Aussaat und Pflege
Cocktailtomaten bevorzugen einen geschützten Standort, an dem sie weder Regen noch starken Winden ausgesetzt sind. Wenn es nicht möglich ist, die Pflanze direkt unter einem Dach zu platzieren, ist es ratsam, sie bei Regen mit einer Folie abzudecken. Spezielle „Tomatenhäuser“ aus dem Gartenfachhandel bieten hier eine gute Lösung für das Gemüsebeet.
Die Anzucht erfolgt am besten schon ab März im warmen Innenraum, damit die Pflanzen bereits im Frühsommer erste Früchte tragen können. Nach draußen dürfen sie erst gestellt werden, wenn mit Sicherheit kein Frost mehr zu erwarten ist. Sollte eine Anzucht drinnen nicht möglich sein, können die Samen ab Mitte Mai im Außenbereich gesät werden. Diese Pflanzen tragen dann etwas später Früchte, aber ab Juli sollte auch hier eine regelmäßige Ernte möglich sein.
Die Samen werden etwa 2 cm mit lockerer und nährstoffreicher Erde bedeckt und stets feucht gehalten. Auch in der weiteren Wachstumsphase benötigen Cocktailtomaten reichlich Wasser, um saftige Früchte zu bilden. Zwischendurch kann die Pflanze mit Gemüsedünger versorgt werden. Ein Abschneiden der Seitentriebe, wie es bei vielen Tomaten üblich ist, ist bei Cocktailtomaten unnötig.