Zitronenmelisse ernten und lagern: Praxisnahe Tipps

Zitronenmelisse: Ein duftender Schatz für Ihren Garten

Zitronenmelisse ist mit ihrem erfrischenden Aroma und ihrer Vielseitigkeit eine wahre Bereicherung für jeden Kräutergarten. Als ich sie zum ersten Mal anbaute, war ich überrascht, wie einfach die Pflege ist und wie vielfältig man sie einsetzen kann.

Zitronige Highlights für Ihren Garten

  • Unkomplizierter Anbau und Pflege
  • Vielseitige Verwendung in Küche und Naturheilkunde
  • Mehrere Ernten pro Saison möglich
  • Ideal für Tees, Salate und aromatherapeutische Anwendungen

Was macht Zitronenmelisse so besonders?

Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein mehrjähriges Kraut aus der Familie der Lippenblütler. Ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum stammend, hat sie sich in ganz Europa verbreitet. Die Pflanze besticht durch ihre herzförmigen, gezackten Blätter und den intensiven Zitronenduft, der beim Zerreiben der Blätter freigesetzt wird.

In meinem eigenen Garten hat sich die Zitronenmelisse zu einem echten Liebling entwickelt. Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als ich meine erste Pflanze setzte – der Duft war wirklich beeindruckend! Seitdem nutze ich sie regelmäßig in der Küche und für Tees.

Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten

Die Zitronenmelisse ist nicht nur eine Augenweide im Garten, sondern auch ein wahres Multitalent in der Anwendung:

In der Küche

  • Tee: Ein erfrischender Aufguss mit beruhigender Wirkung
  • Salate: Fein gehackte Blätter für eine zitronige Note
  • Desserts: Eine aromareiche Ergänzung für Fruchtdesserts oder Eiscreme
  • Getränke: Eine erfrischende Zutat für sommerliche Limonaden oder Cocktails

In der Naturheilkunde

  • Beruhigend bei Nervosität und Einschlafproblemen
  • Unterstützend bei leichten Verdauungsbeschwerden
  • Lindernd bei Kopfschmerzen und gelegentlicher Migräne
  • Stimmungsaufhellend bei leichten depressiven Verstimmungen

Persönlich schätze ich einen Tee aus frischen Zitronenmelisseblättern am Abend sehr. Er hilft mir, den Stress des Tages abzuschütteln und zur Ruhe zu kommen.

Anbau und Pflege von Zitronenmelisse

Der ideale Standort

Zitronenmelisse gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Platz. Sie bevorzugt:

  • Nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden
  • Geschützte Lage vor starkem Wind
  • Ausreichend Platz (ca. 40-50 cm Abstand zu anderen Pflanzen)

In meinem Garten habe ich beobachtet, dass die Zitronenmelisse auch mit weniger optimalen Bedingungen zurechtkommt. Sie wächst sogar in einem schattigen Bereich, allerdings nicht ganz so üppig wie ihre sonnenverwöhnten Artgenossen.

Von der Aussaat bis zur Pflanze

Die Aussaat gelingt am besten im Frühjahr direkt ins Freiland oder in Anzuchttöpfe:

  • Samen nur leicht mit Erde bedecken
  • Gleichmäßig feucht halten
  • Bei Voranzucht: Nach den Eisheiligen auspflanzen

Alternativ können Sie auch vorgezogene Jungpflanzen aus dem Gartencenter verwenden. Diese setzen Sie einfach nach den letzten Frösten ins Beet oder in einen großen Topf.

Pflegetipps für eine gesunde Pflanze

Zitronenmelisse ist relativ pflegeleicht, benötigt aber regelmäßige Aufmerksamkeit:

  • Regelmäßiges Gießen, besonders in Trockenperioden
  • Jährliche Düngung im Frühjahr mit Kompost oder organischem Dünger
  • Rückschnitt nach der Blüte für kompakten Wuchs
  • Winterschutz in sehr kalten Regionen durch Mulchen

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Regelmäßiges Zurückschneiden und Ernten hält die Pflanzen buschig und vital. Lassen Sie sie nicht zu groß werden, sonst werden die unteren Blätter schnell unansehnlich.

Zum Produkt
Produktbild von Nelson Garden BIO Zitronenmelisse Lemona mit Pflanzenbild und Bio-Siegel sowie Anbauinformationen in verschiedenen Sprachen.
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Zitronenmelisse SPERLIs Lima mit Pflanzenaufnahme und Produktlogo, Preiskategorie und Informationen zu Mehrjährigkeit und Pflanzabstand in deutscher Sprache.
Zum Produkt

Der richtige Zeitpunkt für die Ernte

Wann ist Zitronenmelisse erntereif?

Die erste Ernte kann in der Regel etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat oder kurz vor der Blüte erfolgen:

  • Beste Erntezeit: Morgens nach dem Abtrocknen des Taus
  • Junge, frische Blätter haben das intensivste Aroma
  • Ernte vor der Blüte für maximalen Geschmack

Ich ernte meine Zitronenmelisse bevorzugt früh am Morgen. Der Duft, der sich dann im Garten ausbreitet, ist wirklich einzigartig und ein angenehmer Start in den Tag.

Einfluss des Erntezeitpunkts auf Aroma und Inhaltsstoffe

Der Zeitpunkt der Ernte beeinflusst die Qualität der Zitronenmelisse:

  • Höchster Gehalt an ätherischen Ölen kurz vor der Blüte
  • Morgens geerntete Blätter haben die höchste Konzentration an Wirkstoffen
  • Nach der Blüte nimmt das Aroma ab

Um das volle Potenzial der Pflanze zu nutzen, achte ich darauf, kurz vor der Blüte zu ernten. Der Unterschied im Geschmack und in der Wirkung ist bemerkenswert.

Mehrfache Ernte im Jahresverlauf

Eine Stärke der Zitronenmelisse ist ihre Fähigkeit zur mehrfachen Ernte:

  • Erste Haupternte im Juni/Juli
  • Zweite Ernte oft im August/September möglich
  • Regelmäßiges Ernten fördert das Wachstum neuer Triebe

In meinem Garten ernte ich die Zitronenmelisse mindestens zweimal pro Saison. Nach dem ersten Schnitt treibt sie meist so kräftig nach, dass ich oft sogar eine dritte kleine Ernte im Spätsommer machen kann. Wichtig ist, nie mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal zu ernten, um ihr genug Kraft für den Neuaustrieb zu lassen.

Mit diesen Grundlagen zum Anbau und zur Ernte von Zitronenmelisse sind Sie gut gerüstet, um dieses vielseitige Kraut in Ihrem eigenen Garten zu kultivieren. Die regelmäßige Pflege und richtige Ernte werden Sie mit einem aromatischen Zuwachs in Ihrer Kräuterküche belohnen. Probieren Sie es aus – Sie werden begeistert sein!

Erntemethoden für Zitronenmelisse

Zitronenmelisse ist wirklich ein Alleskönner im Kräutergarten. Um das Beste aus dieser vielseitigen Pflanze herauszuholen, sollten wir uns ein paar bewährte Erntetechniken anschauen:

Einzelne Blätter pflücken

Die sanfteste Methode ist das behutsame Abzupfen einzelner Blätter. Ich greife dabei nach den größten, gesündesten Exemplaren und entferne sie vorsichtig. Das eignet sich besonders gut für den täglichen Bedarf. Manchmal erwische ich mich dabei, wie ich morgens noch schnell ein paar Blätter für meinen Tee pflücke.

Ganze Triebe schneiden

Für eine reichhaltigere Ernte empfiehlt es sich, ganze Triebe etwa 5 cm über dem Boden abzuschneiden. Das regt die Pflanze zum Nachwachsen an und ermöglicht mehrere Ernten pro Saison. Allerdings sollte man nicht mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal entfernen, sonst könnte sie geschwächt werden.

Nützliche Helfer bei der Ernte

Ein paar einfache Werkzeuge können die Ernte deutlich erleichtern:

  • Eine scharfe, saubere Gartenschere für präzise Schnitte
  • Ein Korb oder eine Schüssel zum Sammeln
  • Eine Gartenschürze mit Taschen für kleinere Mengen
  • Handschuhe, falls man empfindlich auf Insektenstiche reagiert

Nach der Ernte

Die Verarbeitung nach der Ernte ist entscheidend, um das volle Aroma zu bewahren.

Blätter säubern

Die geernteten Blätter sollten vorsichtig unter fließendem Wasser abgespült werden. Dabei ist Fingerspitzengefühl gefragt, um die zarten Blätter nicht zu beschädigen. Zum Trocknen eignet sich ein sauberes Küchentuch oder eine Salatschleuder.

Aussortieren und Vorbereiten

Nach der Reinigung ist es ratsam, die Blätter zu sortieren. Welke oder beschädigte Exemplare sollten aussortiert werden, da sie die Qualität der gesamten Ernte beeinträchtigen könnten. Auch die Stängel entferne ich normalerweise, es sei denn, ich plane etwas Besonderes damit.

Konservierungsvorbereitung

Je nachdem, wie man die Zitronenmelisse haltbar machen möchte, gibt es verschiedene Ansätze:

  • Zum Trocknen: Kleine Bündel binden und kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort aufhängen.
  • Fürs Einfrieren: Blätter grob hacken und in Eiswürfelformen mit etwas Wasser füllen.
  • Für Öle oder Essig: Blätter leicht zerdrücken, um die ätherischen Öle freizusetzen.

Zitronenmelisse haltbar machen

Um das köstliche Aroma und die wohltuenden Eigenschaften der Zitronenmelisse zu bewahren, gibt es verschiedene Methoden:

Trocknen

An der Luft trocknen

Die natürlichste Methode ist das Lufttrocknen. Ich binde kleine Bündel und hänge sie kopfüber an einem luftigen, dunklen Ort auf. Nach etwa einer Woche sollten die Blätter knistrig trocken sein. Diese Methode funktioniert besonders gut für größere Mengen und erhält das Aroma wunderbar.

Im Dörrgerät trocknen

Für eine schnellere Trocknung kann ein Dörrgerät verwendet werden. Die Blätter werden gleichmäßig auf den Gittern verteilt und bei etwa 35°C für 2-4 Stunden getrocknet. Zu hohe Temperaturen sollten vermieden werden, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu schonen.

Mikrowellentrocknung

Für kleine Mengen kann auch die Mikrowelle zum Einsatz kommen. Die Blätter werden zwischen zwei Küchenpapiere gelegt und in 30-Sekunden-Intervallen bei mittlerer Leistung getrocknet. Diese Methode ist zwar schnell, kann aber das Aroma beeinträchtigen und sollte daher nur im Notfall angewendet werden.

Einfrieren

Ganze Blätter einfrieren

Die Blätter gründlich waschen und trocknen, dann einzeln auf ein Backblech legen. Kurz anfrieren und anschließend in Gefrierbeutel packen. So können später einzelne Blätter entnommen werden.

Eiswürfelmethode

Die Blätter fein hacken und in Eiswürfelformen füllen. Ein wenig Wasser oder Olivenöl darüber gießen und einfrieren. Diese Methode eignet sich hervorragend für die Verwendung in Getränken oder beim Kochen.

Pesto oder Paste einfrieren

Die Zitronenmelisse lässt sich auch zu einem Pesto oder einer Paste verarbeiten, indem man sie mit etwas Öl püriert. Die Masse in kleine Behälter oder Eiswürfelformen füllen und einfrieren. So hat man immer eine aromatische Basis für Saucen oder Dressings zur Hand.

Mit diesen Methoden lässt sich das frische Aroma der Zitronenmelisse lange bewahren und auch außerhalb der Saison genießen. Es lohnt sich, verschiedene Techniken auszuprobieren, um die persönlich beste zu finden. In meinem Garten experimentiere ich gerne mit unterschiedlichen Konservierungsmethoden und bin immer wieder überrascht, wie vielseitig Zitronenmelisse eingesetzt werden kann.

Lagerung von Zitronenmelisse: Frische und Aroma bewahren

Die richtige Lagerung von Zitronenmelisse ist entscheidend, um ihr köstliches Aroma und ihre wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Je nachdem, wie Sie das Kraut verwenden möchten und wie lange es haltbar sein soll, gibt es verschiedene Methoden, die frisch geernteten Blätter aufzubewahren.

Lagerung frischer Blätter

Frisch geerntete Zitronenmelisse bleibt bei richtiger Behandlung erstaunlich lange aromatisch. Hier zwei Methoden, die sich in meinem Garten bewährt haben:

Kurzfristige Aufbewahrung im Kühlschrank

Für den baldigen Verbrauch eignet sich die Lagerung im Kühlschrank wunderbar:

  • Wickeln Sie die Stängel in ein leicht feuchtes Küchentuch.
  • Geben Sie das Bündel in einen Plastikbeutel und verschließen Sie ihn locker.
  • Im Gemüsefach des Kühlschranks bleiben die Blätter so bis zu einer Woche frisch.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Werfen Sie ab und zu einen Blick auf die Feuchtigkeit des Tuchs und befeuchten Sie es bei Bedarf nach. So vermeiden Sie, dass die Blätter austrocknen oder zu feucht werden.

Aufbewahrung in Wasser

Eine weitere Methode, die ich gerne nutze, um die Frische zu erhalten:

  • Stellen Sie die Stängel wie einen Blumenstrauß in ein Glas mit Wasser.
  • Bedecken Sie die Blätter locker mit einer Plastiktüte.
  • Bei Zimmertemperatur hält sich die Zitronenmelisse so etwa 5-7 Tage.

Wichtig ist hierbei, das Wasser alle zwei Tage zu wechseln, um Fäulnis vorzubeugen. Der Duft, der sich dabei im Raum verbreitet, ist übrigens herrlich erfrischend!

Lagerung getrockneter Zitronenmelisse

Getrocknete Zitronenmelisse ist eine praktische Alternative, um das Aroma über längere Zeit zu bewahren. Ich greife oft darauf zurück, wenn die frische Ernte vorbei ist.

Geeignete Behälter

Die Wahl des richtigen Behälters ist entscheidend für die Haltbarkeit:

  • Luftdichte Gläser oder Dosen aus Glas oder Metall eignen sich hervorragend.
  • Vermeiden Sie Plastikbehälter, da diese das feine Aroma beeinträchtigen können.
  • Dunkle oder undurchsichtige Behälter schützen zusätzlich vor Lichteinwirkung.

Optimale Lagerbedingungen

Für eine lange Haltbarkeit sollten Sie Folgendes beachten:

  • Lagern Sie die Behälter an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort.
  • Ideal ist eine Temperatur zwischen 10 und 20 Grad Celsius.
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit.

Haltbarkeitsdauer

Bei richtiger Lagerung hält sich getrocknete Zitronenmelisse etwa 6-12 Monate. Danach lässt das Aroma allmählich nach. Ich empfehle, regelmäßig am Kraut zu riechen - solange es noch intensiv duftet, ist es verwendbar. Manchmal bin ich überrascht, wie lange der Duft erhalten bleibt!

Lagerung eingefrorener Zitronenmelisse

Das Einfrieren ist eine meiner Lieblingsmethoden, um das frische Aroma der Zitronenmelisse über Monate hinweg zu bewahren.

Verpackungsmethoden für das Einfrieren

Ich habe verschiedene Möglichkeiten ausprobiert, Zitronenmelisse einzufrieren:

  • Ganze Blätter: Waschen und trocknen Sie die Blätter gründlich. Legen Sie sie einzeln auf ein Backblech und frieren Sie sie vor. Danach können Sie die gefrorenen Blätter in Gefrierbeutel umfüllen.
  • Eiswürfelmethode: Hacken Sie die Blätter fein und füllen Sie sie in Eiswürfelformen. Gießen Sie etwas Wasser oder Olivenöl darüber und frieren Sie sie ein. Die fertigen Würfel können Sie in Gefrierbeutel umfüllen.
  • Pesto oder Paste: Pürieren Sie die Blätter mit etwas Öl zu einer Paste und füllen Sie diese in kleine Behälter oder Eiswürfelformen zum Einfrieren.

Auftaumethoden

Je nach Verwendungszweck gibt es verschiedene Möglichkeiten, die gefrorene Zitronenmelisse aufzutauen:

  • Ganze Blätter können direkt in heiße Gerichte oder Tee gegeben werden.
  • Für kalte Getränke oder Salate lassen Sie die Blätter im Kühlschrank auftauen.
  • Eingefrorene Würfel oder Pesto können Sie direkt in warme Speisen geben.

Ein Tipp aus meiner Küche: Tauen Sie nur die Menge auf, die Sie tatsächlich benötigen, um Qualitätsverluste zu vermeiden. So haben Sie immer frisches Aroma zur Hand!

Verwendung von Zitronenmelisse in der Küche

Zitronenmelisse ist ein wahres Multitalent in der Küche. Ihr zitroniges Aroma verleiht vielen Gerichten eine erfrischende Note, die ich nicht mehr missen möchte.

Frische Zitronenmelisse in Speisen und Getränken

Die frischen Blätter entfalten ihr Aroma am besten, wenn sie kurz vor dem Servieren verwendet werden. Hier einige meiner Lieblingsanwendungen:

  • Verfeinern Sie Salate mit fein geschnittenen Blättern - ein Genuss!
  • Geben Sie einige Blätter in Ihren Sommerdrink oder Cocktail für eine erfrischende Note.
  • Aromatisieren Sie Wasser oder Tee mit frischer Zitronenmelisse - perfekt an heißen Tagen.
  • Verwenden Sie die Blätter als Garnitur für Desserts oder Fischgerichte.

Verwendung getrockneter Zitronenmelisse

Getrocknete Zitronenmelisse eignet sich hervorragend für Tees und zum Würzen von Speisen:

  • Mischen Sie sie unter Kräutersalz oder -butter für ein besonderes Aroma.
  • Würzen Sie Suppen und Eintöpfe mit einer Prise getrockneter Zitronenmelisse.
  • Geben Sie etwas getrocknete Zitronenmelisse in Ihre Teemischung für einen erfrischenden Aufguss.

Rezeptideen mit Zitronenmelisse

Lassen Sie sich von diesen Anregungen inspirieren, wie Sie Zitronenmelisse in Ihrer Küche einsetzen können:

  • Zitronenmelisse-Pesto: Mixen Sie frische Blätter mit Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch und Olivenöl zu einem aromatischen Pesto. Ein Traum zu Pasta!
  • Erfrischender Sommersalat: Kombinieren Sie Blattsalate mit Zitronenmelisse, Gurke und einem leichten Joghurt-Dressing. Perfekt für heiße Tage!
  • Zitronenmelisse-Sirup: Kochen Sie einen Sirup aus Zucker, Wasser und frischen Blättern. Ideal für Limonaden oder als Cocktail-Zutat.
  • Kräuter-Butter: Mischen Sie gehackte Zitronenmelisse unter weiche Butter. Schmeckt köstlich zu gegrilltem Fisch oder auf frischem Brot.

Mit diesen Tipps zur Lagerung und Verwendung können Sie das ganze Jahr über den erfrischenden Geschmack der Zitronenmelisse genießen. Ich ermutige Sie, verschiedene Zubereitungsarten auszuprobieren - Sie werden überrascht sein, wie vielseitig dieses Kraut ist! In meinem Garten ist Zitronenmelisse zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden, der mich immer wieder aufs Neue begeistert.

Zitronenmelisse als Heilpflanze: Ein Schatz aus der Natur

Die Zitronenmelisse ist weit mehr als nur ein aromatisches Küchenkraut. Seit Jahrhunderten wird sie in der Volksmedizin geschätzt und findet vielfältige Anwendung. In meinem Garten hat sie einen Ehrenplatz, nicht nur wegen ihres herrlichen Duftes, sondern auch aufgrund ihrer erstaunlichen Heilkräfte.

Bewährte Anwendungen in der Naturheilkunde

Viele Menschen schwören auf die beruhigende und entspannende Wirkung der Zitronenmelisse. Sie kann bei nervösen Beschwerden, Schlafstörungen und sogar bei leichten Verdauungsproblemen hilfreich sein. Ich selbst greife oft zum Zitronenmelissentee, wenn mich der Alltagsstress überrollt. Es ist faszinierend, wie ein einfaches Kraut solch wohltuende Effekte haben kann.

Zubereitung eines wohltuenden Tees

Die Zubereitung eines Zitronenmelissentees ist denkbar einfach. Ich übergieße 1-2 Teelöffel getrocknete oder eine Handvoll frische Blätter mit kochendem Wasser und lasse den Tee etwa 5-10 Minuten ziehen. An kühlen Tagen süße ich ihn gerne mit einem Löffel Honig. Für heiße Sommertage empfehle ich einen erfrischenden Kaltaufguss: Einfach einige Blätter in kaltes Wasser geben und ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen lassen - herrlich!

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Die Zitronenmelisse lässt sich auf verschiedene Weise nutzen:

  • Ätherisches Öl: Ein Tropfen auf dem Kissen kann Wunder für einen erholsamen Schlaf bewirken.
  • Tinktur: Ich habe einmal eine selbstgemachte Tinktur ausprobiert - sehr wirkungsvoll bei nervöser Unruhe.
  • Salben und Cremes: Besonders bei Lippenherpes habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Qualität erhalten: Tipps aus der Praxis

Um die wertvollen Inhaltsstoffe der Zitronenmelisse zu bewahren, sollte man einige Punkte beachten:

Aroma bewahren - eine Kunst für sich

Das zarte Aroma der Zitronenmelisse ist flüchtig. Ich behandle die Blätter daher besonders behutsam und zerkleinere sie nur vorsichtig. Bei der Trocknung achte ich auf niedrige Temperaturen, um die kostbaren ätherischen Öle zu erhalten. Es braucht etwas Geduld, aber das Ergebnis ist jede Minute wert.

Dem Verderb vorbeugen

Feuchtigkeit ist der größte Feind bei der Lagerung von Kräutern. Getrocknete Zitronenmelisse bewahre ich in luftdichten Gläsern an einem kühlen, dunklen Ort auf. Frische Blätter wickle ich in ein leicht feuchtes Tuch und lagere sie im Kühlschrank - so bleiben sie erstaunlich lange frisch.

Regelmäßiger Qualitätscheck

Ich werfe regelmäßig einen Blick auf meine gelagerten Kräuter. Verfärbungen oder ein muffiger Geruch sind eindeutige Warnsignale. Im Zweifelsfall sortiere ich lieber aus - Vorsicht ist besser als Nachsicht, gerade bei Heilkräutern.

Aus Fehlern lernt man: Häufige Stolpersteine

Bei Anbau, Ernte und Verarbeitung von Zitronenmelisse kann einiges schiefgehen. Hier sind ein paar Lehren aus meiner Erfahrung:

Übereifer beim Ernten

Es ist verlockend, möglichst viel zu ernten, aber ich habe gelernt, dass weniger oft mehr ist. Nicht mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal zu ernten, gibt ihr die Chance, sich zu regenerieren. Lieber öfter kleine Mengen ernten - so hat man immer frische Blätter zur Hand.

Trocknungsfehler vermeiden

Zu hohe Temperaturen oder direkte Sonne beim Trocknen sind fatal für das Aroma. Ich trockne meine Zitronenmelisse an einem luftigen, schattigen Ort oder nutze ein Dörrgerät mit niedriger Temperatur. Schnell, aber schonend - das ist das Geheimnis.

Lagerung will gelernt sein

Anfangs machte ich den Fehler, Plastikbehälter zu verwenden. Das Ergebnis: feuchte, schimmlige Kräuter. Jetzt schwöre ich auf Gläser mit Schraubverschluss. Und ich versuche, nicht zu viel auf Vorrat zu trocknen - nach einem Jahr lässt die Qualität spürbar nach.

Zitronenmelisse: Ein Allrounder im Garten und der Küche

Die Zitronenmelisse ist für mich zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden. Ihr frisches Zitrusaroma verfeinert nicht nur Speisen und Getränke, sondern kann auch als Heilpflanze vielseitig eingesetzt werden. Mit der richtigen Pflege und Verarbeitung lässt sich ihre Qualität lange erhalten.

Wer Zitronenmelisse selbst anbaut, wird schnell von ihren Vorzügen begeistert sein. Ob als beruhigender Tee am Abend, erfrischende Zutat im Sommersalat oder duftende Bereicherung auf dem Balkon - diese vielseitige Pflanze hat für jeden etwas zu bieten. Ich kann nur jedem empfehlen, ihr beim nächsten Gartenprojekt oder auf der Fensterbank eine Chance zu geben. Der Anbau ist unkompliziert, und die eigene Ernte bereitet einfach Freude. Probieren Sie es aus - Sie werden überrascht sein, wie viel diese unscheinbare Pflanze zu bieten hat!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Zitronenmelisse und woher stammt sie ursprünglich?
    Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein mehrjähriges Kraut aus der Familie der Lippenblütler, das ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum stammt und sich heute in ganz Europa verbreitet hat. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre herzförmigen, gezackten Blätter und den charakteristischen intensiven Zitronenduft aus, der beim Zerreiben der Blätter freigesetzt wird. Ihre botanische Bezeichnung "officinalis" weist bereits auf ihre traditionelle Verwendung als Heilpflanze hin. Die Zitronenmelisse ist eng verwandt mit anderen Lippenblütlern wie Minze oder Basilikum, unterscheidet sich aber durch ihr einzigartiges zitroniges Aroma. Als robuste Staude kann sie bei richtiger Pflege viele Jahre im Garten gedeihen und dabei immer wieder neue aromatische Blätter produzieren.
  2. Wie gelingt der Anbau von Zitronenmelisse im eigenen Garten?
    Der Anbau von Zitronenmelisse gelingt am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr direkt ins Freiland oder in Anzuchttöpfe, wobei die Samen nur leicht mit Erde bedeckt und gleichmäßig feucht gehalten werden sollten. Wichtig ist ein Pflanzabstand von 40-50 cm zu anderen Gewächsen, da sich Zitronenmelisse gerne ausbreitet. Die Pflege ist unkompliziert: regelmäßiges Gießen in Trockenperioden, jährliche Düngung im Frühjahr mit Kompost und ein Rückschnitt nach der Blüte fördern kompakten Wuchs. In sehr kalten Regionen empfiehlt sich ein Winterschutz durch Mulchen. Alternativ können auch vorgezogene Jungpflanzen nach den Eisheiligen gepflanzt werden. Mit der richtigen Standortwahl und grundlegender Pflege entwickelt sich Zitronenmelisse zu einem robusten, mehrjährigen Küchenhelfer.
  3. Welche Verwendungsmöglichkeiten hat Zitronenmelisse in der Küche?
    Zitronenmelisse ist ein vielseitiges Küchenkraut mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten. Frische Blätter eignen sich hervorragend für die Zubereitung von beruhigendem Tee, wobei sie einfach mit heißem Wasser übergossen werden. In Salaten verleihen fein gehackte Blätter eine erfrischende zitronige Note, während sie in Fruchtdesserts, Eiscreme oder sommerlichen Getränken wie Limonaden und Cocktails für aromareiche Akzente sorgen. Besonders beliebt ist Zitronenmelisse-Pesto, das aus frischen Blättern, Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch und Olivenöl hergestellt wird. Getrocknete Zitronenmelisse lässt sich unter Kräutersalz oder Kräuterbutter mischen und zum Würzen von Suppen und Eintöpfen verwenden. Auch Kräuter-Butter mit gehackter Zitronenmelisse schmeckt köstlich zu gegrilltem Fisch oder frischem Brot. Die Blätter sollten idealerweise kurz vor dem Servieren zugegeben werden, um das beste Aroma zu entfalten.
  4. Warum sind mehrere Ernten pro Saison bei Zitronenmelisse möglich?
    Mehrere Ernten pro Saison sind bei Zitronenmelisse möglich, weil sie als mehrjährige Staude über eine ausgeprägte Regenerationsfähigkeit verfügt. Nach dem Rückschnitt treibt die Pflanze aus ihrem kräftigen Wurzelsystem neue Triebe aus, wodurch sich schnell frische Blätter entwickeln. Die erste Haupternte erfolgt typischerweise im Juni/Juli, gefolgt von einer zweiten Ernte im August/September. Bei günstigen Bedingungen ist sogar eine dritte kleine Ernte im Spätsommer möglich. Entscheidend für das erfolgreiche Nachwachsen ist, dass nie mehr als ein Drittel der Pflanze gleichzeitig geerntet wird, um der Pflanze genügend Photosynthesefläche und Kraft für den Neuaustrieb zu belassen. Regelmäßiges Ernten und Zurückschneiden fördert sogar das Wachstum neuer Triebe und hält die Pflanzen vital und buschig. Diese natürliche Eigenschaft macht Zitronenmelisse zu einem besonders ertragreichen Küchenkraut für den Hausgarten.
  5. Welche verschiedenen Konservierungsmethoden gibt es für Zitronenmelisse?
    Für die Konservierung von Zitronenmelisse gibt es mehrere bewährte Methoden. Das Lufttrocknen ist die traditionellste Variante: kleine Bündel werden kopfüber an einem luftigen, dunklen Ort aufgehängt und sind nach etwa einer Woche knistrig trocken. Schneller geht es mit einem Dörrgerät bei etwa 35°C für 2-4 Stunden, wobei zu hohe Temperaturen die wertvollen ätherischen Öle schädigen können. Beim Einfrieren bleiben Aroma und Wirkstoffe besonders gut erhalten. Ganze Blätter werden einzeln auf einem Backblech vorgefroren und dann in Gefrierbeutel umgefüllt. Alternativ können gehackte Blätter in Eiswürfelformen mit etwas Wasser oder Olivenöl eingefroren werden. Eine weitere Methode ist die Herstellung von Pesto oder Paste durch Pürieren mit Öl, die portionsweise eingefroren wird. Für die Mikrowellentrocknung werden Blätter zwischen Küchenpapier in 30-Sekunden-Intervallen bei mittlerer Leistung getrocknet, wobei diese Methode das Aroma beeinträchtigen kann.
  6. Worin unterscheidet sich Zitronenmelisse von anderen Lippenblütlern?
    Zitronenmelisse unterscheidet sich von anderen Lippenblütlern primär durch ihr charakteristisches, intensives Zitronenaroma, das beim Zerreiben der Blätter freigesetzt wird. Während andere Familienmitglieder wie Minze mentholartige, Basilikum süßlich-würzige oder Lavendel blumige Duftnoten aufweisen, besticht Melissa officinalis durch ihre einzigartige zitronige Frische. Morphologisch zeichnet sie sich durch herzförmige, deutlich gezackte Blätter aus, die sich von den meist schmäleren Blättern der Minze oder den glatten Basilikumblättern unterscheiden. Auch die Wuchsform ist spezifisch: Zitronenmelisse bildet lockere, buschige Horste und neigt zur Selbstaussaat, während andere Lippenblütler wie Minze über Ausläufer wuchern. Die weißlichen bis gelblichen, kleinen Blüten sind weniger auffällig als etwa die von Lavendel oder Salbei. Besonders hervorzuheben ist der hohe Gehalt an Citral und anderen Monoterpenen, die für das typische Zitronenaroma verantwortlich sind und sie von verwandten Arten deutlich abgrenzen.
  7. Was unterscheidet Melisse von anderen Aromakräutern im Garten?
    Melisse unterscheidet sich von anderen Aromakräutern durch mehrere charakteristische Eigenschaften. Ihr intensives Zitronenaroma ist einzigartig und entfaltet sich bereits beim leichten Berühren der Blätter, während andere Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Oregano eher würzig-herbe Noten aufweisen. Die herzförmigen, gezackten Blätter haben eine weiche Textur im Gegensatz zu den oft derben, nadelartigen Blättern mediterraner Kräuter. Melisse ist als mehrjährige Staude besonders regenerationsfähig und ermöglicht mehrere Ernten pro Saison, was sie von einjährigen Kräutern wie Basilikum unterscheidet. Während viele Aromakräuter warme, sonnige Standorte bevorzugen, gedeiht Zitronenmelisse auch im Halbschatten. Ihre beruhigende Wirkung hebt sie von anregenden Kräutern wie Minze ab. Zudem ist sie weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten als andere Küchenkräuter. Die Kombination aus kulinarischer Vielseitigkeit, heilkundlicher Anwendung und unkompliziertem Anbau macht sie zu einem besonderen Allrounder im Kräutergarten.
  8. Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Ernte von Zitronenmelisse?
    Der optimale Zeitpunkt für die Ernte von Zitronenmelisse ist morgens nach dem Abtrocknen des Taus, etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat oder kurz vor der Blüte. Zu diesem Zeitpunkt ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten und die Blätter haben ihr intensivstes Aroma. Junge, frische Blätter enthalten mehr Wirkstoffe als ältere, weshalb regelmäßiges Ernten die Qualität sichert. Nach der Blüte nimmt das Aroma deutlich ab, da die Pflanze ihre Energie in die Samenbildung investiert. Die erste Haupternte erfolgt typischerweise im Juni/Juli, gefolgt von weiteren Ernten im August/September. Morgens geerntete Blätter haben die höchste Konzentration an Wirkstoffen, da die Pflanze über Nacht ätherische Öle eingelagert hat. Bei zu später Ernte oder an sehr heißen Tagen verflüchtigen sich die wertvollen Inhaltsstoffe bereits. Wichtig ist, nie bei Regen oder feuchten Bedingungen zu ernten, da dies die Haltbarkeit beeinträchtigt und Schimmelbildung fördern kann.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Zitronenmelisse Samen bestellen?
    Qualitativ hochwertige Zitronenmelisse Samen erhält man bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die sich auf Kräuter- und Heilpflanzensaatgut spezialisiert haben. Etablierte Online-Gartenshops wie samen.de bieten sortenreine Melissa officinalis Samen mit hoher Keimfähigkeit und detaillierter Anbauanleitung. Beim Kauf sollte auf die botanische Bezeichnung "Melissa officinalis" geachtet werden, um Verwechslungen mit anderen "Melissen" zu vermeiden. Seriöse Anbieter geben Keimfähigkeitsdaten, Aussaatzeiten und Haltbarkeitsdaten an. Bio-zertifiziertes Saatgut garantiert pestizidfreie Anzucht. Gartencenter vor Ort bieten oft regional angepasste Sorten, haben aber meist eine begrenztere Auswahl. Online-Spezialhändler punkten mit größerer Sortenvielfalt und Expertenberatung. Wichtig ist frisches Saatgut, da Melissensamen ihre Keimfähigkeit relativ schnell verlieren. Bewertungen anderer Kunden und eine transparente Herkunftsangabe sind weitere Qualitätsmerkmale. Preise zwischen 2-5 Euro pro Samentütchen sind für hochwertiges Saatgut angemessen.
  10. Welche Gartengeräte benötigt man für den professionellen Anbau von Kräutern wie Melisse?
    Für den professionellen Anbau von Kräutern wie Melisse sind spezielle Gartengeräte essentiell. Eine scharfe, rostfreie Ernteschere ermöglicht präzise Schnitte ohne die Pflanzen zu verletzen und erleichtert die regelmäßige Ernte erheblich. Hochwertige Anzuchtschalen mit Abzugslöchern und transparenten Deckeln schaffen optimale Keimbedingungen für die empfindlichen Samen. Eine Gießkanne mit feiner Brause verhindert das Wegschwemmen der Keimlinge bei der Bewässerung. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de führen professionelle Pflanzgefäße mit optimaler Drainage für die Topfkultur. Für größere Mengen ist ein Dörrgerät mit regelbarer Temperatur unverzichtbar für die schonende Konservierung. Ein pH-Messgerät hilft bei der Bodenanalyse, da Melisse leicht alkalische Böden bevorzugt. Mulchmaterial schützt vor Unkraut und hält die Feuchtigkeit. Eine Gartenschürze mit Taschen erleichtert die Ernte, während Beschriftungsetiketten für die Organisation verschiedener Sorten sorgen. Qualitätswerkzeuge sind eine langfristige Investition für erfolgreichen Kräuteranbau.
  11. Welche Rolle spielen ätherische Öle bei der Heilwirkung von Zitronenmelisse?
    Ätherische Öle sind die Hauptwirkstoffe der Zitronenmelisse und verantwortlich für ihre vielfältigen Heilwirkungen. Der Hauptbestandteil Citral verleiht nicht nur das charakteristische Zitronenaroma, sondern wirkt beruhigend auf das Nervensystem und kann bei Einschlafproblemen helfen. Geraniol und Linalool verstärken die entspannende Wirkung und können Stress und nervöse Unruhe lindern. Die ätherischen Öle wirken auch antimikrobiell und antiviral, weshalb Zitronenmelisse traditionell bei Lippenherpes eingesetzt wird. Zusätzlich haben sie verdauungsfördernde Eigenschaften und können bei leichten Magenbeschwerden helfen. Die Konzentration der ätherischen Öle ist am höchsten kurz vor der Blüte und morgens nach der Taubildung. Beim Trocknen oder falscher Lagerung können diese flüchtigen Verbindungen schnell verloren gehen, weshalb schonende Verarbeitung wichtig ist. Die synergistische Wirkung verschiedener Ölkomponenten macht Zitronenmelisse zu einer wertvollen Heilpflanze, die sowohl innerlich als Tee als auch äußerlich angewendet werden kann.
  12. Wie beeinflusst der Standort die Qualität der Zitronenmelisse Blätter?
    Der Standort beeinflusst die Qualität der Zitronenmelisse Blätter erheblich. An sonnigen bis halbschattigen Plätzen entwickeln die Blätter den höchsten Gehalt an ätherischen Ölen und damit das intensivste Aroma. Zu schattige Standorte führen zu hellgrünen, weichen Blättern mit reduziertem Wirkstoffgehalt, während pralle Mittagssonne die zarten Blätter verbrennen kann. Nährstoffreiche, gut durchlässige Böden fördern kräftiges Wachstum und aromatische Blätter, während Staunässe zu gelben, weniger aromatischen Blättern führt. Ein leicht alkalischer pH-Wert zwischen 6,0-7,5 ist optimal für die Nährstoffaufnahme. Windgeschützte Lagen verhindern das Austrocknen und mechanische Schäden der Blätter. Bei zu trockenen Bedingungen werden die Blätter klein und derb, verlieren aber paradoxerweise nicht unbedingt an Aroma. Gleichmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe fördert zarte, saftreiche Blätter mit optimaler Textur. Konkurrenzdruck durch andere Pflanzen kann zu schwächeren, weniger aromatischen Blättern führen, weshalb ausreichend Pflanzabstand wichtig ist.
  13. Warum verliert Zitronenmelisse nach der Blüte an Aroma?
    Zitronenmelisse verliert nach der Blüte an Aroma, weil die Pflanze ihre Energieressourcen von der Produktion ätherischer Öle auf die Blüten- und Samenbildung umlenkt. Während der Blütephase investiert die Pflanze verstärkt in die Fortpflanzung, wodurch weniger Nährstoffe für die Synthese der aromagebenden Monoterpene wie Citral verfügbar sind. Die älteren Blätter lagern zunehmend Zellulose und andere strukturgebende Verbindungen ein, was sie fester, aber weniger aromatisch macht. Gleichzeitig nimmt die Konzentration der flüchtigen ätherischen Öle in den Blättern ab, da diese zur Anlockung von Bestäubern in die Blüten verlagert werden. Nach der Samenreife stellt die Pflanze als mehrjährige Staude ihre oberirdischen Teile langsam auf die Überwinterung ein, wodurch der Stoffwechsel und damit die Ölproduktion weiter reduziert wird. Regelmäßiger Rückschnitt vor der Blüte kann diesen Prozess hinauszögern und die Aromaintensität der Blätter länger erhalten. Dies erklärt auch, warum die erste Ernte vor der Blüte die beste Qualität liefert.
  14. Welche biochemischen Prozesse laufen beim Trocknen von Heilkräutern ab?
    Beim Trocknen von Heilkräutern laufen komplexe biochemische Prozesse ab, die die Qualität der Inhaltsstoffe maßgeblich beeinflussen. Zunächst wird durch Wasserentzug der Zellstoffwechsel verlangsamt und enzymatische Abbauprozesse gehemmt, wodurch die Wirkstoffe stabilisiert werden. Ätherische Öle wie in der Zitronenmelisse sind besonders hitzeempfindlich und verflüchtigen sich bei zu hohen Temperaturen über 40°C. Schonende Trocknung bei 30-35°C erhält diese wertvollen Monoterpene optimal. Während des Trocknungsprozesses können sich manche sekundäre Pflanzenstoffe durch Oxidation verändern oder konzentrieren. Chlorophyll wird teilweise abgebaut, was zur typischen bräunlich-grünen Farbe getrockneter Kräuter führt. Gleichzeitig werden Zellwände brüchig, wodurch sich die Wirkstoffe beim späteren Aufbrühen besser lösen. Zu schnelle Trocknung kann jedoch Zellstrukturen zerstören und Aromastoffe einschließen. Die Restfeuchtigkeit sollte unter 10% liegen, um Schimmelbildung und weitere enzymatische Reaktionen zu verhindern. Lichtschutz während der Trocknung bewahrt lichtempfindliche Verbindungen wie bestimmte Flavonoide.
  15. Wie bereitet man Melissentee richtig zu und welche Ziehzeit ist optimal?
    Die richtige Zubereitung von Melissentee beginnt mit der Auswahl hochwertiger Blätter - frische ergeben einen milderen, getrocknete einen intensiveren Geschmack. Für eine Tasse werden 1-2 Teelöffel getrocknete oder eine kleine Handvoll frische Blätter mit 250ml kochendem Wasser übergossen. Das Wasser sollte idealerweise eine Temperatur von 90-95°C haben, da kochendes Wasser die empfindlichen ätherischen Öle zerstören kann. Die optimale Ziehzeit beträgt 5-10 Minuten, wobei längeres Ziehen einen kräftigeren, aber auch bittereren Geschmack ergibt. Während der Ziehzeit sollte die Tasse abgedeckt werden, um das Entweichen der wertvollen ätherischen Öle zu verhindern. Nach dem Abseihen kann der Tee mit Honig gesüßt werden, was besonders abends entspannend wirkt. Für einen Kaltaufguss werden die Blätter in kaltes Wasser gegeben und mehrere Stunden im Kühlschrank ziehen gelassen - dies ergibt einen besonders milden, erfrischenden Tee für heiße Sommertage. Die Blätter sollten vor der Verwendung nicht zerkleinert werden, da dies die ätherischen Öle vorzeitig freisetzt.
  16. Wie lässt sich Zitronenmelisse Pesto herstellen und haltbar machen?
    Für Zitronenmelisse Pesto werden etwa 50g frische Blätter, 30g Pinienkerne, 30g geriebener Parmesan, 2 Knoblauchzehen und 80ml Olivenöl benötigt. Zunächst werden die gewaschenen und trockenen Blätter grob gehackt. Pinienkerne werden in einer Pfanne ohne Fett leicht angeröstet, um das Aroma zu intensivieren. Alle Zutaten werden in einem Mixer oder mit dem Pürierstab zu einer gleichmäßigen Paste verarbeitet, wobei das Öl langsam zugegeben wird. Die Konsistenz sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein. Mit Salz und Pfeffer wird abgeschmeckt. Zur Haltbarmachung wird das Pesto in sterilisierte Gläser gefüllt und mit einer dünnen Ölschicht bedeckt, die Luftkontakt verhindert. Im Kühlschrank hält es sich 2-3 Wochen. Für längere Lagerung kann das Pesto portionsweise in Eiswürfelformen eingefroren werden - so bleiben Aroma und Farbe optimal erhalten. Eingefrorenes Pesto ist etwa 6 Monate haltbar und kann direkt aus dem Gefrierfach in warme Gerichte gegeben werden.
  17. Stimmt es, dass Zitronenmelisse bei jedem Wetter geerntet werden kann?
    Nein, Zitronenmelisse sollte keinesfalls bei jedem Wetter geerntet werden. Ideale Erntebedingungen herrschen an trockenen, sonnigen Tagen nach dem Abtrocknen des Morgentaus. Bei Regen oder feuchten Bedingungen sollte die Ernte vermieden werden, da nasse Blätter schlecht trocknen, schneller schimmeln und an Aroma verlieren. Auch während oder kurz nach Gewittern ist ungünstig, da die Pflanzen dann gestresst sind und weniger ätherische Öle enthalten. Bei extremer Hitze oder starkem Wind trocknen die Blätter bereits am Stock aus und verlieren ihre wertvollen Inhaltsstoffe. Nebelige oder sehr feuchte Morgenstunden sind ebenfalls ungeeignet. Der optimale Zeitpunkt ist vormittags zwischen 9-11 Uhr, wenn der Tau abgetrocknet ist, aber die Mittagshitze noch nicht eingesetzt hat. Dann ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten und die Blätter haben die beste Qualität. An sehr heißen Sommertagen sollte früh am Morgen oder am späten Nachmittag geerntet werden. Diese Wetterabhängigkeit erklärt, warum erfahrene Kräutergärtner ihre Ernte sorgfältig planen.
  18. In welchen Klimazonen gedeiht Zitronenmelisse am besten?
    Zitronenmelisse gedeiht am besten in gemäßigten Klimazonen mit warmen Sommern und nicht zu strengen Wintern, entsprechend den USDA-Härtezonen 4-9. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet im östlichen Mittelmeerraum deutet auf die Vorliebe für mediterrane bis kontinental-europäische Bedingungen hin. Optimal sind Gebiete mit Jahresniederschlägen zwischen 600-800mm und Sommertemperaturen von 20-25°C. Die Pflanze verträgt Wintertemperaturen bis -20°C, benötigt aber in sehr kalten Regionen Winterschutz durch Mulchen. In zu heißen, trockenen Klimazonen wie der Wüste leidet sie unter Hitzestress, während in tropischen Gebieten oft Pilzkrankheiten auftreten. Hohe Luftfeuchtigkeit kombiniert mit Wärme ist ungünstig. In Mitteleuropa, dem südlichen Skandinavien und weiten Teilen Nordamerikas findet sie ideale Bedingungen. Wichtig ist ein ausgewogenes Verhältnis von Wärme, Feuchtigkeit und Trockenperioden. In ungünstigen Klimazonen kann Topfkultur mit Überwinterung im Haus eine Alternative sein. Mikroklimatische Faktoren wie Windschutz und Drainage beeinflussen das Gedeihen ebenfalls erheblich.
  19. Wie unterscheidet sich Bienenkraut von gewöhnlichem Zitronenkraut?
    "Bienenkraut" ist ein traditioneller deutscher Name für Zitronenmelisse (Melissa officinalis), während "Zitronenkraut" oft unspezifisch für verschiedene zitronig duftende Pflanzen verwendet wird. Echter Bienenkraut bezieht sich auf Melissa officinalis und erhielt seinen Namen, weil Bienen von seinem Duft magisch angezogen werden - schon die alten Griechen rieben Bienenstöcke mit Melisse ein. Das "gewöhnliche Zitronenkraut" könnte sich auf Zitronengras (Cymbopogon citratus), Zitronenthymian (Thymus citriodorus) oder andere zitronig duftende Arten beziehen. Melissa officinalis unterscheidet sich durch ihre herzförmigen, gezackten Blätter, die weiche Textur und den charakteristischen Duft, der stärker nach Zitrone riecht als andere "Zitronenkräuter". Zitronengras hat schmale, grasartige Blätter und einen schärferen, lemonigereren Duft. Zitronenthymian besitzt kleinere, ovale Blätter mit thymiantypischem Grundaroma. Die Verwechslungsgefahr entsteht durch ähnliche Volksnamen, botanisch sind es jedoch völlig verschiedene Pflanzen aus unterschiedlichen Familien mit verschiedenen Inhaltsstoffen und Anwendungen.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Herzkraut und anderen mehrjährigen Kräutern?
    "Herzkraut" ist ein alter volkstümlicher Name für Zitronenmelisse (Melissa officinalis), der sich sowohl auf die herzförmigen Blätter als auch auf die traditionelle Anwendung bei Herzproblemen und nervösen Herzbeschwerden bezieht. Im Unterschied zu anderen mehrjährigen Kräutern zeichnet sich Herzkraut durch seine spezielle Kombination aus beruhigenden Eigenschaften und zitronigem Aroma aus. Während Rosmarin oder Thymian eher anregend wirken, hat Melissa officinalis eine entspannende, nervenstärkende Wirkung. Morphologisch unterscheidet sich Herzkraut durch die charakteristischen herzförmigen, weichen Blätter von anderen Stauden wie dem nadelblättrigen Rosmarin oder dem kleinblättrigen Oregano. Die Wuchsform ist horstbildend ohne Ausläufer, im Gegensatz zur ausläuferbildenden Minze. Herzkraut ist weniger holzig als mediterrane Kräuter und stirbt im Winter oberirdisch ab, während die Wurzeln überwintern. Die einzigartige Eigenschaft der mehrfachen Ernte pro Saison unterscheidet es von vielen anderen Stauden. Als Lippenblütler teilt es zwar die Blütenform mit Verwandten, ist aber durch Duft und Heilwirkung unverwechselbar.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Zitronenmelisse
Topseller
Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Sperli Zitronenmelisse SPERLIs Lima mit Pflanzenaufnahme und Produktlogo, Preiskategorie und Informationen zu Mehrjährigkeit und Pflanzabstand in deutscher Sprache. Sperli Zitronenmelisse SPERLI's Lima
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Zitronenmelisse mit Darstellung der Pflanze und Verpackung, Informationen zur Mehrjährigkeit und Kulturhöhe sowie Bio-Siegel.
Sperli BIO Zitronenmelisse
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Zitronenmelisse mit Blattansicht und Piktogrammen zur Pflanzenpflege und mehrsprachigen Namen. Nelson Garden Zitronenmelisse
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella Kiepenkerl Zitronenmelisse Citronella
Inhalt 1 Portion
1,39 € *
Produktbild von Sperli Zitronenmelisse SPERLIs Lima mit Pflanzenaufnahme und Produktlogo, Preiskategorie und Informationen zu Mehrjährigkeit und Pflanzabstand in deutscher Sprache. Sperli Zitronenmelisse SPERLI's Lima
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Sperli BIO Zitronenmelisse mit Darstellung der Pflanze und Verpackung, Informationen zur Mehrjährigkeit und Kulturhöhe sowie Bio-Siegel.
Sperli BIO Zitronenmelisse
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Angebot
Produktbild von Nelson Garden Zitronenmelisse mit Blattansicht und Piktogrammen zur Pflanzenpflege und mehrsprachigen Namen. Nelson Garden Zitronenmelisse
Inhalt 1 Portion
2,99 € * 3,89 € *
Produktbild von Sperli Gewürzkräuter-Kombination mit Darstellung verschiedener Kräuter und einer Hand, die ein Saatband in die Erde legt, sowie Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Gewürzkräuter-Kombination, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,58 € * / 1 Laufende(r) Meter)
2,89 € *
Kiepenkerl Gartenkräuter Aroma Sortiment Saatband Kiepenkerl Gartenkräuter Aroma Sortiment Saatband
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,39 € *
Produktbild des Freund Victoria Obstpflücksets 28 bestehend aus einer langen Stange mit integriertem Obstpflücker samt Fangbeutel Freund Victoria Obstpflückset 28
Inhalt 1 Stück
33,99 € *