Anleitung zur Aussaat von Gebrauchsrasen

Gebrauchsrasen: Der Allrounder für Ihren Garten

Ein gepflegter Rasen ist das Herzstück vieler Gärten. Doch wie legt man ihn richtig an?

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Gebrauchsrasen ist robust und vielseitig einsetzbar
  • Sorgfältige Planung und Bodenvorbereitung sind entscheidend
  • Die Aussaat erfolgt idealerweise im Frühjahr oder Spätsommer
  • Regelmäßige Pflege sichert einen dauerhaft schönen Rasen

Was genau ist ein Gebrauchsrasen?

Ein Gebrauchsrasen ist der Alleskönner unter den Rasenflächen. Er hält sowohl Kinderfüßen als auch dem Sonntagskaffee auf der Picknickdecke stand. Diese Rasenart zeichnet sich durch ihre Robustheit und Widerstandsfähigkeit aus, ohne dabei auf ein ansprechendes Erscheinungsbild zu verzichten.

Im Gegensatz zu Zierrasen oder Sportrasen bietet der Gebrauchsrasen einen guten Kompromiss zwischen Belastbarkeit und Optik. Er besteht in der Regel aus einer Mischung verschiedener Grasarten, die sich gegenseitig ergänzen und so eine dichte, strapazierfähige Grünfläche bilden.

Warum lohnt sich ein gut angelegter Gebrauchsrasen?

Ein ordentlich angelegter Gebrauchsrasen bietet zahlreiche Vorteile:

  • Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten: Ob Spielfläche, Liegwiese oder Grillplatz - der Rasen hält einiges aus.
  • Ästhetischer Wert: Eine satte grüne Fläche wertet jeden Garten optisch auf.
  • Klimaregulierung: Rasenflächen kühlen an heißen Tagen die Umgebung und binden Staub.
  • Pflegeleicht: Im Vergleich zu anderen Grünflächen ist der Pflegeaufwand überschaubar.
  • Wertsteigernde Wirkung: Ein schöner Rasen kann den Wert einer Immobilie erhöhen.

Der Weg zum perfekten Rasen: Ein Überblick

Die Anlage eines Gebrauchsrasens mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, lässt sich aber in überschaubare Schritte unterteilen:

  • Planung und Vorbereitung
  • Bodenvorbereitung
  • Aussaat
  • Pflege nach der Keimung
  • Regelmäßige Wartung

Jeder dieser Schritte ist wichtig für das Endergebnis. Vernachlässigt man einen Aspekt, kann dies zu einem unbefriedigenden Resultat führen.

Die Planungsphase: Der Grundstein für Ihren Traumrasen

Wie bestimme ich die richtige Rasenfläche?

Bevor Sie zur Schaufel greifen, sollten Sie sich Gedanken über die gewünschte Rasenfläche machen. Berücksichtigen Sie dabei:

  • Sonneneinstrahlung und Schattenbereiche
  • Bodenbeschaffenheit
  • Vorhandene Bäume oder Sträucher
  • Zukünftige Nutzung der Fläche

Messen Sie die Fläche genau aus und skizzieren Sie einen Plan. Das hilft nicht nur bei der Materialberechnung, sondern gibt Ihnen auch eine klare Vorstellung vom Endergebnis.

Warum ist eine Bodenanalyse sinnvoll?

Eine Bodenanalyse ist kein Hexenwerk, aber sehr nützlich. Sie gibt Aufschluss über den pH-Wert und den Nährstoffgehalt Ihres Bodens. Mit diesen Informationen können Sie gezielt Verbesserungen vornehmen, bevor Sie mit der Aussaat beginnen.

Für eine professionelle Analyse können Sie Bodenproben an spezielle Labore schicken. Alternativ gibt es auch Heimtests, die zwar weniger genau, aber für den Hausgebrauch oft ausreichend sind.

Der richtige Zeitpunkt: Wann sollte ich aussäen?

Der Zeitpunkt der Aussaat kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Ideal sind:

  • Frühjahr: Von Mitte April bis Mitte Mai, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind.
  • Spätsommer: Von Mitte August bis Mitte September, solange der Boden noch warm ist.

Vermeiden Sie die Aussaat in den heißen Sommermonaten, da junger Rasen viel Feuchtigkeit benötigt und schnell austrocknen kann.

Was brauche ich für die Rasenanlage?

Eine gute Vorbereitung ist wichtig. Folgende Materialien und Werkzeuge sollten Sie bereithalten:

  • Spaten oder Motorhacke zur Bodenlockerung
  • Rechen zum Einebnen
  • Walze zum Andrücken des Saatguts
  • Rasensamen (ca. 20-25 g/m² für Neuansaat)
  • Eventuell Dünger und Bodenverbesserer
  • Gießkanne oder Schlauch zur Bewässerung

Mit dieser Ausrüstung sind Sie gut für die nächsten Schritte vorbereitet.

Die Bodenvorbereitung: Grundlage für üppiges Grün

Wie werde ich Unkraut und alten Rasen los?

Bevor der neue Rasen einziehen kann, muss der alte raus. Entfernen Sie gründlich:

  • Alten Rasen: Am besten mit einem Spaten abstechen
  • Unkraut: Mit Wurzeln ausreißen oder tief ausgraben
  • Steine und grobe Pflanzenreste

Bei hartnäckigem Unkraut kann eine Schwarzbrache helfen: Decken Sie die Fläche für einige Wochen mit lichtundurchlässiger Folie ab, um das Unkraut auszuhungern.

Wie bereite ich den Boden optimal vor?

Ein lockerer, gut durchlüfteter Boden ist die Basis für gesundes Rasenwachstum. Gehen Sie wie folgt vor:

  • Boden 15-20 cm tief umgraben oder fräsen
  • Grobe Erdklumpen zerkleinern
  • Boden mit Rechen einebnen
  • Bei Bedarf Sand einarbeiten, um die Drainage zu verbessern

Achten Sie darauf, dass keine Senken entstehen, in denen sich später Wasser sammeln kann.

Wann ist eine Bodenverbesserung nötig?

Basierend auf Ihrer Bodenanalyse können Sie nun gezielte Verbesserungen vornehmen:

  • Zu saurer Boden (pH unter 5,5): Kalk einarbeiten
  • Zu schwerer, lehmiger Boden: Sand und organisches Material einarbeiten
  • Nährstoffarmer Boden: Kompost oder speziellen Rasendünger einarbeiten

Eine Bodenverbesserung lohnt sich, denn sie schafft gute Startbedingungen für Ihren neuen Rasen.

Das Feinplanum: Der letzte Schliff vor der Aussaat

Das Feinplanum ist die finale Vorbereitung vor der Aussaat. Hierbei geht es darum, eine möglichst ebene und feine Oberfläche zu schaffen:

  • Boden nochmals gründlich harken
  • Kleine Unebenheiten ausgleichen
  • Oberfläche leicht anwalzen
  • Feinkörniges Substrat dünn aufbringen und einarbeiten

Ein gutes Feinplanum erleichtert nicht nur die Aussaat, sondern sorgt auch für ein gleichmäßiges Wachstum des Rasens.

Mit diesen Vorbereitungen haben Sie gute Voraussetzungen geschaffen, um in den nächsten Schritten Ihren Traumrasen Wirklichkeit werden zu lassen. Denken Sie daran: Geduld und Sorgfalt zahlen sich aus!

Die richtige Auswahl des Saatguts für Ihren Gebrauchsrasen

Bei der Auswahl des Saatguts für Ihren Gebrauchsrasen spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Betrachten wir die Eigenschaften verschiedener Grassorten, die für einen robusten Gebrauchsrasen geeignet sind.

Eigenschaften verschiedener Grassorten für Gebrauchsrasen

Ein typischer Gebrauchsrasen besteht aus einer Mischung verschiedener Grasarten, die sich in ihren Eigenschaften ergänzen:

  • Deutsches Weidelgras: Schnellwüchsig und robust, ideal für stark beanspruchte Flächen.
  • Rotschwingel: Trockenheitsresistent und pflegeleicht, gut für schattige Bereiche.
  • Wiesenrispe: Bildet dichte Rasennarben und regeneriert sich gut nach Belastungen.
  • Lägerrispe: Widerstandsfähig gegen Tritt und Verschleiß, perfekt für Spielflächen.

Je nach Standort und Nutzungsintensität kann die ideale Mischung variieren. Für einen Familienrasen mit viel Kinderspiel eignen sich beispielsweise mehr trittfeste Sorten wie Deutsches Weidelgras und Lägerrispe.

Qualitätsmerkmale von Rasensaatgut

Bei der Wahl des Saatguts sollten Sie auf folgende Qualitätsmerkmale achten:

  • Reinheit: Hochwertiges Saatgut enthält keine Unkrautsamen oder andere Verunreinigungen.
  • Keimfähigkeit: Ein guter Wert liegt bei über 80%.
  • Sortenreinheit: Achten Sie darauf, dass die angegebenen Sorten tatsächlich enthalten sind.
  • Zertifizierung: RSM-Qualität (Regel-Saatgut-Mischungen) garantiert geprüfte Qualität.

Qualitativ hochwertiges Saatgut kann sich durch einen dichteren, gesünderen Rasen und weniger Nachsaatbedarf auszahlen.

Berechnung der benötigten Saatgutmenge

Die richtige Saatgutmenge ist wichtig für einen gleichmäßig dichten Rasen. Als Faustregel gilt:

  • Neuanlage: 20-25 g/m²
  • Nachsaat: 10-15 g/m²

Berechnen Sie die Fläche Ihres Rasens in Quadratmetern und multiplizieren Sie diese mit dem empfohlenen Wert. Eine großzügigere Kalkulation kann Verluste durch Vögel oder ungleichmäßige Verteilung ausgleichen.

Die Aussaat: Der Beginn Ihres neuen Rasens

Nach der Auswahl des passenden Saatguts folgt die eigentliche Aussaat. Hier einige Hinweise zum Vorgehen:

Vorbereitung des Saatguts

Vor der Aussaat empfiehlt sich ein gutes Durchmischen des Saatguts, besonders bei Mischungen verschiedener Grassorten. So wird eine gleichmäßige Verteilung der Sorten sichergestellt. Bei sehr trockenen Bedingungen kann ein leichtes Anfeuchten des Saatguts kurz vor der Aussaat den Bodenkontakt verbessern und die Keimung beschleunigen.

Aussaattechniken: Handaussaat vs. maschinelle Aussaat

Für kleinere Flächen eignet sich die Handaussaat. Teilen Sie das Saatgut in zwei Hälften. Säen Sie die erste Hälfte in Längsrichtung aus, die zweite quer dazu. Dies fördert eine gleichmäßigere Verteilung.

Bei größeren Flächen bietet sich der Einsatz eines Streuwagenns oder einer Sämaschine an. Diese ermöglichen eine präzisere Verteilung und sparen Zeit. Achten Sie auf die korrekte Einstellung der Maschine, um die empfohlene Saatgutmenge pro Quadratmeter einzuhalten.

Gleichmäßige Verteilung des Saatguts

Eine gleichmäßige Verteilung ist entscheidend für einen ebenmäßigen Rasen. Gehen Sie systematisch vor und überlappen Sie die Bahnen leicht, um kahle Stellen zu vermeiden. An Rändern und in Ecken ist besondere Sorgfalt geboten, da hier oft zu wenig Saatgut landet.

Einarbeiten der Samen

Nach der Aussaat müssen die Samen mit dem Boden in Kontakt kommen, um keimen zu können. Rechen Sie das Saatgut leicht ein, idealerweise nicht tiefer als 0,5-1 cm. Bei sehr feinem Saatgut reicht oft schon ein Abharken der Oberfläche. Alternativ können Sie eine dünne Schicht feiner Erde über das Saatgut streuen.

Nachbearbeitung: Die Startbedingungen optimieren

Nach der Aussaat gilt es, günstige Bedingungen für die Keimung zu schaffen:

Anwalzen des ausgesäten Bodens

Durch das Anwalzen wird der Bodenkontakt der Samen verbessert. Verwenden Sie dafür eine leichte Rasenwalze oder treten Sie die Fläche vorsichtig mit Brettern ab. Der Boden sollte leicht verdichtet, aber nicht zu stark komprimiert werden.

Abdecken mit Mulch oder Vlies (optional)

Bei trockener Witterung oder auf Hanglagen kann es sinnvoll sein, die Saatfläche mit einer dünnen Schicht Grasschnitt oder speziellem Saatgut-Vlies abzudecken. Das schützt vor Austrocknung und Vogelfraß. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung luftdurchlässig ist und entfernen Sie sie, sobald die ersten Keimlinge sichtbar werden.

Erste Bewässerung

Die erste Bewässerung ist wichtig für den Keimungserfolg. Wässern Sie gründlich, aber vorsichtig, um die Samen nicht wegzuspülen. Verwenden Sie einen feinen Sprühstrahl oder eine Gießkanne mit Brause. Der Boden sollte in den ersten Wochen stets feucht, aber nicht matschig sein. Häufigeres, aber weniger intensives Gießen ist empfehlenswert.

Mit diesen Schritten haben Sie gute Voraussetzungen für einen dichten, robusten Gebrauchsrasen geschaffen. Nun heißt es: Geduld haben und die Natur ihre Arbeit machen lassen. In wenigen Wochen werden Sie die ersten zarten Grashalme sprießen sehen - der Beginn Ihres neuen Rasens!

Pflege während der Keimphase: Wichtig für den Erfolg

Die Keimphase ist für den frisch ausgesäten Gebrauchsrasen eine kritische Zeit. In dieser Phase braucht der Rasen besondere Aufmerksamkeit und Pflege, um optimal zu gedeihen.

Bewässerungsplan für die ersten Wochen

Regelmäßige Bewässerung ist in den ersten Wochen unerlässlich. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht durchnässt sein. Anfangs empfiehlt es sich, zwei- bis dreimal täglich für jeweils 10-15 Minuten zu wässern. Dabei sollte man darauf achten, dass das Wasser sanft und gleichmäßig verteilt wird, um die Samen nicht wegzuspülen.

Schutz vor Vögeln und anderen Tieren

Frisch ausgesäte Rasenflächen sind für Vögel ein gefundenes Fressen. Um die Samen zu schützen, kann man die Fläche mit einem Vlies abdecken. Eine andere Möglichkeit ist, bunte Bänder oder alte CDs aufzuhängen, die im Wind flattern und die Vögel abschrecken.

Umgang mit Unkraut während der Keimung

In der Keimphase sollte man vorsichtig mit Unkraut umgehen. Größere Unkräuter können vorsichtig von Hand entfernt werden. Von chemischen Unkrautvernichtern ist in dieser Phase abzuraten, da sie die zarten Keimlinge schädigen könnten.

Erste Pflegemaßnahmen nach der Keimung

Sobald die ersten grünen Halme sichtbar werden, beginnt eine neue Phase der Rasenpflege.

Zeitpunkt und Technik des ersten Rasenschnitts

Der erste Rasenschnitt sollte erfolgen, wenn die Grashalme eine Höhe von etwa 8-10 cm erreicht haben. Dabei sollte man nicht mehr als ein Drittel der Halmlänge abschneiden. Es ist wichtig, scharfe Messer zu verwenden, um die jungen Gräser nicht zu beschädigen.

Anpassung der Bewässerung

Nach der Keimung kann die Häufigkeit der Bewässerung reduziert werden. Stattdessen sollte man seltener, dafür aber intensiver wässern, um die Wurzeln in die Tiefe zu locken.

Erste Düngung

Etwa 6-8 Wochen nach der Aussaat ist es Zeit für die erste Düngung. Ein stickstoffbetonter Rasendünger fördert das Wachstum und die Dichte des jungen Rasens. Die Düngermenge sollte jedoch vorsichtig dosiert werden, um Verbrennungen zu vermeiden.

Langfristige Pflege des neuen Gebrauchsrasens

Ein gut gepflegter Gebrauchsrasen bereitet über viele Jahre Freude. Hier sind die wichtigsten Pflegemaßnahmen:

Regelmäßiger Rasenschnitt

Während der Wachstumsperiode sollte der Rasen wöchentlich gemäht werden. Die ideale Schnitthöhe liegt bei 3-5 cm. Im Hochsommer und bei Trockenheit kann man die Schnitthöhe leicht erhöhen, um den Rasen zu schonen.

Bewässerung und Düngung

Gebrauchsrasen benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders in trockenen Perioden. Dabei gilt: Lieber seltener, dafür aber gründlich wässern. Die Düngung sollte zwei- bis dreimal pro Jahr erfolgen, wobei im Frühjahr und Sommer stickstoffbetonte, im Herbst kalibetonte Dünger verwendet werden.

Unkrautbekämpfung

Regelmäßiges Mähen und gute Pflege sind die beste Vorbeugung gegen Unkraut. Einzelne Unkräuter können von Hand entfernt werden. Bei stärkerem Befall kann ein selektiver Unkrautvernichter für Rasen zum Einsatz kommen.

Vertikutieren und Aerifizieren

Einmal im Jahr, am besten im Frühjahr, sollte der Rasen vertikutiert werden. Dabei werden Rasenfilz und Moos entfernt. Alle paar Jahre empfiehlt sich zudem das Aerifizieren, bei dem der Boden gelockert wird. Diese Maßnahmen fördern die Durchlüftung des Bodens und stärken das Wurzelwachstum.

Mit diesen Pflegemaßnahmen wird Ihr Gebrauchsrasen zu einer robusten und schönen grünen Fläche, die vielseitig genutzt werden kann. Beachten Sie: Regelmäßigkeit ist wichtig für einen gesunden Rasen. Mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit werden Sie bald die Ergebnisse Ihrer Arbeit sehen.

Problemlösung bei der Rasenaussaat

Umgang mit ungleichmäßigem Wachstum

Manchmal wächst der frisch ausgesäte Rasen nicht überall gleichmäßig. Das kann verschiedene Gründe haben. Oft liegt's an unterschiedlichen Bodenbedingungen oder ungleichmäßiger Bewässerung. Um das in den Griff zu kriegen, sollten Sie die Problemstellen genau unter die Lupe nehmen. Ist der Boden dort verdichtet? Dann lockern Sie ihn vorsichtig auf. Kommt zu wenig Wasser hin? Dann justieren Sie die Bewässerung nach. Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege gleichen sich die Unterschiede meist von selbst aus.

Nachsaat von kahlen Stellen

Kahle Flecken im Rasen sind ärgerlich, aber kein Weltuntergang. Mit einer gezielten Nachsaat können Sie die Lücken schließen. Dafür kratzen Sie den Boden an den kahlen Stellen leicht auf, streuen etwas Rasensamen drauf und arbeiten ihn vorsichtig ein. Danach gut wässern und die Stelle feucht halten. Ein praktischer Tipp: Mischen Sie den Samen für die Nachsaat mit etwas Sand. Das erleichtert das gleichmäßige Ausbringen und Sie sehen besser, wo Sie schon gesät haben.

Bekämpfung von Rasenkrankheiten

Auch der robusteste Gebrauchsrasen kann mal krank werden. Häufige Übeltäter sind Pilze wie Schneeschimmel oder Rotspitzigkeit. Handeln Sie schnell. Entfernen Sie befallene Stellen großzügig und entsorgen Sie den Schnitt im Restmüll, nicht auf dem Kompost. Oft hilft schon eine Anpassung der Rasenpflege: Mähen Sie nicht zu kurz und düngen Sie maßvoll. In hartnäckigen Fällen können spezielle Rasenpflegemittel helfen - aber Vorsicht, die sind nichts für Biogärtner.

Clevere Tipps für knifflige Rasensituationen

Rasenanlage im Schatten - geht das?

Auch im Schatten kann ein schöner Rasen wachsen - mit der richtigen Strategie. Wählen Sie spezielle Schattenrasenmischungen. Die enthalten Gräser, die mit weniger Licht klarkommen. Mähen Sie den Rasen im Schatten etwas höher, das gibt den Halmen mehr Blattfläche zum Fotosynthesieren. Und seien Sie geduldig: Schattenrasen wächst langsamer und braucht mehr Zeit, um sich zu etablieren. Ein nützlicher Tipp: Ergänzen Sie den Rasen an sehr dunklen Stellen mit schattentoleranten Bodendecker. Die sehen auch hübsch aus und Sie haben weniger Ärger mit kahlen Flecken.

Rasenaussaat am Hang - ohne Abrutschen

An Hanglagen ist die Rasenaussaat eine echte Herausforderung. Das Saatgut und der Boden rutschen leicht ab, besonders bei starkem Regen. Hier hilft eine spezielle Technik: Säen Sie quer zum Hang in flachen Rillen. Decken Sie die Aussaat mit einer dünnen Schicht Erde ab und walzen Sie alles vorsichtig an. Ein Jutevlies über der frischen Saat kann sehr hilfreich sein. Es hält die Feuchtigkeit und verhindert das Abschwemmen. Sobald die Gräser gekeimt sind, können Sie das Vlies entfernen. Noch ein Tipp: Wässern Sie Hangrasen häufiger, aber dafür kürzer. So vermeiden Sie, dass das Wasser einfach den Hang runterläuft.

Übergänge zu anderen Gartenzonen gestalten

Der Übergang vom Rasen zu Beeten oder Terrassen kann knifflig sein. Oft franst der Rasen aus oder Unkraut siedelt sich an. Ein guter Ansatz: Schaffen Sie klare Kanten. Ein vergrabenener Rasenkantenstein oder eine flexible Kunststoffkante tun's auch. Das verhindert, dass der Rasen in die Beete wächst. Für einen weicheren Übergang können Sie am Rand des Rasens eine schmale Mulchzone anlegen. Die sieht natürlich aus und erleichtert die Pflege. Und wenn's mal hoch her geht beim Mähen: Ein Streifen Kies oder Rindenmulch zwischen Rasen und Beet fängt umherfliegende Grasschnipsel auf.

Grüner Teppich - Ihr Erfolgsprojekt Gebrauchsrasen

Das war jetzt eine Menge Information, oder? Aber keine Sorge, Ihr Traumrasen braucht auch seine Zeit. Das Wichtigste nochmal kurz zusammengefasst:

  • Gute Vorbereitung ist wichtig: Boden checken, planen, richtiges Saatgut wählen.
  • Bei der Aussaat gilt: Gleichmäßig säen, sanft einarbeiten, feucht halten.
  • Regelmäßige Pflege macht den Unterschied. Mähen, Wässern und Düngen sind wichtig.
  • Probleme gibt's immer mal - aber für jedes Problem gibt's auch eine Lösung.

Klingt machbar, oder? Ist es auch! Klar, es braucht etwas Arbeit und Durchhaltevermögen. Aber wenn Sie das erste Mal barfuß über Ihren eigenen, sattgrünen Rasen laufen, wissen Sie: Es hat sich gelohnt. Also, Ärmel hochkrempeln und los geht's! Ihr neuer Rasen wartet schon darauf, Ihren Garten zu verschönern. Viel Spaß und Erfolg bei Ihrem Rasenprojekt!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Gebrauchsrasen / Sportrasen
Topseller
Produktbild von GREENFIELD Klee-Rasen 1kg Packung mit Anweisungen und Informationen, geeignet für ca. 50 m² Fläche, mit Schwerpunkt auf ökologische Rasenpflege. GREENFIELD Klee - Rasen 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
19,45 € *
Produktbild von JUWEL Spielrasen Rasensamen in einer 2, 5, kg Verpackung mit Aufschrift Spielrasen und Grafik eines Fußballs und einer Rakete auf grünem Hintergrund. JUWEL Spielrasen 2,5kg RSM 2.3
Inhalt 2.5 Kilogramm (12,00 € * / 1 Kilogramm)
29,99 € *
Kiepenkerl RSM 2.2.2 Gebrauchsrasen extreme Trockenlagen Kiepenkerl RSM 2.2.2 Gebrauchsrasen extreme...
Inhalt 10 Kilogramm (9,00 € * / 1 Kilogramm)
89,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Active Strapazierfaehiger Rasen 4 kg mit Angaben zur Ergiebigkeit und Rasenqualitaet auf der Verpackung. Kiepenkerl Profi-Line Active Strapazierfähiger...
Inhalt 4 Kilogramm (14,25 € * / 1 Kilogramm)
56,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Majestic Classic 10 kg Rasenmischung Verpackung mit Markenlogo und Informationen zur Anwendung auf Deutsch. Kiepenkerl Majestic Classic 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (10,90 € * / 1 Kilogramm)
109,00 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Dark Green Dunkelgrüner Gala-Rasen 10 kg Rasensamen Verpackung mit Angaben zur Reichweite und Produktmerkmalen auf Deutsch. Kiepenkerl Profi-Line Dark Green Dunkelgrüner...
Inhalt 10 Kilogramm (10,90 € * / 1 Kilogramm)
109,00 € *
Produktbild von GREENFIELD Sport- und Spielrasen 1kg Verpackung mit Rasenfläche und spielenden Kindern im Hintergrund. GREENFIELD Sport- und Spielrasen 1kg
Inhalt 1 Kilogramm
17,45 € *
Produktbild von Loretta Super-Rasen Rasensaatgut in einer 600g Packung mit Angaben zur Reichweite für ca. 30 m² und Hinweisen auf dichte Narbe sowie Selbstregenerierung. Loretta Super-Rasen 600g
Inhalt 0.6 Kilogramm (28,25 € * / 1 Kilogramm)
16,95 € *
Produktbild von Kiepenkerl Majestic Aktiv 10 kg Rasensamen Verpackung mit Informationen zu Qualitätsrasen aus Spitzensorten und Hinweisen zur Rasenerneuerung geeignet für 500 Quadratmeter Fläche. Kiepenkerl Majestic Aktiv 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (12,90 € * / 1 Kilogramm)
129,00 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Majestic Classic 10 kg Rasenmischung Verpackung mit Markenlogo und Informationen zur Anwendung auf Deutsch. Kiepenkerl Majestic Classic 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (10,90 € * / 1 Kilogramm)
109,00 € *
Produktbild von Kiepenkerl Majestic Aktiv 10 kg Rasensamen Verpackung mit Informationen zu Qualitätsrasen aus Spitzensorten und Hinweisen zur Rasenerneuerung geeignet für 500 Quadratmeter Fläche. Kiepenkerl Majestic Aktiv 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (12,90 € * / 1 Kilogramm)
129,00 € *
Produktbild von Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 0, 5, kg Verpackung mit Darstellung einer Hand, die einen kleinen roten Ball auf dichtem grünen Rasen platziert, Produktinformationen und Markenlogo. Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 0,5 kg
Inhalt 0.5 Kilogramm (13,78 € * / 1 Kilogramm)
6,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 2 kg Verpackung mit einer Hand, die einen roten Ball auf Rasen legt, und mehrsprachigen Produktinformationen. Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 2 kg
Inhalt 2 Kilogramm (12,00 € * / 1 Kilogramm)
23,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 4 kg Verpackung mit Markenlogo Grasdarstellung und Hand die einen Ball hält. Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 4 kg
Inhalt 4 Kilogramm (11,25 € * / 1 Kilogramm)
44,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 10 kg Sack mit Grasfläche und handplatzierter Spielkugel im Hintergrund und Produktinformationen in deutscher Sprache. Kiepenkerl Spiel- und Sportrasen 10 kg
Inhalt 10 Kilogramm (9,90 € * / 1 Kilogramm)
98,99 € *
Produktbild von Kiepenkerl Profi-Line Active Strapazierfähiger Rasen 2 kg mit Angaben zu Raseneigenschaften und Hinweis auf eine Rasenfläche von bis zu 100 Quadratmetern in deutscher Sprache. Kiepenkerl Profi-Line Active Strapazierfähiger...
Inhalt 2 Kilogramm (16,00 € * / 1 Kilogramm)
31,99 € *