Standort
Einfache späte Tulpen bevorzugen einen sonnigen und warmen Standort, kommen aber aufgrund des eher späten Wachstums auch gut im Halbschatten zurecht. Der Boden sollte locker und gut durchlässig sein, dann Tulpen vertragen grundsätzlich keine Staunässe. Bei zu großer Feuchtigkeit faulen die Zwiebeln einfach und treiben im nächsten Frühjahr nicht mehr aus.
Ein zu schwerer Boden kann vor der Bepflanzung gegebenenfalls mit etwas Sand vermengt werden, um die Beschaffenheit diesbezüglich zu verbessern.
Durch ihre späte Blütezeit können sie sehr gut mit Frühblühern kombiniert werden, sodass die unterschiedlichen Blumen in einer planbaren Abfolge nacheinander den Garten im Frühling erstrahlen lassen. Die meisten Tulpen eignen sich außerdem als Schnittblume für die Vase.
Anbau und Pflege einfacher später Tulpen
Die Zwiebeln werden im Herbst einzeln gesteckt und sollten je nach Sorte einen Abstand von 10 bis 25 cm aufweisen. Um das Wachstum zu unterstützen, kann es hilfreich sein, in das Pflanzloch etwas Hornspäne oder Kompost zu geben, bevor es verschlossen wird. Anschließend sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Erst nach der Blüte können Sie wieder unterstützend eingreifen, indem Sie verwelkte Blüten zeitnah oberhalb des Blattansatzes abschneiden. Dadurch steckt die Pflanze ihre Energie in die Zwiebel und nicht in die Entwicklung von Samen.
Damit diese Speicherung in ausreichender Weise stattfinden kann, ist es wichtig, auch die Blätter stehen zu lassen, bis sie von allein welken. Erst danach dürfen die einfachen späten Tulpen bodentief abgeschnitten werden und ihre ihre Ruhephase übergehen.