Anbau und Pflege
Anemonenblütige Dahlien benötigen einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem und nährstoffreichem Boden. Auch wenn Spätfröste relativ gut vertragen werden können, sollte bis zu den Eisheiligen gewartet werden, bevor die Knollen in den Boden gesetzt werden.
Beim Pflanzen sollten die Augen der Knolle etwa 5 cm dick mit Erde bedeckt werden. Bei einer hoch wachsenden Sorte ist es ratsam, direkt mit dem Setzten der Knolle einen geeigneten Stab als Stütze bereitzustellen. Bei einem nachträglichen Anbringen könnte die Knolle beschädigt werden. Je nach Nährstoffangebot im Boden können zusätzliche Düngungen während der Austreibung und der Knospenbildung das Wachstum der Anemonenblütigen Dahlien fördern. Verwenden Sie hierfür einen Volldünger mit hohem Kalianteil. Die Dahlie wird sich für die gute Pflege mit reichlich prachtvollen Blüten bedanken.
Überwintern
Sobald die ersten Fröste im Herbst aufkommen, sterben die Triebe der Anemonenblütigen Dahlien ab. Dann wird es Zeit, die Knollen vorsichtig aus dem Boden zu nehmen. Verwenden Sie hiefür eine Grabegabel und geben Sie darauf Acht, die empfindliche Knolle nicht versehentlich zu beschädigen.
Bevor die Anemonenblütige Dahlie in ihr endgültiges Winterquartier geht, sollte sie einige Tage an der Luft abtrocknen. Die Einlagerung erfolgt an einem gleichmäßig kühlen und trockenen Ort. Achten Sie dabei auf eine gute Belüftung, um das Faulen der wertvollen Knollen zu vermeiden.