Splitt-Dahlien gesund erhalten: Schädlinge erfolgreich abwehren

Splitt-Dahlien: Prachtvolle Blüten und ihre Herausforderungen

Splitt-Dahlien verzaubern Gärten mit ihrer Farbenpracht, doch wie bei allen Pflanzen gibt es auch hier einige Herausforderungen zu meistern. Als erfahrene Hobbygärtnerin habe ich im Laufe der Jahre viel über diese besonderen Dahlien gelernt.

Wichtige Erkenntnisse für Dahlienfreunde

  • Standortwahl und Pflege beeinflussen maßgeblich die Gesundheit
  • Häufige Probleme umfassen Mehltau, Grauschimmel und Viruskrankheiten
  • Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend für den Erfolg

Die Bedeutung von Splitt-Dahlien im Garten

Splitt-Dahlien sind wahre Hingucker. Mit ihren gespaltenen Blütenblättern und der Vielfalt an Farben und Formen ziehen sie alle Blicke auf sich. Ich erinnere mich noch gut an meine erste Begegnung mit diesen besonderen Dahlien - sie hinterließen einen bleibenden Eindruck!

Diese Dahlienart eignet sich hervorragend als Blickfang in Beeten oder als prächtige Schnittblume. Durch ihre langen Blütezeiten von Sommer bis in den Herbst hinein sorgen sie für anhaltende Farbtupfer im Garten.

Überblick über häufige Probleme

Trotz ihrer Schönheit sind Splitt-Dahlien nicht frei von Herausforderungen. Zu den häufigsten Problemen gehören:

  • Pilzkrankheiten wie Mehltau und Grauschimmel
  • Viruskrankheiten
  • Schädlingsbefall, besonders durch Schnecken und Blattläuse
  • Standortbedingte Probleme wie Staunässe oder Nährstoffmangel

Diese Probleme können die Vitalität und Blühfreude der Pflanzen erheblich beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, sie frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Zinnie Dahlienblütige Mischung mit bunten Blumen und einem Schmetterling sowie Produktinformationen und Logo der Marke Sperli.
Zum Produkt

Häufige Krankheiten bei Splitt-Dahlien

Mehltau

Symptome erkennen

Mehltau zeigt sich als weißer, mehlartiger Belag auf Blättern, Stängeln und manchmal sogar Blüten. Die befallenen Pflanzenteile können sich verformen oder absterben. In meinem Garten hatte ich einmal einen heftigen Mehltaubefall - die Dahlien sahen aus, als hätten sie ein weißes Puderzuckerkostüm angezogen!

Präventionsmaßnahmen

Um Mehltau vorzubeugen, empfehle ich folgende Maßnahmen:

  • Ausreichender Pflanzabstand für gute Luftzirkulation
  • Vermeidung von Überkopfbewässerung
  • Regelmäßige Kontrolle der Pflanzen
  • Entfernung befallener Pflanzenteile

Behandlungsmöglichkeiten

Bei einem Befall können Sie zu folgenden Mitteln greifen:

  • Natürliche Präparate wie verdünnte Milch oder Backpulver-Lösungen
  • Pflanzenstärkungsmittel auf Basis von Schachtelhalmextrakt
  • Bei hartnäckigem Befall spezielle Fungizide aus dem Fachhandel

Grauschimmel (Botrytis)

Anzeichen und Auswirkungen

Grauschimmel äußert sich durch grau-braune, pelzige Beläge auf Blüten, Blättern und Stängeln. Befallene Pflanzenteile faulen und sterben ab. Besonders in feuchten Sommern kann Grauschimmel zu einem echten Problem werden.

Vorbeugende Maßnahmen

Zur Vorbeugung rate ich zu folgenden Schritten:

  • Gute Durchlüftung der Pflanzen
  • Entfernung welker Blüten und abgestorbener Pflanzenteile
  • Vermeidung von Verletzungen an der Pflanze
  • Bodenhygiene durch Entfernen von Pflanzenresten

Bekämpfungsstrategien

Bei einem Befall sollten Sie:

  • Befallene Pflanzenteile großzügig entfernen und vernichten
  • Die Pflanze trocken halten
  • Bei schwerem Befall spezielle Fungizide einsetzen

Viruskrankheiten

Typische Symptome

Viruskrankheiten zeigen sich oft durch:

  • Verfärbungen und Muster auf den Blättern
  • Verkrüppelte oder deformierte Blätter und Blüten
  • Wuchshemmungen und allgemeine Schwächung der Pflanze

Übertragungswege

Viren werden hauptsächlich übertragen durch:

  • Saugende Insekten wie Blattläuse
  • Verwendung von infiziertem Pflanzgut
  • Mechanische Übertragung durch Gartengeräte

Managementstrategien

Da es keine direkten Heilmittel gibt, konzentrieren sich die Maßnahmen auf Prävention und Eindämmung:

  • Verwendung von zertifiziertem, virusfreiem Pflanzgut
  • Sofortige Entfernung und Vernichtung befallener Pflanzen
  • Bekämpfung von Überträgern wie Blattläusen
  • Regelmäßige Desinfektion von Gartengeräten

Mit diesen Kenntnissen und Strategien sind Sie gut gerüstet, um Ihre Splitt-Dahlien gesund und blühfreudig zu erhalten. Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und handeln Sie rasch bei ersten Anzeichen von Problemen. So können Sie sich lange an der Pracht Ihrer Dahlien erfreuen und vielleicht sogar den einen oder anderen Nachbarn mit Ihrem blühenden Dahlienbeet beeindrucken.

Splitt-Dahlien und ihre ungebetenen Gäste

Wer Splitt-Dahlien im Garten hat, weiß: Diese Schönheiten ziehen nicht nur bewundernde Blicke auf sich, sondern leider auch so manchen Schädling an. Als langjährige Gärtnerin habe ich schon einige Tricks auf Lager, um diese kleinen Plagegeister in Schach zu halten. Lassen Sie uns einen Blick auf die häufigsten Übeltäter werfen und wie wir ihnen Paroli bieten können.

Schnecken - die nächtlichen Feinschmecker

Wenn die Blätter aussehen wie Schweizer Käse

Schnecken sind wahre Feinschmecker und besonders die zarten Dahlientriebe haben es ihnen angetan. Typische Spuren ihres nächtlichen Festmahls sind:

  • Löchrige Blätter mit ausgefransten Rändern
  • Glitzernde Schleimspuren, die wie kleine Autobahnen aussehen
  • Jungpflanzen, die über Nacht spurlos verschwunden sind

Natürliche Abwehr ohne chemische Keule

Um unsere Dahlien vor diesen Naschmäulern zu schützen, gibt es glücklicherweise einige umweltfreundliche Methoden:

  • Schaffen Sie Unterschlupf für Igel und Co. - die räumen gründlich auf
  • Umzäunen Sie Ihre Beete mit Kupferstreifen - für Schnecken eine echte Hürde
  • Streuen Sie Kaffeesatz oder zerbröselte Eierschalen um die Pflanzen - das mögen die Weichtiere gar nicht
  • Gießen Sie morgens, damit der Boden abends trocken ist - Schnecken lieben es feucht

Wenn's ernst wird: Effektive Gegenmaßnahmen

Manchmal reicht Vorbeugen allein nicht aus. Dann können Sie aktiv werden:

  • Sammeln Sie die Schnecken abends ein - ein Spaziergang mit Taschenlampe kann ganz entspannend sein
  • Stellen Sie Bierfallen auf - Schnecken mögen offenbar einen kühlen Schluck
  • Als letztes Mittel können Sie zu umweltfreundlichen Schneckenkörnern greifen

Blattläuse - die saugenden Winzlinge

Wenn die Blätter sich kräuseln

Blattläuse sind zwar klein, aber in Massen verdammt lästig. Achten Sie auf diese Warnzeichen:

  • Blätter und Triebspitzen, die sich verformen als hätten sie eine Dauerwelle
  • Klebrige Rückstände auf Blättern - der berüchtigte Honigtau
  • Kleine grüne, schwarze oder rötliche Pünktchen, die sich bewegen

Die Natur als Verbündeter

Zum Glück gibt es natürliche Helfer gegen die Läuseplage:

  • Locken Sie Marienkäfer und Co. mit geeigneten Pflanzen an - die räumen gründlich auf
  • Pflanzen Sie stark duftende Kräuter zwischen die Dahlien - ein natürliches Abwehrspray
  • Eine kräftige Dusche mit dem Gartenschlauch kann Wunder wirken

Wenn's mal wieder brenzlig wird

Bei hartnäckigem Befall können Sie zu diesen Mitteln greifen:

  • Eine Sprühkur mit Schmierseife oder Neem-Öl kann helfen
  • Setzen Sie gekaufte Nützlinge aus - sozusagen die Kavallerie
  • Als letzte Option gibt es biologische Pflanzenschutzmittel

Thripse - die heimlichen Minierer

Kaum zu sehen, aber spürbar

Thripse sind echte Versteckkünstler. Halten Sie Ausschau nach:

  • Silbrig schimmernden Flecken, als hätte jemand mit Glitzer geworfen
  • Knospen und Blättern, die aussehen wie zerknitterte Taschentücher
  • Dunklen Spuren auf der Blattunterseite - quasi Thrips-Graffiti

Vorbeugen ist besser als heilen

Um Thripse gar nicht erst einzuladen, können Sie:

  • Ihre Pflanzen mit ausgewogener Ernährung fit halten
  • Regelmäßig aufräumen - Thripse lieben es unordentlich
  • Bunte Leimtafeln aufhängen - ein Frühwarnsystem der besonderen Art

Wenn sie doch einziehen

Sollten Sie Thripse entdecken, probieren Sie das:

  • Eine Dusche mit Wasser und Rapsöl - quasi eine Ölkur für die Pflanze
  • Setzen Sie räuberische Milben oder Wanzen aus - die biologische Taskforce
  • Bei hartnäckigem Befall greifen Sie zu zugelassenen Bio-Pflanzenschutzmitteln

Spinnmilben - die unsichtbaren Vampire

Klein, aber oho

Spinnmilben sind echte Winzlinge, aber ihre Spuren sind deutlich:

  • Blätter mit hellen Sprenkeln, als hätte jemand mit Mehl gestäubt
  • Feine Gespinste, die wie Mini-Spinnweben aussehen
  • Welke Blätter, die aussehen, als hätten sie einen Sonnenbrand

Willkommen, liebe Nützlinge!

Der beste Schutz gegen Spinnmilben ist ein lebendiger Garten:

  • Pflanzen Sie vielfältig - je bunter, desto besser
  • Verzichten Sie auf Breitband-Insektizide - die treffen auch die Guten
  • Kräuter wie Dill oder Koriander sind wahre Nützling-Magneten

Wenn's mal wieder juckt

Bei akutem Spinnmilben-Alarm können Sie:

  • Ihre Pflanzen regelmäßig besprühen - wie ein Wellnesstag für Dahlien
  • Neem-Öl oder Kaliseife anwenden - natürliche Problemlöser
  • Raubmilben einsetzen - sozusagen die Spezialeinheit gegen Spinnmilben

Wühlmäuse - die unterirdischen Unruhestifter

Wenn der Boden Wellen schlägt

Wühlmäuse können echte Chaoten sein. Achten Sie auf:

  • Pflanzen, die plötzlich umfallen, als hätten sie zu tief ins Glas geschaut
  • Frische Erdhügel, die aussehen wie Mini-Vulkane
  • Knollen mit Bissspuren - als hätte jemand reingeknabbert

Vertreibung mit sanften Methoden

Um Wühlmäuse auf Abstand zu halten, können Sie:

  • Stark riechende Pflanzen wie Knoblauch dazwischen setzen - ein natürliches Mäuse-Deo
  • Klangstäbe oder batteriebetriebene Vertreiber einsetzen - quasi eine unterirdische Disco
  • Ein Drahtgeflecht unter dem Beet verlegen - wie ein Sicherheitsnetz für Ihre Knollen

Wenn's sein muss: Humane Umsiedlung

Falls die Wühlmäuse hartnäckig bleiben, können Sie:

  • Lebendfallen aufstellen und die Mäuse umquartieren - ein Umzugsservice der besonderen Art
  • Die Gänge mit Wasser fluten - quasi eine Unterwasser-Party für Mäuse
  • Vergrämungsmittel einsetzen - sozusagen ein Parfüm, das Mäuse nicht mögen

Mit diesen Tipps und Tricks sind Sie gut gerüstet, um die lästigen Mitbewohner Ihrer Splitt-Dahlien in die Schranken zu weisen. Denken Sie daran: Ein gesunder, vielfältiger Garten ist der beste Schutz. Regelmäßige Kontrollen und schnelles Handeln helfen Ihnen, Ihre Dahlien in voller Pracht zu genießen. Und wer weiß, vielleicht finden Sie ja sogar Gefallen an der einen oder anderen Herausforderung - Gärtnern ist schließlich nie langweilig!

Wenn die Erde zur Herausforderung wird: Abiotische Probleme bei Splitt-Dahlien

Nicht immer sind es Krankheiten oder Schädlinge, die unseren geliebten Splitt-Dahlien zu schaffen machen. Manchmal liegt das Problem buchstäblich tiefer. Lassen Sie uns einen Blick auf zwei häufige Übeltäter werfen: Staunässe und Nährstoffmangel.

Staunässe - der heimliche Feind

Stellen Sie sich vor, Ihre Füße stünden ständig im Wasser - nicht gerade angenehm, oder? Genauso geht es Dahlien bei Staunässe. Dieses Problem entsteht, wenn Wasser nicht richtig abfließen kann. Die Gründe dafür sind vielfältig:

  • Boden, der so fest ist wie ein Parkplatz
  • Zu viel Lehm im Boden - quasi Teig statt lockerer Erde
  • Übereifrige Gießkannen-Aktionen
  • Drainage, die ihren Namen nicht verdient

Die Folgen können verheerend sein. Die Wurzeln japsen nach Luft, faulen und geben schließlich den Geist auf. Oben sieht man dann traurig hängende Blätter und Pflanzen, die eher an Bonsais erinnern. Im schlimmsten Fall verabschiedet sich die Dahlie ganz.

So bringen Sie Schwung in träge Böden

Um Staunässe den Garaus zu machen, sollten Sie den Boden vor dem Pflanzen ordentlich durchkneten. Schwere Böden können Sie mit Sand oder Kies aufpeppen - quasi eine Verjüngungskur für müde Erde. Eine Schicht Kies am Boden des Pflanzlochs wirkt wie ein Miniatur-Drainagesystem. Bei Topfkultur sind Löcher im Boden und eine Drainageschicht ein Muss - denken Sie an die Füße im Wasser!

Clever gießen - die Kunst der Bewässerung

Gießen Sie Ihre Splitt-Dahlien lieber wie ein Sommerregen: selten, aber wenn, dann richtig. So erreichen Sie auch die Wurzel-Couch-Potatoes in der Tiefe. Vermeiden Sie abendliches Gießen, sonst fühlen sich Ihre Dahlien wie in einer feuchten Sauna. Morgendliches Gießen hat sich als Geheimtipp erwiesen - frisch und munter in den Tag!

Wenn der Kühlschrank leer ist: Nährstoffmangel erkennen und beheben

Splitt-Dahlien sind wie Teenager - sie brauchen viel Nahrung für Wachstum und Blütenpracht. Nährstoffmangel zeigt sich oft in Form von Blatt-Discos:

  • Gelbliche Blätter schreien nach Stickstoff - als hätten sie Hunger
  • Violette Verfärbungen sind der SOS-Ruf nach Phosphor
  • Braune Blattränder betteln um Kalium - quasi ein Smoothie für Pflanzen

Bodenanalyse - CSI für Gärtner

Eine Bodenanalyse ist wie ein Gesundheits-Check-up für Ihre Erde. Basierend darauf können Sie gezielt düngen. Für Splitt-Dahlien empfiehlt sich eine Grunddüngung im Frühjahr - quasi das Frühstück - und eine Nachdüngung zur Hauptwachstumszeit - sozusagen der Mitternachtssnack.

Bio oder Chemie? Das Dünger-Dilemma

Beide Düngerarten haben ihre Fans und Kritiker. Organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne sind wie eine Slow-Food-Bewegung für Pflanzen - langsam, aber nachhaltig. Mineralische Dünger wirken wie Energy-Drinks - schnell, aber kurzfristig. Eine Kombination aus beiden kann der goldene Mittelweg sein.

Splitt-Dahlien-Wellness: Präventive Maßnahmen und Pflege

Standortwahl - Das Zuhause Ihrer Dahlien

Der richtige Standort ist für Splitt-Dahlien wie die perfekte Wohnung für uns. Sie lieben sonnige bis halbschattige Plätzchen mit lockerem, nährstoffreichem Boden. Vor dem Einzug sollten Sie den Boden gründlich auflockern und mit Kompost anreichern - quasi eine Grundrenovierung.

Abstand halten - nicht nur in Pandemiezeiten

Beim Pflanzen gilt: Jeder braucht seinen Freiraum. Je nach Sorte sollten 40 bis 60 cm Platz sein. Das fördert die Luftzirkulation und beugt Pilzpartys vor.

Gießen und Düngen - die richtige Balance finden

Gießen Sie regelmäßig, aber nicht wie bei einer Überschwemmung. Der Boden sollte feucht sein, aber keine Pfützen bilden. Alle 4-6 Wochen gibt's einen Vitaminkick in Form von Dünger. Ein organischer Volldünger wirkt wie eine ausgewogene Ernährung - langsam und nachhaltig.

Regelmäßige Check-ups

Schauen Sie Ihren Splitt-Dahlien regelmäßig auf die Blätter. Entfernen Sie welke Blüten und Blätter - das ist wie ein Friseurbesuch für Pflanzen. Es entlastet und beugt unerwünschten Gästen vor.

Sauberkeit im Dahlienbeet - Putzen mit Sinn

Halten Sie das Beet frei von Unkraut und pflanzlichen Überbleibseln. Entfernen Sie abgestorbenes Material sofort - es könnte sonst zur Partylocation für Krankheitserreger werden. Nach der Saison heißt es dann: Großreinemachen! Alle oberirdischen Pflanzenteile müssen weg - aber bitte nicht auf den Kompost, sonst gibt's nächstes Jahr ein böses Erwachen.

Mit diesen Wellness-Tipps für Ihre Splitt-Dahlien können Sie vielen Problemen den Wind aus den Segeln nehmen. Denken Sie daran: Ein gesunder Lebensstil ist auch für Pflanzen Gold wert!

Umweltfreundliche Strategien für gesunde Splitt-Dahlien

In meinen Jahren als Hobbygärtnerin habe ich gelernt, dass umweltfreundliche Methoden bei der Pflege von Splitt-Dahlien nicht nur besser für die Natur sind, sondern oft auch effektiver. Lassen Sie mich einige Ansätze teilen, die sich bei mir bewährt haben:

Den Garten zum Nützlings-Paradies machen

Ein lebendiger Garten ist der beste Schutz für Ihre Dahlien. Ich habe festgestellt, dass Marienkäfer, Florfliegen und Schlupfwespen wahre Wunder bewirken können. Um diese fleißigen Helfer anzulocken, habe ich in der Nähe meiner Dahlienbeete nektarreiche Blumen gepflanzt und kleine 'Insektenhotels' aufgestellt. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich dadurch ein natürliches Gleichgewicht einstellt.

Natürliche Stärkungsmittel - Kräuterpower für Dahlien

Ich schwöre auf selbstgemachte Pflanzenstärkungsmittel. Meine Dahlien lieben eine regelmäßige Dusche mit Schachtelhalmbrühe oder Brennnesseljauche. Diese Präparate sind einfach herzustellen und stärken die Pflanzen von innen heraus. Es ist, als würde man den Dahlien einen natürlichen Schutzschild verpassen.

Kompost und Mulch - das schwarze Gold des Gartens

Ein guter Kompost ist wie eine Vitaminspritze für den Boden. Ich mulche meine Dahlienbeete regelmäßig mit Rasenschnitt oder Laub. Das hält nicht nur die Feuchtigkeit im Boden, sondern unterdrückt auch lästiges Unkraut. Meine Dahlien danken es mir mit kräftigem Wuchs und üppiger Blüte.

Die Wahl der richtigen Dahliensorte - ein Schlüssel zum Erfolg

Die Auswahl der passenden Sorte kann viele Probleme von vornherein vermeiden. Hier sind einige Erfahrungen, die ich gemacht habe:

Warum sich robuste Sorten lohnen

Resistente Dahliensorten sind wie Marathonläufer unter den Pflanzen. Sie trotzen Krankheiten wie Mehltau oder Grauschimmel oft ganz ohne mein Zutun. Das spart nicht nur Zeit und Mühe, sondern auch den Einsatz von chemischen Mitteln. Zudem habe ich festgestellt, dass diese Sorten auch mit Wetterkapriolen besser zurechtkommen.

Meine Top-Empfehlungen für unverwüstliche Dahlien

Aus eigener Erfahrung kann ich die 'Karma Choc' mit ihren faszinierenden dunklen Blüten sehr empfehlen. Die 'Bishop of Llandaff' hat sich in meinem Garten als wahre Mehltau-Rebellin erwiesen. Und die 'Fascination' macht ihrem Namen alle Ehre - sie ist robust und blüht wie verrückt.

Saisonale Pflege - der Rhythmus macht's

Die richtige Pflege im Jahreslauf ist entscheidend für prachtvolle Dahlien. Hier mein bewährter Fahrplan:

Frühlingserwachen

Sobald die Frostgefahr gebannt ist, geht's los. Ich bereite den Boden gründlich vor und gönne meinen Dahlien eine Portion reifen Kompost. Beim Pflanzen achte ich auf großzügige Abstände - die Dahlien danken es mit besserer Durchlüftung und weniger Krankheiten.

Sommerliche Aufmerksamkeit

Im Sommer heißt es: Wachsam sein und regelmäßig gießen, besonders wenn es länger trocken ist. Ich entferne verblühte Blumen konsequent - das regt zu neuer Blütenbildung an. Ein aufmerksamer Blick hilft, Probleme früh zu erkennen und gegenzusteuern.

Herbstliche Vorsorge und Winterschutz

Nach dem ersten Frost schneide ich die oberirdischen Teile zurück. In milderen Gegenden können die Knollen mit einer dicken Mulchschicht im Boden überwintern. Bei uns im kälteren Süddeutschland grabe ich sie aus und lagere sie trocken und frostfrei. Das ist wie ein Winterurlaub für Dahlienknollen.

Nachhaltiger Dahlienanbau - ein Gewinn für alle

Die ökologische Pflege von Splitt-Dahlien ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern macht auch richtig Spaß. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich ein natürliches Gleichgewicht im Garten einstellt. Durch die Förderung von Nützlingen, den Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln und die Wahl robuster Sorten habe ich einen Garten geschaffen, der vor Leben nur so strotzt.

Mein Rat: Probieren Sie verschiedene Methoden aus und finden Sie heraus, was in Ihrem Garten am besten funktioniert. Die Dahlienpflege wird so zu einem spannenden Abenteuer. Und das Beste: Am Ende werden Sie mit einer Pracht belohnt, die ihresgleichen sucht. Viel Freude beim Experimentieren!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Splitt-Dahlien und wodurch unterscheiden sie sich von anderen Dahliensorten?
    Splitt-Dahlien sind eine besondere Dahlienart, die sich durch ihre charakteristischen gespaltenen Blütenblätter auszeichnet. Diese Besonderheit verleiht ihnen ein einzigartiges, fast zerrissenes Aussehen der Blütenkronblätter. Sie beeindrucken mit einer enormen Vielfalt an Farben und Formen und gelten als wahre Hingucker im Garten. Splitt-Dahlien eignen sich hervorragend als Blickfang in Beeten oder als prächtige Schnittblumen. Ihre langen Blütezeiten erstrecken sich vom Sommer bis weit in den Herbst hinein und sorgen für anhaltende Farbtupfer im Garten. Im Vergleich zu anderen Dahliensorten sind sie aufgrund ihrer besonderen Blütenform besonders auffällig und dekorativ. Die gespaltenen Blütenblätter entstehen durch eine natürliche Mutation und machen jede Blüte zu einem kleinen Kunstwerk der Natur.
  2. Welche Krankheiten befallen Splitt-Dahlien am häufigsten?
    Die häufigsten Krankheiten bei Splitt-Dahlien sind Mehltau, Grauschimmel (Botrytis) und verschiedene Viruskrankheiten. Mehltau zeigt sich als weißer, mehlartiger Belag auf Blättern, Stängeln und Blüten, der die Pflanzenteile verformen oder absterben lassen kann. Grauschimmel äußert sich durch grau-braune, pelzige Beläge, besonders bei feuchter Witterung. Befallene Pflanzenteile faulen und sterben ab. Viruskrankheiten sind besonders tückisch, da sie sich durch Verfärbungen und Muster auf den Blättern, verkrüppelte Blätter und Blüten sowie allgemeine Wuchshemmungen zeigen. Diese Krankheiten werden hauptsächlich durch saugende Insekten wie Blattläuse übertragen oder entstehen durch die Verwendung von infiziertem Pflanzgut. Alle drei Krankheitsgruppen können die Vitalität und Blühfreude der Splitt-Dahlien erheblich beeinträchtigen.
  3. Wie kann man Schädlinge an Splitt-Dahlien erkennen und bekämpfen?
    Die häufigsten Schädlinge an Splitt-Dahlien sind Schnecken, Blattläuse, Thripse, Spinnmilben und Wühlmäuse. Schnecken hinterlassen löchrige Blätter mit ausgefransten Rändern und glitzernde Schleimspuren. Blattläuse verursachen sich kräuselnde Blätter und klebrige Honigtau-Rückstände. Thripse zeigen sich durch silbrig schimmernde Flecken auf den Blättern, während Spinnmilben helle Sprenkel und feine Gespinste verursachen. Wühlmäuse lassen Pflanzen plötzlich umfallen und hinterlassen frische Erdhügel. Zur Bekämpfung eignen sich natürliche Methoden wie Kupferstreifen gegen Schnecken, das Anlocken von Nützlingen wie Marienkäfern, regelmäßiges Abspritzen mit Wasser, biologische Pflanzenschutzmittel und bei hartnäckigem Befall auch gezielte Bekämpfungsmaßnahmen wie Lebendfallen oder zugelassene Präparate. Wichtig ist die frühzeitige Erkennung durch regelmäßige Kontrollen.
  4. Welche besonderen Pflegemaßnahmen benötigen Splitt-Dahlien während der Wachstumsperiode?
    Während der Wachstumsperiode benötigen Splitt-Dahlien besondere Aufmerksamkeit in mehreren Bereichen. Die Bewässerung sollte regelmäßig, aber nicht übermäßig erfolgen - der Boden muss feucht bleiben, ohne Staunässe zu bilden. Morgendliches Gießen hat sich bewährt, da abendliches Gießen zu pilzlichen Problemen führen kann. Alle 4-6 Wochen ist eine Düngergabe mit organischem Volldünger empfehlenswert. Das konsequente Entfernen verblühter Blüten regt die Neubildung an und erhält die Blühfreude. Regelmäßige Kontrollen auf Schädlinge und Krankheiten sind essentiell für frühzeitiges Eingreifen. Das Beet sollte frei von Unkraut und abgestorbenen Pflanzenresten gehalten werden. Bei hohen Sorten ist eine Stützung der Stängel wichtig. Zudem fördert ausreichender Pflanzabstand die wichtige Luftzirkulation und beugt Krankheiten vor.
  5. Warum ist die richtige Luftzirkulation bei Splitt-Dahlien so wichtig?
    Die richtige Luftzirkulation ist für Splitt-Dahlien von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich zur Krankheitsprävention beiträgt. Stehende Luft und hohe Luftfeuchtigkeit schaffen ideale Bedingungen für Pilzkrankheiten wie Mehltau und Grauschimmel. Eine gute Durchlüftung sorgt dafür, dass die Blätter nach Regen oder Tau schneller abtrocknen und Feuchtigkeit nicht zu lange auf der Pflanzenoberfläche verweilt. Deshalb ist ein ausreichender Pflanzabstand von 40-60 cm zwischen den Dahlien essentiell. Zu dicht stehende Pflanzen behindern die Luftbewegung und fördern die Ausbreitung von Krankheitserregern. Die Luftzirkulation hilft auch dabei, die Temperatur um die Pflanzen zu regulieren und Hitzestau zu vermeiden. In geschlossenen oder windstillen Bereichen sollte daher besonders auf genügend Freiraum zwischen den Pflanzen geachtet werden. Eine gute Belüftung ist somit eine der wichtigsten präventiven Maßnahmen für gesunde Splitt-Dahlien.
  6. Worin unterscheiden sich Georginen und Dahlien voneinander?
    Georginen und Dahlien sind tatsächlich dieselbe Pflanze - es handelt sich lediglich um unterschiedliche Bezeichnungen für die gleiche Gattung. Der botanische Name lautet Dahlia, benannt nach dem schwedischen Botaniker Anders Dahl. In Deutschland wird traditionell oft der Name "Georgine" verwendet, der auf den deutschen Botaniker Johann Gottlieb Georgi zurückgeht. Regional gibt es unterschiedliche Präferenzen: Während in Norddeutschland häufiger "Dahlien" gesagt wird, ist in Süddeutschland "Georginen" verbreiteter. Beide Begriffe beschreiben dieselben prächtigen Blütenpflanzen mit ihrer Vielfalt an Formen, Farben und Größen. Es gibt also keinen botanischen oder gärtnerischen Unterschied zwischen Georginen und Dahlien - es ist reine Namensgebung. Egal ob Sie Georginen oder Dahlien sagen, Sie meinen die gleichen wunderschönen Blumen, die jeden Garten mit ihrer Farbenpracht bereichern. Die Pflege, Vermehrung und alle anderen Aspekte sind identisch.
  7. Was ist der Unterschied zwischen organischen und mineralischen Düngemitteln für Dahlien?
    Organische und mineralische Düngemittel unterscheiden sich grundlegend in ihrer Zusammensetzung und Wirkungsweise. Organische Dünger wie Kompost, Hornspäne oder Brennnesseljauche bestehen aus natürlichen, meist tierischen oder pflanzlichen Materialien. Sie wirken wie eine "Slow-Food-Bewegung" für Pflanzen - langsam, aber nachhaltig. Die Nährstoffe werden allmählich freigesetzt und verbessern gleichzeitig die Bodenstruktur und das Bodenleben. Mineralische Dünger enthalten chemisch aufbereitete Nährsalze und wirken wie "Energy-Drinks" - schnell und direkt verfügbar, aber kurzfristiger. Sie liefern sofort verfügbare Nährstoffe, verbessern aber nicht die Bodenqualität. Für Splitt-Dahlien empfiehlt sich oft eine Kombination beider Arten: organische Grunddüngung im Frühjahr für langfristige Bodenverbesserung und gelegentliche mineralische Nachdüngung bei akutem Nährstoffbedarf. Organische Dünger fördern zudem die natürliche Widerstandskraft der Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge.
  8. Welche Rolle spielt Staunässe bei der Entstehung von Wurzelfäule bei Dahlien?
    Staunässe ist einer der Hauptverursacher von Wurzelfäule bei Dahlien und kann fatale Folgen haben. Wenn Wasser nicht richtig abfließen kann, entstehen sauerstoffarme Bedingungen im Boden, die das Wurzelwachstum beeinträchtigen. Die Wurzeln "japsen nach Luft", beginnen zu faulen und sterben schließlich ab. Staunässe entsteht durch zu festen oder lehmigen Boden, übermäßiges Gießen oder mangelnde Drainage. Die Folgen zeigen sich oberirdisch durch welkende, gelbliche Blätter und kümmernde Pflanzen, die wie Bonsais wirken. Im schlimmsten Fall stirbt die gesamte Dahlie ab. Zur Vorbeugung sollte der Boden vor dem Pflanzen mit Sand oder Kies aufgelockert werden. Eine Drainageschicht aus Kies am Boden des Pflanzlochs wirkt wie ein Miniatur-Abflusssystem. Bei der Bewässerung gilt: lieber selten, aber gründlich gießen als häufig kleine Mengen. Morgendliches Gießen ist besser als abendliches, da die Pflanzen dann nicht in feuchter Umgebung übernachten müssen.
  9. Wo kann man robuste Splitt-Dahlien Knollen kaufen?
    Robuste Splitt-Dahlien Knollen erhalten Sie am besten bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die Wert auf Qualität und fachkundige Beratung legen. Etablierte Anbieter wie samen.de bieten eine sorgfältige Auswahl resistenter Sorten und achten auf zertifiziertes, virusfreies Pflanzgut. Beim Kauf sollten Sie auf pralle, feste Knollen ohne Faulstellen achten. Gute Händler informieren über die spezifischen Eigenschaften der Sorten, wie Krankheitsresistenz und Standortansprüche. Online-Gartenshops haben oft den Vorteil einer größeren Sortenauswahl und detaillierter Beschreibungen. Lokale Gartencenter bieten den Vorteil der direkten Begutachtung der Knollen vor dem Kauf. Wichtig ist, dass die Knollen kühl und trocken gelagert wurden und aus vertrauenswürdigen Zuchtbetrieben stammen. Spezialisierte Dahlienzüchtereien bieten oft seltene und besonders robuste Sorten an. Achten Sie auf Anbieter, die Pflegehinweise und Sortenempfehlungen für Ihren Standort geben können.
  10. Welches Pflanzenschutzmittel eignet sich am besten für Dahlien?
    Für Dahlien eignen sich besonders gut biologische und natürliche Pflanzenschutzmittel, da sie umweltschonend und pflanzenverträglich sind. Pflanzenstärkungsmittel auf Basis von Schachtelhalmextrakt haben sich bewährt, da sie die natürliche Widerstandskraft gegen Pilzkrankheiten wie Mehltau stärken. Neemöl-Präparate wirken effektiv gegen saugende Insekten wie Blattläuse und Thripse, ohne Nützlinge zu schädigen. Kaliseife ist ein bewährtes Hausmittel gegen verschiedene Schädlinge. Bei Schnecken helfen umweltfreundliche Schneckenkörner oder natürliche Barrieren wie Kupferstreifen. Für akute Pilzbefälle können zugelassene Fungizide eingesetzt werden, jedoch sollten diese nur bei starkem Befall und nach Packungsanweisung verwendet werden. Fachkundige Gartenhändler können gezielt passende Präparate empfehlen, die für Dahlien zugelassen und für Ihren spezifischen Problemfall geeignet sind. Wichtig ist immer, zunächst mit vorbeugenden Maßnahmen und biologischen Mitteln zu arbeiten und chemische Präparate nur als letztes Mittel einzusetzen.
  11. Wie beeinflusst die Bodenbeschaffenheit die Anfälligkeit von Dahlien für Pilzkrankheiten?
    Die Bodenbeschaffenheit hat einen entscheidenden Einfluss auf die Anfälligkeit von Dahlien für Pilzkrankheiten. Schwere, lehmige Böden neigen zu Staunässe und schaffen feuchte Bedingungen, die Pilzkrankheiten wie Grauschimmel und Wurzelfäule fördern. Verdichtete Böden behindern die Drainage und die Luftzirkulation im Wurzelbereich. Ein lockerer, gut durchlässiger Boden mit ausgewogener Struktur beugt hingegen Pilzbefall vor. Der pH-Wert spielt ebenfalls eine Rolle - zu saure oder zu alkalische Böden schwächen die Pflanzen und machen sie anfälliger. Nährstoffarme Böden führen zu geschwächten Pflanzen mit geringerer Widerstandskraft, während überdüngte Böden weiches, pilzanfälliges Gewebe fördern können. Humusreiche Böden mit aktivem Bodenleben unterstützen die natürliche Krankheitsunterdrückung durch nützliche Mikroorganismen. Eine gute Bodenanalyse vor der Pflanzung hilft, optimale Bedingungen zu schaffen. Bodenverbesserung durch Kompost, Sand oder andere organische Materialien ist eine der besten Präventionsmaßnahmen gegen Pilzkrankheiten.
  12. Welche Rolle spielen Nützlinge im ökologischen Gleichgewicht des Dahliengartens?
    Nützlinge sind die natürlichen Verbündeten im Dahliengarten und spielen eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Marienkäfer, Florfliegen und Schlupfwespen bekämpfen effektiv Blattläuse und andere Schädlinge, ohne den Einsatz chemischer Mittel zu erfordern. Räuberische Milben und Wanzen halten Thripse und Spinnmilben in Schach. Laufkäfer und Spinnen fressen bodenbewohnende Schädlinge. Bienen und andere Bestäuber sorgen für die Blütenbestäubung und fördern die Samenbildung. Um diese Helfer anzulocken, sollten nektarreiche Blumen in der Nähe gepflanzt und kleine "Insektenhotels" aufgestellt werden. Ein vielfältiger Garten mit verschiedenen Pflanzenarten bietet Lebensraum und Nahrung für unterschiedliche Nützlinge. Der Verzicht auf Breitband-Insektizide ist wichtig, da diese auch nützliche Insekten treffen. Kräuter wie Dill oder Koriander sind wahre Nützlings-Magneten. Durch die Förderung von Nützlingen stellt sich ein natürliches Gleichgewicht ein, das langfristig effektiver ist als chemische Bekämpfung.
  13. Wie wirken sich verschiedene Bewässerungsmethoden auf die Gesundheit von Dahlien aus?
    Die Bewässerungsmethode hat großen Einfluss auf die Gesundheit von Dahlien. Überkopfbewässerung, bei der Blätter und Blüten benetzt werden, fördert Pilzkrankheiten wie Mehltau und Grauschimmel, da die Feuchtigkeit lange auf den Pflanzenteilen verweilt. Besser ist die bodennahe Bewässerung direkt an der Wurzel, die die oberirdischen Pflanzenteile trocken hält. Tröpfchenbewässerung oder Schläuche mit Löchern sind ideal, da sie gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Blattnässe gewährleisten. Der Zeitpunkt ist ebenfalls wichtig: Morgendliches Gießen ist besser als abendliches, da die Pflanzen tagsüber abtrocknen können. Seltenes, aber gründliches Gießen ist effektiver als häufige kleine Wassergaben, da es die Wurzeln zur Tiefenentwicklung anregt. Mulchen hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu halten und Verdunstung zu reduzieren. Staunässe muss unbedingt vermieden werden, da sie Wurzelfäule verursacht. Eine gleichmäßige Wasserversorgung ohne extreme Schwankungen hält die Dahlien gesund und blühfreudig.
  14. Warum entstehen Viruskrankheiten bei Dahlien häufiger als bei anderen Zierpflanzen?
    Viruskrankheiten treten bei Dahlien häufiger auf als bei anderen Zierpflanzen aus mehreren spezifischen Gründen. Dahlien werden hauptsächlich vegetativ über Knollenteilung vermehrt, wodurch Viren direkt von der Mutterpflanze auf die Tochterpflanzen übertragen werden - im Gegensatz zu Pflanzen, die aus Samen gezogen werden. Zudem sind Dahlien besonders attraktiv für saugende Insekten wie Blattläuse, die als Hauptüberträger von Pflanzenviren fungieren. Die großen, saftigen Blätter und der hohe Zuckergehalt der Pflanzen locken diese Schädlinge verstärkt an. Dahlien haben auch eine lange Vegetationsperiode vom Frühjahr bis zum Herbst, was mehr Gelegenheiten für Virusübertragung bietet. Die dichte Bepflanzung in Dahlienbeeten und der häufige Handel mit Knollen fördern die Virusverbreitung zusätzlich. Viele Dahlienliebhaber tauschen Knollen untereinander, was ohne entsprechende Kontrollen zur unbemerkten Virusverbreitung führen kann. Daher ist die Verwendung von zertifiziertem, virusfreiem Pflanzgut und die Bekämpfung von Überträgern besonders wichtig.
  15. Wie erkennt man den optimalen Zeitpunkt für das Ausgraben von Dahlienknollen?
    Der optimale Zeitpunkt für das Ausgraben von Dahlienknollen ist nach dem ersten Frost, wenn das Laub braun geworden und abgestorben ist. Dies signalisiert, dass die Pflanze ihre Reservestoffe in die Knollen eingelagert hat. Typischerweise ist dies zwischen Oktober und November der Fall, abhängig von der regionalen Witterung. Das oberirdische Wachstum sollte vollständig eingestellt sein - grünes oder noch wachsendes Laub zeigt an, dass die Knollen noch nicht ausgereift sind. Nach dem Frost warten Sie noch einige Tage, damit die Nährstoffe vollständig in die Knollen wandern können. Bei der Ernte sollten Sie die Knollen vorsichtig mit einer Grabegabel aus der Erde heben, um Beschädigungen zu vermeiden. Die Stängel werden auf etwa 10-15 cm über der Knolle abgeschnitten. Nach dem Ausgraben müssen die Knollen gereinigt, getrocknet und an einem frostfreien, trockenen Ort bei 5-10°C gelagert werden. In milderen Regionen können robuste Sorten mit einer dicken Mulchschicht auch im Boden überwintern.
  16. Welche Werkzeuge benötigt man für die professionelle Dahlienpflege?
    Für die professionelle Dahlienpflege benötigt man verschiedene spezialisierte Werkzeuge. Eine scharfe Gartenschere ist essentiell für das Entfernen verblühter Blüten und kranker Pflanzenteile. Eine Grabegabel hilft beim schonenden Ausgraben der Knollen im Herbst. Ein Spaten ist nötig für die Bodenvorbereitung und das Pflanzen. Bambusstäbe oder spezielle Dahlienstützen sind wichtig für hohe Sorten. Eine Gießkanne oder ein Gartenschlauch mit regulierbarer Düse ermöglicht die optimale Bewässerung. Kleine Handschaufeln erleichtern das Arbeiten um die Pflanzen. Ein pH-Messgerät oder Teststreifen helfen bei der Bodenanalyse. Leimtafeln dienen der Schädlingskontrolle, während eine Sprühflasche für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nötig ist. Fachkundige Gartenhändler wie die Experten von samen.de können eine komplette Grundausstattung zusammenstellen und beraten Sie über qualitativ hochwertige, langlebige Werkzeuge. Gute Gartenhandschuhe schützen die Hände bei allen Pflegearbeiten. Eine Harke ist nützlich für die Bodenbearbeitung und das Entfernen von Pflanzenresten.
  17. Stimmt es, dass Dahlien jedes Jahr ausgegraben werden müssen?
    Das hängt vom Klima Ihrer Region ab. In Deutschland mit seinen kalten Wintern ist das Ausgraben meist notwendig, da Dahlien nicht winterhart sind und Temperaturen unter -5°C nicht überleben. In milderen Gegenden wie dem Rheintal oder in geschützten Lagen können robuste Sorten mit einer dicken Mulchschicht aus Laub oder Stroh im Boden überwintern. In kälteren Regionen, besonders in Süddeutschland oder höheren Lagen, müssen die Knollen ausgegraben und frostfrei gelagert werden. Nach dem ersten Frost werden die Stängel zurückgeschnitten und die Knollen vorsichtig ausgegraben. Sie werden gereinigt, getrocknet und bei 5-10°C an einem dunklen, trockenen Ort gelagert. Topfkultur bietet eine Alternative: Die Töpfe können in einem frostfreien Keller oder Garage überwintert werden. Das jährliche Ausgraben hat auch den Vorteil, dass man die Knollen auf Schäden kontrollieren und teilen kann. Regional unterschiedliche Klimabedingungen erfordern also angepasste Überwinterungsstrategien.
  18. Welche klimatischen Bedingungen in Deutschland sind optimal für Splitt-Dahlien?
    Splitt-Dahlien gedeihen in Deutschland am besten in warmen, sonnigen bis halbschattigen Lagen mit mindestens 6 Stunden Sonnenlicht täglich. Optimal sind Temperaturen zwischen 18-25°C während der Hauptwachstumszeit. Sie benötigen eine frostfreie Periode von mindestens 120-150 Tagen für volle Entwicklung. Milde, nicht zu trockene Sommer fördern die Blütenbildung, während zu heiße, trockene Perioden Stress verursachen können. Die Luftfeuchtigkeit sollte moderat sein - zu hohe Feuchtigkeit fördert Pilzkrankheiten, zu niedrige führt zu Trockenstress. Geschützte Lagen sind vorteilhaft, da starke Winde die großen Blüten beschädigen können. Regionale Unterschiede spielen eine wichtige Rolle: Weinbauklima wie im Rheintal oder am Bodensee ist ideal, während Höhenlagen über 600m problematisch sein können. Die langen Sommertage in Norddeutschland begünstigen das Wachstum, erfordern aber Schutz vor kühlen Nächten. Wichtig ist ein gleichmäßig feuchtes Klima ohne extreme Wetterschwankungen. Der Herbst sollte mild und trocken sein, um die Knollenreife zu ermöglichen.
  19. Was unterscheidet Dahlienzwiebeln von Dahlienknollen?
    Botanisch gesehen produzieren Dahlien keine Zwiebeln, sondern Knollen - der Begriff "Dahlienzwiebel" ist daher fachlich nicht korrekt, wird aber im Handel oft verwendet. Echte Zwiebeln, wie bei Tulpen oder Narzissen, bestehen aus fleischigen Schuppenblättern um einen Vegetationskegel. Dahlienknollen sind dagegen verdickte Wurzelspeicher, die Nährstoffe und Wasser für den Neuaustrieb speichern. Knollen sind meist unregelmäßig geformt und können geteilt werden, sofern jedes Teilstück eine Knospe (Auge) besitzt. Zwiebeln haben eine charakteristische Schichtstruktur und treiben aus dem Zentrum aus. Im Gartenhandel werden beide Begriffe oft synonym verwendet, was zu Verwirrung führt. Wichtig für Gärtner ist: Dahlienknollen müssen vor dem Pflanzen oft vorangetrieben werden und können geteilt werden, um neue Pflanzen zu gewinnen. Sie sind empfindlicher als echte Zwiebeln und müssen in Deutschland meist ausgegraben und frostfrei überwintert werden. Die Lagerung erfolgt trocken und kühl, aber nicht so trocken wie bei echten Zwiebeln.
  20. Wie unterscheidet man zwischen Zierpflanzen und Schnittblumen bei Dahlien?
    Die Unterscheidung zwischen Zier- und Schnittblumen-Dahlien liegt in ihrer Verwendung und ihren spezifischen Eigenschaften. Schnittblumen-Dahlien zeichnen sich durch besonders lange, stabile Stiele aus, die das Gewicht großer Blüten tragen können. Sie haben oft eine längere Haltbarkeit in der Vase und festere Blütenstände. Beliebte Schnittblumen-Sorten sind Kaktus-Dahlien oder Ball-Dahlien mit kompakten, symmetrischen Blüten. Zierpflanzen-Dahlien sind primär für die Gartenwirkung gezüchtet und können niedrigere Wuchshöhen, verzweigtere Stiele oder weniger haltbare, aber dafür besonders dekorative Blüten haben. Splitt-Dahlien eignen sich hervorragend für beide Verwendungen - ihre spektakulären gespaltenen Blütenblätter machen sie zu Hinguckern im Beet und zu außergewöhnlichen Schnittblumen. Viele moderne Sorten sind Dual-Purpose gezüchtet und erfüllen beide Funktionen. Die Pflege unterscheidet sich nicht grundlegend, jedoch werden Schnittblumen oft intensiver gedüngt für kräftigere Stiele und regelmäßiger entspitzt für weniger, aber größere Blüten.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Splitt-Dahlie Encore mit Nahaufnahme der gelben Blüte und Verpackungsdesign mit Pflanzinformationen. Kiepenkerl Splitt-Dahlie Encore
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Fringed Star mit einer Nahaufnahme der Blüte in Pink und Gelb, Verpackungshinweisen und Logo. Sperli Dahlie Fringed Star
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Striped Ambition mit Nahaufnahme der pink gestreiften Blüten und Informationen zur Pflanze auf einem Stecketikett sowie Logo des Herstellers. Sperli Dahlie Striped Ambition
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlien-Duo Peppermint-Mix mit roten und weißen Dahlien vor einem Hintergrund aus Holz, Preisschild und Produktinformationen. Sperli Dahlien-Duo Pepermint-Mix
Inhalt 2 Stück (1,95 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Zinnie Dahlienblütige Mischung mit bunten Blumen und einem Schmetterling sowie Produktinformationen und Logo der Marke Sperli. Sperli Zinnie Dahlienblütige Mischung
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung Kiepenkerl Dahlie Mignon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *