Sommerastern: Farbenfrohe Oase für Insekten

Die Sommeraster: Ein Farbenfest für Insekten

Sommerastern sind wahre Gartenjuwelen, die nicht nur unsere Beete mit bunter Pracht schmücken, sondern auch eine wichtige ökologische Rolle spielen. Als leidenschaftliche Hobbygärtnerin kann ich Ihnen versichern, dass diese Blumen eine Bereicherung für jeden Garten sind.

Steckbrief der Sommeraster

  • Herkunft: China und Japan
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Standort: sonnig, nährstoffreicher Boden
  • Aussaat: ab Mitte Mai, Vorkultur ab März möglich
  • Ökologischer Wert: Wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge

Was macht die Sommeraster so besonders?

Sommerastern gehören zu den Gartenklassikern, die jedes Jahr aufs Neue begeistern. Diese einjährigen Pflanzen stammen ursprünglich aus Ostasien und haben seit ihrer Einführung die Herzen vieler Gärtner erobert. Die Vielfalt an Farben und Formen ist wirklich beeindruckend - in meinem eigenen Garten habe ich letztes Jahr eine bunte Mischung verschiedener Sorten angepflanzt und war von der Farbenpracht völlig überwältigt!

Eine kleine Reise in die Vergangenheit

Die europäische Geschichte der Sommeraster beginnt im 18. Jahrhundert mit der Einführung der ersten Exemplare aus Asien. Seitdem haben engagierte Gärtner und Züchter eine erstaunliche Palette an Variationen geschaffen. Heutzutage finden wir Sommerastern in einer Vielzahl von Farbtönen - von zartem Weiß über sonniges Gelb und romantisches Rosa bis hin zu kräftigem Violett.

Ein Beitrag zur biologischen Vielfalt

Sommerastern spielen eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt in unseren Gärten. Ihre lange Blütezeit von Juli bis Oktober macht sie zu einer wertvollen Nahrungsquelle für Insekten, besonders in der späten Jahreszeit, wenn viele andere Blumen bereits verblüht sind. Sie bieten Nektar und Pollen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge und tragen so zum Erhalt dieser wichtigen Bestäuber bei.

Die faszinierende Welt der Sommerastern

Ein Regenbogen an Sorten und Farben

Die Vielfalt der Sommerastern ist wirklich beeindruckend. Von einfachen bis zu gefüllten Blüten, von Pompon-Formen bis zu Sorten mit nadelförmigen Blütenblättern - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Farbpalette reicht von zarten Pastelltönen bis zu kräftigen, leuchtenden Farben. Persönlich bin ich ein großer Fan der zweifarbigen Sorten - sie bringen eine besondere Dynamik ins Beet!

Für jeden Garten die passende Größe

Sommerastern gibt es in verschiedenen Wuchsformen und Höhen, was sie sehr vielseitig einsetzbar macht. Die zierlichen Zwergformen, die nur 20-30 cm hoch werden, eignen sich hervorragend für Balkonkästen oder den vorderen Beetrand. Mittelhohe Sorten mit 40-60 cm Höhe sind wahre Allrounder im Garten. Die hohen Sorten, die bis zu 80 cm erreichen können, machen sich prächtig im Hintergrund von Blumenbeeten oder als eindrucksvolle Schnittblumen.

Eine Blütenschau der Extraklasse

Die Blüten der Sommerastern sind ein wahres Wunderwerk der Natur. Manche Sorten beeindrucken mit großen, einzelnen Blüten von bis zu 10 cm Durchmesser, während andere viele kleine Blüten ausbilden. Die Formen variieren von einfach über halbgefüllt bis hin zu dicht gefüllten Pompon-Blüten. Diese Vielfalt macht Sommerastern zu einem spannenden Gestaltungselement im Garten.

Ökologische Bedeutung der Sommeraster

Ein Schlaraffenland für Insekten

Sommerastern sind wahre Insektenmagnete. Ihre offenen Blüten bieten leichten Zugang zu Nektar und Pollen, was sie besonders als Spätblüher wertvoll macht. Wenn im Herbst viele andere Nahrungsquellen versiegen, sind Sommerastern noch in voller Blüte und helfen Insekten dabei, sich wichtige Reserven für den Winter anzufressen.

Bienen und Schmetterlinge lieben sie

Bienen und Schmetterlinge zeigen eine besondere Vorliebe für Sommerastern. Die flachen Blüten bieten eine ideale Landeplattform, und der Nektar ist leicht zugänglich, auch für kurzrüsselige Insekten. In meinem eigenen Garten konnte ich fasziniert beobachten, wie Honigbienen, verschiedene Hummelarten und eine Vielzahl von Schmetterlingen die Blüten regelrecht belagerten.

Ein Baustein im Gartenökosystem

Sommerastern spielen eine wichtige Rolle im komplexen Ökosystem eines Gartens. Sie locken nicht nur bestäubende Insekten an, sondern auch deren natürliche Feinde wie Schwebfliegen und Marienkäfer. So tragen sie dazu bei, ein natürliches Gleichgewicht im Garten zu schaffen. Zusätzlich bieten die Samenstände im Winter eine willkommene Nahrungsquelle für Vögel.

Durch die Anpflanzung von Sommerastern können wir Hobbygärtner einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten. Die farbenfrohe Blütenpracht erfreut nicht nur unser Auge, sondern unterstützt auch aktiv die heimische Insektenwelt. Probieren Sie es aus - Ihr Garten und die Natur werden es Ihnen danken!

Anbau und Pflege von Sommerastern

Standortanforderungen für üppige Blüten

Sommerastern entfalten ihre volle Pracht an sonnigen bis halbschattigen Plätzen. Sie gedeihen am besten in lockerem, nährstoffreichem Boden mit guter Durchlässigkeit. Staunässe mögen diese Schönheiten überhaupt nicht, daher ist eine ordentliche Drainage essenziell. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 scheint das Optimum für ein gesundes Wachstum zu sein.

Bodenvorbereitungen für optimales Wachstum

Bevor Sie Ihre Sommerastern aussäen oder pflanzen, empfiehlt es sich, den Boden gründlich zu lockern. Das Einarbeiten von Kompost oder gut verrottetem Mist verbessert nicht nur die Bodenstruktur, sondern versorgt die Pflanzen auch mit wichtigen Nährstoffen. Bei schweren Böden kann etwas Sand Wunder wirken, um die Durchlässigkeit zu erhöhen.

Aussaat und Keimung: Der Start ins Blütenleben

Direktsaat im Freiland

Für die Direktsaat im Freiland ist Mitte Mai der ideale Zeitpunkt - vorausgesetzt, Fröste sind nicht mehr zu befürchten. Säen Sie die Samen dünn in Reihen mit etwa 30 cm Abstand und einer Tiefe von ungefähr 0,5 cm. Gleichmäßige Feuchtigkeit ist jetzt das A und O, bis die Samen keimen, was meist nach 8-14 Tagen der Fall ist.

Vorzucht unter Glas

Wer es kaum erwarten kann, kann Sommerastern schon ab März unter Glas vorziehen. Nutzen Sie dafür Aussaatschalen oder kleine Töpfe mit nährstoffarmer Aussaaterde. Eine Keimtemperatur zwischen 15-20°C scheint ideal. Sobald die Samen aufgegangen sind, können die Jungpflanzen bei etwas kühleren 10-15°C weiterkultiviert werden.

Pflanzabstände und Vereinzeln für gesunde Pflanzen

Sobald die Sämlinge groß genug zum Anfassen sind, sollten sie auf einen Abstand von 20-25 cm vereinzelt werden. Bei vorgezogenen Pflanzen im Beet empfiehlt sich ein Abstand von 30-40 cm. Denken Sie daran, dass größere Sorten mehr Platz brauchen, um sich voll zu entfalten.

Wasserbedarf und Bewässerung

Sommerastern mögen es gleichmäßig feucht, aber Vorsicht vor Staunässe! Regelmäßiges Gießen ist besonders in Trockenperioden wichtig. Ein Mulch aus Stroh oder Rasenschnitt kann Wunder wirken, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und gleichzeitig unerwünschtes Unkraut in Schach zu halten.

Düngung und Nährstoffbedarf für kräftige Pflanzen

Was den Nährstoffbedarf angeht, sind Sommerastern eher genügsam. Oft reicht eine Grunddüngung mit Kompost bei der Bodenvorbereitung völlig aus. Bei mageren Böden kann während der Hauptwachstumszeit alle 4-6 Wochen etwas organischer Flüssigdünger gegeben werden. Vorsicht jedoch mit zu viel Stickstoff - das fördert zwar üppiges Blattwerk, kann aber auf Kosten der Blüten gehen.

Blütezeit und Blütenpflege für langanhaltende Farbenpracht

Typische Blüteperiode der Sommeraster

Die Hauptblütezeit der Sommerastern erstreckt sich in der Regel von Juli bis Oktober. Manche frühen Sorten überraschen schon Ende Juni mit ersten Blüten, während Spätzünder bis in den November hinein Farbe in den Garten bringen. Diese ausgedehnte Blütezeit macht Sommerastern zu wahren Goldgruben für Insekten im Spätsommer und Frühherbst.

Förderung einer längeren Blütezeit

Um die Blütezeit zu verlängern, gibt es ein paar bewährte Tricks:

  • Gestaffelte Aussaat: Säen Sie von Mai bis Juni alle 2-3 Wochen aus, um einen kontinuierlichen Blütenflor zu erzielen.
  • Regelmäßiges Gießen: Trockenstress kann die Blütenbildung beeinträchtigen, also halten Sie die Pflanzen schön feucht.
  • Ausreichend Licht: Je mehr Sonne, desto mehr Blüten - so einfach ist das.
  • Nährstoffversorgung: Eine ausgewogene Düngung fördert sowohl die Blütenbildung als auch deren Haltbarkeit.

Ausputzen und Rückschnitt für mehr Blüten

Regelmäßiges Ausputzen verblühter Blumen kann wahre Wunder bewirken. Es regt die Bildung neuer Knospen an und verlängert die Blütezeit. Entfernen Sie verwelkte Blüten direkt über dem nächsten Blatt. Bei manchen Sorten kann ein beherzter Rückschnitt um etwa ein Drittel nach der ersten Hauptblüte sogar zu einem zweiten Flor im Spätsommer führen.

In meinem eigenen Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein sanfter Rückschnitt nach der ersten Blüte die Pflanze regelrecht zu neuem Leben erweckt. Oft folgt darauf eine noch üppigere zweite Blüte. Der kleine Extra-Aufwand lohnt sich definitiv, um die Blütenpracht bis in den Herbst hinein genießen zu können.

Mit etwas Pflege und Aufmerksamkeit können Sommerastern zu echten Dauerblühern in Ihrem Garten werden. Ihre unglaubliche Vielfalt an Farben und Formen macht sie zu unverzichtbaren Begleitern für eine insektenfreundliche und farbenprächtige Gartengestaltung vom Hochsommer bis in den Herbst hinein. Probieren Sie es aus - Sie werden begeistert sein!

Sommerastern im Garten: Vielseitig und farbenfroh

Sommerastern sind wahre Alleskönner im Garten. Ihre lebendige Blütenpracht macht sie zu echten Hinguckern in jeder Gartengestaltung.

Kreative Ideen für Beetgestaltung

In Beeten sind Sommerastern einfach unschlagbar. Sie füllen Lücken zwischen anderen Stauden wunderbar aus und setzen farbige Akzente in Rabatten. Dank ihrer verschiedenen Wuchshöhen - von niedlichen Zwergen mit 20 cm bis zu imposanten Riesen von 100 cm - lassen sie sich auf allen Ebenen des Beetes einsetzen. Eine tolle Kombi ergibt sich mit Zinnien, Tagetes oder Kornblumen.

Ein kleiner Tipp aus meiner Gartenerfahrung: Platzieren Sie die höheren Sorten im Hintergrund und staffeln Sie die kleineren nach vorne. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das richtig was hermacht!

Balkonkästen und Kübel: Platz ist in der kleinsten Hütte

Balkongärtner aufgepasst: Sommerastern sind auch für euch eine Wucht! Besonders die kompakten Sorten machen sich prächtig in Balkonkästen oder Kübeln. Ob als Solokünstler oder im Ensemble mit anderen Sommerblumen wie Petunien oder Lobelien - sie sorgen garantiert für Farbe. Denkt bei der Pflanzung in Gefäßen an eine gute Drainage und verwendet nährstoffreiche Blumenerde.

Schnittblumen: Sommersträuße de luxe

Sommerastern sind echte Stars in der Vase. Ihre langen Stiele und die Vielfalt an Farben und Formen machen sie zu Traumkandidaten für bunte Sommersträuße. Für eine längere Haltbarkeit schneidet die Stiele schräg an und stellt sie direkt ins Wasser. Regelmäßiger Wasserwechsel und das Entfernen welker Blüten sorgen für anhaltende Blütenpracht.

Insektenparadies: Gartengestaltung mit Sommerastern

Sommerastern sind nicht nur hübsch anzusehen, sie sind auch wahre Insektenmagnete. Ihre offenen Blüten bieten ein Festmahl an Nektar und Pollen für allerlei Krabbeltiere, besonders Bienen und Schmetterlinge.

Dreamteam: Sommerastern und andere bienenfreundliche Pflanzen

Für einen echten Insekten-Hotspot kombiniert Sommerastern mit anderen bienenfreundlichen Gewächsen. Sonnenhut, Lavendel, Katzenminze oder Zauberschnee sind tolle Partner. Diese Pflanzen blühen zu verschiedenen Zeiten und decken so den Tisch für Insekten über eine lange Periode.

In meinem Garten habe ich festgestellt, dass eine bunte Mischung mit unterschiedlichen Blühzeiten besonders effektiv ist, um die Insekten die ganze Saison über bei Laune zu halten.

Insektenhotels: Mehr als nur eine Übernachtungsmöglichkeit

Neben dem Festschmaus brauchen Insekten auch ein Dach über dem Kopf. Lasst in der Nähe der Sommerastern ruhig mal eine Ecke wild und ungestört. Ein kleiner Steinhaufen, etwas Totholz oder eine ungemähte Fläche können wahre Insektenparadiese sein.

Insektenhotels sind eine weitere Möglichkeit, Nistplätze für Wildbienen und andere nützliche Krabbeltiere zu schaffen. Platziert sie in der Nähe eurer Sommerasternbeete - kurze Wege machen das Insektenleben leichter.

Pestizide? Nein danke!

Ein Schlüssel zur insektenfreundlichen Gartengestaltung ist der Verzicht auf chemische Keulen. Die schaden nicht nur den Bösen, sondern auch den Guten. Setzt lieber auf natürliche Methoden der Schädlingsbekämpfung, wie die Förderung von Nützlingen oder den Einsatz von Pflanzenjauchen.

Sollten doch mal Probleme mit Plagegeistern auftauchen, gibt's oft biologische Alternativen, die gezielt eingesetzt werden können, ohne gleich das ganze Garten-Ökosystem aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Wenn's mal kränkelt: Krankheiten und Schädlinge bei Sommerastern

Obwohl Sommerastern ziemlich robust sind, können auch sie mal einen schlechten Tag haben. Ein wachsames Auge und schnelles Handeln können hier Wunder bewirken.

Die üblichen Verdächtigen

Zu den Stammgästen in der Problemliste gehören:

  • Mehltau: Sieht aus wie ein weißer, mehliger Belag auf Blättern und Stängeln. Taucht gerne auf, wenn's zu eng wird oder zu feucht ist.
  • Welke: Die Pflanzen lassen die Köpfe hängen, obwohl sie genug Wasser bekommen. Oft sind Bodenpilze die Übeltäter.
  • Blattläuse: Diese kleinen Biester saugen an jungen Trieben und Knospen und können die Pflanzen ganz schön verformen.
  • Spinnmilben: Hinterlassen feine Gespinste und gelbliche Flecken auf den Blättern.

Bio-Kampftruppen gegen Schädlinge

Für eine umweltfreundliche Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen gibt's ein paar coole Bio-Tricks:

  • Bei Mehltau hilft oft das Entfernen der befallenen Teile und eine Dusche mit Backpulver-Wasser-Lösung.
  • Gegen Blattläuse können Marienkäfer oder Florfliegen als Verbündete eingesetzt werden. Auch eine Spritzung mit verdünnter Schmierseife kann Wunder wirken.
  • Spinnmilben mögen's gar nicht, wenn man die Pflanzen kräftig mit Wasser abspritzt.

In meinem Garten schwöre ich bei ersten Anzeichen von Ärger oft auf eine selbstgemachte Jauche aus Brennnesseln oder Ackerschachtelhalm. Die wirkt vorbeugend und bei ersten Problemchen.

Vorbeugen ist besser als heilen

Auch bei Sommerastern gilt: Lieber früh die Weichen stellen. Hier ein paar Tipps, um Krankheiten und Schädlingen von vornherein den Wind aus den Segeln zu nehmen:

  • Ein luftiger Standort und genug Abstand zwischen den Pflanzen halten Pilze auf Distanz.
  • Gießt möglichst am Boden und nicht von oben, um die Blätter trocken zu halten.
  • Entfernt regelmäßig welke Blätter und verblühte Blumen, die sind oft Einfallstore für Krankheiten.
  • Fördert die Bodengesundheit durch regelmäßige Kompostgaben und eine ausgewogene Düngung.
  • Setzt auf Mischkulturen, das stärkt die natürliche Abwehrkraft der Pflanzen.

Mit diesen Tricks schafft ihr nicht nur optimale Bedingungen für eure Sommerastern, sondern sorgt gleichzeitig für einen lebendigen Garten, der Mensch und Tier gleichermaßen begeistert. Also, ran an die Schaufeln und lasst die Sommerastern blühen!

Ernte und Saatgutgewinnung bei Sommerastern: Ein Blick in die Zukunft

Die Ernte von Sommerastern ist für mich immer ein besonderer Moment. Es markiert nicht nur das Ende einer Saison, sondern auch den Beginn eines neuen Zyklus. Der ideale Zeitpunkt für die Samenernte ist gekommen, wenn die Blütenköpfe vollständig verblüht und braun geworden sind - in der Regel etwa 4-6 Wochen nach der Blüte.

Methoden der Saatgutgewinnung: Vom Blütenkopf zum Samenkorn

Zur Saatgutgewinnung schneide ich die trockenen Blütenköpfe ab und lasse sie in einem luftigen, trockenen Raum nachtrocknen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die einst prächtigen Blüten in Samenbehälter verwandeln. Nach dem Trocknen können die Samen vorsichtig aus den Blütenköpfen herausgeschüttelt oder -gerieben werden. Ein feines Sieb hilft dabei, die wertvollen Samen von Pflanzenresten zu trennen - eine Arbeit, die Geduld erfordert, aber unglaublich befriedigend sein kann.

Lagerung und Haltbarkeit des Saatguts: Ein Schatz für die Zukunft

Bei richtiger Lagerung bleibt Sommerastern-Saatgut etwa 2-3 Jahre keimfähig. Ich bewahre es am liebsten in Papiertüten oder luftdurchlässigen Stoffsäckchen an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf. Eine Beschriftung mit Sortenname und Erntejahr ist unerlässlich - glauben Sie mir, nach einem Jahr weiß man sonst nicht mehr, was was ist!

Sommerastern im Jahresverlauf: Ein Kreislauf der Natur

Sommerastern begleiten uns durch verschiedene Jahreszeiten, jede mit ihren eigenen Herausforderungen und Freuden. Hier einige saisonale Pflegetipps, die sich in meinem Garten bewährt haben:

Frühjahr: Der Startschuss

Ab Mitte Mai können Sommerastern direkt ins Freiland gesät werden. Wer es wie ich kaum erwarten kann, beginnt mit der Vorzucht im Haus bereits im März. Ein sonniger Standort und lockerer, nährstoffreicher Boden sind der Schlüssel zum Erfolg.

Sommer: Zeit der Fülle

Während der Hauptwachstumsphase brauchen Sommerastern regelmäßige Bewässerung, besonders in Trockenperioden. Ein gelegentlicher Rückschnitt fördert die Verzweigung und verlängert die Blütezeit - ein kleiner Eingriff mit großer Wirkung!

Herbst: Die große Blütenschau

Im Spätsommer bis Herbst erreicht die Blütenpracht ihren Höhepunkt. Es ist ein wahres Fest für die Sinne und die perfekte Zeit, um Saatgut für das nächste Jahr zu ernten. Ich genieße diese Phase besonders, denn sie zeigt die volle Schönheit und den Wert der Sommerastern.

Winter: Zeit der Ruhe und Planung

Nach dem ersten Frost können abgestorbene Pflanzenteile entfernt werden. Ich lasse jedoch gerne einige Samenstände stehen - sie bieten Vögeln Nahrung und sorgen für interessante Strukturen im Wintergarten.

Vorbereitung auf die nächste Saison: Träume von Farbe und Leben

Der Winter eignet sich hervorragend, um die nächste Gartensaison zu planen. Ich überlege mir, welche Sommerastern-Sorten ich im kommenden Jahr anbauen möchte und wo sie am besten zur Geltung kommen. Dabei denke ich auch über mögliche Kombinationen mit anderen Pflanzen nach, um die Biodiversität in meinem Garten weiter zu fördern.

Sommerastern: Farbenfrohe Botschafter der Artenvielfalt

Sommerastern sind wahre Juwelen für die Biodiversität in unseren Gärten. Als spätsommerliche Nahrungsquelle sind sie unersetzlich für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Ihre vielfältigen Farben und Formen bereichern nicht nur optisch unsere Gärten, sondern tragen auch zur ökologischen Vielfalt bei.

Der Anbau verschiedener Sommerastern-Sorten fördert aktiv die Biodiversität. Ich kombiniere sie gerne mit anderen insektenfreundlichen Pflanzen wie Lavendel, Sonnenhut oder Zinnien, um einen attraktiven Lebensraum für Bestäuber zu schaffen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich dadurch ein kleines Ökosystem entwickelt.

Jeder Garten oder Balkon kann zur Artenvielfalt beitragen. Sommerastern sind dabei nicht nur schön, sondern auch nützlich. Lassen Sie uns gemeinsam bunte, lebendige Gärten gestalten, die Mensch und Natur gleichermaßen erfreuen und nützen. Es ist eine Investition in die Zukunft, von der wir alle profitieren.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Sommeraster Rose of Shanghai mit bunten Astern in unterschiedlichen Farben und Verpackungsinformationen zu Blütezeit und Pflanzenhöhe. Kiepenkerl Sommeraster Rose of Shanghai
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild der Kiepenkerl Sommeraster Opus Samenpackung mit detaillierten Produktinformationen und Abbildung blühender, von Weiß zu Rosa farbwechselnder Asterblumen. Kiepenkerl Sommeraster Opus
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild Kiepenkerl Sommeraster Lady Coral Mix mit dicht gefüllten Blüten in verschiedenen Farben und Informationen zur Pflanzensorte sowie Artikelnummer 3430. Kiepenkerl Sommeraster Lady Carol
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sommeraster Ouvertüre mit Beschreibung der lila Blüten und Packungsinformationen auf Deutsch. Kiepenkerl Sommeraster Ouvertüre
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sommeraster Standy Mix mit verschiedenen farbenfrohen Blüten und Informationen zu Aussaat und Blütezeit auf Deutsch. Kiepenkerl Sommeraster Standy
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sommeraster Prinzess Blau mit blühender Aster und Beschreibung als Schnitt- und Gruppenblume für Sommerbeete. Kiepenkerl Sommeraster Prinzess Blau
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Chinakohl Kilakin F1 mit hervorgehobenen Eigenschaften wie Resistenz gegen Kohlhernie und langer Haltbarkeit sowie der Sortennummer 2937 auf der Profi-Line Verpackung. Kiepenkerl Chinakohl Kilakin, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *