Vertikaler Anbau von Fruchtgemüse: Maximale Ernte auf minimaler Fläche

Vertikaler Anbau: Eine Revolution für Fruchtgemüse im Kleingarten

Der vertikale Anbau von Fruchtgemüse eröffnet neue Möglichkeiten für Gärtner mit begrenztem Platz.

Grüne Wände voller Genuss: Das Wichtigste zum vertikalen Anbau

  • Platzsparende Methode für üppige Ernten
  • Ideal für Tomaten, Gurken, Paprika und Kletterbohnen
  • Erfordert durchdachte Planung und angepasste Pflege
  • Bietet ästhetische und mikroklimatische Vorteile

Was bedeutet vertikaler Anbau?

Vertikaler Anbau ist eine geschickte Gartentechnik, bei der Pflanzen in die Höhe statt in die Breite wachsen. Stellen Sie sich eine grüne Wand vor, an der saftige Tomaten und knackige Gurken emporranken - das ist vertikaler Anbau in Reinform.

Diese Methode nutzt vertikale Flächen wie Wände, Zäune oder spezielle Gestelle. So verwandeln Sie selbst den kleinsten Balkon in einen produktiven Gemüsegarten. Es ist wie ein Puzzle im Garten: Jeder Zentimeter wird optimal genutzt.

Warum lohnt sich vertikaler Anbau für Fruchtgemüse?

Vertikaler Anbau ist äußerst platzsparend. Auf wenigen Quadratmetern können Sie eine beeindruckende Vielfalt an Gemüse ziehen. Das ist besonders praktisch für Stadtgärtner oder Kleingärten.

Ein weiterer Vorteil: Vertikale Gärten sind optisch ansprechend. Sie verwandeln kahle Wände in grüne Oasen und schaffen ein angenehmes Mikroklima. An heißen Sommertagen kühlen die Pflanzen ihre Umgebung und spenden Schatten.

Zudem erleichtert der vertikale Anbau die Pflege und Ernte. Kein Bücken mehr beim Gießen oder Ernten - Ihre Rücken wird es Ihnen danken!

Welche Herausforderungen bringt vertikaler Anbau mit sich?

Natürlich gibt es auch Herausforderungen. Vertikaler Anbau erfordert gute Planung und regelmäßige Pflege. Die Konstruktion muss das Gewicht der Pflanzen plus Erde und Wasser tragen können. Besonders bei Kürbissen oder Melonen ist das nicht zu unterschätzen!

Auch die Bewässerung will gut durchdacht sein. Vertikale Gärten trocknen schneller aus als Beete. Ein Tropfbewässerungssystem kann hier sehr hilfreich sein.

Wind kann in höheren Lagen zum Problem werden. Robuste Rankhilfen und windgeschützte Standorte sind daher wichtig. Und vergessen Sie nicht den Sonnenschutz - nicht alle Pflanzen vertragen pralle Mittagssonne an einer Südwand.

Welche Fruchtgemüsesorten eignen sich für den vertikalen Anbau?

Tomaten: Die Königinnen des vertikalen Gartens

Tomaten sind ideal für den vertikalen Anbau. Besonders Stabtomate wie 'Harzfeuer' oder 'Phantasia' wachsen problemlos in die Höhe. Aber auch Buschtomaten lassen sich in hängenden Körben ziehen.

Ein Tipp aus meinem Garten: Pflanzen Sie verschiedene Tomatensorten an. So haben Sie von süßen Cocktailtomaten bis zu saftigen Fleischtomaten alles zur Hand.

Gurken und Zucchini: Ranken mit Geschmack

Gurken sind geborene Kletterer. Sorten wie 'Lemon' oder 'Marketmore' gedeihen prächtig an Spalieren. Zucchini brauchen zwar mehr Unterstützung, aber kletternde Sorten wie 'Tromboncino' sind echte Platzsparer.

Paprika und Chili: Scharfe Höhenflüge

Paprika und Chili wachsen zwar nicht von Natur aus in die Höhe, lassen sich aber gut an Stäben hochbinden. So nutzen Sie den Platz optimal und die Früchte bleiben sauber.

Kletterbohnen und Erbsen: Natürliche Kletterkünstler

Stangenbohnen wie die 'Blauhilde' oder Zuckererbsen sind perfekt für vertikale Gärten. Sie ranken von selbst und brauchen nur eine einfache Kletterhilfe.

Melonen und Kürbisse: Die Herausforderung

Ja, auch Melonen und Kürbisse lassen sich vertikal anbauen! Allerdings brauchen sie stabile Unterstützung. Kleine Sorten wie 'Minnesota Midget' bei Melonen oder 'Jack Be Little' bei Kürbissen sind ideal.

Weitere geeignete Fruchtgemüsesorten

Vergessen Sie nicht Exoten wie Maracuja oder Kiwi! Auch Auberginen lassen sich mit etwas Unterstützung vertikal ziehen. Experimentieren Sie - oft überraschen uns Pflanzen mit ihrer Anpassungsfähigkeit.

Vertikaler Anbau eröffnet neue Möglichkeiten im Garten. Mit der richtigen Planung und Pflege verwandeln Sie selbst den kleinsten Raum in einen produktiven Gemüsegarten. Also, ran an die Wand und los geht's!

Systeme und Strukturen für den vertikalen Anbau: Vielfältige Möglichkeiten

Beim vertikalen Anbau von Fruchtgemüse gibt es eine Vielzahl von Systemen und Strukturen, die es ermöglichen, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Pflanzen und Situationen.

Spaliere und Rankhilfen: Klassiker mit Charme

Spaliere und Rankhilfen sind wohl die bekanntesten Strukturen für den vertikalen Anbau. Sie eignen sich hervorragend für kletternde Pflanzen wie Tomaten, Gurken oder Bohnen. Man kann sie aus verschiedenen Materialien selbst bauen oder fertige Systeme kaufen.

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Verwenden Sie robuste Materialien wie Bambusrohre oder Metallstäbe. Ich habe schon erlebt, wie ein zu schwaches Spalier unter der Last reifer Tomaten zusammengebrochen ist - kein schöner Anblick!

Vertikale Pflanzwände und lebende Wände: Grüne Kunstwerke

Diese Systeme sind nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker. Sie bestehen oft aus modularen Elementen, die man mit Erde befüllen und bepflanzen kann. Besonders gut eignen sich dafür Kräuter, Salate und kleinere Gemüsesorten.

Allerdings brauchen vertikale Pflanzwände eine gute Planung bei der Bewässerung. Ein automatisches Bewässerungssystem kann hier sehr hilfreich sein und Ihnen viel Arbeit ersparen.

Säulen- und Turmsysteme: Platzsparende Wunderwerke

Säulen- und Turmsysteme sind ideal für kleine Räume wie Balkone oder Terrassen. Sie bestehen oft aus gestapelten Behältern oder spiralförmigen Strukturen. Erdbeeren, Salate und Kräuter gedeihen hier prächtig.

Ein Nachteil: Die oberen Pflanzen können den unteren das Licht wegnehmen. Achten Sie also darauf, lichtliebende Pflanzen oben und schattentolerante unten zu platzieren.

Hängende Gärten und Ampeln: Schweben in luftiger Höhe

Hängende Systeme nutzen den Raum über Ihrem Kopf. Sie eignen sich besonders gut für Pflanzen mit hängenden Trieben wie Cocktailtomaten oder Erdbeeren. Aber Vorsicht: Vergessen Sie nicht, regelmäßig zu gießen, denn hängende Systeme trocknen schneller aus.

Etagenbeete und gestapelte Systeme: Mehrstöckiges Gärtnern

Diese Systeme erinnern an ein Hochhaus für Pflanzen. Sie sind ideal, um verschiedene Pflanzenarten mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu kombinieren. In den unteren Etagen können Sie zum Beispiel schattenliebende Salate anbauen, während oben sonnenliebende Tomaten gedeihen.

Hydroponische und aeroponische Systeme: Moderne Technologie im Garten

Diese modernen Systeme ermöglichen den Anbau ohne Erde. Die Pflanzen wachsen in einer Nährlösung (Hydroponik) oder ihre Wurzeln werden regelmäßig mit einer nährstoffreichen Lösung besprüht (Aeroponik). Diese Methoden können sehr ertragsreich sein, erfordern aber einiges an Know-how und Ausrüstung.

Planung und Vorbereitung des vertikalen Gartens: Grundlage für den Erfolg

Ein gut geplanter vertikaler Garten kann beeindruckende Ergebnisse liefern. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie bei der Planung berücksichtigen sollten:

Standortwahl und Lichtmanagement: Die Sonne im Blick

Die meisten Fruchtgemüse lieben Sonne. Suchen Sie also einen Standort, der mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält. Wenn Sie weniger sonnige Bereiche haben, können Sie dort schattentolerante Pflanzen wie Salate oder Kräuter anbauen.

Ein Tipp aus meinem Garten: Nutzen Sie reflektierende Oberflächen wie weiße Wände oder Spiegel, um das Licht besser zu verteilen. Das kann in schattigen Ecken sehr effektiv sein!

Bodenanalyse und -vorbereitung: Das Fundament für gesundes Wachstum

Auch wenn Sie vertikal anbauen, ist der Boden wichtig. Führen Sie eine Bodenanalyse durch und verbessern Sie den Boden gegebenenfalls mit Kompost oder anderen organischen Materialien. Ein gesunder Boden ist die Basis für kräftige Pflanzen.

Auswahl geeigneter Behälter und Substrate: Maßgeschneiderte Lösungen

Wählen Sie Behälter, die groß genug für die Wurzeln Ihrer Pflanzen sind und über ausreichend Drainagelöcher verfügen. Als Substrat eignet sich eine Mischung aus Kompost, Gartenerde und Perlit oder Vermiculit gut. Diese Mischung bietet guten Halt und speichert Feuchtigkeit, ohne zu verdichten.

Berücksichtigung von Gewicht und Stabilität: Sicherheit geht vor

Vertikale Gärten können schwer werden, besonders wenn sie nass sind. Stellen Sie sicher, dass Ihre Strukturen das Gewicht tragen können. Bei Balkonen oder Dachterrassen sollten Sie unbedingt die maximale Tragfähigkeit berücksichtigen.

Werkzeuge und Materialien: Gut gerüstet ans Werk

Für Ihren vertikalen Garten benötigen Sie einige spezielle Werkzeuge und Materialien. Dazu gehören:

  • Rankgitter oder Spaliere
  • Pflanzgefäße in verschiedenen Größen
  • Befestigungsmaterial wie Schrauben, Nägel oder Kabelbinder
  • Ein gutes Bewässerungssystem, eventuell mit Zeitschaltuhr
  • Hochwertige Erde und Dünger
  • Handschuhe und eine scharfe Gartenschere

Mit der richtigen Planung und Vorbereitung steht Ihrem erfolgreichen vertikalen Garten nichts mehr im Wege. Denken Sie daran: Gärtnern ist ein Prozess des Lernens und Experimentierens. Probieren Sie Neues aus und lernen Sie aus Ihren Erfahrungen. Viel Spaß und gute Ernte!

Pflanz- und Pflegetechniken für vertikales Fruchtgemüse

Aussaat und Jungpflanzenanzucht

Bei der Anzucht von Jungpflanzen für den vertikalen Anbau ist es wichtig, auf kräftige und gesunde Setzlinge zu achten. Säen Sie die Samen in nährstoffarme Anzuchterde und halten Sie sie gleichmäßig feucht. Sobald die ersten echten Blätter erscheinen, können Sie die Sämlinge in größere Töpfe umsetzen. Gewöhnen Sie die Jungpflanzen schrittweise an die Außenbedingungen, bevor Sie sie in Ihr vertikales System pflanzen.

Richtige Pflanztechniken für vertikale Systeme

Beim Einsetzen der Jungpflanzen in Ihr vertikales System ist es wichtig, genügend Platz für die Wurzelentwicklung zu lassen. Verwenden Sie ein nährstoffreiches, gut durchlässiges Substrat. Pflanzen Sie die Setzlinge nicht zu tief, sondern auf gleicher Höhe wie sie im Anzuchttopf standen. Bei Spalieren oder Rankhilfen setzen Sie die Pflanzen leicht schräg ein, um das spätere Anbinden zu erleichtern.

Stützen und Anbinden von Pflanzen

Das richtige Stützen und Anbinden ist im vertikalen Anbau besonders wichtig. Verwenden Sie weiche Materialien wie Sisal oder spezielle Pflanzenbinder, um die Stängel nicht zu verletzen. Binden Sie die Pflanzen locker an, damit sie beim Wachstum nicht eingeschnürt werden. Bei Tomaten und Gurken ist regelmäßiges Aufbinden alle 20-30 cm Wachstum nötig.

Bewässerungsmethoden und -management

Die Bewässerung im vertikalen Garten erfordert besondere Aufmerksamkeit, da die Pflanzen schneller austrocknen können. Tröpfchenbewässerung oder selbstbewässernde Systeme sind praktisch. Gießen Sie am besten morgens und vermeiden Sie das Benetzen der Blätter, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Prüfen Sie die Feuchtigkeit regelmäßig mit dem Finger - die obere Erdschicht sollte leicht antrocknen, bevor Sie erneut gießen.

Düngung und Nährstoffversorgung

Vertikale Gärten benötigen eine regelmäßige Nährstoffzufuhr. Verwenden Sie am besten einen organischen Flüssigdünger, den Sie alle zwei Wochen dem Gießwasser beimischen. Achten Sie auf eine ausgewogene NPK-Zusammensetzung. Bei Tomaten und anderen Starkzehrern kann eine zusätzliche Kaliumgabe zur Fruchtbildung sinnvoll sein. Kompostieren Sie abgestorbene Pflanzenteile und führen Sie sie dem System wieder zu.

Beschneiden und Ausgeizen

Regelmäßiges Beschneiden und Ausgeizen ist im vertikalen Anbau sehr wichtig. Bei Tomaten entfernen Sie die Seitentriebe in den Blattachseln, um das Wachstum auf 1-2 Haupttriebe zu konzentrieren. Gurken werden auf 2-3 Hauptranken beschränkt. Entfernen Sie gelbe oder kranke Blätter umgehend. Bei Paprika und Chili kann ein Rückschnitt nach der ersten Ernte zu einer zweiten Blüte und Fruchtbildung führen.

Schädlings- und Krankheitsmanagement im vertikalen Garten

Häufige Schädlinge bei Fruchtgemüse

Im vertikalen Garten können verschiedene Schädlinge auftreten. Blattläuse sind oft ein Problem, besonders bei Paprika und Gurken. Weiße Fliegen können Tomaten und andere Nachtschattengewächse befallen. Spinnmilben treten häufig bei warmem, trockenem Wetter auf. Achten Sie auch auf Schnecken, die nachts die unteren Pflanzenteile anknabbern können.

Krankheiten und ihre Prävention

Zu den häufigsten Krankheiten gehören Mehltau, Grauschimmel und verschiedene Welkekrankheiten. Vorbeugen können Sie durch gute Belüftung, richtiges Gießen und regelmäßige Pflanzenpflege. Verwenden Sie resistente Sorten und achten Sie auf eine ausgewogene Düngung. Bei ersten Anzeichen von Krankheiten entfernen Sie befallene Pflanzenteile sofort.

Biologische Schädlingsbekämpfung

Setzen Sie auf natürliche Feinde wie Marienkäfer gegen Blattläuse oder Raubmilben gegen Spinnmilben. Knoblauch- oder Brennnesseljauche kann präventiv gegen verschiedene Schädlinge wirken. Gelbtafeln helfen bei der Kontrolle von weißen Fliegen. Nützlinge wie Florfliegen oder Schlupfwespen können Sie gezielt ansiedeln, um das ökologische Gleichgewicht zu fördern.

Integrierter Pflanzenschutz im vertikalen Anbau

Kombinieren Sie verschiedene Methoden für einen effektiven Pflanzenschutz. Beginnen Sie mit vorbeugenden Maßnahmen wie der Wahl geeigneter Standorte und resistenter Sorten. Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge oder Krankheitssymptome. Greifen Sie bei Befall zuerst zu mechanischen oder biologischen Methoden. Chemische Mittel sollten nur als letzte Option und dann möglichst selektiv eingesetzt werden. Ein gewisser Schädlingsbefall ist normal und muss nicht sofort bekämpft werden.

Ernte und Nacherntebehandlung: Der Lohn der Mühe

Optimale Erntezeitpunkte für verschiedene Fruchtgemüse

Bei der vertikalen Anzucht von Fruchtgemüse ist der richtige Erntezeitpunkt entscheidend für Geschmack und Nährwert. Tomaten erntet man am besten, wenn sie voll ausgefärbt, aber noch fest sind. Gurken schmecken am besten, solange sie noch jung und knackig sind. Bei Paprika und Chili warten wir, bis sie ihre volle Farbe entwickelt haben. Kletterbohnen und Erbsen pflücken wir, sobald die Hülsen prall gefüllt, aber noch zart sind.

Erntetechniken für vertikale Systeme

In vertikalen Gärten erfordert die Ernte oft etwas Geschick. Verwenden Sie eine stabile Leiter oder einen Hocker, um auch die oberen Etagen sicher zu erreichen. Ernten Sie vorsichtig, um die Pflanzen nicht zu beschädigen. Bei Tomaten den Stiel mitpflücken, bei Gurken und Zucchini ein scharfes Messer verwenden. Sammeln Sie das Erntegut in einem Korb oder einer Schürze, um freie Hände zu haben.

Lagerung und Konservierung der Ernte

Um die Früchte Ihrer Arbeit lange zu genießen, ist die richtige Lagerung wichtig. Tomaten und Paprika halten sich bei Zimmertemperatur am besten. Gurken und Zucchini gehören in den Kühlschrank. Überschüsse lassen sich einfrieren, einkochen oder zu Chutneys und Saucen verarbeiten. Ein alter Trick meiner Oma: Überschüssige Kräuter in Eiswürfelformen mit Olivenöl einfrieren – praktisch für die Winterküche!

Maximierung der Erträge im vertikalen Anbau

Intensive Anbaumethoden und Mischkulturen

Vertikale Gärten eignen sich hervorragend für intensive Anbaumethoden. Nutzen Sie jede Etage optimal aus, indem Sie schnell wachsende Pflanzen wie Radieschen zwischen langsameren Kulturen wie Tomaten setzen. Mischkulturen können sich gegenseitig unterstützen: Basilikum neben Tomaten verbessert deren Geschmack und hält Schädlinge fern. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen!

Saisonale Planung und Fruchtfolge

Eine durchdachte Planung ist wichtig für reiche Ernte. Beginnen Sie im Frühjahr mit Erbsen und Salaten, gefolgt von Tomaten und Gurken im Sommer. Im Herbst können noch Grünkohl oder Feldsalat folgen. Beachten Sie die Fruchtfolge: Pflanzen derselben Familie sollten nicht direkt aufeinander folgen, um Nährstoffmangel und Krankheiten vorzubeugen.

Mikroklima-Management

Vertikale Gärten schaffen oft ihr eigenes Mikroklima. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil! Dichte Bepflanzung kann vor Wind schützen und Feuchtigkeit speichern. In heißen Sommern können Sie mit Schattiernetzen die empfindlicheren Pflanzen schützen. Im Herbst helfen Vliesabdeckungen, die Saison zu verlängern.

Optimierung der Ressourcennutzung

Wasser und Nährstoffe effizient einzusetzen, ist in vertikalen Gärten besonders wichtig. Tröpfchenbewässerung spart Wasser und versorgt die Pflanzen gezielt. Kompostieren Sie Pflanzenreste direkt vor Ort – ein kleiner Wurmkompost passt sogar auf den Balkon und liefert hochwertigen Dünger. Mein Tipp: Regenwasser sammeln und zur Bewässerung nutzen – die Pflanzen danken es mit besserem Wachstum!

Innovative Trends und zukünftige Entwicklungen

Smart Gardening und Automatisierung

Die Zukunft des vertikalen Gärtnerns wird digital: Sensoren messen Bodenfeuchtigkeit und Nährstoffgehalt, automatische Bewässerungssysteme sorgen für optimale Versorgung. Apps helfen bei der Planung und erinnern an anstehende Gartenarbeiten. Aber keine Sorge – der grüne Daumen bleibt unersetzlich!

Vertikale Landwirtschaft in urbanen Räumen

In Städten entstehen immer mehr vertikale Farmen, die ganze Häuserfassaden in grüne Oasen verwandeln. Diese produzieren nicht nur Lebensmittel, sondern verbessern auch das Stadtklima. Stellen Sie sich vor: Tomaten vom Hochhaus nebenan, frischer geht's nicht!

Nachhaltige Materialien und Kreislaufwirtschaft

Der Trend geht zu umweltfreundlichen Materialien: Pflanzgefäße aus recyceltem Plastik, Rankhilfen aus Bambusrohren oder alte Dachrinnen als Pflanzrinnen. Kreislaufwirtschaft wird großgeschrieben – vom Regenwasser-Recycling bis zur Kompostierung vor Ort.

Vertikales Gärtnern: Eine grüne Revolution für Jedermann

Vertikaler Anbau von Fruchtgemüse ist mehr als nur eine Platzsparlösung – es ist eine Lebenseinstellung. Von der sorgfältigen Planung über die liebevolle Pflege bis zur reichen Ernte bietet diese Methode unzählige Möglichkeiten, kreativ zu werden und die eigene Ernährung in die Hand zu nehmen. Ob auf dem winzigen Balkon oder an der Hauswand – jeder kann seinen eigenen vertikalen Garten erschaffen.

Mein Rat an Sie: Fangen Sie einfach an! Experimentieren Sie mit verschiedenen Pflanzen und Systemen. Lernen Sie aus Fehlern und feiern Sie Ihre Erfolge. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Nachbarn und Freunden – nichts verbindet mehr als gemeinsames Gärtnern und Ernten. Und wer weiß, vielleicht inspirieren Sie damit den nächsten vertikalen Gärtner in Ihrer Nachbarschaft. In diesem Sinne: Auf zu neuen Höhen im Gemüseanbau!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Fruchtgemüse
Topseller
Produktbild von Sperli Salatgurke Fatum F1 Verpackung mit Abbildung von Gurken und Beschriftung einschließlich Markenlogo Pflanzanleitung und Produktinformationen in deutscher Sprache. Sperli Salatgurke Fatum, F1
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Snackgurke Picolino F1 mit Abbildung der Gurkenpflanzen und Gurkenfrüchten sowie Textinformationen zu Sorte und Anbauempfehlungen auf Deutsch. Kiepenkerl Snackgurke Picolino, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Fleisch-Tomate Ananas mit Darstellung der Tomaten auf einem Rattanuntergrund und Informationen zur Pflanze sowie zum Fruchtgewicht. Kiepenkerl Fleisch-Tomate Ananas
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Paprika Neusiedler Ideal mit Abbildung einer roten Paprika und mehreren grünen Paprikas im Hintergrund samt Markenlogo und Produktnamen Kiepenkerl Paprika Neusiedler Ideal
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Cherry-Tomate Cherrola F1 mit reifen, roten Kirschtomaten an der Pflanze und Verpackungsdesign mit Markenlogo, Produktnamen und Beschreibung. Kiepenkerl Cherry-Tomate Cherrola, F1
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Salatgurke Freiland mit grünen Gurken, Samentütchen, Anweisungen und Markenlogo.
Sperli BIO Salatgurke, Freiland
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Fleisch-Tomate Honey Moon F1 mit Darstellung reifer Tomaten, einer aufgeschnittenen Tomate und Verpackungshinweisen auf Holzuntergrund. Sperli Fleisch-Tomate Honey Moon, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Sperli Freiland-Tomate Matina mit reifen Tomaten, Logo und einem Schild mit Anbauinformationen sowie Preisgruppenhinweis Sperli Freiland-Tomate Matina
Inhalt 1 Portion
2,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Gleisdorfer Ölkürbis mit mehreren Kürbissen und Aufschrift Saatgut für Lebensmittel sowie BIO-Zertifizierung und botanischem Namen Cucurbita pepo.
Culinaris BIO Gleisdorfer Ölkürbis
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Kiepenkerl Schälgurke Fatum F1 mit Darstellung grüner Gurken und Verpackungsdesign samt Logo und Produktbeschreibung in deutscher Sprache. Kiepenkerl Schälgurke Fatum, F1
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gurke Delistar F1 zeigt Verpackung und die dargestellte dünnhäutige, hellgrüne Gurkensorte auf einem Teller neben einer Schale mit Gurkenscheiben. Kiepenkerl Gurke Delistar, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Mexikanische Minigurke Mateo mit Darstellung der gestreiften Gurkenfrüchte auf Holzuntergrund und Verpackungsinformationen im Hintergrund Kiepenkerl Mexikanische Minigurke Mateo
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Salatgurke Saatgutverpackung mit der Darstellung von Gurken die Kennzeichnung als biologisches Saatgut und Produktinformationen in deutscher Sprache.
Kiepenkerl BIO Salatgurke
Inhalt 1 Portion
5,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Salatgurke Tristan F1 auf Korbgeflecht mit Beschreibung als resistente selbstbefruchtende Midi Gurke für Gewächshaus und Freiland Fruchtlänge ca 22 cm Kiepenkerl Salatgurke Tristan, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Salatgurke Eiffel F1 mit Darstellung der Gurken und Verpackung die Informationen zu den bitterfreien rein weiblichen ca. 30 cm langen Salatgurken und deren Resistenz gegen Pilzkrankheiten enthält Kiepenkerl Salatgurke Eiffel, F1
Inhalt 1 Portion
5,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Einlegegurken Excelsior F1 mit Abbildung der Gurken samt Beschreibung knackig aromatischer Geschmack und Informationen zur Sorte auf Deutsch. Kiepenkerl Einlegegurke Excelsior, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Einlegegurke Corentine F1 mit Darstellung der Gurkenfrüchte Blüten und eingelegten Gurken im Glas samt Verpackungsdesign und Produktinformationen. Kiepenkerl Einlegegurke Corentine, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Salatgurken Euphya F1 mit Sicht auf die dunkelgrünen Gurken an der Pflanze und Produktinformationen. Kiepenkerl Salatgurke Euphya, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Salatgurke Saladin F1 Saatgutverpackung mit Abbildung der Gurkenfrüchte auf und neben einem Holzschneidebrett und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Salatgurke Saladin, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Gurke Delistar F1 zeigt Verpackung und die dargestellte dünnhäutige, hellgrüne Gurkensorte auf einem Teller neben einer Schale mit Gurkenscheiben. Kiepenkerl Gurke Delistar, F1
Inhalt 1 Portion
4,89 € *