Würz-Tagetes: Aromavielfalt im Garten kultivieren

Würz-Tagetes: Ein aromatisches Multitalent für Ihren Garten

Würz-Tagetes ist eine faszinierende Pflanze, die nicht nur Ihren Garten verschönert, sondern auch in der Küche und als natürlicher Pflanzenschutz brilliert. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die Welt dieser vielseitigen Pflanze!

Was Sie über Würz-Tagetes wissen sollten

  • Ein Aromawunder mit vielen Einsatzmöglichkeiten
  • Einjährig, sonnenhungrig und erstaunlich trockenheitsresistent
  • Aussaat von Februar bis Ende April möglich
  • Schmückt den Garten und bereichert die Küche
  • Natürlicher Helfer gegen lästige Nematoden

Würz-Tagetes: Was verbirgt sich dahinter?

Die Würz-Tagetes (Tagetes lucida) ist ein wahres Aromawunder. Stellen Sie sich eine Mischung aus Estragon, Anis und einem Hauch Minze vor - das kommt dem Duft dieser besonderen Pflanze schon recht nahe. In meinem Garten ist sie längst nicht mehr wegzudenken!

Woher stammt die Würz-Tagetes?

Ursprünglich kommt diese aromatische Schönheit aus Mexiko und Zentralamerika. Sie gehört zur Familie der Tagetes, zu der auch unsere beliebten Studentenblumen zählen. Im Gegensatz zu ihren bunten Verwandten wird die Würz-Tagetes aber hauptsächlich als Gewürz- und Heilpflanze geschätzt.

Warum Sie Würz-Tagetes in Ihrem Garten lieben werden

Es gibt so viele Gründe, dieser Pflanze einen Platz in Ihrem Garten einzuräumen:

  • Vielseitigkeit: Sie ist Zierpflanze, Gewürzkraut und natürlicher Pflanzenschutz in einem.
  • Pflegeleicht: Selbst bei sommerlicher Trockenheit zeigt sie sich robust.
  • Nematodenbekämpfer: Ihre Wurzeln setzen Stoffe frei, die schädliche Bodennematoden in Schach halten.
  • Insektenmagnet: Die leuchtend gelben Blüten sind ein Festmahl für Bienen und andere nützliche Insekten.
  • Mischkultur-Talent: Sie harmoniert wunderbar mit vielen Gemüse- und Kräuterpflanzen.

So gelingt Ihnen der Anbau von Würz-Tagetes

Mit den richtigen Tipps wird die Kultur dieser aromatischen Pflanze zum Kinderspiel. Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten Punkte durchgehen.

Der perfekte Standort

Lichtbedarf

Würz-Tagetes sind echte Sonnenanbeter. Sie gedeihen am besten an einem Platz, der mindestens 6-8 Stunden täglich von der Sonne verwöhnt wird. In halbschattigen Lagen wachsen sie zwar auch, aber ihre Blütenpracht und ihr Aroma leiden darunter.

Bodenansprüche

Diese Pflanzen mögen es durchlässig und nährstoffreich. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal. Ist Ihr Boden eher schwer und neigt zu Staunässe? Dann mischen Sie etwas Sand oder feinen Kies unter. Eine gute Drainage beugt Wurzelfäule vor und hält Ihre Würz-Tagetes gesund.

Von der Aussaat bis zur Keimung

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Sie haben zwei Möglichkeiten: Starten Sie ab Februar mit der Vorkultur oder wagen Sie ab Ende April die Direktsaat ins Freiland. Für eine frühe Blüte und Ernte rate ich zur Vorkultur.

Vorkultur oder Direktsaat?

Vorkultur: Säen Sie die Samen in Anzuchttöpfe mit guter Anzuchterde. Bedecken Sie sie nur hauchzart - es sind Lichtkeimer. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht und warm (etwa 20°C). Mit etwas Glück zeigen sich nach 7-14 Tagen die ersten Keimlinge.

Direktsaat: Lockern Sie den Boden im Garten gründlich und säen Sie die Samen direkt an Ort und Stelle. Ein leichtes Andrücken und regelmäßiges Feuchthalten fördern die Keimung. Planen Sie einen Reihenabstand von etwa 30 cm ein.

Die optimalen Keimbedingungen

Damit Ihre Würz-Tagetes-Samen optimal keimen, beachten Sie folgende Punkte:

  • Temperatur: Am wohlsten fühlen sie sich bei 18-22°C
  • Luftfeuchtigkeit: 60-70% sind ideal
  • Licht: Hell, aber keine pralle Sonne während der Keimphase
  • Feuchtigkeit: Gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass

Sobald die Sämlinge etwa 5 cm groß sind, können Sie sie vereinzeln und ins Freiland umziehen. Ein Pflanzabstand von 25-30 cm gibt ihnen genug Raum, um sich prächtig zu entwickeln. Mit etwas Geduld und Pflege werden Sie bald die ersten aromatischen Blätter ernten können!

Bild von blühenden orange-gelben Tagetes in einer natürlichen Umgebung mit Gras und anderen Pflanzen im Hintergrund
Zum Produkt
Produktbild von Culinaris BIO Gelbblühende Tagetes Lumo mit Blumenabbildung und Hinweisen zu Bio-Zertifizierung sowie Markenlogo und Produktnamen.
Zum Produkt
Produktbild von Culinaris BIO Buntblühende Tagetes Kolibri mit Darstellung der Blüten, Schmetterling und demeter sowie BIO-Siegel.
Zum Produkt

Pflege der Würz-Tagetes für optimales Wachstum

Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie Sie Ihre Würz-Tagetes am besten umsorgen können. Mit ein paar einfachen Tricks gedeihen diese aromatischen Schönheiten prächtig in Ihrem Garten.

Wasserbedarf und Bewässerung

Würz-Tagetes sind erstaunlich robust, wenn es um Trockenheit geht. Dennoch sollten Sie sie nicht völlig vernachlässigen. Ein gleichmäßig feuchter Boden tut ihnen gut, aber Vorsicht vor Staunässe! In meinem Garten habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein gelegentlicher, dafür aber gründlicher Guss besser ist als tägliches Nieseln. Besonders in Hitzewellen werden sie Ihnen für etwas mehr Aufmerksamkeit dankbar sein.

Düngung für kräftiges Wachstum

Wenn es ums Düngen geht, sind Würz-Tagetes nicht allzu anspruchsvoll. Alle 4-6 Wochen eine Portion organischer Flüssigdünger oder gut verrotteter Kompost reichen völlig aus. Interessanterweise reagieren sie empfindlich auf zu viel Stickstoff – das fördert zwar üppiges Blattwerk, geht aber auf Kosten der Blüten. Ein ausgewogener Dünger mit etwas mehr Kalium könnte hier die Lösung sein, um eine prachtvolle Blüte zu unterstützen.

Rückschnitt und Förderung der Blütenbildung

Wer möchte nicht, dass seine Würz-Tagetes schön buschig wachsen und reich blühen? Ein regelmäßiger Rückschnitt ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Entfernen Sie verblühte Blüten – das regt die Pflanze an, neue zu bilden. Ein leichter Rückschnitt der Triebspitzen im Frühsommer kann Wunder bewirken. Die Pflanzen verzweigen sich stärker und werden kompakter, was letztendlich zu mehr Blüten führt.

Überwinterung der Würz-Tagetes

Normalerweise sind Würz-Tagetes einjährig und überleben keinen Frost. In milderen Gegenden können sie aber durchaus mehrjährig kultiviert werden. Wenn Sie es versuchen möchten, topfen Sie die Pflanzen vor dem ersten Frost ein und stellen Sie sie an einen hellen, kühlen Ort mit Temperaturen um 10°C. Reduzieren Sie die Wassergabe während der Wintermonate – die Pflanzen brauchen jetzt eine Ruhephase.

Erntemethoden und optimale Erntezeitpunkte

Die Ernte und Lagerung der Würz-Tagetes will gut überlegt sein, wenn Sie ihr volles Aroma auskosten und lange von ihnen zehren möchten.

Ernte der Blätter

Sobald Ihre Würz-Tagetes etwa 15 cm hoch sind, können Sie beginnen, die Blätter zu ernten. Am besten schneiden Sie junge, frische Blätter am Morgen, nachdem der Tau getrocknet ist, aber bevor die Mittagshitze einsetzt. Verwenden Sie eine saubere Schere und seien Sie maßvoll – entfernen Sie nicht mehr als ein Drittel der Pflanze, damit sie weiter kräftig wachsen kann.

Ernte der Blüten

Die Blüten sind ein besonderer Leckerbissen. Warten Sie, bis sie sich vollständig geöffnet haben, bevor Sie sie ernten. Der frühe Morgen ist ideal, da dann die ätherischen Öle am konzentriertesten sind. Schneiden Sie die Blüten mit einem kurzen Stiel ab, aber lassen Sie die unreifen Knospen stehen – sie werden sich Ihnen bald mit ihrer Pracht präsentieren.

Lagerung und Konservierung

Frisch geerntete Blätter und Blüten halten sich im Kühlschrank etwa eine Woche, wenn Sie sie in ein feuchtes Tuch einwickeln. Für eine längere Haltbarkeit gibt es zwei bewährte Methoden: Trocknen oder Einfrieren. Zum Trocknen binden Sie kleine Bündel und hängen diese kopfüber an einem dunklen, gut belüfteten Ort. Oder nutzen Sie ein Dörrgerät bei niedriger Temperatur. Getrocknete Würz-Tagetes behalten ihr Aroma erstaunlich lange – oft mehrere Monate. Eine praktische Alternative ist das Einfrieren: Hacken Sie die frischen Blätter und geben Sie sie mit etwas Wasser in Eiswürfelformen. So haben Sie immer aromatische Portionen zur Hand – perfekt für spontane Küchenzaubereien!

Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten der Würz-Tagetes

Die Würz-Tagetes ist wahrlich ein Multitalent im Garten. Ihre Einsatzmöglichkeiten reichen von der Küche über den Garten bis hin zur Naturheilkunde. Lassen Sie uns gemeinsam die faszinierende Welt dieser aromatischen Pflanze erkunden!

Ein Geschmackserlebnis in der Küche

Das einzigartige Aroma der Würz-Tagetes kann viele Gerichte bereichern. Hier einige Ideen, wie Sie dieses Kraut kulinarisch nutzen können:

Frisch vom Strauch

Frische Blätter und Blüten sind wahre Geschmacksbomben:

  • Probieren Sie, ein paar Blätter oder Blütenblätter in Ihren nächsten Salat zu mischen. Der leicht pfeffrige Geschmack wird Sie überraschen!
  • Für Teeliebhaber: Frische Blätter verleihen Ihrem Kräutertee eine angenehme Würze.
  • Als Garnierung sind die leuchtenden Blüten nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch essbar - ein echter Hingucker auf dem Teller!

Getrocknet und vielseitig

Getrocknete Blätter sind echte Allrounder:

  • Gemahlen oder zerrieben eignen sie sich hervorragend zum Würzen von Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichten.
  • In Teemischungen bringen sie eine interessante Note ein.
  • Mein Geheimtipp: Mischen Sie getrocknete, zerriebene Blätter mit Meersalz für ein aromatisches Würzsalz. Das schmeckt fantastisch zu gegrilltem Gemüse!

Kreative Rezeptideen

Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf:

  • Würz-Tagetes-Pesto: Ein Versuch lohnt sich! Mixen Sie frische Blätter mit Olivenöl, Pinienkernen und Parmesan.
  • Kräuterbutter: Verarbeiten Sie gehackte Blätter mit weicher Butter - perfekt für ein sommerliches Grillfest.
  • Erfrischende Tagetes-Limonade: Geben Sie einige Blüten und Blätter in selbstgemachte Limonade. Ein echter Durstlöscher an heißen Tagen!

Heilsame Wirkung und Schönheitspflege

Die Würz-Tagetes hat es auch in Sachen Gesundheit in sich:

  • Bei Verdauungsbeschwerden kann ein Tee aus den Blättern wahre Wunder wirken.
  • Äußerlich angewendet, lindert ein Aufguss aus Würz-Tagetes Hautirritationen.
  • Das ätherische Öl der Pflanze hält lästige Insekten fern - ideal für natürliche Insektenschutzmittel.

In der Kosmetik findet die Würz-Tagetes ebenfalls Anwendung:

  • Ihre antioxidativen Eigenschaften machen sie zu einem interessanten Inhaltsstoff für Hautpflegeprodukte.
  • Als natürlicher Conditioner verleiht sie dem Haar einen schönen Glanz.

Ein Hingucker im Garten

Die Würz-Tagetes ist nicht nur nützlich, sondern auch wunderschön anzusehen:

  • Ihre leuchtend gelben oder orangefarbenen Blüten setzen farbenfrohe Akzente in jedem Beet.
  • In Töpfen oder Kübeln macht sie sich prächtig auf Balkon und Terrasse.
  • Als Schnittblume bringt sie einen Hauch Sommer in jede Vase.

Natürlicher Schutz für Ihren Garten

Die Würz-Tagetes ist nicht nur hübsch anzusehen und lecker, sie hat auch positive Auswirkungen auf den gesamten Garten.

Der Nematoden-Schreck

Eine ihrer faszinierendsten Eigenschaften ist die Fähigkeit, schädliche Nematoden zu bekämpfen:

  • Die Wurzeln sondern Substanzen ab, die für viele Nematodenarten giftig sind. Clever, nicht wahr?
  • Durch den Anbau von Würz-Tagetes können Sie Ihren Boden ganz natürlich von Nematoden befreien.
  • Regelmäßiger Anbau kann den Nematodenbefall langfristig reduzieren - eine nachhaltige Lösung für Ihren Garten!

Ein Teamplayer in der Mischkultur

In der Mischkultur zeigt die Würz-Tagetes, was in ihr steckt:

  • Pflanzen Sie sie neben anfällige Gemüsesorten wie Tomaten oder Kartoffeln. Sie wird diese vor Schädlingen schützen.
  • Ihr intensiver Duft hält viele schädliche Insekten fern - ein natürliches Insektizid sozusagen.
  • Gleichzeitig lockt sie mit ihren Blüten fleißige Bestäuber an. Eine Win-Win-Situation für Ihren Garten!

Die Würz-Tagetes ist wahrlich ein Allroundtalent. Durch ihre gezielte Platzierung im Gemüse- oder Ziergarten profitieren Sie nicht nur von ihren vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten, sondern etablieren auch einen natürlichen Schutzschild für Ihre anderen Pflanzen. Meiner Erfahrung nach ist diese multifunktionale Pflanze eine echte Bereicherung für jeden Garten. Probieren Sie es aus - Sie werden begeistert sein!

Sorten und Varietäten der Würz-Tagetes

Die Würz-Tagetes bietet eine faszinierende Vielfalt an Sorten, jede mit ihrem ganz eigenen Charakter. Lassen Sie uns einen Blick auf einige beliebte Varietäten werfen:

Ein Streifzug durch die Sortenvielfalt

  • Tagetes lucida 'Sweet Mace': Der Klassiker unter den Würz-Tagetes mit einem intensiven Anis-Aroma, das an Estragon erinnert.
  • Tagetes lemmonii: Auch als 'Copper Canyon Daisy' bekannt, überrascht diese Sorte mit einem fruchtig-frischen Duft.
  • Tagetes minuta: Eine hochgewachsene Variante, die mit ihrem kräftigen, zitronigen Aroma beeindruckt.

Geschmacksvielfalt und Verwendung

Jede Sorte hat ihr eigenes, unverwechselbares Aroma - von süßlich-anisartig bis hin zu zitronig-fruchtig. Die 'Sweet Mace' ist ein wahrer Allrounder in der Küche und verleiht Tees und Süßspeisen eine besondere Note. Tagetes lemmonii hat sich in der mexikanischen Küche einen Namen gemacht und bringt eine exotische Würze in viele Gerichte. Die Tagetes minuta wiederum ist aufgrund ihres intensiven Aromas ein natürliches Multitalent - nicht nur in der Küche, sondern auch als Insektenschutzmittel im Garten.

Herausforderungen und Lösungen beim Anbau von Würz-Tagetes

Wenn Krankheiten und Schädlinge zuschlagen

Würz-Tagetes sind zwar grundsätzlich recht robust, aber manchmal können auch sie Probleme bekommen:

  • Grauschimmel: Tritt vor allem bei zu hoher Luftfeuchtigkeit auf. Hier hilft es, für eine gute Belüftung zu sorgen und beim Gießen etwas zurückhaltender zu sein.
  • Blattläuse: Diese kleinen Plagegeister können unseren Pflanzen ordentlich zusetzen. Ein sanftes Abspritzen mit Wasser oder die Anwendung von Neem-Öl kann hier Wunder wirken.
  • Schnecken: Sie haben es besonders auf junge Pflanzen abgesehen. Schützen Sie Ihre Tagetes mit Schneckenzäunen oder natürlichen Barrieren wie Kaffeesatz.

Wenn das Wachstum stockt

Manchmal will es mit dem Wachstum einfach nicht so recht klappen. Hier ein paar typische Probleme und wie Sie sie lösen können:

  • Gelbe Blätter: Oft ein Zeichen dafür, dass zu viel gegossen wurde oder Nährstoffe fehlen. Reduzieren Sie die Wassermenge und düngen Sie vorsichtig nach.
  • Wenig Blüten: Meist liegt es daran, dass die Pflanzen zu wenig Sonne abbekommen. Suchen Sie ihnen ein sonnigeres Plätzchen.
  • Schwaches Wachstum: Könnte an verdichtetem oder nährstoffarmem Boden liegen. Ein bisschen Auflockern und gezieltes Düngen kann hier schon viel bewirken.

Würz-Tagetes: Ein echtes Multitalent für Ihren Garten

Was macht die Würz-Tagetes so besonders?

Diese Pflanze hat wirklich einiges zu bieten:

  • Sie ist ein wahres Geschmackswunder in der Küche - ob in Tees, Salaten oder als raffinierte Gewürzmischung.
  • Als natürliches Pflanzenschutzmittel hält sie Nematoden und andere unerwünschte Gäste in Schach.
  • Ihre leuchtenden Blüten sind echte Hingucker im Garten.
  • Sie ist erstaunlich pflegeleicht und kommt auch mit trockenen Phasen gut zurecht.
  • Von Sommer bis in den Herbst hinein erfreut sie uns mit ihrer Blütenpracht.

So gelingt Ihnen der Anbau garantiert

Mit diesen Tipps klappt's bestimmt:

  • Suchen Sie ihnen ein sonniges Plätzchen mit lockerem Boden.
  • Säen Sie ab Februar in Töpfen vor oder wagen Sie ab Ende April die Direktsaat ins Freiland.
  • Beim Gießen gilt: Lieber etwas zurückhaltend, Staunässe mögen sie gar nicht.
  • Weniger ist mehr beim Düngen - so entwickeln die Pflanzen ihr volles Aroma.
  • Ernten Sie regelmäßig, das regt das Wachstum an.
  • In der Mischkultur verstehen sich Würz-Tagetes prima mit vielen Kräutern und Gemüsesorten.

Mit diesem Wissen im Gepäck sind Sie bestens gerüstet, um Ihre eigenen Würz-Tagetes erfolgreich zu kultivieren. Diese vielseitigen Pflanzen werden nicht nur Ihren Garten bereichern, sondern auch Ihre Küche mit ihrem einzigartigen Aroma verzaubern. Ich bin mir sicher, Sie werden genauso begeistert sein wie ich!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Würz-Tagetes und wie unterscheidet sie sich von gewöhnlichen Studentenblumen?
    Würz-Tagetes (Tagetes lucida) ist ein wahres Aromawunder, das sich deutlich von gewöhnlichen Studentenblumen unterscheidet. Während normale Tagetes hauptsächlich als bunte Zierpflanzen geschätzt werden, ist die Würz-Tagetes primär eine Gewürz- und Heilpflanze. Ihr einzigartiges Aroma erinnert an eine Mischung aus Estragon, Anis und einem Hauch Minze. Ursprünglich stammt sie aus Mexiko und Zentralamerika und gehört zwar zur gleichen Tagetes-Familie, wird aber hauptsächlich kulinarisch und medizinisch genutzt. Die Blätter und Blüten sind essbar und entwickeln intensive ätherische Öle. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Studentenblumen, die oft nur dekorativ sind, ist die Würz-Tagetes ein Multitalent: Sie verschönert den Garten, bereichert die Küche, wirkt als natürlicher Pflanzenschutz gegen Nematoden und lockt gleichzeitig Bienen an. Diese vielseitige Verwendbarkeit macht sie zu einer besonderen Pflanze, die weit über die rein dekorative Funktion herkömmlicher Tagetes hinausgeht.
  2. Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Aussaat von Würz-Tagetes Samen?
    Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat von Würz-Tagetes hängt von der gewählten Methode ab. Für eine frühe Blüte und Ernte empfiehlt sich die Vorkultur ab Februar. Dabei werden die Samen in Anzuchttöpfe mit guter Anzuchterde gesät und bei etwa 20°C kultiviert. Bei optimalen Bedingungen zeigen sich nach 7-14 Tagen die ersten Keimlinge. Alternativ können Sie ab Ende April mit der Direktsaat ins Freiland beginnen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Die Aussaat ist grundsätzlich bis Ende April möglich. Wichtig ist, dass die Bodentemperatur konstant über 15°C liegt, da Würz-Tagetes wärmeliebend sind. Bei der Vorkultur haben Sie den Vorteil, dass die Pflanzen bereits kräftig entwickelt sind, wenn sie ins Freie umziehen. Sobald die Sämlinge etwa 5 cm groß sind und sich das Wetter stabilisiert hat, können sie mit einem Pflanzabstand von 25-30 cm ins Beet gesetzt werden. Diese gestaffelte Herangehensweise ermöglicht eine längere Erntezeit.
  3. Wie verwendet man Würz-Tagetes in der Küche als Gewürzpflanze?
    Würz-Tagetes ist ein vielseitiges Küchenkraut mit einem einzigartigen Geschmacksprofil. Frische Blätter und Blüten können direkt verwendet werden: Ein paar Blätter in Salaten verleihen einen leicht pfeffrigen Geschmack, während die essbaren Blüten als hübsche Garnierung dienen. Für Teeliebhaber bieten frische Blätter eine angenehme Würze in Kräutertees. Getrocknete und zerriebene Blätter sind echte Allrounder zum Würzen von Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichten. Ein Geheimtipp ist die Mischung mit Meersalz zu einem aromatischen Würzsalz, das besonders gut zu gegrilltem Gemüse schmeckt. Kreative Köche können ein Würz-Tagetes-Pesto aus frischen Blättern, Olivenöl, Pinienkernen und Parmesan zubereiten. Auch in Kräuterbutter verarbeitet oder als erfrischende Zugabe in selbstgemachter Limonade entfaltet die Pflanze ihr volles Aroma. Die getrockneten Blätter lassen sich problemlos in Teemischungen integrieren und behalten ihr intensives Aroma über mehrere Monate.
  4. Warum sind Würz-Tagetes Lichtkeimer und wie beeinflusst das die Aussaat?
    Würz-Tagetes sind Lichtkeimer, was bedeutet, dass ihre Samen Licht benötigen, um erfolgreich zu keimen. Diese Eigenschaft beeinflusst die Aussaat erheblich: Die Samen dürfen nur hauchzart mit Erde bedeckt werden, maximal mit ihrer eigenen Samenstärke. Bei zu tiefer Aussaat fehlt den Samen das notwendige Licht für die Keimung, und sie können nicht erfolgreich austreiben. Praktisch bedeutet dies, dass Sie die Samen nach der Aussaat nur leicht andrücken und höchstens eine dünne Schicht feinste Erde oder Sand darüber streuen sollten. Bei der Vorkultur in Anzuchttöpfen ist es wichtig, einen hellen Standort zu wählen, aber direkte Mittagssonne während der Keimphase zu vermeiden. Die optimale Luftfeuchtigkeit von 60-70% und konstante Temperaturen von 18-22°C unterstützen den Keimprozess. Bei der Direktsaat im Freiland sollten Sie darauf achten, dass die Samenstelle nicht von anderen Pflanzen beschattet wird. Diese besondere Eigenschaft als Lichtkeimer ist ein evolutionärer Anpassungsmechanismus, der sicherstellt, dass die Pflanze nur unter optimalen Lichtbedingungen keimt.
  5. Wie wirkt Würz-Tagetes als natürlicher Schutz gegen Nematoden im Garten?
    Würz-Tagetes wirkt als hochwirksamer natürlicher Schutz gegen schädliche Nematoden durch einen faszinierenden biologischen Mechanismus. Die Wurzeln sondern spezielle Substanzen ab, die für viele Nematodenarten toxisch sind. Diese biochemischen Verbindungen werden kontinuierlich in den Boden abgegeben und schaffen eine unwirtliche Umgebung für die Schädlinge. Besonders effektiv ist diese Wirkung gegen wurzelschädigende Nematoden, die häufig Gemüsepflanzen wie Tomaten oder Kartoffeln befallen. Durch den regelmäßigen Anbau von Würz-Tagetes können Sie den Nematodenbefall langfristig und nachhaltig reduzieren – eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Mitteln. Die Pflanzen funktionieren sowohl präventiv als auch kurativ: Sie verhindern eine Neubesiedlung und bekämpfen bereits vorhandene Nematodenpopulationen. In der Mischkultur gepflanzt, schützen sie benachbarte Gemüsesorten wirkungsvoll. Diese natürliche Schädlingsbekämpfung macht Würz-Tagetes zu einem wertvollen Begleiter in jedem ökologisch orientierten Garten, wo Nachhaltigkeit und chemiefreier Anbau im Vordergrund stehen.
  6. Worin unterscheiden sich Tagetes lucida und normale Tagetes bezüglich ihrer Verwendung?
    Der Hauptunterschied zwischen Tagetes lucida (Würz-Tagetes) und normalen Tagetes liegt in ihrer primären Verwendung und ihren Eigenschaften. Während gewöhnliche Tagetes hauptsächlich als Zierpflanzen für farbenfrohe Beete geschätzt werden, ist Tagetes lucida eine vielseitige Nutzpflanze. Normale Tagetes punkten mit ihren bunten Blüten in verschiedenen Farben und dienen vorrangig der Gartenästhetik. Tagetes lucida hingegen wird primär als Gewürz- und Heilpflanze kultiviert. Ihre Blätter und Blüten sind essbar und entwickeln ein einzigartiges Aroma zwischen Estragon, Anis und Minze. In der Küche wird sie frisch oder getrocknet als Gewürz verwendet, in Tees verarbeitet oder als Garnierung eingesetzt. Beide Arten wirken zwar nematodenabwehrend, aber Tagetes lucida ist als bewusst eingesetztes Pflanzenschutzmittel in der Mischkultur etablierter. Während normale Tagetes oft einjährig kultiviert werden, kann Tagetes lucida in milderen Klimazonen mehrjährig wachsen. Die intensiven ätherischen Öle der Würz-Tagetes machen sie zudem zu einem natürlichen Insektenschutzmittel, was normale Zier-Tagetes weniger ausgeprägt leisten.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Würz-Tagetes und Estragon im Geschmack?
    Würz-Tagetes und Estragon weisen interessante Geschmacksparallelen auf, haben aber dennoch charakteristische Unterschiede. Der französische Estragon ist für sein intensives, leicht süßlich-anisartiges Aroma mit einer würzig-herben Note bekannt. Würz-Tagetes hingegen bietet ein komplexeres Geschmacksprofil: Es vereint Estragon-ähnliche Noten mit zusätzlichen Anis- und Minz-Nuancen, wodurch ein vielschichtigeres Aroma entsteht. Während Estragon eher eindimensional wirkt, überrascht Würz-Tagetes mit seiner geschmacklichen Vielfalt, die von süßlich-anisartig bis leicht pfeffrig reicht. In der Küche können beide Kräuter teilweise austauschbar verwendet werden, wobei Würz-Tagetes oft als "Mexican Tarragon" oder "Winterestragon" bezeichnet wird. Ein wichtiger Unterschied liegt in der Verfügbarkeit: Würz-Tagetes kann problemlos aus Samen gezogen werden, während echter französischer Estragon oft nur über Stecklinge vermehrt wird. Geschmacklich ist Würz-Tagetes etwas milder als intensiver Estragon und eignet sich daher auch für zartere Gerichte. Beide Kräuter harmonieren hervorragend mit Geflügel, Fisch und in Kräutersaucen.
  8. Welche Temperaturen benötigen Würz-Tagetes für eine optimale Keimung?
    Für eine optimale Keimung benötigen Würz-Tagetes konstante Temperaturen zwischen 18-22°C, wobei 20°C als Idealwert gilt. Diese wärmeliebenden Pflanzen sind sehr temperatursensibel während der Keimphase. Temperaturen unter 15°C verzögern die Keimung erheblich oder verhindern sie ganz, während Temperaturen über 25°C die Keimrate negativ beeinflussen können. Bei optimalen 20°C zeigen sich die ersten Keimlinge bereits nach 7-14 Tagen. Neben der Lufttemperatur ist auch die Bodentemperatur entscheidend – sie sollte konstant zwischen 18-20°C liegen. Für die Vorkultur bedeutet das, dass ein warmer, heller Platz im Haus ideal ist, beispielsweise auf einer Fensterbank über der Heizung oder in einem beheizten Gewächshaus. Bei schwankenden Temperaturen wird die Keimung ungleichmäßig. Zusätzlich zur Temperatur ist eine Luftfeuchtigkeit von 60-70% förderlich. Nach erfolgter Keimung vertragen die Jungpflanzen auch leicht kühlere Temperaturen um 16-18°C. Erst wenn keine Frostgefahr mehr besteht und die Außentemperaturen konstant über 15°C liegen, können die Pflanzen ins Freiland umgesiedelt werden.
  9. Wo kann man qualitative Würz-Tagetes Samen kaufen?
    Qualitative Würz-Tagetes Samen erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die sich auf Kräuter- und Gewürzpflanzen konzentrieren. Samen.de gehört zu den etablierten Online-Gartenshops, die hochwertiges Saatgut verschiedener Würz-Tagetes-Sorten anbieten und dabei auf Keimfähigkeit und Sortenreinheit achten. Beim Kauf sollten Sie auf folgende Qualitätskriterien achten: Das Mindesthaltbarkeitsdatum sollte aktuell sein, da die Keimfähigkeit mit der Zeit abnimmt. Seriöse Anbieter geben Keimfähigkeitsraten und Aussaatzeitpunkte an. Achten Sie auf die korrekte botanische Bezeichnung "Tagetes lucida" oder Synonyme wie "Mexican Tarragon" oder "Sweet Mace". Bio-zertifizierte Samen garantieren pestizidfrei erzeugtes Saatgut. Bewertungen anderer Kunden können Aufschluss über die tatsächliche Qualität geben. Spezialisierte Kräutergärtnereien und Klostergärten führen oft besondere Sorten. Bei lokalen Gartenmärkten können Sie die Beratung nutzen, um die richtige Sorte für Ihren Standort zu finden. Online-Shops bieten meist eine größere Sortenauswahl und detaillierte Anbauanleitungen.
  10. Welche Gartenwerkzeuge eignen sich am besten für den Anbau von Tagetes lucida?
    Für den erfolgreichen Anbau von Tagetes lucida benötigen Sie grundlegende, aber hochwertige Gartenwerkzeuge. Eine saubere, scharfe Gartenschere ist unverzichtbar für die regelmäßige Ernte der Blätter und Blüten – dabei sollten Sie nie mehr als ein Drittel der Pflanze entfernen. Für die Bodenbearbeitung eignet sich eine Gartenhacke zum Auflockern schwerer Böden und zur Unkrautbekämpfung. Eine kleine Handschaufel erleichtert das Pflanzen der Setzlinge und das gezielte Lockern des Bodens um die Pflanzen. Für die Aussaat sind Anzuchttöpfe und qualitative Anzuchterde erforderlich. Eine Gießkanne mit feinem Brausekopf ermöglicht schonendes Bewässern, ohne die zarten Keimlinge zu beschädigen. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de führen oft komplette Starter-Sets für den Kräuteranbau. Ein Gartenthermometer hilft bei der Kontrolle der Bodentemperatur während der kritischen Keimphase. Für größere Bestände kann eine kleine Gartenfräse zur Bodenvorbereitung sinnvoll sein. Bei der Ernte größerer Mengen erweist sich ein Erntekorb als praktisch. Alle Werkzeuge sollten regelmäßig gereinigt werden, um Krankheitsübertragungen zu vermeiden.
  11. Welche biochemischen Prozesse stehen hinter der nematodenhemmenden Wirkung von Würz-Tagetes?
    Die nematodenhemmende Wirkung von Würz-Tagetes beruht auf komplexen biochemischen Prozessen, die in den Wurzeln ablaufen. Die Pflanze produziert spezifische sekundäre Metaboliten, insbesondere schwefelhaltige Verbindungen und Thiophene, die als natürliche Nematizide wirken. Diese Substanzen werden kontinuierlich über die Wurzelexsudate in den Boden abgegeben und schaffen eine toxische Umgebung für verschiedene Nematodenarten. Die Thiophene wirken besonders gegen wurzelgallenbildende Nematoden, indem sie deren Zellmembranen schädigen und wichtige Stoffwechselprozesse stören. Zusätzlich werden ätherische Öle wie Estragol und Methylchavicol freigesetzt, die eine repellente Wirkung haben und Nematoden vom Wurzelbereich fernhalten. Diese biochemischen Verbindungen akkumulieren im Boden und entfalten sowohl akute als auch chronische Wirkungen gegen die Schädlinge. Der Prozess ist besonders effektiv, weil die Wurzelexsudate direkt an den Befallsort gelangen. Interessant ist, dass diese Substanzen selektiv wirken und nützliche Bodenorganismen weitgehend schonen, was die ökologische Verträglichkeit dieser natürlichen Schädlingsbekämpfung unterstreicht.
  12. Wie entwickeln sich ätherische Öle in Würz-Tagetes während verschiedener Tageszeiten?
    Die Entwicklung ätherischer Öle in Würz-Tagetes folgt einem ausgeprägten Tagesrhythmus, der durch Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst wird. Am Morgen, nach dem Verschwinden des Taus, erreicht die Konzentration der ätherischen Öle ihren Höhepunkt. Dies ist der optimale Zeitpunkt für die Ernte, da die Pflanzen über Nacht ihre Ölreserven regeneriert haben und die kühleren Temperaturen eine geringere Verdunstung bewirken. Während der Mittagshitze nimmt die Ölkonzentration deutlich ab, da die Volatilität der ätherischen Verbindungen bei höheren temperaturen zunimmt und die Öle verstärkt verdunsten. Am späten Nachmittag und frühen Abend steigt der Ölgehalt wieder an, erreicht aber nicht die Morgenwerte. Die Hauptkomponenten wie Estragol, Methylchavicol und Anethole zeigen unterschiedliche Tagesverläufe. Estragol ist morgens am konzentriertesten, während andere Verbindungen abends dominieren können. Diese zirkadiane Rhythmik ist evolutionär bedingt: Hohe Ölkonzentrationen am Morgen locken Bestäuber an, während die Mittagsreduktion die Pflanze vor Austrocknung schützt. Für die optimale Nutzung sollte die Ernte daher zwischen 8-10 Uhr morgens erfolgen.
  13. Welche Rolle spielen Würz-Tagetes im Ökosystem eines naturnahen Gartens?
    Würz-Tagetes erfüllen im Ökosystem eines naturnahen Gartens mehrere wichtige ökologische Funktionen. Als Nektarspender locken ihre leuchtend gelben Blüten zahlreiche Bestäuber an, darunter Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen, wodurch sie zur Biodiversität beitragen. Gleichzeitig fungieren sie als natürliche Schädlingsregulatoren: Ihre nematodenhemmende Wirkung schützt andere Pflanzen vor Bodenschädlingen, während ihr intensiver Duft viele oberirdische Schädlinge fernhält. In der Mischkultur schaffen sie ein ausgeglichenes Mikroklima und fördern das Wachstum benachbarter Pflanzen. Als Zeigerpflanzen reagieren sie empfindlich auf Umweltveränderungen und können so als Frühwarnsystem für Gartenprobleme dienen. Ihre tiefreichenden Wurzeln lockern den Boden auf und verbessern die Bodenstruktur. Nach der Blüte bieten sie Samen für körnerfressende Vögel, während ihre Blätter als Mulchmaterial den Boden anreichern. Die kontinuierliche Abgabe von Duftstoffen schafft ein aromatisches Umfeld, das das Gartenerlebnis bereichert. Als mehrfunktionale Pflanzen reduzieren sie den Bedarf an externen Eingriffen und fördern die Selbstregulation des Gartenökosystems.
  14. Wie beeinflusst der pH-Wert des Bodens die Aromaentwicklung bei Mexikanischer Minze?
    Der pH-Wert des Bodens hat einen signifikanten Einfluss auf die Aromaentwicklung bei Mexikanischer Minze (Würz-Tagetes). Der optimale pH-Bereich liegt zwischen 6,0 und 7,5, wobei leicht saure bis neutrale Bedingungen die intensivste Aromaausbildung fördern. Bei diesem pH-Wert sind alle wichtigen Nährstoffe optimal verfügbar, was die Biosynthese ätherischer Öle begünstigt. In zu sauren Böden (unter pH 5,5) wird die Aufnahme wichtiger Makronährstoffe wie Kalzium und Magnesium beeinträchtigt, was zu einer reduzierten Ölproduktion und schwächerem Aroma führt. Gleichzeitig können toxische Aluminiumverbindungen freigesetzt werden, die das Wurzelwachstum hemmen. In stark alkalischen Böden (über pH 8,0) entstehen Mikronährstoffmängel, besonders bei Eisen und Mangan, die für die Enzymfunktionen in der Aromabildung essentiell sind. Der pH-Wert beeinflusst auch die mikrobielle Aktivität im Boden, die wiederum die Nährstoffverfügbarkeit bestimmt. Bei optimalem pH entwickeln sich die charakteristischen Aromakomponenten wie Estragol und Anethole in höchster Konzentration. Regelmäßige pH-Messungen und gegebenenfalls Kalkung oder Ansäuerung des Bodens optimieren daher nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern auch die gewünschte Aromaintensität.
  15. Wie trocknet man Würz-Tagetes richtig für die Wintervorrat?
    Das richtige Trocknen von Würz-Tagetes ist entscheidend, um das Aroma für den Wintervorrat zu konservieren. Die optimale Erntezeit für die Trocknung ist der frühe Morgen nach dem Tau, wenn die ätherischen Öle am konzentriertesten sind. Schneiden Sie gesunde, saubere Triebe mit sauberer Schere und entfernen Sie beschädigte Blätter. Für die traditionelle Lufttrocknung binden Sie kleine Bündel von 5-8 Stängeln zusammen und hängen diese kopfüber an einem dunklen, gut belüfteten Ort auf. Die ideale Trocknungstemperatur liegt zwischen 20-25°C bei niedriger Luftfeuchtigkeit. Der Trocknungsprozess dauert 1-2 Wochen, bis die Blätter knistern. Alternativ können Sie ein Dörrgerät bei niedriger Temperatur (30-35°C) verwenden, was den Prozess auf 6-12 Stunden verkürzt. Wichtig ist, dass die Temperaturen nicht zu hoch sind, da sonst die wertvollen ätherischen Öle verdampfen. Nach dem Trocknen bewahren Sie die Blätter in luftdichten, dunklen Behältern auf. Ganze getrocknete Blätter behalten ihr Aroma länger als zerkleinerte. Bei richtiger Lagerung bleibt das Aroma 6-12 Monate erhalten.
  16. Welche Mischkultur-Partner ergänzen Würz-Tagetes optimal im Gemüsegarten?
    Würz-Tagetes sind hervorragende Mischkultur-Partner, die sich optimal mit verschiedenen Gemüsepflanzen kombinieren lassen. Besonders bewährt hat sich die Partnerschaft mit Tomaten, da die Tagetes sowohl Nematoden als auch andere Schädlinge wie Weiße Fliegen fernhalten. Auch Kartoffeln profitieren erheblich vom Schutz vor Nematoden und Kartoffelkäfern. Gurken und Zucchini gedeihen in Nachbarschaft zu Würz-Tagetes besonders gut, da diese Blattläuse und andere saugende Insekten abwehren. Kohl- und Brokkoli-Gewächse werden vor Kohlweißlingen und Erdflöhen geschützt. In Kräuterbeeten harmonieren sie perfekt with Basilikum, Thymian und Oregano, wobei sich die verschiedenen Duftstoffe gegenseitig ergänzen. Paprika und Auberginen profitieren vom Schutz vor Blattläusen und Spinnmilben. Zwiebeln und Knoblauch verstärken die schädlingsabwehrende Wirkung zusätzlich. Weniger geeignet sind Kombinationen mit Bohnen und Erbsen, da Tagetes deren Wachstum hemmen können. Der Pflanzabstand sollte 30-40 cm betragen, damit beide Partner ausreichend Platz haben. Diese symbiotischen Beziehungen fördern gesundes Wachstum und reduzieren den Bedarf an Pflanzenschutzmitteln erheblich.
  17. Stimmt es, dass Würz-Tagetes winterhart ist und mehrjährig wachsen kann?
    Würz-Tagetes ist grundsätzlich nicht winterhart und wird normalerweise als einjährige Pflanze kultiviert. Die aus Mexiko stammende Pflanze verträgt keinen Frost und stirbt bei Temperaturen unter 0°C ab. Jedoch gibt es regional unterschiedliche Erfahrungen: In sehr milden Klimazonen mit wenig oder gar keinem Frost können Würz-Tagetes durchaus mehrjährig überdauern. In geschützten Lagen, beispielsweise an südlich ausgerichteten Hauswänden oder in Weinbaugebieten, überleben sie manchmal milde Winter. Für eine kontrollierte Überwinterung können Sie die Pflanzen vor dem ersten Frost in Töpfe umpflanzen und an einen hellen, kühlen Ort mit Temperaturen um 10°C stellen. Reduzieren Sie die Wassergabe während der Wintermonate drastisch, da die Pflanzen eine Ruhephase benötigen. Ein unbeheizter Wintergarten oder ein frostfreies Gewächshaus eignet sich ideal. Im Frühjahr können die überwinterten Pflanzen wieder ins Freie. Allerdings ist diese Methode nicht immer erfolgreich, da die Pflanzen oft durch Pilzkrankheiten geschwächt werden. Die zuverlässigere Methode ist die jährliche Neuaussaat, zumal die Samen kostengünstig sind und die Pflanzen sehr robust wachsen.
  18. In welchen Klimazonen wächst Sweet Mace ursprünglich und wie beeinflusst das den Anbau?
    Sweet Mace (Würz-Tagetes/Tagetes lucida) stammt ursprünglich aus den warmen, subtropischen Klimazonen Mexikos und Zentralamerikas. Dort herrschen ganzjährig milde bis warme Temperaturen zwischen 15-30°C mit ausgeprägten Regen- und Trockenzeiten. Diese Herkunft prägt entscheidend die Anbauanforderungen in unseren Breiten. Die Pflanze ist an intensive Sonneneinstrahlung und warme Temperaturen angepasst, weshalb sie mindestens 6-8 Stunden täglich volle Sonne benötigt. Ihre Trockenheitsresistenz erklärt sich durch die ursprünglichen Standorte mit periodischer Trockenheit – Staunässe verträgt sie daher gar nicht. Die Wärmebedürftigkeit während der Keimung (18-22°C) und das Empfindlichkeit gegenüber Frost sind direkte Folgen ihres tropischen Ursprungs. In Deutschland muss sie daher als einjährige Kultur oder in Töpfen mit Überwinterung im Haus angebaut werden. Die ursprünglich lange Vegetationsperiode ohne Winterpause erklärt, warum Sweet Mace bis zum ersten Frost kontinuierlich blüht und geerntet werden kann. Für optimale Ergebnisse sollten Sie daher warme, sonnige Standorte wählen und für gute Drainage sorgen, um die natürlichen Standortbedingungen zu simulieren.
  19. Was unterscheidet Winterestragon von echtem französischen Estragon?
    Winterestragon (Würz-Tagetes/Tagetes lucida) und echter französischer Estragon (Artemisia dracunculus var. sativa) sind botanisch völlig verschiedene Pflanzen, werden aber aufgrund ihrer ähnlichen Aromaprofile oft verwechselt. Der Hauptunterschied liegt in der Vermehrung: Winterestragon lässt sich problemlos aus Samen ziehen, während echter französischer Estragon nur über Stecklinge oder Teilung vermehrt werden kann, da er keine keimfähigen Samen bildet. Geschmacklich ist französischer Estragon intensiver und komplexer mit einer charakteristischen Anis-Note und leichter Schärfe. Winterestragon ist milder, süßlicher und kombiniert Estragon-ähnliche Aromen mit zusätzlichen Anis- und Minz-Nuancen. Französischer Estragon ist mehrjährig und winterhart bis etwa -15°C, benötigt aber eine Winterruhe. Winterestragon ist frostempfindlich und wird meist einjährig kultiviert. In der Küche sind beide weitgehend austauschbar, wobei Winterestragon aufgrund seiner milderen Art auch für empfindlichere Gerichte geeignet ist. Ein praktischer Vorteil des Winterestragons ist seine einfache Kultur aus Samen und die kontinuierliche Verfügbarkeit, während französischer Estragon oft schwer erhältlich ist.
  20. Wie unterscheidet sich Mexican Tarragon von anderen aromatischen Kräuterpflanzen?
    Mexican Tarragon (Würz-Tagetes/Tagetes lucida) unterscheidet sich in mehreren Aspekten deutlich von anderen aromatischen Kräuterpflanzen. Botanisch gehört er zur Familie der Korbblütler (Asteraceae), nicht zu den Lippenblütlern wie viele klassische Küchenkräuter. Sein Aromaprofil ist einzigartig komplex: eine Mischung aus Estragon, Anis und Minze, die bei anderen Kräutern nicht zu finden ist. Während die meisten Kräuter entweder mediterran (wie Rosmarin, Thymian) oder mitteleuropäisch (wie Petersilie, Schnittlauch) geprägt sind, bringt Mexican Tarragon eine exotische, lateinamerikanische Geschmacksnote mit. Seine leuchtend gelben, essbaren Blüten sind nicht nur dekorativ, sondern auch kulinarisch nutzbar – eine Eigenschaft, die viele andere Kräuter nicht bieten. Die ausgeprägte nematodenhemmende Wirkung ist unter Küchenkräutern außergewöhnlich und macht ihn zum funktionalen Gartenschutz. Seine Hitze- und Trockenresistenz übertrifft die meisten anderen Kräuter deutlich. Auch die kontinuierliche Blüte von Sommer bis Frost ist bemerkenswert. Mexican Tarragon vereint somit Zierwert, kulinarischen Nutzen, ökologische Funktion und robuste Wachstumseigenschaften in einer Pflanze.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Kiepenkerl Lakritz-Tagetes Anisata Kiepenkerl Lakritz-Tagetes Anisata
Inhalt 1 Portion
2,39 € *
Produktbild von Rudloff Tagetes-Garten Gemüsegarten-Gründünger in der 200g Verpackung mit Informationen zur Bodenverbesserung und Hinweis auf Bienen und Insektenfreundlichkeit. Rudloff Tagetes-Garten 200g
Inhalt 0.2 Kilogramm (73,95 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Nelson Garden Niedrige Tagetes Bolero mit Darstellung der Blumen und Informationen zur Pflanzenart in mehreren Sprachen sowie Symbolen zu Pflanzeneigenschaften. Nelson Garden Niedrige Tagetes Bolero
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Niedrige Tagetes Panther mit blühenden orangeroten Blumen und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Nelson Garden Niedrige Tagetes Panther
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Buntblühende Tagetes Nova mit orangen und gelben Blüten, inklusive Informationen zum biologischen Saatgut und Demeter-Zertifizierung.
Culinaris BIO Buntblühende Tagetes Nova
Inhalt 0.0003 Kilogramm (9.633,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
TIPP!
TIPP!
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Gelbblühende Tagetes Lumo mit Blumenabbildung und Hinweisen zu Bio-Zertifizierung sowie Markenlogo und Produktnamen.
Culinaris BIO Gelbblühende Tagetes Lumo
Inhalt 0.0003 Kilogramm (9.633,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Buntblühende Tagetes Kolibri mit Darstellung der Blüten, Schmetterling und demeter sowie BIO-Siegel.
Culinaris BIO Buntblühende Tagetes Kolibri
Inhalt 0.0003 Kilogramm (9.633,33 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Bild von blühenden orange-gelben Tagetes in einer natürlichen Umgebung mit Gras und anderen Pflanzen im Hintergrund
Culinaris BIO Orangeblühende Tagetes Aurelia
Inhalt 0.0001 Kilogramm (28.900,00 € * / 1 Kilogramm)
2,89 € *