Mehrblütige Tulpen: Farbenprächtige Vielfalt für Vasen

Mehrblütige Tulpen: Ein Farbenfeuerwerk für Ihren Garten

Mehrblütige Tulpen sind wahre Blickfänger und können jeden Garten in ein Meer aus Farben verwandeln. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die Welt dieser faszinierenden Blumen und ihre Besonderheiten entdecken.

Mehrblütige Tulpen: Das Wichtigste im Überblick

  • Jeder Stängel trägt 2-7 Blüten - ein echtes Blütenfeuerwerk!
  • Perfekt für opulente Vasenarrangements und prachtvolle Beete
  • Mit der richtigen Pflege und Schnitttechnik erfreuen Sie sich länger an der Blütenpracht
  • Beliebte Sorten wie 'Praestans Fusilier', 'Candy Club' oder 'Happy Family' verzaubern mit ihrer Vielfalt

Mehrblütige Tulpen: Was macht sie so besonders?

Im Gegensatz zu ihren klassischen Verwandten, die sich mit einer einzelnen Blüte begnügen, trumpfen mehrblütige Tulpen, auch als Multiflora-Tulpen bekannt, mit einer ganzen Blütengesellschaft auf. An einem einzigen Stängel können sich bis zu sieben Blüten entwickeln - ein wahres Wunder der Natur! Diese Eigenschaft macht sie zu echten Hinguckern, sowohl im Garten als auch in Blumenarrangements.

Ein faszinierender Aspekt ist das sukzessive Erblühen: Die Blüten öffnen sich nacheinander, was für eine verlängerte Blütezeit sorgt. Zwar sind die einzelnen Blüten etwas kleiner als bei einblütigen Tulpen, doch macht die Anzahl dies mehr als wett. Um die zusätzliche Blütenlast zu tragen, entwickeln die Pflanzen oft kräftigere und stabilere Stängel.

Warum mehrblütige Tulpen als Schnittblumen brillieren

Als leidenschaftliche Gärtnerin schätze ich mehrblütige Tulpen besonders für ihre Qualitäten als Schnittblumen. Sie bieten einige bemerkenswerte Vorteile:

  • Prachtvolle Sträuße mit wenig Aufwand: Schon wenige Stiele reichen aus, um einen üppigen, beeindruckenden Strauß zu kreieren.
  • Langanhaltende Blütenpracht: Durch das sukzessive Öffnen der Blüten bleibt der Strauß länger attraktiv.
  • Variantenreiche Kombinationsmöglichkeiten: Sie harmonieren wunderbar mit anderen Frühlingsblühern und lassen sich vielseitig in Arrangements einsetzen.
  • Ergiebigkeit: Für Hobbygärtner wie mich ist es ein Traum - weniger Pflanzen, mehr Blüten!

Ich kann Ihnen versichern: Meine Frühlingssträuße mit mehrblütigen Tulpen ernten immer wieder Begeisterungsstürme. Die Farben- und Formenvielfalt ist einfach atemberaubend.

Favoriten für die Vase

Die Auswahl an mehrblütigen Tulpen ist schier endlos. Hier ein paar meiner persönlichen Favoriten:

  • 'Praestans Fusilier': Mit ihren leuchtend orangeroten Blüten - bis zu fünf pro Stängel - ein echter Hingucker.
  • 'Candy Club': Die weißen Blüten mit pinken Streifen erinnern mich immer an Zuckerstangen - einfach zauberhaft!
  • 'Happy Family': Der Name ist Programm - bis zu sechs dunkelrosa bis lila Blüten pro Stiel sorgen für gute Laune.
  • 'Antoinette': Eine Diva unter den Tulpen! Ihr Farbwechsel von Gelb zu Rosa ist einfach faszinierend.
  • 'Toronto': Kräftig rot und robust - diese Sorte hat mich noch nie im Stich gelassen.

Diese Sorten sind nur ein kleiner Ausschnitt aus der farbenfrohen Welt der mehrblütigen Tulpen. Ich kann Ihnen nur empfehlen: Experimentieren Sie und finden Sie Ihre ganz persönlichen Lieblinge!

So bereiten Sie mehrblütige Tulpen perfekt für die Vase vor

Den richtigen Moment erwischen

Timing ist alles - das gilt auch für die Ernte mehrblütiger Tulpen. Der optimale Zeitpunkt ist gekommen, wenn sich die erste Blüte gerade zaghaft öffnet, während ihre Geschwister noch geschlossen sind. So haben Sie am längsten Freude an Ihrem Strauß, da sich die Blüten nach und nach entfalten werden.

Ein Tipp aus meiner langjährigen Erfahrung: Greifen Sie am besten frühmorgens oder in den Abendstunden zur Schere. Zu diesen Zeiten sind die Pflanzen prall mit Wasser gefüllt und erholen sich besser vom Schnitt.

Die Kunst des richtigen Schnitts

Mit der richtigen Schnitttechnik legen Sie den Grundstein für eine optimale Wasseraufnahme und damit für eine lange Haltbarkeit Ihrer mehrblütigen Tulpen:

  • Verwenden Sie unbedingt eine scharfe, saubere Schere oder ein Messer - stumpfe Werkzeuge quetschen die Stängel und behindern die Wasseraufnahme.
  • Ein schräger Schnitt vergrößert die Aufnahmefläche für Wasser - das macht einen echten Unterschied!
  • Entfernen Sie alle Blätter, die später unter Wasser stehen würden - sie fördern nur die Bakterienbildung.
  • Kürzen Sie die Stängel um mindestens 3 cm - so können die Tulpen wieder frisch Wasser aufnehmen.

Ein kleiner Trick, den ich immer anwende: Schneiden Sie die Stängel unter Wasser an. Das verhindert, dass sich lästige Luftblasen in den Leitungsbahnen festsetzen und die Wasseraufnahme behindern.

Die ersten Stunden sind entscheidend

Direkt nach dem Schnitt brauchen Ihre mehrblütigen Tulpen besondere Aufmerksamkeit:

  • Stellen Sie die frisch geschnittenen Tulpen sofort in kühles Wasser - jede Sekunde zählt!
  • Verwenden Sie am besten Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser - Ihre Tulpen werden es Ihnen danken.
  • Ein Frischhaltemittel im Wasser kann Wunder bewirken. Mein persönlicher Geheimtipp: ein Teelöffel Zucker und ein paar Tropfen Essig pro Liter Wasser - eine preiswerte und effektive Alternative zu gekauften Mitteln.
  • Gönnen Sie Ihren Tulpen eine Auszeit: Lassen Sie sie zunächst einige Stunden an einem kühlen, dunklen Ort stehen, bevor Sie sie in die Vase stellen.

Diese erste Behandlung hilft den Tulpen, sich vom Schock des Schneidens zu erholen und sich auf ihr neues Leben in der Vase einzustellen. Mit der richtigen Pflege werden Ihre mehrblütigen Tulpen zu einem langanhaltenden Blickfang in Ihrem Zuhause - das kann ich Ihnen aus eigener Erfahrung versichern!

Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung mit der Bezeichnung Schnittblumen-Mischung einer Vielfalt an bunten Sommerblumen und Informationen über die Eigenschaften sowie der Artikelnummer 3356 in deutscher Sprache.
Zum Produkt
Produktbild von ReNatura Schnittblumen 275g mit farbenfrohen Blumenillustrationen und Produktbeschreibung in deutscher Sprache.
Zum Produkt

Wie Sie Ihre mehrblütigen Tulpen in der Vase verwöhnen

Mehrblütige Tulpen sind wahre Schmuckstücke in jeder Vase. Um ihre Pracht möglichst lange zu genießen, lohnt es sich, ein paar Tricks zu kennen. Lassen Sie mich Ihnen verraten, wie Sie Ihren bunten Freunden ein luxuriöses Zuhause bereiten können.

Die richtige Vase - mehr als nur ein Behälter

Die Wahl der Vase ist entscheidend für das Wohlbefinden Ihrer Tulpen. Stellen Sie sich vor, Sie müssten in zu engen Schuhen herumlaufen - genauso fühlen sich Tulpen in einer unpassenden Vase. Eine gute Faustregel ist, dass die Vase etwa halb so hoch sein sollte wie die Tulpenstiele. Glas oder Keramik sind übrigens besonders praktisch, da sie sich leicht reinigen lassen und somit unerwünschte Mitbewohner wie Bakterien schnell wieder ausziehen.

Wasser - der Lebenssaft Ihrer Tulpen

Tulpen sind zum Glück nicht allzu wählerisch, was ihr Getränk angeht. Frisches, kühles Leitungswasser tut's völlig. Die Wassertemperatur sollte zwischen 15 und 20 Grad Celsius liegen - denken Sie an ein erfrischendes Getränk an einem Sommertag, nicht an ein warmes Bad. Zu warmes Wasser fördert nämlich das Wachstum von Bakterien, und die sind in der Tulpenvase ebenso wenig erwünscht wie in Ihrem Kühlschrank.

Ein kleiner Energie-Kick gefällig?

Obwohl Tulpen als Schnittblumen nicht unbedingt zusätzliche Nährstoffe brauchen, können Blumenfrischhaltemittel ihre Lebensdauer verlängern. Diese Mittel sind wie ein Smoothie für Ihre Blumen - sie enthalten oft auch Desinfektionsmittel, die unerwünschte Bakterien in Schach halten. Wenn Sie es natürlich mögen, können Sie auch einen winzigen Tropfen Chlorbleiche ins Wasser geben. Das hält das Wasser keimfrei, ohne Ihre Tulpen zu beeinträchtigen.

Regelmäßiger Wasserwechsel - wie ein Wellnesstag für Ihre Tulpen

Stellen Sie sich vor, Sie müssten tagelang im selben Badewasser sitzen - nicht sehr angenehm, oder? Genauso geht es Ihren Tulpen. Alle zwei bis drei Tage sollten Sie ihnen ein frisches Bad gönnen. Dabei die Vase gründlich reinigen - das ist wie ein Saunagang für Ihre Blumen. Und schneiden Sie bei dieser Gelegenheit etwa einen Zentimeter vom Stielende ab. Das ist wie eine Fußpflege für Tulpen und hilft ihnen, besser Wasser aufzunehmen.

Der perfekte Platz für Ihre mehrblütigen Schönheiten

Der richtige Standort kann die Lebensfreude Ihrer Tulpen enorm steigern. Hier ein paar Tipps, wie Sie Ihren Blumen das perfekte Zuhause bieten.

Temperatur - nicht zu heiß, nicht zu kalt

Tulpen mögen es kühl - denken Sie an einen frischen Frühlingstag. Die ideale Raumtemperatur für Schnittulpen liegt zwischen 15 und 18 Grad Celsius. Zu warm, und sie welken schneller als ein Eiswürfel in der Sonne. Ein kleiner Trick: Stellen Sie die Vase über Nacht an einen kühleren Ort. Das ist wie ein erfrischender Nachtschlaf für Ihre Blumen.

Licht - hell, aber nicht grell

Mehrblütige Tulpen lieben helle Standorte, aber bitte keine direkte Sonneneinstrahlung. Zu viel Sonne lässt die Blüten schneller verblühen - stellen Sie sich vor, Sie müssten den ganzen Tag in der prallen Sonne stehen. Ein Plätzchen mit indirektem Tageslicht ist perfekt, um die Blütenpracht lange zu bewundern.

Vorsicht vor Zugluft und Hitzequellen

Platzieren Sie Ihre Tulpenvase nicht neben Heizungen, Klimaanlagen oder auf zugigen Fensterbänken. Starke Temperaturschwankungen und Luftzüge sind für Tulpen so unangenehm wie für uns Menschen. Und noch ein Tipp: Halten Sie Abstand zu Obstschalen. Reifendes Obst gibt Ethylen ab, was den Alterungsprozess der Blumen beschleunigt - das ist, als würden Sie Ihre Tulpen in ein Zeitraffer-Gerät stellen.

Mit diesen Pflegetipps werden Ihre mehrblütigen Tulpen zu wahren Überlebenskünstlern in der Vase. Beobachten Sie Ihre Blumen und passen Sie die Pflege bei Bedarf an. Jede Tulpensorte hat ihren eigenen Charakter - genau wie wir Menschen. Mit ein bisschen Aufmerksamkeit und Liebe werden Ihre Tulpen zu einem bezaubernden Blickfang in Ihrem Zuhause. Viel Freude beim Experimentieren!

So verlängern Sie die Haltbarkeit Ihrer mehrblütigen Tulpen

Mehrblütige Tulpen sind wahre Schmuckstücke, die mit der richtigen Pflege lange Zeit Freude bereiten. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Tricks verraten, wie Sie die Blütenpracht möglichst lange genießen können.

Tägliche Aufmerksamkeit zahlt sich aus

Ein wenig tägliche Zuwendung hilft Ihren Tulpen, sich von ihrer besten Seite zu zeigen:

  • Werfen Sie einen Blick in die Vase - ist genug Wasser drin? Falls nicht, füllen Sie zimmerwarmes Wasser nach.
  • Entdecken Sie welke Blätter oder Blütenblätter? Ab damit, die Tulpen werden es Ihnen danken!
  • Gönnen Sie Ihren Blumen eine kleine Drehung - ein Viertel reicht schon, damit sie gleichmäßig zum Licht wachsen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Tulpen weder unter Sonnenbrand noch unter Zugluft leiden müssen.

Welke Teile müssen weichen

Sobald Sie welke Blüten oder Blätter entdecken, ist es Zeit für eine kleine ‚Schönheitsoperation'. Das verhindert nicht nur unschöne Fäulnis, sondern lenkt die Energie der Pflanze gezielt in die frischen Blüten. Greifen Sie zur Schere - aber bitte zu einer sauberen und scharfen - und entfernen Sie die müden Teile direkt am Ansatz.

Frischer Schnitt für frische Tulpen

Alle paar Tage freuen sich Ihre Tulpen über einen kleinen Haarschnitt. Kürzen Sie die Stängel um etwa 1-2 cm, am besten in einem 45-Grad-Winkel. Das ist wie eine Verjüngungskur für die Leitungsbahnen und sorgt für bessere Wasseraufnahme. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Schneiden Sie unter Wasser, das verhindert lästige Luftblasen in den Stängeln.

Ein Wellness-Drink für Ihre Blumen

Frischhaltemittel können wahre Wunder bewirken. Sie sind wie ein Smoothie für Ihre Tulpen - voller Nährstoffe und obendrein noch mit Schutz vor unerwünschten Bakterien. Wer es lieber natürlich mag, kann auch selbst kreativ werden:

  • Mischen Sie einen Teelöffel Zucker und einen winzigen Tropfen Bleichmittel pro Liter Wasser.
  • Oder wie wäre es mit einem Schuss Wodka ins Blumenwasser? Der Alkohol hält Bakterien in Schach.

Übrigens, ich habe mal gehört, dass eine Kupfermünze im Wasser antibakteriell wirken soll. Ob's stimmt? Keine Ahnung, aber einen Versuch ist es allemal wert!

Besondere Aufmerksamkeit für mehrblütige Schönheiten

Mehrblütige Tulpen sind etwas anspruchsvoller als ihre einzelblütigen Verwandten. Hier ein paar Tricks aus meinem Gärtner-Notizbuch:

Wenn nicht alle Blüten im Gleichtakt sind

Bei mehrblütigen Tulpen ist es wie in einer großen Familie - nicht alle sind zur gleichen Zeit bereit für den großen Auftritt. Um allen gerecht zu werden:

  • Geben Sie auch den Nachzüglern eine Chance aufs Rampenlicht - platzieren Sie die Vase so, dass auch die Knospen Sonne abbekommen.
  • Drehen Sie die Vase regelmäßig - so entwickeln sich alle Seiten gleichmäßig und Sie haben rundum was zu bewundern.
  • Wenn einzelne Blüten welken, entfernen Sie diese vorsichtig - aber Vorsicht, nicht die frischen Geschwister stören!

Stütze für schwere Köpfchen

Manchmal werden unseren mehrblütigen Freunden ihre prächtigen Blüten zu schwer. Damit sie nicht umknicken:

  • Wählen Sie eine Vase, die mindestens halb so hoch ist wie die Tulpen - das gibt Halt.
  • Ein lockeres Bändchen aus Naturbast kann Wunder wirken.
  • Im Fachhandel gibt's durchsichtige Stützen - fast unsichtbare Helfer für Ihre Blumen.

Neulich habe ich in einem Blumenladen etwas Faszinierendes gesehen: Zweige von Haselnuss oder Weide waren spiralförmig in die Vase gesteckt. Das sah nicht nur wunderschön aus, sondern hat die Tulpen perfekt gestützt. Eine Idee, die ich unbedingt selbst ausprobieren möchte!

Dem Fäulnis-Gespenst keine Chance geben

Stängelfäule ist leider ein häufiger Gast bei Tulpen, besonders bei den mehrblütigen mit ihren kräftigen Stielen. Um diesen ungebetenen Besucher fernzuhalten:

  • Alle zwei Tage heißt es: frisches Wasser marsch! Komplett austauschen, bitte.
  • Die Vase verdient auch eine Wellnesskur - gründlich mit heißem Wasser und einem Spritzer Spülmittel reinigen.
  • Blätter, die unter Wasser wären, müssen leider weichen - sie sind wie ein Festmahl für Bakterien.
  • Behandeln Sie die Stängel sanft - Quetschungen sind Eintrittspforten für Fäulnis.

Mit diesen Tipps und etwas Liebe zum Detail werden Ihre mehrblütigen Tulpen zu echten Langzeit-Stars in Ihrer Vase. Jede einzelne Blüte ist ein kleines Kunstwerk der Natur - genießen Sie das bunte Treiben!

Farbenspiel im Strauß: Die Kunst der Tulpen-Kombination

Mehrblütige Tulpen sind wahre Verwandlungskünstler in der Welt der Blumensträuße. Ihre Vielfalt an Farben und Formen lädt geradezu zum Experimentieren ein. Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende Welt der Tulpen-Arrangements eintauchen.

Farbharmonien, die verzaubern

Bei der Gestaltung eines Tulpenstraußes sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Besonders reizvoll finde ich Farbverläufe innerhalb einer Farbfamilie - stellen Sie sich einen Strauß vor, der von zartem Rosa zu kräftigem Magenta übergeht. Oder wie wäre es mit einer sonnigen Kombination von hellem Gelb zu satt leuchtendem Orange? Für die Mutigen unter uns empfehle ich kühne Kontraste: Weiß und Violett oder Rot und Gelb können wahre Blickfänger sein.

Frühlingsboten vereint

Mehrblütige Tulpen verstehen sich prächtig mit anderen Frühlingsblühern. In meinen Sträußen gesellen sich oft Narzissen, Hyazinthen oder Ranunkeln zu den Tulpen - ein Fest der Formen und Düfte! Ein persönlicher Geheimtipp: Zarte Zweige von Forsythien oder Kirschblüten verleihen dem Arrangement eine ganz besondere Note.

Gestaltungsideen für jeden Anlass

Je nach Stimmung und Gelegenheit lassen sich Tulpensträuße ganz unterschiedlich in Szene setzen:

  • Für einen eleganten Hingucker auf der Festtafel: Eine einzelne Sorte mehrblütiger Tulpen, schlicht arrangiert in einer hohen Vase.
  • Wenn's üppig sein soll: Mischen Sie verschiedene Tulpensorten mit Narzissen und Hyazinthen in einer bauchigen Vase - der Frühling explodiert förmlich!
  • Für einen Hauch Landleben: Probieren Sie mal einen lockeren Strauß aus Tulpen und Wiesenblumen in einer mit Jute umwickelten Vase.
  • Modern und minimalistisch: Spielen Sie mit geometrischen Vasenformen und platzieren Sie einzelne Tulpenstiele wie kleine Kunstwerke.

Damit die Pracht lange hält: Pflege-Geheimnisse

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihren mehrblütigen Tulpen haben, hier ein paar Tricks aus meinem Erfahrungsschatz:

  • Gönnen Sie den Stielen vor dem Einstellen einen schrägen Schnitt - so können die Tulpen besser trinken.
  • Frisches, zimmerwarmes Wasser ist ein Muss. Alle zwei Tage sollten Sie es wechseln, Ihre Tulpen werden es Ihnen danken.
  • Blätter unter Wasser? Ein No-Go! Sie fördern nur Bakterienwachstum.
  • Suchen Sie für Ihre Tulpen ein kühles Plätzchen, fern von praller Sonne und Heizungsluft.
  • Ein Spritzer Blumenfrisch im Wasser kann Wunder wirken für die Haltbarkeit.

Mehrblütige Tulpen: Ein Fest für Augen und Seele

Die Vielseitigkeit mehrblütiger Tulpen macht sie zu meinen absoluten Lieblingen unter den Frühlingsblumen. Ihre verschwenderische Blütenfülle und erstaunliche Haltbarkeit in der Vase sind einfach unschlagbar. Ob als eleganter Solist oder in kunterbunter Gesellschaft - mehrblütige Tulpen bringen ein Stück Frühling ins Haus und zaubern jedem ein Lächeln ins Gesicht.

Ich kann Sie nur ermutigen: Spielen Sie mit verschiedenen Sorten und Farbkombinationen! Letztes Jahr habe ich in meinem Garten eine Mischung aus cremefarbenen und violetten mehrblütigen Tulpen gepflanzt - der Anblick hat mich jeden Tag aufs Neue verzaubert. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Blütenpracht überraschen. Mit ein bisschen Zuwendung und den richtigen Handgriffen werden Ihre Tulpensträuße zu langlebigen Frühlingsboten in Ihrem Zuhause.

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind mehrblütige Tulpen und wie unterscheiden sie sich von gewöhnlichen Tulpen?
    Mehrblütige Tulpen, auch als Multiflora-Tulpen bekannt, unterscheiden sich von gewöhnlichen Tulpen durch ihre außergewöhnliche Blütenfülle. Während klassische Tulpen sich mit einer einzelnen Blüte pro Stängel begnügen, entwickeln mehrblütige Tulpen eine ganze Blütengesellschaft. An einem einzigen Stängel können sich zwei bis sieben Blüten entfalten - ein wahres Wunder der Natur. Diese Eigenschaft macht sie zu echten Hinguckern sowohl im Garten als auch in Blumenarrangements. Ein faszinierender Aspekt ist das sukzessive Erblühen: Die Blüten öffnen sich nacheinander, was für eine verlängerte Blütezeit sorgt. Zwar sind die einzelnen Blüten etwas kleiner als bei einblütigen Tulpen, doch macht die beeindruckende Anzahl dies mehr als wett. Um die zusätzliche Blütenlast zu tragen, entwickeln die Pflanzen oft kräftigere und stabilere Stängel als ihre einfachblütigen Verwandten.
  2. Wie viele Blüten entwickeln mehrblütige Tulpen pro Stängel?
    Mehrblütige Tulpen entwickeln zwischen zwei und sieben Blüten pro Stängel. Diese beeindruckende Blütenfülle variiert je nach Sorte und Wachstumsbedingungen. Beliebte Sorten wie 'Praestans Fusilier' bringen es auf bis zu fünf leuchtend orangerote Blüten pro Stängel, während 'Happy Family' sogar bis zu sechs dunkelrosa bis lila Blüten entwickeln kann. Die meisten Multiflora-Sorten liegen bei drei bis fünf Blüten pro Stängel, was bereits für eine beeindruckende Blütenpracht sorgt. Diese Vielblütigkeit ist das charakteristische Merkmal, das mehrblütige Tulpen von gewöhnlichen einblütigen Sorten unterscheidet. Die hohe Blütenanzahl macht sie besonders wertvoll für Gartengestaltung und Schnittblumen-Arrangements, da bereits wenige Stiele ausreichen, um einen üppigen und farbenfrohen Strauß zu kreieren. Jede einzelne Blüte trägt zur spektakulären Gesamtwirkung bei.
  3. Warum eignen sich Multiflora-Tulpen besonders gut als Schnittblumen?
    Multiflora-Tulpen brillieren als Schnittblumen durch ihre einzigartigen Eigenschaften. Bereits wenige Stiele reichen aus, um prachtvolle und üppige Sträuße zu kreieren - ein enormer Vorteil gegenüber einblütigen Sorten. Das sukzessive Öffnen der Blüten sorgt für eine langanhaltende Blütenpracht, da sich die Knospen nacheinander entfalten und der Strauß somit länger attraktiv bleibt. Die Variantenreichtum ermöglicht wunderbare Kombinationen mit anderen Frühlingsblühern wie Narzissen oder Hyazinthen. Für Hobbygärtner bedeutet dies maximale Ergiebigkeit: weniger Pflanzen, aber deutlich mehr Blüten für die Vase. Die kräftigeren Stängel der mehrblütigen Tulpen bieten zudem bessere Stabilität in Arrangements. Durch die Vielfalt an Farben und Sorten lassen sich beeindruckende Farbverläufe und harmonische Farbkombinationen gestalten. Die Blütenfülle macht jeden Tulpenstrauß zu einem echten Blickfang, der Begeisterungsstürme erntet.
  4. Welche beliebten Sorten von mehrblütigen Tulpen gibt es?
    Die Auswahl an mehrblütigen Tulpen bietet eine faszinierende Vielfalt. 'Praestans Fusilier' begeistert mit leuchtend orangeroten Blüten - bis zu fünf pro Stängel - und ist ein echter Hingucker in jedem Garten. 'Candy Club' verzaubert mit weißen Blüten mit pinken Streifen, die an Zuckerstangen erinnern und einen zauberhaften Anblick bieten. 'Happy Family' trägt ihren Namen zu Recht: bis zu sechs dunkelrosa bis lila Blüten pro Stiel sorgen garantiert für gute Laune. 'Antoinette' gilt als Diva unter den Tulpen und fasziniert mit ihrem beeindruckenden Farbwechsel von Gelb zu Rosa. 'Toronto' überzeugt als kräftig rote und besonders robuste Sorte, die nie im Stich lässt. Diese Sorten repräsentieren nur einen kleinen Ausschnitt der farbenfrohen Welt mehrblütiger Tulpen. Jede Sorte bringt ihren eigenen Charakter und ihre besonderen Eigenschaften mit, was das Experimentieren mit verschiedenen Kombinationen so reizvoll macht.
  5. Was bedeutet sukzessives Erblühen bei mehrblütigen Tulpen?
    Sukzessives Erblühen bedeutet, dass sich die Blüten mehrblütiger Tulpen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander öffnen. Dieser faszinierende natürliche Prozess sorgt für eine deutlich verlängerte Blütezeit im Vergleich zu einblütigen Tulpen. Während bei gewöhnlichen Tulpen alle Blüten einer Pflanze zur gleichen Zeit aufblühen und entsprechend schnell verblühen, entwickelt sich bei Multiflora-Tulpen ein zeitversetzter Blütentanz. Die erste Blüte öffnet sich, gefolgt von den nächsten Knospen in einem zeitlichen Abstand von wenigen Tagen. Dieser Mechanismus ist besonders vorteilhaft für Schnittblumen, da der Strauß über einen längeren Zeitraum attraktiv bleibt. Auch im Garten bedeutet dies wochenlange Blütenpracht statt nur weniger Tage intensiver Farbenpracht. Das sukzessive Erblühen ist ein evolutionärer Vorteil, der die Bestäubungschancen erhöht und gleichzeitig Gartenliebhabern langanhaltende Freude bereitet. Es ist wie ein natürliches Zeitlupenvideo der Blütenentfaltung.
  6. Worin unterscheiden sich mehrblütige Tulpen von einblütigen Tulpen bei der Gartengestaltung?
    Mehrblütige Tulpen revolutionieren die Gartengestaltung durch ihre außergewöhnliche Blütenfülle und Langlebigkeit. Während einblütige Tulpen eine klassische, elegante Wirkung erzielen, schaffen Multiflora-Sorten opulente Blütenteppiche mit deutlich weniger Zwiebeln. Ein entscheidender Vorteil liegt in der Wirtschaftlichkeit: Für dieselbe Farbwirkung benötigt man nur ein Drittel der Pflanzanzahl. Das sukzessive Erblühen verlängert die Gartensaison erheblich - statt weniger Wochen intensive Blüte gibt es monatelange Farbenpracht. Bei der Beetgestaltung ermöglichen mehrblütige Tulpen dichtere Pflanzungen mit spektakuläreren Effekten. Sie eignen sich hervorragend für natürlich wirkende Arrangements und verwilderte Gartenbereiche. Die kräftigeren Stängel trotzen auch windigen Standorten besser als zarte einblütige Sorten. Durch die verschiedenen Blütezeiten der einzelnen Knospen entsteht ein dynamisches, sich ständig wandelndes Gartenbild, das über Wochen hinweg neue Überraschungen bereithält.
  7. Wie unterscheiden sich vielblütige Tulpen von anderen Frühlingsblühern in Blumensträußen?
    Vielblütige Tulpen bringen eine einzigartige Fülle und Struktur in Frühlingssträuße, die andere Frühlingsblüher ergänzt, aber nicht ersetzt. Während Narzissen mit ihrem charakteristischen Duft und ihrer trompetenförmigen Blüte punkten, bieten mehrblütige Tulpen pure Farbintensität durch ihre Vielzahl an Blüten pro Stiel. Im Gegensatz zu filigranen Hyazinthen mit ihren dichten Blütenähren schaffen Multiflora-Tulpen lockere, luftige Arrangements. Ranunkeln bestechen durch ihre gefüllten, rosenähnlichen Blüten, während mehrblütige Tulpen mit ihrer klassischen Tulpenform und der beeindruckenden Blütenanzahl überzeugen. Das sukzessive Erblühen verleiht Tulpensträußen eine besondere Dynamik - andere Frühlingsblüher blühen meist gleichzeitig auf. In Kombinationssträußen fungieren mehrblütige Tulpen oft als farblicher Ankerpunkt, um den sich zartere Begleiter wie Wiesenblumen oder Zweige von Forsythien und Kirschblüten arrangieren lassen. Ihre Robustheit und längere Haltbarkeit machen sie zum idealen Grundgerüst für vielschichtige Frühlingsarrangements.
  8. Welche Schnitttechnik ist bei mehrblütigen Tulpen für die Vase am besten?
    Die optimale Schnitttechnik für mehrblütige Tulpen beginnt mit dem richtigen Zeitpunkt: Schneiden Sie, wenn sich die erste Blüte gerade zaghaft öffnet, während die anderen Knospen noch geschlossen sind. Verwenden Sie ausschließlich scharfe, saubere Werkzeuge - stumpfe Scheren quetschen die Stängel und behindern die Wasseraufnahme erheblich. Der Schnitt sollte in einem 45-Grad-Winkel erfolgen, um die Aufnahmefläche für Wasser zu vergrößern. Ein bewährter Trick ist das Anschneiden unter Wasser, um Luftblasen in den Leitungsbahnen zu vermeiden. Entfernen Sie alle Blätter, die später unter Wasser stehen würden, da diese Bakterienwachstum fördern. Kürzen Sie die Stängel um mindestens 3 cm für optimale Wasseraufnahme. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist früh morgens oder abends, wenn die Pflanzen prall mit Wasser gefüllt sind. Nach dem Schnitt sollten die Tulpen sofort in kühles Wasser gestellt und zunächst einige Stunden an einem kühlen, dunklen Ort konditioniert werden.
  9. Wo kann man hochwertige mehrblütige Tulpenzwiebeln kaufen?
    Hochwertige mehrblütige Tulpenzwiebeln erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die sich auf Qualitätszwiebeln spezialisiert haben. Erfahrene Anbieter wie samen.de bieten eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Multiflora-Tulpen mit detaillierten Sortenbeschreibungen und Pflegehinweisen. Der Vorteil etablierter Online-Gartenshops liegt in der fachkundigen Beratung und der garantierten Zwiebelqualität. Lokale Gartencenter ermöglichen es, die Zwiebeln vor dem Kauf zu begutachten und persönliche Beratung zu erhalten. Spezialisierte Zwiebelzüchter bieten oft seltene Sorten und besonders große Zwiebeln in Premiumqualität. Frühjahrs- und Herbstmärkte sind weitere Quellen für hochwertige Zwiebeln direkt vom Erzeuger. Wichtig ist der Kauf zur richtigen Saison - mehrblütige Tulpenzwiebeln sollten im Herbst für die Frühjahrspflanzung erworben werden. Achten Sie dabei auf renommierte Händler mit guten Kundenbewertungen und Qualitätsgarantien. Online-Shops bieten oft größere Sortenvielfalt als lokale Geschäfte.
  10. Welche Qualitätskriterien sollten beim Kauf von Multiflora-Tulpen beachtet werden?
    Beim Kauf von Multiflora-Tulpen sind mehrere Qualitätskriterien entscheidend für späteren Gartenerfolg. Erstklassige Zwiebeln sollten fest, prall und schwer in der Hand liegen - weiche oder leichte Zwiebeln deuten auf Austrocknung oder Fäulnis hin. Die Größe ist entscheidend: Hochwertige Zwiebeln haben einen Umfang von mindestens 12 cm, da größere Zwiebeln mehr Blüten produzieren. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de achten auf optimale Lagerungsbedingungen und bieten nur gesunde, unbeschädigte Zwiebeln an. Die äußere Schale sollte intakt und trocken sein, ohne Schimmelspuren oder Verletzungen. Qualitätsmerkmale umfassen auch die korrekte Sortierung und Etikettierung - seriöse Anbieter garantieren sortenechte Zwiebeln. Der Kaufzeitpunkt ist ebenfalls wichtig: Zwiebeln sollten kühl und trocken gelagert bis zur Pflanzzeit gekauft werden. Achten Sie auf Herkunftsangaben und Zertifizierungen, die Krankheitsfreiheit garantieren. Renommierte Händler bieten meist Anwachsgarantien oder Rückgaberecht bei Qualitätsmängeln.
  11. Wie beeinflusst die Blütenlast die Stängelstabilität bei mehrblütigen Tulpen?
    Die erhöhte Blütenlast mehrblütiger Tulpen stellt besondere Anforderungen an die Stängelstabilität, weshalb sich diese Sorten evolutionär angepasst haben. Um zwei bis sieben Blüten pro Stängel tragen zu können, entwickeln Multiflora-Tulpen von Natur aus kräftigere und dickere Stängel als einblütige Verwandte. Diese verstärkte Struktur ist notwendig, um das zusätzliche Gewicht der multiplen Blüten sicher zu tragen. Die Pflanze investiert mehr Energie in die Stängelentwicklung, was zu einer stabileren Architektur führt. Dennoch können bei besonders blütenreichen Sorten oder ungünstigen Wetterbedingungen Stabilitätsprobleme auftreten. Wind und Regen können die schweren Blütenstände zum Neigen bringen. In der Vase erfordern mehrblütige Tulpen manchmal zusätzliche Stützen, da das konzentrierte Gewicht der Blüten die Stängel belasten kann. Die natürliche Anpassung funktioniert jedoch meist sehr gut - die meisten Sorten sind so gezüchtet, dass Stängelstärke und Blütenlast optimal aufeinander abgestimmt sind.
  12. Welche biochemischen Prozesse ermöglichen die mehrfache Blütenbildung?
    Die mehrfache Blütenbildung bei Multiflora-Tulpen basiert auf komplexen genetischen und biochemischen Prozessen, die sich über Jahrzehnte der Züchtung entwickelt haben. Der Schlüssel liegt in der veränderten Hormonregulation, insbesondere bei Auxinen und Cytokininen, die Blütenentwicklung und -differenzierung steuern. Genetische Mutationen in den Meristemgenen führen dazu, dass sich statt eines einzelnen Blütenprimordiums mehrere Blütenanlagen bilden. Die Pflanze produziert erhöhte Mengen an blüteninduzierenden Proteinen, die die Umwandlung von Vegetationsknospen in Blütenknospen fördern. Epigenetische Faktoren beeinflussen die Genexpression und ermöglichen die koordinierte Entwicklung multipler Blüten. Der Energiestoffwechsel ist ebenfalls angepasst - die Zwiebel muss größere Nährstoffreserven anlegen, um mehrere Blüten versorgen zu können. Photoperiodenreaktionen und Vernalisation spielen bei der zeitlichen Koordination des sukzessiven Erblühens eine wichtige Rolle. Diese biochemischen Anpassungen sind das Resultat gezielter Züchtungsarbeit, die natürliche Variationen verstärkt und stabilisiert hat.
  13. Wie wirkt sich die Bakterienbildung auf die Haltbarkeit von Tulpensträußen aus?
    Bakterienbildung ist der Hauptfeind langlebiger Tulpensträuße und kann die Haltbarkeit drastisch reduzieren. Bakterien verstopfen die feinen Leitungsbahnen in den Stängeln, wodurch die Wasseraufnahme blockiert wird - das Ergebnis sind welke Blüten trotz ausreichend Wasser in der Vase. Besonders problematisch sind Blätter unter der Wasserlinie, da sie ideale Nährstoffquellen für Bakterienwachstum darstellen. Diese mikroorganismenbedingte Verstopfung führt dazu, dass Tulpen buchstäblich verdursten. Warme Temperaturen beschleunigen die Bakterienvermehrung exponentiell, weshalb kühle Standorte die Haltbarkeit verlängern. Schmutzige Vasen sind wahre Bakterienschleudern - deshalb ist gründliche Reinigung zwischen verschiedenen Sträußen essentiell. Stehende Gewässer werden schnell zu Bakterienbiotopen, was regelmäßigen Wasserwechsel alle zwei bis drei Tage notwendig macht. Frischhaltemittel wirken antibakteriell und können die Haltbarkeit deutlich verlängern. Saubere, scharfe Schnitte minimieren Verletzungen, die als Bakterieneintrittspforten fungieren könnten. Präventive Maßnahmen wie desinfizierte Werkzeuge und hygienische Vasenbehandlung sind der Schlüssel für langlebige Tulpensträuße.
  14. Warum entwickeln mehrblütige Tulpen kräftigere Stängel als einfache Sorten?
    Mehrblütige Tulpen entwickeln kräftigere Stängel aus evolutionären und züchterischen Notwendigkeiten heraus. Das erhöhte Gewicht von zwei bis sieben Blüten pro Stängel erfordert eine entsprechend verstärkte Stützstruktur, um Stabilität zu gewährleisten. Die Pflanze muss mehr mechanische Festigkeit aufbauen, um nicht unter der Last der multiplen Blüten zu kollabieren. Züchterische Selektion hat über Generationen hinweg nur jene Pflanzen favorisiert, die starke Stängel mit reicher Blütenpracht kombinieren konnten. Der erhöhte Nährstofftransport zu mehreren Blüten erfordert erweiterte Leitungsbahnen, was natürlicherweise zu dickeren Stängeln führt. Biomechanische Prinzipien spielen eine Rolle - ähnlich wie Bäume stärkere Äste für schwere Früchte entwickeln, passen sich Tulpenstängel an ihre Last an. Die verstärkte Stängelarchitektur umfasst mehr Sklerenchymfasern und Kollenchymgewebe für mechanische Stabilität. Hormonelle Regulationsmechanismen steuern das Dickenwachstum der Stängel proportional zur Blütenlast. Diese natürliche Anpassung macht mehrblütige Tulpen nicht nur blütenreicher, sondern auch robuster und widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse wie Wind und Wetter.
  15. Welche praktischen Tipps helfen bei der Vorbereitung von Tulpen für Vasenarrangements?
    Die perfekte Vorbereitung mehrblütiger Tulpen beginnt mit dem optimalen Erntezeitpunkt: Schneiden Sie, wenn die erste Blüte sich zaghaft öffnet. Verwenden Sie ausschließlich scharfe, desinfizierte Werkzeuge für saubere Schnitte. Der Anschnitt unter fließendem Wasser verhindert Luftblasen in den Leitungsbahnen. Entfernen Sie alle Blätter unterhalb der Wasserlinie gründlich, um Bakterienwachstum zu vermeiden. Die Stängel sollten in einem 45-Grad-Winkel gekürzt werden für maximale Wasseraufnahme. Gönnen Sie den frisch geschnittenen Tulpen eine Erholungsphase von 2-3 Stunden in kühlem Wasser an einem schattigen Ort. Die Vase muss blitzsauber sein - desinfizieren Sie mit verdünnter Bleichlösung. Verwenden Sie zimmerwarmes, weiches Wasser oder abgestandenes Leitungswasser. Frischhaltemittel oder hausgemachte Alternativen wie Zucker mit Essig verlängern die Haltbarkeit erheblich. Positionieren Sie die Vase an einem kühlen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Diese systematische Vorbereitung legt den Grundstein für wochenlange Blütenpracht.
  16. Wie lassen sich Farbverläufe in Tulpensträußen am besten gestalten?
    Farbverläufe in Tulpensträußen entstehen durch geschickte Kombination verschiedener Sorten und Farbtöne. Beginnen Sie mit einer Grundfarbe und wählen Sie stufenweise hellere oder dunklere Nuancen derselben Farbfamilie - beispielsweise von zartem Rosa über Lachs zu kräftigem Magenta. Mehrblütige Tulpen bieten hier den Vorteil, dass bereits wenige Stiele einen üppigen Effekt erzielen. Besonders wirkungsvoll sind Übergänge von warmen zu kalten Farben: Gelb über Orange zu Rot oder von hellem Violett zu tiefem Purpur. Platzieren Sie die hellsten Töne außen und die dunkelsten in der Mitte für einen natürlichen Tiefeneffekt. Weiße Tulpen fungieren als neutrale Übergangselemente zwischen kontrastreichen Farben. Die unterschiedlichen Blühzeiten mehrblütiger Sorten ermöglichen sich entwickelnde Farbverläufe, da sich Knospen verschiedener Farbnuancen zeitversetzt öffnen. Experimentieren Sie mit Höhenunterschieden - stufenweise Anordnung verstärkt den Verlaufseffekt. Kombinieren Sie verschiedene Blütenstadien für Dynamik: geschlossene Knospen, halb geöffnete und voll erblühte Tulpen schaffen lebendige, sich wandelnde Farblandschaften.
  17. Stimmt es, dass Tulpen in warmen Räumen schneller welken?
    Ja, das stimmt absolut - warme Raumtemperaturen beschleunigen den Welkeprozess bei Tulpen erheblich. Die ideale Temperatur für Schnittulpen liegt zwischen 15-18°C, während Temperaturen über 20°C die Haltbarkeit drastisch reduzieren können. Bei Wärme steigt der Stoffwechsel der Blüten exponentiell an, wodurch Energie und Wasserreserven schneller aufgebraucht werden. Hohe Temperaturen fördern zudem die Bakterienbildung im Vasenwasser, was die Wasseraufnahme blockiert und zum vorzeitigen Welken führt. Die Verdunstung über die Blütenoberfläche nimmt bei Wärme stark zu, während die Wasseraufnahme durch verstopfte Leitungsbahnen abnimmt - eine fatale Kombination. Besonders problematisch sind Standorte near Heizungen, in südlich exponierten Fenstern oder in überheizten Räumen. Ein kleiner Trick: Stellen Sie Tulpensträuße über Nacht an kühlere Orte - das verlängert die Haltbarkeit erheblich. Klimatisierte Räume sind ebenfalls problematisch, da sie der Luft Feuchtigkeit entziehen. Die Faustregel lautet: Je kühler der Standort, desto länger die Blütenpracht. Optimale Bedingungen herrschen in kühlen Schlafzimmern oder wenig beheizten Bereichen.
  18. Wann ist die beste Pflanzzeit für mehrblütige Tulpenzwiebeln in Deutschland?
    Die optimale Pflanzzeit für mehrblütige Tulpenzwiebeln in Deutschland liegt zwischen Mitte Oktober und Ende November, wenn die Bodentemperaturen dauerhaft unter 10°C fallen. Diese Kälteperiode ist essentiell für die Vernalisation - den natürlichen Kältereiz, den Tulpenzwiebeln für die Blütenbildung benötigen. Zu frühe Pflanzung bei noch warmen Böden kann zu vorzeitigem Austrieb führen, der durch Frost zerstört wird. Zu späte Pflanzung verhindert die ausreichende Wurzelbildung vor dem Winter. Erfahrene Gartenfachhändler wie samen.de empfehlen, Zwiebeln rechtzeitig zu bestellen, da hochwertige Sorten schnell ausverkauft sind. Der Boden sollte zum Pflanzzeitpunkt nicht gefroren, aber bereits kühl sein. In milderen Regionen Deutschlands kann bis Dezember gepflanzt werden, in höheren Lagen sollte die Pflanzung bis spätestens Ende Oktober abgeschlossen sein. Mehrblütige Tulpen benötigen 12-16 Wochen Kälteperiode bei 0-9°C für optimale Blütenentwicklung. Eine Mulchschicht schützt die frisch gepflanzten Zwiebeln vor extremem Frost. Bei zu spätem Kauf können Zwiebeln auch vorgekühlt werden, bevor sie in den Boden kommen.
  19. Was unterscheidet Cluster-Tulpen von normalen Zwiebelblumen?
    Cluster-Tulpen, eine andere Bezeichnung für mehrblütige Tulpen, unterscheiden sich fundamental von normalen Zwiebelblumen durch ihre einzigartige Blütenarchitektur. Während klassische Zwiebelblumen wie Narzissen oder Hyazinthen pro Zwiebel meist einen Hauptstängel mit einer Blüte oder einem Blütenstand entwickeln, produzieren Cluster-Tulpen multiple Blüten an einem einzelnen Stängel. Diese Eigenschaft ist bei anderen Zwiebelblumen sehr selten und macht Cluster-Tulpen zu einer botanischen Besonderheit. Der grundlegende Unterschied liegt in der Blütenanordnung: Statt einer einzelnen, großen Blüte entstehen 2-7 kleinere Blüten, die sich sukzessive öffnen. Dies führt zu einer verlängerten Blütezeit im Vergleich zu herkömmlichen Zwiebelblumen. Die Energieverteilung der Pflanze erfolgt auf mehrere Blüten, was zu einem anderen Wachstumsmuster führt. Cluster-Tulpen entwickeln kräftigere Stängel zur Unterstützung der Mehrfachblüten. Auch die Zwiebel selbst unterscheidet sich - sie muss mehr Energie speichern, um mehrere Blüten zu versorgen. Diese Charakteristika machen Cluster-Tulpen zu einer einzigartigen Gruppe innerhalb der Zwiebelblumen-Familie.
  20. Wie grenzen sich Blütenbündel-Tulpen von anderen Zierpflanzen ab?
    Blütenbündel-Tulpen, auch als mehrblütige Tulpen bekannt, occupieren eine einzigartige Nische in der Welt der Zierpflanzen. Im Gegensatz zu einjährigen Sommerblumen bieten sie als Zwiebelpflanzen zuverlässige, jährlich wiederkehrende Blütenpracht mit minimalem Pflegeaufwand. Ihre spektakuläre Blütenfülle von 2-7 Blüten pro Stängel sucht bei anderen Frühjahrszierpflanzen ihresgleichen. Während Stauden oft längere Etablierungszeiten benötigen, zeigen Blütenbündel-Tulpen bereits im ersten Jahr nach der Pflanzung ihre volle Pracht. Das sukzessive Erblühen verlängert die Blütezeit erheblich im Vergleich zu anderen Zwiebelblumen. Anders als empfindliche Kübelpflanzen sind sie vollständig winterhart und benötigen keine Überwinterungsmaßnahmen. Ihre Vielseitigkeit als Schnitt- und Gartenblume übertrifft die meisten anderen Zierpflanzen. Die Kombination aus geringem Pflegeaufwand, hoher Blühwilligkeit und spectacular Wirkung macht sie zu idealen Zierpflanzen für moderne Gärten. Während andere Zierpflanzen kontinuierliche Pflege erfordern, entwickeln sich Blütenbündel-Tulpen nach der Herbstpflanzung völlig selbstständig zu frühjährlichen Höhepunkten im Garten.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Mehrblütige Tulpen
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Mehrblütige Tulpe Night Club mit rosa Blüten und Informationen zu Blütezeit und Wuchshöhe Kiepenkerl Mehrblütige Tulpe Night Club
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Mehrblütige Tulpe Candy Club mit Nahaufnahme der rosa-weiß gestreiften Blüten und Verpackungsdesign mit Produktinformationen. Kiepenkerl Mehrblütige Tulpe Candy Club
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Mehrblütige Tulpe Belicia mit Abbildung der Blumen und Verpackungsdetails. Kiepenkerl Profi-Line Mehrblütige Tulpe Belicia
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Mehrblütige Tulpe Night Club mit rosa Blüten und Informationen zu Blütezeit und Wuchshöhe Kiepenkerl Mehrblütige Tulpe Night Club
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Mehrblütige Tulpe Candy Club mit Nahaufnahme der rosa-weiß gestreiften Blüten und Verpackungsdesign mit Produktinformationen. Kiepenkerl Mehrblütige Tulpe Candy Club
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Mehrblütige Tulpe Belicia mit Abbildung der Blumen und Verpackungsdetails. Kiepenkerl Profi-Line Mehrblütige Tulpe Belicia
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von ReNatura Schnittblumen 275g mit farbenfrohen Blumenillustrationen und Produktbeschreibung in deutscher Sprache. ReNatura Schnittblumen 275g
Inhalt 0.275 Kilogramm (46,87 € * / 1 Kilogramm)
12,89 € *
Produktbild von Sperli Maxi Triumph-Tulpen Jimmy Mix mit einer Darstellung roter und orange Tulpen samt Logo und Pflegehinweisen. Sperli Maxi Triumph-Tulpen Jimmy Mix
Inhalt 12 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Sperli Maxi Tulpen Rosentulpen-Mischung mit gefüllten spätblühenden Tulpen in verschiedenen Rottönen vor einem Gartenzaun mit Markierungstafel und Produktlogo Sperli Maxi Tulpen Rosentulpen-Mischung
Inhalt 12 Stück (0,46 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl gefranste Tulpe Golddust mit Nahaufnahme der rot-gelben Blüte und Verpackungsdesign samt Herstellerlogo und Pflanzinformationen. Kiepenkerl Gefranste Tulpe Golddust
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Ballerina mit leuchtend orangen Blüten und Verpackungsinformationen. Kiepenkerl Lilienblütige Tulpe Ballerina
Inhalt 7 Stück (0,50 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild der Kiepenkerl Viridiflora-Tulpe Hollywood mit roten geöffneten Blüten und Informationen zu Pflanzzeit und Wuchshöhe Kiepenkerl Viridiflora-Tulpe Hollywood
Inhalt 7 Stück (0,56 € * / 1 Stück)
3,89 € *