Markerbsen-Rezepte: Von der Vorspeise zum Dessert

Markerbsen: Kleine grüne Kraftpakete für die Küche

Du kennst ja sicher schon die vielen Möglichkeiten, wie man Markerbsen in der Küche einsetzen kann. Diese grünen Perlen sind wahre Alleskönner und zaubern vom Vorspeischen bis zum Dessert immer wieder Überraschungen auf den Teller.

Grüne Köstlichkeiten: Das Wichtigste zu Markerbsen

  • Markerbsen stecken voller Nährstoffe, sind aber kalorienarm
  • Von Mai bis September gibt's sie frisch vom Feld
  • Du kannst sie roh knabbern, kochen oder dämpfen
  • Sie machen sich super in Salaten, Suppen und sogar in kreativen Desserts

Was sind Markerbsen eigentlich?

Markerbsen, die manchmal auch als Gartenerbsen über den Ladentisch gehen, sind eine besondere Sorte Erbsen. Im Vergleich zu ihren Cousinen, den Zuckererbsen, haben sie eine etwas festere Schale und schmecken süßlich mit einem Hauch von Nuss. Die kleinen grünen Kugeln sind echte Vitaminbomben und stecken voller Mineralstoffe und Ballaststoffe.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Wenn du auf der Suche nach einem Nährstoffwunder bist, dann sind Markerbsen genau dein Ding. Sie haben ordentlich Eiweiß, Ballaststoffe und komplexe Kohlenhydrate an Bord. Obendrein sind sie randvoll mit Vitamin C, B-Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium. Und das Beste: Mit nur etwa 80 Kalorien pro 100 Gramm passen sie perfekt in jeden Ernährungsplan.

Saisonalität und Einkaufstipps

Die Hauptsaison für frische Markerbsen geht von Mai bis September. Wenn du einkaufen gehst, such dir am besten pralle, grüne Schoten aus. Hier ein kleiner Trick von mir: Drück die Schote leicht zusammen - wenn's knackt, sind die Erbsen genau richtig. Aber keine Sorge, wenn du außerhalb der Saison Lust auf Markerbsen hast. Tiefkühl-Markerbsen sind eine super Alternative und behalten sogar die meisten ihrer Nährstoffe beim Einfrieren.

Grundlegende Zubereitungsmethoden

Kochen

Zum Kochen gibst du die Markerbsen einfach in kochendes Salzwasser. Nach etwa 5-7 Minuten sind sie schön bissfest. Ich hab da noch einen Tipp für dich: Gib eine Prise Zucker ins Kochwasser, das bringt den süßlichen Geschmack der Erbsen noch besser zur Geltung.

Dämpfen

Wenn du's besonders schonend magst, probier mal das Dämpfen aus. Leg die Erbsen in einen Dampfkorb über kochendem Wasser und lass sie etwa 5 Minuten vor sich hin dampfen. So bleiben Vitamine und die schöne grüne Farbe super erhalten.

Blanchieren

Blanchieren ist mein Go-to, wenn ich die Erbsen später noch weiterverarbeiten will. Dafür gibst du sie für 2-3 Minuten in kochendes Wasser und schreckst sie danach in Eiswasser ab. So bleiben sie schön knackig.

Einfrieren für spätere Verwendung

Wenn du mal zu viele frische Markerbsen hast, kein Problem! Sie lassen sich super einfrieren. Blanchier sie kurz, lass sie abkühlen und pack sie portionsweise in Gefrierbeutel. So hast du auch im tiefsten Winter frischen Erbsengenuss.

Vorspeisen und Salate mit Markerbsen

Frischer Markerbsensalat mit Minze und Feta

Hier kommt mein absoluter Sommerhit: Misch blanchierte Markerbsen mit gehackter Minze, zerbröckeltem Feta und einem Dressing aus Olivenöl und Zitronensaft. Das ist so frisch und leicht - du wirst es lieben!

Markerbsen-Hummus

Für eine grüne Variante des Klassikers pürierst du einfach gekochte Markerbsen mit Tahini, Knoblauch, Zitronensaft und Olivenöl. Das bringt garantiert Abwechslung auf deinen Tisch!

Kalte Markerbsensuppe

An heißen Tagen ist das mein Favorit: Püriere gekochte Markerbsen mit etwas Gemüsebrühe, Joghurt und frischer Minze. Lass es abkühlen, serviere es mit einem Klecks Crème fraîche obendrauf und genieß die Erfrischung!

Hauptgerichte mit Markerbsen: Kreative Ideen für den Esstisch

Markerbsen sind nicht nur als Beilage oder in Salaten ein Genuss. Ich habe ein paar tolle Ideen, wie du diese grünen Powerkügelchen zum Star deines Abendessens machen kannst.

Cremiges Markerbsenrisotto

Ein Risotto mit frischen Markerbsen ist einfach himmlisch. Die zarten Erbsen geben dem cremigen Reis eine wunderbare Süße. Hier ist mein Lieblingsrezept:

  • Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl anschwitzen
  • Risottoreis dazugeben und kurz mitrösten
  • Nach und nach mit heißer Gemüsebrühe aufgießen
  • Kurz vor Ende der Garzeit die Markerbsen hinzufügen
  • Mit geriebenem Parmesan und einem Stück Butter verfeinern

Kleiner Tipp von mir: Ständiges Rühren und langsames Zugeben der Brühe machen den Reis schön cremig, und die Markerbsen behalten ihren Biss. Es braucht etwas Geduld, aber das Ergebnis ist jeden Löffel wert!

Markerbsen-Frittata

Eine Frittata ist sozusagen das italienische Geschwisterchen vom Omelett - und mit Markerbsen wird sie zum Gedicht. So zaubere ich sie:

  • Eier mit einem Schuss Milch und geriebenem Käse verquirlen
  • Markerbsen, gewürfelte Kartoffeln und Zwiebeln in einer Pfanne anbraten
  • Eiermasse darüber gießen und bei mittlerer Hitze stocken lassen
  • Zum Schluss kurz unter den Grill schieben, bis die Oberfläche goldbraun ist

Die Frittata schmeckt warm und kalt gleichermaßen gut. Perfekt für's Büro oder ein Picknick im Grünen!

Pasta mit Markerbsen-Pesto

Markerbsen eignen sich super für ein frisches, grünes Pesto. Es ist eine spannende Alternative zum klassischen Basilikum-Pesto und bringt frischen Wind in die Küche. So mache ich es:

  • Markerbsen kurz blanchieren und abschrecken
  • Mit Pinienkernen, Parmesan, Olivenöl und einem Spritzer Zitronensaft pürieren
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • Unter gekochte Pasta mischen

Mein Geheimtipp: Gib ein paar ganze Markerbsen unter die Pasta - das sieht nicht nur hübsch aus, sondern sorgt auch für einen extra Frische-Kick.

Vegetarisches Markerbsen-Curry

Markerbsen und die würzigen Aromen eines Currys - das ist Liebe auf den ersten Biss. Hier ist mein Rezept für ein schnelles vegetarisches Markerbsen-Curry:

  • Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in Öl anbraten
  • Currypulver, Kurkuma und Kreuzkümmel dazugeben und kurz mitrösten
  • Mit Kokosmilch ablöschen und aufkochen lassen
  • Markerbsen und gewürfelte Kartoffeln hinzufügen und weich kochen
  • Mit Zitronensaft, Salz und frischem Koriander abschmecken

Dazu passt am besten duftender Basmatireis. Glaub mir, der Duft allein wird dich schon verzaubern!

Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

Beilagen und Gemüsegerichte mit Markerbsen

Markerbsen sind auch als Beilage oder in Gemüsegerichten der Knaller. Hier sind ein paar meiner Lieblingsideen, wie du die grünen Köstlichkeiten als Begleiter servieren kannst.

Gedünstete Markerbsen mit Butter und Dill

Manchmal sind es die einfachen Dinge, die am besten schmecken. Gedünstete Markerbsen mit zerlassener Butter und frischem Dill - mehr braucht es nicht für einen Gaumenschmaus. So einfach geht's:

  • Markerbsen in wenig Salzwasser oder im Dampfgarer etwa 5 Minuten garen
  • In der Zwischenzeit Butter schmelzen und mit fein gehacktem Dill mischen
  • Die gegarten Erbsen abtropfen lassen und mit der Dillbutter vermengen
  • Mit einer Prise Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen

Diese Beilage macht sich prima neben Fisch, Hähnchen oder auch zu einem saftigen Steak. Einfach, aber unwiderstehlich!

Markerbsen-Püree als Kartoffelbrei-Alternative

Wenn du mal Lust auf was anderes als Kartoffelpüree hast, probier doch mal ein Markerbsen-Püree. Es sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch fantastisch:

  • Markerbsen in Salzwasser oder im Dampfgarer garen
  • Mit etwas von dem Kochwasser, einem Schuss Olivenöl und einer Prise Salz pürieren
  • Nach Belieben etwas geriebenen Parmesan unterrühren
  • Mit frisch gemahlenem Pfeffer und eventuell etwas Zitronenabrieb verfeinern

Dieses Püree ist nicht nur lecker, sondern auch kalorienärmer als klassischer Kartoffelbrei. Win-win, würde ich sagen!

Markerbsen-Polenta

Eine meiner liebsten Entdeckungen ist Polenta mit Markerbsen. Sie gibt dem Maisgrieß eine frische Note und eine wunderschöne grüne Farbe. So geht's:

  • Markerbsen kurz blanchieren und pürieren
  • Polenta nach Packungsanweisung in Gemüsebrühe kochen
  • Kurz vor Ende der Garzeit das Markerbsenpüree unterrühren
  • Mit geriebenem Parmesan, Salz und Pfeffer abschmecken
  • Optional etwas Butter unterrühren für extra Cremigkeit

Diese grüne Polenta ist der Hammer zu gegrilltem Gemüse oder zu einem herzhaften Ragout. Probier's aus!

Suppen und Eintöpfe mit Markerbsen

Markerbsen sind wie gemacht für Suppen und Eintöpfe. Sie geben den Gerichten eine natürliche Süße und eine tolle grüne Farbe. Hier sind ein paar meiner Lieblingsrezepte.

Klassische Markerbsensuppe

Eine klassische Markerbsensuppe ist mein Go-to an Regentagen. Sie ist einfach zuzubereiten und schmeckt herrlich frisch. So mache ich sie:

  • Zwiebeln und Knoblauch in Butter anschwitzen
  • Markerbsen und Kartoffelwürfel hinzufügen und kurz mitdünsten
  • Mit Gemüsebrühe aufgießen und etwa 15 Minuten köcheln lassen
  • Die Suppe pürieren und mit einem Schuss Sahne verfeinern
  • Mit Salz, Pfeffer und etwas frischer Minze abschmecken

Kleiner Tipp: Für eine besonders cremige Konsistenz kannst du die Suppe vor dem Servieren durch ein feines Sieb streichen. Das macht sie seidig glatt!

Markerbsen-Minestrone

Minestrone ist eine italienische Gemüsesuppe, die mit Markerbsen einfach fantastisch schmeckt. Hier ist meine Version:

  • Zwiebeln, Karotten und Sellerie in Olivenöl andünsten
  • Knoblauch und Tomatenmark kurz mitrösten
  • Mit Gemüsebrühe ablöschen und kleine Nudeln hinzufügen
  • Kartoffelwürfel und Markerbsen dazugeben und alles gar kochen
  • Zum Schluss frischen Basilikum unterrühren

Serviere die Minestrone mit frisch geriebenem Parmesan und einem guten Schuss Olivenöl. Buon appetito!

Cremige Markerbsen-Kartoffelsuppe

Eine cremige Markerbsen-Kartoffelsuppe ist mein Seelentröster an kalten Tagen. So zaubere ich sie:

  • Kartoffeln und Zwiebeln in Butter anschwitzen
  • Mit Gemüsebrühe aufgießen und weich kochen
  • Markerbsen hinzufügen und weitere 5 Minuten garen
  • Die Suppe pürieren und mit einem Schuss Sahne verfeinern
  • Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat abschmecken

Als Topping machen sich knusprige Speckwürfel oder geröstete Kürbiskerne richtig gut. Das gibt der Suppe noch den letzten Schliff!

Mit diesen Rezepten kannst du Markerbsen auf so viele leckere Arten in deiner Küche einsetzen. Ob als Hauptgericht, Beilage oder in einer wärmenden Suppe - die grünen Erbsen bringen Farbe und Geschmack auf deinen Teller. Ich hoffe, du findest hier ein paar neue Lieblingsrezepte!

Knusprige Markerbsen-Chips: Der perfekte Snack für Zwischendurch

Wusstest du schon, dass man aus Markerbsen richtig leckere Chips machen kann? Ich war selbst überrascht, als ich das zum ersten Mal ausprobiert habe. Diese knusprigen Leckerbissen sind nicht nur gesund, sondern auch super einfach zuzubereiten. Hier ist mein Lieblingsrezept:

  • 500g frische Markerbsen (aus dem Garten schmecken sie am besten!)
  • 2 EL Olivenöl (nehmt ruhig ein gutes, es lohnt sich)
  • 1 TL Meersalz (oder mehr, je nach Geschmack)
  • 1 Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

So geht's: Die Markerbsen waschen und gut abtrocknen - das ist wichtig für die Knusprigkeit! Dann vermengt ihr sie in einer Schüssel mit Öl, Salz und Pfeffer. Verteilt die Erbsen auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech und schiebt sie bei 180°C für etwa 20-25 Minuten in den Ofen. Zwischendurch solltet ihr sie einmal wenden. Passt auf, dass sie nicht zu dunkel werden - jeder Ofen ist anders!

Markerbsen-Falafel: Mein orientalischer Geheimtipp

Kennt ihr schon meine Markerbsen-Falafel? Die sind eine tolle Alternative zu den klassischen Kichererbsen-Varianten. Sie schmecken herrlich frisch und haben eine wunderschöne grüne Farbe. Hier ist mein Rezept für etwa 20 Stück - perfekt für eine kleine Grillparty:

  • 300g Markerbsen (frisch oder TK, beides funktioniert prima)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen (oder mehr, wenn ihr Knoblauch-Fans seid)
  • 1 Bund frische Petersilie
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Koriander
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 3 EL Mehl (das hält alles schön zusammen)

Einfach alle Zutaten in den Mixer werfen und fein pürieren. Dann formt ihr kleine Bällchen daraus und frittiert sie in heißem Öl goldbraun. Mein Tipp: Dazu passt ein Joghurt-Dip mit frischer Minze richtig gut. Probiert es aus!

Erfrischender Markerbsen-Dip: Der Partyliebling

Wenn bei mir gegrillt wird, darf dieser Dip nicht fehlen. Er ist im Handumdrehen gemacht und schmeckt herrlich frisch:

  • 250g Markerbsen (kurz blanchiert)
  • 100g Frischkäse
  • 1 Knoblauchzehe (für die Mutigeren auch zwei)
  • Saft einer halben Zitrone
  • 2 EL gutes Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Ein paar Blättchen frische Minze

Alles zusammen in den Mixer und pürieren, bis es schön cremig ist. Dann mit den Gewürzen abschmecken. Ich serviere den Dip gerne zu Gemüsesticks, aber er schmeckt auch super als Brotaufstrich. Glaubt mir, der ist immer als erstes weg!

Überraschendes Markerbsen-Minz-Eis: Mein Sommerhit

Jetzt wird's verrückt: Eis aus Markerbsen! Klingt komisch, schmeckt aber unglaublich erfrischend. Hier ist mein Rezept für 4 Portionen - perfekt für heiße Sommertage:

  • 300g Markerbsen
  • 200ml Kokosmilch (gibt eine tolle Cremigkeit)
  • 60g Zucker (oder nach Geschmack)
  • 1 Bund frische Minze
  • Saft einer Limette (für den Extra-Kick)

Die Erbsen kurz blanchieren und abschrecken. Dann alle Zutaten in den Mixer und ab damit in die Eismaschine. Keine Eismaschine zur Hand? Kein Problem! Einfach die Masse in eine Schüssel geben, ins Gefrierfach stellen und alle 30 Minuten umrühren. Nach ein paar Stunden habt ihr ein super cremiges Eis. Perfekt für Neugierige und Abenteuerlustige!

Süßer Markerbsen-Kuchen: Mein grünes Wunder

Dieser Kuchen ist mein absoluter Geheimtipp für die nächste Kaffeetafel. Ich wette, niemand wird erraten, dass er aus Markerbsen gemacht ist! Hier das Rezept für euch:

  • 250g Markerbsen (gekocht und püriert)
  • 200g weiche Butter
  • 200g Zucker
  • 4 Eier
  • 200g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb einer Bio-Zitrone (für den Frische-Kick)

Butter und Zucker schaumig rühren, dann die Eier einzeln unterrühren. Das Erbsenpüree, Mehl, Backpulver, Salz und Zitronenabrieb dazugeben und alles gut vermischen. Den Teig in eine Springform geben und bei 180°C etwa 45 Minuten backen. Lasst ihn gut auskühlen, bevor ihr ihn mit Puderzucker bestäubt. Ich verspreche euch: Das wird der Gesprächsstoff bei eurem nächsten Kaffeeklatsch!

Markerbsen-Panna Cotta: Mein italienischer Traum in Grün

Hier kommt meine grüne Variante des italienischen Klassikers. Die Markerbsen geben diesem Dessert eine leichte Süße und eine wunderschöne Farbe. Probiert es aus:

  • 300ml Sahne
  • 200g Markerbsen
  • 50g Zucker
  • 3 Blatt Gelatine
  • 1 TL Vanilleextrakt

So geht's: Die Erbsen mit etwas Wasser weich kochen und pürieren. In einem anderen Topf Sahne, Zucker und Vanille aufkochen. Vom Herd nehmen und die eingeweichte Gelatine einrühren, bis sie sich auflöst. Dann das Erbsenpüree untermischen. Die Masse in Förmchen füllen und für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen. Tipp: Dazu passt super ein Himbeersorbet!

Englischer Erbsenpudding: Traditionell und überraschend lecker

Dieser Pudding ist ein Stück englische Küche, das ich auf einer Reise entdeckt habe. Er schmeckt herrlich herzhaft und ist eine tolle Beilage zu Fisch oder Fleisch:

  • 500g Markerbsen
  • 50g Butter
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 200ml Milch
  • Salz und Pfeffer
  • Frische Minze zum Garnieren

Die Erbsen in Salzwasser kochen, bis sie weich sind. In der Zwischenzeit die Zwiebel in Butter glasig anschwitzen. Alles zusammen mit der Milch pürieren und mit Gewürzen abschmecken. Die Masse in eine Form füllen und im Wasserbad bei 180°C für etwa 45 Minuten backen. Lasst es euch schmecken!

Indisches Matar Paneer: Markerbsen auf exotische Art

Dieses indische Gericht gehört zu meinen absoluten Favoriten. Es ist cremig, würzig und so lecker, dass ich es am liebsten jede Woche kochen würde. Hier ist mein Rezept für euch:

  • 300g Markerbsen
  • 200g Paneer (indischer Frischkäse, gibt's im Asia-Laden)
  • 1 Zwiebel
  • 2 reife Tomaten
  • 2 EL Ghee oder Öl
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Garam Masala
  • 1 TL Kurkuma
  • Salz nach Geschmack

Zwiebel und Tomaten fein hacken und in Ghee anbraten, bis sie weich sind. Die Gewürze dazugeben und kurz mitrösten - das Aroma ist der Wahnsinn! Dann kommen die Erbsen und der gewürfelte Paneer dazu. Alles etwa 10 Minuten köcheln lassen und mit Salz abschmecken. Dazu passt Naan-Brot einfach perfekt. Ein Stück Indien auf eurem Teller!

Französische Petits Pois à la Française: Einfach und elegant

Zum Schluss noch ein Klassiker aus der französischen Küche. Dieses Gericht zeigt, dass manchmal weniger wirklich mehr ist. Es ist simpel, aber oh so lecker:

  • 500g Markerbsen
  • 100g Butter (ja, die Franzosen lieben Butter!)
  • 1 Kopf Salat (ich nehme gerne Römersalat)
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • Salz und Pfeffer

Den Salat in feine Streifen schneiden und die Frühlingszwiebeln hacken. Alles zusammen mit den Erbsen in der Butter anschwitzen, bis die Erbsen gar sind. Mit Salz und Pfeffer würzen und fertig ist das Ganze. C'est tout! Einfach, aber so gut!

So, ihr Lieben, das waren meine Lieblingsrezepte mit Markerbsen. Von Vorspeisen über Hauptgerichte bis hin zu Desserts - diese kleinen grünen Kugeln können echt alles! Probiert die Rezepte aus und lasst mich wissen, wie sie euch geschmeckt haben. Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich. Guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!

Markerbsen in der Küche: Meine Lieblingskombi-Tipps

Wisst ihr, was ich an Markerbsen so toll finde? Sie sind wie ein Chamäleon in der Küche - passen einfach zu allem! Hier ein paar meiner Lieblingskombis, die ihr unbedingt ausprobieren solltet:

Kräuter und Gewürze: Der grüne Geschmackskick

Frische Kräuter und die richtigen Gewürze können aus Markerbsen echte Geschmacksknaller machen. Meine Top-Empfehlungen:

  • Minze: Ein Traumpaar! Die Frische der Minze bringt die natürliche Süße der Erbsen richtig zum Strahlen.
  • Dill: Perfekt für Fischgerichte mit Erbsen. Probiert mal Lachs mit Dill-Erbsen-Sauce - himmlisch!
  • Basilikum: Für alle, die's gern mediterran mögen. Erbsen-Pesto mit viel Basilikum ist mein Geheimtipp für Pastaliebhaber.
  • Thymian: Gibt Erbsengerichten eine herrlich würzige Note. Besonders lecker in Eintöpfen!

Und nicht zu vergessen: Eine Prise Muskat oder etwas Zitronenschale können wahre Wunder bewirken. Experimentiert einfach mal drauf los!

 

Proteinquellen: Damit wird's richtig satt

Markerbsen sind schon ziemliche Proteinbomben, aber zusammen mit anderen Eiweißquellen werden sie zum Powerfood:

  • Hähnchen: Der Klassiker schlechthin. Ob in der Pfanne oder im Ofen - immer ein Genuss.
  • Lachs: Die zarte Textur des Fischs und die knackigen Erbsen - ein Traum!
  • Tofu: Mein Tipp für alle Veggie-Fans. Marinierter Tofu mit Erbsen ist der Knaller.
  • Quinoa: Macht aus einer einfachen Erbsenpfanne im Handumdrehen eine vollwertige Mahlzeit.

 

Gemüse-Combos: Bunt, lecker, gesund

Markerbsen verstehen sich mit fast jedem Gemüse. Meine Favoriten:

  • Karotten: Die Süße der Möhrchen harmoniert super mit den Erbsen. Perfekt für bunte Gemüsepfannen!
  • Kartoffeln: Ob als Suppe oder Auflauf - diese Kombi macht einfach satt und glücklich.
  • Spinat: Grün in Grün, aber so lecker! Bringt extra Nährstoffe und eine tolle Textur ins Spiel.
  • Paprika: Ein Farbtupfer, der auch geschmacklich überzeugt. Besonders in Sommergerichten ein Muss!

 

Markerbsen für jeden Geschmack

Egal ob ihr vegan, glutenfrei oder einfach proteinreich essen wollt - Markerbsen sind eure besten Freunde in der Küche!

Vegan? Kein Problem!

Markerbsen sind von Haus aus vegan und zaubern tolle pflanzliche Gerichte:

  • Veganes Erbsen-Risotto: Mit Kokosmilch wird's herrlich cremig. Wer hätte gedacht, dass man Butter und Käse nicht vermisst?
  • Erbsen-Hummus: Mein Partyfavorit! Frisch, grün und so lecker zum Dippen.
  • Erbsen-Curry: Mit Kokosmilch und ordentlich Gewürzen wird's ein echtes Geschmackserlebnis.

 

Glutenfrei genießen

Für alle, die glutenfrei essen müssen oder wollen - Markerbsen sind eure natürlichen Verbündeten:

  • Erbsen-Pfannkuchen: Mit Kichererbsenmehl werden sie schön fluffig. Mein Frühstückshit!
  • Erbsen-Polenta: Eine grüne Variante des italienischen Klassikers. Sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch fantastisch.
  • Erbsen-Salat: Mit Quinoa und frischen Kräutern wird's eine vollwertige, glutenfreie Mahlzeit.

 

Für Sportler: Protein-Power mit Erbsen

Markerbsen sind echte Proteinwunder. Hier ein paar Ideen für alle Fitness-Fans:

  • Erbsen-Protein-Smoothie: Klingt verrückt, schmeckt aber super! Mit Banane, Spinat und Mandeldrink wird's ein grüner Energiekick.
  • Erbsen-Omelette: Perfekt fürs Frühstück nach dem Training. Mit Eiweiß und Kräutern eine echte Proteinbombe.
  • Erbsen-Thunfisch-Salat: Mein Go-to für leichte, proteinreiche Mahlzeiten zwischendurch.

 

Markerbsen - die grünen Alleskönner

Ich kann gar nicht genug davon schwärmen, wie vielseitig Markerbsen sind. Ob als Hauptgericht, Beilage oder sogar im Dessert - sie überraschen mich immer wieder aufs Neue. Kein Wunder, dass sie bei Hobbyköchen und Profis gleichermaßen beliebt sind.

Habt ihr schon mal was Verrücktes mit Markerbsen ausprobiert? Wie wäre es mit einem erfrischenden Erbsen-Minz-Eis zum Dessert? Oder knusprige Erbsen-Falafel als Snack? Es gibt so viele Möglichkeiten - lasst eurer Fantasie freien Lauf! Wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja euer neues Lieblingsrezept. Ich bin schon ganz gespannt auf eure Kreationen!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Markerbsen und wie unterscheiden sie sich von anderen Erbsensorten?
    Markerbsen, auch als Gartenerbsen bekannt, sind eine besondere Erbsensorte mit festerer Schale im Vergleich zu Zuckererbsen. Sie zeichnen sich durch ihren süßlichen Geschmack mit einer leichten NussNote aus. Anders als bei Zuckererbsen werden bei Markerbsen nur die runden Samen gegessen, nicht die Schote selbst. Die kleinen grünen Kugeln sind echte Nährstoffbomben voller Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Markerbsen haben eine rundliche Form und eine charakteristische grüne Farbe. Sie sind besonders proteinreich und eignen sich hervorragend für vielfältige Zubereitungsarten - von rohem Verzehr über Kochen bis hin zu kreativen Desserts. Im Gegensatz zu Zuckererbsen, bei denen die ganze Schote verzehrt wird, müssen Markerbsen aus ihrer Hülse gepult werden.
  2. Welche Nährwerte und gesundheitlichen Vorteile haben Markerbsen?
    Markerbsen sind wahre Nährstoffwunder mit nur etwa 80 Kalorien pro 100 Gramm. Sie enthalten hochwertiges pflanzliches Eiweiß, komplexe Kohlenhydrate und reichlich Ballaststoffe, die für eine langanhaltende Sättigung sorgen. Besonders hervorzuheben ist ihr hoher Vitamin-C-Gehalt, der das Immunsystem stärkt. Zusätzlich liefern sie wichtige B-Vitamine für den Stoffwechsel sowie Mineralstoffe wie Eisen für die Blutbildung und Magnesium für Muskeln und Nerven. Die Ballaststoffe fördern die Verdauung und unterstützen eine gesunde Darmflora. Dank ihrer niedrigen Kalorienzahl passen Markerbsen perfekt in jeden Ernährungsplan, während sie gleichzeitig wichtige Nährstoffe liefern. Ihr pflanzliches Protein macht sie besonders wertvoll für vegetarische und vegane Ernährung sowie für Sportler, die ihren Eiweißbedarf decken möchten.
  3. Wie werden Markerbsen richtig zubereitet und gekocht?
    Markerbsen lassen sich auf verschiedene schonende Arten zubereiten. Beim Kochen werden sie 5-7 Minuten in kochendem Salzwasser gegart - ein Tipp: Eine Prise Zucker im Kochwasser verstärkt den natürlichen süßlichen Geschmack. Dämpfen ist besonders nährstoffschonend: Die Erbsen kommen in einen Dampfkorb über kochendem Wasser für etwa 5 Minuten, wodurch Vitamine und die schöne grüne Farbe optimal erhalten bleiben. Blanchieren eignet sich hervorragend für die Weiterverarbeitung: 2-3 Minuten in kochendem Wasser, dann sofort in Eiswasser abschrecken für knackige Konsistenz. Markerbsen können auch roh verzehrt werden und sind ein gesunder Snack. Wichtig ist, sie nicht zu lange zu kochen, damit sie bissfest bleiben und ihre Nährstoffe behalten. Frische Markerbsen sind nach dem Garen in wenigen Minuten bereit.
  4. Welche kreativen Desserts lassen sich aus Markerbsen zubereiten?
    Markerbsen überraschen in süßen Kreationen durch ihre natürliche Süße und schöne grüne Farbe. Ein besonderer Sommerhit ist Markerbsen-Minz-Eis: Blanchierte Erbsen werden mit Kokosmilch, Zucker, frischer Minze und Limettensaft gemixt und in der Eismaschine zu einem erfrischenden Dessert verarbeitet. Markerbsen-Kuchen ist ein echter Geheimtipp - pürierte Erbsen verleihen dem Teig eine natürliche grüne Farbe und Feuchtigkeit, ohne dass man den Erbsengeschmack herausschmeckt. Markerbsen-Panna Cotta kombiniert die italienische Dessert-Tradition mit einem modernen Twist: Erbsenpüree wird mit Sahne, Zucker und Gelatine zu einer eleganten Nachspeise verarbeitet. Dazu passt hervorragend Himbeersorbet als Kontrast. Diese ungewöhnlichen Desserts werden garantiert zum Gesprächsthema bei jeder Dinner-Party und zeigen die Vielseitigkeit der kleinen grünen Erbsen.
  5. Wie können Markerbsen in internationalen Rezepten verwendet werden?
    Markerbsen bereichern internationale Küchen mit ihrer Vielseitigkeit. In der indischen Küche sind sie unverzichtbar für Matar Paneer - ein cremiges Curry mit Frischkäse, Kreuzkümmel, Garam Masala und Kurkuma, das zu Naan-Brot serviert wird. Die französische Küche schätzt Petits Pois à la Française: Erbsen werden mit Butter, Salat und Frühlingszwiebeln zu einer eleganten Beilage verfeinert. Italienische Gerichte wie cremiges Markerbsen-Risotto oder Pasta mit grünem Erbsen-Pesto zeigen die mediterrane Seite der Hülsenfrucht. Aus dem Orient stammen würzige Markerbsen-Falafel, die als Alternative zu Kichererbsen-Varianten überraschen. Englischer Erbsenpudding ist eine traditionelle herzhafte Beilage zu Fisch und Fleisch. Diese internationale Vielfalt zeigt, dass Markerbsen in nahezu jeder Landesküche ihren festen Platz haben und lokale Spezialitäten bereichern können.
  6. Worin unterscheiden sich Markerbsen von Zuckererbsen beim Kochen?
    Der wesentliche Unterschied liegt in der Verwendung und Zubereitungsart: Bei Markerbsen werden nur die runden Samen aus der Schote gepult und verwendet, während bei Zuckererbsen die gesamte zarte Schote mitgegessen wird. Markerbsen benötigen eine längere Garzeit von 5-7 Minuten, da sie eine festere Konsistenz haben. Zuckererbsen sind dagegen nach 2-3 Minuten bereits perfekt gegart und bleiben knackig. Markerbsen entwickeln beim Kochen ihre charakteristische mehlige Textur und süßlichen Geschmack, während Zuckererbsen ihre knackige Struktur behalten sollen. Bei der Vorbereitung müssen Markerbsen zeitaufwendig gepult werden, Zuckererbsen brauchen nur das Abzupfen der Stielenden und eventueller Fäden. Geschmacklich sind Markerbsen süßlicher und nussiger, Zuckererbsen schmecken frischer und grüner. Beide Sorten ergänzen sich wunderbar in gemischten Gerichten und bieten verschiedene Texturen und Geschmacksnuancen.
  7. Was ist der Unterschied zwischen frischen Markerbsen und Tiefkühlerbsen?
    Frische Markerbsen aus der Schote bieten das intensivste Geschmackserlebnis mit ihrer natürlichen Süße und knackigen Textur. Sie sind saisonbedingt nur von Mai bis September verfügbar und müssen zeitnah verarbeitet werden. Beim Einkauf sollten die Schoten prall und grün sein - ein Knacktest zeigt die Frische an. Tiefkühlerbsen sind eine hervorragende ganzjährige Alternative, die überraschend viele Nährstoffe behalten, da sie direkt nach der Ernte schockgefrostet werden. Sie sind bereits vorgekocht und benötigen nur kurze Garzeiten von 3-5 Minuten. Geschmacklich sind sie etwas milder als frische Erbsen, aber definitiv praktischer in der Handhabung. Tiefkühlerbsen eignen sich besonders gut für Suppen, Eintöpfe und schnelle Gerichte. Der Nährstoffgehalt ist bei beiden Varianten vergleichbar hoch, wobei frische Erbsen leicht die Nase vorn haben. Für spontane Kochsessions sind Tiefkühlerbsen unschlagbar praktisch.
  8. Wann ist die Hauptsaison für frische Markerbsen?
    Die Hauptsaison für frische Markerbsen erstreckt sich von Mai bis September, wobei der Höhepunkt meist im Juni und Juli liegt. In dieser Zeit sind sie direkt vom Feld verfügbar und bieten das beste Geschmackserlebnis mit ihrer natürlichen Süße und knackigen Textur. Frühe Sorten können bereits ab Ende April geerntet werden, späte Sorten bis in den Oktober hinein. Die genaue Saison hängt von der Witterung und der geografischen Lage ab - in wärmeren Regionen beginnt die Ernte früher. Während der Hauptsaison sind frische Markerbsen auf Wochenmärkten, in Hofläden und gut sortierten Supermärkten erhältlich. Der Frischegrad ist entscheidend: Pralle, grüne Schoten mit glattem Bruch beim Zusammendrücken zeigen optimale Qualität. Außerhalb der Saison sind Tiefkühlerbsen eine gleichwertige Alternative. Gartenfreunde können durch gestaffelte Aussaat von März bis Juli eine längere Ernteperiode erzielen.
  9. Wo kann man hochwertige Markerbsen und Erbsensamen kaufen?
    Hochwertige Markerbsen erhalten Sie während der Saison von Mai bis September auf Wochenmärkten, in Hofläden und gut sortierten Supermärkten mit regionalen Produkten. Für das ganze Jahr sind qualitativ hochwertige Tiefkühlerbsen eine ausgezeichnete Alternative. Wenn Sie Markerbsen selbst anbauen möchten, bieten spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de eine große Auswahl an bewährten Erbsensorten. Dort finden Sie sowohl frühe als auch späte Sorten, von klassischen bis zu besonderen Züchtungen. Samen.de führt qualitätsgeprüftes Saatgut mit hoher Keimfähigkeit und detaillierter Anbauberatung. Auch Bio-Märkte und Naturkostläden führen oft hochwertige frische Markerbsen von regionalen Erzeugern. Online-Shops für Gartenbedarf bieten ebenfalls erstklassiges Saatgut mit Sortenvielfalt. Wichtig beim Kauf: Achten Sie auf die Herkunft, Frische bei den Schoten und Keimfähigkeitsdatum bei Samen. Regionale Anbieter garantieren oft die beste Qualität und Frische.
  10. Welche Qualitätskriterien sollte man beim Kauf von Bio-Markerbsen beachten?
    Bei Bio-Markerbsen sind mehrere Qualitätskriterien entscheidend: Die Schoten sollten prall, leuchtend grün und ohne Flecken oder Verfärbungen sein. Ein wichtiger Test: Beim leichten Zusammendrücken sollten sie knacken - das zeigt Frische und optimal entwickelte Erbsen an. Die Oberfläche muss glatt und nicht runzelig sein. Bio-Zertifizierung garantiert den Verzicht auf synthetische Pestizide und Düngemittel. Achten Sie auf das EU-Bio-Siegel oder andere anerkannte Zertifikate. Gartenfachhändler wie samen.de bieten Bio-Erbsensaatgut mit transparenter Herkunft und Anbauhinweisen. Bei frischen Erbsen ist die Regionalität ein Qualitätsmerkmal - kurze Transportwege erhalten Vitamine und Geschmack. Die Erbsen in der Schote sollten gleichmäßig entwickelt und nicht überreif sein. Gelbe oder harte Erbsen deuten auf Überreife hin. Bei Bio-Tiefkühlware achten Sie auf schonende Verarbeitung und natürliche grüne Farbe ohne Zusatzstoffe.
  11. Wie wird das pflanzliche Eiweiß in Markerbsen vom Körper verwertet?
    Das pflanzliche Eiweiß in Markerbsen wird vom Körper sehr gut verwertet, auch wenn es nicht alle essentiellen Aminosäuren in optimalen Mengen enthält. Markerbsen liefern besonders viel Lysin, jedoch weniger Methionin. Durch Kombination mit anderen Proteinquellen wie Getreide, Nüssen oder Milchprodukten entsteht eine vollständige Aminosäureversorgung. Diese Ergänzung muss nicht in derselben Mahlzeit erfolgen, sondern kann über den Tag verteilt werden. Die biologische Wertigkeit des Erbsenproteins liegt bei etwa 65-70, was für pflanzliche Proteine ein guter Wert ist. Der Körper kann das Protein besonders gut verwerten, wenn die Erbsen schonend gegart werden - langes Kochen kann die Proteinstruktur beeinträchtigen. Für Vegetarier und Veganer sind Markerbsen eine wichtige Eiweißquelle. Die enthaltenen Ballaststoffe unterstützen zusätzlich eine gesunde Verdauung und fördern die Nährstoffaufnahme im Darm.
  12. Welche Rolle spielen Markerbsen in der veganen Ernährung?
    Markerbsen sind in der veganen Ernährung besonders wertvoll, da sie eine der besten pflanzlichen Proteinquellen darstellen. Mit etwa 8 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm tragen sie erheblich zur täglichen Proteinversorgung bei. Sie enthalten wichtige Aminosäuren und ergänzen sich ideal mit Getreide zu vollwertigen Proteinprofilen. Ihre vielseitige Verwendbarkeit macht sie zu einem Grundpfeiler veganer Küche: von cremigem Erbsen-Risotto mit Kokosmilch über proteinreiche Erbsen-Hummus bis hin zu Erbsen-Falafel. Die natürliche Süße ersetzt in vielen Rezepten tierische Produkte wie Milch oder Sahne. Markerbsen liefern zudem Vitamin B12-Kofaktoren und unterstützen die Eisenaufnahme durch ihren Vitamin-C-Gehalt. In veganen Currys, Suppen und Hauptgerichten sorgen sie für Sättigung und Nährstoffdichte. Ihre grüne Farbe macht Gerichte optisch ansprechend, während sie gleichzeitig wichtige Mikronährstoffe wie Folsäure und Magnesium beisteuern.
  13. Warum sind Markerbsen besonders für proteinreiche Sportlerernährung geeignet?
    Markerbsen sind für Sportler ideal, da sie hochwertiges pflanzliches Protein mit etwa 8 Gramm pro 100 Gramm liefern, das für Muskelaufbau und -regeneration wichtig ist. Die enthaltenen komplexen Kohlenhydrate sorgen für langanhaltende Energie und stabilisieren den Blutzuckerspiegel. Ihr niedriger Fettgehalt macht sie zu einem idealen Post-Workout-Food. Die Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung, was bei proteinreicher Ernährung wichtig ist. Markerbsen enthalten wichtige Mineralstoffe wie Magnesium für die Muskel- und Nervenfunktion sowie Eisen für den Sauerstofftransport. B-Vitamine unterstützen den Energiestoffwechsel. Die schnelle Zubereitung macht sie perfekt für Meal-Prep: Sie lassen sich problemlos in Protein-Smoothies, Omelett oder als Beilage zu magerem Fleisch integrieren. Mit nur 80 Kalorien pro 100 Gramm passen sie in jeden Ernährungsplan. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht abwechslungsreiche Gerichte, was die Adhärenz zur Sportlerernährung verbessert.
  14. Wie beeinflusst die Zubereitungsmethode den Nährstoffgehalt von Markerbsen?
    Die Zubereitungsmethode hat erheblichen Einfluss auf den Nährstoffgehalt von Markerbsen. Dämpfen ist die schonendste Methode und erhält bis zu 90% der wasserlöslichen Vitamine wie Vitamin C und B-Vitamine. Die Garzeit von nur 5 Minuten minimiert Nährstoffverluste. Kochen in viel Wasser führt zum Auslaugen von Vitaminen und Mineralstoffen - hier sollten Sie das Kochwasser möglichst weiter verwenden. Blanchieren mit anschließendem Abschrecken in Eiswasser stoppt den Garprozess und bewahrt sowohl Nährstoffe als auch die leuchtende grüne Farbe. Rohverzehr bietet die höchste Nährstoffdichte, ist aber nicht für jeden bekömmlich. Mikrowellen-Garen mit wenig Wasser ist überraschend nährstoffschonend. Lange Garzeiten über 10 Minuten reduzieren besonders die hitzeempfindlichen Vitamine erheblich. Das Einfrieren unmittelbar nach der Ernte kann sogar mehr Nährstoffe bewahren als längere Lagerung frischer Erbsen. Wichtig: Die Zugabe von etwas Fett verbessert die Aufnahme fettlöslicher Vitamine.
  15. Wie lassen sich Markerbsen am besten einfrieren und lagern?
    Für optimale Lagerung sollten frische Markerbsen schnell verarbeitet werden, da sie bereits nach wenigen Tagen an Süße und Nährstoffen verlieren. Im Kühlschrank bleiben sie in der Schote 2-3 Tage frisch. Zum Einfrieren ist Blanchieren der Schlüssel: Erbsen 2-3 Minuten in kochendem Wasser garen, sofort in Eiswasser abschrecken und gut abtropfen lassen. Anschließend portionsweise in Gefrierbeutel oder -dosen verpacken und bei -18°C lagern. So bleiben sie bis zu 12 Monate haltbar. Ein Trick: Erbsen einzeln auf einem Blech vorfrieren, dann umfüllen - so kleben sie nicht zusammen. Bereits gepulte Erbsen sollten am selben Tag verarbeitet oder eingefroren werden. Tiefgefrorene Erbsen nicht auftauen, sondern direkt in den Topf geben. Bei der Lagerung von Saatgut ist Trockenheit entscheidend - luftdicht verpackt an einem kühlen, dunklen Ort bleiben Erbsensamen 2-3 Jahre keimfähig.
  16. Welche Küchengeräte eignen sich am besten für die Markerbsen-Zubereitung?
    Für die optimale Markerbsen-Zubereitung sind verschiedene Küchengeräte hilfreich. Ein Dampfkorb aus Bambus oder Edelstahl über einem Topf ermöglicht schonendes Garen bei erhaltenen Nährstoffen. Für größere Mengen ist ein elektrischer Dampfgarer ideal. Ein hochwertiger Mixer oder Pürierstab ist unverzichtbar für Suppen, Pürees und kreative Gerichte wie Erbsen-Pesto oder -Hummus. Eine beschichtete Pfanne eignet sich hervorragend zum schonenden Dünsten mit wenig Fett. Für Erbsen-Eis ist eine Eismaschine von Vorteil, aber auch ohne gelingt es durch regelmäßiges Umrühren im Gefrierfach. Ein feines Sieb hilft beim Abschrecken nach dem Blanchieren und beim Passieren von Pürees für besonders glatte Konsistenz. Vakuumierbeutel sind praktisch zum portionsweisen Einfrieren. Eine Küchenmaschine erleichtert das Zerkleinern für Falafel oder andere verarbeitete Gerichte. Grundsätzlich genügen aber auch einfache Utensilien wie ein guter Topf mit Deckel für die meisten Zubereitungen.
  17. Stimmt es, dass Markerbsen schwer verdaulich sind?
    Markerbsen können bei manchen Menschen zu Verdauungsproblemen führen, sind aber nicht grundsätzlich schwer verdaulich. Die enthaltenen Ballaststoffe und Oligosaccharide können bei empfindlichen Personen Blähungen verursachen. Jedoch gibt es einfache Tricks zur besseren Verträglichkeit: Langsames, gründliches Kauen erleichtert die Verdauung erheblich. Eine schrittweise Gewöhnung durch kleine Portionen hilft dem Verdauungssystem bei der Anpassung. Das Kochwasser wegzuschütten reduziert blähende Substanzen. Gewürze wie Kümmel, Fenchel oder Dill können die Verdauung unterstützen. Frische, junge Erbsen sind generell bekömmlicher als ältere. Tiefkühlerbsen sind durch den Blanchierungsprozess oft verträglicher. Bei regelmäßigem Verzehr gewöhnt sich das Verdauungssystem meist daran. Menschen mit Reizdarmsyndrom sollten mit kleinen Mengen testen. Die meisten Menschen vertragen Markerbsen problemlos und profitieren von ihren wertvollen Nährstoffen und Ballaststoffen für eine gesunde Verdauung.
  18. Welche regionalen Unterschiede gibt es bei Markerbsen-Gerichten in Europa?
    Europaweit zeigen sich faszinierende regionale Variationen bei Markerbsen-Gerichten. In Frankreich sind 'Petits Pois à la Française' klassisch - Erbsen mit Butter, Salat und Frühlingszwiebeln elegant zubereitet. Italien liebt cremige Risottos und grüne Pestos mit Markerbsen, die der Pasta-Kultur eine frische Note verleihen. England traditionell mit herzhaftem Erbsenpudding als Beilage zu Fleischgerichten und der berühmten 'Mushy Peas' zu Fish and Chips. In Deutschland sind Erbsensuppe und Erbspüree beliebte Klassiker, oft mit Speck oder Würstchen verfeinert. Skandinavische Länder schätzen Erbsensuppe als warmes Wintergericht, in Schweden donnerstags traditionell serviert. Österreich kombiniert Erbsen gerne mit Schnitzel als Wiener Beilage. Osteuropäische Küchen integrieren Erbsen in deftige Eintöpfe mit Fleisch und Kartoffeln. Mediterrane Regionen bevorzugen leichte Zubereitungen mit Olivenöl, Kräutern und Zitrone. Diese Vielfalt zeigt, wie vielseitig sich Markerbsen an lokale Geschmäcker und Traditionen anpassen lassen.
  19. Was unterscheidet Markerbsen von anderen Hülsenfrüchten wie Kichererbsen oder Linsen?
    Markerbsen unterscheiden sich deutlich von anderen Hülsenfrüchten in mehreren Aspekten. Geschmacklich sind sie süßlicher und milder als die nussigen Kichererbsen oder erdigen Linsen. Ihre Textur ist zarter und sie benötigen deutlich kürzere Garzeiten von nur 5-7 Minuten, während Linsen 15-25 Minuten und Kichererbsen sogar mehrere Stunden (ohne Einweichen) brauchen. Markerbsen müssen im Gegensatz zu getrockneten Kichererbsen nicht eingeweicht werden und sind auch frisch erhältlich. Nährstofftechnisch enthalten Kichererbsen und Linsen mehr Protein pro 100g, dafür sind Markerbsen kalorienärmer und vitamin-C-reicher. Die Verdaulichkeit ist bei Markerbsen besser, da sie weniger komplexe Kohlenhydrate enthalten. Optisch bieten frische grüne Markerbsen eine leuchtende Farbe, während Linsen und Kichererbsen in verschiedenen Braun-, Gelb- und Rottönen erscheinen. In der Küche sind Markerbsen vielseitiger einsetzbar - sogar in Desserts - während andere Hülsenfrüchte hauptsächlich in herzhaften Gerichten Verwendung finden.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen Speiseerbsen und Gartenerbsen?
    Die Begriffe Speiseerbsen und Gartenerbsen werden oft synonym verwendet und bezeichnen im Wesentlichen dasselbe: Markerbsen (Pisum sativum). Beide Bezeichnungen meinen die runden, süßlichen Erbsen, die aus der Schote gepult und verzehrt werden. Der Begriff 'Speiseerbsen' betont dabei die kulinarische Verwendung, während 'Gartenerbsen' den Anbauort im heimischen Garten hervorhebt. In der Fachterminologie gibt es jedoch feine Unterschiede: Speiseerbsen umfassen alle zum Verzehr bestimmten Erbsenvarianten, einschließlich Zuckererbsen und Markerbsen. Gartenerbsen bezeichnen spezifisch die im Hausgarten angebauten Markerbsen-Sorten. Manche Züchtungen sind besonders für den Hausgartenanbau optimiert und werden daher als Gartenerbsen vermarktet. Diese sind oft robuster und weniger anspruchsvoll als kommerzielle Speiseerbsen-Sorten. Praktisch macht der Unterschied in der Küche jedoch keinen Unterschied - beide werden identisch zubereitet und verwendet. Die Qualität hängt mehr von Frische und Anbaubedingungen als von der Bezeichnung ab.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Markerbsen
Topseller
Angebot
Kiepenkerl Markerbse Vitara Kiepenkerl Markerbse Vitara
Inhalt 1 Portion
2,49 € * 3,39 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Wunder von Kelvedon mit Darstellung der Erbsen und Schoten, Informationen zur Sorte und dem Logo von Sperli. Sperli Markerbse Wunder von Kelvedon
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder Vorteilspackung Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder...
Inhalt 0.2 Kilogramm (19,45 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Markerbse Vitara PowerSaat Kiepenkerl Markerbse Vitara PowerSaat
Inhalt 1 Kilogramm
2,89 € * 3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Markerbse Karina
Kiepenkerl BIO Markerbse Karina
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Markerbse Style Kiepenkerl Markerbse Style
Inhalt 1 Kilogramm
1,99 € * 2,89 € *
Kiepenkerl Markerbse Aloha Kiepenkerl Markerbse Aloha
Inhalt 1 Portion
3,49 € *
Kiepenkerl Markerbse Evita Kiepenkerl Markerbse Evita
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder Kiepenkerl Markerbse Kelvedon Wonder
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Kiepenkerl Markerbse Evita Vorteilspackung Kiepenkerl Markerbse Evita Vorteilspackung
Inhalt 0.15 Kilogramm (29,27 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Ambassador mit Darstellung grüner Erbsen und Hülsen sowie Produktinformationen auf Holzuntergrund. Sperli Markerbse Ambassador
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Markerbse Evita Kiepenkerl Markerbse Evita
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Markerbse Karina
Kiepenkerl BIO Markerbse Karina
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Markerbse Vitara Kiepenkerl Markerbse Vitara
Inhalt 1 Portion
2,49 € * 3,39 € *
Kiepenkerl Markerbse Evita Vorteilspackung Kiepenkerl Markerbse Evita Vorteilspackung
Inhalt 0.15 Kilogramm (29,27 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € *
Produktbild von Sperli Markerbse Ambassador mit Darstellung grüner Erbsen und Hülsen sowie Produktinformationen auf Holzuntergrund. Sperli Markerbse Ambassador
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Markerbse Style Kiepenkerl Markerbse Style
Inhalt 1 Kilogramm
1,99 € * 2,89 € *
Angebot
Kiepenkerl Markerbse Vitara PowerSaat Kiepenkerl Markerbse Vitara PowerSaat
Inhalt 1 Kilogramm
2,89 € * 3,89 € *