Standorte für prächtige Zierfrüchte im Garten

Zierfrüchte im Garten: Farbenfrohe Akzente für jede Jahreszeit

Zierfrüchte sind wahre Schmuckstücke für den Garten und setzen besonders im Herbst bezaubernde optische Akzente. Als erfahrene Hobbygärtnerin kann ich Ihnen versichern, dass diese dekorativen Pflanzen Ihrem Garten eine ganz besondere Note verleihen werden.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Zierfrüchte sind Pflanzen mit attraktiven, oft farbenfrohen Früchten
  • Sie benötigen spezifische Standortbedingungen für optimales Wachstum
  • Viele Arten sind nicht zum Verzehr geeignet und können sogar giftig sein
  • Mischkultur und Fruchtfolge helfen, Krankheiten vorzubeugen

Was sind Zierfrüchte und warum sollten Sie sie in Ihrem Garten anbauen?

Zierfrüchte sind Pflanzen, die durch ihre auffälligen und dekorativen Früchte bestechen. Im Gegensatz zu Nutzpflanzen steht bei ihnen nicht der Verzehr, sondern die optische Wirkung im Vordergrund. Sie bringen das ganze Jahr über Farbe und Struktur in Ihren Garten, besonders aber im Herbst, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind. In meinen Jahren als Gärtnerin habe ich die Erfahrung gemacht, dass Zierfrüchte oft zu den Höhepunkten eines gut gestalteten Gartens zählen.

Beliebte Zierfruchtarten für Ihren Garten

Es gibt eine faszinierende Vielfalt von Zierfruchtarten, die sich für den Anbau im Garten eignen. Einige der beliebtesten sind:

  • Zierkürbisse in verschiedenen Formen und Farben
  • Lampionblumen mit ihren leuchtend orangefarbenen Fruchtkelchen
  • Zierapfel mit kleinen, bunten Früchten
  • Pfaffenhütchen mit auffälligen, rosafarbenen Kapselfrüchten
  • Liebesperlenstrauch mit leuchtend roten Beeren

Jede dieser Arten bringt ihre eigene Ästhetik in den Garten und kann je nach Wuchsform und Größe vielseitig eingesetzt werden. Die Auswahl hängt natürlich von Ihren persönlichen Vorlieben und den Gegebenheiten Ihres Gartens ab.

Vorteile von Zierfrüchten im Gartenbau

Der Anbau von Zierfrüchten bietet zahlreiche Vorteile für Ihren Garten:

  • Ganzjährige Attraktivität: Viele Zierfrüchte bleiben auch im Winter am Strauch und sorgen so für Farbtupfer in der kalten Jahreszeit.
  • Vielseitige Verwendung: Sie können als Solitärpflanzen, in Gruppen oder als Hecken gepflanzt werden.
  • Natürliche Dekoration: Die Früchte eignen sich hervorragend für herbstliche Dekorationen im Haus.
  • Förderung der Biodiversität: Viele Zierfrüchte bieten Vögeln und anderen Tieren Nahrung und Schutz.

In meinem eigenen Garten habe ich besonders gute Erfahrungen mit Zierquitten gemacht. Ihre leuchtend gelben Früchte sind nicht nur ein Blickfang, sondern verströmen auch einen angenehmen Duft, der den ganzen Garten erfüllt. Es ist jedes Jahr aufs Neue ein Vergnügen, sie zu beobachten und zu pflegen.

Standortanforderungen für Zierfrüchte

Um Zierfrüchte erfolgreich anzubauen, müssen Sie die spezifischen Standortanforderungen der jeweiligen Arten berücksichtigen. Hier sind die wichtigsten Faktoren:

Sonneneinstrahlung und Lichtbedarf

Die meisten Zierfruchtarten benötigen viel Sonnenlicht für eine optimale Entwicklung ihrer Früchte. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist in der Regel ideal. Einige Arten wie der Liebesperlenstrauch vertragen auch etwas mehr Schatten, während Zierkürbisse volle Sonne bevorzugen. Es lohnt sich, den Lichteinfall in Ihrem Garten über den Tag hinweg zu beobachten, um den perfekten Platz zu finden.

Bodenbeschaffenheit und pH-Wert

Der Boden spielt eine entscheidende Rolle für das Gedeihen von Zierfrüchten. Die meisten Arten bevorzugen einen lockeren, humusreichen Boden mit guter Drainage. Der optimale pH-Wert variiert je nach Art, liegt aber meist im leicht sauren bis neutralen Bereich (pH 6,0-7,0). Zierapfel gedeihen besonders gut in lehmigen Böden, während Zierkürbisse nährstoffreiche, sandige Böden bevorzugen. Eine Bodenanalyse kann hier sehr hilfreich sein, um die richtigen Voraussetzungen zu schaffen.

Windschutz und Mikroklima

Ein geschützter Standort ist für viele Zierfruchtarten von Vorteil. Starke Winde können nicht nur die Pflanzen selbst schädigen, sondern auch die Bestäubung beeinträchtigen. Ein günstiges Mikroklima, etwa an einer Hauswand oder in der Nähe von Hecken, kann das Wachstum und die Fruchtbildung fördern. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass Pflanzen in solch geschützten Bereichen oft besser gedeihen und reichlicher fruchten.

Wasserversorgung und Drainage

Eine ausgewogene Wasserversorgung ist wichtig für die Gesundheit und Produktivität von Zierfrüchten. Während die meisten Arten regelmäßige Bewässerung benötigen, ist Staunässe unbedingt zu vermeiden. Eine gute Drainage ist daher ebenso wichtig wie die Wasserzufuhr selbst. Bei Topfkulturen sollten Sie auf ausreichend große Gefäße mit Abzugslöchern achten. In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine Mulchschicht aus Rindenhäcksel nicht nur die Feuchtigkeit im Boden hält, sondern auch das Unkrautwachstum reduziert – ein doppelter Gewinn für Ihre Zierfrüchte!

Beachten Sie, dass die spezifischen Anforderungen je nach Zierfruchtart variieren können. Es lohnt sich daher, sich vor der Anpflanzung genau über die Bedürfnisse der jeweiligen Art zu informieren. Mit der richtigen Standortwahl und Pflege werden Ihre Zierfrüchte zu echten Hinguckern in Ihrem Garten. Experimentieren Sie ruhig ein wenig und finden Sie heraus, welche Arten in Ihrem Garten am besten gedeihen. Die Vielfalt der Zierfrüchte bietet für jeden Garten und Geschmack etwas Passendes.

Den perfekten Standort für Zierfrüchte vorbereiten

Bodenanalyse und -verbesserung

Bevor Sie Ihre Zierfrüchte pflanzen, ist eine gründliche Bodenanalyse unerlässlich. In meiner langjährigen Erfahrung als Hobbygärtnerin habe ich festgestellt, dass ein lockerer, nährstoffreicher und gut durchlässiger Boden die besten Ergebnisse liefert. Ein einfacher pH-Test kann Ihnen zeigen, ob der Wert im idealen Bereich zwischen 6,0 und 7,0 liegt - hier fühlen sich die meisten Zierfrüchte am wohlsten.

Haben Sie schweren oder lehmigen Boden? Keine Sorge! Das Einarbeiten von Kompost oder gut verrottetem Mist kann wahre Wunder bewirken. Nicht nur verbessert es die Bodenstruktur, sondern erhöht auch den Nährstoffgehalt. Bei sandigem Boden empfehle ich ebenfalls organisches Material einzuarbeiten, um die Wasserspeicherfähigkeit zu verbessern.

Anlegen von Beeten und Pflanzgruppen

Zierfrüchte entfalten ihre volle Pracht oft erst in Gruppen oder geschwungenen Beeten. Denken Sie bei der Planung an ausreichende Pflanzabstände und berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Wuchshöhen - höhere Sorten gehören in den Hintergrund, das schafft eine schöne Tiefenwirkung.

Ein Tipp aus meinem Garten: Versuchen Sie doch mal ein spiralförmiges Beet! Pflanzen Sie verschiedene Zierfruchtsorten vom Zentrum nach außen. Das ergibt nicht nur ein faszinierendes Muster, sondern erleichtert auch die Pflege enorm.

Mischkultur und Fruchtfolge bei Zierfrüchten

Die Mischkultur kann bei Zierfrüchten erstaunliche Vorteile bringen. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, niedrig wachsende Zierfrüchte wie Erdbeermais mit höheren Sorten wie Zierkürbissen zu kombinieren. Das spart nicht nur Platz, sondern kann auch Schädlinge ablenken und nutzt den Boden optimal aus.

Vergessen Sie bei der Planung die Fruchtfolge nicht. Ein jährlicher Standortwechsel Ihrer Zierfrüchte beugt Nährstoffmangel und Krankheiten vor. Eine bewährte Reihenfolge wäre: Zierfrüchte - Blattgemüse - Wurzelgemüse - Hülsenfrüchte. So bleibt Ihr Boden gesund und Ihre Pflanzen gedeihen prächtig.

Aussaat und Pflanzung von Zierfrüchten

Der richtige Zeitpunkt für Aussaat oder Pflanzung

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat oder Pflanzung von Zierfrüchten? Das hängt natürlich von der Sorte und Ihrem lokalen Klima ab. Generell gilt: Die meisten Zierfrüchte können nach den letzten Frösten im Frühjahr direkt ins Freiland gesät oder gepflanzt werden.

Möchten Sie einen Vorsprung? Einige Sorten wie Zierpaprika oder Zierkürbisse lassen sich bereits ab März in Töpfen auf der Fensterbank vorziehen. Das verlängert die Wachstumsperiode und Sie können sich früher an den dekorativen Früchten erfreuen. Ich selbst ziehe gerne vor, um die Saison optimal zu nutzen.

Methoden der Aussaat und Pflanzung

Bei der direkten Aussaat im Freiland gilt die Faustregel: Die Samen sollten etwa doppelt so tief in die Erde gebracht werden, wie sie dick sind. Ein kleiner Trick: Markieren Sie die Aussaatstellen mit kleinen Stöckchen. Das hilft ungemein bei der Orientierung beim Gießen und Jäten.

Beim Auspflanzen vorgezogener Setzlinge ist Vorsicht geboten. Entnehmen Sie die Jungpflanzen behutsam aus den Anzuchttöpfen, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen. Ein Tipp aus meiner Praxis: Setzen Sie die Jungpflanzen etwas tiefer in die Erde, als sie vorher standen. Das fördert die Wurzelbildung und gibt mehr Stabilität - besonders wichtig bei windigen Standorten.

Abstände und Anordnung im Beet

Die richtigen Pflanzabstände sind entscheidend für das Gedeihen von Zierfrüchten. Zu eng gepflanzt konkurrieren die Pflanzen um Licht und Nährstoffe, zu weit auseinander verschenken Sie wertvollen Platz.

Als grobe Richtlinie: Kleinere Sorten wie Ziermais benötigen etwa 30-40 cm Abstand, mittelgroße Pflanzen wie Zierkürbisse 60-80 cm und großwüchsige Arten wie manche Zierkürbisse bis zu 1,5 m. Aber keine Sorge, mit der Zeit entwickeln Sie ein Gefühl dafür.

Ein Tipp aus meinem Garten: Gruppieren Sie Zierfrüchte mit ähnlichen Ansprüchen. Pflanzen Sie beispielsweise trockenheitsliebende Arten wie Ziermelonen zusammen, während feuchtigkeitsliebende Sorten wie Zierkürbisse in einem anderen Bereich des Gartens angesiedelt werden. Das erleichtert die Pflege enorm.

Denken Sie bei der Anordnung auch an die spätere Ernte und Pflege. Lassen Sie genügend Platz zwischen den Reihen oder Gruppen für bequemes Arbeiten, ohne die Pflanzen zu beschädigen. Ihr Rücken wird es Ihnen danken!

Mit diesen Vorbereitungen und Pflanzenmethoden schaffen Sie beste Voraussetzungen für prächtig gedeihende Zierfrüchte in Ihrem Garten. Glauben Sie mir, die Mühe lohnt sich - bald werden Sie sich an einem farbenfrohen und abwechslungsreichen Zierfrüchtegarten erfreuen können. Und wenn Sie Fragen haben, experimentieren Sie ruhig ein bisschen. Gärtnern ist schließlich auch immer ein Lernprozess!

Pflege und Kultivierung von Zierfrüchten

Um wirklich prachtvolle Zierfrüchte im Garten zu erzielen, ist die richtige Pflege unerlässlich. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Aspekte näherbringen, die ich im Laufe der Jahre als besonders wichtig erachtet habe:

Bewässerung und Feuchtigkeit

Zierfrüchte benötigen zwar regelmäßige Wassergaben, aber Vorsicht ist geboten: Zu viel des Guten kann schnell zu Wurzelfäule führen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es am sinnvollsten ist, morgens zu gießen. So haben die Blätter den ganzen Tag Zeit abzutrocknen, was Pilzerkrankungen vorbeugt. Bei Topfpflanzen rate ich zu besonderer Aufmerksamkeit bezüglich der Drainage - stehende Nässe ist der Todesstoß für die meisten Zierfrüchte.

Düngung und Nährstoffversorgung

Eine ausgewogene Düngung ist der Schlüssel zu gesundem Wachstum und üppiger Fruchtbildung. Persönlich schwöre ich auf eine Mischung aus gut verrottetem Kompost und speziellen Zierfrüchtedüngern. Im Frühjahr und Sommer empfehle ich, alle 4-6 Wochen zu düngen - aber übertreiben Sie es nicht, sonst riskieren Sie üppiges Blattwachstum auf Kosten der Früchte.

Schnitt und Formgebung

Regelmäßiger Rückschnitt hält nicht nur die Pflanzen kompakt, sondern fördert auch die Bildung von Blüten und Früchten. Aus meiner Erfahrung heraus rate ich, den Hauptschnitt im frühen Frühjahr vor dem Austrieb durchzuführen. Seien Sie aber wachsam: Abgestorbene oder kranke Äste sollten Sie umgehend entfernen, um die Gesundheit der gesamten Pflanze zu schützen.

Schutz vor Schädlingen und Krankheiten

Hier gilt: Vorbeugen ist besser als heilen. Ein regelmäßiger Standortwechsel, clevere Mischkultur und die Wahl robuster Sorten haben sich in meinem Garten bewährt. Sollte es dennoch zu einem Befall kommen, setze ich gerne auf Nützlinge oder selbst angesetzte Pflanzenjauchen. Chemische Mittel kommen bei mir nur im absoluten Notfall zum Einsatz - schließlich möchte ich die Natur in meinem Garten schützen.

Ernte und Verwendung von Zierfrüchten

Die Erntezeit ist für mich der Höhepunkt des Zierfrüchtejahres. Hier ein paar Tipps aus meinem Erfahrungsschatz:

Erntezeit und -methoden

Der optimale Erntezeitpunkt variiert je nach Art erheblich. Eine Faustregel, die sich bei mir bewährt hat: Die meisten Früchte sind reif, wenn sie sich leicht vom Zweig lösen lassen. Vorsichtiges Pflücken ist das A und O, um Schäden zu vermeiden. Interessanterweise können manche Arten wie Zieräpfel auch unreif geerntet werden - sie reifen problemlos nach und bieten so zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten.

Trocknung und Konservierung

Viele Zierfrüchte lassen sich wunderbar trocknen. Ich hänge sie gerne luftig auf oder trockne sie bei niedriger Temperatur im Backofen. Ein besonderer Tipp: Probieren Sie doch mal, einige Arten in Alkohol einzulegen oder zu kandieren - das eröffnet ganz neue geschmackliche und dekorative Möglichkeiten.

Dekorative Verwendungsmöglichkeiten

Ob frisch oder getrocknet, Zierfrüchte sind wahre Multitalente in Sachen Dekoration. Ich verwende sie mit Vorliebe in Gestecken, Kränzen oder als Eyecatcher in Tischdekorationen. Zur Advents- und Weihnachtszeit sind sie aus meinen Dekorationen nicht mehr wegzudenken. Ein persönlicher Favorit: In Vasen ergänzen sie Blumensträuße auf eine ganz besondere Art und Weise.

Vorsichtsmaßnahmen bei giftigen Zierfrüchten

Bei aller Begeisterung für Zierfrüchte dürfen wir eines nicht vergessen: Einige Arten, wie etwa das Pfaffenhütchen, sind giftig. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt leben. Ich rate dringend dazu, solche Pflanzen deutlich zu kennzeichnen und sicher zu platzieren. Im Zweifelsfall ist es ratsam, auf ungiftige Alternativen zurückzugreifen - die Sicherheit geht schließlich vor.

Spezielle Standorte für verschiedene Zierfruchtarten

In meinen Jahren als Hobbygärtnerin habe ich gelernt, dass jede Zierfruchtart ihre eigenen Standortvorlieben hat. Lassen Sie mich Ihnen einen Überblick geben, wo sich verschiedene Arten am wohlsten fühlen:

Zierfrüchte für sonnige Plätze

Viele Zierfrüchte sind echte Sonnenanbeter. Zu meinen Favoriten gehören:

  • Lampionblume (Physalis alkekengi): Diese bezaubern mit ihren leuchtend orangefarbenen Fruchtkelchen
  • Zierkürbisse: Ein Fest der Formen und Farben, aber Vorsicht - sie brauchen Platz zum Ausbreiten
  • Okra: Nicht nur die Früchte, auch die Blüten sind eine Augenweide

Diese Schönheiten gedeihen am besten, wenn sie täglich mindestens 6 Stunden Sonne tanken können.

Schattentolerante Zierfrüchte

Keine Sorge, wenn Ihr Garten nicht überall sonnenverwöhnt ist. Einige Zierfrüchte kommen auch mit weniger Licht zurecht:

  • Zieräpfel: Viele Sorten fühlen sich im Halbschatten pudelwohl
  • Pfaffenhütchen (Euonymus): Wächst auch im lichten Schatten prächtig
  • Aronstab (Arum): Dieser Schattenliebhaber gedeiht sogar im Vollschatten

Diese Pflanzen eignen sich hervorragend für Bereiche, die nur morgens oder abends von der Sonne geküsst werden.

Zierfrüchte für trockene Böden

Manche Zierfrüchte sind wahre Überlebenskünstler und kommen mit wenig Wasser aus:

  • Zierquitten: Robust und erstaunlich trockenheitsverträglich
  • Sanddorn: Ein Traumpartner für sandige, durchlässige Böden
  • Bocksdorn (Lycium barbarum): Dieser Kerl steckt Trockenheit beeindruckend weg

Diese Arten sind ideal für Standorte, die Sie nicht ständig bewässern können oder wollen.

Feuchtigkeit liebende Zierfrüchte

Andererseits gibt es auch Zierfrüchte, die es gerne etwas feuchter mögen:

  • Zierapfel 'Red Sentinel': Verträgt erstaunlicherweise auch mal nasse Füße
  • Kornelkirsche: Liebt feuchte, humose Böden
  • Amerikanische Preiselbeere: Wie geschaffen für Moorbeete

Diese Pflanzen fühlen sich in Bereichen mit hohem Grundwasserspiegel oder in der Nähe von Teichen pudelwohl.

Jahreszeitliche Aspekte und Winterschutz

Zierfrüchte sind wahre Verwandlungskünstler und bieten das ganze Jahr über Attraktionen im Garten. Hier einige Tipps aus meiner Erfahrung zur saisonalen Pflege:

Saisonale Pflege von Zierfrüchten

Frühling: Jetzt heißt es aufräumen und vorbereiten. Schneiden Sie abgestorbene oder frostgeschädigte Zweige zurück. Ein Festmahl in Form von Kompost oder organischem Langzeitdünger wird die Pflanzen auf das neue Jahr einstimmen.

Sommer: Achten Sie besonders bei Jungpflanzen und während Trockenperioden auf ausreichende Bewässerung. Unkraut entfernen und mulchen Sie den Boden um die Pflanzen - das spart Wasser und Arbeit.

Herbst: Jetzt können Sie die reifen Zierfrüchte für wunderschöne Dekorationen ernten. Bereiten Sie empfindliche Arten schon mal sanft auf den Winter vor.

Winter: Schützen Sie frostempfindliche Arten. Beobachten Sie, wie Vögel sich an den Zierfrüchten laben, die am Strauch geblieben sind - ein wahres Naturschauspiel!

Überwinterung empfindlicher Arten

Nicht alle Zierfrüchte sind so hart im Nehmen wie wir Gärtner. Hier einige Schutzmaßnahmen, die sich bei mir bewährt haben:

  • Mulchen Sie den Wurzelbereich großzügig mit Laub oder Reisig
  • Hüllen Sie die Pflanzen in Vlies oder Jutesäcke ein - wie einen warmen Wintermantel
  • Topfpflanzen sollten Sie in einen frostfreien, hellen Raum umziehen
  • Bei Kübelpflanzen den Topf mit Styropor oder Luftpolsterfolie einpacken - quasi Thermounterwäsche für Pflanzen

Besonders empfindliche Exoten wie Granatapfel oder Feige benötigen in rauen Lagen einen richtig guten Winterschutz. Sehen Sie es als Herausforderung - mit der richtigen Pflege werden Sie auch diese Schönheiten durch den Winter bringen!

Vorbereitung auf die nächste Saison

Wenn die Tage wieder länger werden, beginnt die spannende Vorbereitung auf die neue Gartensaison:

  • Entfernen Sie den Winterschutz schrittweise - die Pflanzen müssen sich erst wieder an die Außenwelt gewöhnen
  • Schneiden Sie die Zierfrüchte je nach Art zurück - aber nicht zu früh, sonst regen Sie einen verfrühten Austrieb an
  • Überprüfen Sie den Boden auf Verdichtungen und lockern Sie ihn bei Bedarf auf - Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken
  • Planen Sie Neupflanzungen und bereiten Sie die Standorte vor - jetzt ist die Zeit, kreativ zu werden

Mit diesen Vorbereitungen starten Ihre Zierfrüchte bestens in die neue Saison. Und glauben Sie mir, die Vorfreude auf die ersten Blüten und Früchte ist jede Mühe wert!

Zierfrüchte: Vielfalt im Garten

Die richtige Standortwahl ist der Schlüssel zum Erfolg beim Anbau von Zierfrüchten. Ob sonnenverwöhnt oder schattig, trocken oder feucht - für jeden Gartenbereich gibt es passende Arten. Mit der richtigen Pflege und einem angemessenen Winterschutz werden Zierfrüchte zu treuen Begleitern durchs ganze Jahr. Sie bereichern nicht nur unsere Gärten, sondern zaubern auch farbenfrohe Akzente in unsere Wohnräume. Mein Rat: Experimentieren Sie mit verschiedenen Arten und entdecken Sie die faszinierende Welt der Zierfrüchte für sich. Es ist eine Reise, die nie endet und immer wieder neue Überraschungen bereithält!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Zierfrüchte
Topseller
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Mex Minigurke Saatgutverpackung mit Abbildung der Gurken und Blätter sowie Anbauinformationen in verschiedenen Sprachen. Nelson Garden Mex. Minigurke
Inhalt 1 Portion
3,99 € * 5,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zierkürbis Kronen-Mischung mit dekorativen Kürbissen in verschiedenen Formen und Farben auf einem Korb vor blauem Hintergrund. Kiepenkerl Zierkürbis Kronen
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Eierbaum mit Darstellung der Pflanze und Früchten Informationen zu Eigenschaften und Wuchshöhe sowie Logo und Produktbezeichnung. Sperli Eierbaum
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Nelson Garden Zierkohl mit verschiedenen farbigen Kohlpflanzen und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache. Nelson Garden Zierkohl
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Zierkürbis Deko Mischung Kiepenkerl Zierkürbis Deko Mischung
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Sperli Kalebassen Snake Herkuleskeule Saatgutverpackung mit Abbildung der langen grünen Früchte und Aussaatinformationen in deutscher Sprache. Sperli Kalebassen Snake (Herkuleskeule)
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl ZierMais Glass Gem Mischung Kiepenkerl ZierMais Glass Gem Mischung
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Zierkürbis Essbare Mischung Kiepenkerl Zierkürbis Essbare Mischung
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Zierkürbis Turban Mischung Kiepenkerl Zierkürbis Turban Mischung
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Passende Artikel
Produktbild von Rudloff Bienen-Garten 300g Verpackung mit Abbildung von Blumen und einer Biene und Hinweisen zur Mehrjahrigen Gartensaatmischung sowie zur Insektenfreundlichkeit. Rudloff Bienen-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Insekten-Garten 300g mit Abbildungen von Pflanzen und einer Biene sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Rudloff Insekten-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild der Verpackung von Rudloff Kräuter-Garten mit 300g Inhalt kleintierfreundliche Gartenmischung mit Darstellung von Pflanzen, Insekten und einem Hasen auf grünem Hintergrund. Rudloff Kräuter-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Nordischer-Garten winterharte Gartensaatmischung 300g in einer Packung mit blauem Etikett und weißen Illustrationen von Pflanzen, einem Bienen-Icon und Hinweis auf Bienen- und Insektenfreundlichkeit. Rudloff Nordischer-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Tagetes-Garten Gemüsegarten-Gründünger in der 200g Verpackung mit Informationen zur Bodenverbesserung und Hinweis auf Bienen und Insektenfreundlichkeit. Rudloff Tagetes-Garten 200g
Inhalt 0.2 Kilogramm (73,95 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Nelson Garden Garten-Fuchsschwanz mit prägnanten roten Blüten und Produktinformationen in deutscher Sprache. Nelson Garden Garten-Fuchsschwanz
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Blumenmischung Hängende Gärten Saatband Kiepenkerl Blumenmischung Hängende Gärten Saatband
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,39 € *
Kiepenkerl Blumenmischung Kletternde Gärten Saatband Kiepenkerl Blumenmischung Kletternde Gärten...
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,39 € *
Produktbild des COMPO Garten Langzeit-Dünger in einer 2kg Packung mit Aufschrift von Produktvorteilen und Abbildung diverser Pflanzen. COMPO Garten Langzeit-Dünger 2kg
Inhalt 2 Kilogramm (8,90 € * / 1 Kilogramm)
17,79 € *