Rittersporn im Staudenbeet: Harmonische Partnerpflanzen

Rittersporn: Der majestätische Blickfang im Staudenbeet

Rittersporn verzaubert mit seinen imposanten Blütenständen jeden Garten. Seine vielseitige Einsetzbarkeit macht ihn zum Liebling vieler Hobbygärtner.

Rittersporn im Überblick: Wichtige Fakten für Gartenfreunde

  • Standort: sonnig, Wurzeln im Schatten
  • Boden: nährstoffreich, feucht
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Höhe: 50-200 cm je nach Sorte
  • Farben: Blau, Violett, Rosa, Weiß

Einführung in die Welt des Rittersporns

Der Rittersporn, botanisch als Delphinium bekannt, ist eine wahre Augenweide im Staudenbeet. Mit seinen kerzengeraden Blütenständen und der beeindruckenden Farbpalette zieht er sofort alle Blicke auf sich. Ich erinnere mich noch gut an meine erste Begegnung mit einem prächtig blühenden Rittersporn - es war Liebe auf den ersten Blick!

Bedeutung im Staudenbeet

Im Staudenbeet spielt der Rittersporn eine zentrale Rolle. Er fungiert als vertikales Element und bringt Struktur in die Bepflanzung. Seine imposante Erscheinung macht ihn zum idealen Hintergrund für niedrigere Stauden. Zudem lockt er mit seinen nektarreichen Blüten zahlreiche Insekten an und trägt so zur Biodiversität bei. In meinem eigenen Garten habe ich beobachtet, wie Hummeln und Schmetterlinge regelrecht Schlange stehen, um an den Nektar zu kommen.

Vorteile der richtigen Pflanzenkombination

Die richtige Kombination von Rittersporn mit anderen Pflanzen kann das Gesamtbild des Gartens erheblich verbessern. Durch geschickte Partnerwahl lassen sich harmonische Farbkompositionen schaffen und die Blütezeiten im Beet verlängern. Außerdem können Begleitpflanzen den Rittersporn stützen und vor Wind schützen. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Probieren Sie es mal mit Frauenmantel als Begleitpflanze - die zarten Blüten bilden einen wunderbaren Kontrast zu den stattlichen Ritterspornen.

Standortansprüche des Rittersporns

Damit der Rittersporn seine volle Pracht entfalten kann, müssen seine Standortansprüche erfüllt werden. Hier sind die wichtigsten Faktoren zu beachten:

Lichtverhältnisse

Rittersporn liebt die Sonne. Er benötigt einen vollsonnigen Standort, um kräftig zu wachsen und reichlich zu blühen. Interessanterweise bevorzugen die Wurzeln jedoch kühlere Bedingungen. Ein praktischer Tipp: Pflanzen Sie niedrige Stauden oder Bodendecker um den Fuß des Rittersporns, um die Wurzeln zu beschatten. In meinem Garten hat sich eine Kombination mit Katzenminze bewährt - sie hält den Boden kühl und sieht noch dazu wunderschön aus.

Bodenbeschaffenheit

Der ideale Boden für Rittersporn ist nährstoffreich, tiefgründig und humos. Er sollte gut durchlässig sein, aber dennoch die Feuchtigkeit halten können. Schwere, staunasse Böden sind ungeeignet und können zu Wurzelfäule führen. Bei lehmigen Böden empfiehlt es sich, vor der Pflanzung Sand oder Kies einzuarbeiten, um die Drainage zu verbessern. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass eine Mischung aus Kompost, Sand und der vorhandenen Gartenerde oft Wunder wirkt.

Wasserbedarf

Rittersporn hat einen hohen Wasserbedarf, besonders während der Wachstums- und Blütezeit. Der Boden sollte stets gleichmäßig feucht gehalten werden, ohne zu vernässen. In trockenen Perioden ist regelmäßiges Gießen unerlässlich. Ein Mulch aus organischem Material kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Ich persönlich schwöre auf eine Schicht aus Rasenschnitt - das hält nicht nur die Feuchtigkeit, sondern düngt gleichzeitig den Boden.

Farbspektrum und Wuchsformen des Rittersporns

Die Vielfalt der Rittersporn-Sorten ist beeindruckend. Von zarten Pastelltönen bis zu kräftigen, leuchtenden Farben ist alles vertreten. Hier ein Überblick über die gängigsten Farbvarianten:

Blaue Varietäten

Blau ist die klassische Farbe des Rittersporns und reicht von hellem Himmelblau bis zu tiefem Königsblau. Sorten wie 'Blauer Zwerg' oder 'Völkerfrieden' sind besonders beliebt. Das intensive Blau dieser Sorten lässt sich wunderbar mit weißen oder gelben Blüten kombinieren. In meinem Garten habe ich 'Völkerfrieden' neben weißen Margeriten gepflanzt - ein echter Hingucker!

Rosa und violette Sorten

Rosa und violette Rittersporne bringen eine sanfte, romantische Note ins Beet. Von zartem Rosa bis zu kräftigem Purpur gibt es viele Abstufungen. Die Sorte 'Astolat' beispielsweise besticht durch ihr zartes Rosa mit violettem Hauch. Ich habe festgestellt, dass diese Farbtöne besonders gut mit Silberblatt harmonieren.

Weiße Rittersporne

Weiße Rittersporne wie 'Galahad' oder 'Moerheimii' strahlen Eleganz und Reinheit aus. Sie eignen sich hervorragend als Kontrast zu dunkleren Blüten oder als Akzent in Mondgärten. In meinem Staudenbeet setze ich gerne weiße Rittersporne als 'Lichtblicke' zwischen dunklere Sorten.

Unterschiedliche Wuchshöhen

Rittersporne gibt es in verschiedenen Wuchshöhen, von Zwergsorten mit 50 cm bis zu großen Exemplaren von über 2 Metern. Die Wuchshöhe sollte bei der Planung des Beetes berücksichtigt werden. Hohe Sorten eignen sich als Hintergrund, während niedrige Varietäten auch in kleineren Gärten oder im Vordergrund Platz finden. Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Kombinieren Sie verschiedene Höhen für ein dynamisches Gartenbild.

Mit dieser Vielfalt an Farben und Formen lässt sich der Rittersporn vielseitig im Garten einsetzen. Ob als Solitärpflanze, in Gruppen oder kombiniert mit anderen Stauden - der Rittersporn ist ein vielseitiges Element im Staudenbeet. Experimentieren Sie ruhig ein bisschen herum - die Möglichkeiten sind nahezu endlos!

Ideale Partnerpflanzen für Rittersporn

Ich muss zugeben, dass ich jedes Mal wieder begeistert bin, wenn ich sehe, wie majestätisch sich der Rittersporn im Garten präsentiert. Um seine Schönheit wirklich zur Geltung zu bringen, ist es entscheidend, ihn mit den richtigen Partnerpflanzen zu kombinieren. Dabei sollte man nicht nur auf die Optik achten, sondern auch darauf, dass die Begleiter ähnliche Standortansprüche haben.

Hohe Begleitstauden

Für ein harmonisches Gesamtbild im Staudenbeet eignen sich besonders gut hochwachsende Begleitpflanzen, die dem Rittersporn in Höhe und Statur ebenbürtig sind.

Fingerhut

Der Fingerhut (Digitalis) ist meiner Erfahrung nach ein fantastischer Begleiter für den Rittersporn. Seine hohen Blütenkerzen in Rosa oder Weiß bilden einen wunderbaren Kontrast zu den blauen Ritterspornblüten. Beide Pflanzen mögen ähnliche Standorte und blühen zur gleichen Zeit - eine Kombination, die in meinem Garten immer wieder für Begeisterung sorgt.

Prachtspiere

Die Prachtspiere (Astilbe) mit ihren fedrigen Blütenrispen in Weiß, Rosa oder Rot ist eine weitere hervorragende Wahl. Sie gedeiht wie der Rittersporn auf feuchten, nährstoffreichen Böden und bietet mit ihrer filigranen Struktur einen interessanten Texturkontrast. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass diese Kombination besonders in den Abendstunden zauberhaft wirkt.

Stockrose

Stockrosen (Alcea) sind echte Hingucker neben dem Rittersporn. Mit ihren hohen Blütenstängeln und großen Blüten in verschiedenen Farben verleihen sie dem Beet eine rustikale Note. Zudem locken sie, genau wie der Rittersporn, viele Insekten an - ein wahrer Bienenmagnet in meinem Garten!

Mittelhohe Kombinationspartner

Um dem Staudenbeet mehr Tiefe zu verleihen, sind mittelhohe Pflanzen unverzichtbar. Sie füllen geschickt die Lücke zwischen den hohen Stauden und den Bodendeckern.

Frauenmantel

Der Frauenmantel (Alchemilla mollis) ist ein wahrer Allrounder. Seine chartreusefarbenen Blüten und die dekorativen Blätter ergänzen den Rittersporn perfekt. Er schafft einen sanften Übergang und seine Blätter halten die Feuchtigkeit im Boden - ein echter Vorteil für den durstigen Rittersporn.

Katzenminze

Die Katzenminze (Nepeta) ist eine meiner persönlichen Favoriten. Ihre lavendelblauen Blüten und das silbrige Laub harmonieren wunderbar mit dem Rittersporn. Sie blüht lange und zieht viele Bienen und Schmetterlinge an. Zudem ist sie pflegeleicht und trockenheitsresistent - ideal für Hobbygärtner, die es etwas entspannter angehen lassen möchten.

Lupine

Lupinen (Lupinus) sind mit ihren kerzenartigen Blütenständen in verschiedenen Farben ein echter Blickfang neben dem Rittersporn. Sie blühen etwas früher und leiten so die Blütezeit des Rittersporns ein. Beide Pflanzen bevorzugen ähnliche Bodenbedingungen, was die Pflege erleichtert.

Niedrige Bodendecker

Um den Boden zu bedecken und Unkraut zu unterdrücken, sind niedrige Pflanzen unverzichtbar. Sie schaffen auch einen schönen Vordergrund für die höheren Stauden.

Storchschnabel

Der Storchschnabel (Geranium) ist ein vielseitiger Bodendecker, den ich sehr schätze. Er kommt in vielen Farben und Wuchsformen daher, blüht lange und bildet dichte Polster, die den Boden gut bedecken. Einige Sorten, wie der Geranium 'Rozanne', blühen sogar bis in den Herbst hinein - ein echter Dauerblüher!

Polsterphlox

Der Polsterphlox (Phlox subulata) ist ein wahrer Frühlingsbote. Er bildet dichte, niedrige Matten und zeigt im Frühjahr eine Fülle von Blüten. Ich finde, er eignet sich ideal, um den Fuß des Rittersporns zu verdecken und schafft einen weichen Übergang zum Beet.

Blaukissen

Das Blaukissen (Aubrieta) ist ein weiterer Frühblüher, den ich gerne einsetze. Mit seinen leuchtend violetten oder rosa Blüten bedeckt es den Boden vor dem Austrieb des Rittersporns. Es bildet dichte Polster und ist sehr pflegeleicht - perfekt für Gärtner, die nicht allzu viel Zeit haben.

Bei der Kombination dieser Partnerpflanzen mit dem Rittersporn rate ich, auf eine ausgewogene Farbkomposition zu achten. Helle Farben wie Weiß oder Gelb können die intensiven Blautöne des Rittersporns besonders gut hervorheben. Auch die Blütezeiten sollten aufeinander abgestimmt sein, um über die gesamte Saison hinweg ein attraktives Bild zu erhalten.

Ein wichtiger Hinweis aus meiner Erfahrung: Der Rittersporn kann relativ kurzlebig sein und sich nach einigen Jahren erschöpfen. Planen Sie daher von Anfang an Lücken ein, die Sie später mit jungen Ritterspornpflanzen auffüllen können, ohne die etablierten Partnerpflanzen zu stören.

Mit der richtigen Auswahl und Kombination dieser Partnerpflanzen können Sie ein Staudenbeet gestalten, das nicht nur den Rittersporn in seiner ganzen Pracht zeigt, sondern auch über die gesamte Gartensaison hinweg Struktur, Farbe und Leben in Ihren Garten bringt. Ich kann Ihnen versichern, dass ein solches Beet Ihnen und Ihren Besuchern viel Freude bereiten wird!

Gestaltungsprinzipien für harmonische Staudenbeete mit Rittersporn

Ein gut durchdachtes Staudenbeet mit Rittersporn ist wie ein lebendiges Gemälde im Garten. In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich einige grundlegende Prinzipien entdeckt, die dabei helfen, dieses Kunstwerk zu erschaffen.

Farbharmonien schaffen

Rittersporn bietet mit seinen verschiedenen Blautönen eine wunderbare Basis für harmonische Farbkombinationen. Blau harmoniert besonders gut mit Weiß, Rosa und Gelb. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass eine Kombination aus blauen Ritterspornsorten mit weißen Margeriten und rosa Malven ein klassisches, elegantes Bild ergibt.

Wenn Sie es etwas dramatischer mögen, können Sie auch mit Kontrasten spielen. Orange Taglilien oder gelbe Sonnenhüte bilden einen spannenden Gegenpol zum Blau des Rittersporns. Achten Sie dabei auf eine ausgewogene Farbverteilung, damit keine Farbe zu dominant wird.

Blütezeiten abstimmen

Ein harmonisches Staudenbeet sollte über die gesamte Gartensaison attraktiv sein. Der Rittersporn hat seine Hauptblütezeit im Frühsommer, kann aber bei guter Pflege oft ein zweites Mal im Spätsommer blühen. Um Lücken zu vermeiden, kombiniere ich ihn gerne mit Stauden, die zu anderen Zeiten ihre Pracht entfalten.

Früh blühende Stauden wie Pfingstrosen oder Schwertlilien leiten die Saison wunderschön ein. Später blühende Arten wie Sonnenhut, Herbstanemonen oder Astern verlängern die Blütezeit bis in den Herbst hinein. So entsteht ein sich wandelndes, aber stets attraktives Bild, das den Garten das ganze Jahr über interessant hält.

Strukturvielfalt berücksichtigen

Neben Farbe und Blütezeit spielt auch die Struktur der Pflanzen eine wichtige Rolle für ein harmonisches Gesamtbild. Der aufrechte Wuchs des Rittersporns bildet einen schönen Kontrast zu rundlichen oder überhängenden Formen.

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, den Rittersporn mit dem runden Polster des Frauenmantels oder den überhängenden Blütenrispen von Ziergräsern zu kombinieren. Auch verschiedene Blattformen und -größen tragen zur Strukturvielfalt bei. Großblättrige Funkien oder filigranes Frauenhaar ergänzen die lanzettlichen Blätter des Rittersporns auf interessante Weise.

Pflege des Rittersporns im Staudenbeet

Damit der Rittersporn seine volle Pracht entfalten kann, braucht er die richtige Pflege. Hier einige wichtige Aspekte, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe:

Düngung und Bodenverbesserung

Rittersporn ist ein echter Starkzehrer und benötigt nährstoffreichen Boden. Im Frühjahr gebe ich immer eine ordentliche Portion gut verrotteten Kompost oder organischen Dünger. Während der Wachstumsphase dünge ich zusätzlich alle 4-6 Wochen mit einem Flüssigdünger nach.

Wichtig ist auch ein guter Wasserabzug. Bei schweren Böden kann man Sand oder feinen Kies einarbeiten, um die Drainage zu verbessern. Eine Mulchschicht aus Kompost oder Rindenhäcksel hält die Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt gleichzeitig Unkraut - ein doppelter Gewinn für Ihren Garten!

Wassermanagement

Rittersporn braucht gleichmäßige Feuchtigkeit, verträgt aber keine Staunässe. Ich rate dazu, lieber seltener zu gießen, dafür aber durchdringend. In trockenen Perioden sollten Sie ein- bis zweimal pro Woche gründlich wässern.

Vermeiden Sie dabei, die Blätter zu befeuchten, da dies Pilzkrankheiten begünstigen kann. Am besten gießen Sie morgens direkt am Boden, so haben die Pflanzen den Tag über Zeit zu trocknen. Das hat sich in meinem Garten als sehr effektiv erwiesen.

Rückschnitt und Teilung

Nach der ersten Blüte schneide ich den Rittersporn bodennah zurück. Das fördert oft eine zweite Blüte im Spätsommer - ein Trick, den ich von einer alten Gärtnerin gelernt habe. Im Herbst kürze ich die Pflanzen auf etwa 10 cm und entferne abgestorbene Blätter.

Alle 3-4 Jahre teile ich den Rittersporn, um seine Vitalität zu erhalten. Der beste Zeitpunkt dafür ist meiner Erfahrung nach das frühe Frühjahr oder der Spätsommer nach der Blüte. Ich teile die Pflanze mit einem scharfen Spaten und pflanze die Teilstücke sofort wieder ein.

Krankheiten und Schädlinge beim Rittersporn

Auch wenn der Rittersporn recht robust ist, kann er von einigen Problemen betroffen sein. Hier sind einige, denen ich in meinem Garten begegnet bin:

Häufige Probleme

  • Echter Mehltau: Zeigt sich als weißer, mehliger Belag auf den Blättern.
  • Stängelbotrytis: Verursacht braune Flecken auf Stängeln und Blättern.
  • Schnecken: Können besonders junge Triebe stark schädigen.
  • Blattläuse: Saugen an jungen Trieben und Knospen.

Präventive Maßnahmen

Vorbeugen ist besser als heilen. Folgende Maßnahmen haben sich in meinem Garten bewährt:

  • Ausreichender Pflanzenabstand für gute Luftzirkulation
  • Gießen am Morgen und direkt am Boden
  • Regelmäßiges Entfernen von welken Blättern und Blüten
  • Ausgewogene Düngung (Überdüngung macht anfällig für Krankheiten)
  • Mulchen des Bodens zur Unterdrückung von Unkraut und Förderung der Bodengesundheit

Biologische Bekämpfungsmethoden

Sollte es doch zu Problemen kommen, setze ich auf biologische Methoden:

  • Gegen Mehltau hilft eine Spritzung mit verdünnter Magermilch oder Backpulverlösung.
  • Schnecken lassen sich mit Bierfallen oder Schneckenkragen abwehren.
  • Bei Blattläusen wirkt eine Spritzung mit Schmierseifenlösung oder Brennnesseljauche Wunder.
  • Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen sind natürliche Helfer gegen viele Schädlinge.

Mit diesen Pflegetipps und Schutzmaßnahmen gedeiht ein prächtiges Ritterspornbeet. Die Mühe lohnt sich, denn ein gut gepflegter Rittersporn ist nicht nur ein Blickfang im Garten, sondern zieht auch viele nützliche Insekten an. In meinem Garten summt und brummt es den ganzen Sommer über - ein wahres Paradies für Bienen und Schmetterlinge!

Rittersporn im Jahreslauf: Ein Fest für die Sinne

In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich gelernt, dass der Rittersporn weit mehr als nur ein sommerlicher Blickfang ist. Er begleitet uns durch alle Jahreszeiten und sorgt für spannende Akzente im Staudenbeet.

Frühlingserwachen

Wenn die ersten zarten Triebe des Rittersporns im Frühling hervorlugen, geht mir das Herz auf. Das frische Grün bringt Leben in die noch kahlen Beete. Allerdings rate ich zur Vorsicht bei Spätfrösten - ein altes Bettlaken über die jungen Triebe kann Wunder wirken.

Sommerliche Blütenpracht

Der Höhepunkt des Ritterspornjahres ist zweifellos der Sommer. Die majestätischen Blütenrispen in verschiedenen Blautönen, aber auch in Weiß, Rosa oder Violett, sind einfach atemberaubend. Je nach Sorte erstreckt sich die Blütezeit von Juni bis August. Mit etwas Glück und der richtigen Pflege beschenken uns manche Sorten sogar mit einer zweiten Blüte im Spätsommer - ein wahres Fest für Augen und Schmetterlinge!

Herbstlicher Nachklang

Im Herbst zeigen viele Rittersporn-Arten eine reizvolle Nachblüte. Zwar nicht so üppig wie im Hochsommer, aber dennoch ein willkommener Farbtupfer in der herbstlichen Staudenrabatte. Die Samenstände, die sich nach der Blüte bilden, finde ich persönlich sehr dekorativ. Ich lasse sie oft stehen - sie sehen nicht nur schön aus, sondern bieten auch Vögeln Nahrung.

Winterruhe

Im Winter zieht sich der Rittersporn zurück. Obwohl die oberirdischen Teile absterben, überleben die Wurzelstöcke in der Erde. In Gegenden mit strengen Wintern empfehle ich, die Pflanzen mit einer Schicht Laub oder Reisig zu schützen. Das bewahrt den Boden vor zu starkem Durchfrieren und schützt die Wurzeln vor Frostschäden.

Praxistipps für einen erfolgreichen Rittersporn-Garten

Nach jahrelanger Erfahrung mit Rittersporn möchte ich Ihnen einige bewährte Tipps mit auf den Weg geben:

Kluge Beetplanung

Bei der Planung Ihres Staudenbeetes sollten Sie die Wuchshöhe und den Platzbedarf des Rittersporns im Auge behalten. Ich setze hohe Sorten gerne als 'Rückgrat' im Hintergrund ein, während sich niedrigere Varianten prima in der Beetmitte machen. Denken Sie daran: Rittersporn liebt die Sonne, aber seine Wurzeln mögen es kühl.

Gekonnte Gruppierung

Für eine optimale Wirkung rate ich, Rittersporn in Gruppen von drei bis fünf Pflanzen zu setzen. Je nach Sorte sollten Sie zwischen den einzelnen Pflanzen 30 bis 50 cm Abstand lassen. Ein Tipp aus meinem Garten: Achten Sie darauf, dass der Rittersporn nicht von niedrigeren Nachbarn bedrängt wird - er braucht seinen Platz an der Sonne!

Nachhaltige Pflege für jahrelange Blütenpracht

Mit der richtigen Pflege wird Ihr Rittersporn zum treuen Begleiter im Garten. Hier meine wichtigsten Pflegetipps:

  • Gießen Sie regelmäßig, besonders in Trockenzeiten
  • Gönnen Sie Ihrem Rittersporn im Frühjahr eine Portion Kompost oder organischen Dünger
  • Entfernen Sie verblühte Blütenstände - oft belohnt Sie die Pflanze mit einer zweiten Blüte
  • Stützen Sie hohe Sorten mit Pflanzstäben oder Staudenhaltern - ich verwende dafür gerne Haselnussruten aus dem eigenen Garten
  • Alle drei bis vier Jahre teile und verpflanze ich meine Rittersporne - das hält sie vital und kräftig

Rittersporn: Ein echtes Garten-Highlight

Der Rittersporn ist für mich ein wahrer Gartenschatz. Seine beeindruckende Blütenpracht und Vielseitigkeit machen ihn zu einem Highlight in jedem Staudenbeet. Mit etwas Planung, liebevoller Pflege und kreativer Kombination mit anderen Pflanzen können Sie ein Gartenbild schaffen, das Sie Jahr für Jahr entzückt. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Sorten und Farbkombinationen - Ihr Garten wird es Ihnen mit einem wahren Blütenfeuerwerk danken. Glauben Sie mir, es gibt kaum etwas Schöneres, als an einem Sommerabend zwischen blühenden Rittersporn-Stauden zu sitzen und dem Summen der Bienen zu lauschen.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Rittersporn Mischung mit blühenden Pflanzen in verschiedenen Blautönen und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Rittersporn Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild der Kiepenkerl Sommer-Rittersporn Prachtmischung Saatguttüte mit blühenden Rittersporn Pflanzen in Blau- und Rosatönen und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Rittersporn Prachtmischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Rittersporn Mischung mit Blüten in verschiedenen Farben und Informationen zur mehrjährigen Pflanze sowie der Marke auf Deutsch. Sperli Rittersporn Mischung
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Produktbild von Nelson Garden Rittersporn Blue Donna mit blauen Blüten, Informationen zur Pflanzenart und Wuchshöhe sowie Anweisungen zur Pflanzung und Pflege. Nelson Garden Rittersporn Blue Donna
Inhalt 1 Portion
6,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Blumenmischung Verpackung mit bunten Blumen im Hintergrund und Informationen zum Nützlingsparadies einjährigen Pflanzen sowie Höhenangaben in deutscher Sprache.
Sperli BIO Blumenmischung
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Fingerhut Excelsior Hybriden mit bunten Blumenstauden und Produktinformationen auf Deutsch Kiepenkerl Fingerhut Excelsior
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild von Sperli Lupine SPERLIs Zauberkerzen mit bunten Blumen und Verpackungsdetails auf Deutsch Sperli Lupine SPERLI's Zauberkerzen
Inhalt 1 Portion
2,49 € *