Nachhaltige Ernte: Umweltfreundliche Methoden für Hobbygärtner

Nachhaltige Ernte: Umweltfreundlich gärtnern

Nachhaltige Erntemethoden können Ressourcen schonen und die Biodiversität im Garten fördern. In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Ernte optimieren und dabei umweltfreundlich vorgehen können.

Wichtige Erkenntnisse für Ihren Garten

  • Nachhaltige Ernte schont Ressourcen und fördert die Artenvielfalt
  • Gute Planung und Vorbereitung sind entscheidend
  • Fruchtfolge und Mischkultur bilden die Basis für gesunde Pflanzen

Was bedeutet nachhaltige Ernte?

Unter nachhaltiger Ernte verstehen wir Methoden, die langfristig die Bodengesundheit erhalten, Ressourcen schonen und die Biodiversität fördern. Es geht darum, den Garten als Ökosystem zu betrachten und nicht nur an die aktuelle Saison zu denken.

In meinem eigenen Garten habe ich über die Jahre beobachtet, wie sich die Bodenqualität durch nachhaltige Praktiken spürbar verbessert hat. Die Pflanzen wirken vitaler und scheinen weniger anfällig für Krankheiten zu sein.

Vorteile für Umwelt und Gärtner

Eine nachhaltige Ernte bietet zahlreiche Vorteile:

  • Verbesserung der Bodenstruktur und -fruchtbarkeit
  • Mögliche Reduzierung von Schädlingen und Krankheiten
  • Potenziell geringerer Wasserbedarf
  • Möglicherweise höhere Erträge auf lange Sicht
  • Eventuell weniger Arbeitsaufwand durch natürliche Prozesse

Durch die Förderung natürlicher Kreisläufe unterstützen Sie als Gärtner aktiv den Umweltschutz im Kleinen. Das ist meiner Meinung nach ein wichtiger Beitrag, den jeder von uns leisten kann.

Wichtige Prinzipien der nachhaltigen Ernte

Bei der nachhaltigen Ernte sollten Sie folgende Grundsätze berücksichtigen:

  • Bodenschonung durch minimale Bodenbearbeitung
  • Förderung der Biodiversität
  • Ressourcenschonender Umgang mit Wasser
  • Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel
  • Nutzung von Kompost und organischen Düngern

Diese Prinzipien können die Basis für einen gesunden und produktiven Garten bilden. Ich habe festgestellt, dass besonders der Verzicht auf chemische Mittel und die Verwendung von Kompost einen deutlichen Unterschied machen.

Planung und Vorbereitung für eine nachhaltige Ernte

Eine gute Planung ist meiner Erfahrung nach entscheidend für den Erfolg. Mit den richtigen Vorbereitungen legen Sie den Grundstein für eine ertragreiche und nachhaltige Ernte.

Erstellen eines Erntekalenders

Ein Erntekalender kann Ihnen helfen, den Überblick zu behalten und die Ernte optimal zu planen. Notieren Sie Aussaat-, Pflanz- und Erntezeiten für Ihre Kulturen. Berücksichtigen Sie dabei lokale Klimabedingungen und Wettermuster.

In meinem Garten nutze ich eine einfache Tabelle, in der ich für jedes Gemüse die wichtigsten Daten eintrage. So vergesse ich keine Aussaattermine und kann die Ernte besser koordinieren. Das hat sich für mich als sehr praktisch erwiesen.

Auswahl geeigneter Pflanzensorten für eine gestaffelte Ernte

Es kann sinnvoll sein, Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten zu wählen, um eine kontinuierliche Ernte zu ermöglichen. Probieren Sie, frühe, mittelfrühe und späte Sorten derselben Gemüseart zu kombinieren.

Beispiele für eine gestaffelte Ernte:

  • Salat: Pflücksalat für frühe Ernte, Kopfsalat für späteren Verzehr
  • Tomaten: Cocktailtomaten für frühe Snacks, große Fleischtomaten für spätere Verarbeitung
  • Bohnen: Buschbohnen für frühe Ernte, Stangenbohnen für längere Ernteperiode

Fruchtfolge und Mischkultur als Basis für eine nachhaltige Ernte

Fruchtfolge und Mischkultur sind zentrale Elemente der nachhaltigen Gartenpraxis. Sie können die Bodengesundheit fördern und Schädlings- und Krankheitsprobleme reduzieren.

Fruchtfolge: Versuchen Sie, jährlich die Standorte Ihrer Kulturen zu wechseln. Starke Zehrer wie Tomaten oder Kohl sollten von Schwachzehrern wie Salat oder Kräutern gefolgt werden. Hülsenfrüchte können durch Stickstoffanreicherung den Boden für nachfolgende Kulturen verbessern.

Mischkultur: Pflanzen Sie kompatible Arten nebeneinander. Bewährte Kombinationen sind:

  • Tomaten mit Basilikum (mögliche Geschmacksverbesserung und Schädlingsabwehr)
  • Möhren mit Zwiebeln (potenzieller gegenseitiger Schutz vor Schädlingen)
  • Mais, Bohnen und Kürbis (traditionelle Kombination der indigenen amerikanischen Landwirtschaft)

In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass durch Mischkultur nicht nur die Erträge zu steigen scheinen, sondern auch weniger Probleme mit Schädlingen auftreten. Die Vielfalt auf den Beeten macht den Garten zudem optisch attraktiver, was für mich ein schöner Nebeneffekt ist.

Mit diesen Grundlagen der nachhaltigen Ernte sind Sie gut vorbereitet, um Ihren Garten ökologisch und ertragreich zu bewirtschaften. Die Umsetzung dieser Prinzipien erfordert etwas Planung und Geduld, zahlt sich aber nach meiner Erfahrung langfristig durch gesunde Pflanzen und reiche Ernten aus.

Nachhaltige Erntemethoden im Hobbygarten

Beim nachhaltigen Ernten im Hobbygarten steht ein schonender und ressourceneffizienter Ansatz im Vordergrund. Verschiedene Aspekte spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Handarbeit vs. maschinelle Ernte

Im Hobbygarten erweist sich die Handarbeit oft als beste Wahl für eine nachhaltige Ernte. Sie ermöglicht ein selektives und behutsames Vorgehen. In meiner Kindheit half ich oft meiner Großmutter beim Ernten. Mit bewundernswerter Geduld zeigte sie mir, wie man Tomaten vorsichtig dreht und vom Strauch löst, ohne die Pflanze zu beschädigen.

Maschinelle Ernte kann zwar Zeit sparen, birgt jedoch das Risiko, Pflanzen zu verletzen oder unreife Früchte mit abzuernten. In größeren Gärten können kleinere Erntehilfen wie Beerenkämme durchaus sinnvoll sein.

Schonende Erntetechniken für verschiedene Gemüsearten

Je nach Gemüseart sind unterschiedliche Erntetechniken empfehlenswert:

  • Blattgemüse: Mit scharfem Messer bodennah abschneiden, nicht ausreißen.
  • Wurzelgemüse: Mit einer Grabegabel lockern und behutsam herausziehen.
  • Hülsenfrüchte: Schoten mit beiden Händen abdrehen, nicht an der Pflanze ziehen.
  • Tomaten: Reife Früchte sanft drehen und vom Stiel lösen.
  • Zucchini: Jung ernten und mit einem scharfen Messer abschneiden.

Es ist stets wichtig, die Pflanzen möglichst wenig zu strapazieren. So bleiben sie gesund und produktiv.

Optimaler Erntezeitpunkt für maximale Nährstoffausbeute

Der richtige Erntezeitpunkt ist entscheidend für Geschmack und Nährstoffgehalt. Generell gilt: Ernten Sie vorzugsweise früh morgens, wenn die Pflanzen noch taufrisch sind. Einige Beispiele für den optimalen Zeitpunkt:

  • Salate: Vor der Blüte, wenn die Köpfe fest sind.
  • Kohlrabi: Bei einem Durchmesser von 5-8 cm, bevor sie holzig werden.
  • Karotten: Wenn die Schultern leicht aus der Erde ragen.
  • Erbsen: Sobald die Hülsen prall gefüllt, aber noch nicht hart sind.

Ein praktischer Tipp: Probieren Sie ruhig mal eine unreife Tomate oder Erbse - so entwickeln Sie ein Gespür dafür, wie sich der Geschmack im Laufe der Reifung verändert.

Mehrfachernte bei geeigneten Pflanzen

Viele Gemüsearten lassen sich mehrfach beernten, was die Ernte nachhaltiger gestaltet:

  • Pflücksalate: Nur die äußeren Blätter ernten, das Herz wächst nach.
  • Mangold: Äußere Blätter abschneiden, Pflanze treibt neu aus.
  • Zucchini und Gurken: Regelmäßiges Ernten fördert Neubildung.
  • Buschbohnen: Alle 2-3 Tage ernten für längere Erntephase.

Durch geschicktes Ernten können Sie die Ertragsphase deutlich verlängern und mehr aus Ihren Pflanzen herausholen.

Umweltfreundliche Erntewerkzeuge für den Garten

Nachhaltige Materialien und Herstellungsprozesse

Bei der Wahl der Erntewerkzeuge sollten Sie auf nachhaltige Materialien und Herstellungsprozesse achten:

  • Holz: Aus nachhaltiger Forstwirtschaft, unbehandelt oder mit Leinöl veredelt.
  • Metall: Rostfreier Stahl oder recyceltes Metall, langlebig und reparierbar.
  • Kunststoff: Wenn nötig, dann recycelt oder biobasiert.

Achten Sie auch auf kurze Transportwege und faire Arbeitsbedingungen bei der Herstellung. Regionale Hersteller oder Handwerksbetriebe sind oft eine gute Wahl.

Pflege und Wartung für lange Lebensdauer

Um Ihre Erntewerkzeuge möglichst lange nutzen zu können, ist regelmäßige Pflege unerlässlich:

  • Nach Gebrauch reinigen und trocknen.
  • Metallteile ölen, um Rost vorzubeugen.
  • Holzgriffe gelegentlich mit Leinöl einreiben.
  • Scheren und Messer schärfen.
  • Lose Schrauben nachziehen.

Mit der richtigen Pflege können Erntewerkzeuge jahrzehntelang halten. Ich erinnere mich noch gut an die Gartenschere meines Großvaters, die er zur Hochzeit geschenkt bekommen hatte - sie leistete ihm über 50 Jahre lang treue Dienste!

DIY-Alternativen zu kommerziellen Erntewerkzeugen

Wer Freude am Basteln hat, kann sich viele Erntewerkzeuge selbst herstellen:

  • Erntekorb: Aus Weidenruten flechten oder aus einem alten Eimer mit Löchern.
  • Pflückhilfe: Leere Plastikflasche mit ausgeschnittenem Boden und Griff.
  • Ernteschürze: Aus einem alten Kopfkissenbezug nähen.
  • Beerenkamm: Aus einem alten Kunststoffkamm herstellen.

Solche selbstgemachten Werkzeuge sind nicht nur nachhaltig, sondern machen auch Freude und schonen den Geldbeutel. Kürzlich habe ich mit meinen Enkelkindern Erntekörbchen aus alten Tetrapacks gebastelt - ein wunderbares Ferienprojekt, das Jung und Alt begeisterte!

Mit diesen Ansätzen für nachhaltige Erntemethoden und umweltfreundliche Werkzeuge können Sie Ihren Garten nicht nur produktiver, sondern auch ökologischer bewirtschaften. Probieren Sie es aus und genießen Sie die Früchte Ihrer nachhaltigen Arbeit!

Ressourcenschonung während der Ernte

Beim Ernten geht es nicht nur um volle Körbe, sondern auch um einen achtsamen Umgang mit der Natur. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Ideen vorstellen, wie wir nachhaltiger ernten können.

Wassermanagement und effiziente Bewässerungsmethoden

Wasser ist ein kostbares Gut, besonders in trockenen Sommern. Für eine nachhaltige Ernte empfiehlt sich eine durchdachte Bewässerung. Tröpfchenbewässerung oder Gießkannen mit Brause sind hier sehr effektiv. Gießen Sie am besten früh morgens oder abends, wenn weniger Wasser verdunstet. Eine Methode, die sich in meinem Garten bewährt hat: Regenwasser in Tonnen sammeln und zum Gießen verwenden. Das schont nicht nur das Leitungswasser, sondern ist auch besonders gut für die Pflanzen.

Energiesparende Techniken bei der Ernte und Verarbeitung

Bei der Ernte können wir Energie sparen, indem wir auf Handarbeit setzen. Das ist nicht nur gesund, sondern macht auch richtig Freude! Für die Verarbeitung der Ernte bietet sich sonnenwarmes Wasser zum Waschen des Gemüses an. Beim Einkochen oder Einfrieren lohnt es sich, energieeffiziente Geräte zu verwenden und deren Kapazität voll auszuschöpfen. In meiner Küche steht ein alter Dampfentsafter, der wahre Wunder wirkt und dabei kaum Energie verbraucht.

Vermeidung von Ernteverlusten und Lebensmittelverschwendung

Ein wichtiger Aspekt der nachhaltigen Ernte ist die Minimierung von Verlusten. Regelmäßiges Ernten und die Verwendung von 'krummem' Gemüse sind hier der Schlüssel - es schmeckt nämlich genauso gut! Überschüsse lassen sich einkochen, einfrieren oder mit anderen teilen. Eine Ernte-Tausch-Gruppe in der Nachbarschaft kann hierbei sehr nützlich sein. Bei uns im Dorf gibt es einen solchen Kreis, und es ist jedes Mal eine Freude zu sehen, wie kreativ die Leute mit ihren Überschüssen umgehen.

Umgang mit Ernteresten und Gartenabfällen

Was tun mit Stängeln, Blättern und anderen Pflanzenresten? Hier ein paar Ideen, wie wir diese Reste sinnvoll nutzen können.

Kompostierung von Pflanzenresten

Kompostieren ist eine bewährte Methode der Abfallverwertung im Garten. Ein gut gepflegter Komposthaufen verwandelt Gartenabfälle in wertvolles 'schwarzes Gold'. Eine ausgewogene Mischung aus stickstoffreichen (grüne Pflanzenteile) und kohlenstoffreichen (braune, holzige Teile) Materialien ist dabei empfehlenswert. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Etwas fertigen Kompost oder Erde zwischendurch einstreuen beschleunigt den Prozess merklich.

Mulchen zur Bodenverbesserung und Wassereinsparung

Viele Erntereste eignen sich hervorragend zum Mulchen. Gehäckseltes Stroh, Rasenschnitt oder kleingeschnittene Stängel bilden eine schützende Bodenschicht. Dies bewahrt die Feuchtigkeit, hemmt Unkraut und verbessert langfristig die Bodenstruktur. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass Tomatenpflanzen besonders von einer Mulchschicht aus zerkleinerten Brennnesseln profitieren - sie dient als zusätzliche Nährstoffquelle.

Kreative Verwendungsmöglichkeiten für Erntereste

Gartenabfälle lassen sich erstaunlich vielfältig nutzen. Robuste Stängel von Sonnenblumen oder Mais können als natürliche Rankhilfen dienen. Kürbisschalen eignen sich wunderbar für Halloween-Laternen. Zwiebelschalen liefern einen natürlichen Farbstoff zum Färben von Ostereiern. Es macht richtig Spaß, für jedes 'Abfallprodukt' eine neue Verwendung zu entdecken - lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Diese Methoden schonen nicht nur Ressourcen, sondern schließen auch Kreisläufe im Garten. Ein positiver Nebeneffekt: Sie sparen Geld und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Ein Versuch lohnt sich auf jeden Fall - Ihr Garten wird es Ihnen mit üppigem Wachstum danken!

Biologischer Pflanzenschutz für eine gesunde Ernte

Ein gesunder Garten beginnt mit vorbeugenden Maßnahmen. Die richtige Standortwahl, Fruchtfolge und Mischkultur können viele Probleme von vornherein vermeiden. Dennoch lassen sich Schädlinge und Krankheiten nicht immer ausschließen. In solchen Fällen setzen wir auf natürliche Methoden, um unsere Pflanzen zu schützen.

Natürliche Schädlingsbekämpfung ohne chemische Mittel

Es gibt zahlreiche biologische Alternativen zu chemischen Pflanzenschutzmitteln:

  • Brennnesseljauche wirkt gegen Blattläuse und stärkt die Pflanzen
  • Knoblauch-Öl-Emulsion vertreibt viele saugende Insekten
  • Leimringe an Obstbäumen fangen Schädlinge ab
  • Gelbtafeln locken fliegende Schädlinge an

Mechanische Methoden wie Absammeln oder Abspritzen mit Wasser können ebenfalls helfen. Bei hartnäckigem Befall greife ich zu Neem-Öl oder Schmierseife - beides biologisch abbaubare Mittel, die sich in meinem Garten bewährt haben.

Förderung von Nützlingen im Garten

Ein vielfältiger Garten mit heimischen Pflanzen zieht automatisch Nützlinge an. Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen fressen Blattläuse, während Schlupfwespen Schädlinge parasitieren. Um sie zu fördern, habe ich Wildblumenwiesen und Totholzhaufen angelegt. Nisthilfen für Vögel und Insektenhotels unterstützen zusätzlich das natürliche Gleichgewicht. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich das Ökosystem im Garten entwickelt.

Einsatz von Kulturschutznetzen

Besonders empfindliche Kulturen wie Kohl schütze ich mit feinmaschigen Netzen vor Schädlingen wie der Kohlfliege. Die Netze lassen Licht und Wasser durch, halten aber Insekten fern. So kann ich auf Spritzmittel verzichten. Wichtig ist, die Netze rechtzeitig aufzulegen und Schlupflöcher zu vermeiden. Mit etwas Übung wird der Umgang mit den Netzen zur Routine.

Lagerung und Konservierung der Ernte

Eine reiche Ernte will gut gelagert sein. Mit den richtigen Methoden bleiben Obst und Gemüse lange frisch und lecker.

Energieeffiziente Lagermethoden

Viele Gemüsesorten lassen sich in kühlen, dunklen Räumen monatelang lagern. Kartoffeln und Wurzelgemüse kommen in Kisten mit Sand. Äpfel und Birnen lagere ich einzeln auf Holzregalen. Zwiebeln und Knoblauch flechte ich zu Zöpfen und hänge sie luftig auf. Kürbisse halten sich bei Zimmertemperatur bis ins Frühjahr. Diese Methoden sparen Energie für Kühlschrank oder Gefriertruhe und bewahren gleichzeitig den authentischen Geschmack der Ernte.

Natürliche Konservierungstechniken

Um die Vielfalt des Gartens zu bewahren, nutze ich verschiedene Methoden:

  • Einkochen: Klassisch für Obst und Gemüse
  • Einlegen: Gurken und Zucchini in Essig haltbar machen
  • Fermentieren: Sauerkraut und Kimchi selbst herstellen
  • Trocknen: Kräuter, Pilze und Apfelringe

Besonders spannend finde ich das Fermentieren. Die Milchsäuregärung macht Gemüse nicht nur haltbar, sondern auch bekömmlicher und geschmacksintensiver. Mein selbstgemachtes Sauerkraut ist jedes Jahr ein Highlight und erinnert mich an die Tradition meiner Großmutter.

Vermeidung von Verpackungsmüll

Beim Lagern und Konservieren achte ich darauf, möglichst wenig Müll zu produzieren. Statt Plastiktüten und Alufolie verwende ich:

  • Wiederverwendbare Gläser zum Einmachen
  • Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie
  • Stoffbeutel für Trockenfrüchte
  • Tontöpfe zur Lagerung von Wurzelgemüse

So bleibt nicht nur die Ernte frisch, sondern auch die Umwelt sauber. Es ist erstaunlich, wie wenig Verpackungsmüll anfällt, wenn man bewusst darauf achtet.

Nachhaltiges Gärtnern: Ein Gewinn für alle

Die vorgestellten Methoden zeigen: Nachhaltiges Gärtnern ist mehr als ein Trend. Es verbindet traditionelle Weisheiten mit modernem Wissen und fördert einen respektvollen Umgang mit der Natur.

Verbesserung der Bodenqualität und Biodiversität

Durch schonende Bearbeitung, Gründüngung und Kompostierung verbessert sich die Bodenstruktur von Jahr zu Jahr. Ich beobachte fasziniert, wie der Regenwurmbestand zunimmt und die Krümelstruktur sich verfeinert. Die Vielfalt an Pflanzen lockt Insekten an - mein Garten summt und brummt, ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks

Indem ich auf chemische Dünger und Pestizide verzichte, schone ich Grundwasser und Mikroorganismen. Regenwasser nutze ich zum Gießen, Gartenabfälle werden kompostiert. So schließen sich die Kreisläufe, ohne dass Ressourcen verschwendet werden. Es ist ein gutes Gefühl, im Einklang mit der Natur zu wirtschaften.

Gesündere und schmackhaftere Ernte

Der Verzicht auf Chemie zahlt sich aus: Mein Gemüse schmeckt intensiver und ist nachweislich nährstoffreicher. Besonders bei Tomaten und Erdbeeren ist der Unterschied zu konventioneller Ware bemerkenswert. Und das Beste: Ich kann bedenkenlos naschen, direkt vom Strauch - ein Genuss, den ich jedem Gärtner empfehle.

Nachhaltiges Gärtnern erfordert etwas Umdenken und Geduld. Doch die Mühe lohnt sich - für uns, unsere Gesundheit und die Umwelt. Mit jedem Jahr wächst meine Erfahrung und die Freude an der naturnahen Gartenarbeit. Mein Rat an Sie: Fangen Sie klein an, beobachten Sie genau und lassen Sie sich von der Natur inspirieren. So wird Ihr Garten zu einem blühenden Paradies, das Mensch und Tier gleichermaßen erfreut und Ihnen viel Freude bereiten wird.

Tags: Ernten
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild des Freund Victoria Obstpflücksets 28 bestehend aus einer langen Stange mit integriertem Obstpflücker samt Fangbeutel Freund Victoria Obstpflückset 28
Inhalt 1 Stück
33,99 € *
Produktbild von Sperli Zierkürbis SPERLIs Erntedank mit verschiedenen farbenfrohen Kürbisarten und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Zierkürbis SPERLI's Erntedank
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Biotaurus Erntefreude 1l Pflanzenaktivator Flasche mit Informationen zur 100 Prozent Bio-Garantie und Auszeichnung als Green Product Award Gewinner 2022. Biotaurus Erntefreude 1l
Inhalt 1 Liter
31,45 € *
Produktbild von Biotaurus Erntefreude 500ml Flasche als Pflanzenaktivator mit 100 Prozent Bio-Garantie und Hinweisen für Bio-Obst und Gemüse mit Auszeichnung Green Product Award Winner 2022. Biotaurus Erntefreude 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild des Biotaurus Erntefreude Pflanzenaktivators in einer 250ml Flasche mit Informationen über 100 Prozent Biogarantie und Auszeichnung als Green Product Award Gewinner. Biotaurus Erntefreude 250ml
Inhalt 0.25 Liter (51,80 € * / 1 Liter)
12,95 € *
Produktbild von COMPO BIO Hochbeetduenger in einer 1-Liter-Flasche mit Informationen zu 100 Prozent natuerlichen Inhaltsstoffen und Hinweis auf die Verwendung im Hochbeet und Gewaechshaus auf deutsch. COMPO BIO Hochbeetdünger 1l
Inhalt 1 Liter
14,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Pflanzerde torffrei 50l Packung mit Hinweisen auf 100 Prozent Torffreiheit und Verpackung aus über 80 Prozent Altplastik sowie Angaben zur Eignung für Stauden Sträucher Hecken und Bäume. COMPO BIO Pflanzerde torffrei 50l
Inhalt 50 Liter (0,36 € * / 1 Liter)
17,99 € *
Produktbild der COMPO BIO Tomaten- und Gemüseerde torffrei 40 Liter mit Markenlogo und Hinweis auf torffreie Zusammensetzung sowie Abbildungen von Gemüsepflanzen. COMPO BIO Tomaten- und Gemüseerde torffrei 40l
Inhalt 40 Liter (0,57 € * / 1 Liter)
22,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialduenger fuer Beeren & Obstbaeume Minigran 3kg Streuschachtel mit Darstellung der Verpackung und Abbildung verschiedener Beeren und Fruechte. Cuxin DCM Spezialdünger für Beeren & Obstbäume...
Inhalt 3 Kilogramm (6,20 € * / 1 Kilogramm)
18,59 € *