Ökologische Auswirkungen verschiedener Anzucht- und Kräutererden: Nachhaltige Lösungen für den Garten

Ökologische Herausforderungen im Gartenbau: Die Rolle von Anzucht- und Kräutererden

Der Gartenbau befindet sich an einem Wendepunkt: Wie können wir Pflanzen nachhaltig kultivieren?

Grüne Daumen, grünes Gewissen: Was Sie über Erden wissen sollten

  • Torfabbau bedroht Moore und setzt CO2 frei
  • Alternative Substrate schonen Ressourcen
  • Nachhaltige Erden fördern Biodiversität
  • Qualität und Umweltschutz müssen Hand in Hand gehen

Die Bedeutung von Anzucht- und Kräutererden im Gartenbau

Anzucht- und Kräutererden sind fundamental für jeden Hobbygärtner und Profi. Sie bilden die Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum und üppige Ernten. Ob Tomaten auf dem Balkon oder Kräuter in der Küche - ohne die richtige Erde geht nichts.

Diese Substrate versorgen Pflanzen mit Nährstoffen, speichern Wasser und bieten Wurzeln Halt. Gute Erde ist wie ein Rundum-Service für unsere grünen Mitbewohner. Aber Vorsicht: Nicht jede Erde ist gleich. Die Zusammensetzung macht den Unterschied - für Pflanze und Umwelt.

Ökologische Herausforderungen in der Erdenproduktion

Hier wird es komplex: Die Herstellung herkömmlicher Erden hat oft unerwünschte Nebeneffekte. Torfabbau zerstört Moore, die als CO2-Speicher unersetzlich sind. Es ist paradox: Wir verschönern unseren Garten auf Kosten des Klimas.

Zudem verbraucht die Produktion Ressourcen und Energie. Transportwege belasten zusätzlich die Umwelt. Wir stehen vor der Aufgabe, Erden zu entwickeln, die Pflanzen und Planeten gleichermaßen gut tun. Eine anspruchsvolle Herausforderung, die zeigt, wie vielseitig Gärtnern sein kann.

Ziel des Artikels

Dieser Artikel führt Sie durch die Welt der Erden. Wir untersuchen den Inhalt der Säcke und dessen Auswirkungen auf unsere Umwelt. Dabei betrachten wir auch innovative Alternativen, die versprechen, unser grünes Hobby umweltfreundlicher zu gestalten.

Am Ende werden Sie nicht nur wissen, was gute Erde ausmacht, sondern auch, wie Sie mit Ihrer Wahl aktiv zum Umweltschutz beitragen können. Denn jeder Topf und jedes Beet bietet die Möglichkeit, etwas zu bewirken - für Ihre Pflanzen und für unseren Planeten.

Traditionelle Anzucht- und Kräutererden

Zusammensetzung und Eigenschaften

Klassische Erden sind wie eine ausgewogene Mischung - speziell für Pflanzen. Die Hauptbestandteile? Torf, mineralische Komponenten und oft ein Anteil Dünger. Jede Zutat erfüllt einen bestimmten Zweck und prägt die Eigenschaften der Erde.

Torfbasierte Substrate

Torf war lange Zeit der Hauptbestandteil von Erden. Er speichert Wasser effektiv und gibt es langsam ab - ideal für Pflanzen, die es feucht mögen. Zudem ist er leicht und luftig, was zarten Wurzeln zugutekommt.

Allerdings hat Torf auch Nachteile. Er wächst nur etwa einen Millimeter pro Jahr. Sein Abbau ist daher nicht nachhaltig und gleicht eher der Nutzung einer nicht erneuerbaren Ressource.

Mineralische Komponenten

Neben Torf enthalten viele Erden mineralische Zusätze wie Sand, Ton oder Perlit. Sie verbessern Struktur und Drainage. Diese Komponenten wirken in der Erde ähnlich wie verschiedene Zutaten in einem Rezept - jede erfüllt eine spezifische Funktion.

Sand erhöht die Durchlässigkeit, Ton speichert Nährstoffe, und Perlit schafft Luftporen. Gemeinsam sorgen sie für ein ausgewogenes Umfeld, in dem sich Wurzeln optimal entwickeln können.

Vor- und Nachteile für Pflanzenwachstum

Traditionelle Erden bieten Zuverlässigkeit und erfüllen die Bedürfnisse der Pflanzen. Sie schaffen optimale Bedingungen für Wachstum und Entwicklung, vergleichbar mit einem perfekt eingestellten Gewächshaus.

Der Nachteil? Sie können bei unsachgemäßer Anwendung zur Überdüngung führen und sind oft nicht nachhaltig produziert. Es ist ein Balanceakt zwischen kurzfristigem Nutzen und langfristigen Konsequenzen.

Ökologische Auswirkungen

Torfabbau und Moorschutz

Der Abbau von Torf hat weitreichende Folgen für die Natur. Moore, die über Jahrtausende entstanden sind, verschwinden in kurzer Zeit. Dies bedroht nicht nur seltene Pflanzen und Tiere, sondern hat auch globale Auswirkungen.

CO2-Bilanz

Moore sind effektive CO2-Speicher. Sie binden mehr CO2 als alle Wälder der Erde zusammen. Der Torfabbau setzt dieses CO2 frei und trägt so erheblich zum Klimawandel bei.

Biodiversitätsverlust

Moore sind einzigartige Lebensräume. Ihre Zerstörung führt zum Verlust ganzer Ökosysteme. Es ist, als würde ein wichtiger Teil des Naturerbes unwiederbringlich verloren gehen.

Nachhaltige Alternativen

Torffreie und torfreduzierte Substrate

Es gibt ermutigende Entwicklungen: Immer mehr Gärtner entdecken torffreie oder torfreduzierte Erden. Diese Alternativen sind oft genauso effektiv und dabei umweltfreundlicher.

Kompostbasierte Erden

Kompost ist vielseitig einsetzbar als Torfersatz. Er liefert Nährstoffe, verbessert die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben. Guter Kompost wirkt wie ein natürlicher Booster für den Garten.

Kokosfaserprodukte

Kokosfasern bieten eine interessante Alternative. Sie stammen aus den Schalen von Kokosnüssen und ähneln in ihren Eigenschaften dem Torf. Ihr Vorteil: Sie wachsen schnell nach und sind ein Nebenprodukt der Kokosnussproduktion - ein gutes Beispiel für Ressourceneffizienz.

Holzfasersubstrate

Holzfasern lockern das Substrat auf, speichern Wasser und sind nachhaltig produzierbar. Sie zeigen, dass auch Restprodukte wertvolle Beiträge zur Erdenproduktion leisten können.

Diese Alternativen demonstrieren: Nachhaltiges Gärtnern ist möglich, ohne auf Qualität zu verzichten. Mit den richtigen Komponenten lassen sich hochwertige Substrate herstellen, die sowohl den Pflanzen als auch der Umwelt zugutekommen.

Innovative Substratkomponenten: Recycling und Biochar im Fokus

In der Anzucht- und Kräutererdenwelt gibt es spannende Entwicklungen! Immer mehr Gärtner setzen auf innovative Substratkomponenten, die Pflanzen und Umwelt zugutekommen. Betrachten wir zwei interessante Trends genauer.

Recycelte Materialien: Aus Alt mach Neu

Abfall wird zu hochwertiger Erde - die Natur macht's vor, wir machen's nach. Recycelte Materialien in Erden sind beliebt - aus gutem Grund!

  • Grünschnitt und Kompost: Inzwischen wird sogar Straßenbegleitgrün zu Qualitätskompost verarbeitet.
  • Holzfasern: Aus Forstwirtschaft, alten Möbeln oder Bauholz. Zerkleinert und aufbereitet ergeben sie ein luftiges Substrat.
  • Kokosfasern: Ein Abfallprodukt der Kokosnussindustrie. Die Fasern speichern Wasser effektiv und verbessern die Bodenstruktur.

Der Vorteil? Ressourcenschonung und Abfallreduzierung - eine Win-win-Situation.

Biochar und Terra Preta: Schwarze Erde mit besonderen Eigenschaften

Biochar, oder Pflanzenkohle, gewinnt an Bedeutung. Terra Preta ist der Urahn aller nährstoffreichen Böden.

Biochar entsteht durch Verkohlung organischen Materials unter Sauerstoffausschluss. Es bietet viele Vorteile für den Boden:

  • Speichert Wasser und Nährstoffe effektiv
  • Bietet Lebensraum für nützliche Mikroorganismen
  • Verbessert die Bodenstruktur nachhaltig
  • Bindet CO2 langfristig im Boden

Terra Preta ist eine alte Technik der Amazonas-Indianer. Sie mischten Holzkohle, Knochenmehl und organische Abfälle in den Boden. Das Ergebnis? Äußerst fruchtbare schwarze Erde, die auch nach Jahrhunderten noch Nährstoffe liefert.

Heute versuchen wir, diese Technik nachzuahmen. Mit modernem Biochar und organischen Zusätzen können wir ähnlich gute Ergebnisse erzielen. Ein Versuch lohnt sich - die Pflanzen werden es danken.

Ökologische Vorteile alternativer Substrate: Gut für Pflanze und Planet

Wer möchte nicht schöne und umweltfreundliche Gärten? Mit alternativen Substraten ist beides möglich!

Reduzierter CO2-Fußabdruck: Kleine Änderung, große Wirkung

Kleine Änderungen können Großes bewirken. Beim CO2-Fußabdruck zeigt sich das deutlich:

  • Torffreie Erden sparen CO2 ein. Torfabbau setzt große Mengen davon frei.
  • Recycelte Materialien verursachen weniger CO2, da Abfall wiederverwertet wird.
  • Biochar speichert aktiv CO2 im Boden.

Ein Umstieg auf solche Erden könnte einen bedeutenden Unterschied machen.

Schonung natürlicher Ressourcen: Weniger ist mehr

Bei alternativen Substraten geht es um den Blick aufs Ganze:

  • Moore und Wälder werden geschont durch weniger Torf- und Rindenmulchverwendung.
  • Vorhandene Ressourcen wie Grünabfälle, Holzreste, Kokosfasern werden genutzt.
  • Wasser wird effizienter genutzt, da viele dieser Materialien es besser speichern.

Wie in einem natürlichen Garten: Je weniger Eingriffe, desto besser funktioniert das Ökosystem.

Förderung der Kreislaufwirtschaft: Alles im Fluss

Die Kreislaufwirtschaft ahmt die Natur nach, wo es keinen Abfall gibt - alles wird wiederverwertet. Alternative Substrate folgen diesem Prinzip:

  • Grünabfälle werden zu Kompost und Biochar
  • Holzreste werden zu wertvollen Bodenverbesserern
  • Alte Pilzsubstrate finden ein neues Leben in Gartenerden

Dadurch werden Kreisläufe geschlossen, Ressourcen gespart und weniger Abfall produziert - Gartenarbeit im Einklang mit der Natur.

Vergleich der ökologischen Auswirkungen: Was bringen die neuen Erden wirklich?

Wie schneiden die alternativen Substrate im Vergleich zu klassischen Erden ab? Ein genauerer Blick lohnt sich.

Nährstoffverfügbarkeit und -auswaschung: Ein Balanceakt

Nährstoffe sind für Pflanzen essenziell, aber zu viel ist auch nicht gut. Bei alternativen Substraten zeigt sich:

  • Kompostbasierte Erden sind oft nährstoffreicher als torfbasierte. Vorsicht vor Überdüngung ist geboten.
  • Biochar und Kokosfasern halten Nährstoffe besser fest. Das reduziert Auswaschung und Dünger im Grundwasser.
  • Holzfasersubstrate können anfangs Stickstoff binden. Nachdüngen kann in der ersten Zeit nötig sein.

Ein langsamer Start und genaue Pflanzenbeobachtung sind empfehlenswert.

Wasserspeicherkapazität und Bewässerungseffizienz: Jeder Tropfen zählt

Wasser wird zunehmend kostbar. Wie verhalten sich die neuen Substrate?

  • Kokosfasern speichern Feuchtigkeit fast so gut wie Torf.
  • Biochar wirkt wie ein Schwamm im Boden, speichert Wasser und gibt es langsam ab.
  • Holzfasersubstrate sind luftiger, gut für trockenheitsliebende Pflanzen, erfordern aber häufigeres Gießen.

Viele alternative Substrate zeigen gutes Wassermanagement, was Arbeit und Ressourcen spart.

pH-Wert und dessen Einfluss auf Bodenökologie: Die chemische Balance

Der pH-Wert beeinflusst die Nährstoffaufnahme der Pflanzen und das Wohlbefinden der Bodenlebewesen.

  • Torffreie Substrate sind oft weniger sauer als torfhaltige, gut für viele Gemüse und Kräuter.
  • Biochar kann den pH-Wert leicht anheben, vorteilhaft für zu saure Böden.
  • Kompostbasierte Erden puffern den pH-Wert gut ab.

Wichtig ist, die Vorlieben der Pflanzen zu kennen. Manche, wie Rhododendron und Heidelbeeren, bevorzugen saure Böden.

Einfluss auf Bodenleben und Mikroorganismen: Die unsichtbaren Helfer

In einer Handvoll Erde leben Milliarden von Mikroorganismen, wichtig für gesunde Pflanzen. Wie wirken sich alternative Substrate aus?

  • Kompost fördert nützliche Bakterien und Pilze, die bei der Nährstoffaufnahme helfen.
  • Biochar bietet Lebensraum für Mikroorganismen.
  • Holzfasern werden langsam von Pilzen zersetzt, was ein aktives Bodenleben fördert.

Viele alternative Substrate unterstützen ein reiches Bodenleben, wie ein kleines Ökosystem im Topf oder Beet.

Langzeiteffekte auf Bodenstruktur und -fruchtbarkeit: Die Zukunft im Blick

Wie wirken sich die Substrate langfristig aus?

  • Biochar verbessert die Bodenstruktur dauerhaft, bleibt jahrelang stabil und lockert den Boden.
  • Kompost und andere organische Materialien fördern die Humusbildung und steigern die Bodenfruchtbarkeit.
  • Kokosfasern zersetzen sich langsam und verbessern dabei die Bodenstruktur.

Langfristig können alternative Substrate den Boden lebendiger, fruchtbarer und widerstandsfähiger gegen Stress wie Trockenheit oder Starkregen machen.

Zusammengefasst zeigen alternative Substrate vielversprechende Eigenschaften. Sie sind pflanzenfreundlich, umweltschonend und machen unsere Gärten zukunftsfähig. Experimentieren und Lernen gehören dazu, was die Gartenarbeit interessant gestaltet.

Ökonomische Aspekte nachhaltiger Erden: Eine Gratwanderung zwischen Kosten und Umweltschutz

Beim Thema nachhaltige Erden stellt sich oft die Frage: Lohnt sich das überhaupt? Die Antwort ist komplex. Einerseits sind die Produktionskosten für torffreie oder torfarme Substrate häufig höher als bei herkömmlichen Erden, was sich in den Marktpreisen widerspiegelt. Andererseits spielt die Verfügbarkeit von Rohstoffen eine wichtige Rolle.

Verfügbarkeit von Rohstoffen: Chancen und Herausforderungen

Torf ist zwar günstig, aber begrenzt. Alternative Materialien wie Kokos- oder Holzfasern sind nachwachsend. Das bringt Vorteile, birgt aber auch Herausforderungen: Die steigende Nachfrage kann zu Engpässen und Preisschwankungen führen.

Lokale Wertschöpfung: Potenzial für die Region

Nachhaltige Erden bieten Möglichkeiten für lokale Wertschöpfung. Statt Torf zu importieren, können regionale Ressourcen genutzt werden. Das fördert Arbeitsplätze vor Ort und verkürzt Transportwege. In meiner Heimatstadt produziert beispielsweise ein kleiner Betrieb Substrate aus Grünschnitt – eine interessante Entwicklung.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Zertifizierungen: Komplexe Regelwerke

Die EU hat Richtlinien für ökologische Substrate eingeführt, um den Torfabbau zu reduzieren und nachhaltige Alternativen zu fördern. Diese Vorgaben bilden die Grundlage für weitere Regelungen.

Nationale Gesetze: Unterschiedliche Ansätze

Zusätzlich zu den EU-Vorgaben hat jedes Land eigene Gesetze und Verordnungen. In Deutschland gilt beispielsweise das Düngemittelgesetz auch für Erden. Die unterschiedlichen Regelungen können manchmal für Verwirrung sorgen.

Freiwillige Standards: Ergänzende Qualitätsmerkmale

Neben gesetzlichen Vorgaben existieren freiwillige Standards und Qualitätssiegel, die oft über Mindestanforderungen hinausgehen. Diese können Verbrauchern Orientierung bieten, sollten aber kritisch hinterfragt werden.

Praxisempfehlungen für nachhaltigen Anbau: Erfahrungen einer Hobbygärtnerin

Als langjährige Hobbygärtnerin habe ich verschiedene Methoden erprobt. Hier einige praktische Tipps:

Die richtige Erde für den richtigen Zweck

Verschiedene Pflanzen benötigen unterschiedliche Erden. Bei nachhaltigen Substraten gilt das ebenso. Kokosprodukte speichern beispielsweise viel Wasser – gut für durstige Pflanzen, weniger geeignet für Kakteen. Es lohnt sich, verschiedene Mischungen auszuprobieren.

Kreative Mischungen

Das Mischen verschiedener Substrate kann die Eigenschaften optimieren. Ich ergänze oft mit Kompost aus dem eigenen Garten, der zusätzliche Nährstoffe liefert. Dabei ist Vorsicht geboten, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Anpassung der Pflegemethoden

Der Umstieg auf alternative Substrate erfordert manchmal eine Anpassung der Kulturtechniken. Torffreie Erden trocknen oft schneller aus und benötigen häufigeres Gießen. Beim Düngen ist mehr Zurückhaltung geboten. Mit der Zeit entwickelt man ein Gefühl für die richtige Pflege.

Der Wechsel zu nachhaltigen Erden bringt wirtschaftliche und praktische Herausforderungen mit sich, bietet aber auch Chancen für Umweltschutz und Innovation.

Zukunftsperspektiven im Bereich nachhaltiger Erden

Die Entwicklung umweltfreundlicher Substrate für den Gartenbau schreitet stetig voran. Forscher und Hersteller arbeiten an neuen Lösungen, um den ökologischen Fußabdruck von Anzucht- und Kräutererden weiter zu reduzieren.

Neue Substratkomponenten im Fokus der Forschung

Wissenschaftler untersuchen derzeit verschiedene alternative Materialien für die Erdenproduktion. Vielversprechende Ansätze sind beispielsweise:

  • Algenbasierte Substrate: Meeresalgen könnten aufgrund ihrer nährstoffreichen Eigenschaften und guten Wasserspeicherfähigkeit eine interessante Option darstellen.
  • Pilzmyzelium: Das faserige Geflecht von Pilzen wird als möglicher Torfersatz erforscht.
  • Aufbereitete Agrarreststoffe: Nebenprodukte aus der Landwirtschaft, wie Stroh oder Ernterückstände, könnten zu hochwertigen Substraten verarbeitet werden.

Technologische Entwicklungen in der Erdenproduktion

Nicht nur die Inhaltsstoffe, auch die Herstellungsprozesse werden optimiert:

  • Präzisionsfermentation: Diese Methode ermöglicht es, Mikroorganismen gezielt zur Verbesserung der Bodeneigenschaften einzusetzen.
  • 3D-Druck von Substraten: Forscher experimentieren mit dem Druck maßgeschneiderter Erden für spezifische Pflanzenanforderungen.
  • KI-unterstützte Mischungen: Künstliche Intelligenz könnte künftig helfen, optimale Substratrezepturen für verschiedene Anwendungen zu entwickeln.

Steigende Nachfrage nach nachhaltigen Erden

Der Trend zu umweltbewusstem Gärtnern setzt sich fort. Viele Hobbygärtner und professionelle Anbauer bevorzugen torffreie oder -reduzierte Substrate. Diese Entwicklung wird durch strengere Umweltauflagen und ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung des Moorschutzes verstärkt.

Hersteller reagieren auf diesen Trend mit der Entwicklung von Premiumsubstraten, die nicht nur ökologisch, sondern auch leistungsfähig sind. Die Herausforderung besteht darin, Erden zu kreieren, die in Bezug auf Nährstoffverfügbarkeit, pH-Wert-Stabilität und Wasserspeicherfähigkeit mit torfhaltigen Produkten vergleichbar sind.

Rückblick und Ausblick: Nachhaltige Erden für umweltbewusstes Gärtnern

Die Wahl des richtigen Substrats hat weitreichende Folgen – nicht nur für unsere Pflanzen, sondern auch für die Umwelt. Torfabbau, CO2-Emissionen und der Verlust wertvoller Ökosysteme sind nur einige der Probleme, die mit herkömmlichen Erden einhergehen. Alternative Substrate auf Basis von Kompost, Kokosfasern oder Holzprodukten bieten hingegen die Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Für Gärtner und Verbraucher ergeben sich daraus folgende Handlungsempfehlungen:

  • Bevorzugen Sie torffreie oder -reduzierte Substrate.
  • Informieren Sie sich über die Zusammensetzung und Herkunft der Erden.
  • Testen Sie verschiedene Alternativprodukte, um die für Ihre Bedürfnisse passende Lösung zu finden.
  • Mischen Sie gegebenenfalls selbst Substrate, um deren Eigenschaften anzupassen.
  • Unterstützen Sie durch Ihre Kaufentscheidung Hersteller, die auf nachhaltige Produktion setzen.

Die Zukunft des Gärtnerns liegt in der klugen Nutzung umweltfreundlicher Ressourcen. Mit jedem Topf torffreier Erde tragen wir dazu bei, unsere Gärten grüner und unseren Planeten ein Stückchen gesünder zu machen.

Kleines Glossar für grüne Daumen

Torf: Organisches Material aus Pflanzenresten, das sich über Jahrtausende in Mooren ansammelt.

Substrat: Das Medium, in dem Pflanzen wachsen, oft eine Mischung verschiedener Komponenten.

Kokosfaser: Fasrige Bestandteile der Kokosnussschale, die als Torfersatz verwendet werden.

Perlit: Vulkanisches Gestein, das erhitzt und aufgebläht wird, um die Bodenstruktur zu verbessern.

Vermiculit: Mineralisches Material, das die Wasser- und Nährstoffspeicherung im Boden verbessert.

Biochar: Holzkohle-ähnliches Material, das durch Erhitzen von Biomasse unter Sauerstoffausschluss entsteht.

pH-Wert: Maß für den Säuregrad des Bodens, beeinflusst die Nährstoffverfügbarkeit.

Kreislaufwirtschaft: Wirtschaftssystem, das auf Wiederverwertung und Ressourcenschonung ausgerichtet ist.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Anzucht & Kräutererden
Topseller
Angebot
Produktbild von Plantaflor Plus Bio Kräuter- und Aussaaterde mit der Kennzeichnung torfreduziert und einer 20-Liter-Angabe sowie Darstellungen von diversen Kräutern. Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde...
Inhalt 20 Liter (0,58 € * / 1 Liter)
11,69 € * 12,99 € *
Produktbild der Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde torfreduziert 40l Verpackung mit Kräutern und Boden als Inhalt sowie dem Hinweis auf reduzierten Torfanteil und 40l Füllmenge Plantaflor Bio Kräuter- und Aussaaterde...
Inhalt 40 Liter (0,52 € * / 1 Liter)
20,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20 Liter mit Informationen zu Produktvorteilen wie Förderung von Keimung und Wurzelwachstum sowie Hinweis auf torffreie und CO2-reduzierte Herstellung in deutscher Sprache. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20l
Inhalt 20 Liter (0,70 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 3 Liter mit Informationen zu biologischer und torffreier Zusammensetzung sowie NABU-Partnerschaft und Darstellung der Erde und Pflanzen. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 3l
Inhalt 3 Liter (1,93 € * / 1 Liter)
5,79 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 10l Verpackung mit Informationen zum torffreien Inhalt und NABU-Gütesiegel für nachhaltiges Gärtnern in deutscher Sprache. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 10l
Inhalt 10 Liter (0,77 € * / 1 Liter)
7,69 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l mit Pflanzenbildern und Informationen zu Torffreiheit und Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l
Inhalt 5 Liter (2,20 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Aktiv-Erde Anzucht und Kräuter in einem 10 Liter Beutel mit grüner Beschriftung und Bio-Siegel sowie Pflanzen und Erde im Vordergrund. Cuxin DCM Aktiv-Erde Anzucht, Kräuter &...
Inhalt 10 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräutererde torffrei mit 10 Liter Inhalt Informationen zur Förderung von Keimung und Pflanzenentwicklung sowie Hinweis auf torffreie Zusammensetzung und umweltfreundliche Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 10l
Inhalt 10 Liter (1,20 € * / 1 Liter)
11,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20 Liter mit Informationen zu Produktvorteilen wie Förderung von Keimung und Wurzelwachstum sowie Hinweis auf torffreie und CO2-reduzierte Herstellung in deutscher Sprache. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 20l
Inhalt 20 Liter (0,70 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Aktiv-Erde Anzucht und Kräuter in einem 10 Liter Beutel mit grüner Beschriftung und Bio-Siegel sowie Pflanzen und Erde im Vordergrund. Cuxin DCM Aktiv-Erde Anzucht, Kräuter &...
Inhalt 10 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 10l Verpackung mit Informationen zum torffreien Inhalt und NABU-Gütesiegel für nachhaltiges Gärtnern in deutscher Sprache. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 10l
Inhalt 10 Liter (0,77 € * / 1 Liter)
7,69 € *
Produktbild von Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 3 Liter mit Informationen zu biologischer und torffreier Zusammensetzung sowie NABU-Partnerschaft und Darstellung der Erde und Pflanzen. Neudorff NeudoHum Aussaat- und KräuterErde 3l
Inhalt 3 Liter (1,93 € * / 1 Liter)
5,79 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräutererde torffrei mit 10 Liter Inhalt Informationen zur Förderung von Keimung und Pflanzenentwicklung sowie Hinweis auf torffreie Zusammensetzung und umweltfreundliche Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 10l
Inhalt 10 Liter (1,20 € * / 1 Liter)
11,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l mit Pflanzenbildern und Informationen zu Torffreiheit und Verpackung. COMPO BIO Anzucht- und Kräuter-Erde torffrei 5l
Inhalt 5 Liter (2,20 € * / 1 Liter)
10,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Duftwicke Fire and Ice mit weiß-roten Blüten und Informationen zu Duft und Wuchshöhe auf der Verpackung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Duftwicke Fire and Ice
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild des Kiepenkerl BIO Kresse-Anzucht-Sets mit Informationen zum Inhalt und Anleitung zur Aussaat auf der Verpackung in deutscher und englischer Sprache.
Kiepenkerl BIO Kresse-Anzucht-Set
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Crown Duet Velvet and Silk mit roten und weißen Tulpen, Verpackungsdesign und Markenlogo. Sperli Frühlingsgarten Crown Duet Velvet and Silk
Inhalt 7 Stück (0,70 € * / 1 Stück)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Einfache spaete Tulpe Night and Day mit dunkelroten und weissen Blueten vor gruenem Hintergrund und Verpackungsdesign mit Produktnamen und Informationen. Kiepenkerl Einfache späte Tulpe Night and Day
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *