehalte. Für die maximale Proteinausbeute sollten Sie einen Teil der Ernte bewusst etwas später ernten, während für den besten Geschmack eine frühere Ernte vorzuziehen ist.
  14. Welche modernen Zubereitungstechniken eignen sich für Markerbsen?
    Moderne Küchentechniken eröffnen neue Möglichkeiten für die Zubereitung von Markerbsen. Sous-vide-Garen bei 85°C für 15-20 Minuten erhält optimal Farbe, Textur und Nährstoffe. Die Vakuumierung intensiviert außerdem den Eigengeschmack. Dämpfen in Bambuskörben oder elektrischen Dampfgarern ist schonender als Kochen und bewahrt mehr Vitamine. Mikrowellen-Zubereitung mit wenig Wasser ist eine schnelle Alternative für kleinere Mengen. Fermentation eröffnet ganz neue Geschmackswelten - fermentierte Erbsen entwickeln umami-reiche Aromen. In der molekularen Küche werden Erbsen zu Schäumen, Perlen oder Gels verarbeitet. Rösten im Ofen bei 200°C mit Gewürzen ergibt knusprige, gesunde Snacks als Chips-Alternative. Einlegen in Öl mit Kräutern konserviert die Erbsen und schafft aromatische Beilagen. Smoothies und grüne Säfte integrieren rohe Erbsen in flüssige Zubereitungen. Dehydrieren im Dörrautomaten erzeugt konzentrierte Erbsenchips. Diese Techniken erweitern das kulinarische Spektrum erheblich und schaffen neue Geschmackserlebnisse mit Markerbsen.
  15. Wie bereitet man Markerbsen schonend zu, um die meisten Nährstoffe zu erhalten?
    Für die nährstoffschonendste Zubereitung von Markerbsen ist die richtige Technik entscheidend. Dämpfen ist die beste Methode, da die Erbsen nicht mit Kochwasser in Berührung kommen und wasserlösliche Vitamine erhalten bleiben. Verwenden Sie einen Dampfeinsatz und garen Sie die Erbsen nur 3-5 Minuten, bis sie bissfest sind. Alternativ können Sie sie mit minimalem Wasser in einem geschlossenen Topf bei niedriger Hitze dünsten. Vermeiden Sie langes Kochen in viel Wasser, da dabei bis zu 50% der Vitamine verloren gehen können. Wenn Sie die Erbsen blanchieren, verwenden Sie das Kochwasser anschließend für Suppen, um die ausgelaugten Nährstoffe zu nutzen. Bereiten Sie die Erbsen unmittelbar nach der Ernte zu, da der Vitamin-C-Gehalt schnell abnimmt. Rohe Markerbsen in Salaten liefern die höchste Nährstoffdichte. Beim Einfrieren sollten Sie zuvor blanchieren, um Enzyme zu deaktivieren. Kurze Garzeiten, wenig Flüssigkeit und sofortiger Verzehr oder schnelle Abkühlung sind die Schlüssel für maximale Nährstofferhaltung.
  16. Welche Lagerungsmethoden eignen sich am besten für frisch geerntete Markerbsen?
    Frisch geerntete Markerbsen verlieren schnell an Qualität, daher ist die richtige Lagerung entscheidend. Im Kühlschrank sollten Sie die Erbsen ungewaschen in der Schote belassen und in ein feuchtes Tuch einwickeln oder in einem perforierten Plastikbeutel aufbewahren - so halten sie sich 2-3 Tage. Die optimale Temperatur liegt bei 0-2°C. Vermeiden Sie die Lagerung bei Zimmertemperatur, da dann der Zuckergehalt schnell in Stärke umgewandelt wird. Für längere Aufbewahrung ist Einfrieren nach dem Blanchieren ideal: kurz in kochendem Wasser blanchieren, in Eiswasser abschrecken, trocknen und portionsweise einfrieren. So bleiben Geschmack und Nährstoffe bis zu 8 Monate erhalten. Eine weitere Methode ist die kontrollierte Atmosphären-Lagerung in luftdichten Behältern mit reduziertem Sauerstoffgehalt. Gepalte Erbsen sollten sofort verarbeitet werden, da sie besonders schnell verderben. Niemals feuchte oder bereits angekeimte Erbsen lagern. Die Schoten schützen die Erbsen vor Feuchtigkeitsverlust und sollten erst kurz vor der Zubereitung entfernt werden.
  17. Stimmt es, dass Markerbsen bei Diabetes besonders geeignet sind?
    Tatsächlich sind Markerbsen für Menschen mit Diabetes besonders empfehlenswert, da sie mehrere günstige Eigenschaften aufweisen. Ihr niedriger glykämischer Index sorgt für einen langsamen, gleichmäßigen Anstieg des Blutzuckerspiegels ohne drastische Spitzen. Die reichlich enthaltenen Ballaststoffe verlangsamen die Zuckeraufnahme zusätzlich und fördern ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl. Mit nur etwa 80 Kalorien pro 100g sind Markerbsen kalorienarm und unterstützen eine gewichtskontrollierte Ernährung, die bei Diabetes oft wichtig ist. Der hohe Proteingehalt stabilisiert den Blutzucker und reduziert Heißhungerattacken. Studien zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Hülsenfrüchten wie Markerbsen die Insulinresistenz verbessern kann. Die enthaltenen B-Vitamine unterstützen den Energiestoffwechsel. Magnesium kann die Insulinwirkung verbessern. Dennoch sollten Diabetiker Markerbsen in ihre Kohlenhydratberechnung einbeziehen, da sie trotz der günstigen Eigenschaften Kohlenhydrate enthalten. Eine Portion von 100g enthält etwa 14g verwertbare Kohlenhydrate. Die Kombination mit Eiweiß oder gesunden Fetten optimiert die blutzuckerfreundliche Wirkung zusätzlich.
  18. In welchen Regionen Deutschlands gedeihen Markerbsen am besten?
    Markerbsen gedeihen in Deutschland besonders gut in gemäßigten Regionen mit ausreichend Feuchtigkeit und nicht zu heißen Sommern. Norddeutschland bietet ideale Bedingungen mit seinen milden Temperaturen, gleichmäßigen Niederschlägen und langen Tageslichtperioden während der Wachstumszeit. Besonders erfolgreich ist der Anbau in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Auch in den mittleren Lagen der Mittelgebirge wie dem Harz, Thüringer Wald oder der Eifel finden Markerbsen gute Wachstumsbedingungen. Diese Regionen bieten kühle Nächte und moderate Tagestemperaturen, die das Aroma fördern. In Süddeutschland gelingt der Anbau in höheren Lagen ab 400m besser als in den warmen Tallagen. Bayern und Baden-Württemberg eignen sich besonders in den Voralpenregionen. Regionen mit sehr heißen, trockenen Sommern wie die Rheinebene sind weniger geeignet, da Hitze die Hülsenentwicklung beeinträchtigt. Küstennahe Gebiete profitieren vom ausgleichenden Meeresklima. Grundsätzlich bevorzugen Markerbsen Temperaturen zwischen 15-20°C während der Blüte- und Hülsenbildung.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Schalerbsen und Markerbsen?
    Die Begriffe Schalerbsen und Markerbsen werden oft synonym verwendet, es gibt jedoch feine Unterschiede in der botanischen Klassifikation. Markerbsen sind eine spezielle Untergruppe der Schalerbsen, die sich durch ihre besonders süßen, zarten Samen auszeichnen. Der Name 'Markerbse' bezieht sich auf das markige, weiche Innere der Erbsen. Alle Markerbsen sind Schalerbsen, aber nicht alle Schalerbsen sind Markerbsen. Schalerbsen umfassen generell alle Erbsensorten, bei denen die Samen aus der Hülse geschält und verzehrt werden - im Gegensatz zu Zuckererbsen, wo die ganze Schote essbar ist. Markerbsen haben typischerweise eine glatte Samenoberfläche und einen höheren Zuckergehalt als andere Schalerbsensorten. Sie wurden speziell auf Süße und Zartheit gezüchtet. Felderbsen oder Futtererbsen gehören ebenfalls zu den Schalerbsen, sind aber meist für die Tierernährung bestimmt und haben eine runzlige Oberfläche. In der Praxis werden die Begriffe jedoch meist gleichbedeutend verwendet, da Markerbsen die häufigste Form der Schalerbsen im Hausgarten darstellen.
  20. Wie lassen sich grüne Erbsen von anderen Erbsensorten unterscheiden?
    Grüne Erbsen lassen sich anhand verschiedener Merkmale von anderen Erbsensorten unterscheiden. Die Farbe ist das offensichtlichste Merkmal - während grüne Erbsen ihre charakteristische smaragdgrüne Farbe behalten, gibt es auch gelbe oder sogar violette Sorten. Die Oberflächenstruktur unterscheidet glatte Markerbsen von runzligen Sorten, wobei glatte Erbsen oft süßer sind. Die Schoteneigenschaften variieren ebenfalls: Zuckererbsen haben zarte, essbare Hülsen, während Markerbsen und Palerbsen dicke, faserige Schoten haben, die nicht verzehrt werden. Die Verwendungsart ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal: Frische grüne Erbsen werden jung geerntet und sofort verzehrt, getrocknete Erbsen reifen vollständig aus. Der Geschmack unterscheidet süße Markerbsen von mehligen Trockenerbsen. Die Wuchsform reicht von niedrigen Buschtypen bis zu hochwachsenden Rankpflanzen. Reifezeiten variieren von frühen Sorten im Juni bis zu späten Herbstsorten. Auch die Größe der Samen unterscheidet sich - von kleinen, zarten bis zu großen, stärkereichen Körnern je nach Sorte und Verwendungszweck.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Markerbsen
Topseller
Angebot
Kiepenkerl Markerbse Vitara Kiepenkerl Markerbse Vitara
Inhalt 1 Portion
2,49 € * 3,39 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Wunder von Kelvedon mit Darstellung der Erbsen und Schoten, Informationen zur Sorte und dem Logo von Sperli. Sperli Markerbse Wunder von Kelvedon
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder Vorteilspackung Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder...
Inhalt 0.2 Kilogramm (19,45 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Markerbse Vitara PowerSaat Kiepenkerl Markerbse Vitara PowerSaat
Inhalt 1 Kilogramm
2,89 € * 3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Markerbse Karina
Kiepenkerl BIO Markerbse Karina
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Markerbse Style Kiepenkerl Markerbse Style
Inhalt 1 Kilogramm
1,99 € * 2,89 € *
Kiepenkerl Markerbse Aloha Kiepenkerl Markerbse Aloha
Inhalt 1 Portion
3,49 € *
Kiepenkerl Markerbse Evita Kiepenkerl Markerbse Evita
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Markerbse Evita Vorteilspackung Kiepenkerl Markerbse Evita Vorteilspackung
Inhalt 0.15 Kilogramm (29,27 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Ambassador mit Darstellung grüner Erbsen und Hülsen sowie Produktinformationen auf Holzuntergrund. Sperli Markerbse Ambassador
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Markerbse Evita Kiepenkerl Markerbse Evita
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Markerbse Karina
Kiepenkerl BIO Markerbse Karina
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Markerbse Vitara Kiepenkerl Markerbse Vitara
Inhalt 1 Portion
2,49 € * 3,39 € *
Kiepenkerl Markerbse Evita Vorteilspackung Kiepenkerl Markerbse Evita Vorteilspackung
Inhalt 0.15 Kilogramm (29,27 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Ambassador mit Darstellung grüner Erbsen und Hülsen sowie Produktinformationen auf Holzuntergrund. Sperli Markerbse Ambassador
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Markerbse Style Kiepenkerl Markerbse Style
Inhalt 1 Kilogramm
1,99 € * 2,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Markerbse Vitara PowerSaat Kiepenkerl Markerbse Vitara PowerSaat
Inhalt 1 Kilogramm
2,89 € * 3,89 € *