Stecklinge erfolgreich vermehren: Tipps und Tricks

Stecklingsvermehrung: Eine faszinierende Methode zur Pflanzenvermehrung

Die Vermehrung durch Stecklinge ist eine wirklich effektive Technik, um Pflanzen zu vervielfältigen. Sie ermöglicht eine kostengünstige und relativ schnelle Vermehrung genetisch identischer Kopien der Mutterpflanze - ein faszinierender Prozess, der mich immer wieder begeistert.

Wesentliche Aspekte der Stecklingsvermehrung

  • Erstaunlich preiswerte und effiziente Vermehrungsmethode
  • Erzeugt genetisch identische Kopien - wie kleine Klone!
  • Geeignet für eine Vielzahl von Pflanzenarten
  • Erfordert allerdings gutes Timing und liebevolle Pflege

Was versteht man unter Stecklingsvermehrung?

Bei der Stecklingsvermehrung werden Pflanzenteile von einer Mutterpflanze abgeschnitten und zur Bewurzelung gebracht. Diese Methode der vegetativen Vermehrung nutzt die faszinierende Fähigkeit vieler Pflanzen, aus Teilen neue Individuen zu bilden - ein wahres Wunder der Natur!

Vorteile der Stecklingsvermehrung

Die Stecklingsvermehrung bietet mehrere überzeugende Vorteile:

  • Schnelle Vermehrung: Oft können innerhalb weniger Wochen neue Pflanzen herangezogen werden.
  • Kostengünstig: Mit relativ geringem Aufwand lassen sich viele neue Pflanzen gewinnen.
  • Genetische Identität: Die neuen Pflanzen sind exakte Kopien der Mutterpflanze - perfekt, wenn man eine besonders schöne Pflanze vervielfältigen möchte.
  • Platzsparend: Besonders praktisch für Hobbygärtner mit begrenztem Raum.

Welche Pflanzenarten eignen sich für die Stecklingsvermehrung?

Erfreulicherweise eignen sich viele Pflanzenarten hervorragend für die Stecklingsvermehrung. Besonders erfolgreich ist diese Methode bei:

  • Zierpflanzen: Geranien, Fuchsien, Begonien
  • Zimmerpflanzen: Efeutute, Drachenbaum, Gummibaum
  • Kräuter: Rosmarin, Salbei, Lavendel
  • Gehölze: Forsythie, Weigelie, Holunder

Ich habe selbst wunderbare Erfahrungen mit der Vermehrung von Rosmarin gemacht. Aus einem einzigen Strauch konnte ich innerhalb eines Sommers über ein Dutzend neue Pflanzen ziehen - ein herrlicher Anblick und Duft im Garten!

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Stecklingsentnahme?

Der optimale Zeitpunkt für die Stecklingsentnahme variiert je nach Pflanzenart, aber hier sind einige Richtwerte:

  • Krautige Pflanzen: Meist Frühling bis Frühsommer
  • Halbverholzte Pflanzen: Oft Spätsommer bis Frühherbst
  • Immergrüne Gehölze: Häufig Spätsommer bis Herbst

Grundsätzlich gilt: Die beste Zeit ist wahrscheinlich, wenn die Pflanze im aktiven Wachstum ist, aber noch nicht blüht. Allerdings funktioniert die Vermehrung bei vielen Pflanzen erstaunlicherweise auch zu anderen Jahreszeiten - die Natur ist eben voller Überraschungen!

Wie bereitet man die Mutterpflanze vor?

Eine gesunde Mutterpflanze ist die Grundlage für erfolgreiche Stecklinge. Beachten Sie folgende Punkte:

  • Wählen Sie möglichst kräftige, krankheitsfreie Pflanzen aus.
  • Gießen Sie die Mutterpflanze am Vortag der Entnahme gründlich - sie braucht Kraft für ihre 'Kinder'!
  • Entfernen Sie Blüten und Knospen, um die Energie auf das Wachstum zu konzentrieren.

Welche Materialien und Werkzeuge benötigt man?

Für die Stecklingsvermehrung brauchen Sie:

  • Ein scharfes, sauberes Messer oder eine Schere
  • Anzuchttöpfe oder -schalen
  • Vermehrungssubstrat (z.B. Kokoserde oder Sandmischung)
  • Bewurzelungshormone (optional, aber manchmal hilfreich)
  • Plastiktüten oder ein Minigewächshaus für hohe Luftfeuchtigkeit

Wie bereitet man das Vermehrungssubstrat vor?

Das richtige Substrat ist entscheidend für den Erfolg. Es sollte:

  • Locker und gut durchlässig sein
  • Feuchtigkeit speichern, aber nicht zu nass werden
  • Nährstoffarm sein, um die Wurzelbildung anzuregen

Eine bewährte Mischung besteht aus gleichen Teilen Torf und Sand. Alternativ können Sie auch spezielle Stecklingserde verwenden. Wichtig ist, dass das Substrat vor dem Einsetzen der Stecklinge leicht angefeuchtet wird - nicht zu nass, aber auch nicht zu trocken. Finden Sie die richtige Balance, und Ihre Stecklinge werden es Ihnen danken!

Stecklingsarten: Eine faszinierende Vielfalt

Die Vermehrung durch Stecklinge bietet eine erstaunliche Bandbreite an Möglichkeiten. Je nach Pflanzenart und gewünschtem Ergebnis kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Jede Stecklingsart hat ihre ganz eigenen Vorzüge - lassen Sie uns einen Blick auf die gängigsten Typen werfen:

Kopfstecklinge: Die Krone der Vermehrung

Kopfstecklinge sind besonders beliebt und oft erfolgreich. Hierbei nutzt man die Spitze eines jungen, noch nicht verholzten Triebs. Diese Methode eignet sich hervorragend für krautige Pflanzen und Stauden.

Was Kopfstecklinge so besonders macht:

  • Rasantes Wachstum
  • Hohe Erfolgsquote
  • Perfekt für kompakte Pflanzen

Blattachselstecklinge: Vielseitige Vermehrungskünstler

Bei dieser Methode verwendet man ein Stück des Stängels mit einem oder mehreren Blättern und den dazugehörigen Blattachselknospen. Blattachselstecklinge sind ideal für Pflanzen mit gegenständigen Blättern.

Was Blattachselstecklinge auszeichnet:

  • Erste Wahl für Pflanzen mit längeren Internodien
  • Ermöglicht die Gewinnung mehrerer Stecklinge aus einem Trieb
  • Häufig bei Zierpflanzen wie Fuchsien oder Pelargonien im Einsatz

Blattstecklinge: Sukkulenten effizient vermehren

Bei Blattstecklingen nutzt man ein einzelnes Blatt oder einen Blattteil zur Vermehrung. Diese Methode ist überaus effektiv bei Sukkulenten und manchen Zimmerpflanzen.

Warum Blattstecklinge so praktisch sind:

  • Platzsparend
  • Ideal für die Massenproduktion
  • Besonders geeignet für Pflanzen wie Usambaraveilchen oder Blattkakteen

Wurzelstecklinge: Unterirdische Vermehrungskünstler

Bei dieser faszinierenden Methode nutzt man Teile der Wurzel zur Vermehrung. Wurzelstecklinge eignen sich hervorragend für Pflanzen, die zur Wurzelbrut neigen.

Wo Wurzelstecklinge glänzen:

  • Vermehrung von Obstgehölzen wie Himbeeren
  • Geeignet für einige Stauden wie Schlafmohn oder Schöllkraut
  • Besonders effektiv bei Pflanzen mit fleischigen Wurzeln

Steckholz: Winterliche Gehölzvermehrung

Steckholz wird hauptsächlich zur Vermehrung von Gehölzen im Winter eingesetzt. Hier kommen verholzte Triebe des Vorjahres zum Einsatz.

Was Steckholz so besonders macht:

  • Kostengünstige Methode für die Massenproduktion
  • Bestens geeignet für Beerensträucher und manche Ziersträucher
  • Ermöglicht die Vermehrung in der vegetativen Ruhephase

Schritt für Schritt zur erfolgreichen Stecklingsvermehrung

Die Vermehrung durch Stecklinge mag anfangs etwas knifflig erscheinen, ist aber mit der richtigen Technik und ein wenig Übung gut zu meistern. Hier eine detaillierte Anleitung, wie Sie am besten vorgehen:

Entnahme der Stecklinge: Der Grundstein des Erfolgs

Die richtige Entnahme der Stecklinge ist entscheidend für den Vermehrungserfolg. Beachten Sie folgende Punkte:

  • Wählen Sie gesunde, kräftige Triebe ohne Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall.
  • Schneiden Sie die Stecklinge vorzugsweise morgens, wenn die Pflanzen prall mit Wasser gefüllt sind.
  • Verwenden Sie saubere, scharfe Werkzeuge, um Verletzungen und Infektionen zu vermeiden.
  • Die Länge der Stecklinge sollte je nach Pflanzenart zwischen 5 und 15 cm betragen.

Vorbereitung der Stecklinge: Schnitt und Blattentfernung

Nach der Entnahme müssen die Stecklinge für die Bewurzelung vorbereitet werden:

  • Entfernen Sie die unteren Blätter, sodass etwa zwei Drittel des Stängels frei sind.
  • Schneiden Sie den Steckling direkt unter einem Blattknoten schräg an, um die Aufnahmefläche für Wasser zu vergrößern.
  • Bei großblättrigen Pflanzen können Sie die oberen Blätter halbieren, um die Verdunstung zu reduzieren.

Bei Kopfstecklingen sollte die Spitze intakt bleiben, da hier das meiste Wachstumshormon produziert wird.

Behandlung mit Bewurzelungshormonen: Optional, aber oft hilfreich

Die Verwendung von Bewurzelungshormonen kann die Wurzelbildung beschleunigen und die Erfolgsquote erhöhen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

  • Bewurzelungspulver: Tauchen Sie das untere Ende des Stecklings in das Pulver und klopfen Sie überschüssiges Material ab.
  • Flüssige Bewurzelungshormone: Tauchen Sie den Steckling für einige Sekunden in die Lösung.
  • Natürliche Alternativen: Manche Gärtner schwören auf Honig oder zerkaute Weidenzweige als natürliche Bewurzelungshilfen.

Vorsicht ist jedoch geboten: Eine Überdosierung kann kontraproduktiv sein. Halten Sie sich stets an die Anweisungen auf der Verpackung.

Einsetzen der Stecklinge in das Substrat: Der Weg zur Bewurzelung

Das richtige Einsetzen der Stecklinge ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewurzelung:

  • Verwenden Sie ein lockeres, gut durchlässiges Substrat, beispielsweise eine Mischung aus Torf und Sand.
  • Stechen Sie mit einem Stäbchen Löcher vor, um Verletzungen beim Einsetzen zu vermeiden.
  • Setzen Sie die Stecklinge etwa 2-3 cm tief in das Substrat.
  • Drücken Sie das Substrat vorsichtig an, um guten Kontakt herzustellen.
  • Gießen Sie die Stecklinge behutsam an und achten Sie darauf, dass das Substrat gleichmäßig feucht bleibt.

Ich habe ausgezeichnete Erfahrungen damit gemacht, mehrere Stecklinge in einen Topf zu setzen und diesen mit einer durchsichtigen Plastiktüte abzudecken. So entsteht ein kleines Gewächshaus, das die Luftfeuchtigkeit optimal hält.

Mit dieser Anleitung sind Sie bestens gerüstet, um Ihre eigenen Stecklinge erfolgreich zu vermehren. Denken Sie daran, dass jede Pflanzenart ihre ganz eigenen Bedürfnisse hat. Mit etwas Geduld und Übung werden Sie schon bald ein wahrer Meister der Stecklingsvermehrung sein.

Pflege der Stecklinge: Der Schlüssel zum Erfolg

Die richtige Pflege von Stecklingen ist wohl der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Vermehrung. Lassen Sie mich Ihnen die wichtigsten Aspekte näherbringen:

Das ideale Mikroklima schaffen

Stecklinge gedeihen am besten in einer warmen, feuchten Umgebung. Temperaturen zwischen 18 und 24 °C haben sich als optimal erwiesen. Zu hohe Temperaturen können die zarten Pflänzchen austrocknen, während zu niedrige das Wurzelwachstum bremsen.

Eine Luftfeuchtigkeit von etwa 80-90% scheint ideal zu sein. Um dies zu erreichen, bedecke ich meine Stecklinge oft mit einer durchsichtigen Folie oder stelle sie in ein Minigewächshaus. Vergessen Sie aber nicht, regelmäßig zu lüften, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Licht spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, aber Vorsicht vor direkter Mittagssonne - sie kann die empfindlichen Stecklinge regelrecht verbrennen. Ein heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung hat sich bewährt. Bei zu wenig Licht werden die Stecklinge leider lang und dünn - das wollen wir natürlich vermeiden.

Die Kunst der richtigen Bewässerung

Die richtige Bewässerung gleicht oft einer Gratwanderung: Zu viel Wasser führt zu Fäulnis, zu wenig lässt die Stecklinge vertrocknen. Das Substrat sollte gleichmäßig feucht, aber keinesfalls nass sein. Ich gieße meine Stecklinge lieber öfter und dafür weniger, als sie zu ertränken.

Eine Methode, die sich bei mir bewährt hat, ist das Wässern von unten. Dabei stelle ich die Anzuchtschale in ein flaches Gefäß mit Wasser und lasse das Substrat das Wasser aufsaugen. Nach etwa 30 Minuten entferne ich überschüssiges Wasser.

Krankheiten und Schädlinge fernhalten

Stecklinge sind leider recht anfällig für verschiedene Probleme. Hier einige Tipps, die sich bei mir bewährt haben:

  • Verwenden Sie stets saubere Werkzeuge und Gefäße
  • Sorgen Sie für gute Luftzirkulation
  • Entfernen Sie welke oder kranke Blätter sofort
  • Vermeiden Sie Überdüngung, die zu weichem Gewebe führt
  • Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben

Sobald Sie erste Anzeichen von Problemen bemerken, handeln Sie am besten schnell. Oft hilft schon das Entfernen befallener Teile oder eine Behandlung mit milden Hausmitteln wie verdünnter Schmierseifenlösung.

Der spannende Weg zur Bewurzelung

Die Bewurzelung ist für mich immer wieder ein faszinierender Teil der Stecklingsvermehrung. Hier ein paar Erkenntnisse aus meiner Erfahrung:

Wie lange dauert die Bewurzelung?

Die Dauer des Bewurzelungsprozesses variiert je nach Pflanzenart und Umgebungsbedingungen. Grob können Sie mit folgenden Zeiträumen rechnen:

  • Weichholzstecklinge (z.B. Fuchsien): etwa 1-3 Wochen
  • Halbharte Stecklinge (z.B. Lavendel): ungefähr 3-6 Wochen
  • Hartholzstecklinge (z.B. Rosen): meist 4-8 Wochen

Manche Pflanzen brauchen auch länger. Hier ist Geduld gefragt - geben Sie nicht zu früh auf!

Wie erkennt man eine erfolgreiche Bewurzelung?

Es gibt einige Hinweise, die auf eine erfolgreiche Wurzelbildung hindeuten:

  • Frisches Wachstum an der Spitze
  • Eine straffere, aufrechte Haltung des Stecklings
  • Leichter Widerstand beim vorsichtigen Ziehen am Steckling
  • Wurzeln, die aus dem Drainageloch herauswachsen

Um ganz sicher zu gehen, können Sie nach einigen Wochen vorsichtig einen Steckling aus dem Substrat nehmen und die Wurzelbildung überprüfen. Seien Sie dabei sehr behutsam, um die zarten Wurzeln nicht zu beschädigen.

Was tun, wenn sich keine Wurzeln bilden?

Manchmal klappt die Bewurzelung nicht auf Anhieb. Wenn nach der erwarteten Zeit keine Anzeichen von Wurzelbildung zu sehen sind, können Sie Folgendes versuchen:

  • Überprüfen und optimieren Sie die Umgebungsbedingungen
  • Schneiden Sie die Basis des Stecklings frisch an und tauchen Sie ihn erneut in Bewurzelungshormon
  • Experimentieren Sie mit einem anderen Substrat oder einer anderen Methode (z.B. Wasserbewurzelung)
  • Bei manchen Pflanzen kann eine Wärmeunterlage die Bewurzelung anregen

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Manchmal braucht es mehrere Versuche, bis man den Dreh raus hat. Lassen Sie sich nicht entmutigen und bleiben Sie am Ball. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, was Ihre Pflanzen brauchen.

Die Stecklingsvermehrung ist eine faszinierende Methode, um neue Pflanzen zu gewinnen. Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld können Sie bald Ihre eigenen Ableger großziehen und Ihren Garten oder Ihre Wohnung mit selbstvermehrten Pflanzen bereichern. Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihren Vermehrungsversuchen!

Von der Wurzel bis zur Blüte: Die Akklimatisierung und Weiterkultivierung von Stecklingen

Sobald die Stecklinge Wurzeln geschlagen haben, beginnt eine spannende neue Phase: die Akklimatisierung. In dieser Zeit gewöhnen sich die jungen Pflanzen schrittweise an normale Umgebungsbedingungen. Das ist ein heikler Prozess, denn bisher waren sie in einem geschützten Mikroklima mit hoher Luftfeuchtigkeit zuhause.

Sanfter Übergang in die große, weite Welt

Um die Stecklinge behutsam an ihr neues Leben zu gewöhnen, empfiehlt es sich, die schützende Abdeckung täglich für kurze Zeit zu entfernen. Diese Phasen verlängert man dann über etwa zwei Wochen hinweg. So können sich die Pflänzchen nach und nach an die geringere Luftfeuchtigkeit und mehr Luftbewegung anpassen. In dieser Zeit sollten Sie die zarten Gewächse vor direkter Sonneneinstrahlung schützen - ein Sonnenbrand wäre jetzt wirklich nicht förderlich!

Ein neues Zuhause für die Wurzeln

Wenn die Stecklinge gut bewurzelt sind und sich an die normalen Bedingungen gewöhnt haben, ist es Zeit für den Umzug. Wählen Sie Töpfe, die etwa 2-3 cm größer im Durchmesser sind als die bisherigen. Verwenden Sie nährstoffarmes Substrat, damit die jungen Wurzeln nicht überfordert werden. Beim Umtopfen ist Fingerspitzengefühl gefragt - die neuen Wurzeln sind noch sehr empfindlich und brechen leicht.

Liebevolle Pflege für die Heranwachsenden

Nach dem Umtopfen brauchen die Jungpflanzen besondere Zuwendung. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, aber Vorsicht vor Staunässe - die mögen die meisten Pflanzen gar nicht. Mit der Düngung sollten Sie sich zunächst zurückhalten. Etwa vier Wochen nach dem Umtopfen können Sie vorsichtig mit stark verdünntem Flüssigdünger beginnen.

Tipps und Tricks für erfolgreiche Stecklingsvermehrung

Der Erfolg bei der Stecklingsvermehrung hängt von vielen Faktoren ab. Hier ein paar Hinweise aus meiner Erfahrung, die Ihnen helfen können, Ihre Erfolgsquote zu steigern.

Aus Fehlern lernt man - besser noch ist es, sie zu vermeiden

Ein klassischer Anfängerfehler ist das Überfeuchten der Stecklinge. Zwar brauchen sie hohe Luftfeuchtigkeit, aber der Boden sollte nicht dauerhaft nass sein. Auch zu frühe oder zu starke Düngung kann Probleme verursachen - warten Sie lieber, bis die Pflanzen gut angewachsen sind. Ein weiterer Punkt ist die Hygiene - saubere Werkzeuge und Gefäße sind die halbe Miete, um Krankheiten vorzubeugen.

Knifflige Kandidaten: Spezielle Techniken für schwierige Arten

Manche Pflanzen machen es uns Gärtnern nicht leicht. Für holzige Gewächse hat sich bei mir die Steckholzvermehrung im Winter bewährt. Bei Pflanzen mit sehr weichem Gewebe kann man es mit Blatt- oder Blattstückvermehrung versuchen. Für besonders anspruchsvolle Arten gibt es spezielle Vermehrungssubstrate und Bewurzelungshormone, die die Erfolgschancen erhöhen können.

Die richtige Zeit ist alles

Wann der beste Zeitpunkt für Stecklinge ist, hängt von der Pflanzenart ab. Viele krautige Pflanzen lassen sich im Frühjahr oder Frühsommer gut vermehren. Für immergrüne Gehölze eignet sich oft der Spätsommer. Laubabwerfende Gehölze vermehre ich gerne im Winter als Steckholz. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau - manche reagieren in verschiedenen Wachstumsphasen unterschiedlich gut auf die Vermehrung.

Stecklingsvermehrung - Ein Abenteuer im eigenen Garten

Die Vermehrung durch Stecklinge ist eine faszinierende Methode, um den eigenen Pflanzenbestand zu erweitern. Sie erfordert zwar etwas Geduld und Aufmerksamkeit, belohnt uns aber mit der Freude über selbstgezogene Pflanzen. Jeder Hobbygärtner kann diese Technik erlernen und verbessern - egal ob Anfänger oder alter Hase.

Nicht jeder Versuch wird auf Anhieb gelingen, das ist ganz normal. Lassen Sie sich von Rückschlägen nicht entmutigen - sie gehören zum Lernprozess dazu. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gefühl dafür, welche Methoden bei welchen Pflanzen am besten funktionieren. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Techniken und beobachten Sie genau, wie Ihre Stecklinge darauf reagieren.

Die Stecklingsvermehrung eröffnet uns nicht nur die Möglichkeit, kostenlos neue Pflanzen zu gewinnen. Sie erlaubt es auch, seltene oder besonders geschätzte Sorten zu erhalten und weiterzugeben. So können Sie Ihren Garten mit einzigartigen Pflanzen bereichern und vielleicht sogar Freunde und Familie mit selbstgezogenen Exemplaren überraschen.

Ob Sie nun Ihre Lieblingsrose vervielfältigen, eine seltene Staude vermehren oder einfach Ihre gärtnerischen Fähigkeiten erweitern möchten - die Stecklingsvermehrung bietet unzählige Möglichkeiten. Also, greifen Sie zu Schere und Substrat und starten Sie Ihr eigenes kleines Vermehrungsprojekt. Wer weiß, vielleicht entdecken Sie dabei Ihre neue grüne Leidenschaft!

Tags: Anzucht
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Anzucht
Topseller
Produktbild von Videx Pflanzenhut mit Lüftungsöffnung, 10, Stück, transparent in der Farbe Grün, Maße 23x19x19 cm, Verpackung mit Produktbildern und Informationen. Videx Pflanzenhut mit Lüftungsöffnung 10 Stück...
Inhalt 10 Stück (1,37 € * / 1 Stück)
13,69 € *
Produktbild von Videx Kokos-Quelltabs 16 Stück mit einem Durchmesser von 3, 5, cm teils gestapelt und ein Tab aufgequollen und aufgebrochen zur Ansicht der Faserstruktur. Videx Kokos-Quelltabs 16 Stück D 3,5 cm
Inhalt 16 Stück (0,28 € * / 1 Stück)
4,49 € *
Produktbild von Videx Mini Treibhaus in taupe mit transparentem Deckel und sichtbaren Anzuchttöpfen im Inneren. Videx Mini Treibhaus taupe 7x11x26 cm
Inhalt 1 Stück
5,99 € *
Produktbild der Sperli Sprossenbox Anzuchtset für die einfache Kultur von knackig frischen Sprossen mit Beschriftung in mehreren Sprachen. Sperli Sprossenbox, Anzuchtset
Inhalt 1 Stück
14,89 € *
Produktbild des Kiepenkerl Sprossenbox Sets mit drei Ebenen verschiedener keimender Sprossen. Kiepenkerl Sprossenbox Set
Inhalt 1 Stück
18,99 € *
Produktbild von Videx Stecketiketten aus Kunststoff in weiß 5 Stück 15x1, 5, cm. Videx Stecketiketten Kunststoff weiß 5 Stück...
Inhalt 5 Stück (1,40 € * / 1 Stück)
6,99 € *
Produktbild von Videx Stecketiketten aus Kunststoff in Weiß mit einer Anzahl von 10 Stück und den Maßen 12, 5, ×1, 3, cm, auf weißem Hintergrund. Videx Stecketiketten Kunststoff weiß 10 Stück...
Inhalt 10 Stück (1,60 € * / 1 Stück)
15,99 € *
Produktbild einer taupefarbenen Videx Anzuchtschale in den Maßen 6x24x38 cm mit sichtbarem Etikett und Produktinformationen. Videx Anzuchtschale taupe 6x24x38 cm
Inhalt 1 Stück
5,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von WUXAL Mediterrane Pflanzen 1l Flasche mit Informationen zur Anwendung und Dosierung für mediterrane Pflanzen in deutscher Sprache. WUXAL Mediterrane Pflanzen 1l
Inhalt 1 Liter
16,99 € *
Produktbild von Substral Pflanzen-Nahrung in einer 1 Liter Flasche für Zimmer- Balkon- und Terrassenpflanzen mit Abbildung von blühenden Pflanzen und Produktvorteilen auf Deutsch. Substral Pflanzen-Nahrung 1l
Inhalt 1 Liter
13,49 € *
Produktbild von Substral Pflanzen-Nahrung in einer 500ml Flasche für Zimmer-, Balkon- und Terrassenpflanzen mit Produktmerkmalen und Anweisungen auf deutsch. Substral Pflanzen-Nahrung 500ml
Inhalt 0.5 Liter (13,98 € * / 1 Liter)
6,99 € *
Produktbild von WUXAL Mediterrane Pflanzen Düngemittel in einer 250ml Flasche mit Hinweisen zur Dosierung und Anwendungsgebieten für mediterrane Pflanzen in deutscher Sprache WUXAL Mediterrane Pflanzen 250ml
Inhalt 0.25 Liter (29,96 € * / 1 Liter)
7,49 € *
Produktbild von Substral Pflanzen-Nahrung in einer 1, 3, Liter Vorteilsflasche für Zimmer, Balkon- und Terrassenpflanzen mit Hinweisen zu Sofortwirkung, Anti-Trockenstress Formel und Produktvorteilen. Substral Pflanzen-Nahrung 1,3l
Inhalt 1.3 Liter (9,61 € * / 1 Liter)
12,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild des Kiepenkerl BIO Kresse-Anzucht-Sets mit Informationen zum Inhalt und Anleitung zur Aussaat auf der Verpackung in deutscher und englischer Sprache.
Kiepenkerl BIO Kresse-Anzucht-Set
Inhalt 1 Stück
3,89 € *
Produktbild von Schacht Ackerschachtelhalm für Pflanzen 200g Verpackung mit Bild von Tomatenpflanze und Marienkäfer sowie Anweisungen zur Gesunderhaltung und Kräftigung pilzanfälliger Pflanzen auf Deutsch. Schacht Ackerschachtelhalm für Pflanzen 200g
Inhalt 0.2 Kilogramm (51,45 € * / 1 Kilogramm)
10,29 € *
Produktbild von Schacht Brennnessel fuer Pflanzen 200g Verpackung mit Bildern von Pflanzen, einem Marienkaefer und Produktinformationen auf Deutsch. Schacht Brennnessel für Pflanzen 200g
Inhalt 0.2 Kilogramm (47,45 € * / 1 Kilogramm)
9,49 € *