Zierfrüchte im Kübel: Praktische Tipps für Balkongärtner

Zierfrüchte im Kübel: Farbenfrohes Spektakel für Balkon und Terrasse

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Zierfrüchte und verwandeln Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse in ein buntes Paradies. Als erfahrene Hobbygärtnerin habe ich über die Jahre viele Erkenntnisse gesammelt, die ich gerne mit Ihnen teile.

Schlüssel zum Erfolg beim Zierfrucht-Gärtnern

  • Zierfrüchte sind wahre Schmuckstücke mit auffälligen, meist nicht essbaren Früchten
  • Die Kübelpflanzung bietet Flexibilität und ermöglicht optimale Wachstumsbedingungen
  • Balkon und Terrasse erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Standortwahl und Pflege
  • Es gibt eine Vielzahl von Sorten für verschiedene Gestaltungsideen
  • Gründliche Vorbereitung und liebevolle Pflege sind der Schlüssel zu üppigem Wachstum

Was verbirgt sich hinter dem Begriff 'Zierfrüchte'?

Zierfrüchte sind faszinierende Pflanzen, die hauptsächlich wegen ihrer dekorativen Früchte kultiviert werden. Im Gegensatz zu Nutzpflanzen geht es hier nicht um den Verzehr, sondern um die ästhetische Wirkung. Diese Pflanzen bestechen durch ihre farbenfrohen, formschönen oder ungewöhnlich gestalteten Früchte, die oft lange an der Pflanze verbleiben und so für anhaltenden Schmuck sorgen.

Warum der Anbau in Kübeln sich lohnt

Der Anbau von Zierfrüchten in Kübeln bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Flexibilität: Sie können die Pflanzen nach Belieben umstellen
  • Kontrolle über Wachstumsbedingungen: Substrat und Nährstoffversorgung lassen sich optimal steuern
  • Platzersparnis: Ideal für begrenzte Flächen wie Balkone und Terrassen
  • Verlängerte Saison: Bei Frost können Sie die Kübelpflanzen geschützt unterbringen
  • Dekorative Gestaltungsmöglichkeiten: Die Kübel selbst können als Gestaltungselement dienen

Besonderheiten bei der Kultivierung auf Balkon und Terrasse

Wenn Sie Zierfrüchte auf Balkon und Terrasse kultivieren möchten, gibt es einige Besonderheiten zu beachten:

  • Windexposition: Oft ist die Windbelastung stärker als im Garten
  • Temperaturextreme: Die Pflanzen erwärmen und kühlen sich schneller ab
  • Wasserversorgung: Regelmäßiges und ausreichendes Gießen ist unerlässlich
  • Platzbeschränkung: Wählen Sie sorgfältig kompakte Sorten aus
  • Gewichtsbegrenzung: Achten Sie auf die Tragfähigkeit des Balkons

Welche Zierfruchtsorten eignen sich für Kübel?

Kompakte Schönheiten

Für begrenzte Räume empfehle ich besonders diese kompakten Zierfruchtsorten:

  • Zierpaprika: Mit ihren vielfarbigen, aufrecht stehenden Früchten ein echter Hingucker
  • Zwerggranate: Kleine Bäumchen, die mit leuchtend roten Früchten begeistern
  • Zierkürbisse: Es gibt kompakte Sorten mit bunten, kleinen Kürbissen, die wenig Platz beanspruchen

Kletternde Schönheiten

Kletternde Zierfrüchte nutzen den vertikalen Raum optimal aus:

  • Zierkürbisse (rankende Sorten): Eignen sich hervorragend als Sichtschutz
  • Passionsblume: Verzaubert mit exotischen Blüten und auffälligen Früchten
  • Kapuzinerkresse: Bietet essbare Blüten und dekorative Samenkapseln

Hängende Pracht

Für Balkonkästen und Ampeln empfehle ich diese hängenden Zierfruchtsorten:

  • Lampionblume: Bezaubert mit orange-roten, laternenförmigen Fruchthüllen
  • Hängende Erdbeere: Kombiniert dekorative und essbare Früchte
  • Ananaskirsche: Überrascht mit gelben Früchten in papierartigen Hüllen

Die richtige Standortwahl und Vorbereitung

Lichtbedarf und Ausrichtung

Die meisten Zierfrüchte sind echte Sonnenanbeter und benötigen viel Licht für optimales Wachstum und Fruchtbildung:

  • Sonniger Standort: Mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich sind ideal
  • Südausrichtung: Perfekt für besonders lichtbedürftige Arten
  • Halbschatten: Einige Arten wie Lampionblumen kommen auch hier gut zurecht

Schutz vor Wind

Windschutz ist besonders auf Balkonen und Terrassen wichtig:

  • Nutzen Sie windgeschützte Ecken optimal aus
  • Setzen Sie Sichtschutzwände oder Rankgitter als Windbrecher ein
  • Platzieren Sie größere Pflanzen als natürlichen Windschutz für kleinere Arten

Die richtige Auswahl von Kübeln und Substraten

Die Wahl der passenden Kübel und Substrate ist entscheidend für ein gesundes Wachstum:

  • Kübel: Wählen Sie ausreichend große Gefäße mit Drainage-Löchern und UV-Beständigkeit
  • Substrate: Verwenden Sie nährstoffreiche, wasserspeichernde, aber durchlässige Erde
  • Greifen Sie am besten auf spezielle Kübelpflanzenerde zurück
  • Bringen Sie eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies am Kübelboden ein, um Staunässe zu vermeiden

Aussaat und Pflanzung von Zierfrüchten im Kübel

Bei der Kultivierung von Zierfrüchten auf Balkon oder Terrasse stehen wir Hobbygärtner vor einer spannenden Entscheidung: Direktsaat oder Vorkultur? Die Direktsaat eignet sich besonders für robuste Sorten wie Zierkürbisse oder Zierpaprika. Hierbei säen wir die Samen direkt in den Kübel, was den Vorteil hat, dass sich die Pflanzen von Anfang an an die örtlichen Bedingungen gewöhnen. Die Vorkultur hingegen bietet sich für empfindlichere Arten wie Lampionblumen an. Dabei ziehen wir die Samen zunächst in kleinen Töpfen im Haus oder Gewächshaus an und pflanzen sie später in die Kübel um.

Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat

Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat von Zierfrüchten hängt von der jeweiligen Art ab. In meiner Erfahrung können die meisten Sorten ab April bis Mai ausgesät werden. Frostempfindliche Arten sollten allerdings erst nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Freie kommen. Bei der Vorkultur beginnen wir etwa 4-6 Wochen früher. Beachten Sie unbedingt die spezifischen Anweisungen auf den Saatgutpackungen, da jede Zierfruchtart ihre eigenen Anforderungen hat.

Pflanzenabstände im Kübel beachten

Für ein gesundes Wachstum müssen wir die richtigen Abstände zwischen den Pflanzen einhalten. In Kübeln benötigen Zierfrüchte in der Regel etwas weniger Platz als im Freiland, dennoch sollten wir nicht zu eng pflanzen. Als Faustregel gilt: Kleinwüchsige Sorten wie Zierpaprika benötigen etwa 20-30 cm Abstand, während größere Arten wie Zierkürbisse 40-50 cm Platz zwischen den Pflanzen brauchen. Bei kletternden Varianten planen Sie am besten zusätzlich Rankhilfen ein.

Pflege der Zierfrüchte für optimales Wachstum

Die richtige Pflege ist der Schlüssel zum Erfolg beim Anbau von Zierfrüchten in Kübeln. Besonders wichtig ist dabei die Bewässerung, da Kübelpflanzen schneller austrocknen als ihre Artgenossen im Gartenboden.

Bewässerung im Kübel

Zierfrüchte in Kübeln benötigen regelmäßige und ausreichende Bewässerung. In heißen Sommermonaten kann tägliches Gießen notwendig sein. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht auf den Blättern stehen bleibt, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Ein Untersetzer kann helfen, überschüssiges Wasser aufzufangen und eine gleichmäßige Feuchtigkeit zu gewährleisten. Vorsicht ist jedoch bei Staunässe geboten, da diese zu Wurzelfäule führen kann.

Düngung für optimales Wachstum

Zierfrüchte sind oft wahre Nährstoff-Gourmets und benötigen regelmäßige Versorgung. Eine Grunddüngung beim Einpflanzen mit einem langzeitwirkenden organischen Dünger hat sich bewährt. Während der Wachstumsphase empfehle ich, alle 2-3 Wochen mit einem flüssigen Volldünger nachzudüngen. Besonders in der Blüte- und Fruchtbildungsphase ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, um prachtvolle Zierfrüchte zu erhalten.

Stützen und Rankhilfen

Viele Zierfrüchte, insbesondere kletternde Arten wie manche Zierkürbisse, benötigen Stützen oder Rankhilfen. Diese sollten wir bereits beim Pflanzen oder kurz danach anbringen, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Geeignet sind Stäbe, Gitter oder selbstgebaute Konstruktionen aus Bambus. Die Pflanzen können vorsichtig an die Rankhilfen geleitet werden, bis sie sich selbst festhalten.

Krankheiten und Schädlinge bei Zierfrüchten im Kübel

Auch wenn Zierfrüchte im Kübel oft weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge sind als im Freiland, können dennoch Probleme auftreten. Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanzen ist wichtig, um frühzeitig eingreifen zu können.

Typische Probleme bei Kübelpflanzen

Zu den häufigsten Problemen bei Zierfrüchten in Kübeln gehören:

  • Mehltau: Ein weißer Belag auf Blättern und Stängeln
  • Blattläuse: Kleine Insekten, die sich von Pflanzensäften ernähren
  • Spinnmilben: Winzige Spinnentiere, die besonders bei Trockenheit auftreten
  • Grauschimmel: Eine Pilzerkrankung, die bei hoher Luftfeuchtigkeit auftritt

Vorbeugende Maßnahmen

Um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen, sollten wir folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Verwendung von hochwertigem, krankheitsresistentem Saatgut
  • Regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung
  • Ausreichende Luftzirkulation zwischen den Pflanzen
  • Entfernen von kranken Pflanzenteilen
  • Regelmäßige Reinigung der Kübel und Werkzeuge

Biologische Bekämpfungsmethoden

Bei Befall sollten zunächst biologische Methoden angewendet werden:

  • Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern gegen Blattläuse
  • Spritzen mit Brennnesseljauche zur Stärkung der Pflanzen
  • Verwendung von Schmierseifenlösung gegen Schädlinge
  • Ausbringen von Kieselgur gegen kriechende Insekten

Nur bei starkem Befall sollte auf chemische Pflanzenschutzmittel zurückgegriffen werden, wobei auch hier biologisch abbaubare Produkte zu bevorzugen sind. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Zierfrüchte im Kübel zu echten Hinguckern auf Balkon und Terrasse werden und eine reiche Ernte an dekorativen Früchten liefern. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Schönheit dieser besonderen Pflanzen inspirieren und experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten und Arrangements.

Ernte und Verarbeitung von Zierfrüchten im Kübel

Die Ernte und Verarbeitung von Zierfrüchten im Kübel ist ein wahres Vergnügen für jeden Hobbygärtner. Es gibt kaum etwas Schöneres, als die Früchte der eigenen Arbeit zu sehen und zu nutzen. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung mit auf den Weg geben.

Wenn die Zeit reif ist: Erntezeiten verschiedener Zierfrüchte

Jede Zierfrucht hat ihre eigene 'Uhr'. Zierkürbisse beispielsweise zeigen sich meist erst im Spätsommer oder Frühherbst von ihrer besten Seite. Zierpaprika hingegen können oft schon ab Mitte des Sommers geerntet werden - ein wahrer Farbtupfer für Ihren Balkon. Die Lampionblumen lassen sich Zeit und entwickeln ihre charakteristischen orangefarbenen Hüllen erst im Herbst. Ein guter Indikator für die Reife ist übrigens die vollständige Farbausprägung und Festigkeit der Früchte.

Mit Gefühl und Werkzeug: Die richtige Erntetechnik

Beim Ernten ist Fingerspitzengefühl gefragt. Ich empfehle, eine scharfe Gartenschere zu verwenden, um die Zierfrüchte vorsichtig abzuschneiden. Bei Zierkürbissen hat es sich bewährt, einen kurzen Stiel zu belassen - das verlängert die Haltbarkeit erheblich. Zierpaprika lassen sich in der Regel einfach abdrehen. Bei Lampionblumen rate ich, einen längeren Stiel zu lassen. Das macht sich später in Arrangements wunderbar.

Damit die Pracht bleibt: Haltbarmachung und Trocknung

Viele Zierfrüchte eignen sich hervorragend zum Trocknen. Zierkürbisse beispielsweise können an einem trockenen, luftigen Ort mehrere Monate gelagert werden. Zierpaprika und Lampionblumen trockne ich gerne kopfüber aufgehängt. Ein kleiner Trick aus meiner Erfahrung: Für eine längere Haltbarkeit können Sie die getrockneten Früchte mit Haarspray fixieren. Das klingt vielleicht ungewöhnlich, funktioniert aber erstaunlich gut!

Ein Fest für die Augen: Dekorative Aspekte von Zierfrüchten

Zierfrüchte sind wahre Verwandlungskünstler. Sie bieten unzählige Möglichkeiten, Ihren Balkon oder Ihre Terrasse in ein kleines Paradies zu verwandeln.

Farbenspiele: Kombinationen mit anderen Kübelpflanzen

Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Farbkombinationen. Ich habe festgestellt, dass orangefarbene Zierkürbisse besonders gut mit blauen Lobelien oder violetten Petunien harmonieren. Rote Zierpaprika bilden einen herrlichen Kontrast zu weißen Margeriten oder gelben Tagetes. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und finden Sie Ihren ganz persönlichen Stil.

Gestaltungsideen für Balkon und Terrasse

Spielen Sie mit unterschiedlichen Gefäßgrößen und -formen, um Dynamik in Ihre Bepflanzung zu bringen. Ich stelle gerne größere Kübel mit Zierkürbissen als Blickfang auf, umgeben von kleineren Töpfen mit Zierpaprika oder hängenden Körben mit Lampionblumen. Natürliche Materialien wie Holz oder Stein integriere ich oft in meine Gestaltung - das ergibt einen harmonischen Gesamteindruck.

Kreative Verwendung in Arrangements und Gestecken

Zierfrüchte sind prädestiniert für herbstliche Dekorationen. Probieren Sie doch einmal, Tischgestecke mit getrockneten Zierkürbissen, Lampionblumen und Herbstlaub zu gestalten. Hängende Arrangements aus Zierpaprika und Lampionblumen verleihen Ihrem Balkon eine ganz besondere Note. Und vergessen Sie nicht: Auch getrocknete Früchte eignen sich wunderbar für langlebige Innenraumdekorationen.

Gut durch den Winter: Überwinterung von Zierfrüchten im Kübel

Die richtige Überwinterung ist der Schlüssel zum Erfolg im nächsten Jahr. Dabei sollten Sie die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Arten beachten.

Frostempfindlichkeit: Jede Art ist anders

Zierkürbisse sind Einjährige und müssen nicht überwintert werden. Zierpaprika hingegen sind mehrjährig, aber nicht frosthart. Lampionblumen sind in der Regel winterhart, reagieren aber in Kübeln oft empfindlicher auf Frost. Es lohnt sich, sich genau über die Frosttoleranz Ihrer spezifischen Sorten zu informieren.

Überwinterungsmöglichkeiten im Kübel

Für frostempfindliche Arten wie Zierpaprika gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sie können die Pflanzen in einem kühlen, hellen Raum überwintern oder die Kübel mit Vlies umwickeln und an eine geschützte Stelle stellen. Bei winterharten Arten wie Lampionblumen reicht oft schon ein Schutz der Wurzeln durch Umwickeln des Topfes.

Fit für die nächste Saison: Vorbereitungen treffen

Im Spätherbst schneide ich mehrjährige Zierfrüchte zurück und entferne abgestorbene Pflanzenteile. Während der Wintermonate reduziere ich die Bewässerung, achte aber darauf, dass der Wurzelballen nicht völlig austrocknet. Im Frühjahr unterstütze ich den Neustart mit einer leichten Düngergabe und vorsichtigem Auslichten.

Mit diesen Tipps zur Ernte, Dekoration und Überwinterung können Sie das ganze Jahr über Freude an Ihren Zierfrüchten im Kübel haben. Experimentieren Sie mit verschiedenen Arten und Gestaltungsmöglichkeiten - so wird Ihr Balkon oder Ihre Terrasse zu Ihrem ganz persönlichen Gartenparadies.

Spezielle Tipps für einzelne Zierfruchtsorten

Zierkürbisse im Kübel

Zierkürbisse sind wahre Hingucker auf Balkon und Terrasse. Für den Anbau im Kübel empfehlen sich besonders kompakte Sorten wie 'Baby Boo' oder 'Jack Be Little'. Wählen Sie einen Topf mit mindestens 30 Litern Volumen und füllen Sie ihn mit nährstoffreicher Erde. Diese farbenfrohen Gesellen lieben die Sonne und benötigen regelmäßige Bewässerung. Bieten Sie ihnen Rankhilfen an - das spart nicht nur Platz, sondern verstärkt auch die dekorative Wirkung erheblich.

Zierpaprika auf dem Balkon

Zierpaprika bringen einen Hauch Exotik auf Ihren Balkon. Kompakte Sorten wie 'Medusa' oder 'Basket of Fire' eignen sich hervorragend für Kübel. Pflanzen Sie sie an einem sonnigen Plätzchen in gut drainierte Erde. Regelmäßiges Gießen und Düngen fördert die Fruchtbildung. Ein kleiner Tipp aus eigener Erfahrung: Zierpaprika lassen sich auch wunderbar als Topfpflanze im Haus überwintern.

Lampionblumen in Hängekörben

Lampionblumen (Physalis) sind mit ihren leuchtend orangefarbenen Fruchtkelchen echte Blickfänger in Hängekörben. Wählen Sie einen Korb mit mindestens 25 cm Durchmesser und füllen Sie ihn mit durchlässiger Erde. Diese zauberhaften Pflanzen bevorzugen einen halbschattigen Standort und mögen es mäßig feucht. Regelmäßiges Entfernen verwelkter Blüten regt die Bildung neuer Lampions an.

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung

Wassersparende Methoden

Um beim Anbau von Zierfrüchten im Kübel Wasser zu sparen, haben sich folgende Maßnahmen bewährt:

  • Nutzen Sie Untersetzer, um überschüssiges Gießwasser aufzufangen und wiederzuverwenden.
  • Mulchen Sie die Erdoberfläche mit Rindenmulch oder Kieselsteinen - das reduziert die Verdunstung erheblich.
  • Gießen Sie am besten früh morgens oder spät abends, so minimieren Sie Wasserverluste durch Verdunstung.
  • Ein Tropfbewässerungssystem kann Wunder wirken für eine effiziente Wasserverteilung.

Wiederverwendung von Substraten

Statt jedes Jahr neues Substrat zu kaufen, können Sie das vorhandene Erdmaterial aufbereiten und wiederverwenden. Hier ein paar Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung:

  • Entfernen Sie alte Wurzeln und lockern Sie die Erde gründlich auf.
  • Mischen Sie Kompost oder gut abgelagerten Stallmist unter, das verbessert die Nährstoffversorgung ungemein.
  • Etwas Perlit oder Vermiculit optimiert die Drainage.
  • Bei Bedarf können Sie das Substrat durch Erhitzen sterilisieren, um Krankheitserreger abzutöten.

Natürliche Düngemittel für Kübelpflanzen

Für eine umweltfreundliche Düngung Ihrer Zierfrüchte im Kübel gibt es tolle natürliche Alternativen:

  • Komposttee: Weichen Sie reifen Kompost in Wasser ein und verwöhnen Sie Ihre Pflanzen mit dieser nährstoffreichen Flüssigkeit.
  • Brennnesseljauche: Fermentierte Brennnesseln sind ein wahrer Kraftcocktail für Ihre Pflanzen und stärken nebenbei noch deren Abwehrkräfte.
  • Bananenschalen: Zerkleinerte Bananenschalen im Pflanzsubstrat geben langsam Kalium ab - ein echter Geheimtipp!
  • Eierschalen: Gemahlene Eierschalen versorgen die Pflanzen mit Calcium und helfen, den pH-Wert zu regulieren.

Zierfrüchte auf Balkon und Terrasse: Ein Fest für die Sinne

Der Anbau von Zierfrüchten in Kübeln auf Balkon und Terrasse eröffnet uns Hobbygärtnern eine Welt voller Möglichkeiten. Von den leuchtenden Farben der Zierpaprika bis zu den skurrilen Formen der Zierkürbisse - jede Sorte hat ihren ganz eigenen Charme. Mit den richtigen Pflegetipps, nachhaltigen Methoden und einer Prise Kreativität verwandeln Sie Ihren Außenbereich in eine kleine, persönliche Oase. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten, Gefäßen und Arrangements, um Ihren individuellen Zierfrüchte-Garten zu erschaffen. Lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren und genießen Sie die Schönheit dieser dekorativen Pflanzen. Ihr Balkon oder Ihre Terrasse wird nicht nur zum Blickfang, sondern auch zu einer Quelle der Entspannung - ein lebendiges Beispiel dafür, dass auch auf kleinem Raum großartige gärtnerische Erfolge möglich sind.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Zierfrüchte
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Zierkürbis Kronen-Mischung mit dekorativen Kürbissen in verschiedenen Formen und Farben auf einem Korb vor blauem Hintergrund. Kiepenkerl Zierkürbis Kronen
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Eierbaum mit Darstellung der Pflanze und Früchten Informationen zu Eigenschaften und Wuchshöhe sowie Logo und Produktbezeichnung. Sperli Eierbaum
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Mex Minigurke Saatgutverpackung mit Abbildung der Gurken und Blätter sowie Anbauinformationen in verschiedenen Sprachen. Nelson Garden Mex. Minigurke
Inhalt 1 Portion
3,99 € * 5,49 € *
Produktbild von Nelson Garden Zierkohl mit verschiedenen farbigen Kohlpflanzen und Verpackungsinformationen in deutscher Sprache. Nelson Garden Zierkohl
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Zierkürbis Deko Mischung Kiepenkerl Zierkürbis Deko Mischung
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Sperli Kalebassen Snake Herkuleskeule Saatgutverpackung mit Abbildung der langen grünen Früchte und Aussaatinformationen in deutscher Sprache. Sperli Kalebassen Snake (Herkuleskeule)
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Kiepenkerl ZierMais Glass Gem Mischung Kiepenkerl ZierMais Glass Gem Mischung
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Zierkürbis Essbare Mischung Kiepenkerl Zierkürbis Essbare Mischung
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Kiepenkerl Zierkürbis Turban Mischung Kiepenkerl Zierkürbis Turban Mischung
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Passende Artikel
Produktbild von Cuxin DCM Spezialdünger für Balkon und Terrasse Minigran in einer 1, 5, kg Streuschachtel mit Informationen zu 100 Prozent organischem Inhalt und 5 Monate Langzeitwirkung. Cuxin DCM Spezialdünger für Balkon & Terrasse...
Inhalt 1.5 Kilogramm (10,26 € * / 1 Kilogramm)
15,39 € *
Produktbild von Cuxin DCM Universal-Düngestäbchen für Balkon, Terrassen- und Beetpflanzen mit Verpackung und verschiedenen blühenden Pflanzen im Hintergrund Cuxin DCM Universal-Düngestäbchen für...
Inhalt 0.025 Kilogramm (223,60 € * / 1 Kilogramm)
5,59 € *
Kiepenkerl Petunie Balkon Mischung Kiepenkerl Petunie Balkon Mischung
Inhalt 1 Portion
0,79 € *
Produktbild der Sperli Blumenmischung SPERLIs Balkon-Nützlingsparadies mit verschiedenen Blumen und Insekten sowie Produktinformationen und Markenlogo. Sperli Blumenmischung SPERLI's...
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von COMPO Balkon- und Kübelpflanzendünger in einem 1, 2, kg Eimer mit Darstellung verschiedener Blumen und Produktinformationen. COMPO Balkon- und Kübelpflanzendünger 1,2kg
Inhalt 1.2 Kilogramm (17,91 € * / 1 Kilogramm)
21,49 € *
Produktbild von COMPO SANA Balkon- und Kübelpflanzenerde 50 Liter Packung mit Blumenmotiv und Hinweisen zu Wasserspeicherung sowie Nachhaltigkeit. COMPO SANA® Balkon- und Kübelpflanzenerde 50l
Inhalt 50 Liter (0,46 € * / 1 Liter)
22,99 € *
Produktbild des COMPO Balkon- und Kübelpflanzendünger flüssig in einem 2, 5, Liter Kanister mit Informationen zur Anwendung und Vorteilen in deutscher Sprache. COMPO Balkon- und Kübelpflanzendünger flüssig...
Inhalt 2.5 Liter (7,20 € * / 1 Liter)
17,99 € *