Richtig düngen nach Fruchtfolge im Gemüsegarten

Fruchtfolge und Düngung: Grundlagen für erfolgreichen Gemüseanbau

Eine gut durchdachte Fruchtfolge und angepasste Düngung bilden das Fundament für einen ertragreichen Gemüsegarten. Lassen Sie uns gemeinsam erkunden, wie Sie Ihre Pflanzen optimal mit Nährstoffen versorgen können.

Kernaspekte für Ihren Gemüsegarten

  • Fruchtfolge als Schutzschild gegen Nährstoffmangel und Schädlingsbefall
  • Praktische Einteilung in Stark-, Mittel- und Schwachzehrer für einfachere Planung
  • Ausgewogene Düngung als Schlüssel zu vitalen Pflanzen und reichen Ernten
  • Bodenanalysen als Wegweiser für den tatsächlichen Nährstoffbedarf

Fruchtfolge und ihre Bedeutung für die Düngung

Die Erfahrung zeigt, dass der wiederholte Anbau derselben Pflanzen an einer Stelle oft zu mageren Erträgen und anfälligen Pflanzen führt. Eine durchdachte Fruchtfolge ist daher unerlässlich für einen gesunden Garten.

Die Fruchtfolge beeinflusst maßgeblich, wie gut unsere Gemüsepflanzen mit Nährstoffen versorgt werden. Verschiedene Gemüsearten stellen unterschiedliche Ansprüche an den Boden und entziehen ihm spezifische Nährstoffe. Wird immer wieder dieselbe Kultur angebaut, kann dies zu einer einseitigen Auslaugung des Bodens führen.

Eine gut geplante Fruchtfolge bewirkt:

  • Eine ausgewogene Nährstoffversorgung des Bodens
  • Eine Eindämmung der Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen
  • Eine Verbesserung der Bodenstruktur
  • Höhere und stabilere Erträge über die Jahre hinweg

Ziele einer optimalen Nährstoffversorgung

Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist der Schlüssel zu gesunden, ertragreichen Gemüsepflanzen. Dabei geht es nicht um übermäßige Düngung, sondern vielmehr um folgende Ziele:

  • Förderung eines robusten Pflanzenwachstums und einer üppigen Fruchtbildung
  • Stärkung der natürlichen Widerstandskraft gegen Krankheiten und Schädlinge
  • Verbesserung der Bodenstruktur und Förderung eines aktiven Bodenlebens
  • Vermeidung von Nährstoffauswaschung und damit verbundenen Umweltbelastungen
  • Erzielung hoher Erträge bei gleichzeitig hervorragender Qualität

Um diese Ziele zu erreichen, ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse unserer Pflanzen zu kennen und die Düngung entsprechend anzupassen.

Grundlagen der Fruchtfolge

Definition und Prinzipien

Unter Fruchtfolge verstehen wir den planmäßigen Wechsel verschiedener Kulturpflanzen auf einer Anbaufläche über mehrere Jahre hinweg. Dabei sollten wir folgende Prinzipien berücksichtigen:

  • Ein Wechsel zwischen Stark- und Schwachzehrern
  • Eine Abwechslung von Tief- und Flachwurzlern
  • Der Einbau von Gründüngung oder Leguminosen zur Bodenverbesserung
  • Die Beachtung der Vorfruchtwirkung und Selbstverträglichkeit der Pflanzen

Vorteile einer durchdachten Fruchtfolge

Eine gut geplante Fruchtfolge bietet zahlreiche Vorteile für Ihren Garten:

  • Eine spürbare Verbesserung der Bodenstruktur und -fruchtbarkeit
  • Eine deutliche Reduzierung von Krankheiten und Schädlingen
  • Eine optimale Ausnutzung der im Boden vorhandenen Nährstoffe
  • Eine effektive Unterdrückung von Unkräutern
  • Eine merkliche Steigerung der Erträge und der Qualität des Gemüses

In meinem eigenen Garten konnte ich beobachten, wie sich die Bodenqualität durch eine durchdachte Fruchtfolge von Jahr zu Jahr verbesserte. Die Erde wurde spürbar lockerer, und ich hatte deutlich weniger Probleme mit Schädlingen.

Einteilung von Gemüsepflanzen nach Nährstoffbedarf

Für eine sinnvolle Fruchtfolge ist es hilfreich, die Gemüsepflanzen nach ihrem Nährstoffbedarf in Kategorien einzuteilen:

Starkzehrer

Starkzehrer benötigen eine Vielzahl von Nährstoffen und sollten idealerweise am Anfang der Fruchtfolge stehen. Zu dieser Gruppe gehören:

  • Diverse Kohlarten
  • Kürbisse und Zucchini
  • Tomaten
  • Gurken
  • Sellerie

Mittelzehrer

Mittelzehrer haben einen moderaten Nährstoffbedarf und folgen in der Regel auf die Starkzehrer:

Schwachzehrer

Schwachzehrer kommen mit weniger Nährstoffen aus und stehen typischerweise am Ende der Fruchtfolge:

  • Bohnen und Erbsen
  • Zwiebeln
  • Diverse Kräuter
  • Verschiedene Salate
  • Radieschen

Nährstoffbedarf verschiedener Gemüsearten

Hauptnährstoffe: Stickstoff, Phosphor, Kalium

Die drei Hauptnährstoffe spielen eine entscheidende Rolle für das Pflanzenwachstum:

  • Stickstoff (N): Fördert das Blattwachstum und die Eiweißbildung. Besonders wichtig für Blattgemüse wie Salat und Kohl.
  • Phosphor (P): Unterstützt die Wurzelbildung und Fruchtentwicklung. Besonders relevant für Tomaten, Paprika und Hülsenfrüchte.
  • Kalium (K): Stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen und verbessert die Fruchtqualität. Besonders wichtig für Kartoffeln und Wurzelgemüse.

Sekundäre Nährstoffe und Spurenelemente

Neben den Hauptnährstoffen benötigen Pflanzen auch sekundäre Nährstoffe und Spurenelemente für ein gesundes Wachstum:

  • Magnesium (Mg): Spielt eine wichtige Rolle bei der Blattgrünbildung
  • Calcium (Ca): Fördert das Zellwachstum und beugt der Blütenendfäule bei Tomaten vor
  • Eisen (Fe): Ist notwendig für die Chlorophyllbildung
  • Bor (B): Unterstützt die Blütenbildung und Fruchtentwicklung

Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu Wachstumsstörungen führen und die Qualität des Gemüses beeinträchtigen.

Spezifische Anforderungen ausgewählter Gemüsesorten

Jede Gemüseart hat ihre eigenen, spezifischen Nährstoffbedürfnisse. Hier einige Beispiele:

  • Tomaten: Haben einen hohen Bedarf an Kalium und Calcium, benötigen aber nur mäßig Stickstoff
  • Möhren: Brauchen wenig Stickstoff, dafür aber viel Kalium für einen guten Geschmack
  • Kohl: Hat einen hohen Bedarf an Stickstoff und Schwefel
  • Bohnen: Haben einen geringen Stickstoffbedarf, da sie in der Lage sind, Luftstickstoff zu binden

In meinem eigenen Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sich wirklich lohnt, auf diese spezifischen Bedürfnisse einzugehen. So konnte ich beispielsweise die Qualität meiner Tomaten deutlich verbessern, indem ich gezielt kaliumreichen Kompost einsetzte.

Eine durchdachte Fruchtfolge und eine angepasste Düngung sind wesentliche Bausteine für einen erfolgreichen Gemüsegarten. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und scheuen Sie sich nicht, Ihre Strategie bei Bedarf anzupassen. Mit der Zeit entwickeln Sie ein gutes Gespür dafür, was Ihre Pflanzen brauchen – und werden mit reichen, schmackhaften Ernten belohnt.

Düngung im Jahreszyklus: Nährstoffe zur richtigen Zeit

Für einen üppigen Gemüsegarten braucht es mehr als nur guten Willen und regelmäßiges Gießen. Die richtige Düngung spielt eine entscheidende Rolle für gesunde, ertragreiche Pflanzen. Dabei gilt: Timing ist alles!

Frühjahrskur für den Boden

Wenn die ersten Sonnenstrahlen den Garten wärmen, ist es Zeit für die Grunddüngung. Etwa zwei bis drei Wochen bevor die ersten Samen in die Erde kommen, verteile ich gerne gut abgelagerten Kompost oder verrotteten Mist. Pro Quadratmeter reichen meist 3-5 Liter, die ich leicht in die obere Bodenschicht einarbeite. Das versorgt nicht nur die künftigen Pflanzen mit einem Nährstoff-Startpaket, sondern verbessert nebenbei die Bodenstruktur - ein echter Rundum-Segen für den Garten.

Sommerspritze für hungrige Gemüse

Manche Gemüsesorten sind regelrechte Nährstoff-Gourmets. Tomaten, Gurken oder Kohl etwa benötigen während ihrer Hauptwachstumszeit einen Extra-Schub. Alle 4-6 Wochen gönne ich ihnen daher eine Nachdüngung. Besonders bewährt haben sich bei mir selbst angesetzte organische Flüssigdünger wie Brennnesseljauche oder verdünnter Komposttee. Manchmal streue ich auch eine Handvoll Hornspäne um die Pflanzen - das kommt besonders bei meinen Tomaten gut an.

Herbst- und Wintervorsorge

Nach der Ernte ist vor der Ernte! Im Herbst säe ich gerne Gründüngungspflanzen wie Phacelia oder Winterroggen auf den abgeernteten Beeten aus. Diese grünen Helfer lockern nicht nur den Boden und halten das Unkraut in Schach, sondern reichern ihn auch mit wertvollen Nährstoffen an. Wenn ich sie im Frühjahr untergrabe, dienen sie als natürlicher Dünger für die neue Gartensaison - ein perfekter Kreislauf!

Organische Dünger: Natürliche Kraftpakete für den Gemüsegarten

Organische Dünger sind für mich die Alleskönner im Garten. Sie nähren nicht nur die Pflanzen, sondern verbessern langfristig den Boden und fördern ein reges Bodenleben. Zudem geben sie ihre Nährstoffe langsam und stetig ab - eine Überdüngung ist hier kaum zu befürchten.

Kompost und Mist: Die Klassiker

Kompost ist für mich der König unter den organischen Düngern. Er enthält eine ausgewogene Mischung aller wichtigen Nährstoffe und arbeitet nebenbei noch an der Bodenstruktur. Gut verrotteter Mist, besonders von Pferden, ist ebenfalls ein Garant für üppiges Wachstum. Allerdings bringe ich ihn lieber im Herbst aus - im frischen Zustand kann er für die zarten Pflanzenwurzeln etwas zu 'scharf' sein.

Gründüngung und Mulch: Doppelt hält besser

Gründüngungspflanzen wie Lupinen, Klee oder Senf sind wahre Multitalente. Sie lockern mit ihren Wurzeln den Boden, einige binden sogar Stickstoff aus der Luft, und nach dem Untergraben liefern sie wertvolle organische Substanz. Mulchen mit Rasenschnitt, Laub oder Stroh ist mein Geheimtipp für einen ausgeglichenen Gartenboden: Es schützt vor Austrocknung und versorgt beim Verrotten den Boden mit zusätzlichen Nährstoffen.

Pflanzenjauchen und Komposttees: Flüssiges Gold

Selbst hergestellte Pflanzenjauchen sind meine kostengünstige Alternative zu gekauften Düngern. Besonders Brennnesseljauche hat es mir angetan - sie ist ein wahres Stickstoff-Kraftpaket und lässt die Blätter nur so sprießen. Komposttee, den ich durch das Ausziehen von reifem Kompost mit Wasser herstelle, ist mein Geheimrezept für Mikronährstoffe und nützliche Mikroorganismen.

Mineralische Dünger: Schnelle Hilfe mit Bedacht einsetzen

Mineralische Dünger haben durchaus ihre Berechtigung im Garten. Sie liefern Nährstoffe in einer für Pflanzen direkt verfügbaren Form und wirken schneller als ihre organischen Pendants. Allerdings sollte man sie mit Bedacht einsetzen.

Vor- und Nachteile: Eine Abwägungssache

Die Pluspunkte:

  • Schnelle Wirkung bei akutem Nährstoffmangel
  • Präzise Dosierung möglich
  • Spezielle Nährstoffkombinationen für verschiedene Pflanzenarten erhältlich

Die Schattenseiten:

  • Risiko der Überdüngung und Auswaschung
  • Keine nachhaltige Bodenverbesserung
  • Mögliche Beeinträchtigung des Bodenlebens bei übermäßigem Gebrauch

Richtige Anwendung: Weniger ist oft mehr

Bei mineralischen Düngern gilt: Genau nach Herstellerangaben vorgehen. Eine Überdosierung kann nicht nur den Pflanzen schaden, sondern auch die Umwelt belasten. Ich verteile die Düngergabe lieber auf mehrere kleine Portionen über die Wachstumsperiode. Vor der Anwendung empfiehlt sich eine Bodenanalyse - so weiß man genau, was der Garten wirklich braucht.

Kombinationen: Das Beste aus beiden Welten

Manchmal macht es Sinn, organische und mineralische Dünger zu kombinieren. So nutze ich die Vorteile beider Welten: Die Grundversorgung übernehmen organische Dünger, während mineralische gezielt Nährstoffdefizite ausgleichen. Ein Beispiel aus meinem Garten: Kompost als Basisdünger, ergänzt durch eine gezielte Kaliumgabe für meine Tomaten während der Fruchtbildung.

Bei all dem Düngen ist es wichtig, den Überblick über die Gesamtnährstoffmenge zu behalten. Eine ausgewogene Düngung, die sich an den Bedürfnissen der angebauten Gemüsesorten orientiert, ist der Schlüssel zu einem gesunden und ertragreichen Garten. Mit der Zeit entwickelt man ein Gespür dafür, was die Pflanzen brauchen - und wird mit einer reichen Ernte belohnt.

Bodenanalyse und Düngungsplanung im Gemüsegarten

Eine gründliche Bodenanalyse ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Düngungsstrategie im Gemüsegarten. Sie liefert wertvolle Einblicke in den Nährstoffgehalt, den pH-Wert und die Bodenstruktur. Diese Informationen bilden das Fundament für eine gezielte und effiziente Düngung.

Bedeutung von Bodenuntersuchungen

Regelmäßige Bodenuntersuchungen sind unerlässlich, um den aktuellen Zustand des Bodens zu erfassen. Sie helfen dabei, Nährstoffmängel oder -überschüsse frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Meiner Erfahrung nach ist es ratsam, alle drei bis vier Jahre eine professionelle Bodenanalyse durchführen zu lassen.

Interpretation der Ergebnisse

Die Auswertung der Bodenanalyse erfordert etwas Fachwissen. Besonders wichtig sind folgende Parameter:

  • pH-Wert: Für die meisten Gemüsesorten ist ein leicht saurer bis neutraler Boden (pH 6,0-7,0) ideal.
  • Nährstoffgehalte: Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) sind die Hauptdarsteller.
  • Humusgehalt: Ein hoher Humusanteil verbessert die Bodenstruktur und das Nährstoffhaltevermögen.

Basierend auf diesen Ergebnissen lassen sich gezielte Düngungsmaßnahmen planen.

Erstellung eines Düngeplans

Ein durchdachter Düngeplan berücksichtigt nicht nur die Bodenanalyse, sondern auch die spezifischen Bedürfnisse der angebauten Gemüsesorten und die Fruchtfolge. Hier ein Beispiel für einen einfachen Düngeplan:

  • Frühjahr: Grunddüngung mit Kompost oder organischem Volldünger
  • Wachstumsphase: Bedarfsgerechte Nachdüngung, z.B. mit Hornspänen für Starkzehrer
  • Herbst: Gründüngung zur Bodenverbesserung

Beachten Sie, dass die Düngung immer an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden muss. In meinem Garten habe ich gelernt, flexibel zu sein und auf die Bedürfnisse der Pflanzen zu achten.

Spezielle Düngungsstrategien für verschiedene Anbaumethoden

Düngung im Gewächshaus und Folientunnel

In geschützten Anbausystemen wie Gewächshäusern oder Folientunneln ist eine angepasste Düngungsstrategie erforderlich. Hier einige Besonderheiten:

  • Höherer Nährstoffbedarf durch längere Anbauperioden
  • Gefahr der Salzanreicherung im Boden
  • Notwendigkeit regelmäßiger Bodenaustausche oder -verbesserungen

Eine Lösung kann der Einsatz von Flüssigdüngern sein, die über das Bewässerungssystem ausgebracht werden. So lässt sich die Nährstoffversorgung präzise steuern.

Düngung von Topf- und Kübelpflanzen

Bei der Kultivierung von Gemüse in Töpfen oder Kübeln ist eine regelmäßige und ausgewogene Düngung besonders wichtig. Das begrenzte Bodenvolumen führt zu einer schnelleren Erschöpfung der Nährstoffe. Hier einige Tipps:

  • Verwendung nährstoffreicher Substrate bei der Pflanzung
  • Regelmäßige Düngung alle 2-3 Wochen während der Wachstumsphase
  • Einsatz von Langzeitdüngern für eine kontinuierliche Nährstoffversorgung

Seien Sie vorsichtig, nicht zu überdüngen, da dies zu Salzschäden führen kann. Ich habe selbst schon erlebt, wie empfindlich Topfpflanzen auf zu viel des Guten reagieren können.

Düngung bei Mischkulturen

Mischkulturen erfordern eine durchdachte Düngungsstrategie, da verschiedene Pflanzenarten unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse haben. Hier einige Überlegungen:

  • Kombination von Stark- und Schwachzehrern
  • Nutzung von Leguminosen zur natürlichen Stickstoffanreicherung
  • Anpassung der Düngung an die dominante Kultur

Ein gutes Beispiel für eine Mischkultur ist die Kombination von Tomaten (Starkzehrer) mit Basilikum (Schwachzehrer). Die Tomaten profitieren von der höheren Düngung, während das Basilikum mit weniger Nährstoffen auskommt. In meinem Garten hat sich diese Kombination als besonders erfolgreich erwiesen.

Nachhaltige Düngungspraktiken im Gemüsegarten

Förderung der Bodenfruchtbarkeit

Eine nachhaltige Düngung zielt darauf ab, die Bodenfruchtbarkeit langfristig zu verbessern. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Zufuhr organischer Substanzen (z.B. Kompost)
  • Förderung des Bodenlebens durch schonende Bodenbearbeitung
  • Einsatz von Gründüngung zur Humusanreicherung

Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die Nährstoffversorgung, sondern auch die Bodenstruktur und das Wasserhaltevermögen. Ich habe beobachtet, wie sich die Qualität meines Gartenbodens über die Jahre durch diese Praktiken deutlich verbessert hat.

Reduzierung von Nährstoffauswaschung

Um Nährstoffverluste und Umweltbelastungen zu minimieren, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Anpassung der Düngermenge an den tatsächlichen Bedarf
  • Verwendung langsam wirkender organischer Dünger
  • Mulchen zur Reduzierung von Auswaschung und Verdunstung

Diese Praktiken helfen, die Nährstoffe im Boden zu halten und effizient zu nutzen. In meinem Garten habe ich gelernt, dass weniger oft mehr ist, wenn es um Düngung geht.

Integration von Kompostwirtschaft

Die eigene Kompostherstellung ist eine fantastische Möglichkeit, Nährstoffe im Garten zu recyceln. Hier einige Vorteile:

  • Kostengünstige und umweltfreundliche Düngerquelle
  • Verbesserung der Bodenstruktur und des Bodenlebens
  • Reduzierung von Abfällen und Schließung von Nährstoffkreisläufen

Achten Sie darauf, eine gute Mischung aus stickstoff- und kohlenstoffreichen Materialien zu verwenden, um einen ausgewogenen Kompost zu erhalten. Mein eigener Komposthaufen ist mittlerweile zu einem wahren Hotspot der Biodiversität geworden!

Mit diesen nachhaltigen Düngungspraktiken können Sie die Erträge in Ihrem Gemüsegarten steigern und zum Umweltschutz beitragen. Bedenken Sie, dass jeder Garten einzigartig ist und es Zeit und Geduld braucht, bis Sie die optimale Düngungsstrategie für Ihren Standort gefunden haben. Aber glauben Sie mir, die Mühe lohnt sich – Ihr Garten wird es Ihnen mit üppigen, gesunden Pflanzen danken!

Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Düngung

Nährstoffmängel auf die Schliche kommen

Pflanzen sind wahre Meister darin, uns zu zeigen, wenn etwas nicht stimmt. Bei Stickstoffmangel werden die Blätter beispielsweise hellgrün bis gelblich - als würden sie um Hilfe rufen. Phosphormangel äußert sich durch violette Verfärbungen an den Blatträndern, während Kaliummangel zu Vergilbungen und braunen, abgestorbenen Stellen am Blattrand führt. Wenn Sie solche Anzeichen bemerken, ist eine Bodenanalyse oft der beste Weg, um Klarheit zu schaffen.

Die Kunst, nicht zu überdüngen

Zu viel des Guten kann durchaus schaden. Überdüngung fördert üppiges Blattwachstum, aber auf Kosten der Früchte. Zudem werden die Pflanzen anfälliger für ungebetene Gäste und Krankheiten. Meine Erfahrung zeigt: Lieber öfter kleine Mengen düngen als selten große Portionen verabreichen. So bleiben die Pflanzen im Gleichgewicht und Sie behalten die Kontrolle.

Düngung bei Wetterkapriolen

Das Wetter spielt beim Düngen eine entscheidende Rolle. Bei Trockenheit haben die Pflanzen Schwierigkeiten, Nährstoffe aufzunehmen. In solchen Fällen hat sich bei mir eine Flüssigdüngung bewährt. Bei Starkregen hingegen besteht die Gefahr, dass die kostbaren Nährstoffe einfach weggespült werden. In solchen Situationen heißt es: Geduld haben und warten, bis sich das Wetter beruhigt hat.

Praxiserprobte Tipps für eine optimale Düngung

Das Gartentagebuch - Ihr bester Freund

Ein Gartenjournal mag altmodisch klingen, ist aber Gold wert. Notieren Sie, wann und wie viel Sie gedüngt haben. Diese Aufzeichnungen sind ein Schatz an Erfahrungen, aus dem Sie im nächsten Jahr schöpfen können. So lernen Sie Ihren Garten immer besser kennen.

Beobachten, anpassen, verbessern

Jeder Garten ist einzigartig. Beobachten Sie Ihre grünen Schützlinge genau. Wachsen sie kräftig? Bilden sie gesunde Früchte? Passen Sie Ihre Düngungsstrategie entsprechend an. Manchmal braucht es etwas Experimentierfreude, um die optimale Versorgung zu finden. Aber glauben Sie mir, die Mühe lohnt sich!

Den Boden langfristig pflegen

Denken Sie in Gartenjahren, nicht in Gartensaisons. Eine regelmäßige Gabe von Kompost ist wie eine Wellnesskur für Ihren Boden. Sie verbessert die Struktur und fördert ein reges Bodenleben. Das macht den Boden nicht nur fruchtbarer, sondern erleichtert den Pflanzen auch die Nährstoffaufnahme. In meinem Garten habe ich beobachtet, wie sich die Bodenqualität über die Jahre spürbar verbessert hat.

Den Kreis des Lebens im Garten schließen

Eine ausgewogene Düngung ist der Schlüssel zum Erfolg im Gemüsegarten. Sie fördert vitale, ertragreiche Pflanzen und ist gleichzeitig ein Beitrag zum Umweltschutz. Indem wir die Fruchtfolge respektieren, organische und mineralische Dünger klug kombinieren und den Boden nachhaltig pflegen, legen wir den Grundstein für einen produktiven Garten. Es geht darum, den natürlichen Nährstoffkreislauf zu unterstützen und im Einklang mit der Natur zu gärtnern. So ernten wir nicht nur köstliches Gemüse, sondern tragen auch zu einem gesunden Ökosystem bei. Und glauben Sie mir, das Gefühl, Teil dieses Kreislaufs zu sein, ist unbezahlbar!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gemüsedünger & Tomatendünger
Topseller
Angebot
Produktbild von COMPO BIO Tomaten- und Gemüse Düngestäbchen mit 20 Stäbchen und Hinweisen auf biologische Inhaltsstoffe sowie einer Abbildung verschiedener Gemüsesorten im Hintergrund. COMPO BIO Tomaten- und Gemüse Düngestäbchen 20...
Inhalt 16 Stück (0,25 € * / 1 Stück)
3,99 € * 5,99 € *
Angebot
Produktbild von MANNA Tomaten und Gemüsezauber 1kg Düngemittelverpackung mit Hinweis für 1000 Liter Gießwasser und Dosierlöffel. MANNA Tomaten- und Gemüsezauber 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
12,99 € * 15,49 € *
Angebot
Produktbild der Florissa Mikroorganismen fuer Obst und Gemuese 1l Dosierflasche mit Angabe der Inhaltsstoffe und Anwendungshinweisen auf dem Etikett sowie der Bio-Kennzeichnung. Florissa Mikroorganismen für Obst- und Gemüse...
Inhalt 1 Liter
8,99 € * 13,49 € *
Produktbild von Gaertners Patentkali Kalimagnesia 5kg mit einem Gemuesegarten im Hintergrund sowie Tomaten und anderen Gartenfruechten im Vordergrund samt Produktinformationen auf Deutsch. Gärtner's Patentkali/Kalimagnesia 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,40 € * / 1 Kilogramm)
16,99 € *
Produktbild von COMPO Tomaten Langzeit-Duenger 850g Verpackung mit Informationen zu Langzeitwirkung und optimaler Fruchtbildung. COMPO Tomaten Langzeit-Dünger 850g
Inhalt 0.85 Kilogramm (11,75 € * / 1 Kilogramm)
9,99 € *
Produktbild von Schacht PFLANZENARZT Schwefeldünger in einer 100g Dose mit Abbildungen verschiedener Gemüsesorten und Informationen zur Wachstums- und Geschmacksverbesserung der Pflanzen in deutscher Sprache. Schacht PFLANZENARZT© Schwefeldünger 100g
Inhalt 0.1 Kilogramm (105,90 € * / 1 Kilogramm)
10,59 € *
Angebot
Produktbild von Schacht PFLANZENARZT Gemüsezauber 350ml Flasche mit einer Auswahl an Gemüse und dem Hinweis auf rein pflanzlichen Dünger. Schacht PFLANZENARZT® Gemüsezauber 350ml
Inhalt 0.35 Liter (23,97 € * / 1 Liter)
8,39 € * 10,59 € *
Produktbild von Schacht PFLANZENARZT Tomatenzauber 350ml Flasche mit sichtbaren reifen Tomaten und Informationen zum Geschmack und Schutz vor Blütenfäule auf der Etikette. Schacht PFLANZENARZT® Tomatenzauber 350ml
Inhalt 0.35 Liter (30,26 € * / 1 Liter)
10,59 € *
Produktbild von Neudorff Azet TomatenDuenger 2, 5, kg mit Darstellung verschiedener Tomatensorten und den Hinweisen Natuerlich Biologisch sowie Unbedenklich fuer uns mit Symbolbildern von Haustieren. Neudorff Azet TomatenDünger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,00 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Kartoffeln Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Darstellung von Kartoffeln und Informationen zu Bio-Qualität und Langzeitwirkung. Cuxin DCM Spezialdünger für Kartoffeln Minigran...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,66 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Tomaten Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Anwendungshinweisen und Abbildungen von Tomaten. Cuxin DCM Spezialdünger für Tomaten Minigran...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,66 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von MANNA Bio Tomatendünger flüssig in einer 1-Liter-Flasche mit Angaben zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen auf der Verpackung in Deutsch und Italienisch. MANNA Bio Tomatendünger flüssig 1l
Inhalt 1 Liter
14,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Neudorff Azet TomatenDuenger 2, 5, kg mit Darstellung verschiedener Tomatensorten und den Hinweisen Natuerlich Biologisch sowie Unbedenklich fuer uns mit Symbolbildern von Haustieren. Neudorff Azet TomatenDünger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,00 € * / 1 Kilogramm)
14,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Tomatendünger 1l Flasche mit Hinweisen zu Inhaltsstoffen und Anwendungsgebieten auf Deutsch. COMPO BIO Tomatendünger 1l
Inhalt 1 Liter
14,99 € *
Produktbild von Neudorff Azet TomatenDuenger in einer 1, 75, kg Verpackung mit verschiedenen Tomatensorten und den Hinweisen Natürlich Biologisch sowie Zulassung für den ökologischen Landbau. Neudorff Azet TomatenDünger 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (6,28 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Produktbild von MANNA Bio Tomatendünger in einem 1kg Beutel mit dem Bild von Tomaten und Informationen zur natürlichen Nahrung für Tomaten und Balkongemüse auf Deutsch und Italienisch. MANNA Bio Tomatendünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
9,49 € *
Produktbild von Solabiol Tomatendünger 750g mit der Kennzeichnung Bio 100 Prozent natürlicher Ursprung und Hinweisen auf ökologischen Landbau sowie Unbedenklichkeit für Kinder und Haustiere. Solabiol Tomatendünger 750g
Inhalt 0.75 Kilogramm (9,32 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *
Produktbild von Gaertners Tomatenduenger in einer roten wiederverschliessbaren Verpackung, 1, 75, kg, geeignet fuer bis zu 15 Tomatenstoecke, Anwendung von April bis Juli. Gärtner's Tomatendünger 1,75kg
Inhalt 1.75 Kilogramm (5,42 € * / 1 Kilogramm)
9,49 € *
Produktbild von Gaertners Bio Tomatenduenger in einer 1kg Verpackung mit Abbildungen von Tomaten und Hinweisen zur Anwendungsdauer sowie Wiederverschliessbarkeit. Gärtner's Bio Tomatendünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
9,49 € *
Produktbild von Neudorff Azet TomatenDünger 1kg Verpackung mit Abbildung verschiedener Tomaten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Neudorff Azet TomatenDünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
8,49 € *
Produktbild von Neudorff Azet Tomatenduenger 750g Verpackung mit Tomatenabbildungen und Produktinformationen in deutscher Sprache. Neudorff Azet TomatenDünger 750g
Inhalt 0.75 Kilogramm (9,32 € * / 1 Kilogramm)
6,99 € *
Produktbild von Solabiol Tomatendünger 1, 5, kg mit reifen Tomaten und Hinweis auf ökologischen Landbau sowie Natürlichkeit und Sicherheit für Kinder und Haustiere. Solabiol Tomatendünger 1,5kg
Inhalt 1.5 Kilogramm (7,66 € * / 1 Kilogramm)
11,49 € *