Den Code können Sie im letzten Schritt des Bestellprozess eingeben.
SOMMERSTART20

Spezielle Blumendünger für üppige Blütenpracht

Blumendünger: Der Schlüssel zu prächtigen Blüten

Viele unterschätzen die Bedeutung von Blumendünger, doch er ist entscheidend für gesunde, kräftige Pflanzen und üppige Blütenpracht. In meinen Anfängen als Gärtnerin dachte ich, Wasser und Sonne würden genügen. Erst als ich begann, meine Blumen regelmäßig zu düngen, zeigte sich eine beeindruckende Blütenfülle. Blumendünger versorgen unsere grünen Freunde mit lebenswichtigen Nährstoffen und helfen ihnen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Wichtige Erkenntnisse zur Blütenförderung

  • Das NPK-Verhältnis beeinflusst maßgeblich das Pflanzenwachstum
  • Spurenelemente sind unverzichtbare Ergänzung zu den Hauptnährstoffen
  • Verschiedene Blumenarten haben unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse
  • Die richtige Düngerwahl und Anwendung sind entscheidend für optimale Ergebnisse

Individuelle Nährstoffbedürfnisse unserer Blumen

Es ist faszinierend, wie unterschiedlich die Ansprüche verschiedener Blumenarten an ihre Nährstoffversorgung sein können. Rosen beispielsweise sind regelrechte Nährstoff-Gourmets und benötigen eine regelmäßige, ausgewogene Düngung. Lavendel hingegen mag es eher spartanisch und verträgt zu viel Dünger nicht gut - eine Erkenntnis, die ich durch eigene Erfahrung gewonnen habe. Generell gilt: Stark blühende Pflanzen und solche mit üppigem Wuchs haben meist einen höheren Nährstoffbedarf als langsam wachsende oder genügsame Arten.

Die Grundlagen der Pflanzenernährung

Um die Bedeutung von Blumendünger wirklich zu verstehen, müssen wir uns die Grundlagen der Pflanzenernährung vor Augen führen. Pflanzen benötigen verschiedene Nährstoffe in unterschiedlichen Mengen für gesundes Wachstum und prächtige Blüten.

Die Hauptdarsteller: NPK

Die drei Hauptnährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) bilden das bekannte NPK-Verhältnis, das Sie auf vielen Düngerprodukten finden. Jeder dieser Nährstoffe spielt eine wichtige Rolle:

Stickstoff: Der Wachstumsmotor

Stickstoff fördert das Blattwachstum und sorgt für saftiges Grün. Allerdings kann zu viel des Guten dazu führen, dass die Pflanze zwar üppig wächst, aber weniger Blüten bildet - ein Fehler, den ich selbst schon gemacht habe!

Phosphor: Der Blütenbildner

Phosphor unterstützt die Blüten- und Wurzelbildung und ist wichtig für die Energieversorgung der Pflanze. Besonders in der Blütezeit benötigen Pflanzen viel von diesem Nährstoff.

Kalium: Der Allrounder

Kalium stärkt die Widerstandskraft der Pflanze und reguliert den Wasserhaushalt. Es verbessert die Frostresistenz und die Qualität von Blüten und Früchten. Ein Mangel an Kalium kann sich in welken Blättern und schwachem Wuchs zeigen.

Die Nebendarsteller: Sekundärnährstoffe und Spurenelemente

Neben den Hauptnährstoffen benötigen Pflanzen auch Sekundärnährstoffe wie Magnesium, Calcium und Schwefel sowie verschiedene Spurenelemente. Diese werden zwar in geringeren Mengen benötigt, sind aber keineswegs weniger wichtig für die Gesundheit der Pflanze. Magnesium beispielsweise ist ein wichtiger Bestandteil des Chlorophylls und damit unerlässlich für die Photosynthese. Eisen wird für die Bildung von Chlorophyll benötigt, und Bor spielt eine wichtige Rolle bei der Blütenbildung.

Wie Pflanzen ihre Nährstoffe aufnehmen

Die Nährstoffaufnahme der Pflanzen ist ein faszinierender Prozess. Die meisten Nährstoffe werden über die Wurzeln aufgenommen, wobei der pH-Wert des Bodens eine entscheidende Rolle spielt. Bei einem zu hohen oder zu niedrigen pH-Wert können bestimmte Nährstoffe für die Pflanze nicht verfügbar sein, obwohl sie im Boden vorhanden sind - eine Tatsache, die mir in meiner Gärtnerkarriere schon so manches Kopfzerbrechen bereitet hat.

Die Nährstoffaufnahme erfolgt hauptsächlich durch Diffusion und aktiven Transport. Dabei spielen Faktoren wie Bodenfeuchte, Temperatur und Belüftung des Bodens eine wichtige Rolle. Ein gut durchlüfteter, lockerer Boden erleichtert den Pflanzen die Nährstoffaufnahme erheblich.

Interessanterweise können Pflanzen auch über ihre Blätter Nährstoffe aufnehmen. Das macht man sich bei der Blattdüngung zunutze, bei der Nährstoffe direkt auf die Blätter gesprüht werden. Diese Methode kann besonders bei akuten Mangelsituationen schnell Abhilfe schaffen - ein Trick, den ich in meinem Garten schon oft erfolgreich angewendet habe.

Als leidenschaftliche Hobbygärtnerin habe ich gelernt, dass die richtige Ernährung meiner Pflanzen genauso wichtig ist wie die richtige Ernährung für uns Menschen. Mit dem Wissen über Nährstoffe und ihre Funktionen können wir unseren Blumen genau das geben, was sie für prächtiges Wachstum und üppige Blüten benötigen. Es ist eine faszinierende Reise, die Bedürfnisse unserer grünen Freunde zu verstehen und ihnen die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen.

Produktbild von Neudorff BioTrissol BlumenDünger in einer 1, 2, Liter Flasche mit Informationen zu biologischem Düngemittel, geeignet für ökologischen Landbau und hergestellt aus über 90 Prozent Altplastik.
Zum Produkt

Arten von Blumendüngern: Was passt zu welcher Pflanze?

Die richtige Ernährung ist für unsere Blumen genauso wichtig wie für uns Menschen. Doch welcher Dünger eignet sich am besten? Lassen Sie uns einen Blick auf die gängigen Arten werfen:

Flüssige Blumendünger

Flüssigdünger erfreuen sich bei Hobbygärtnern großer Beliebtheit, und das nicht ohne Grund:

  • Die Nährstoffe werden schnell über Blätter und Wurzeln aufgenommen
  • Sie lassen sich einfach dosieren und anwenden
  • Besonders geeignet für Topf- und Kübelpflanzen

Durstige Blüher wie Petunien oder Geranien profitieren besonders von flüssigen Düngern. Auch empfindliche Orchideen vertragen diese sanfte Nährstoffgabe in der Regel gut.

Ein kleiner Wermutstropfen: Man muss häufiger nachdüngen, da die Nährstoffe recht schnell ausgewaschen werden. Ich mische den Dünger meist alle 1-2 Wochen dem Gießwasser bei.

Granulierte Blumendünger

Wer nicht so oft düngen möchte, für den könnte Granulat die bessere Wahl sein:

  • Es wirkt über mehrere Wochen oder sogar Monate
  • Eignet sich gut zur Vorratsdüngung in Beeten
  • Die Nährstoffe werden weniger schnell ausgewaschen

Granulatdünger ist ideal für Stauden und Gehölze im Garten. Auch Rosen scheinen von der kontinuierlichen Nährstoffversorgung zu profitieren. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Arbeiten Sie das Granulat vorsichtig in die obere Erdschicht ein - so können die Wurzeln die Nährstoffe optimal aufnehmen.

Organische vs. mineralische Dünger

Bei der Wahl zwischen organisch und mineralisch scheiden sich oft die Geister. Beide haben ihre Vor- und Nachteile:

Organische Dünger:

  • Bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Kompost oder Hornspänen
  • Fördern das Bodenleben
  • Wirken langsamer, dafür aber nachhaltiger

Mineralische Dünger:

  • Stellen Nährstoffe schnell zur Verfügung
  • Ermöglichen eine genaue Dosierung
  • Sind häufig preiswerter

Meine Erfahrung zeigt: Eine Kombination beider Düngerarten kann zu guten Ergebnissen führen. So profitieren Ihre Blumen von der Sofortwirkung der Mineraldünger und der langfristigen Bodenverbesserung durch organische Zusätze.

Spezielle Dünger für bestimmte Blumenarten

Einige Pflanzen sind echte Diva und haben besondere Ansprüche. Für sie gibt es Spezialdünger:

Rosendünger: Reich an Kalium und Magnesium für kräftige Blüten und gesundes Laub.

Hortensien-Dünger: Enthält Aluminiumsulfat für die blaublühenden Sorten.

Orchideen-Dünger: Eher nährstoffarm, dafür reich an Spurenelementen.

Diese Spezialdünger sind zwar etwas teurer, lohnen sich aber oft für anspruchsvolle Pflanzen.

Richtige Anwendung von Blumendüngern

Selbst der beste Dünger kann seine Wirkung verfehlen, wenn er falsch eingesetzt wird. Hier ein paar Punkte, die Sie beachten sollten:

Bodenanalyse und Nährstoffbedarf ermitteln

Bevor Sie loslegen, sollten Sie wissen, was Ihr Boden eigentlich braucht. Eine Bodenanalyse kann Aufschluss über pH-Wert und Nährstoffgehalt geben. Alternativ können Sie mit Testsets aus dem Gartencenter arbeiten.

Grundsätzlich gilt: Sandige Böden brauchen meist mehr Dünger als lehmige, da die Nährstoffe schneller ausgewaschen werden. Auch der pH-Wert spielt eine wichtige Rolle bei der Nährstoffaufnahme.

Dosierung und Häufigkeit der Düngung

Wie so oft im Leben gilt auch beim Düngen: Zu viel des Guten kann schaden. Eine Überdüngung kann zu Verbrennungen an Wurzeln und Blättern führen. Es empfiehlt sich daher, sich an die Herstellerangaben auf der Packung zu halten.

Als grobe Orientierung kann folgende Faustregel dienen:

  • Flüssigdünger: Alle 1-2 Wochen während der Wachstumsphase
  • Granulat: 2-3 Mal pro Saison
  • Organische Dünger: 1-2 Mal jährlich

Bedenken Sie, dass starke Blüher und Pflanzen in Töpfen einen höheren Nährstoffbedarf haben als beispielsweise Bodendecker oder Gehölze.

Zeitpunkt der Düngung im Jahresverlauf

Der richtige Zeitpunkt kann entscheidend für den Düngeerfolg sein:

  • Frühling: Eine Startdüngung nach dem Winter gibt den Pflanzen Schwung
  • Sommer: Regelmäßige Nachdüngung hält Dauerblüher am Laufen
  • Herbst: Eine letzte, kaliumreiche Düngung für winterharte Pflanzen

Vorsicht ist bei späten Stickstoffgaben im Herbst geboten - sie können die Pflanzen frostempfindlich machen.

Vermeidung von Überdüngung

Zu viel des Guten kann schnell nach hinten losgehen. Achten Sie auf folgende Warnsignale:

  • Braune Blattränder
  • Verkrüppeltes Wachstum
  • Übermäßig dunkelgrüne Blätter
  • Salzablagerungen auf der Erde

Wenn Sie die ersten Anzeichen einer Überdüngung bemerken, können Sie bei Topfpflanzen einen Umtopf in Erwägung ziehen oder Gartenpflanzen kräftig wässern, um überschüssige Nährstoffe auszuspülen.

Zum Schluss noch ein persönlicher Tipp: Ich führe seit einiger Zeit ein kleines Garten-Tagebuch, in dem ich Düngegaben und Pflanzreaktionen notiere. Es ist faszinierend zu sehen, wie ich mit der Zeit die passende Dosis für jede meiner Lieblingsblumen finde. Vielleicht möchten Sie das ja auch einmal ausprobieren?

Spezielle Dünger für verschiedene Blumenarten

Zu meinen Anfängen als Hobbygärtnerin dachte ich naiv, ein Dünger wäre wie der andere. Doch im Laufe der Jahre habe ich gelernt, dass jede Blumenart ihre eigenen Nährstoffvorlieben hat. Um unsere grünen Freunde bestmöglich zu unterstützen, sollten wir diese Bedürfnisse berücksichtigen. Lassen Sie uns einen Blick auf einige beliebte Blumenarten und ihre speziellen Düngeranforderungen werfen:

Rosen - die Königinnen des Gartens

Was Rosen zum Gedeihen brauchen

Rosen sind wahre Feinschmecker unter den Pflanzen. Sie verlangen nach einer ausgewogenen Kost aus Stickstoff, Phosphor und Kalium, wobei sie eine Vorliebe für Kalium haben. Magnesium und Spurenelemente wie Eisen runden ihren Speiseplan ab.

Der richtige Dünger für prächtige Rosen

Meine Erfahrung zeigt: Ein spezieller Rosendünger mit einem NPK-Verhältnis von etwa 6-8-10 oder 5-8-10 macht Rosen glücklich. Im Frühling freuen sie sich über einen Stickstoff-Boost, während im Sommer und Herbst mehr Kalium die Blütenbildung und Winterhärte fördert. Persönlich schwöre ich auf gut verrotteten Kompost oder Hornspäne - meine Rosen danken es mir mit üppiger Blütenpracht.

Orchideen - die empfindlichen Schönheiten

Orchideen mögen's dezent

Orchideen sind die Diven unter den Zimmerpflanzen. Sie reagieren äußerst empfindlich auf Überdüngung. Was sie brauchen, ist eine sanfte, aber ausgewogene Mischung aus Stickstoff, Phosphor und Kalium, garniert mit einer Prise Spurenelemente wie Eisen, Mangan und Zink.

Vorsicht bei der Orchideenpflege

Bei Orchideen rate ich dringend zu speziellen Orchideendüngern. Diese haben meist ein NPK-Verhältnis von 20-20-20 oder 30-10-10, sind aber deutlich sanfter als herkömmliche Blumendünger. In der Wachstumsphase verwöhne ich meine Orchideen alle zwei Wochen mit einer stark verdünnten Nährstofflösung - weniger ist hier definitiv mehr!

Balkonblumen und Kübelpflanzen - die durstigen Gesellen

Herausforderungen im Topf

Unsere Balkon- und Kübelstars haben es nicht leicht: Begrenzter Wurzelraum und häufiges Gießen lassen die Nährstoffe schnell schwinden. Hier ist regelmäßiges Nachdüngen der Schlüssel zu üppigen Blüten und gesundem Wachstum.

So bleiben Balkonblumen vital

Für meine Balkonblumen und Kübelpflanzen greife ich gerne zu Flüssigdünger oder wasserlöslichen Varianten. Ein NPK-Verhältnis von etwa 8-8-6 hat sich bei mir bewährt. In letzter Zeit experimentiere ich auch mit Langzeitdüngern in Form von Stäbchen oder Kegeln - praktisch für Vergessliche wie mich! In der Hauptwachstumszeit versorge ich meine Pflanzen alle 1-2 Wochen mit Nährstoffen.

Stauden und Sommerblumen - die bunten Gartenlieblinge

Ein Dünger für alle?

Bei Stauden und Sommerblumen gibt es keine Einheitslösung. Viele Arten kommen mit einem NPK-Verhältnis von 5-10-5 oder 10-10-10 gut zurecht. Ich starte die Düngung im Frühjahr und führe sie bis in den Sommer fort.

Individuelle Bedürfnisse beachten

Meine Petunien und Geranien lieben es phosphor- und kaliumreich - ein Dünger mit 3-5-6 NPK zaubert wahre Blütenmeere. Bei Funkien und Co. setze ich auf mehr Stickstoff (12-8-6 NPK) für prachtvolles Laub. Ein Wort der Vorsicht aus eigener Erfahrung: Zu viel Stickstoff kann bei Stauden zu einem Blätterdschungel auf Kosten der Blüten führen.

Die richtige Düngerwahl ist wie ein maßgeschneiderter Anzug für unsere Pflanzen - sie fühlen sich wohl und zeigen sich von ihrer besten Seite. Dabei gilt es, die Anwendungsempfehlungen zu beachten und die Düngung an Jahreszeit und Entwicklungsstand anzupassen. Mit etwas Übung und Beobachtungsgabe werden Sie schnell zum Experten für die Bedürfnisse Ihrer grünen Schützlinge!

Nachhaltige Düngepraktiken für Blumen

Über die Jahre habe ich festgestellt, dass nachhaltige Düngepraktiken nicht nur kostengünstig und umweltfreundlich sind, sondern auch wahre Wunder für unsere Blumen bewirken können. Lassen Sie mich einige Methoden vorstellen, die sich in meinem Garten bewährt haben:

Kompost und organische Dünger - Natürliche Kraftpakete

Kompost ist ein wahres Multitalent im Garten. Ich mische regelmäßig reifen Kompost unter die Erde, bevor ich neue Blumen pflanze. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Bodenstruktur dadurch verbessert und die Pflanzen förmlich aufblühen. Auch organische Dünger wie Hornspäne oder Guano haben mich überzeugt. Sie geben ihre Nährstoffe langsam frei und fördern ein gesundes Bodenleben - ein echter Gewinn für jedes Blumenbeet.

Mulchen - Mehr als nur Dekoration

Eine Mulchschicht ist nicht nur optisch ansprechend, sondern erfüllt gleich mehrere wichtige Funktionen. Ich verwende gerne Rasenschnitt, Laub oder Rindenmulch. Diese Schicht unterdrückt nicht nur lästiges Unkraut, sondern speichert auch Feuchtigkeit. Bei der Zersetzung werden zudem wertvolle Nährstoffe freigesetzt. Ein besonderer Bonus: Die Regenwürmer lieben diese Mulchschicht und lockern nebenbei den Boden auf - eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten!

Gründüngung - Der geheime Helfer im Blumenbeet

Gründüngung ist eine Methode, die ich erst spät entdeckt habe, aber nicht mehr missen möchte. Pflanzen wie Phacelia oder Lupinen säe ich zwischen den Blumen oder nach der Saison aus. Sie sind wahre Multitalente: Sie lockern den Boden, unterdrücken Unkraut und reichern ihn mit Stickstoff an. Vor der nächsten Pflanzung werden sie einfach untergegraben. Es ist erstaunlich, wie sich die Bodenqualität dadurch verbessert!

Nährstoffmängel erkennen und beheben - Ein Detektivspiel im Garten

Trotz aller Sorgfalt kann es vorkommen, dass unsere grünen Freunde Mangelerscheinungen zeigen. Hier ist es wichtig, frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren. Lassen Sie mich einige typische Anzeichen vorstellen:

Typische Mangelsymptome bei Blumen - Was uns die Pflanzen erzählen

  • Stickstoffmangel: Wenn die Blätter hellgrün bis gelblich werden und das Wachstum stockt, könnte Stickstoffmangel der Übeltäter sein.
  • Phosphormangel: Achten Sie auf dunkle, oft rötlich-violette Verfärbungen an Blättern und Stängeln. Das könnte auf einen Phosphormangel hindeuten.
  • Kaliummangel: Braune Blattränder, die sich einrollen, sind häufig ein Zeichen für Kaliummangel.
  • Magnesiummangel: Gelbe Verfärbungen zwischen den Blattadern, besonders bei älteren Blättern, deuten oft auf einen Magnesiummangel hin.
  • Eisenmangel: Wenn die jungen Blätter gelblich werden, aber die Blattadern grün bleiben, könnte ein Eisenmangel vorliegen.

Korrekturmaßnahmen und angepasste Düngung - Erste Hilfe für Pflanzen

Wenn ich Mangelerscheinungen bemerke, greife ich oft zu gezielter Düngung. Flüssig- oder Blattdünger wirken dabei besonders schnell - manchmal sieht man schon nach wenigen Tagen eine Verbesserung. Langfristig ist es jedoch wichtiger, die Bodenqualität zu verbessern. Ein Bodentest kann hier wertvolle Hinweise für die richtige Düngestrategie liefern. Interessanterweise habe ich festgestellt, dass manchmal ein falscher pH-Wert die Nährstoffaufnahme verhindert - eine Erkenntnis, die mir schon so manches Blumenbeet gerettet hat.

Gesunde Pflanzen durch richtige Düngung - Der Weg zu üppiger Blütenpracht

Die richtige Düngung ist der Schlüssel zu gesunden und üppig blühenden Pflanzen. Dabei kommt es nicht nur auf die richtige Mischung an, sondern auch auf den passenden Zeitpunkt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass nachhaltige Methoden wie Kompost, Mulch und Gründüngung meine Blumen optimal versorgen - ganz ohne chemische Zusätze. Es ist erstaunlich, wie gut die Natur für sich selbst sorgen kann, wenn wir ihr ein wenig auf die Sprünge helfen.

Mein Rat an Sie: Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und reagieren Sie frühzeitig auf Mangelerscheinungen. Mit etwas Übung entwickeln Sie ein Gespür dafür, was Ihre grünen Freunde brauchen. So bleibt Ihr Garten das ganze Jahr über in voller Blüte. Und wer weiß - vielleicht entdecken Sie dabei sogar eine neue Lieblingsblume! Die Gartenarbeit ist voller Überraschungen, und genau das macht sie für mich so faszinierend.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blumendünger
Topseller
Angebot
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Rosen und Blumen Minigran in einer 750g Verpackung mit Rosenabbildung und Informationen zur Anwendung im biologischen Landbau. Cuxin DCM Spezialdünger für Rosen und Blumen...
Inhalt 0.75 Kilogramm (4,65 € * / 1 Kilogramm)
3,49 € * 6,99 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Rosen und Blumen Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Informationen zur Anwendung und biologischen Eigenschaften in deutscher Sprache. Cuxin DCM Spezialdünger für Rosen und Blumen...
Inhalt 1.5 Kilogramm (8,66 € * / 1 Kilogramm)
12,99 € *
Produktbild von Mairol Blumendünger Kristallwunder 500g Eimer mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Informationen für den Gartenprofi. Mairol Blumendünger Kristall 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (21,98 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Produktbild von COMPO 60 Tage Langzeit Blumenduenger 750ml Flasche mit Beschriftung und Blumenabbildungen. COMPO 60 Tage Langzeit Blumendünger 750ml
Inhalt 0.75 Liter (17,32 € * / 1 Liter)
12,99 € *
Produktbild eines 1-Liter-Behälters COMPO Qualitäts-Blumendünger mit Abbildungen verschiedener Blumen und Produktinformationen. COMPO Qualitäts-Blumendünger 1l
Inhalt 1 Liter
14,49 € *
Produktbild des WUXAL Blumenduenger 800g in einer Verpackung mit bunten Blumen im Hintergrund und mehrsprachigen Informationen zur Gartenanwendung. WUXAL Blumendünger 800g
Inhalt 0.8 Kilogramm (15,61 € * / 1 Kilogramm)
12,49 € *
Produktbild von COMPO BIO Blumendünger in einer 1,3-Liter-Flasche mit Kennzeichnung von 100 Prozent natürliche Inhaltsstoffe und Hinweis auf 30 Prozent mehr Inhalt. COMPO BIO Blumendünger 1,3l
Inhalt 1.3 Liter (12,30 € * / 1 Liter)
15,99 € *
Produktbild des MANNA Blumenlangzeitdüngers in einem 1kg Eimer mit Dekoration von blühenden Pflanzen und Informationen zum Dünger auf der Verpackung in Deutsch und Italienisch. MANNA Blumenlangzeitdünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
15,49 € *
Produktbild Mairol Blumendünger Kristallwunder 25kg Packung mit Informationen über Inhaltsstoffe Anwendung und Markenlogo Mairol Blumendünger Kristall 25kg
Inhalt 25 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
130,00 € *
Produktbild von Mairol Blumendünger Kristallwunder 1kg in einem weißen Eimer mit Beschriftungen und Abbildung einer lächelnden Frau sowie diversen Blumen. Mairol Blumendünger Kristall 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
16,49 € *
Produktbild von Oscorna-Blumen- und Staudendünger in einer 2, 5, kg Packung mit farbigen Blumenillustrationen und Informationen zur 100% natürlichen Zusammensetzung für Beet und Balkon. Oscorna-Blumen- und Staudendünger 2,5kg
Inhalt 2.5 Kilogramm (6,98 € * / 1 Kilogramm)
17,45 € *
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Rosen und Blumen Minigran 3kg Streuschachtel mit Hinweisen zur Anwendung und Informationen zur biologischen Gartenpflege. Cuxin DCM Spezialdünger für Rosen und Blumen...
Inhalt 3 Kilogramm (6,20 € * / 1 Kilogramm)
18,59 € *
Passende Artikel
Produktbild von Mairol Blumendünger Kristallwunder 3kg mit einer lachenden Frau und Blumen sowie Informationen zu Inhaltsstoffen und Dosierung. Mairol Blumendünger Kristall 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (10,00 € * / 1 Kilogramm)
29,99 € *
Produktbild von Mairol Blumendünger Kristallwunder 1kg in einem weißen Eimer mit Beschriftungen und Abbildung einer lächelnden Frau sowie diversen Blumen. Mairol Blumendünger Kristall 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
16,49 € *
Produktbild Mairol Blumendünger Kristallwunder 25kg Packung mit Informationen über Inhaltsstoffe Anwendung und Markenlogo Mairol Blumendünger Kristall 25kg
Inhalt 25 Kilogramm (5,20 € * / 1 Kilogramm)
130,00 € *
Produktbild des WUXAL Blumenduenger 800g in einer Verpackung mit bunten Blumen im Hintergrund und mehrsprachigen Informationen zur Gartenanwendung. WUXAL Blumendünger 800g
Inhalt 0.8 Kilogramm (15,61 € * / 1 Kilogramm)
12,49 € *
Produktbild von COMPO BIO Blumendünger in einer 1,3-Liter-Flasche mit Kennzeichnung von 100 Prozent natürliche Inhaltsstoffe und Hinweis auf 30 Prozent mehr Inhalt. COMPO BIO Blumendünger 1,3l
Inhalt 1.3 Liter (12,30 € * / 1 Liter)
15,99 € *
Produktbild von Mairol Blumendünger Kristallwunder 500g Eimer mit Markenlogo, Produktbezeichnung und Informationen für den Gartenprofi. Mairol Blumendünger Kristall 500g
Inhalt 0.5 Kilogramm (21,98 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Produktbild eines 1-Liter-Behälters COMPO Qualitäts-Blumendünger mit Abbildungen verschiedener Blumen und Produktinformationen. COMPO Qualitäts-Blumendünger 1l
Inhalt 1 Liter
14,49 € *
Produktbild von MANNA Blumendünger 1kg Verpackung mit Abbildung einer Sonnenblume und Produktinformationen in deutscher und italienischer Sprache. MANNA Blumendünger 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
9,49 € *
Produktbild von Neudorff BioTrissol BlumenDünger in einer 1, 2, Liter Flasche mit Informationen zu biologischem Düngemittel, geeignet für ökologischen Landbau und hergestellt aus über 90 Prozent Altplastik. Neudorff BioTrissol BlumenDünger 1,2l
Inhalt 1.2 Liter (9,16 € * / 1 Liter)
10,99 € *