Zwerg-Dahlien: Farbenfrohe Blütenpracht für kleine Räume

Zwerg-Dahlien: Ein Feuerwerk der Farben für Kübel und Balkon

Wenn es um farbenfrohe Blütenpracht auf kleinstem Raum geht, sind Zwerg-Dahlien echte Geheimtipps. Diese kompakten Schönheiten bringen nicht nur Leben in kleine Gärten, sondern zaubern auch auf Balkon und Terrasse ein wahres Blütenmeer.

Zwerg-Dahlien im Überblick

  • Perfekt für Kübel und Balkonkästen dank ihrer kompakten Wuchsform
  • Beeindruckende Vielfalt an Blütenformen und -farben
  • Gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Plätzen
  • Benötigen nährstoffreichen Boden mit guter Drainage
  • Dankbar für regelmäßige Pflege, die sich in üppiger Blüte auszahlt

Woher kommen unsere kleinen Dahlienstars?

Die Wurzeln der Zwerg-Dahlien reichen bis nach Mexiko und Mittelamerika. Clevere Züchter haben es geschafft, aus diesen ursprünglichen Pflanzen kompakte Varianten zu entwickeln, die wie geschaffen für Balkon und Terrasse sind. Im Gegensatz zu ihren großen Verwandten bleiben sie meist zwischen 30 und 60 cm klein - aber in puncto Blühfreudigkeit stehen sie den Großen in nichts nach!

Was diese Minis so besonders macht? Ihr buschiger Wuchs und eine schier endlose Blütenfülle von Juni bis zum ersten Frosthauch. Dabei produzieren sie ständig neue Knospen, sodass man sich über Monate an ihrer Pracht erfreuen kann. Ein echtes Dauerfeuerwerk der Farben!

Warum Zwerg-Dahlien die Stars auf Balkon und Terrasse sind

Diese kleinen Kraftpakete sind wahre Platzwunder und bringen trotzdem jede Menge Farbe mit. Ihre kompakte Größe macht sie zu idealen Kandidaten für:

  • Balkonkästen und hängende Gärten in luftiger Höhe
  • Gemütliche Terrassen und kleine Stadtparadiese
  • Kübel und Töpfe in allen Größen und Formen
  • Farbenfrohe Beetränder und Einfassungen

Ein großer Vorteil: Dank ihres kompakten Wuchses trotzen sie auch mal einer frischen Brise, ohne gleich umzuknicken. Das spart nicht nur Arbeit beim Anbinden, sondern auch Nerven. Und das Beste? Bei drohendem Frost können Sie die Töpfe einfach ins Warme retten - so flexibel sind große Dahlien nicht!

 

Ein Regenbogen aus Blüten

Die Blütenvielfalt der Zwerg-Dahlien ist einfach atemberaubend. Von schlicht bis pompös ist alles dabei. Besonders beliebt sind:

  • Einfache Blüten, die mit ihrem auffälligen Blütenkorb Insekten anlocken
  • Anemonenblütige Sorten, die wie kleine Kunstwerke aussehen
  • Niedliche Pompon-Dahlien mit ihren perfekt runden Blütenköpfen
  • Exotisch anmutende Kaktusdahlien mit spitzen Blütenblättern

Und die Farben? Da sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt! Von reinem Weiß über sonniges Gelb und feuriges Rot bis hin zu zartem Rosa, königlichem Lila und fast schwarzen Tönen ist alles vertreten. Viele Sorten überraschen sogar mit mehrfarbigen Blüten oder sanften Farbverläufen - ein echtes Fest für die Augen!

 

So fühlen sich Ihre Zwerg-Dahlien pudelwohl

Sonnenbaden erwünscht!

Zwerg-Dahlien sind echte Sonnenanbeter. Ein Plätzchen mit mindestens 6 Stunden direktem Sonnenlicht pro Tag lässt sie richtig aufblühen. An besonders heißen Tagen sind sie allerdings auch für ein bisschen Nachmittagsschatten dankbar. Zu wenig Licht führt leider zu magerer Blüte und Trieben, die eher an Spaghetti erinnern als an kräftige Pflanzen.

Ein bisschen Windschutz schadet nie

Auch wenn unsere kleinen Dahlien nicht so windempfindlich sind wie ihre großen Schwestern, freuen sie sich über einen geschützten Standort. Starker Wind kann nämlich nicht nur die Blüten zerzausen, sondern lässt die Pflanzen auch schneller austrocknen. Ein Plätzchen an einer Hauswand oder zwischen anderen Pflanzen bietet idealen Schutz.

Der perfekte Platz auf Balkon und Terrasse

Auf dem Balkon fühlen sich Zwerg-Dahlien besonders auf der Süd- oder Südwestseite wohl. Hier bekommen sie genug Sonne und sind meist etwas vor Wind geschützt. Auf der Terrasse können Sie mit mobilen Kübeln experimentieren und den Sonnenstand im Auge behalten. Wichtig: Geben Sie Ihren Dahlien genug Raum zum Atmen - gute Luftzirkulation beugt Pilzkrankheiten vor und hält die Pflanzen gesund.

Zum Produkt
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Löwenmäulchen Zwerg-Wunderteppich mit blühenden Pflanzen in verschiedenen Farben und Informationen zur einjährigen Pflanze sowie dem Hinweis als Nahrungsquelle für Hummeln.
Zum Produkt

Das richtige Zuhause für Ihre Zwerg-Dahlien

Die perfekte Erde für glückliche Dahlien

Zwerg-Dahlien sind echte Feinschmecker, wenn es um Erde geht. Sie lieben nährstoffreiche, humose Böden. Für Kübel und Kästen eignet sich spezielle Balkonpflanzenerde wunderbar. Wer gerne selbst mischt, kann es mit diesem Rezept versuchen:

  • 2 Teile gute Gartenerde
  • 1 Teil reifer Kompost für den Extra-Kick
  • 1 Teil Sand oder Perlite für eine bessere Drainage

Das Substrat sollte locker und luftig sein, aber trotzdem gut Wasser und Nährstoffe speichern können. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal und lässt Ihre Dahlien vor Freude hüpfen - wenn sie denn Beine hätten!

 

Nasse Füße? Nein danke!

Wenn es etwas gibt, das Dahlienknollen gar nicht mögen, dann ist es Staunässe. Achten Sie deshalb auf ausreichend Abzugslöcher im Pflanzgefäß. Eine Drainage-Schicht aus Blähton oder Kies am Topfboden verhindert, dass sich Wasser staut und die Knollen faulen. Bei Balkonkästen sorgen Sie am besten für ein leichtes Gefälle, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Ihre Dahlien werden es Ihnen mit gesundem Wachstum danken!

Größe und Material: Auf die richtige Wahl kommt es an

Zwerg-Dahlien mögen es zwar kompakt, aber ihre Wurzeln brauchen trotzdem Platz zum Wachsen. Wählen Sie Gefäße mit mindestens 5 Liter Volumen pro Pflanze. Größere Töpfe haben den Vorteil, dass sie mehr Feuchtigkeit und Nährstoffe speichern können - das macht die Pflege einfacher. Beim Material haben Sie die Qual der Wahl:

  • Ton oder Terrakotta: Klassisch schön und atmungsaktiv, aber vorsicht - sie trocknen schneller aus
  • Kunststoff: Leicht und wassersparend, ideal für Balkone
  • Holz: Natürlich und dekorativ, braucht aber etwas mehr Pflege

Ein Tipp: Helle Gefäße heizen sich weniger auf und schützen die empfindlichen Wurzeln vor Überhitzung. Mit der richtigen Kombination aus Standort, Erde und Topf schaffen Sie ein wahres Paradies für Ihre Zwerg-Dahlien. So können Sie sich den ganzen Sommer über an einem Meer aus bunten Blüten erfreuen - und das auf kleinstem Raum!

 

Pflanzung und Pflege von Zwerg-Dahlien: Ein Leitfaden für grüne Daumen

Wann ist die beste Zeit zum Pflanzen?

Unsere kleinen Sonnenanbeter mögen es warm, deshalb sollten wir mit der Pflanzung warten, bis Jack Frost endgültig die Koffer gepackt hat. In der Regel ist Mitte Mai der perfekte Zeitpunkt, um die Zwerg-Dahlien ins Freie zu setzen. Wer es kaum erwarten kann, könnte die Knollen schon ab April in Töpfen vorziehen und sie später in ihre sommerliche Residenz umquartieren.

Den Boden bereiten: Das Geheimnis einer erfolgreichen Pflanzung

Bevor unsere Mini-Dahlien einziehen, sollten wir ihnen ein gemütliches Zuhause bereiten. Ein lockerer, humusreicher Boden lässt ihre Wurzeln vor Freude tanzen. Eine Handvoll Kompost ins Substrat gemischt, und schon haben wir einen Fünf-Sterne-Boden geschaffen. Die Knollen buddeln wir etwa 5-10 cm tief ein, wobei der Triebansatz wie ein neugieriger Maulwurf nach oben schauen sollte. In Kübeln und Kästen ist eine gute Drainage das A und O - niemand mag nasse Füße, schon gar nicht unsere Dahlien!

Wasser marsch! Aber mit Gefühl

Zwerg-Dahlien sind wie Goldlöckchen: nicht zu trocken, nicht zu nass, sondern genau richtig mögen sie es. Regelmäßiges Gießen ist angesagt, besonders wenn die Sonne vom Himmel knallt. Morgens oder abends ist die beste Zeit für eine Erfrischung, da verschwindet weniger Wasser in der Luft. Ein kleiner Trick: Stecken Sie Ihren Finger in die Erde. Fühlt sich die obere Schicht trocken an, ist es Zeit für einen Schluck Wasser.

Nährstoffe: Der Treibstoff für prächtige Blüten

Für ein wahres Blütenfeuerwerk brauchen unsere kleinen Freunde regelmäßig was auf die Gabel. Etwa zwei Wochen nach dem Einzug können wir mit der Fütterung beginnen. Ein ausgewogener Flüssigdünger alle zwei Wochen hat sich bewährt. Alternativ können Sie auch einen Langzeitdünger ins Substrat mischen - das ist wie eine Vorratskammer für die Pflanzen.

So bringen Sie Ihre Zwerg-Dahlien in Höchstform

Ausgeizen und Formschnitt: Der Weg zum Buschigen Glück

Für kompakte, buschige Pflanzen heißt es: regelmäßig ausgeizen. Das klingt brutaler als es ist. Wir entfernen einfach die kleinen Seitentriebe, die sich in den Blattachseln bilden. Das fördert ein verzweigtes Wachstum und mehr Blüten - quasi eine Kur für Ihre Dahlien. Ein sanfter Rückschnitt nach der ersten Blütenpracht kann sogar eine zweite Blütenphase im Spätsommer hervorlocken.

Verblühtes muss gehen

Niemand mag verwelkte Blumen, auch nicht unsere Dahlien. Das Entfernen dieser Blüten-Senioren hält nicht nur optisch frisch, sondern spornt die Pflanze zu neuen Höchstleistungen an. Schneiden Sie die müden Blüten einfach bis zum nächsten Blattansatz ab - wie ein verjüngender Haarschnitt für Ihre Pflanze.

Stützen: Wenn's mal wackelig wird

Obwohl unsere Zwerg-Dahlien in der Regel standfest sind, können einige Sorten bei üppigem Wuchs oder nach einem kräftigen Regenguss etwas Halt gebrauchen. Kleine Bambusstäbe oder spezielle Pflanzenstützen sind wie treue Freunde, die Ihre Dahlien auch in stürmischen Zeiten aufrecht halten.

Wenn Zwerg-Dahlien kränkeln: Erste Hilfe für Ihre Blütenstars

Typische Problemchen erkennen

Zwerg-Dahlien sind zwar robust, aber auch sie haben ihre Schwachstellen. Blattläuse sind oft ungebetene Gäste, die Saftstau und verkrüppelte Blätter verursachen. Bei trockenem Wetter können Spinnmilben aufkreuzen - achten Sie auf gelbliche, sprenkelartige Flecken auf den Blättern. Und bei feuchtem Wetter? Da kann sich Mehltau breit machen, erkennbar an weißem, pudrigem Belag auf den Blättern.

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Bei Zwerg-Dahlien gilt: Vorbeugen ist das halbe Leben. Sorgen Sie für gute Luftzirkulation, indem Sie die Pflanzen nicht wie Ölsardinen zusammenpferchen. Gießen Sie möglichst am Boden und vermeiden Sie, die Blätter zu duschen. Ein sonniger Standort und nährstoffreicher, gut drainierter Boden machen Ihre Dahlien zu wahren Kraftpaketen gegen Krankheiten.

Wenn's doch mal kriselt: Sanfte Hilfe für kranke Pflanzen

Bei Befall setzen wir zunächst auf sanfte Methoden. Gegen Blattläuse wirkt oft schon ein kräftiger Wasserstrahl wie eine Dusche nach dem Sport. Auch das Absammeln von Hand kann helfen - sehen Sie es als Meditation im Grünen. Nützlinge wie Marienkäfer sind natürliche Verbündete im Kampf gegen Schädlinge. Bei hartnäckigen Fällen können biologische Pflanzenschutzmittel wie Neemöl oder Schmierseifenlösung zum Einsatz kommen. Chemische Keulen sollten wirklich nur die allerletzte Option sein, besonders auf Balkon oder Terrasse - denken Sie an Ihre Nachbarn und die Umwelt!

Mit ein bisschen Liebe und Aufmerksamkeit werden Ihre Zwerg-Dahlien zu wahren Blühwundern in Kübeln und Balkonkästen. Probieren Sie verschiedene Sorten aus und genießen Sie das bunte Spektakel den ganzen Sommer lang. Ihre Mühe wird mit einem Feuerwerk an Farben belohnt - versprochen!

Überwintern von Zwerg-Dahlien: So meistern Sie die kalte Jahreszeit

Zwerg-Dahlien mögen es kompakt, aber wenn's um Frost geht, sind sie genauso empfindlich wie ihre großen Verwandten. Um im nächsten Jahr wieder in den Genuss ihrer prächtigen Blüten zu kommen, ist eine gute Wintervorbereitung das A und O.

Den Winter im Blick: Erste Schritte

Sobald die ersten Nachtfröste anklopfen, heißt es Ärmel hochkrempeln. Schneiden Sie die oberirdischen Teile Ihrer Zwerg-Dahlien auf etwa 10 cm über dem Boden zurück. Lassen Sie die Knollen dann noch ein paar Tage im Boden - quasi zum Ausruhen und Kräfte sammeln für den Winter.

Knollen ausbuddeln und einlagern

Nach dem ersten leichten Frost ist Buddelzeit angesagt. Graben Sie die Knollen vorsichtig aus und befreien Sie sie sanft von überschüssiger Erde. Gönnen Sie ihnen dann eine Trockenzeit an einem luftigen Plätzchen. Danach können Sie die Knollen in Kisten mit trockenem Torf oder Sand betten. Der perfekte Winterschlafplatz? Kühl (zwischen 5 und 10°C), trocken und dunkel. Ein frostfreier Keller ist dafür wie geschaffen.

Plan B: Überwintern im Kübel

Wer seine Zwerg-Dahlien in Kübeln hegt und pflegt, kann sie auch darin überwintern. Suchen Sie ein frostfreies, dunkles Plätzchen und reduzieren Sie das Gießen auf ein Minimum. Die Devise lautet: nicht zu trocken, aber auch nicht zu feucht - sonst droht Fäulnis.

Zwerg-Dahlien vermehren: So vergrößern Sie Ihre Blütenschar

Zwerg-Dahlien lassen sich auf verschiedene Arten vermehren. Besonders beliebt sind die Teilung der Knollen und die Stecklingsvermehrung.

Knollen teilen leicht gemacht

Im Frühjahr, kurz bevor die Pflanzzeit losgeht, können Sie die überwinterten Knollen teilen. Achten Sie darauf, dass jedes Teilstück mindestens einen Triebansatz hat - quasi einen Startpunkt für neues Wachstum. Schneiden Sie die Knollen mit einem scharfen, sauberen Messer und lassen Sie die Schnittstellen kurz an der Luft trocknen, bevor sie in die Erde wandern.

Stecklinge: Die nächste Generation

Eine weitere spannende Option sind Stecklinge. Sobald Ihre Dahlien im Frühjahr munter werden und austreiben, können Sie 10-15 cm lange Triebspitzen abschneiden. Entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie diese grünen Hoffnungsträger in Anzuchterde. Bei gleichmäßiger Feuchtigkeit und Wärme entwickeln sie innerhalb weniger Wochen Wurzeln - wie Magie, nur mit Pflanzen!

Die richtige Zwerg-Dahlie für Kübel und Balkonkästen finden

Die Welt der Zwerg-Dahlien ist vielfältig. Für Kübel und Balkonkästen sind besonders kompakte Sorten gefragt, die nicht höher als 40-50 cm werden - sozusagen die Kuschel-Version der Dahlienfamilie.

Kompakte Schönheiten für den kleinen Raum

Hier ein paar Favoriten für Ihre Mini-Oase:

  • 'Melody Harmony': Ein Traum in Pastell mit gefüllten Blüten
  • 'Impression Fantastico': Ein Feuerwerk in Rot und Gelb
  • 'Gallery Art Deco': Kompakt mit halbgefüllten Blüten - ein echter Hingucker
  • 'Lubega Power': Robust und vielseitig mit einfachen Blüten in verschiedenen Farben

Farbspiele und Gestaltungsideen

Zwerg-Dahlien sind echte Teamplayer und lassen sich wunderbar kombinieren. Ein paar Inspirationen gefällig?

  • Ton-in-Ton: Setzen Sie auf verschiedene Sorten in ähnlichen Farbtönen für einen harmonischen Look - wie ein lebendiges Gemälde
  • Kontraste: Wagen Sie Farbkontraste, zum Beispiel Gelb und Violett, für einen echten Wow-Effekt
  • Pflanzliche Begleitung: Ergänzen Sie Ihre Zwerg-Dahlien mit niedrigen Gräsern oder Polsterstauden für ein natürliches Gesamtbild - wie ein Mini-Garten Eden auf Ihrem Balkon

Mit der richtigen Pflege und einer gemütlichen Überwinterung können Sie Jahr für Jahr die Blütenpracht Ihrer Zwerg-Dahlien genießen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten und Kombinationen und verwandeln Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse in ein farbenfrohes Blütenparadies. Ihre Nachbarn werden staunen!

Kreative Kombinationen mit Zwerg-Dahlien

Zwerg-Dahlien sind wahre Teamplayer in Kübeln und Balkonkästen. Mit den richtigen Partnern an ihrer Seite entfalten sie ihre volle Pracht und schaffen ein harmonisches Gesamtbild. Dabei kommt es nicht nur auf die Farbkombinationen an, sondern auch auf die verschiedenen Wuchsformen und Texturen.

Die perfekten Begleiter

Für ein stimmiges Arrangement eignen sich besonders:

  • Filigrane Gräser wie Lampenputzergras oder Pennisetum, die sanft im Wind tanzen
  • Zarte Stauden wie Gaura oder Verbenen, die Leichtigkeit versprühen
  • Fröhliche Sommerblumen wie Zinnien oder Tagetes für zusätzliche Farbtupfer
  • Bodendeckende Polsterstauden wie Blaukissen oder Steinkraut für einen weichen Übergang

Diese Pflanzen ergänzen die kompakte Form der Zwerg-Dahlien und bringen zusätzliche Struktur und Farbe in Ihre grüne Oase.

Inspirierende Gestaltungsideen

Bei der Gestaltung mit Zwerg-Dahlien sind Ihrer Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Hier ein paar Anregungen:

  • Ton-in-Ton-Bepflanzung: Spielen Sie mit verschiedenen Dahliensorten in ähnlichen Farbnuancen für einen eleganten Look
  • Mutige Kontraste: Wagen Sie die Kombination von hellen und dunklen Blütenfarben für einen echten Hingucker
  • Spiel mit Höhen: Kombinieren Sie Zwerg-Dahlien mit hängenden Pflanzen wie Petunien für eine spannende Silhouette
  • Thematische Arrangements: Wie wäre es mit einem 'Schmetterlingsbuffet' voller nektarreicher Blüten?

Denken Sie daran, den Pflanzen genügend Raum zu geben, damit sie sich voll entfalten können. Ein überfüllter Kübel sieht zwar üppig aus, kann aber das Wachstum beeinträchtigen.

Jahreszeitlicher Pflegekalender für Ihre Zwerg-Dahlien

Um das ganze Jahr über Freude an Ihren kompakten Schönheiten zu haben, passen Sie die Pflege am besten den Jahreszeiten an.

Frühlingserwachen: Startschuss für die Pflanzung

Sobald die letzten Fröste vorüber sind, können Sie loslegen. Bereiten Sie Kübel oder Balkonkästen mit frischer, nährstoffreicher Erde vor. Die Knollen kommen etwa 5-10 cm tief in die Erde. Gießen Sie vorsichtig an und freuen Sie sich auf die ersten Triebe!

Sommerliche Hauptsaison: Pflege für üppige Blüten

In der Wachstumsphase brauchen Ihre Zwerg-Dahlien etwas mehr Aufmerksamkeit:

  • Gießen Sie regelmäßig, aber lassen Sie die Erde zwischendurch leicht abtrocknen - Dahlien mögen keine nassen Füße
  • Alle 2-3 Wochen freuen sich Ihre Pflanzen über eine Portion Flüssigdünger
  • Entfernen Sie verblühte Blüten - das regt die Pflanze zu neuer Blütenbildung an
  • Behalten Sie Ihre Pflanzen im Auge und reagieren Sie schnell auf ungebetene Gäste oder Krankheitsanzeichen

Herbstliche Vorbereitung auf den Winter

Wenn die Temperaturen sinken, bereiten Sie Ihre Zwerg-Dahlien sanft auf die Winterruhe vor:

  • Reduzieren Sie das Gießen und stellen Sie die Düngung ein - die Pflanze soll sich auf die Ruhezeit einstellen
  • Nach dem ersten Frost ist es Zeit für einen Rückschnitt
  • Entscheiden Sie, ob Sie die Knollen im Boden lassen oder für eine sichere Überwinterung ausgraben möchten

Winterliche Ruhezeit und Planungsphase

Die kalten Monate nutzen Sie zur Pflege der eingelagerten Knollen und zum Träumen von der nächsten Saison:

  • Werfen Sie regelmäßig einen Blick auf die eingelagerten Knollen und entfernen Sie sofort faulige Stellen
  • Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und planen Sie neue Farbkombinationen für das Frühjahr
  • Stöbern Sie frühzeitig nach neuen Sorten - so haben Sie die beste Auswahl für Ihre Wunsch-Dahlien

Zwerg-Dahlien: Kleine Riesen für Ihren Garten

Zwerg-Dahlien sind wahre Allrounder für Kübel und Balkonkästen. Ihre kompakte Form und die farbenfrohen Blüten zaubern vom Frühjahr bis in den Herbst ein Lächeln auf jedes Gärtnergesicht. Mit etwas Liebe und Pflege und kreativen Kombinationen erschaffen Sie mit diesen Dahlien wahre Kunstwerke für Ihren Außenbereich.

Ob als Solisten in kleinen Töpfen oder Teil einer üppigen Balkonbepflanzung - Zwerg-Dahlien passen sich an die verschiedensten Gestaltungsideen an. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu Lieblingen vieler Hobbygärtner. Wer ihnen die nötige Aufmerksamkeit schenkt, wird Jahr für Jahr mit einer prächtigen Blütenfülle belohnt.

Warum nicht selbst diese kleinen Gartenperlen ausprobieren? Mit den Tipps aus diesem Artikel steht einer erfolgreichen Kultivierung nichts im Wege. Lassen Sie sich von der bunten Vielfalt inspirieren und genießen Sie die Blütenpracht auf Balkon, Terrasse oder im Garten. Ihre Zwerg-Dahlien werden es Ihnen mit einem Feuerwerk an Farben danken!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Zwerg-Dahlien und wodurch unterscheiden sie sich von herkömmlichen Dahlien?
    Zwerg-Dahlien sind kompakte Varianten der klassischen Dahlien, die speziell für kleine Räume wie Balkone und Terrassen entwickelt wurden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dahlien, die oft über einen Meter hoch werden, bleiben Zwerg-Dahlien meist zwischen 30 und 60 cm klein. Trotz ihrer geringen Größe stehen sie den großen Verwandten in puncto Blütenvielfalt und Farbenpracht in nichts nach. Sie zeichnen sich durch ihren buschigen, kompakten Wuchs aus und produzieren von Juni bis zum ersten Frost kontinuierlich neue Blüten. Ihre Wurzeln reichen wie bei allen Dahlien bis nach Mexiko und Mittelamerika zurück, wurden aber durch gezielte Züchtung zu platzsparenden Schönheiten entwickelt. Zwerg-Dahlien sind ideal für Kübel, Balkonkästen und kleinere Gärten geeignet.
  2. Welche Vorteile bieten Zwerg-Dahlien für Balkon und Terrasse?
    Zwerg-Dahlien sind wahre Platzwunder und bieten zahlreiche Vorteile für Balkon und Terrasse. Ihre kompakte Größe macht sie perfekt für Balkonkästen, hängende Gärten und Kübel aller Größen. Dank ihres robusten, buschigen Wuchses trotzen sie Wind besser als große Dahlien und benötigen selten eine Stütze. Ein großer Vorteil ist ihre Mobilität: Bei drohendem Frost können die Töpfe einfach ins Warme gebracht werden. Die kontinuierliche Blüte von Juni bis Oktober sorgt für monatelange Farbenpracht auf kleinstem Raum. Zwerg-Dahlien sind außerdem pflegeleichter als ihre großen Verwandten und eignen sich hervorragend für Anfänger. Sie lassen sich wunderbar mit anderen Balkonpflanzen kombinieren und schaffen so vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für jeden Geschmack.
  3. Wie pflegt man Zwerg-Dahlien in Kübeln und Balkonkästen richtig?
    Die richtige Pflege von Zwerg-Dahlien in Kübeln beginnt mit der Wahl eines sonnigen Standorts und nährstoffreicher, gut durchlässiger Erde. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe durch ausreichend Abzugslöcher und eine Drainage-Schicht. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Düngen Sie alle zwei Wochen mit Flüssigdünger oder verwenden Sie einen Langzeitdünger im Substrat. Für buschigen Wuchs und mehr Blüten entfernen Sie regelmäßig die Seitentriebe (Ausgeizen) und verblühte Blüten. Bei größeren Sorten können kleine Stützen hilfreich sein. Achten Sie auf gute Luftzirkulation, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Mit dieser Pflege belohnen Ihre Zwerg-Dahlien Sie mit einer üppigen Blütenpracht bis zum ersten Frost.
  4. Welche besonderen Gestaltungsideen gibt es für Zwerg-Dahlien auf dem Balkon?
    Zwerg-Dahlien bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für kreative Balkonbepflanzung. Kombinieren Sie verschiedene Dahliensorten in ähnlichen Farbtönen für elegante Ton-in-Ton-Arrangements oder wagen Sie mutige Kontraste mit gelben und violetten Blüten. Ergänzen Sie die kompakten Dahlien mit filigranen Gräsern wie Lampenputzergras oder zarten Stauden wie Verbenen für zusätzliche Struktur. Ein Spiel mit verschiedenen Höhen entsteht durch die Kombination mit hängenden Pflanzen wie Petunien. Thematische Arrangements wie ein 'Schmetterlingsbuffet' aus nektarreichen Blüten schaffen besondere Akzente. Nutzen Sie unterschiedlich große Kübel und Kästen für dynamische Arrangements. Mit bodendeckenden Polsterstauden wie Blaukissen schaffen Sie weiche Übergänge und ein harmonisches Gesamtbild auf Ihrem Balkon.
  5. Wie funktioniert die Überwinterung von Zwerg-Dahlien in Kübeln?
    Die Überwinterung von Zwerg-Dahlien in Kübeln erfolgt am besten durch Einlagerung der Knollen. Nach dem ersten Frost schneiden Sie die Pflanzen auf 10 cm über dem Boden zurück und graben die Knollen vorsichtig aus. Lassen Sie sie einige Tage an einem luftigen Ort trocknen und befreien Sie sie von überschüssiger Erde. Lagern Sie die Knollen in Kisten mit trockenem Torf oder Sand bei 5-10°C in einem dunklen, frostfreien Keller. Alternativ können Sie die Knollen auch im Kübel überwintern: Stellen Sie die Gefäße an einen frostfreien, dunklen Platz und reduzieren Sie das Gießen auf ein Minimum. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Fäulnis und entfernen Sie befallene Knollen sofort. Im Frühjahr, etwa ab April, können Sie die Knollen wieder aktivieren und für die neue Saison vorbereiten.
  6. Worin unterscheiden sich Mini-Dahlien von anderen Balkonpflanzen?
    Mini-Dahlien heben sich durch mehrere besondere Eigenschaften von anderen Balkonpflanzen ab. Ihre Knollennatur ermöglicht eine mehrjährige Nutzung, während viele Balkonblumen einjährig sind. Die außergewöhnliche Blütenvielfalt mit verschiedenen Formen – von einfachen über Anemonen- bis hin zu Pompon-Blüten – sucht ihresgleichen. Mini-Dahlien blühen deutlich länger als die meisten Sommerblumen, nämlich von Juni bis zum ersten Frost. Ihre Farbpalette ist beeindruckend breit und reicht von reinem Weiß bis zu fast schwarzen Tönen, oft mit mehrfarbigen Blüten. Anders als viele andere Balkonpflanzen benötigen sie eine Winterruhe und können nicht dauerhaft im Freien bleiben. Ihr buschiger, kompakter Wuchs macht sie standfester als viele andere Blühpflanzen. Die Pflege unterscheidet sich durch das notwendige Ausgeizen und die spezielle Überwinterung der Knollen.
  7. Was ist der Unterschied zwischen Zwerg-Dahlien und Georginen?
    Zwerg-Dahlien und Georginen sind eigentlich dieselbe Pflanze – lediglich die Bezeichnung unterscheidet sich regional und historisch. 'Georgine' ist der ältere deutsche Name, der zu Ehren des Botanikers Johann Gottlieb Georgi vergeben wurde. 'Dahlie' hingegen leitet sich vom schwedischen Botaniker Anders Dahl ab und ist heute die international gebräuchlichere Bezeichnung. Beide Begriffe beschreiben Pflanzen der Gattung Dahlia aus der Familie der Korbblütler. Der Zusatz 'Zwerg-' oder 'Mini-' bezeichnet lediglich kompakte Züchtungen, die für kleine Räume wie Balkone und Terrassen entwickelt wurden. Gärtner verwenden heute meist den Begriff 'Dahlie', während 'Georgine' eher in der älteren Gartenliteratur zu finden ist. Unabhängig von der Bezeichnung handelt es sich um die gleichen farbenprächtigen, knollenbildenden Sommerblüher aus Mexiko und Mittelamerika.
  8. Welche Wuchshöhe erreichen kompakte Dahlien üblicherweise?
    Kompakte Dahlien bleiben bewusst klein und erreichen üblicherweise eine Wuchshöhe von 30 bis 60 Zentimetern. Diese geringe Höhe macht sie zu idealen Kandidaten für Balkonkästen, Kübel und Terrassen. Besonders kompakte Sorten wie 'Gallery Art Deco' oder 'Melody Harmony' bleiben oft sogar unter 40 Zentimetern und sind damit perfekt für kleinste Räume geeignet. Im Vergleich zu herkömmlichen Dahlien, die durchaus über einen Meter hoch werden können, sind diese Zwergformen wahre Platzwunder. Ihre geringe Höhe bedeutet jedoch keinesfalls weniger Blütenpracht – im Gegenteil, durch den buschigen Wuchs produzieren sie oft mehr Blüten pro Pflanze als ihre großen Verwandten. Die kompakte Wuchsform wurde durch gezielte Züchtung erreicht und macht diese Dahlien windstabiler und pflegeleichter für die Kultur in Gefäßen.
  9. Wo kann man hochwertige Zwerg-Dahlien und passendes Zubehör kaufen?
    Hochwertige Zwerg-Dahlien und das passende Zubehör finden Sie in spezialisierten Gartenfachgeschäften, Gartencentern und etablierten Online-Shops. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten eine breite Auswahl an Dahlienknollen verschiedener Sorten sowie das komplette Zubehör für die erfolgreiche Kultivierung. Beim Kauf sollten Sie auf gesunde, feste Knollen ohne Faulstellen achten und Sorten wählen, die für Ihren Standort geeignet sind. Qualitätsmerkmale sind pralle, schwere Knollen mit sichtbaren Triebansätzen. Neben den Knollen benötigen Sie geeignete Pflanzgefäße mit Abzugslöchern, spezielle Balkonpflanzenerde, Langzeitdünger oder Flüssigdünger sowie eventuell Drainage-Material wie Blähton. Viele Anbieter haben auch Pflegesets im Sortiment, die alle wichtigen Komponenten für den erfolgreichen Start enthalten.
  10. Welche Dahlienknollen eignen sich am besten für die Bestellung im Online-Shop?
    Für die Online-Bestellung eignen sich besonders bewährte, robuste Zwerg-Dahliensorten, die für Anfänger geeignet sind. Empfehlenswerte Sorten sind 'Gallery Art Deco' mit ihren halbgefüllten Blüten, die pflegeleichte 'Lubega Power'-Serie oder die farbenfrohen 'Impression Fantastico'-Sorten. Samen.de gehört zu den Fachgeschäften, die qualitätsgeprüfte Dahlienknollen mit detaillierten Sortenbeschreibungen anbieten. Bei der Online-Bestellung sollten Sie auf Knollen in Premiumqualität achten – diese sind größer, vitaler und blühen zuverlässiger. Wichtig ist der Versandzeitpunkt: Knollen sollten erst ab März/April bestellt werden, um Frostschäden zu vermeiden. Achten Sie auf Anbieter, die eine Anwachsgarantie geben und die Knollen fachgerecht verpackt versenden. Kombinationsangebote verschiedener Sorten ermöglichen es, gleich mehrere Farben für abwechslungsreiche Balkonbepflanzung zu bestellen.
  11. Warum stammen Dahlien ursprünglich aus Mexico und Mittelamerika?
    Dahlien stammen ursprünglich aus Mexiko und Mittelamerika, weil diese Region optimale Wachstumsbedingungen für ihre natürliche Entwicklung bot. Das Klima mit warmen Temperaturen, ausgeprägten Trocken- und Regenzeiten sowie die nährstoffreichen Vulkanböden schufen ideale Voraussetzungen für die Entstehung dieser vielfältigen Pflanzengattung. In den Höhenlagen zwischen 1500 und 3000 Metern entwickelten sich über Jahrtausende etwa 35 Wildarten, die als Grundlage für alle heutigen Dahliensorten dienen. Die indigenen Völker, insbesondere die Azteken, kultivierten bereits verschiedene Dahlienarten und schätzten sowohl ihre nahrhaften Knollen als auch ihre dekorativen Blüten. Durch die spanische Kolonisation gelangten die ersten Dahlien im 18. Jahrhundert nach Europa, wo sie zunächst als Nutzpflanzen für die Knollen angebaut wurden. Erst später entdeckte man ihr enormes Potenzial als Zierpflanzen und begann mit der systematischen Züchtung.
  12. Welche Rolle spielt die Züchtung bei der Entwicklung kompakter Dahliensorten?
    Die Züchtung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung kompakter Dahliensorten und ermöglichte erst die Entstehung der heute beliebten Zwerg-Dahlien. Durch gezielte Selektion und Kreuzung haben Züchter aus den ursprünglich großwüchsigen mexikanischen Wildarten kompakte Varianten entwickelt, die perfekt für kleine Räume geeignet sind. Moderne Züchtungsmethoden konzentrieren sich auf mehrere Ziele: kompakten Wuchs, reiche Blütenbildung, vielfältige Farben und Formen sowie verbesserte Krankheitsresistenz. Dabei werden Pflanzen mit gewünschten Eigenschaften systematisch miteinander gekreuzt und über mehrere Generationen selektiert. Besonders wichtig ist die Züchtung auf kurze Internodien, was zu dem buschigen, kompakten Wuchs führt. Gleichzeitig achten Züchter darauf, dass die Blühfreudigkeit und Farbvielfalt erhalten bleiben. Heute stehen Hobbygärtnern Hunderte verschiedener Zwerg-Dahliensorten zur Verfügung – ein beeindruckendes Ergebnis jahrzehntelanger Züchtungsarbeit.
  13. Wie beeinflusst die Blühdauer die Attraktivität von Zwerg-Dahlien?
    Die exceptionally lange Blühdauer ist einer der Hauptfaktoren für die hohe Attraktivität von Zwerg-Dahlien. Von Juni bis zum ersten Frost – oft bis Oktober oder November – produzieren sie kontinuierlich neue Blüten und sorgen so für monatelange Farbenpracht. Diese Dauerhaftigkeit übertrifft die meisten anderen Balkonpflanzen deutlich und macht Zwerg-Dahlien zu echten Langzeitblühern. Besonders wertvoll ist ihre Fähigkeit, auch im Spätsommer und Herbst noch kräftig zu blühen, wenn viele andere Sommerblumen bereits nachlassen. Die kontinuierliche Knospenbildung sorgt dafür, dass immer neue Blüten nachwachsen, wodurch die Pflanzen nie 'blütenmüde' wirken. Durch regelmäßiges Entfernen verblühter Blüten (Ausputzen) kann die Blühdauer zusätzlich verlängert und die Attraktivität gesteigert werden. Diese Eigenschaft macht sie zu besonders lohnenden Balkonpflanzen, da Gärtner monatelang Freude an ihrer Investition haben.
  14. Was bedeutet Ausgeizen bei der Pflege von Topf-Dahlien?
    Ausgeizen bezeichnet das Entfernen der kleinen Seitentriebe, die sich in den Blattachseln von Topf-Dahlien bilden. Diese auch 'Geiztriebe' genannten Austriebe wachsen zwischen Hauptstamm und Blättern und würden der Pflanze unnötig Energie entziehen. Beim Ausgeizen werden diese jungen Triebe vorsichtig mit den Fingern oder einer sauberen Schere entfernt, solange sie noch weich und klein sind. Diese Pflegemaßnahme fördert einen kompakteren, buschigeren Wuchs und führt zu mehr Blüten, da die Energie der Pflanze in die Haupttriebe und Blütenbildung fließt. Das Ausgeizen sollte regelmäßig, etwa alle ein bis zwei Wochen, durchgeführt werden. Bei Zwerg-Dahlien ist diese Maßnahme besonders wichtig, um die gewünschte kompakte Form zu erhalten. Am besten führt man das Ausgeizen am Morgen durch, wenn die Pflanzen gut mit Wasser versorgt sind und die Triebe sich leicht brechen lassen.
  15. Wie vermeidet man Staunässe bei der Kultivierung in Containern?
    Staunässe ist der häufigste Fehler bei der Container-Kultivierung und kann Zwerg-Dahlien schnell zum Verhängnis werden. Der wichtigste Schutz sind ausreichend große Abzugslöcher im Topfboden – mindestens ein Loch pro 10 cm Topfdurchmesser. Eine Drainage-Schicht aus Blähton, Kies oder Tonscherben am Topfboden verhindert, dass sich Wasser staut und die Wurzeln faulen. Verwenden Sie lockere, gut durchlässige Erde und mischen Sie bei schweren Substraten Sand oder Perlite bei. Bei Balkonkästen sorgt ein leichtes Gefälle für besseren Wasserabfluss. Gießen Sie lieber seltener, dafür durchdringend, und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Ein Fingertest hilft: Ist die Erde in 2-3 cm Tiefe noch feucht, wird nicht gegossen. Untersetzer sollten nach dem Gießen geleert werden, damit kein Wasser steht. Bei anhaltendem Regen können Sie Container temporär überdachen oder zur Seite stellen.
  16. Welche praktischen Schritte sind beim Triebansatz von Knollenpflanzen wichtig?
    Der Triebansatz ist die entscheidende Phase beim Antreiben von Dahlienknollen und erfordert besondere Aufmerksamkeit. Beginnen Sie etwa 4-6 Wochen vor dem geplanten Auspflanzen (meist März/April) mit dem Antreiben in warmer Umgebung (18-20°C). Setzen Sie die Knollen in feuchte Anzuchterde, wobei der Triebansatz – erkennbar an kleinen Augen oder bereits sichtbaren Trieben – nach oben zeigen sollte. Die Knollen werden nur zur Hälfte in die Erde gesetzt, damit der Triebansatz gut belüftet bleibt. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Ein heller, warmer Platz ohne direkte Sonne ist ideal. Sobald die ersten Triebe 5-10 cm hoch sind, können Sie die Knollen tiefer setzen. Härten Sie die Jungpflanzen vor dem Auspflanzen ab, indem Sie sie tagsüber ins Freie stellen. Diese schrittweise Gewöhnung verhindert Schock beim endgültigen Umzug.
  17. Sind Zwerg-Dahlien wirklich frostempfindlich oder ist das ein Mythos?
    Zwerg-Dahlien sind tatsächlich sehr frostempfindlich – dies ist kein Mythos, sondern begründet in ihrer tropischen Herkunft aus Mexiko. Bereits bei Temperaturen um 0°C erleiden sie Frostschäden, und ihre oberirdischen Teile sterben ab. Die Knollen können ebenfalls Schaden nehmen, wenn sie längerer Kälte ausgesetzt sind. Diese Frostempfindlichkeit ist evolutionär bedingt, da Dahlien aus Regionen stammen, die keine Frostperioden kennen. In mitteleuropäischen Klimazonen bedeutet dies, dass sie nicht winterhart sind und eine frostfreie Überwinterung benötigen. Bereits leichte Nachtfröste im Herbst beenden die Blütezeit und signalisieren den Beginn der Wintervorbereitung. Die gute Nachricht: In Kübeln können Zwerg-Dahlien bei drohenden Spätfrösten schnell in Sicherheit gebracht werden. Ihre Frostempfindlichkeit ist also real, aber mit entsprechender Planung gut zu handhaben.
  18. Wann ist die optimale Pflanzzeit für Zwerg-Dahlien in Mitteleuropa?
    Die optimale Pflanzzeit für Zwerg-Dahlien in Mitteleuropa liegt zwischen Mitte und Ende Mai, nach den Eisheiligen (11.-15. Mai). Zu diesem Zeitpunkt ist die Gefahr von Spätfrösten in der Regel vorbei, und die Bodentemperatur hat sich auf mindestens 10°C erwärmt. Eine Faustregel besagt: Wenn auch empfindliche Gemüsepflanzen wie Tomaten ausgepflanzt werden können, ist es auch für Dahlien sicher. Wer es eiliger hat, kann die Knollen bereits ab April in Töpfen vorziehen und sie später ins Freie setzen. Bei der direkten Pflanzung ins Beet oder in Kübel sollten die Nachttemperaturen konstant über 5°C liegen. Regional gibt es leichte Unterschiede: In milderen Gebieten wie dem Rheintal kann bereits Anfang Mai gepflanzt werden, in höheren Lagen oder kälteren Regionen erst Ende Mai oder Anfang Juni. Bei unsicherem Wetter halten Sie Vlies oder mobile Kübel bereit, um die Pflanzen schnell schützen zu können.
  19. Wie unterscheiden sich Balkon-Dahlien von anderen Sommerblumen?
    Balkon-Dahlien unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten von anderen Sommerblumen. Ihr größter Vorteil ist die außergewöhnlich lange Blütezeit von Juni bis Oktober, während die meisten Sommerblumen nur einige Wochen oder Monate blühen. Ihre Knollennatur ermöglicht eine mehrjährige Nutzung – bei richtiger Überwinterung können sie jahrelang wieder verwendet werden, im Gegensatz zu einjährigen Sommerblumen. Die Blütenvielfalt ist beeindruckend: Von einfachen über gefüllte bis zu kugelförmigen Pompon-Blüten bieten sie eine Formenvielfalt, die ihresgleichen sucht. Ihre Farbpalette übertrifft die meisten anderen Balkonpflanzen und reicht von reinem Weiß bis zu fast schwarzen Tönen. Balkon-Dahlien sind außerdem deutlich standfester als viele andere Sommerblumen und benötigen seltener Stützen. Ihre Pflege unterscheidet sich durch das notwendige Ausgeizen und die spezielle Überwinterung der Knollen, was sie zu besonderen, aber lohnenden Balkonpflanzen macht.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Korbblütlern und anderen Blütenfamilien?
    Korbblütler (Asteraceae), zu denen auch Dahlien gehören, unterscheiden sich durch ihre charakteristische Blütenstruktur von anderen Pflanzenfamilien. Was auf den ersten Blick wie eine einzelne Blüte aussieht, ist tatsächlich ein Blütenkörbchen aus vielen kleinen Einzelblüten. Diese sind auf einem gemeinsamen Blütenboden angeordnet und werden von schützenden Hüllblättern umgeben. Man unterscheidet zwischen Röhrenblüten in der Mitte (meist gelb) und Zungenblüten am Rand (die farbigen 'Blütenblätter'). Diese Bauweise ermöglicht eine sehr effiziente Bestäubung durch Insekten. Im Gegensatz zu echten Einzelblüten wie bei Rosen oder Tulpen können Korbblütler durch diese Konstruktion eine längere Blütezeit und höhere Samenproduktion erreichen. Weitere bekannte Korbblütler sind Sonnenblumen, Astern, Ringelblumen und Gänseblümchen. Diese Blütenfamilie ist mit über 20.000 Arten eine der größten im Pflanzenreich und zeigt eine beeindruckende Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Zwerg-Dahlien
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Sneezy mit Abbildung weißer Dahlienblüten Produktinformationen und dem Hinweis Ein Herz für Nützlinge auf Deutsch. Sperli Dahlie Sneezy
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Extase mit Nahaufnahme blühender oranger Blumen und Verpackungsdesign mit Pflanzeninformationen. Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Extase
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Bluesette mit blühenden rosa Dahlien und Informationen zu Blütezeit und Wuchshöhe auf der Verpackung. Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Bluesette
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Mischung mit bunten Dahlienblüten in verschiedenen Farben und Informationen zum Pflanzenwachstum. Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Mischung
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Extase mit Nahaufnahme blühender oranger Blumen und Verpackungsdesign mit Pflanzeninformationen. Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Extase
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Bluesette mit blühenden rosa Dahlien und Informationen zu Blütezeit und Wuchshöhe auf der Verpackung. Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Bluesette
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Mischung mit bunten Dahlienblüten in verschiedenen Farben und Informationen zum Pflanzenwachstum. Kiepenkerl Zwerg-Dahlie Mischung
Inhalt 3 Stück (1,83 € * / 1 Stück)
5,49 € *
Kiepenkerl Sonnenblume Teddybär Kiepenkerl Sonnenblume Teddybär
Inhalt 1 Portion
1,09 € *
Produktbild von Sperli Aster Lüneburger Zwerg mit bunten Astern, Informationen zu Einjährigkeit und Pflanzenhöhe, Sperli-Logo, Preisgruppe C und Hinweis auf vielseitige Verwendung sowie Blüte bis Oktober. Sperli Aster Lüneburger Zwerg
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Zwerg-Iris Alida mit blühenden blauen Iris Pflanzen und Verpackungsinformationen auf Deutsch Sperli Zwerg-Iris Alida
Inhalt 20 Stück (0,19 € * / 1 Stück)
3,89 € *