Lupinen: Vielseitige Bereicherung für Stadtgrün

Grüne Oasen in der Stadt: Lupinen als innovative Lösung

Urbane Räume stehen vor der Herausforderung, Grünflächen zu schaffen und zu erhalten. Lupinen könnten hierbei eine vielversprechende Option für eine nachhaltige Stadtbegrünung darstellen.

Lupinen im Überblick: Mehr als nur hübsche Blumen

  • Verbessern möglicherweise die Bodenqualität durch Stickstoffbindung
  • Könnten die Biodiversität in städtischen Gebieten fördern
  • Gelten als trockenheitstolerant und anpassungsfähig
  • Bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Stadtgestaltung

Die Bedeutung von Grünflächen in Städten

Grünflächen sind für unsere Städte von großer Bedeutung. Sie tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei und bieten wichtige Erholungsräume für Stadtbewohner. Angesichts des Klimawandels gewinnen sie zunehmend an Bedeutung für die Temperaturregulierung und den Wasserhaushalt urbaner Gebiete.

Aktuelle Forschungen deuten darauf hin, dass der Zugang zu Grünflächen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Stadtbewohner haben kann. Gerade in dicht besiedelten Gebieten ermöglichen sie oft den einzigen Kontakt zur Natur.

Herausforderungen der Stadtbegrünung

Die Schaffung und Erhaltung von Grünflächen in Städten gestaltet sich oft schwierig. Platzmangel, Bodenverdichtung und Umweltverschmutzung stellen Stadtplaner vor große Herausforderungen. Hinzu kommen begrenzte finanzielle Mittel und der Druck, Flächen für Wohnraum und Infrastruktur zu nutzen.

Auch die Pflege der Grünflächen ist nicht zu unterschätzen. Viele Bepflanzungen benötigen intensive Bewässerung und Pflege, was angesichts zunehmender Wasserknappheit problematisch sein kann. An dieser Stelle könnten Lupinen ihre Vorteile ausspielen.

Lupinen als mögliche innovative Lösung

Lupinen scheinen sich gut für die Stadtbegrünung zu eignen und könnten zahlreiche Vorteile bieten:

  • Robustheit: Sie gedeihen vermutlich auch auf kargen Böden und gelten als widerstandsfähig.
  • Pflegeleichtigkeit: Sie benötigen wahrscheinlich wenig Wasser und Dünger.
  • Ästhetik: Ihre Blütenpracht könnte für farbenfrohe Akzente im Stadtbild sorgen.
  • Ökologischer Mehrwert: Sie fördern möglicherweise die Biodiversität und verbessern die Bodenqualität.

In meinem eigenen Garten konnte ich beobachten, wie Lupinen ein vernachlässigtes Stück Land in kurzer Zeit belebten. Es war faszinierend zu sehen, wie sich bald Bienen und Schmetterlinge ansiedelten, wo vorher nur Unkraut wuchs.

Ökologischer Wert von Lupinen

Stickstoffbindung und Bodenverbesserung

Lupinen können vermutlich Luftstickstoff binden. In Symbiose mit Knöllchenbakterien an ihren Wurzeln fixieren sie möglicherweise atmosphärischen Stickstoff und machen ihn für Pflanzen verfügbar. Dies könnte zu einer natürlichen Düngung des Bodens führen, was in städtischen Gebieten mit oft nährstoffarmen Böden vorteilhaft sein könnte.

Ihr tiefreichendes Wurzelsystem scheint verdichtete Böden aufzulockern. Dies verbessert wahrscheinlich die Bodenstruktur, fördert die Wasseraufnahme und könnte Erosion verhindern - wichtige Faktoren in der urbanen Landschaftsgestaltung.

Förderung der Biodiversität

Lupinen ziehen offenbar Insekten an. Ihre Blüten locken vermutlich Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an, was zur Bestäubung und Artenvielfalt in der Stadt beitragen könnte. Angesichts des beobachteten Insektenrückgangs wäre dies ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz.

Es ist anzunehmen, dass auch Vögel von Lupinen profitieren. Die Samen könnten als Nahrungsquelle dienen, während die Pflanzen Nistmöglichkeiten und Schutz bieten könnten.

Trockenheitstoleranz und Anpassungsfähigkeit

Lupinen gelten als trockenheitstolerant, was angesichts des Klimawandels und zunehmender Hitzeperioden in Städten vorteilhaft sein könnte. Sie benötigen vermutlich weniger Wasser als viele andere Pflanzen und bleiben möglicherweise auch in Trockenperioden vital.

Zudem scheinen Lupinen anpassungsfähig an verschiedene Bodenbedingungen zu sein. Sie wachsen offenbar auf sandigen und lehmigen Böden und tolerieren wahrscheinlich leicht saure pH-Werte. Diese Flexibilität könnte sie ideal für die Begrünung verschiedener urbaner Flächen machen, von Brachflächen bis zu Dachgärten.

Durch ihre Vielseitigkeit und möglichen ökologischen Vorteile könnten Lupinen neue Möglichkeiten für eine nachhaltige und kostengünstige Stadtbegrünung eröffnen. Sie bereichern nicht nur optisch, sondern tragen möglicherweise zur Verbesserung des städtischen Ökosystems bei.

Neue Ansätze für Lupinen in der Stadtbegrünung

Die Vielseitigkeit von Lupinen eröffnet spannende Möglichkeiten, um städtische Räume aufzuwerten und ökologisch zu bereichern. Ihre bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit und die vermuteten ökologischen Vorteile machen sie zu vielversprechenden Kandidaten für moderne Begrünungskonzepte.

Brachflächen und Industriegebiete neu beleben

In vielen Städten schlummern ungenutzte Potenziale in Form von Brachflächen und Industriegebieten. Hier könnten Lupinen wahre Wunder bewirken. Ihre Fähigkeit, selbst auf kargen Böden zu gedeihen und diese zu verbessern, macht sie zu Pionieren der Rekultivierung. Ein faszinierendes Beispiel hierfür ist ein Projekt in Dortmund, wo ehemalige Industrieflächen mit Lupinen bepflanzt wurden. Im Laufe der Jahre verbesserte sich die Bodenqualität spürbar, und die bunten Blütenfelder lockten nicht nur Insekten, sondern auch Spaziergänger an.

Vertikale Begrünung - Lupinen erobern die Höhe

Ein besonders innovativer Ansatz ist die vertikale Begrünung mit Lupinen. Obwohl sie keine typischen Kletterpflanzen sind, lassen sie sich erstaunlich gut in speziellen Systemen für Fassadenbegrünung einsetzen. In Hamburg wird derzeit mit modularen Pflanzenkästen an Hauswänden experimentiert. Die tiefwurzelnden Lupinen scheinen das Substrat zu stabilisieren und könnten zur Kühlung der Gebäude beitragen. Gleichzeitig bieten sie möglicherweise wertvollen Lebensraum für Insekten und verbessern das Mikroklima in dicht bebauten Stadtvierteln.

Farbenfrohe Akzente in Parks und öffentlichen Gärten

In Parkanlagen und öffentlichen Gärten können Lupinen wahre Blickfänge sein. Ihre leuchtenden Blütenstände ziehen nicht nur die Aufmerksamkeit auf sich, sondern locken vermutlich auch zahlreiche Bestäuber an. In Berlin hat man in einigen Stadtparks mit Lupinenwiesen experimentiert, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch den Pflegeaufwand reduzieren könnten. Die Lupinen scheinen Unkraut zu unterdrücken und müssen seltener gemäht werden als herkömmliche Rasenflächen. Zudem bieten sie wohl Nahrung für Bienen und andere Insekten, was die Biodiversität in den städtischen Grünanlagen fördern könnte.

Cleveres Regenwassermanagement mit Lupinen

Ein weiterer spannender Ansatz ist die Integration von Lupinen in Regenwassermanagement-Systeme. In München wurden entlang einiger Straßen Versickerungsmulden angelegt und mit Lupinen bepflanzt. Die tiefreichenden Wurzeln der Pflanzen lockern vermutlich den Boden auf und könnten die Wasseraufnahmefähigkeit verbessern. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dass die Lupinen Schadstoffe aus dem Regenwasser filtern, bevor es ins Grundwasser gelangt. Diese grünen Versickerungsflächen könnten die Kanalisation entlasten und schaffen zugleich attraktive Grünstreifen im Stadtbild.

Praktische Umsetzung von Lupinen in der Stadtbegrünung

Bei der Umsetzung von Lupinen-Projekten in der Stadtbegrünung gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um gute Ergebnisse zu erzielen. Ich habe in meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin einige interessante Beobachtungen gemacht.

Die richtige Sorte macht den Unterschied

Nicht jede Lupinenart eignet sich gleichermaßen für den Einsatz in der Stadt. Für die Stadtbegrünung haben sich besonders die Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus) und die Weiße Lupine (Lupinus albus) bewährt. Diese Arten scheinen robust und anpassungsfähig zu sein und kommen offenbar gut mit den besonderen Herausforderungen des Stadtklimas zurecht. In Hannover hat man gute Erfahrungen mit der Sorte 'Edelknabe' gemacht, die kompakt wächst und sich gut für Beete und Randbepflanzungen eignen könnte. Für vertikale Begrünungen könnten sich eher kleinwüchsige Sorten wie 'Pixie Delight' eignen, die nicht zu schwer werden und trotzdem reichlich blühen.

Clevere Anbau- und Pflegetechniken

Der Anbau von Lupinen in der Stadt erfordert einige spezielle Techniken. Da Lupinen empfindlich auf Staunässe reagieren, ist eine gute Drainage wichtig. In Frankfurt am Main hat man bei einem Stadtbegrünungsprojekt gute Erfahrungen mit erhöhten Beeten gemacht, die mit einem speziellen, durchlässigen Substrat gefüllt wurden. Die Aussaat erfolgt am besten direkt vor Ort, da Lupinen empfindliche Pfahlwurzeln haben und das Umpflanzen nicht gut vertragen. In den ersten Wochen nach der Keimung sollten die jungen Pflanzen bei Trockenheit regelmäßig gewässert werden. Sobald sie etabliert sind, kommen Lupinen offenbar gut mit den städtischen Bedingungen zurecht und benötigen kaum noch Pflege. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert oft eine zweite Blüte im Spätsommer.

Harmonie durch Pflanzenkombinationen

Lupinen lassen sich gut mit anderen Pflanzenarten kombinieren, um vielfältige und ökologisch wertvolle Stadtbiotope zu schaffen. In Köln hat man in einem Pilotprojekt Lupinen mit heimischen Wiesenblumen wie Margeriten, Kornblumen und Klatschmohn kombiniert. Diese Mischung bietet vermutlich einen langanhaltenden Blühaspekt und Nahrung für viele Insekten. In Bereichen, wo Lupinen als Bodendecker eingesetzt werden, haben sich niedrigwachsende Gräser wie Blauschwingel als gute Partner erwiesen. Sie füllen die Lücken zwischen den Lupinen und könnten so die Ausbreitung von unerwünschten Wildkräutern verhindern. In vertikalen Begrünungssystemen lassen sich Lupinen wohl gut mit trockenheitsresistenten Stauden wie Fetthenne oder Katzenminze kombinieren. Diese Pflanzengemeinschaften sind nicht nur optisch ansprechend, sondern scheinen auch pflegeleicht und robust gegenüber städtischen Stressfaktoren wie Hitze und Trockenheit zu sein.

Die Vorzüge von Lupinen in der urbanen Begrünung

Lupinen erweisen sich als vielseitige Bereicherung für die Verschönerung und ökologische Aufwertung unserer Städte. Ihre bemerkenswerten Eigenschaften machen sie zu einer interessanten Option für zeitgemäße Konzepte der Stadtbegrünung.

Ein Augenschmaus: Die Blütenpracht der Lupinen

Die auffällige Blütenpracht der Lupinen ist wirklich beeindruckend. Mit ihren kerzenförmigen Blütenständen in einer Palette von Blau über Rosa bis hin zu Weiß setzen sie farbenfrohe Akzente in städtischen Grünanlagen. Bei einem meiner Spaziergänge durch einen neu gestalteten Stadtpark war ich regelrecht fasziniert von der Farbvielfalt dieser Pflanzen. Sie ziehen nicht nur die Blicke auf sich, sondern schaffen auch eine Atmosphäre von Naturnähe inmitten der urbanen Landschaft.

Positiver Einfluss auf das Stadtklima

Lupinen scheinen sich günstig auf das Mikroklima in Städten auszuwirken. Ihre üppige Blattmasse fördert vermutlich die Verdunstung und könnte so für eine natürliche Kühlung der Umgebung sorgen. Dies dürfte besonders in den heißen Sommermonaten von Vorteil sein. Zudem binden Lupinen möglicherweise Staub und Schadstoffe aus der Luft, was zur Verbesserung der Luftqualität in urbanen Räumen beitragen könnte.

Mögliche Verbesserung der Luftqualität

Es wird angenommen, dass Lupinen Stickstoff aus der Luft binden und im Boden speichern können. Sie nehmen wahrscheinlich Stickoxide auf, die hauptsächlich durch den Verkehr entstehen, und wandeln sie in Pflanzennährstoffe um. So könnten Lupinen zur Verringerung von Luftschadstoffen beitragen und die Atemluft in der Stadt verbessern.

Ein Paradies für Bestäuber und Insekten

Lupinen scheinen viele Insekten anzulocken. Ihr vermutlich reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot dürfte Bienen, Hummeln und Schmetterlinge anziehen. In Zeiten des beobachteten Insektenrückgangs könnte dies wertvoll für die städtische Biodiversität sein. In einer Parkanlage konnte ich selbst beobachten, wie ein kleines Lupinenbeet zum Anziehungspunkt für verschiedene Insektenarten wurde - ein faszinierendes Schauspiel!

Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze

Bei der Verwendung von Lupinen in der Stadtbegrünung gibt es einige Aspekte, die beachtet werden sollten.

Das mögliche Invasivitätspotenzial mancher Lupinenarten

Es gibt Hinweise darauf, dass sich einige Lupinenarten, wie die Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus), stark ausbreiten und in bestimmten Ökosystemen möglicherweise invasiv werden können. Um dies zu vermeiden, könnte die Verwendung einheimischer oder speziell gezüchteter, nicht-invasiver Sorten ratsam sein. Eine sorgfältige Planung und regelmäßige Kontrolle der Bestände scheinen wichtig, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern.

Potenzielle Allergierisiken

Wie viele blühende Pflanzen könnten auch Lupinen bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Bei der Planung von Grünflächen wäre daher vermutlich eine ausgewogene Pflanzenauswahl ratsam, um das Allergierisiko zu minimieren. Eine Möglichkeit könnte sein, Lupinen in Bereichen zu pflanzen, die nicht direkt an Wohngebiete oder stark frequentierte Fußgängerzonen grenzen.

Anpassung an verschiedene städtische Bedingungen

Städtische Umgebungen stellen Pflanzen vor besondere Herausforderungen. Hitze, Trockenheit und verdichtete Böden sind einige der Probleme, denen Lupinen in der Stadt begegnen könnten. Die Auswahl standortangepasster Sorten scheint entscheidend zu sein. Spezielle Substrate und Bewässerungssysteme könnten möglicherweise optimale Wachstumsbedingungen schaffen. In einem interessanten Pilotprojekt wurden Lupinen in Hochbeeten mit wasserspeicherndem Substrat angepflanzt, was sich als vielversprechend erwies.

Trotz dieser Herausforderungen überwiegen meiner Meinung nach die potenziellen Vorteile von Lupinen in der Stadtbegrünung. Mit der richtigen Planung und Pflege könnten sie zu einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtentwicklung beitragen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem spannenden Element in modernen Grünraumkonzepten, das es weiter zu erforschen und zu nutzen gilt.

Fallstudien und Erfolgsbeispiele

Lupinenprojekte in verschiedenen Städten

In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Städte die Vorzüge von Lupinen für die urbane Begrünung entdeckt. Ein besonders gelungenes Beispiel ist das Projekt 'Blühende Brachen' in München. Hier wurden brachliegende Industrieflächen mit verschiedenen Lupinensorten bepflanzt. Das Ergebnis war nicht nur optisch beeindruckend, sondern führte auch zu einer spürbaren Verbesserung der Bodenqualität.

Hamburg geht seit 2020 einen innovativen Weg mit vertikaler Begrünung unter Einbeziehung von Lupinen. An Hausfassaden und Lärmschutzwänden entlang stark befahrener Straßen wurden Lupinen in speziellen Pflanzsystemen installiert. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend und deuten auf eine Reduzierung von Feinstaub und eine Verbesserung des Mikroklimas in den betroffenen Bereichen hin.

Messbare Verbesserungen durch Lupinenbegrünung

Die positiven Auswirkungen von Lupinen in der Stadtbegrünung lassen sich auch in Zahlen fassen. Eine Studie der Technischen Universität Berlin hat interessante Erkenntnisse geliefert. Demnach können Flächen mit Lupinenbepflanzung im Vergleich zu herkömmlichen Grünflächen:

  • Etwa 20% mehr Regenwasser aufnehmen und speichern
  • Die Umgebungstemperatur um durchschnittlich 2-3°C senken
  • Den Stickstoffgehalt im Boden innerhalb eines Jahres um bis zu 30% erhöhen

Besonders bemerkenswert ist die Beobachtung, dass in Bereichen mit Lupinenbegrünung eine Zunahme der Insektenvielfalt um bis zu 40% verzeichnet wurde. Dies könnte sich äußerst positiv auf das gesamte städtische Ökosystem auswirken.

Zukunftsperspektiven

Forschung und Entwicklung neuer Lupinensorten für urbane Räume

Die vielversprechenden Ergebnisse haben die Forschung an Lupinen für den städtischen Raum vorangetrieben. An der Universität Hohenheim arbeitet derzeit ein Team von Pflanzenzüchtern an der Entwicklung von Lupinensorten, die besser mit den Herausforderungen des Stadtklimas zurechtkommen. Ziel ist es, Sorten zu züchten, die hitzeresistenter und salztoleranter sind, um sie auch an anspruchsvollen Standorten wie Parkplätzen oder entlang von Straßen einsetzen zu können.

Ein weiterer spannender Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Lupinensorten mit verlängerter Blütezeit. Dies würde nicht nur den ästhetischen Wert steigern, sondern auch die positive Wirkung auf Insekten und andere Bestäuber über einen längeren Zeitraum ausdehnen.

Integration in Smart-City-Konzepte

Die Zukunft der Stadtbegrünung liegt vermutlich in der intelligenten Vernetzung verschiedener Systeme. Lupinen könnten hier eine wichtige Rolle spielen. In ersten Pilotprojekten werden bereits Sensoren in Lupinenpflanzungen integriert, die Daten über Bodenfeuchte, Luftqualität und Temperatur sammeln. Diese Informationen könnten für ein effizientes Stadtmanagement genutzt werden.

Darüber hinaus gibt es interessante Überlegungen, Lupinen in innovative Konzepte wie 'essbare Städte' einzubinden. Hier könnten speziell gezüchtete Lupinensorten zur Begrünung beitragen und möglicherweise sogar als lokale Proteinquelle dienen.

Lupinen: Grüne Zukunft für unsere Städte

Die Einbindung von Lupinen in die Stadtbegrünung zeigt eindrucksvoll, wie innovative Ansätze zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können. Von der Verbesserung der Luftqualität über die Förderung der Biodiversität bis hin zur Bodenverbesserung – Lupinen scheinen vielfältige Lösungen für urbane Herausforderungen zu bieten.

Als leidenschaftliche Hobbygärtnerin bin ich immer wieder fasziniert von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Lupinen. Ob im kleinen Balkonkasten oder in großflächigen Stadtparks, diese beeindruckenden Pflanzen haben meiner Erfahrung nach das Potenzial, unsere Städte grüner und lebenswerter zu machen.

Es liegt nun an uns allen – Stadtplanern, Gärtnern und Bürgern – die Möglichkeiten, die Lupinen bieten, zu nutzen und weiter zu erforschen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass unsere Städte nicht nur Orte des Wohnens und Arbeitens sind, sondern auch Oasen der Natur und des Wohlbefindens werden. Lupinen könnten einen wichtigen Beitrag zu einer grüneren, nachhaltigeren Zukunft unserer urbanen Räume leisten.

Tags: Lupinen
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Lupinen
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Lupinen Mischung mit der Darstellung farbenfroher Blumen und Informationen zur Pflanzenart sowie zur Wuchshöhe auf deutscher Sprache. Kiepenkerl Lupine Mischung
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dünge-Lupine 1 kg Verpackung mit Bildern von Lupinenblüten und Hinweisen zur Bodenverbesserung. Kiepenkerl Dünge-Lupine 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lupine Prachtmischung mit Darstellung verschiedener farbiger Blüten und Produktinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Lupine Prachtmischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild der Kiepenkerl Lupine Avalune Bicolour mit bunten Blüten und Produktbeschreibung auf deutsch, zudem Hinweis auf Profi Line und natürlichem Dünger durch stickstoffsammelnde Bakterien. Kiepenkerl Lupine Avalune Bicolour
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lupine Gartenzwerg mit farbenfrohen Blumen und Informationen über Wuchseigenschaften sowie die Profi-Line Marke. Kiepenkerl Lupine Gartenzwerg
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Lupine SPERLIs Zauberkerzen mit bunten Blumen und Verpackungsdetails auf Deutsch Sperli Lupine SPERLI's Zauberkerzen
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Passende Artikel
Produktbild der Kiepenkerl Lupine Avalune Bicolour mit bunten Blüten und Produktbeschreibung auf deutsch, zudem Hinweis auf Profi Line und natürlichem Dünger durch stickstoffsammelnde Bakterien. Kiepenkerl Lupine Avalune Bicolour
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Möhren Harlequin Mix F1 Saatband mit verschiedenfarbigen Möhren und Informationen zur Bepflanzung. Kiepenkerl Möhre Harlequin Mix, F1, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,78 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lupinen Mischung mit der Darstellung farbenfroher Blumen und Informationen zur Pflanzenart sowie zur Wuchshöhe auf deutscher Sprache. Kiepenkerl Lupine Mischung
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Sperli Lupine SPERLIs Zauberkerzen mit bunten Blumen und Verpackungsdetails auf Deutsch Sperli Lupine SPERLI's Zauberkerzen
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lupine Gartenzwerg mit farbenfrohen Blumen und Informationen über Wuchseigenschaften sowie die Profi-Line Marke. Kiepenkerl Lupine Gartenzwerg
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Dünge-Lupine 1 kg Verpackung mit Bildern von Lupinenblüten und Hinweisen zur Bodenverbesserung. Kiepenkerl Dünge-Lupine 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
6,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Duenge-Lupine 2 kg Verpackung mit Abbildungen von blühenden Lupinen und Informationen zur Bodenverbesserung und Stickstoffanreicherung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Dünge-Lupine 2 kg
Inhalt 2 Kilogramm (9,00 € * / 1 Kilogramm)
17,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von ReNatura Blaue Lupine Bio 500g Verpackung mit Abbildungen von blauen Lupinen und Produktinformationen in deutscher Sprache.
ReNatura Blaue Lupine Bio 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (19,78 € * / 1 Kilogramm)
9,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lupinen-Wicken-Mix 1 kg Verpackung mit blühenden Pflanzen und Informationen zur Eignung und Widerstandsfähigkeit des Saatguts. Kiepenkerl Lupinen-Wicken-Mix 1 kg
Inhalt 1 Kilogramm
5,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von SPERLI Bodenkur BIO-Bitterlupine in einer 0, 4, kg Verpackung, mit blühenden Lupinen und Gartenarbeitshinweisen auf Deutsch.
SPERLI Bodenkur BIO-Bitterlupine 0,4 kg
Inhalt 0.4 Kilogramm (12,23 € * / 1 Kilogramm)
4,89 € *