Schnittknoblauch: Würziger Allrounder für die Küche

Schnittknoblauch: Ein vielseitiges Würzkraut für deine Küche

Kennst du schon Schnittknoblauch? Dieses aromatische Lauchgewächs ist wirklich ein Allrounder in der Küche! Mit seinem feinen Knoblaucharoma bringt es eine tolle Würze in viele Gerichte, ohne dabei zu aufdringlich zu sein.

Schnittknoblauch auf einen Blick: Das Wichtigste

  • Botanisch: Allium tuberosum, gehört zur Familie der Lauchgewächse
  • Herkunft: Ursprünglich aus Ostasien, heute aber fast überall zu finden
  • Geschmack: Wunderbar mild-würzig mit feinem Knoblaucharoma
  • Vorteile: Kein unangenehmer Mundgeruch – perfekt für ein Date!
  • Anbau: Lässt sich ganz einfach im Garten oder Topf ziehen
  • Ernte: Du kannst die Blätter von Frühjahr bis Herbst nutzen

Lass uns Schnittknoblauch genauer unter die Lupe nehmen

Woher kommt das Kraut eigentlich?

Schnittknoblauch, oder für die Botanik-Fans unter euch Allium tuberosum, gehört zur großen Familie der Lauchgewächse. Seine Wurzeln hat er in Ostasien, besonders in China, wo er schon seit Ewigkeiten angebaut wird. Heute findest du ihn aber in vielen Teilen der Welt – nicht nur in Gärten, sondern auch in der Landwirtschaft.

Stell dir eine Pflanze vor, die dichte Büschel aus schmalen, grasartigen Blättern bildet. Diese können zwischen 30 und 50 Zentimeter hoch werden. Im Spätsommer zeigt Schnittknoblauch dann seine ganze Pracht: An langen Stielen entwickeln sich weiße oder zartrosa Blütendolden. Das Schöne daran? Sie sehen nicht nur hübsch aus, sondern sind auch essbar!

Wie unterscheidet er sich vom klassischen Knoblauch?

Auch wenn Schnittknoblauch und der Knoblauch, den wir alle kennen, zur gleichen Pflanzenfamilie gehören, gibt es ein paar wichtige Unterschiede:

  • Nutzung: Beim Schnittknoblauch nutzen wir hauptsächlich die Blätter. Beim normalen Knoblauch sind es die Knollen, die wir in der Küche verwenden.
  • Geschmack: Schnittknoblauch ist viel milder als sein Verwandter. Perfekt, wenn du es nicht ganz so intensiv magst!
  • Wuchsform: Schnittknoblauch wächst in hübschen Büscheln, während normaler Knoblauch Zwiebeln bildet.
  • Ernte: Die Blätter des Schnittknoblauchs kannst du über eine lange Zeit ernten. Klassischen Knoblauch erntest du dagegen nur einmal im Jahr.

So baust du deinen eigenen Schnittknoblauch an

Gute Nachricht für alle Hobbygärtner: Schnittknoblauch ist wirklich pflegeleicht! Du kannst ihn problemlos im Garten oder in Töpfen auf dem Balkon ziehen. Hier ein paar Tipps, damit es garantiert klappt:

  • Standort: Such ihm ein sonniges bis halbschattiges Plätzchen mit lockerem, nährstoffreichem Boden.
  • Aussaat: Im Frühjahr kannst du ihn direkt ins Freiland oder in Töpfe säen.
  • Pflege: Gieß ihn regelmäßig, besonders wenn's mal längere Zeit nicht regnet.
  • Düngung: Im Frühjahr freut er sich über eine Portion Kompost.
  • Überwinterung: Keine Sorge, Schnittknoblauch ist hart im Nehmen! In milderen Gegenden brauchst du ihn im Winter nicht extra zu schützen.

Das Beste am Schnittknoblauch? Er ist mehrjährig! Das heißt, einmal gepflanzt, kannst du ihn über viele Jahre hinweg ernten. Eine nachhaltige und pflegeleichte Ergänzung für deinen Kräutergarten!

Wie schmeckt Schnittknoblauch eigentlich?

Ein mildes Knoblaucharoma, das dich überraschen wird

Stell dir eine perfekte Mischung aus Knoblauch und Schnittlauch vor – das kommt dem Aroma von Schnittknoblauch schon sehr nahe. Es ist deutlich sanfter als normaler Knoblauch, behält aber trotzdem eine angenehme Würze. Die Blätter haben sogar einen leicht süßlichen Unterton, der mich irgendwie an frische Erbsen erinnert.

Dank seines milden Geschmacks eignet sich Schnittknoblauch super für Gerichte, bei denen du nicht willst, dass der Knoblauch alles übertönt. Er gibt deinem Essen eine subtile Würze, ohne andere Aromen zu verdrängen.

Warum Schnittknoblauch manchmal die bessere Wahl ist

Ein riesiger Pluspunkt: Nach Schnittknoblauch hast du keinen unangenehmen Mundgeruch! Das macht ihn zur perfekten Alternative für alle, die zwar den Geschmack von Knoblauch lieben, aber nicht den ganzen Tag danach riechen wollen.

Außerdem ist Schnittknoblauch leichter verdaulich als sein stärkerer Bruder. Wenn du einen empfindlichen Magen hast, verträgst du ihn wahrscheinlich besser. Er ist also eine tolle Option für eine magenfreundliche Küche.

Wie sich der Geschmack im Laufe des Jahres verändert

Wie bei vielen Kräutern ändert sich auch das Aroma von Schnittknoblauch im Laufe der Saison:

  • Frühjahr: Die jungen Blätter haben ein besonders zartes, fast süßliches Aroma. Perfekt für leichte Frühlingsgerichte!
  • Sommer: Mit mehr Sonne wird der Geschmack intensiver und würziger. Jetzt kannst du ihn für kräftigere Sommerrezepte verwenden.
  • Herbst: Zum Ende der Saison entwickelt sich ein kräftigeres, leicht nussiges Aroma. Ideal für herzhafte Herbstgerichte!

Diese saisonalen Unterschiede machen Schnittknoblauch zu einem richtig spannenden Gewürz. Je nachdem, wann du ihn erntest, bringt er verschiedene Nuancen in deine Gerichte. Wenn du gerne in der Küche experimentierst, kannst du hier richtig kreativ werden und deine Rezepte je nach Jahreszeit anpassen. Lass deiner Fantasie freien Lauf!

Produktbild von Sperli Schnitt-Knoblauch Fat Leaf mit grünen Blättern, lila Blüten und einem Hinweisschild vor einem Hintergrund aus Steinen, inklusive Produktlogo und Textelementen mit Informationen wie mehrjährig und kübelgeeignet.
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Schnitt-Knoblauch SPERLIs Knolau flache Triebe ohne Knoblauchgeruch Verpackung mit Hinweisen zu mehrjährigem Anbau und Eignung für Kübel sowie Information zur mehrfachen Ernte.
Zum Produkt
Zum Produkt

Schnittknoblauch ernten: So machst du's richtig

Schnittknoblauch ist wirklich ein Geschenk für Hobbygärtner! Er versorgt uns fast das ganze Jahr über mit seinen leckeren Blättern. Damit du möglichst lange was von deiner Pflanze hast, gibt's aber ein paar Dinge zu beachten.

So schneidest du die Blätter richtig

Beim Ernten kommt's auf die richtige Technik an. Hier ein paar Tipps aus meinem Garten:

  • Schneide die Blätter etwa einen Fingerbreit über dem Boden ab.
  • Nimm am besten eine scharfe Schere – das schont die Pflanze.
  • Fang von außen an und arbeite dich nach innen vor. So bleibt das Herz der Pflanze geschützt.
  • Sei nicht zu gierig: Lass mindestens zwei Drittel der Pflanze stehen.

Mit dieser sanften Methode regst du die Pflanze zum Nachwachsen an. So kannst du dich über mehrere Ernten in einer Saison freuen!

Wann ist die beste Erntezeit?

Schnittknoblauch ist ziemlich flexibel. Du kannst ihn vom Frühjahr bis in den Herbst ernten. Der genaue Zeitpunkt hängt natürlich vom Wetter und der Wachstumsphase ab.

Im Frühling, wenn die Blätter etwa handlang sind, kannst du mit der ersten Ernte loslegen. Das ist meist so ab April oder Mai. Die Haupterntezeit geht dann den ganzen Sommer über bis in den frühen Herbst.

Ein kleiner Tipp von mir: Schnapp dir die Blätter am besten morgens. Da sind die ätherischen Öle am konzentriertesten und das Aroma ist besonders intensiv.

Übrigens: Die hübschen Blüten vom Schnittknoblauch sind auch essbar! Sie machen sich super als essbare Deko auf Salaten oder kalten Platten.

So bleibt dein Schnittknoblauch länger frisch

Frisch geernteter Schnittknoblauch hält sich im Kühlschrank ungefähr eine Woche. Ich wickle die Blätter immer locker in ein feuchtes Küchentuch und packe sie dann in einen Plastikbeutel.

Wenn du ihn länger aufbewahren willst, gibt's ein paar Möglichkeiten:

  • Einfrieren: Schneide die Blätter klein und pack sie portionsweise in den Tiefkühler. So halten sie sich bis zu einem halben Jahr.
  • Trocknen: Binde kleine Bündel und häng sie kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort auf.
  • In Öl einlegen: Fülle kleingeschnittene Blätter in ein Schraubglas und gieß Olivenöl drüber. Im Kühlschrank hält sich das aromatische Öl etwa 2 Wochen.

Mit diesen Tricks kannst du das Aroma vom Schnittknoblauch lange genießen und hast immer eine würzige Zutat zur Hand.

Schnittknoblauch in kalten Gerichten: Ein Geschmackserlebnis!

Schnittknoblauch ist echt ein Allrounder in der Küche. Besonders in kalten Gerichten entfaltet er sein volles Aroma und bringt eine feine, milde Knoblauchnote rein. Lass uns mal ein paar leckere Möglichkeiten anschauen, wie du Schnittknoblauch in kalten Speisen einsetzen kannst.

Salate und Dressings mit dem gewissen Etwas

In Salaten und Dressings sorgt Schnittknoblauch für eine tolle Würze, ohne gleich alles zu übertönen. Hier ein paar Ideen aus meiner Küche:

  • Kartoffelsalat: Misch fein geschnittenen Schnittknoblauch unter die noch warmen Kartoffeln. So zieht das Aroma besonders gut ein.
  • Gurkensalat: Verfeinere einen einfachen Gurkensalat mit Schnittknoblauch, Dill und einem Joghurt-Dressing. Erfrischend und lecker!
  • Tomatensalat: Streue gehackten Schnittknoblauch über reife Tomaten und beträufle alles mit gutem Olivenöl und Balsamico. Ein Traum!
  • Vinaigrette: Rühr fein geschnittenen Schnittknoblauch unter eine klassische Vinaigrette aus Öl und Essig. Passt super zu Blattsalaten.

Hier noch ein kleiner Trick von mir: Für ein besonders aromatisches Dressing reibe ich manchmal eine Knoblauchzehe in die Salatschüssel und gebe dann erst die übrigen Zutaten dazu. So bekommt der Salat eine feine Knoblauchnote, ohne dass Knoblauchstückchen zu sehen sind.

Cremige Dips und Aufstriche

Schnittknoblauch und cremige Dips – das ist wie füreinander gemacht! Hier ein paar Anregungen:

  • Kräuterquark: Misch gehackten Schnittknoblauch mit Quark, Joghurt, Salz und Pfeffer. Andere frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch passen auch super dazu.
  • Tsatsiki: Ersetze den normalen Knoblauch im Tsatsiki durch Schnittknoblauch für eine mildere Variante. Perfekt für den Sommer!
  • Avocado-Dip: Püriere reife Avocados mit Schnittknoblauch, Limettensaft und etwas Salz zu einem cremigen Dip. Schmeckt toll zu Nachos oder als Brotaufstrich.
  • Hummus: Gib beim Pürieren von Kichererbsen, Tahini und Olivenöl einfach etwas gehackten Schnittknoblauch dazu. Gibt dem Hummus eine besondere Note!

Diese Dips sind nicht nur lecker, sondern auch ruckzuck gemacht. Ideal für spontanen Besuch oder als Snack für den Fernsehabend.

Erfrischende kalte Suppen

An heißen Sommertagen gibt's für mich kaum was Besseres als eine kalte Suppe. Schnittknoblauch bringt hier eine angenehme Würze rein:

  • Klassische Gazpacho: Püriere reife Tomaten mit Gurke, Paprika, Zwiebeln und Schnittknoblauch. Verfeinere mit Olivenöl und Sherry-Essig. Ein Traum aus Spanien!
  • Gurken-Buttermilch-Suppe: Mixe geschälte Gurken mit Buttermilch, Joghurt, Schnittknoblauch und frischer Minze. So erfrischend!
  • Kalte Kartoffel-Lauch-Suppe: Koche Kartoffeln und Lauch, püriere alles und gib vor dem Abkühlen fein gehackten Schnittknoblauch dazu. Schmeckt warm und kalt super!

Noch ein kleiner Tipp von mir: Beim Servieren gebe ich gerne einen Klecks Crème fraîche und ein paar Schnittknoblauch-Blüten als Garnitur auf die kalte Suppe. Sieht nicht nur hübsch aus, sondern schmeckt auch fantastisch!

Mit diesen Ideen kannst du Schnittknoblauch vielseitig in kalten Gerichten einsetzen und deine Gäste kulinarisch überraschen. Probier's einfach mal aus und lass deiner Kreativität freien Lauf! Ich bin mir sicher, du wirst begeistert sein.

Schnittknoblauch in warmen Gerichten: Ein Geschmackserlebnis!

Wusstest du, dass Schnittknoblauch auch in warmen Speisen eine echte Bereicherung sein kann? Seine milde Knoblauchnote und zarte Textur machen ihn zu einem wahren Allrounder in der Küche. Lass uns mal ein paar leckere Möglichkeiten erkunden!

Suppen und Eintöpfe mit dem gewissen Etwas

In Suppen und Eintöpfen zaubert Schnittknoblauch eine dezente, aber feine Würze. Mein Tipp: Gib ihn erst kurz vor dem Servieren dazu. So behältst du sein frisches Aroma. Ich liebe ihn besonders in einer cremigen Kartoffelsuppe oder einer herzhaften Gemüsebrühe. Probier's mal aus!

Pasta und Reis mit Pfiff

Pasta- und Reisgerichte bekommen mit Schnittknoblauch eine ganz besondere Note. Streu ihn frisch geschnitten über deine Lieblingspastaund du wirst begeistert sein! Oder misch ihn unter ein Risotto – einfach köstlich. Mein Geheimtipp: Schnittknoblauch in einer leichten Zitronen-Butter-Sauce zu Spaghetti. Ein Traum!

Gemüse und Aufläufe neu entdeckt

Mit Schnittknoblauch kannst du deinen Gemüsebeilagen einen echten Kick geben. Er passt wunderbar zu Ratatouille, gedünsteten Zucchini oder einem Kartoffelgratin. Und in Aufläufen? Da sorgt er für eine feine Geschmacksnote, die deine Gäste garantiert überraschen wird.

Fleisch und Fisch – aber bitte mit Schnittknoblauch!

Auch zu Fleisch und Fisch harmoniert unser Kräuterliebling hervorragend. Versuch mal, ihn über gegrilltes Hühnchen zu streuen oder unter eine Marinade für Fisch zu mischen. Er gibt den Gerichten eine subtile Würze, ohne zu dominant zu sein. Perfekt für alle, die es nicht ganz so knoblauchlastig mögen!

Lass uns kreativ werden: Tolle Rezeptideen mit Schnittknoblauch

Jetzt wird's spannend! Hier sind ein paar meiner Lieblingsrezepte mit Schnittknoblauch. Trau dich, sie auszuprobieren – du wirst begeistert sein!

Schnittknoblauch-Pesto – der Allrounder

Kennst du schon Schnittknoblauch-Pesto? Es ist eine fantastische Alternative zum klassischen Basilikum-Pesto. Hier mein Lieblingsrezept:

  • Eine gute Handvoll Schnittknoblauch
  • 50g Pinienkerne (geröstete Sonnenblumenkerne gehen auch super)
  • 50g geriebener Parmesan
  • 100ml bestes Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Alles zusammen in den Mixer und fein pürieren. Das Ergebnis ist eine köstliche Sauce für Pasta oder ein leckerer Dip für Gemüsesticks. Ich liebe es!

Kräuterbutter deluxe

Eine selbstgemachte Kräuterbutter mit Schnittknoblauch ist einfach unschlagbar. Ob auf frischem Brot oder zu gegrilltem Fleisch – sie macht einfach alles besser. Mein Rezept ist ganz einfach: Vermische weiche Butter mit fein geschnittenem Schnittknoblauch, einem Spritzer Zitronensaft, Salz und Pfeffer. Forme die Butter zu einer Rolle, wickle sie in Frischhaltefolie und ab in den Kühlschrank damit. Wenn du magst, kannst du auch noch andere Kräuter dazugeben – lass deiner Fantasie freien Lauf!

Aromatisches Öl und Essig

Hier kommt mein Geheimtipp für alle, die gerne würzen: Schnittknoblauch-Öl und -Essig! Gib einfach ein paar Stängel Schnittknoblauch in eine schöne Flasche und fülle sie mit gutem Olivenöl oder Weißweinessig auf. Nach etwa einer Woche im Kühlschrank hat sich das Aroma voll entfaltet. Ich verwende es für Salate, zum Marinieren oder einfach zum Dippen von frischem Brot. Probier's aus – du wirst begeistert sein!

Mit diesen Ideen kannst du Schnittknoblauch vielseitig in warmen Gerichten einsetzen und deine Gäste kulinarisch überraschen. Experimentier einfach mal damit – ich bin mir sicher, du findest deine ganz eigenen Lieblingsrezepte!

Gesundheitliche Vorteile und Nährwerte: Schnittknoblauch kann mehr als nur würzen!

Hast du gewusst, dass Schnittknoblauch nicht nur lecker schmeckt, sondern auch richtig gesund ist? Dieses tolle Würzkraut steckt voller Nährstoffe, die unserem Körper richtig gut tun. Lass uns mal genauer hinschauen, was der Schnittknoblauch so alles kann!

Vitamine und Mineralstoffe: Die Kraftpakete im Schnittknoblauch

Unser Schnittknoblauch ist ein echtes Nährstoffwunder. Hier ein kleiner Überblick über die wichtigsten Inhaltsstoffe:

  • Vitamin C: Stärkt unser Immunsystem und schützt unsere Zellen
  • Vitamin K: Sorgt für gesunde Knochen und hilft bei der Blutgerinnung
  • Vitamin A: Gut für unsere Augen und eine schöne Haut
  • Folsäure: Besonders wichtig für Schwangere und die Blutbildung
  • Eisen: Hilft unserem Körper, den Sauerstoff zu transportieren
  • Kalium: Unterstützt unser Herz und hält den Blutdruck im Gleichgewicht

Mit all diesen tollen Nährstoffen ist Schnittknoblauch wirklich eine Bereicherung für unsere Ernährung. Und das Beste: Er schmeckt auch noch super!

Was Schnittknoblauch für unsere Gesundheit tun kann

Wie sein großer Bruder, der normale Knoblauch, enthält auch Schnittknoblauch besondere Schwefelverbindungen. Die können richtig viel Gutes für uns tun:

  • Sie unterstützen unser Herz-Kreislauf-System
  • Sie geben unserem Immunsystem einen Boost
  • Sie könnten Entzündungen im Körper reduzieren
  • Sie tun unserer Verdauung gut

Allerdings müssen wir hier fairerweise sagen: Die Forschung ist noch dabei, alle gesundheitlichen Vorteile von Schnittknoblauch genau zu untersuchen. Aber was wir bisher wissen, klingt schon mal richtig vielversprechend!

Schnittknoblauch und Co: Tolle Kräuter-Kombinationen für deine Küche

Schnittknoblauch ist ein echter Teamplayer in der Küche! Er versteht sich super mit vielen anderen Kräutern und Gewürzen. Hier ein paar Ideen, wie du ihn kombinieren kannst:

  • Für mediterrane Gerichte: Probier mal Schnittknoblauch mit Oregano, Thymian und Rosmarin. Das schmeckt wie Urlaub in Italien!
  • Asiatisch angehaucht: Mix Schnittknoblauch mit Ingwer, Koriander und Zitronengras. Perfekt für Wok-Gerichte!
  • Kräuterbutter deluxe: Rühr Schnittknoblauch, Petersilie, Dill und etwas geriebene Zitronenschale unter weiche Butter. Lecker zu gegrilltem Fleisch oder auf frischem Brot!
  • Salat-Topping mit Pfiff: Streue eine Mischung aus Schnittknoblauch, Schnittlauch und Kerbel über deinen Salat. Gibt richtig Aroma!

Am besten probierst du einfach verschiedene Kombinationen aus. So findest du deinen persönlichen Lieblingsmix!

Schnittknoblauch: Das ganze Jahr über genießen

Frischen Schnittknoblauch bekommst du am besten vom Frühjahr bis zum Herbst. Aber keine Sorge, auch im Winter musst du nicht auf seinen leckeren Geschmack verzichten. Hier ein paar Alternativen:

  • Getrockneter Schnittknoblauch: Super für Suppen und Eintöpfe
  • Eingefrorener Schnittknoblauch: Fast so aromatisch wie frischer
  • Knoblauchpulver: Praktisch, aber nicht ganz so intensiv im Geschmack
  • Normaler Knoblauch: Kräftiger im Aroma, aber ähnlich zu verwenden

Mit diesen Tricks kannst du das ganze Jahr über Schnittknoblauch-Geschmack in deine Küche zaubern. Toll, oder?

Schnittknoblauch: Der Star in deiner Küche zu jeder Jahreszeit

Weißt du, Schnittknoblauch ist wirklich ein kleines Wunder! Er macht nicht nur unsere Gerichte lecker, sondern tut auch noch was für unsere Gesundheit. Egal ob in kalten oder warmen Speisen, er passt einfach überall rein. Und das Beste: Du kannst ihn das ganze Jahr über in irgendeiner Form genießen.

Also, ich kann nur sagen: Probier's aus! Egal ob du schon ein Profi am Herd bist oder gerade erst anfängst zu kochen - Schnittknoblauch wird deine Gerichte auf ein neues Level heben. Schnapp dir einen Bund und leg los. Ich bin mir sicher, du wirst genauso begeistert sein wie ich!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Schnittknoblauch und wie unterscheidet er sich von normalem Knoblauch?
    Schnittknoblauch (Allium tuberosum) ist ein aromatisches Würzkraut aus der Familie der Lauchgewächse, ursprünglich aus Ostasien stammend. Im Gegensatz zum normalen Knoblauch nutzt man beim Schnittknoblauch hauptsächlich die schmalen, grasartigen Blätter, die 30-50 cm hoch werden. Die wichtigsten Unterschiede: Bei Schnittknoblauch werden die Blätter geerntet, nicht die Knollen wie beim normalen Knoblauch. Der Geschmack ist deutlich milder und subtiler - eine perfekte Mischung aus Knoblauch und Schnittlauch mit leicht süßlichem Unterton. Während normaler Knoblauch einzelne Zwiebeln bildet, wächst Schnittknoblauch in dichten Büscheln. Die Erntezeit erstreckt sich von Frühjahr bis Herbst, während klassischer Knoblauch nur einmal jährlich geerntet wird. Zudem entwickelt Schnittknoblauch im Spätsommer weiße oder zartrosa Blütendolden, die ebenfalls essbar sind.
  2. Wie baut man Allium tuberosum im eigenen Garten an?
    Der Anbau von Allium tuberosum ist überraschend pflegeleicht. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, nährstoffreichem Boden. Im Frühjahr können Sie die Samen direkt ins Freiland oder in Töpfe säen. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten hochwertiges Saatgut mit guter Keimfähigkeit an. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in trockenen Perioden. Im Frühjahr freut sich die Pflanze über eine Kompostgabe als natürlichen Dünger. Der größte Vorteil: Schnittknoblauch ist mehrjährig und winterhart. Einmal etabliert, können Sie über viele Jahre ernten. In milderen Klimazonen benötigt er keinen besonderen Winterschutz. Sowohl im Gartenbeet als auch in größeren Töpfen auf dem Balkon gedeiht er hervorragend. Die Pflanze bildet mit der Zeit dichte Horste und kann durch Teilung vermehrt werden.
  3. Welche Nährstoffe und gesundheitlichen Vorteile bietet Schnittknoblauch?
    Schnittknoblauch ist ein wahres Nährstoffwunder und steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe. Reich an Vitamin C stärkt er das Immunsystem und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. Vitamin K unterstützt die Knochengesundheit und Blutgerinnung, während Vitamin A gut für Augen und Haut ist. Folsäure ist besonders wichtig für die Blutbildung und während der Schwangerschaft. Mineralstoffe wie Eisen fördern den Sauerstofftransport im Körper, Kalium unterstützt Herz und Blutdruckregulation. Besonders interessant sind die schwefelhaltigen Verbindungen, ähnlich wie beim normalen Knoblauch. Diese können das Herz-Kreislauf-System unterstützen, das Immunsystem stärken und möglicherweise Entzündungen reduzieren. Zudem ist Schnittknoblauch sehr magenfreundlich und leichter verdaulich als sein stärkerer Verwandter. Die Forschung untersucht noch weitere gesundheitliche Vorteile, aber die bisher bekannten Eigenschaften machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung einer gesunden Ernährung.
  4. Warum verursacht Schnittknoblauch keinen Mundgeruch?
    Der große Vorteil von Schnittknoblauch liegt in seiner deutlich milderen Zusammensetzung der schwefelhaltigen Verbindungen. Während normaler Knoblauch hohe Konzentrationen an Allicin und anderen intensiven Schwefelverbindungen enthält, die nach dem Verzehr über die Lunge ausgeschieden werden und dadurch den typischen Knoblauchgeruch verursachen, sind diese Stoffe im Schnittknoblauch in viel geringeren Mengen vorhanden. Die ätherischen Öle im Schnittknoblauch haben eine andere chemische Struktur, die weniger flüchtig ist und nicht so stark über die Atemwege abgegeben wird. Zusätzlich wirkt die mildere Konzentration der Schwefelverbindungen weniger stimulierend auf die Geschmacksknospen und Schleimhäute. Deshalb können Sie Schnittknoblauch bedenkenlos auch vor wichtigen Terminen oder dem ersten Date genießen, ohne sich Sorgen um unangenehmen Mundgeruch machen zu müssen. Das macht ihn zur perfekten Alternative für alle Knoblauch-Liebhaber, die auf die sozialen Nebenwirkungen verzichten möchten.
  5. Sind die Blüten von Schnittknoblauch essbar?
    Ja, die Blüten von Schnittknoblauch sind nicht nur essbar, sondern auch eine delikate Bereicherung für viele Gerichte! Im Spätsommer entwickelt die Pflanze an langen Stielen wunderschöne weiße oder zartrosa Blütendolden, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugen. Die Blüten haben ein mildes, süßlich-würziges Aroma, das dem der Blätter ähnelt, aber noch zarter ist. Sie eignen sich hervorragend als essbare Dekoration für Salate, kalte Platten oder Suppen. Besonders beliebt sind sie in der gehobenen Gastronomie als Garnitur, da sie den Tellern eine elegante Note verleihen. Sie können die Blüten einzeln als Dekoration verwenden oder komplett in Salate mischen. Auch in Kräuteressig oder -öl eingelegt, geben sie eine besondere Note. Ein Tipp: Ernten Sie die Blüten am besten morgens, wenn sie noch frisch und fest sind. So haben sie das intensivste Aroma und die beste Haltbarkeit.
  6. Worin unterscheiden sich Schnittknoblauch und Schnittlauch in der Anwendung?
    Obwohl beide zur Familie der Lauchgewächse gehören, unterscheiden sich Schnittknoblauch und Schnittlauch deutlich in der Anwendung. Schnittlauch hat einen typischen zwiebelartigen Geschmack und wird hauptsächlich für seine frische, milde Schärfe geschätzt. Schnittknoblauch hingegen bringt eine sanfte Knoblauchnote mit süßlichem Unterton in die Gerichte. In der Küche ergänzen sie sich perfekt: Während Schnittlauch klassisch zu Eierspeisen, Quark und Kartoffelgerichten passt, harmoniert Schnittknoblauch besonders gut mit mediterranen und asiatischen Gerichten. Schnittlauch wird meist roh verwendet, da er beim Kochen schnell sein Aroma verliert. Schnittknoblauch ist vielseitiger - er kann sowohl roh in Salaten als auch in warmen Gerichten verwendet werden, ohne dabei seine Würzkraft zu verlieren. Optisch sind die Blätter ähnlich, aber Schnittknoblauch ist meist etwas breiter und hat oft eine leicht gräuliche Färbung. Beide lassen sich problemlos auf der Fensterbank oder im Garten ziehen.
  7. Welche Kräuterkombinationen harmonieren besonders gut mit Schnittknoblauch?
    Schnittknoblauch ist ein echter Teamplayer in der Küche und harmoniert wunderbar mit vielen Kräutern. Für mediterrane Gerichte ist die Kombination mit Oregano, Thymian und Rosmarin ideal - diese Mischung verleiht Gerichten ein authentisch südeuropäisches Aroma. Basil und Schnittknoblauch ergänzen sich perfekt in Pestos und italienischen Saucen. Für die asiatische Küche harmoniert Schnittknoblauch hervorragend mit Ingwer, Koriander und Zitronengras - eine Kombination, die Wok-Gerichte auf ein neues Level hebt. In der heimischen Küche bildet er mit Petersilie, Dill und Schnittlauch das perfekte Trio für Kräuterbutter oder Quarkdips. Besonders reizvoll ist auch die Kombination mit Kerbel für feine Salat-Toppings. Ein Geheimtipp: Schnittknoblauch mit frischer Minze und Zitronenmelisse ergibt eine erfrischende Mischung für Sommergetränke oder kalte Suppen. Die Kunst liegt darin, die Mengenverhältnisse so abzustimmen, dass sich die Aromen ergänzen, ohne dass eines dominiert.
  8. Wie verändert sich der Geschmack von Schnittknoblauch im Laufe der Saison?
    Die saisonalen Geschmacksveränderungen von Schnittknoblauch sind faszinierend und bieten kulinarisch vielseitige Möglichkeiten. Im Frühjahr, wenn die ersten zarten Blätter sprießen, ist das Aroma besonders mild und süßlich, fast mit einem Hauch von frischen Erbsen. Diese jungen Triebe sind perfekt für delikate Frühlingsgerichte und feine Salate. Mit dem Sommer und zunehmender Sonneneinstrahlung intensiviert sich der Geschmack deutlich. Die Blätter entwickeln eine kräftigere, würzigere Note, die ideal für herzhafte Sommergerichte ist. Die ätherischen Öle konzentrieren sich, wodurch das charakteristische Knoblaucharoma deutlicher hervortritt. Im Herbst, vor der Winterruhe, nimmt der Geschmack noch einmal eine interessante Wendung: Er wird kräftiger und entwickelt leichte nussige Untertöne, die perfekt zu deftigen Herbstgerichten passen. Diese natürlichen Geschmacksschwankungen ermöglichen es Köchen, das gleiche Kraut saisonal unterschiedlich einzusetzen und so für Abwechslung in der Küche zu sorgen.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertiges Schnittknoblauch-Saatgut kaufen?
    Für qualitativ hochwertiges Schnittknoblauch-Saatgut sind spezialisierte Gartenfachhändler die beste Adresse. Samen.de gehört zu den etablierten Anbietern, die sich auf hochwertiges Saatgut und umfassende Gartenberatung spezialisiert haben. Bei der Auswahl sollten Sie auf einige Qualitätskriterien achten: Das Saatgut sollte eine hohe Keimfähigkeit von mindestens 75% aufweisen und aus kontrolliertem Anbau stammen. Wichtig ist auch eine sachgerechte Lagerung - das Saatgut muss trocken und kühl aufbewahrt worden sein. Seriöse Anbieter geben das Erntejahr und die Keimfähigkeit auf der Verpackung an. Bio-zertifiziertes Saatgut garantiert zusätzlich, dass keine chemischen Behandlungen erfolgt sind. Auch Gartencenter und etablierte Online-Shops bieten oft gute Qualität. Tipp: Kaufen Sie immer von Händlern, die eine Beratung anbieten können, falls Probleme beim Anbau auftreten. Eine gute Keimfähigkeitsprüfung und ausführliche Anbauanleitungen sind Zeichen seriöser Anbieter.
  10. Welches Gartenzubehör benötigt man für den erfolgreichen Anbau von Lauchgewächsen?
    Für den erfolgreichen Anbau von Lauchgewächsen wie Schnittknoblauch benötigen Sie überraschend wenig, aber gezielt ausgewähltes Gartenzubehör. Eine scharfe, saubere Gartenschere ist unverzichtbar für die schonende Ernte - sie sollte regelmäßig desinfiziert werden, um Krankheitsübertragungen zu vermeiden. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten hochwertige Scheren mit ergonomischen Griffen und langlebigen Klingen. Für die Aussaat benötigen Sie Anzuchttöpfe oder Saatschalen mit guter Drainage. Qualitätsvolle Anzuchterde ist entscheidend für den Keimerfolg. Ein Gießkannenaufsatz mit feiner Brause verhindert das Ausschwemmen der Samen. Für die Pflege sind eine kleine Harke zum Lockern der Erde und eine Hacke zum Unkrautentfernen hilfreich. Bei der Topfkultur sind ausreichend große Pflanzgefäße mit Drainage-Löchern wichtig. Ein pH-Messgerät kann bei Problemen helfen, den Boden zu analysieren. Kompost oder organischer Dünger vervollständigen die Grundausstattung für gesunde, kräftige Pflanzen.
  11. Welche organischen Verbindungen verleihen Schnittknoblauch seine gesundheitsfördernden Eigenschaften?
    Die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Schnittknoblauch sind hauptsächlich auf spezielle schwefelhaltige Verbindungen zurückzuführen. Allicin, auch als natürliches Antibiotikum bekannt, entsteht beim Zerkleinern der Blätter und wirkt antimikrobiell. Allerdings ist die Konzentration deutlich geringer als beim normalen Knoblauch, was die milde Wirkung erklärt. Weitere wichtige Sulfurverbindungen sind Diallylsulfid und Diallyldisulfid, die für ihre antioxidativen Eigenschaften geschätzt werden. Diese Verbindungen können die Zellen vor freien Radikalen schützen und möglicherweise entzündungshemmend wirken. Quercetin, ein Flavonoid, unterstützt zusätzlich das Immunsystem und kann die Gefäßgesundheit fördern. Die ätherischen Öle enthalten Terpene, die verdauungsfördernd wirken können. Besonders interessant sind die Saponine, die möglicherweise cholesterinsenkende Eigenschaften haben. Die Kombination all dieser bioaktiven Verbindungen macht Schnittknoblauch zu einem wertvollen funktionellen Lebensmittel, das sowohl kulinarisch als auch gesundheitlich überzeugt.
  12. Wie wirkt sich der mehrjährige Charakter von Allium tuberosum auf die Gartenplanung aus?
    Der mehrjährige Charakter von Allium tuberosum ist ein entscheidender Vorteil für die Gartenplanung und sollte strategisch genutzt werden. Da die Pflanze über viele Jahre am selben Standort gedeiht, ist eine durchdachte Platzwahl wichtig. Wählen Sie einen Bereich, der langfristig nicht umgestaltet werden soll. Die Pflanze bildet mit den Jahren immer dichtere Horste und wird attraktiver, was bei der Gestaltung von Staudenbeeten berücksichtigt werden sollte. Als Beetkante oder zur Strukturierung von Kräutergärten eignet sich Schnittknoblauch hervorragend. Planen Sie etwa 30-40 cm Abstand zwischen den Pflanzen ein, da sie sich ausbreiten. Ein großer Vorteil: Nach der Etablierung ist kaum noch Pflege nötig - das spart Zeit und Aufwand in der Gartenpflege. Alle 3-4 Jahre kann eine Teilung erfolgen, um neue Pflanzenbereiche zu erschließen oder Pflanzen zu verschenken. Bei der Mischkultur harmoniert Schnittknoblauch gut mit anderen Stauden und kann sogar schädlingsabwehrende Wirkung haben.
  13. Welche botanischen Merkmale charakterisieren die Familie der Lauchgewächse?
    Die Familie der Lauchgewächse (Alliaceae) zeichnet sich durch charakteristische botanische Merkmale aus, die alle Arten dieser Familie teilen. Typisch sind die zwiebelförmigen oder rübenförmigen Speicherorgane unter der Erde, die als Überdauerungsorgane dienen. Die Blätter sind meist lineal bis riemenförmig und wachsen grundständig oder am Stängel. Ein markantes Merkmal sind die in Dolden angeordneten Blütenstände, die oft von häutigen Hüllblättern umgeben sind. Die einzelnen Blüten sind meist sechszählig aufgebaut mit sechs Blütenblättern und sechs Staubblättern. Charakteristisch ist der typische zwiebel- oder knoblauchähnliche Geruch, der durch schwefelhaltige Verbindungen entsteht. Diese entstehen, wenn die Pflanzenzellen verletzt werden und bestimmte Enzyme aktiviert werden. Die Früchte sind meist Kapseln mit schwarzen Samen. Viele Arten sind mehrjährig und bilden Brutzwiebeln zur vegetativen Vermehrung. Zu dieser Familie gehören nicht nur Küchenzwiebel und Knoblauch, sondern auch viele Zierpflanzen wie Zierlauch (Allium giganteum).
  14. Wie beeinflusst die ostasiatische Herkunft die Kultivierungsansprüche von Schnittknoblauch?
    Die ostasiatische Herkunft von Schnittknoblauch prägt seine Kultivierungsansprüche erheblich und erklärt seine besonderen Wachstumseigenschaften. In seiner Heimat China herrscht oft ein kontinentales Klima mit warmen, feuchten Sommern und kalten Wintern - Bedingungen, an die sich die Pflanze optimal angepasst hat. Diese Herkunft erklärt seine gute Winterhärte in unseren Breiten. Schnittknoblauch bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Böden, wie sie in den fruchtbaren Flusstälern Ostasiens vorkommen. Die hohe Luftfeuchtigkeit seiner Heimat macht regelmäßiges Gießen besonders wichtig, besonders während der Wachstumsphase. Gleichzeitig ist er an Temperaturschwankungen gewöhnt, was ihn robust gegen Wetterwechsel macht. Seine ursprüngliche Verbreitung in verschiedenen Höhenlagen erklärt seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lichtverhältnisse - er gedeiht sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten. Diese genetische Vielseitigkeit macht ihn zu einer pflegeleichten Gartenpflanze, die sich gut an europäische Klimabedingungen anpassen kann.
  15. Wie kann man Schnittknoblauch optimal für die Wintermonate konservieren?
    Für die Winterkonservierung von Schnittknoblauch gibt es verschiedene bewährte Methoden, die das Aroma bestmöglich erhalten. Das Einfrieren ist die einfachste Methode: Waschen Sie die Blätter gründlich, schneiden Sie sie klein und portionieren Sie sie in Eiswürfelformen oder kleinen Gefrierbeuteln. So haben Sie immer die richtige Menge zur Hand und das Aroma bleibt bis zu sechs Monate erhalten. Beim Trocknen binden Sie kleine Bündel und hängen sie an einem luftigen, dunklen Ort auf. Die getrockneten Blätter in dunklen, luftdichten Gläsern lagern. Eine delikate Methode ist das Einlegen in Öl: Kleingeschnittene Blätter in Schraubgläser füllen und mit hochwertigem Olivenöl bedecken. Dieses aromatische Öl hält sich im Kühlschrank etwa zwei Wochen. Alternativ können Sie Schnittknoblauch-Butter herstellen: Weiche Butter mit gehackten Blättern mischen, in Folie rollen und einfrieren. Diese Methoden ermöglichen es, das ganze Jahr über den frischen Geschmack zu genießen.
  16. Welche Erntetechniken maximieren die Regeneration der Schnittknoblauch-Pflanze?
    Die richtige Erntetechnik ist entscheidend für eine kontinuierliche und gesunde Regeneration von Schnittknoblauch. Schneiden Sie die Blätter etwa einen Fingerbreit über dem Boden ab - das schont das Wachstumszentrum und regt die Pflanze zur Bildung neuer Triebe an. Verwenden Sie immer eine scharfe, saubere Schere, um Quetschungen zu vermeiden, die Eintrittspforten für Krankheiten darstellen können. Die Gartenexperten von samen.de empfehlen die Ernte von außen nach innen: Beginnen Sie mit den äußeren, älteren Blättern und arbeiten sich vorsichtig zum Zentrum vor. Lassen Sie mindestens zwei Drittel der Pflanze stehen - das Herzstück muss intakt bleiben. Ernten Sie niemals die gesamte Pflanze auf einmal. Optimal ist eine Teilernte alle 3-4 Wochen während der Wachstumsperiode. Nach der Ernte benötigt die Pflanze etwa zwei Wochen für die Regeneration. Ein wichtiger Tipp: Ernten Sie morgens, wenn die ätherischen Öle am konzentriertesten sind. So maximieren Sie sowohl die Regenerationskraft als auch die Geschmacksqualität.
  17. Stimmt es, dass Würzkräuter aus der Lauchfamilie schwer verdaulich sind?
    Nein, diese Annahme trifft nicht pauschal zu, besonders nicht auf Schnittknoblauch. Tatsächlich ist Schnittknoblauch deutlich magenfreundlicher und leichter verdaulich als normaler Knoblauch oder andere intensive Lauchgewächse. Die schwefelhaltigen Verbindungen sind in wesentlich geringerer Konzentration vorhanden, was die Verträglichkeit erheblich verbessert. Während normaler Knoblauch oder größere Mengen Zwiebeln bei empfindlichen Menschen Verdauungsbeschwerden verursachen können, wird Schnittknoblauch meist problemlos vertragen. Die enthaltenen ätherischen Öle können sogar verdauungsfördernd wirken und helfen bei der Aufspaltung von Fetten. Wichtig ist die richtige Dosierung: Wie bei allen Kräutern gilt auch hier "weniger ist mehr". Menschen mit sehr empfindlichem Magen sollten zunächst kleine Mengen testen. Ein Vorteil von Schnittknoblauch ist auch, dass er roh verwendet werden kann, ohne die starken Reaktionen hervorzurufen, die roher Knoblauch manchmal verursacht. Bei Unsicherheiten oder bekannten Verdauungsproblemen sollten Sie dennoch vorsichtig dosieren und gegebenenfalls ärztlichen Rat einholen.
  18. In welchen Klimazonen kann Schnittknoblauch erfolgreich kultiviert werden?
    Schnittknoblauch ist bemerkenswert anpassungsfähig und kann in verschiedenen Klimazonen erfolgreich kultiviert werden. Als ursprünglich ostasiatische Pflanze ist er an kontinentale Klimabedingungen mit warmen Sommern und kalten Wintern gewöhnt. In Deutschland und anderen mitteleuropäischen Ländern gedeiht er hervorragend und ist vollkommen winterhart. Die Pflanze übersteht problemlos Temperaturen bis -20°C und darunter. In mediterranen Klimazonen wächst er ebenfalls gut, benötigt dort jedoch mehr Bewässerung während der heißen Sommermonate. Sogar in nördlicheren Regionen Skandinaviens kann er kultiviert werden, da er kurze Vegetationsperioden toleriert. Besonders bemerkenswert ist seine Toleranz gegenüber Temperaturschwankungen - späte Fröste im Frühjahr schaden ihm kaum, da er wieder austreibt. In sehr heißen, trockenen Klimazonen wie Wüstenregionen ist der Anbau schwieriger und erfordert intensive Bewässerung und Beschattung. Optimal sind Gebiete mit ausreichend Feuchtigkeit während der Wachstumsperiode und einer Winterruhe. Diese Klimaflexibilität macht ihn zu einem idealen Kraut für Gärtner in verschiedenen geografischen Regionen.
  19. Was unterscheidet chinesischen Schnittlauch von anderen Küchengewürzen?
    Chinesischer Schnittlauch, botanisch Allium tuberosum, unterscheidet sich fundamental von anderen Küchengewürzen durch seine einzigartige Geschmackskombination und Verwendungsweise. Im Gegensatz zu europäischem Schnittlauch mit seinem zwiebelartigen Aroma bietet chinesischer Schnittlauch eine milde Knoblauchnote mit süßlichen Untertönen. Während die meisten Küchengewürze beim Kochen an Intensität verlieren, behält er seine Würzkraft auch in warmen Gerichten. Ein besonderer Vorteil ist die ganzjährige Verfügbarkeit der frischen Blätter von einer mehrjährigen Pflanze - anders als bei einjährigen Gewürzkräutern. Seine flachen, riemenförmigen Blätter unterscheiden sich optisch von den röhrenförmigen Blättern des normalen Schnittlauchs. Einzigartig ist auch die Verwendung der essbaren Blüten, die anderen Küchengewürzen eine zusätzliche Dimension verleihen. Die Verträglichkeit ist außergewöhnlich gut - kein Mundgeruch wie bei Knoblauch, keine Schärfe wie bei Zwiebeln. Diese Eigenschaften machen chinesischen Schnittlauch zu einem vielseitigen Gewürz, das sowohl in der asiatischen als auch in der europäischen Küche geschätzt wird.
  20. Worin liegt der Unterschied zwischen Knoblauchschnittlauch und anderen Gewürzpflanzen?
    Knoblauchschnittlauch (Allium tuberosum) unterscheidet sich von anderen Gewürzpflanzen durch mehrere einzigartige Charakteristika. Als mehrjährige Staude bietet er im Gegensatz zu einjährigen Gewürzkräutern wie Basilikum oder Dill eine dauerhafte Ernte über viele Jahre. Seine Geschmackskomplexität ist bemerkenswert: Während andere Gewürzpflanzen meist eine dominante Geschmacksrichtung haben, kombiniert Knoblauchschnittlauch milde Knoblauch- und Schnittlauchnoten mit süßlichen Untertönen. Die Verwendungsvielseitigkeit übertrifft viele andere Kräuter - sowohl Blätter als auch Blüten sind essbar und können roh oder gekocht verwendet werden. Anders als bei vielen Gewürzpflanzen, die hauptsächlich trocken verwendet werden, entfaltet Knoblauchschnittlauch sein volles Aroma frisch. Seine hohe Winterhärte unterscheidet ihn von mediterranen Kräutern wie Rosmarin oder Thymian, die in rauen Klimazonen Schutz benötigen. Die einfache Kultivierung ohne besondere Ansprüche macht ihn auch für Anfänger geeignet, während andere Gewürzpflanzen oft spezifische Bedingungen benötigen. Diese Kombination aus Robustheit, Vielseitigkeit und einzigartigem Geschmack macht ihn zu einer besonderen Bereicherung im Gewürzkräuter-Sortiment.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Schnitt-Knoblauch
Topseller
Kiepenkerl Schnittknoblauch Neko Kiepenkerl Schnittknoblauch Neko
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Schnittknoblauch Fat Leaf F1 Kiepenkerl Schnittknoblauch Fat Leaf F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Schnittknoblauch Neko
Kiepenkerl BIO Schnittknoblauch Neko
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Schnittknoblauch in einer Verpackung mit der Aufschrift würziger Geschmack ohne Knoblauchgeruch und Informationen wie mehrjährig und kübelgeeignet.
Sperli BIO Schnittknoblauch
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Schnitt-Knoblauch Fat Leaf mit grünen Blättern, lila Blüten und einem Hinweisschild vor einem Hintergrund aus Steinen, inklusive Produktlogo und Textelementen mit Informationen wie mehrjährig und kübelgeeignet. Sperli Schnitt-Knoblauch Fat Leaf
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Sperli Schnitt-Knoblauch Fat Leaf mit grünen Blättern, lila Blüten und einem Hinweisschild vor einem Hintergrund aus Steinen, inklusive Produktlogo und Textelementen mit Informationen wie mehrjährig und kübelgeeignet. Sperli Schnitt-Knoblauch Fat Leaf
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Kiepenkerl Schnittknoblauch Neko Kiepenkerl Schnittknoblauch Neko
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Schnittknoblauch Fat Leaf F1 Kiepenkerl Schnittknoblauch Fat Leaf F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Schnittknoblauch in einer Verpackung mit der Aufschrift würziger Geschmack ohne Knoblauchgeruch und Informationen wie mehrjährig und kübelgeeignet.
Sperli BIO Schnittknoblauch
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Kiepenkerl BIO Schnittknoblauch Neko
Kiepenkerl BIO Schnittknoblauch Neko
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Löwenmäulchen Kiepenkerl Löwenmäulchen
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Knoblauch Messidrome mit der Darstellung von Knoblauchzehen vor einem Teller mit geröstetem Gemüse und Informationen zur Pflanzzeit sowie Produktbeschreibung. Sperli Knoblauch Messidrome
Inhalt 3 Stück (0,96 € * / 1 Stück)
2,89 € *