Lilienblütige Tulpen: Eleganz für Ihren Garten

Lilienblütige Tulpen: Elegante Schönheiten für Ihren Garten

Lilienblütige Tulpen faszinieren mit ihrer außergewöhnlichen Form und vielfältigen Farbpalette. Diese Tulpenart erfreut sich bei vielen Gartenliebhabern großer Beliebtheit und setzt in jedem Beet besondere Akzente.

Überblick zu lilienblütigen Tulpen

  • Spitz zulaufende Blütenblätter
  • Breite Farbauswahl
  • Blütezeit von April bis Mai
  • Wuchshöhe zwischen 40 und 70 cm
  • Geeignet für Beete und als Schnittblumen
  • Pflegeleicht und winterhart

Besonderheiten lilienblütiger Tulpen

Lilienblütige Tulpen stechen durch ihre anmutige Form hervor. Die Blütenblätter sind lang und schmal, laufen spitz zu und biegen sich nach außen. Diese reizvolle Erscheinung erinnert an Lilien, was ihren Namen erklärt.

Die Wurzeln dieser Tulpenart reichen vermutlich bis ins 17. Jahrhundert zurück. Sie wurden in den Niederlanden gezüchtet, dem Zentrum der Tulpenzucht. Seitdem haben sie sich in zahlreichen Gärten etabliert.

Gartenfreunde schätzen lilienblütige Tulpen für ihre Vielseitigkeit. Sie passen wunderbar in Beete, Rabatten und sogar Balkonkästen. Ihre schlanke Form macht sie zu begehrten Schnittblumen für Vasen-Arrangements.

Merkmale lilienblütiger Tulpen

Blütenform und -struktur

Die Blüten öffnen sich bei Sonnenschein weit und präsentieren ihre charakteristische Form. Die sechs Blütenblätter sind länglich und spitz zulaufend. An den Spitzen biegen sie sich nach außen, was ihnen ein sternförmiges Aussehen verleiht.

Wuchshöhe und -form

Lilienblütige Tulpen erreichen in der Regel eine Höhe zwischen 40 und 70 Zentimetern. Ihr Wuchs ist aufrecht und schlank, was sie zu einer attraktiven Erscheinung im Garten macht. Die Stängel sind stabil und tragen die Blüten aufrecht.

Blütezeit und Dauer

Die Hauptblütezeit dieser Tulpenart liegt zwischen April und Mai. Je nach Witterung und Standort kann sie etwas variieren. Die einzelnen Blüten halten sich etwa 1-2 Wochen, wobei die gesamte Blütezeit einer Pflanze bis zu 3 Wochen betragen kann.

Beliebte Sorten lilienblütiger Tulpen

Einfarbige Sorten

Zu den gefragten einfarbigen Sorten gehört die 'White Triumphator'. Ihre reinweißen Blüten strahlen Eleganz aus und harmonieren gut mit modernen Gartengestaltungen. Die 'Purple Dream' besticht durch ihr sattes Violett und setzt intensive Farbakzente im Beet.

Mehrfarbige Sorten

Die Sorte 'Ballade' zeigt eine interessante Farbkombination aus Rosa und Weiß mit grünen Streifen. 'Elegant Lady' gefällt mit cremefarbenen Blüten, die von zartrosa Rändern umgeben sind. Diese mehrfarbigen Sorten setzen besondere Akzente in Blumenarrangements.

Besondere Farbvarianten

Für Liebhaber des Außergewöhnlichen gibt es Sorten wie 'Green Star' mit grünlich-weißen Blüten oder 'Black Hero' mit fast schwarzen Blüten. Diese ungewöhnlichen Farbtöne verleihen jedem Garten einen besonderen Reiz und ziehen die Blicke auf sich.

Ich habe letztes Jahr in meinem Garten zum ersten Mal die 'Green Star' gepflanzt und war überrascht, wie gut sie sich mit anderen Frühlingsblühern kombinieren lässt. Besonders gefiel mir die Kombination mit klassischen roten Tulpen - ein faszinierender Kontrast!

Lilienblütige Tulpen sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch recht pflegeleicht. Mit der richtigen Standortwahl und etwas Pflege werden Sie diese anmutigen Frühlingsblüher lange genießen können. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die optimale Pflege und Verwendung dieser faszinierenden Tulpenart.

Standortanforderungen und Pflanzung lilienblütiger Tulpen

Lilienblütige Tulpen gedeihen am besten an hellen, sonnigen Plätzen. Ein südlich ausgerichtetes, windgeschütztes Beet bietet ideale Bedingungen. Diese eleganten Blumen lieben es warm und trocken - Staunässe ist ihr größter Feind.

Bodenbeschaffenheit und Vorbereitung

Der Boden sollte nährstoffreich, gut durchlässig und leicht sandig sein. Vor dem Pflanzen empfiehlt es sich, den Boden etwa 30 cm tief zu lockern und mit reifem Kompost anzureichern. Bei schweren Böden verbessert eine Portion Sand die Drainage. Ein pH-Wert zwischen 6 und 7 scheint das Wachstum zu begünstigen.

Pflanztiefe und -abstand

Setzen Sie die Zwiebeln etwa 10 bis 15 cm tief ein, mit der Spitze nach oben. Zwischen den einzelnen Zwiebeln sollten Sie 10 bis 15 cm Abstand lassen. In Gruppen gepflanzt entfalten lilienblütige Tulpen ihre volle Pracht. Eine Anordnung in ungeraden Zahlen wirkt besonders harmonisch.

Optimaler Pflanzzeitpunkt

Der Herbst, vorzugsweise zwischen September und November, eignet sich am besten zur Pflanzung. So können die Zwiebeln vor dem ersten Frost Wurzeln bilden. In milderen Regionen lässt sich die Pflanzung bis in den Dezember hinein ausdehnen, solange der Boden nicht gefroren ist.

Pflege lilienblütiger Tulpen

Die Pflege dieser Tulpen ist recht unkompliziert, dennoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um ein optimales Wachstum zu fördern.

Bewässerung

Lilienblütige Tulpen brauchen eine maßvolle Bewässerung. Nach der Pflanzung sollte der Boden feucht gehalten werden, bis sich die Wurzeln etabliert haben. Im Frühjahr ist eine regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung wichtig. Vorsicht vor Staunässe - sie kann zu Fäulnis führen.

Düngung

Eine Düngung im Frühjahr, wenn die ersten Blattspitzen hervorlugen, fördert kräftiges Wachstum und üppige Blüten. Ein ausgewogener Langzeitdünger oder gut verrotteter Kompost tun gute Dienste. Zu viel Stickstoff kann allerdings die Blütenbildung beeinträchtigen.

Schutz vor Schädlingen und Krankheiten

Obwohl lilienblütige Tulpen recht robust sind, können sie manchmal von Tulpenfäule oder Grauschimmel befallen werden. Gute Drainage und ausreichende Luftzirkulation beugen Krankheiten vor. Entfernen Sie befallene Pflanzenteile umgehend. Ein feinmaschiger Drahtkorb um die Zwiebeln kann lästige Wühlmäuse oder Kaninchen fernhalten.

Überwinterung und Lagerung der Zwiebeln

In milden Klimazonen können die Zwiebeln im Boden überwintern. In Regionen mit strengen Wintern oder sehr feuchten Böden ist es ratsam, die Zwiebeln nach dem Absterben des Laubes auszugraben. Reinigen Sie die Zwiebeln vorsichtig, trocknen Sie sie an einem luftigen Ort und lagern Sie sie dann kühl und trocken bis zur nächsten Pflanzzeit.

Verwendungsmöglichkeiten im Garten

Lilienblütige Tulpen lassen sich vielseitig im Garten einsetzen. Letztes Jahr habe ich in meinem Garten verschiedene Sorten kombiniert und war von der Wirkung begeistert.

Als Beetpflanze

In Beeten entfalten lilienblütige Tulpen ihre volle Schönheit. Sie passen sowohl in formale Gartengestaltungen als auch in natürliche Pflanzungen. Verschiedene Sorten lassen sich für ein faszinierendes Farbenspiel kombinieren. Eine Mischung aus weißen, rosa und purpurnen lilienblütigen Tulpen kann einen atemberaubenden Effekt erzielen.

In Pflanzgefäßen und Kübeln

Für Balkone und Terrassen eignen sich lilienblütige Tulpen hervorragend. In Kübeln oder größeren Töpfen gepflanzt, zaubern sie Frühlingsstimmung auf kleine Flächen. Bei der Pflanzung in Gefäßen sollten Sie auf gute Drainage und nährstoffreiche, durchlässige Erde achten.

Als Schnittblume

Lilienblütige Tulpen sind fantastische Schnittblumen. Ihre Form und Haltbarkeit machen sie zu echten Hinguckern in Blumensträußen. Am besten schneiden Sie die Blumen am frühen Morgen oder am Abend, wenn die Stängel prall gefüllt sind. Ein schräger Schnitt und frisches Wasser verlängern die Haltbarkeit in der Vase. Ich habe festgestellt, dass sie sich besonders gut mit zarten Gräsern kombinieren lassen - ein wunderbarer Kontrast!

Harmonische Kombinationen: Lilienblütige Tulpen im Gartenbild

Die elegante Form und die breite Farbpalette lilienblütiger Tulpen bereichern jedes Gartenbild ungemein. Sie lassen sich wunderbar mit anderen Frühlingsblühern kombinieren und eröffnen so viele kreative Gestaltungsmöglichkeiten.

Farbharmonien und Kontraste

Bei der Kombination lilienblütiger Tulpen mit anderen Pflanzen können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Harmonische Farbabstufungen entstehen beispielsweise durch verschiedene Rosatöne. Die zarte 'China Pink' ergänzt sich hervorragend mit kräftigeren Sorten wie 'Marilyn'. Für einen spannenden Kontrast empfiehlt sich die Kombination weißer Sorten wie 'White Triumphator' mit violetten wie 'Purple Dream'.

Geeignete Begleitpflanzen

Lilienblütige Tulpen vertragen sich mit vielen Frühlingsblühern gut. Niedrige Polsterpflanzen wie Blaukissen oder Steinkraut passen perfekt zu ihren Füßen. Vergissmeinnicht bilden einen reizvollen Kontrast zu den Tulpenstängeln. Für eine verlängerte Blütezeit im Beet lassen sich lilienblütige Tulpen gut mit früh- und spätblühenden Narzissen kombinieren.

Gestaltungsideen für Frühlingsbeete

Für ein wirklich eindrucksvolles Frühlingsbeet empfehle ich, lilienblütige Tulpen in größeren Gruppen zu pflanzen. Eine Kombination aus 15 bis 20 Zwiebeln pro Quadratmeter ergibt eine schöne, dichte Wirkung. Versuchen Sie es mal mit Farbverläufen, indem Sie von hellen zu dunkleren Tönen übergehen. Das Mischen verschiedener Sorten mit ähnlicher Blütezeit erzeugt ein besonders natürliches Bild.

Vermehrung lilienblütiger Tulpen

Die Vermehrung dieser Tulpen ist durchaus machbar, erfordert aber etwas Geduld und Hingabe.

Durch Tochterzwiebeln

Der einfachste Weg zur Vermehrung ist über Tochterzwiebeln. Nach der Blüte lassen Sie die Blätter einfach einziehen. Im Herbst graben Sie dann die Zwiebeln aus und trennen vorsichtig die kleinen Tochterzwiebeln ab. Diese pflanzen Sie separat wieder ein. Allerdings dauert es etwa 2-3 Jahre, bis aus diesen Tochterzwiebeln blühfähige Pflanzen werden.

Aussaat (selten praktiziert)

Die Vermehrung durch Aussaat ist bei Tulpen eher unüblich und wird hauptsächlich von Züchtern praktiziert. Der Prozess ist langwierig - es dauert 5-7 Jahre, bis aus Samen blühfähige Pflanzen entstehen. Bei Hybridsorten ist zudem nicht garantiert, dass die Nachkommen die gleichen Eigenschaften wie die Elternpflanzen aufweisen.

Besonderheiten und Vorteile lilienblütiger Tulpen

Lilienblütige Tulpen haben einige bemerkenswerte Eigenschaften, die sie bei vielen Gärtnern so beliebt machen.

Langlebigkeit der Blüten

Eine herausragende Eigenschaft dieser Tulpen ist ihre lange Blühdauer. Die einzelnen Blüten halten sich oft bis zu zwei Wochen, vorausgesetzt sie werden nicht von extremen Wetterbedingungen beeinträchtigt. Diese Langlebigkeit macht sie zu einem echten Blickfang im Frühlingsgarten.

Eignung als Schnittblume

Dank ihrer eleganten Form und langen Stiele eignen sich lilienblütige Tulpen hervorragend als Schnittblumen. In der Vase halten sie bei richtiger Pflege bis zu 10 Tage. Ein kleiner Tipp: Schneiden Sie die Stiele schräg an und erneuern Sie das Wasser regelmäßig, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Robustheit und Widerstandsfähigkeit

Obwohl lilienblütige Tulpen recht zart aussehen, sind sie überraschend robust. Sie vertragen sogar leichten Frost und können auch stärkeren Winden standhalten, ohne umzuknicken. Diese Widerstandsfähigkeit macht sie zu einer verlässlichen Wahl für verschiedene Gartensituationen.

Erfolgstipps für den Anbau lilienblütiger Tulpen

Die richtige Sortenwahl für Ihren Standort

Standort und Klima spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl der perfekten lilienblütigen Tulpensorte. Sonnenverwöhnte, windgeschützte Ecken bieten ideale Bedingungen für Sorten wie 'White Triumphator' oder 'Purple Dream'. In Gegenden mit raueren Wetterbedingungen haben sich robustere Varianten wie 'Ballade' oder 'West Point' als wahre Überlebenskünstler erwiesen. Wenn Sie verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Blütezeiten kombinieren, können Sie sich länger an der Blütenpracht erfreuen. In meinem Garten habe ich letztes Jahr eine Mischung aus früh- und spätblühenden Sorten gepflanzt - das Ergebnis war wirklich beeindruckend!

So lagern Sie Ihre Zwiebeln richtig

Die korrekte Lagerung der Tulpenzwiebeln ist entscheidend für den Anbauerfolg. Suchen Sie einen kühlen, trockenen und gut durchlüfteten Platz. Die Zwiebeln fühlen sich bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius am wohlsten. Vorsicht vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit - beides kann schnell zu unerwünschter Schimmelbildung führen. Ich bewahre meine Zwiebeln gerne in Papiertüten oder offenen Kartons mit Luftlöchern auf. So bleiben sie trocken und können 'atmen'.

Typische Probleme und wie Sie damit umgehen

Auch unsere eleganten lilienblütigen Tulpen bleiben nicht von Problemen verschont. Häufig tritt Fäulnis durch Staunässe auf oder die Pflanzen werden von Viren befallen. Eine gute Drainage ist der beste Schutz gegen Staunässe. Sollten Sie kranke Pflanzen entdecken, entfernen Sie diese umgehend, um eine Ausbreitung zu verhindern. Bei Befall durch Läuse oder Thripse setze ich auf die natürliche Hilfe von Marienkäfern oder greife zu sanften Spülmittellösungen. Gegen die gefürchtete Tulpenfäule kann eine vorbeugende Behandlung mit Fungiziden sinnvoll sein, aber wie immer gilt: Vorbeugen ist besser als Heilen!

Lilienblütige Tulpen im Jahresverlauf

Frühlingserwachen und Blütenzauber

Der große Auftritt lilienblütiger Tulpen fällt meist in den April und Mai - je nach Sorte und Wetterlage. Mit ihrer eleganten Form und bunten Farbvielfalt sind sie echte Hingucker. Probieren Sie doch mal verschiedene Sorten zu kombinieren, um einen wirklich atemberaubenden Frühlingsaspekt zu kreieren. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, früh blühende Sorten wie 'China Pink' mit Spätzündern wie 'Elegant Lady' zu mischen. So verlängert sich die Blütezeit und der Garten bleibt länger farbenfroh.

Sommerliche Ruhezeit und Pflege

Nach der Blüte gönnen sich die Tulpen eine wohlverdiente Sommerpause. Lassen Sie das Laub in Ruhe einziehen, bis es komplett vergilbt ist. So kann die Pflanze wichtige Nährstoffe in die Zwiebel zurückführen. Verblühte Blütenköpfe sollten Sie entfernen, um eine Samenbildung zu verhindern. In dieser Zeit brauchen die Tulpen kaum Wasser. Eine leichte Düngergabe nach der Blüte unterstützt die Zwiebeln dabei, Kraft für das nächste Jahr zu tanken.

Herbstliche Vorbereitungen für die kommende Saison

Im Herbst beginnt die spannende Vorbereitung für die nächste Blütensaison. Der ideale Zeitraum zum Pflanzen neuer Zwiebeln liegt zwischen September und November. Lockern Sie den Boden gründlich auf und arbeiten Sie etwas Kompost ein. Die Zwiebeln sollten etwa 15 cm tief und im Abstand von 10-15 cm gepflanzt werden. Bei schweren Böden empfehle ich, eine Handvoll Sand ins Pflanzloch zu geben - das verbessert die Drainage und die Zwiebeln danken es Ihnen mit kräftigem Wachstum.

Lilienblütige Tulpen: Ein Highlight in Ihrem Garten

Lilienblütige Tulpen sind wahre Frühlingsboten und echte Hingucker. Ihre anmutige Form und die beeindruckende Farbpalette machen sie zu Stars in Beeten, Rabatten und sogar in Gefäßen. Die unkomplizierte Pflege und die vielfältigen Kombimöglichkeiten mit anderen Frühlingsblühern haben mich als Gartenliebhaberin schnell überzeugt.

Mit der richtigen Sortenwahl, einem passenden Standort und etwas Pflege können Sie sich Jahr für Jahr an der Blütenpracht dieser besonderen Tulpen erfreuen. Ob als Solist, in Gruppen oder als Teil einer bunten Frühlingsbepflanzung – lilienblütige Tulpen setzen immer wieder aufs Neue farbenfrohe Akzente, wenn die Natur aus dem Winterschlaf erwacht.

Ich kann Sie nur ermutigen, mit verschiedenen Sorten zu experimentieren und neue Farbkombinationen auszuprobieren. Die Vielseitigkeit lilienblütiger Tulpen eröffnet unzählige Möglichkeiten zur kreativen Gartengestaltung. Mit etwas Aufmerksamkeit und Pflege werden diese anmutigen Frühlingsblüher zu treuen Begleitern in Ihrem Garten und belohnen Sie Jahr für Jahr mit ihrer bezaubernden Schönheit.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was macht lilienblütige Tulpen so besonders und wie unterscheiden sie sich von anderen Tulpenarten?
    Lilienblütige Tulpen faszinieren durch ihre außergewöhnliche Blütenform mit spitz zulaufenden, nach außen gebogenen Blütenblättern. Diese elegante Erscheinung erinnert stark an Lilien, was ihren Namen erklärt. Im Gegensatz zu klassischen Tulpen mit rundlichen Blüten präsentieren sich lilienblütige Sorten besonders anmutig und sternförmig, wenn sie sich bei Sonnenschein öffnen. Ihre schlanke, aufrechte Wuchsform mit Höhen zwischen 40-70 cm unterscheidet sie deutlich von kompakteren Tulpenarten. Die lange Blütezeit von 1-2 Wochen pro Einzelblüte macht sie besonders wertvoll für Gartengestaltungen. Zusätzlich eignen sie sich hervorragend als Schnittblumen aufgrund ihrer stabilen Stiele und eleganten Form. Die vielfältige Farbpalette von reinem Weiß über zartes Rosa bis zu kräftigem Violett bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten im Garten.
  2. Welche Blütezeit haben lilienblütige Tulpen und wie lange halten die Blüten?
    Lilienblütige Tulpen blühen hauptsächlich zwischen April und Mai, abhängig von Witterung und Standort. Diese Blütezeit kann je nach Sorte und Klimabedingungen leicht variieren - frühe Sorten öffnen bereits im März, während späte Varianten bis in den Juni hinein blühen können. Die einzelnen Blüten sind bemerkenswert langlebig und halten sich etwa 1-2 Wochen, was sie von vielen anderen Tulpenarten unterscheidet. Die gesamte Blütezeit einer Pflanze kann sogar bis zu 3 Wochen betragen. Diese außergewöhnliche Haltbarkeit macht lilienblütige Tulpen besonders wertvoll für die Gartengestaltung und als Schnittblumen. Durch geschickte Sortenwahl mit unterschiedlichen Blütezeiten lässt sich die Blütenpracht im Garten von frühem Frühjahr bis in den Frühsommer verlängern. Bei optimaler Pflege und günstigen Wetterbedingungen können die eleganten Blüten sogar noch länger ihre Schönheit bewahren.
  3. Wie hoch werden lilienblütige Tulpen und welche Wuchsform haben sie?
    Lilienblütige Tulpen erreichen eine charakteristische Wuchshöhe zwischen 40 und 70 Zentimetern, wobei die meisten Sorten im Bereich von 50-60 cm liegen. Ihr Wuchs ist aufrecht und elegant schlank, was sie zu einer besonders attraktiven Erscheinung im Garten macht. Die stabilen Stängel tragen die anmutigen Blüten aufrecht und biegen sich selbst bei Wind kaum. Diese schlanke Wuchsform unterscheidet sie deutlich von kompakteren Tulpenarten und verleiht Beeten eine besondere vertikale Struktur. Die schmalen, graugrünen Blätter umhüllen den Stängel und unterstreichen die elegante Gesamterscheinung. Durch ihre Höhe eignen sich lilienblütige Tulpen hervorragend für die Hintergrundpflanzung in Staudenbeeten oder als Strukturelemente zwischen niedrigeren Frühlingsblühern. Ihre imposante Erscheinung macht sie auch zu begehrten Schnittblumen, da die langen Stiele vielseitige Verwendungsmöglichkeiten in Blumenarrangements bieten.
  4. Warum haben lilienblütige Tulpen ihre charakteristische spitz zulaufende Blütenform?
    Die charakteristische spitz zulaufende Blütenform lilienblütiger Tulpen ist das Ergebnis jahrhundertelanger Züchtungsarbeit, die vermutlich bis ins 17. Jahrhundert in die Niederlande zurückreicht. Diese Form entstand durch gezielte Selektion von Tulpenvarianten mit besonders schmalen, länglichen Blütenblättern. Die spitzen Blütenblätter biegen sich elegant nach außen und schaffen so die namensgebende Ähnlichkeit zu Lilien. Diese Züchtung zielte darauf ab, eine besonders anmutige und elegante Tulpenform zu entwickeln, die sich von den klassischen, rundlicheren Tulpenformen unterscheidet. Botanisch gesehen handelt es sich dabei um eine genetische Variation der Blütenblattform, die durch selektive Kreuzung verstärkt und stabilisiert wurde. Die spitzen Enden und die nach außen gebogenen Blütenblätter verleihen den Tulpen nicht nur ihre charakteristische Optik, sondern auch ihre besondere Ausstrahlung, die an die Eleganz von Lilien erinnert und sie zu begehrten Gartenpflanzen macht.
  5. Was bedeutet die sternförmige Erscheinung bei geöffneten lilienblütigen Tulpen?
    Die sternförmige Erscheinung geöffneter lilienblütiger Tulpen entsteht durch das charakteristische Verhalten ihrer spitz zulaufenden Blütenblätter. Bei Sonnenschein öffnen sich die sechs länglichen Blütenblätter weit und biegen sich an den Spitzen nach außen, wodurch eine markante sternförmige Silhouette entsteht. Diese Form ist besonders beeindruckend, da sie den Kontrast zwischen der geschlossenen, schlanken Knospe und der geöffneten, ausgebreiteten Blüte dramatisch hervorhebt. Die Sternform ist ein natürlicher Mechanismus zur Anlockung von Bestäubern, da die weit geöffneten Blütenblätter die farbige Blütenmitte optimal präsentieren. Diese sternförmige Öffnung unterscheidet lilienblütige Tulpen deutlich von anderen Tulpenarten, die eher schalenförmig aufblühen. Die sternförmige Erscheinung verleiht diesen Tulpen eine besondere Dynamik und macht sie zu echten Hinguckern im Garten, besonders wenn mehrere Pflanzen gleichzeitig ihre Blüten öffnen.
  6. Wie unterscheiden sich lilienblütige Tulpen von Darwin-Tulpen und Triumph-Tulpen?
    Lilienblütige Tulpen unterscheiden sich fundamental von Darwin- und Triumph-Tulpen durch ihre charakteristische Blütenform. Während Darwin-Tulpen große, eiförmige bis rechteckige Blüten mit abgerundeten Blütenblättern besitzen und Triumph-Tulpen klassische schalenförmige Blüten aufweisen, zeichnen sich lilienblütige Tulpen durch spitz zulaufende, nach außen gebogene Blütenblätter aus. Darwin-Tulpen werden typischerweise 60-70 cm hoch und blühen später im Frühjahr, während Triumph-Tulpen meist kompakter bleiben (40-50 cm) und mittelfrüh blühen. Lilienblütige Tulpen erreichen 40-70 cm Höhe und haben eine mittlere Blütezeit. Die Blütenform ist der markanteste Unterschied: Darwin-Tulpen präsentieren sich majestätisch mit großen, geschlossenen Blüten, Triumph-Tulpen zeigen klassische Tulpenform, während lilienblütige Sorten ihre elegante, sternförmige Erscheinung entwickeln. Auch in der Verwendung unterscheiden sie sich - lilienblütige Tulpen sind aufgrund ihrer Form besonders als Schnittblumen geschätzt.
  7. Was ist der Unterschied zwischen lilienblütigen Tulpen und Papagei-Tulpen oder gefüllten Tulpen?
    Lilienblütige Tulpen unterscheiden sich erheblich von Papagei-Tulpen und gefüllten Tulpen in ihrer Blütenstruktur und -erscheinung. Während lilienblütige Tulpen durch glatte, spitz zulaufende Blütenblätter mit eleganter Form charakterisiert sind, besitzen Papagei-Tulpen stark gefranste, gekräuselte Blütenblätter mit unregelmäßigen Rändern, die an Papageienfedern erinnern. Gefüllte Tulpen wiederum haben zahlreiche Blütenblätter, die eine dichte, rosenartige Blüte bilden und oft schwerer wirken. Lilienblütige Tulpen öffnen sich sternförmig mit sechs klaren, symmetrischen Blütenblättern, während Papagei-Tulpen wilde, unregelmäßige Formen entwickeln und gefüllte Tulpen eine kompakte, vielblättrige Struktur aufweisen. In der Wuchshöhe sind lilienblütige Tulpen meist schlanker und aufrechter, während Papagei-Tulpen durch ihre großen, schweren Blüten manchmal überhängen können. Die Pflegeansprüche sind ähnlich, aber die Verwendungsmöglichkeiten unterscheiden sich - lilienblütige Tulpen sind ideal für elegante Arrangements, während die anderen Formen eher für dramatische Effekte genutzt werden.
  8. Welche Sorten lilienblütiger Tulpen gibt es und welche Farben sind verfügbar?
    Lilienblütige Tulpen bieten eine beeindruckende Sortenvielfalt in zahlreichen Farben. Zu den beliebten einfarbigen Sorten gehört 'White Triumphator' mit reinweißen, eleganten Blüten und 'Purple Dream' mit kräftigem Violett. Mehrfarbige Sorten wie 'Ballade' zeigen faszinierende Rosa-Weiß-Kombinationen mit grünen Streifen, während 'Elegant Lady' cremefarbene Blüten mit zartrosa Rändern präsentiert. Besondere Farbvarianten umfassen 'Green Star' mit grünlich-weißen Blüten und 'Black Hero' mit fast schwarzen, dramatischen Blüten. Weitere bekannte Sorten sind 'China Pink' mit zartem Rosa, 'West Point' in leuchtendem Gelb und 'Marilyn' mit kräftigem Pink. Die Farbpalette reicht von klassischem Weiß über alle Rosatöne bis zu tiefem Rot, von hellem Gelb bis zu dunklem Orange, sowie Violett- und Purpurtöne. Auch außergewöhnliche Farben wie Grün, fast Schwarz oder mehrfarbige Variationen sind verfügbar. Diese Vielfalt macht lilienblütige Tulpen zu vielseitigen Gestaltungselementen für jeden Gartengeschmack.
  9. Wo kann man hochwertige lilienblütige Tulpenzwiebeln kaufen und worauf sollte man beim Kauf achten?
    Hochwertige lilienblütige Tulpenzwiebeln erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern wie samen.de, die eine breite Auswahl verschiedener Sorten anbieten und auf Qualität achten. Beim Kauf sollten Sie auf feste, pralle Zwiebeln ohne Schimmel, Fäulnisstellen oder Beschädigungen achten. Qualitätszwiebeln haben eine glatte Außenhaut und fühlen sich schwer an. Achten Sie auf die Zwiebelgröße - größere Zwiebeln (Umfang 12+ cm) produzieren meist kräftigere Blüten. Die Verpackung sollte luftdurchlässig sein und das Herkunftsland sowie Sorteninformationen enthalten. Seriöse Anbieter garantieren sortenreine Zwiebeln und bieten Pflanzanleitungen. Kaufen Sie rechtzeitig vor der Pflanzzeit im Herbst, da beliebte Sorten schnell ausverkauft sind. Etablierte Online-Gartenshops punkten oft mit detaillierten Sortenbeschreibungen, Pflegehinweisen und der Möglichkeit, verschiedene Sorten zu kombinieren. Vermeiden Sie zu günstige Angebote, da diese oft auf Kosten der Qualität gehen.
  10. Welche Rolle spielt die Zwiebelpflanzung bei lilienblütigen Tulpen für die Gartengestaltung?
    Die Zwiebelpflanzung lilienblütiger Tulpen spielt eine zentrale Rolle in der Gartengestaltung und ermöglicht spektakuläre Frühlingseffekte. Durch strategische Platzierung können Sie Höhenunterschiede schaffen, da diese Tulpen mit 40-70 cm Wuchshöhe ideale Hintergrundpflanzen für niedrigere Frühlingsblüher darstellen. Die Pflanzung in größeren Gruppen von 15-20 Zwiebeln pro Quadratmeter erzeugt beeindruckende Farbflächen. Geschickte Sortenkombinationen mit unterschiedlichen Blütezeiten verlängern die Blütensaison von März bis Juni. Die elegante Form eignet sich besonders für formale Gartengestaltungen und moderne Beetkonzepte. In Kombination mit Stauden entstehen dynamische Pflanzungen, da die Tulpen nach der Blüte Platz für sommerliche Nachbarn schaffen. Auch in Kübeln und Balkonkästen setzen lilienblütige Tulpen vertikale Akzente. Farbverläufe von hellen zu dunklen Tönen oder kontrastierende Kombinationen schaffen dramatische Effekte und machen die Zwiebelpflanzung zu einem kreativen Gestaltungswerkzeug.
  11. Wie beeinflusst die Tulpenzucht die Entwicklung neuer lilienblütiger Sorten?
    Die moderne Tulpenzucht hat die Entwicklung lilienblütiger Sorten erheblich vorangetrieben und zu einer beeindruckenden Sortenvielfalt geführt. Züchter arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung von Eigenschaften wie Blütenform, Farbintensität, Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit. Durch gezielte Kreuzungen entstehen neue Farbkombinationen und -nuancen, die das Spektrum erweitern. Die Zucht konzentriert sich auch auf die Verbesserung der charakteristischen spitzen Blütenform und die Entwicklung robusterer Stängel. Moderne Züchtungstechniken ermöglichen die Selektion besonders langblütiger Sorten und solcher mit verbesserter Wetterresistenz. Die Entwicklung früher und später blühender Varianten verlängert die Blütezeit im Garten. Internationale Züchtungsprogramme, hauptsächlich in den Niederlanden, schaffen jährlich neue Sorten mit verbesserten Eigenschaften. Auch die Anpassung an verschiedene Klimazonen und die Entwicklung kompakterer Sorten für Topfkultur stehen im Fokus. Diese kontinuierliche Züchtungsarbeit sorgt für eine stetig wachsende Vielfalt an lilienblütigen Tulpen.
  12. Welche botanischen Eigenschaften machen lilienblütige Tulpen zu erfolgreichen Frühlingsblühern?
    Lilienblütige Tulpen besitzen mehrere botanische Eigenschaften, die sie zu erfolgreichen Frühlingsblühern machen. Ihre Zwiebeln sind perfekte Nährstoffspeicher, die alle wichtigen Substanzen für Wachstum und Blüte enthalten. Die ausgeprägte Kälteresistenz ermöglicht es ihnen, harte Winter zu überstehen und bereits bei niedrigen Temperaturen zu wachsen. Ihre Phototropismus-Eigenschaft lässt sie optimal auf Sonnenlicht reagieren und ihre charakteristische sternförmige Blütenöffnung entwickeln. Die robusten, stabilen Stängel können Wind und Wetter standhalten, während die wachsartige Blattoberfläche Verdunstung reduziert. Ihre tiefe Bewurzelung ermöglicht effiziente Nährstoff- und Wasseraufnahme. Die frühe Blütezeit nutzt die Zeit vor dem Laubaustrieb der Bäume optimal aus. Ihre natürliche Dormanz-Phase im Sommer schützt sie vor Trockenstress. Die spitz zulaufenden Blütenblätter sind evolutionär optimal für Bestäuberanlockung entwickelt. Diese Kombination botanischer Eigenschaften macht sie zu zuverlässigen und langlebigen Gartenpflanzen.
  13. Wie wirkt sich die Drainage auf das Wachstum von lilienblütigen Tulpen aus?
    Eine optimale Drainage ist für das erfolgreiche Wachstum lilienblütiger Tulpen von entscheidender Bedeutung, da Staunässe ihr größter Feind ist. Gut durchlässige Böden verhindern Zwiebelfäule, die durch zu viel Feuchtigkeit entsteht und zum Absterben der Pflanzen führt. Bei schweren, lehmigen Böden sollte Sand oder Kies eingearbeitet werden, um die Wasserdurchlässigkeit zu verbessern. Die Zwiebeln benötigen zwar Feuchtigkeit zum Wachsen, aber überschüssiges Wasser muss schnell abfließen können. Eine Drainage von 30 cm Tiefe ist ideal, da die Wurzeln in diese Bereiche vordringen. In Pflanzgefäßen ist eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies am Topfboden unerlässlich. Gut drainierte Standorte fördern auch die Entwicklung kräftiger Wurzelsysteme und stabilerer Stängel. Bei optimaler Drainage können lilienblütige Tulpen auch mehrere Jahre am selben Standort verbleiben und durch Tochterzwiebeln natürlich vermehren. Schlechte Drainage führt hingegen zu schwächeren Pflanzen, reduzierten Blüten und letztendlich zum Verlust der Zwiebeln.
  14. Was ist bei der Vermehrung durch Tochterzwiebeln bei lilienblütigen Tulpen zu beachten?
    Bei der Vermehrung lilienblütiger Tulpen durch Tochterzwiebeln sind mehrere wichtige Aspekte zu beachten. Zunächst müssen Sie das Laub nach der Blüte vollständig einziehen lassen, damit die Mutterzwiebel ausreichend Nährstoffe für die Entwicklung der Tochterzwiebeln sammeln kann. Im Herbst, etwa 6-8 Wochen nach dem Vergilben der Blätter, können die Zwiebeln vorsichtig ausgegraben werden. Trennen Sie die Tochterzwiebeln behutsam von der Mutterzwiebel ab, ohne die Wurzelansätze zu beschädigen. Nur größere Tochterzwiebeln mit einem Durchmesser von mindestens 3-4 cm entwickeln sich zu blühfähigen Pflanzen. Kleinere Zwiebeln benötigen 2-3 Jahre Kultivierung, bevor sie blühen. Lagern Sie die Zwiebeln bis zur Neupflanzung kühl und trocken. Pflanzen Sie Tochterzwiebeln zunächst in einem separaten Bereich, da sie oft unterschiedlich stark wachsen. Eine gute Bodenverbesserung mit Kompost fördert die Entwicklung. Beachten Sie, dass nicht alle Sorten gleich gut Tochterzwiebeln bilden - einige Hybridsorten vermehren sich schlecht vegetativ.
  15. Wie pflanzt man lilienblütige Tulpenzwiebeln richtig im Herbst?
    Die Herbstpflanzung lilienblütiger Tulpenzwiebeln erfolgt idealerweise zwischen September und November, bevor der erste Frost einsetzt. Lockern Sie den Boden zunächst 30 cm tief und arbeiten Sie reifen Kompost ein. Graben Sie Pflanzlöcher von 10-15 cm Tiefe - als Faustregel gilt die dreifache Zwiebelhöhe. Setzen Sie die Zwiebeln mit der Spitze nach oben ein und achten Sie auf 10-15 cm Abstand zwischen den einzelnen Zwiebeln. Bei schweren Böden geben Sie eine Handvoll Sand ins Pflanzloch für bessere Drainage. Nach dem Pflanzen die Zwiebeln gut wässern, aber Staunässe vermeiden. Eine dünne Mulchschicht aus Laub oder Kompost schützt vor extremen Temperaturen. In Gruppen von 10-20 Zwiebeln gepflanzt entfalten lilienblütige Tulpen ihre beste Wirkung. Markieren Sie die Pflanzstellen, um sie im Frühjahr wiederzufinden. In milderen Klimazonen kann die Pflanzung bis Dezember erfolgen, solange der Boden nicht gefroren ist. Nach der Pflanzung benötigen die Zwiebeln eine Kälteperiode von mindestens 12-14 Wochen für die optimale Blütenentwicklung.
  16. Welche Pflege benötigen lilienblütige Tulpen nach der Blüte bis zum Sommer?
    Nach der Blüte benötigen lilienblütige Tulpen spezielle Pflege, um Kraft für das nächste Jahr zu sammeln. Entfernen Sie verblühte Blütenköpfe sofort, um die Samenbildung zu verhindern und die Energie in die Zwiebel zu leiten. Das Laub muss unbedingt stehen bleiben, bis es vollständig vergilbt ist - dies dauert etwa 6-8 Wochen. Während dieser Zeit photosynthetisieren die Blätter und speichern wichtige Nährstoffe in der Zwiebel. Eine leichte Düngung mit einem phosphorbetonten Dünger nach der Blüte unterstützt diesen Prozess. Die Bewässerung sollte reduziert werden, aber bei Trockenheit weiterhin erfolgen, solange das Laub grün ist. Sobald die Blätter vollständig eingezogen sind, benötigen die Zwiebeln eine Trockenphase. In regenreichen Sommern können die Zwiebeln ausgegraben und trocken gelagert werden. Andernfalls markieren Sie die Standorte und vermeiden Bewässerung in diesem Bereich. Diese Ruhephase ist entscheidend für die Blütenbildung im nächsten Jahr und sollte nicht gestört werden.
  17. Stimmt es, dass lilienblütige Tulpen jedes Jahr neu gepflanzt werden müssen?
    Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass lilienblütige Tulpen jedes Jahr neu gepflanzt werden müssen. Bei optimalen Standortbedingungen können sie durchaus mehrere Jahre am selben Platz verbleiben und jährlich zuverlässig blühen. Entscheidend sind gut durchlässige Böden, ausreichend Sonnenlicht und die richtige Nachblütenpflege. In schweren, feuchten Böden oder bei ungünstigen Wetterbedingungen kann die Blühfreudigkeit jedoch nach 2-3 Jahren nachlassen. Viele Hybridsorten sind auf einjährige Kultur optimiert und bilden weniger Tochterzwiebeln als ursprüngliche Sorten. In milden Klimazonen mit trockenen Sommern bleiben lilienblütige Tulpen oft dauerhaft etabliert. Bei nachlassender Blüte können die Zwiebeln ausgegraben, geteilt und neu gepflanzt werden. Alternativ kann eine jährliche Neupflanzung für konstant reiche Blüte sorgen, besonders in Repräsentationsbereichen. Die Entscheidung hängt von Ihren Ansprüchen, dem Standort und der gewählten Sorte ab. Eine Mischung aus dauerhaften und jährlich erneuerten Pflanzungen bietet oft das beste Ergebnis.
  18. Seit wann werden lilienblütige Tulpen in europäischen Gärten kultiviert?
    Lilienblütige Tulpen werden seit dem 17. Jahrhundert in europäischen Gärten kultiviert, wobei ihre Wurzeln bis in die Anfänge der systematischen Tulpenzucht in den Niederlanden zurückreichen. Während die ersten Tulpen bereits im 16. Jahrhundert aus dem Osmanischen Reich nach Europa gelangten, entstanden die charakteristischen lilienblütigen Formen durch gezielte Züchtungsarbeit niederländischer Gärtner im 1600er Jahrhundert. Diese Züchter experimentierten mit verschiedenen Tulpenformen und entwickelten durch Selektion die typischen spitz zulaufenden, nach außen gebogenen Blütenblätter. Während der berühmten Tulpomanie (1634-1637) waren bereits verschiedene Tulpenformen, einschließlich früher lilienblütiger Varianten, bekannt und begehrt. Die systematische Entwicklung moderner lilienblütiger Sorten intensivierte sich jedoch erst im 19. und 20. Jahrhundert. Heute sind sie fester Bestandteil europäischer Gartenkultur und werden weltweit geschätzt. Die kontinuierliche Züchtungsarbeit hat zu der heutigen Vielfalt an Sorten und Farben geführt, die diese Tulpenart so beliebt macht.
  19. Worin unterscheiden sich lilienblütige Tulpen von botanischen Tulpen und Wildtulpen?
    Lilienblütige Tulpen unterscheiden sich grundlegend von botanischen Tulpen und Wildtulpen in ihrer Entstehung und ihren Eigenschaften. Während botanische und Wildtulpen natürliche Arten sind, die in ihrer ursprünglichen Form vorkommen, sind lilienblütige Tulpen Kulturformen, die durch jahrhundertelange Züchtungsarbeit entstanden sind. Botanische Tulpen sind meist kleiner (10-25 cm), blühen früher und sind extrem winterhart. Wildtulpen vermehren sich natürlich und verwildern leicht, während lilienblütige Tulpen meist auf menschliche Pflege angewiesen sind. Die Blütenform ist markant unterschiedlich: Botanische Tulpen haben oft sternförmige, kleine Blüten, während lilienblütige Tulpen große, elegante Blüten mit charakteristisch spitzen Blütenblättern besitzen. Wildtulpen passen sich an verschiedenste Standorte an, lilienblütige Tulpen bevorzugen kultivierte Gartenbedingungen. In der Vermehrung sind botanische Tulpen oft langlebiger und bilden natürliche Kolonien, während lilienblütige Sorten weniger Tochterzwiebeln produzieren. Beide haben ihren Platz im Garten - Wildtulpen für naturnahe Bereiche, lilienblütige für repräsentative Pflanzungen.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Cottage-Tulpen und lilienblütigen Tulpen?
    Cottage-Tulpen und lilienblütige Tulpen werden oft verwechselt, unterscheiden sich aber in wesentlichen Merkmalen. Cottage-Tulpen, auch als Single Late Tulpen bekannt, haben eiförmige bis längliche Blüten mit abgerundeten oder leicht spitzen Blütenblättern, die jedoch nicht die charakteristische nach außen gebogene Form lilienblütiger Tulpen aufweisen. Lilienblütige Tulpen sind an ihren spitz zulaufenden, elegant nach außen gebogenen Blütenblättern erkennbar, die eine sternförmige Erscheinung schaffen. Cottage-Tulpen blühen meist etwas später im Frühjahr (Mai-Juni) und werden oft höher (bis 80 cm), während lilienblütige Tulpen typischerweise 40-70 cm erreichen und in der mittleren Frühlingszeit blühen. In der Farbvielfalt ähneln sie sich, aber Cottage-Tulpen bieten oft intensivere, gesättigtere Farben. Cottage-Tulpen haben oft einen kräftigeren Stängel und sind etwas robuster gegen Wind. Beide eignen sich hervorragend als Schnittblumen, aber lilienblütige Tulpen wirken eleganter und anmutiger, während Cottage-Tulpen eher kraftvoll und imposant erscheinen. Die Verwendung im Garten ist ähnlich, aber die unterschiedlichen Formen ermöglichen verschiedene Gestaltungseffekte.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Lilienblütige Tulpen
Topseller
Produktbild von Sperli Lilienblütige Tulpe Ballerina mit orangefarbenen Tulpen im Hintergrund und Verpackungsdesign mit Produktinformationen wie Schnittblume und Duftend. Sperli Lilienblütige Tulpe Ballerina
Inhalt 5 Stück (0,38 € * / 1 Stück)
1,89 € *
Produktbild von Sperli Lilienblütige Tulpe Holland Chic mit Blumen in rosa-weiß vor Gartenhintergrund sowie Verpackungslogo und -informationen. Sperli Lilienblütige Tulpe Holland Chic
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Lilienblütige Tulpe Firework mit gelb-roten Blüten vor einem Gartenhintergrund und Informationen zur Pflanzengröße und Blütezeit auf einem Schild. Sperli Lilienblütige Tulpe Firework
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Lilienblütige Tulpe Claudia mit eleganten zweifarbigen Blüten auf einer Informationskarte und Preisfeld vor natürlichem Gartenhintergrund. Sperli Lilienblütige Tulpe Claudia
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild der Kiepenkerl lilienblütigen Tulpe Claudia mit Blüten in Weiß und Pink sowie Verpackungsinformationen über Pflanzzeit und Wuchshöhe. Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Claudia
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Lilienblütige Tulpe Fire Wings mit Darstellung der blühenden rot-gelben Blumen und Verpackungsdetails. Kiepenkerl Profi-Line Lilienblütige Tulpe Fire...
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Ländlicher Charme mit Abbildungen der Violetten und rosa Tulpen sowie Packungsinformationen Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Ländlicher Charme
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Purple Doll mit einer Nahaufnahme der lilafarbenen Blume vor unscharfem blühenden Hintergrund und Informationen zu Blühgruppe und Wuchshöhe. Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Purple Doll
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Sapporo mit Darstellung der gelblich-weißen Blüten der Tulpen und Informationen zur Pflanzenhöhe und Blütezeit auf Deutsch. Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Sapporo
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Ballerina mit leuchtend orangen Blüten und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Ballerina
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Ballerina mit leuchtend orangen Blüten und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Ballerina
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild der Kiepenkerl lilienblütigen Tulpe Claudia mit Blüten in Weiß und Pink sowie Verpackungsinformationen über Pflanzzeit und Wuchshöhe. Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Claudia
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Sapporo mit Darstellung der gelblich-weißen Blüten der Tulpen und Informationen zur Pflanzenhöhe und Blütezeit auf Deutsch. Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Sapporo
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Lilienblütige Tulpe Ballerina mit orangefarbenen Tulpen im Hintergrund und Verpackungsdesign mit Produktinformationen wie Schnittblume und Duftend. Sperli Lilienblütige Tulpe Ballerina
Inhalt 5 Stück (0,38 € * / 1 Stück)
1,89 € *
Produktbild von Sperli Lilienblütige Tulpe Firework mit gelb-roten Blüten vor einem Gartenhintergrund und Informationen zur Pflanzengröße und Blütezeit auf einem Schild. Sperli Lilienblütige Tulpe Firework
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Lilienblütige Tulpe Claudia mit eleganten zweifarbigen Blüten auf einer Informationskarte und Preisfeld vor natürlichem Gartenhintergrund. Sperli Lilienblütige Tulpe Claudia
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Ländlicher Charme mit Abbildungen der Violetten und rosa Tulpen sowie Packungsinformationen Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Ländlicher Charme
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Purple Doll mit einer Nahaufnahme der lilafarbenen Blume vor unscharfem blühenden Hintergrund und Informationen zu Blühgruppe und Wuchshöhe. Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Purple Doll
Inhalt 7 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Lilienblütige Tulpe Holland Chic mit Blumen in rosa-weiß vor Gartenhintergrund sowie Verpackungslogo und -informationen. Sperli Lilienblütige Tulpe Holland Chic
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Lilienblütige Tulpe Fire Wings mit Darstellung der blühenden rot-gelben Blumen und Verpackungsdetails. Kiepenkerl Profi-Line Lilienblütige Tulpe Fire...
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *