Verbenen in der Zukunft: Potenzielle Entwicklungen in Züchtung und Anwendung

Verbenen: Von der Vergangenheit in die Zukunft der Gartengestaltung

Verbenen, auch als Eisenkraut bekannt, haben eine lange Geschichte in unseren Gärten. Diese vielseitigen Pflanzen begeistern Gärtner seit Jahrhunderten.

Verbenen im Wandel der Zeit: Ein Überblick

  • Ursprung und Tradition in der Gartenkultur
  • Aktuelle Bedeutung für Gartenbau und Landschaftsgestaltung
  • Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Züchtung

Eine kurze Reise durch die Geschichte der Verbenen

Verbenen haben ihre Wurzeln tief in der europäischen Gartenkultur. Ursprünglich als Heilpflanzen geschätzt, eroberten sie im Laufe der Zeit die Herzen der Gärtner als dekorative Blühpflanzen. In meiner 30-jährigen Erfahrung als Biologin habe ich die Entwicklung dieser Pflanzengattung miterlebt.

Früher galten Verbenen als Symbol für Frieden und wurden in religiösen Zeremonien verwendet. Heute schmücken sie Gärten, Balkone und öffentliche Grünanlagen. Die Vielfalt der Arten und Sorten hat sich in den letzten Jahrzehnten stark erweitert, was ich in meinem eigenen Garten am Stadtrand von Freiburg gut beobachten konnte.

Verbenen heute: Wichtig in Gartenbau und Landschaftsgestaltung

In der modernen Gartengestaltung spielen Verbenen eine wichtige Rolle. Ihre lange Blütezeit von Mai bis in den Herbst hinein macht sie zu beliebten Dauerblühern. Als Bodendecker, in Staudenbeeten oder Balkonkästen – Verbenen sind vielseitig einsetzbar.

Besonders beliebt sind robuste Sorten wie die Verbena bonariensis, die mit ihren hohen, filigranen Blütenständen luftige Akzente setzt. In meinem Garten habe ich festgestellt, dass sie ein Magnet für Schmetterlinge und Bienen ist – ein echter Mehrwert für die Biodiversität.

Überblick über beliebte Arten und Sorten

  • Verbena bonariensis (Argentinisches Eisenkraut): Hochwachsend, filigran
  • Verbena x hybrida: Kompakt, vielfarbig, ideal für Beete und Kästen
  • Verbena rigida: Robust, trockenheitsverträglich
  • Verbena hastata: Einheimische Art, blau blühend

Aktuelle Herausforderungen in der Verbenen-Züchtung

Trotz ihrer Beliebtheit stehen Züchter vor einigen Herausforderungen. Als ich letzten Sommer eine Gärtnerei besuchte, diskutierte ich mit dem Inhaber über die Probleme, die die Verbenen-Kultur mit sich bringt.

Krankheitsanfälligkeit: Der Kampf gegen Mehltau

Eine der größten Hürden ist die Anfälligkeit für Mehltau. Besonders in feuchten Sommern kann dieser Pilz ganze Bestände befallen. In meinem Garten experimentiere ich mit verschiedenen Standorten und Pflanzabständen, um die Luftzirkulation zu verbessern und so dem Mehltau vorzubeugen.

Die Farbpalette erweitern

Obwohl Verbenen in vielen Farben erhältlich sind, gibt es immer noch Lücken. Züchter arbeiten daran, neue Farbtöne zu entwickeln, besonders im Bereich der Gelb- und Orangetöne. Ein Züchter erzählte mir von spannenden Versuchen mit Kreuzungen, die vielversprechende Ergebnisse zeigen.

Anpassung an verschiedene Klimazonen

Mit dem Klimawandel wird die Entwicklung von Sorten, die sowohl Hitze als auch Kälte vertragen, immer wichtiger. In meinem Garten beobachte ich, wie unterschiedlich verschiedene Verbenen-Arten auf Wetterextreme reagieren. Diese Erkenntnisse sind für Züchter sehr wertvoll.

Verbesserung der Blühdauer

Viele Gärtner wünschen sich Verbenen, die noch länger blühen. Die Züchtung konzentriert sich darauf, Sorten zu entwickeln, die von Frühjahr bis Spätherbst durchblühen, ohne zwischenzeitlich "auszubrennen".

Blick in die Zukunft: Züchtungsziele für Verbenen

Die Zukunft der Verbenen-Züchtung verspricht interessant zu werden. Basierend auf meinen Gesprächen mit Züchtern und eigenen Beobachtungen zeichnen sich folgende Trends ab:

Erhöhte Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Züchter arbeiten intensiv daran, Sorten zu entwickeln, die weniger anfällig für Mehltau und andere Krankheiten sind. Dabei setzen sie auf traditionelle Kreuzungsmethoden, aber auch auf moderne Techniken der Genomanalyse.

Erweiterung der Farbpalette und Blütenformen

Neben neuen Farbtönen stehen auch ungewöhnliche Blütenformen im Fokus. Stellen Sie sich Verbenen mit gefüllten Blüten oder ganz neuen Farbkombinationen vor – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Verbesserung der Hitze- und Trockenheitstoleranz

Angesichts des Klimawandels wird die Züchtung von Sorten, die mit weniger Wasser auskommen und Hitzewellen besser überstehen, immer wichtiger. In meinem Garten teste ich bereits einige vielversprechende Kandidaten.

Entwicklung kompakterer Wuchsformen für urbane Räume

Für Balkone und kleine Stadtgärten sind kompakte Verbenen-Sorten gefragt. Züchter arbeiten an Pflanzen, die weniger Platz beanspruchen, aber trotzdem reichlich blühen.

Die Zukunft der Verbenen verspricht, interessant zu werden. Als Biologin und leidenschaftliche Gärtnerin bin ich gespannt, welche Innovationen uns in den nächsten Jahren erwarten. Eines ist sicher: Verbenen werden auch in Zukunft unsere Gärten bereichern und verschönern.

Innovative Züchtungsmethoden: Die Zukunft der Verbenen-Entwicklung

Die Verbenen-Züchtung steht vor spannenden Herausforderungen und Möglichkeiten. Traditionelle Kreuzungszüchtung spielt weiterhin eine wichtige Rolle, stößt jedoch an Grenzen. Die genetische Vielfalt innerhalb der Gattung Verbena ist begrenzt, und die Entwicklung neuer Sorten durch klassische Methoden kann Jahrzehnte dauern. Doch es gibt vielversprechende Ansätze!

Molekulare Marker: Beschleunigte Selektion

Ein vielversprechender Ansatz ist die molekulare Marker-gestützte Selektion. Züchter nutzen genetische 'Fingerabdrücke', um frühzeitig vielversprechende Pflanzen zu identifizieren. Das spart Zeit und ermöglicht die gezielte Kombination erwünschter Eigenschaften. So könnte die Duftintensität einer Sorte mit der Trockenheitstoleranz einer anderen verbunden werden - in kürzerer Zeit!

Gentechnik und CRISPR: Potenzial und Kontroversen

Gentechnische Methoden sind in der Zierpflanzenzüchtung noch umstritten. CRISPR/Cas9 könnte jedoch neue Möglichkeiten eröffnen. Diese 'Genschere' ermöglicht präzise Veränderungen im Erbgut, ohne artfremde Gene einzuführen. Theoretisch könnten Verbenen gezüchtet werden, die resistent gegen Mehltau sind oder in neuen Farben blühen. Allerdings sind gesellschaftliche Akzeptanz und rechtliche Fragen noch offen.

Polyploidisierung: Größere Pflanzen und Blüten

Eine interessante Methode ist die Polyploidisierung. Dabei wird der Chromosomensatz verdoppelt, was oft zu kräftigeren Pflanzen und größeren Blüten führt. Ein Versuch in unserem Garten zeigte: Die polyploiden Verbenen waren auffällig, mit saftigem Grün und Blüten, die fast doppelt so groß waren wie bei ihren 'normalen' Geschwistern.

Neue Horizonte: Unerwartete Anwendungen für Verbenen

Verbenen sind mehr als nur dekorative Gartenpflanzen. Ihre Zukunft könnte in ganz unerwarteten Bereichen liegen.

Phytotherapie: Natürliche Heilkraft

In der Phytotherapie gewinnen Verbenen an Bedeutung. Traditionell bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt, deuten neuere Forschungen auf ein breiteres Spektrum hin. Verbenalin, ein Inhaltsstoff der Pflanze, zeigt entzündungshemmende Eigenschaften. Möglicherweise finden sich Verbenen-Extrakte künftig in Cremes gegen Hautirritationen oder als natürliches Beruhigungsmittel.

Kosmetikindustrie: Natürliche Schönheitspflege

Die Kosmetikindustrie hat Verbenen entdeckt. Ihr frischer Duft und die hautpflegenden Eigenschaften machen sie zu einem interessanten Inhaltsstoff für Naturkosmetik. Es ist wahrscheinlich, dass bald mehr Verbenen-basierte Produkte in den Regalen zu finden sein werden - von Gesichtsmasken bis hin zu Parfüms.

Umweltüberwachung: Natürliche Indikatoren

Ein neuer Ansatz ist der Einsatz von Verbenen als Bioindikatoren. Manche Arten reagieren empfindlich auf Luftverschmutzung oder Bodenkontaminationen. Künftig könnten speziell gezüchtete Verbenen als 'lebende Sensoren' in Städten oder Industriegebieten eingesetzt werden. Ein Verbenen-Beet könnte die Farbe wechseln, wenn sich die Luftqualität verschlechtert.

Vertikale Gärten: Grüne Wände in der Stadt

In dichter werdenden Städten gewinnen vertikale Gärten an Bedeutung. Verbenen könnten hier eine wichtige Rolle spielen. Ihre Anpassungsfähigkeit und ihr kompakter Wuchs machen sie ideal für begrünte Fassaden oder Dachgärten. Ein Experiment mit einer kleinen 'Verbenen-Wand' auf dem Balkon erwies sich als Blickfang und Bienenmagnet.

Nachhaltigkeit: Verbenen für eine grünere Zukunft

Angesichts des Klimawandels müssen auch Zierpflanzen ihren Beitrag leisten. Die Verbenen-Züchtung der Zukunft wird sich verstärkt auf Nachhaltigkeit konzentrieren.

Wassersparende Sorten: Effiziente Ressourcennutzung

Ein Hauptziel ist die Züchtung von Sorten mit reduziertem Wasserbedarf. Das ist umweltfreundlich und erleichtert die Pflege für Hobbygärtner. Erste Erfolge sind bereits sichtbar: Eine neue Sorte, die mit der Hälfte des üblichen Wassers auskam und trotzdem prächtig blühte, wurde im letzten Sommer getestet.

Nektarproduktion: Unterstützung für Insekten

Die Verbesserung der Nektarproduktion ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Verbenen sind bei Bienen und Schmetterlingen beliebt, aber es gibt Potenzial für Verbesserungen. Züchter arbeiten an Sorten, die über einen längeren Zeitraum blühen und mehr Nektar produzieren. Dies könnte zum Insektenschutz in unseren Gärten beitragen.

Klimaanpassung: Widerstandsfähige Pflanzen

Der Klimawandel stellt auch Verbenen vor neue Herausforderungen. Züchter konzentrieren sich auf die Entwicklung von Sorten, die mit Extremwetterereignissen besser zurechtkommen. Hitzetolerante Verbenen, die auch bei hohen Temperaturen blühen, oder Sorten, die kurze Frostperioden überstehen, befinden sich bereits in der Entwicklung.

Biologischer Pflanzenschutz: Natürliche Abwehr

Der Trend geht zum biologischen Pflanzenschutz, bei dem die natürlichen Abwehrmechanismen der Verbenen gestärkt werden. Ein interessanter Ansatz ist die Züchtung von Sorten, die verstärkt ätherische Öle produzieren. Diese wirken als natürliches Insektizid und verstärken den charakteristischen Verbenen-Duft - vorteilhaft für Gärtner und Pflanzen.

Die Zukunft der Verbenen-Züchtung ist vielversprechend. Von innovativen Züchtungsmethoden über neue Anwendungsgebiete bis hin zu nachhaltigeren Sorten - die Entwicklung dieser vielseitigen Pflanze bleibt spannend. Verbenen werden auch künftig unsere Gärten und möglicherweise unsere Städte auf neue, noch ungeahnte Weise bereichern.

Wirtschaftliche Aspekte der Verbenen-Züchtung

Die Verbenen-Züchtung ist nicht nur eine Frage der Botanik, sondern auch ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor im Gartenbau. Betrachten wir die aktuellen Entwicklungen.

Markttrends und Verbraucherpräferenzen

In den letzten Jahren hat sich die Nachfrage nach pflegeleichten und langblühenden Pflanzen verstärkt. Verbenen, die beide Eigenschaften vereinen, sind bei Hobbygärtnern besonders beliebt. Vor allem kompakte Sorten für Balkon und Terrasse werden nachgefragt. Auch die Nachfrage nach trockenheitstoleranten Pflanzen wächst – ein Trend, der Züchter zur Entwicklung robusterer Verbenen-Sorten anregt.

Patentierung neuer Sorten und rechtliche Aspekte

Die Patentierung neuer Pflanzensorten ist ein komplexes Thema. Sie schützt die Investitionen der Züchter, kann aber den Zugang zu genetischen Ressourcen einschränken. Bei Verbenen ist die Situation ähnlich. Züchter müssen eine Balance zwischen dem Schutz ihrer Arbeit und dem Erhalt der genetischen Vielfalt finden.

Potenzial für neue Nischenmärkte

Neben dem klassischen Zierpflanzenmarkt eröffnen sich für Verbenen neue Nischen. Der Trend zu essbaren Blüten in der Gastronomie könnte für bestimmte Verbenen-Arten interessant sein. Zudem wächst das Interesse an Heilpflanzen – hier könnten traditionelle Verwendungen von Verbenen in der Volksmedizin neue Märkte erschließen.

Kosten-Nutzen-Analyse innovativer Züchtungsmethoden

Moderne Züchtungsmethoden wie CRISPR/Cas9 versprechen schnellere Ergebnisse, sind aber in der Anschaffung teuer. Kleinere Züchter müssen abwägen, ob sich diese Investition lohnt. Langfristig könnten diese Methoden die Kosten senken und die Entwicklung neuer Sorten beschleunigen.

Herausforderungen und ethische Überlegungen

Die Zukunft der Verbenen-Züchtung wirft nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ethische Fragen auf. Betrachten wir einige der wichtigsten Aspekte.

Akzeptanz gentechnisch veränderter Zierpflanzen

Die Diskussion um gentechnisch veränderte Organismen (GVO) ist in Deutschland nach wie vor kontrovers. Bei Zierpflanzen wie Verbenen könnte die Akzeptanz höher sein als bei Nahrungspflanzen. Dennoch bleibt die Frage offen: Wie stehen Verbraucher zu GVO-Verbenen im Garten?

Biodiversität vs. Hochleistungssorten

Die Züchtung von Hochleistungssorten kann die genetische Vielfalt reduzieren. Bei Verbenen besteht die Gefahr, dass alte, weniger ertragreiche Sorten verdrängt werden. Züchter stehen vor der Aufgabe, Leistung und Vielfalt zu vereinen.

Invasivität neuer Sorten in natürlichen Ökosystemen

Neue, robuste Verbenen-Sorten könnten sich in der freien Natur unkontrolliert ausbreiten. Das Risiko ist besonders hoch bei Sorten, die gegen Krankheiten und Schädlinge resistent sind. Züchter müssen dieses Risiko bei der Entwicklung neuer Sorten berücksichtigen.

Datenschutz und Eigentumsrechte in der digitalen Züchtung

Die Digitalisierung beeinflusst auch die Pflanzenzüchtung. Genetische Daten von Verbenen-Sorten sind wertvoll und schutzbedürftig. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wem diese Daten gehören und wer Zugang dazu haben sollte.

Globale Perspektiven

Die Zukunft der Verbenen-Züchtung ist nicht auf Deutschland beschränkt. Betrachten wir die globalen Aspekte.

Internationale Zusammenarbeit in der Verbenen-Forschung

Forschungsprojekte zu Verbenen finden weltweit statt. Der Austausch von Wissen und genetischem Material ist für den Fortschritt wichtig. Internationale Kooperationen können die Entwicklung neuer Sorten fördern und gleichzeitig die genetische Vielfalt erhalten.

Anpassung an verschiedene geografische Regionen

Verbenen wachsen in vielen Teilen der Welt. Die Herausforderung besteht darin, Sorten zu entwickeln, die sich an unterschiedliche Klimazonen anpassen. Züchter arbeiten an Verbenen, die sowohl in gemäßigten als auch in tropischen Regionen gedeihen können.

Potenzial für Entwicklungsländer

In einigen Entwicklungsländern könnten Verbenen als Cash Crop eine interessante Option sein. Die Pflanzen sind relativ anspruchslos und könnten als Zierpflanzen oder für medizinische Zwecke angebaut werden. Dabei müssen Fragen der nachhaltigen Landnutzung und des fairen Handels berücksichtigt werden.

Die Zukunft der Verbenen-Züchtung verspricht interessant zu werden. Zwischen wirtschaftlichen Interessen, ethischen Überlegungen und globalen Herausforderungen müssen Züchter einen Weg finden, der allen Aspekten gerecht wird. Die Entwicklung dieser vielseitigen Pflanzengattung in den kommenden Jahren bleibt abzuwarten.

Zukünftige Forschungsrichtungen bei Verbenen

Die Zukunft der Verbenen-Forschung birgt interessante Entwicklungen. Ein Schwerpunkt wird die Genomsequenzierung verschiedener Verbena-Arten sein. Diese Arbeit wird unser Verständnis der genetischen Vielfalt innerhalb der Gattung vertiefen und könnte gezieltere Züchtungsprogramme ermöglichen.

Ein weiterer interessanter Bereich ist die Erforschung von Sekundärmetaboliten für medizinische Anwendungen. Verbenen produzieren eine Vielzahl von Verbindungen mit potenziell heilenden Eigenschaften. Möglicherweise entdecken wir in Zukunft in unseren Gartenverbenen neue Therapiemöglichkeiten.

Die Untersuchung der Symbiose mit Bodenmikroorganismen könnte zu überraschenden Erkenntnissen führen. Eventuell finden wir Wege, wie Verbenen noch besser mit nützlichen Bakterien und Pilzen zusammenarbeiten können, um robuster und ertragreicher zu werden.

Zudem arbeiten Forscher an der Entwicklung neuer Vermehrungstechniken, um effizientere Methoden zur Produktion gesunder und kräftiger Jungpflanzen zu finden.

Verbenen im Jahr 2050: Eine Vision

Wie könnten Verbenen in etwa 30 Jahren aussehen? Vielleicht gibt es dann völlig neue Arten und Hybriden, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. Möglicherweise sehen wir Verbenen mit bisher unbekannten Blütenformen oder sogar mit essbaren Blüten.

In Zukunft könnten Verbenen eine wichtige Rolle in modernen Städten und vertikaler Landwirtschaft spielen. Stellen Sie sich vor: Hochhäuser, deren Fassaden von blühenden Verbenen bedeckt sind, die nicht nur schön aussehen, sondern auch zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen.

Eine weitere interessante Möglichkeit ist der Einsatz von Verbenen in der Phytoremediation und Umweltsanierung. Vielleicht züchten wir Sorten, die besonders gut Schadstoffe aus dem Boden aufnehmen können und so zur Reinigung belasteter Flächen beitragen.

Nicht zuletzt könnten Verbenen einen wichtigen Beitrag zur urbanen Biodiversität leisten. Durch gezielte Züchtung könnten wir Sorten entwickeln, die besonders attraktiv für Bestäuber sind und so helfen, die Artenvielfalt in unseren Städten zu erhöhen.

Ein Blick in die Zukunft der Verbenen

Die Zukunft der Verbenen erscheint vielversprechend. Einige beobachtbare Trends sind:

  • Eine Verbesserung der Resistenzen gegen Krankheiten und Schädlinge
  • Die Entwicklung von Sorten mit neuen, attraktiven Eigenschaften
  • Ein verstärkter Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit
  • Die Erforschung neuer Anwendungsmöglichkeiten, besonders im medizinischen Bereich

Diese Entwicklungen werden nicht nur für den Gartenbau von Bedeutung sein, sondern auch für die Landschaftsarchitektur und die Biotechnologie. Verbenen könnten in Zukunft nicht nur unsere Gärten verschönern, sondern auch einen Beitrag zur Lösung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen leisten.

In den nächsten Jahrzehnten werden wir wahrscheinlich eine zunehmende Verschmelzung von Ästhetik und Funktionalität bei Verbenen sehen. Vielleicht werden wir eines Tages Verbenen haben, die nicht nur wunderschön blühen, sondern gleichzeitig die Luft reinigen, als natürliche Klimaanlage fungieren oder sogar essbare Blüten produzieren.

Die Zukunft der Verbenen wird interessant und voller Überraschungen sein. Es bleibt abzuwarten, welche dieser Visionen Wirklichkeit werden und welche neuen, unerwarteten Entwicklungen uns noch erwarten. Die Verbene, diese unscheinbare, aber vielseitige Pflanze, könnte uns in den kommenden Jahren noch oft überraschen und begeistern.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Verbenen
Topseller
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Verbene mit dem Demeter-Label blauviolett blühende Pflanze und Biene Saatgut für Lebensmittel Informationen auf Deutsch
Culinaris BIO Verbene
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Kiepenkerl Eisenkraut Kiepenkerl Eisenkraut
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Eisenkraut Duftmix mit verschiedenen blühenden Pflanzen in unterschiedlichen Farben Hinweis auf Eignung für Nützlinge und Informationen über die Pflanze in deutscher Sprache. Sperli Eisenkraut Duftmix
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Nelson Garden Patagonisches Eisenkraut mit blühenden Pflanzen und Verpackungsdetails zur Art und Wuchshöhe auf Deutsch und anderen Sprachen. Nelson Garden Patagonisches Eisenkraut
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Passende Artikel
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Verbene mit dem Demeter-Label blauviolett blühende Pflanze und Biene Saatgut für Lebensmittel Informationen auf Deutsch
Culinaris BIO Verbene
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sonnenblume Majestic Mix Saatgutverpackung mit Abbildungen von blühenden Sonnenblumen und Informationen zur Pflanzenart sowie Markenlogo Kiepenkerl Sonnenblume Majestic Mix
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Sperli Eisenkraut Duftmix mit verschiedenen blühenden Pflanzen in unterschiedlichen Farben Hinweis auf Eignung für Nützlinge und Informationen über die Pflanze in deutscher Sprache. Sperli Eisenkraut Duftmix
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Nelson Garden Patagonisches Eisenkraut mit blühenden Pflanzen und Verpackungsdetails zur Art und Wuchshöhe auf Deutsch und anderen Sprachen. Nelson Garden Patagonisches Eisenkraut
Inhalt 1 Portion
5,49 € *
Produktbild von LacBalsam Baumstamm-Schutzfarbe in weiß mit 3kg Inhalt zeigt den Eimer und Informationen zu Anwendung und Schutzwirkung. LacBalsam Baumstamm-Schutzfarbe weiß 3kg
Inhalt 3 Kilogramm (16,66 € * / 1 Kilogramm)
49,99 € *
Angebot
Produktbild von SPERLI Bodenkur Nematodenjäger 0, 1, kg mit blühenden Pflanzen und Produktinformationen auf der Verpackung. SPERLI Bodenkur Nematodenjäger 0,1 kg
Inhalt 0.1 Kilogramm (43,90 € * / 1 Kilogramm)
4,39 € * 7,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ringelblume Touch Of Red Samenpackung mit mehreren blühenden Ringelblumen und Beschreibungen auf Deutsch. Kiepenkerl Ringelblume Touch Of Red
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Weißkohl Kilaton, F1 mit Abbildung der Kohlköpfe und Informationen zur Kohlhernieresistenz, Qualität und Gewicht der Köpfe sowie Lagerfähigkeit, zugehörig zur Profi-Line Serie mit der Nummer 2979. Kiepenkerl Weißkohl Kilaton, F1
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Porree Bavaria mit Darstellung von Lauchstangen, Beschreibung der Originalzüchtung und Informationen zur Ernte im Sommer und Herbst. Kiepenkerl Porree Bavaria
Inhalt 1 Portion
1,89 € *
Produktbild von Sperli Frühlingsgarten Pink Duo mit blühenden rosa und weißen Tulpen sowie Narzissen, Verpackungsinformationen und Logo. Sperli Frühlingsgarten Pink Duo
Inhalt 12 Stück (0,41 € * / 1 Stück)
4,89 € *