Adonisröschen (Adonis aestivalis)
Das Adonisröschen stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist eine beliebte Sommerblume in Beeten und Rabatten in naturnahen Bauerngärten. Die einjährige Staude fügt sich ebenso sehr gut in Steingärten und kann auch problemlos in Pflanzschalen den Balkon dekorieren.
Staunässe meiden
Das Adonisröschen wird direkt ins Freiland ausgesät. Dies erfolgt in der Zeit von Februar bis April. Dabei werden die Samen in eine Rille mit etwa 15 cm Reihenabstand gegeben und dünn mit Erde bedeckt. Die Keimzeit beträgt 10 bis 20 Tage. Der Boden sollte kalkhaltig und gut durchlässig sein, denn das Sommer-Adonisröschen verträgt keine Staunässe. Bei einer Pflanzung im Kübel ist es ratsam gegebenenfalls eine Drainageschicht aus Kies anzulegen.
Blüht leuchtend rot
An einem sonnigen Standort erreicht das Adonisröschen eine Höhe von 30 bis 50 cm. Die leuchtend blutroten Blüten mit einem Durchmesser von 2 cm zeigen sich von Juni bis August. Seltener ist auch eine Sorte mit gelben Blüten. In freier Natur ist das Adonisröschen bedroht und steht auf der roten Liste gefährdeter Arten. Daher dürfen Pflanzen und auch Samen niemals wild gesammelt werden. Im Gegensatz zu anderen Vertretern der Gattung ist Adonis aestivalis nicht winterhart und daher nur einjährig.