Staunässe meiden
Das Adonisröschen wird direkt ins Freiland ausgesät. Dies erfolgt in der Zeit von Februar bis April. Dabei werden die Samen in eine Rille mit etwa 15 cm Reihenabstand gegeben und dünn mit Erde bedeckt. Die Keimzeit beträgt 10 bis 20 Tage. Der Boden sollte kalkhaltig und gut durchlässig sein, denn das Sommer-Adonisröschen verträgt keine Staunässe. Bei einer Pflanzung im Kübel ist es ratsam gegebenenfalls eine Drainageschicht aus Kies anzulegen.
Blüht leuchtend rot
An einem sonnigen Standort erreicht das Adonisröschen eine Höhe von 30 bis 50 cm. Die leuchtend blutroten Blüten mit einem Durchmesser von 2 cm zeigen sich von Juni bis August. Seltener ist auch eine Sorte mit gelben Blüten. In freier Natur ist das Adonisröschen bedroht und steht auf der roten Liste gefährdeter Arten. Daher dürfen Pflanzen und auch Samen niemals wild gesammelt werden. Im Gegensatz zu anderen Vertretern der Gattung ist Adonis aestivalis nicht winterhart und daher nur einjährig.
Adonisröschen-Samen: Leuchtend rote Schönheit aus dem Mittelmeerraum
Das Adonisröschen, auch bekannt als Sommer-Adonisröschen oder Sommerblutströpfchen, ist eine beeindruckende Sommerblume, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Mit seinen leuchtend blutroten Blüten, die von Juni bis August erstrahlen, ist es ein echter Hingucker in Beeten, Rabatten und naturnahen Bauerngärten. Doch nicht nur dort: Die einjährige Staude eignet sich hervorragend für Steingärten und kann sogar in Pflanzschalen den Balkon verschönern.
Die Aussaat des Adonisröschens erfolgt direkt ins Freiland von Februar bis April. Dabei sollten die Samen in eine Rille mit einem Reihenabstand von etwa 15 cm gelegt und dünn mit Erde bedeckt werden. Innerhalb von 10 bis 20 Tagen beginnt die Keimung. Ein kalkhaltiger und gut durchlässiger Boden ist ideal, da die Pflanze keine Staunässe verträgt. Bei einer Pflanzung im Kübel empfiehlt es sich, eine Drainageschicht aus Kies anzulegen.
An einem sonnigen Standort erreicht das Adonisröschen eine Wuchshöhe von 30 bis 50 cm. Es gibt auch seltene Sorten mit gelben Blüten. Es ist wichtig zu beachten, dass das Adonisröschen in freier Natur bedroht ist und auf der roten Liste gefährdeter Arten steht. Daher ist das Sammeln von wilden Pflanzen und Samen strengstens untersagt. Im Gegensatz zu anderen Vertretern seiner Gattung ist Adonis aestivalis nicht winterhart und daher nur einjährig.
Adonisröschen sind mehrjährige Pflanzen, die für ihre leuchtenden gelben oder roten Blüten bekannt sind. Sie sind pflegeleicht und können in den meisten Gartenböden wachsen. Es gibt verschiedene Arten von Adonisröschen, darunter Adonis vernalis und Adonis amurensis. Diese Pflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern haben auch medizinische Eigenschaften. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass alle Teile der Pflanze giftig sind.