Asia-Salate: Würzige Vielfalt für kreative Gerichte

Asia-Salate: Ein Geschmackserlebnis aus dem Fernen Osten

Wer hätte gedacht, dass diese kleinen Blätter so viel Geschmack haben können? Asia-Salate bringen nicht nur exotische Aromen auf den Teller, sondern auch eine knackige Textur, die man einfach lieben muss. Als Feinschmeckerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin bin ich immer wieder begeistert, wie vielseitig und schnell zuzubereiten diese Salate sind.

Eine pikante Blattvielfalt für Genießer

  • Asia-Salate: Eine bunte Mischung würziger Blattgemüse
  • Meine Lieblinge: Mizuna, Red Giant und Green Boy
  • Vitaminbomben mit einem Kick durch Senföle
  • Ruckzuck zubereitet und wachsen wie verrückt
  • Perfekt für frische Salate und als Ergänzung zu warmen Gerichten

Was macht Asia-Salate so besonders?

Stellt euch eine bunte Mischung pikanter Blattgemüse vor, die ihren Ursprung in Ostasien haben. Was mich an ihnen fasziniert? Ihr würziges Aroma und diese unvergleichliche Knackigkeit! Im Gegensatz zu unseren heimischen Salaten überraschen sie oft mit fein geschlitzten oder gezackten Blättern und einem leicht scharfen Geschmack, der die Geschmacksknospen zum Tanzen bringt.

Die meisten dieser Salate gehören zur Familie der Kreuzblütler und sind eng mit unseren Bekannten Rucola und Senf verwandt. Das erklärt auch ihr charakteristisches, leicht scharfes Aroma, das ich so liebe. Meine absoluten Favoriten sind Mizuna mit seinen fein gefiederten Blättern, der rötliche Red Giant und der grüne Green Boy. Jeder bringt seine eigene Note mit!

Ein Feuerwerk der Geschmäcker

Lasst mich euch ein bisschen was über die Geschmacksvielfalt erzählen:

  • Mizuna: Mild-würzig mit einem Hauch von Schärfe - perfekt für Einsteiger
  • Red Giant: Kräftig-scharf mit einem nussigen Unterton - mein Go-to für Tage, an denen es etwas mehr Kick sein darf
  • Green Boy: Zart-pikant und leicht pfeffrig - ein echter Allrounder in der Küche

Diese Vielfalt macht das Kochen mit Asia-Salaten so spannend. Man kann nach Herzenslust mischen und matchen und jedes Mal ein neues Geschmackserlebnis kreieren. Ich experimentiere ständig mit neuen Kombinationen!

Nährwerte und gesundheitliche Pluspunkte

Asia-Salate sind nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch echte Vitaminbomben. Sie stecken voller Vitamin C, Eisen und Folsäure. Was ich besonders spannend finde, sind die enthaltenen Senföle. Man sagt ihnen nach, dass sie gut für unsere Gesundheit sind. Ich bin zwar keine Ernährungsexpertin, aber ich fühle mich definitiv fit und energiegeladen, wenn ich regelmäßig Asia-Salate esse!

Um euch eine Vorstellung zu geben, in 100 g Asia-Salat stecken ungefähr:

  • 20% des Tagesbedarfs an Vitamin C
  • 15% des Tagesbedarfs an Folsäure
  • 10% des Tagesbedarfs an Eisen

Das Beste daran? Asia-Salate sind kalorienarm und passen super in eine ausgewogene Ernährung. Durch den hohen Ballaststoffgehalt bleibe ich lange satt und mein Verdauungssystem dankt es mir auch noch. Win-win, würde ich sagen!

Produktbild von Culinaris BIO Asiasalat Feathergreen mit Zeichnung des Salats und Informationen zum biologischen Saatgut, Demeter-Siegel und Hinweisen zur Verwendung.
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

Meine Lieblingsrezepte mit Asia-Salaten

Jetzt wird's lecker! Ich teile mit euch gerne ein paar meiner Lieblings-Salat-Kreationen mit Asia-Blättern. Sie sind so einfach zuzubereiten, dass selbst an stressigen Tagen Zeit dafür bleibt:

Mein Schneller Asia-Salat mit Sesam-Dressing

An Tagen, an denen es schnell gehen muss, mische ich einfach verschiedene Asia-Salate und gieße ein leckeres Sesam-Dressing darüber. Hier ist mein Geheimrezept:

  • 2 EL Reisessig
  • 1 EL Sesamöl
  • 1 TL Honig
  • 1 TL Sojasauce

Alles gut verquirlen und über den Salat geben. Zum Schluss streue ich noch geröstete Sesamsamen darüber - das gibt dem Ganzen den perfekten Crunch!

Bunter Rohkostsalat mit Asia-Touch

Wenn ich Lust auf etwas mit mehr Biss habe, kombiniere ich gerne Asia-Salate mit knackigem Gemüse und Sprossen. Meine Lieblingszutaten:

  • Mizuna und Red Giant als Basis
  • Grob geraspelte Möhren für die Farbe
  • Fein geschnittener Rettich für extra Schärfe
  • Mungbohnensprossen für den Crunch
  • Gehackte Erdnüsse als i-Tüpfelchen

Als Dressing passt hier wunderbar eine Mischung aus Reisessig, Sesamöl und einem Spritzer Ahornsirup. Einfach köstlich!

Mein Sommerliebling: Asia-Salat mit Mango und Erdnüssen

An heißen Sommertagen schwöre ich auf diese Kombination: Ich mische Green Boy mit Stücken von reifer, saftiger Mango und gerösteten Erdnüssen. Dazu ein Dressing aus frischem Limettensaft, einem Schuss Fischsauce und einer Prise braunem Zucker. Die Mischung aus scharf, süß und salzig ist einfach unschlagbar!

Asia-Salate sind wahre Alleskönner in der Küche. Ob als Basis für knackige Salate oder als würzige Zutat in warmen Gerichten - sie peppen wirklich jedes Essen auf. Probiert es aus und lasst euch überraschen! Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich von der Geschmacksvielfalt dieser tollen Blattgemüse.

Warme Gerichte mit Asia-Salaten: So vielseitig kann man sie zubereiten!

Ihr denkt, Asia-Salate sind nur was für knackige Rohkost? Von wegen! Diese würzigen Blätter machen auch in warmen Gerichten eine fantastische Figur. Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingsrezepte vorstellen, die zeigen, wie vielseitig diese Blattgemüse wirklich sind.

Knuspriges Stir-Fry mit Asia-Salaten und Tofu - Mein schnelles Feierabendessen

An Tagen, an denen es bei mir schnell gehen muss, zaubere ich gerne ein Stir-Fry. Die kurze Garzeit ist perfekt für Asia-Salate - sie bleiben schön knackig und behalten ihr volles Aroma. Hier ist mein Geheimrezept:

  • Tofu in Würfel schneiden und knusprig anbraten (ich liebe es, wenn er außen goldbraun und innen noch zart ist)
  • Knoblauch und Ingwer fein hacken und kurz mitbraten - der Duft ist einfach himmlisch!
  • Mizuna oder Red Giant grob zerkleinern und für 1-2 Minuten mitbraten - nicht länger, sonst werden sie zu weich
  • Mit Sojasauce, einem Spritzer Reisessig und einem Hauch Sesamöl abschmecken

Das Ergebnis? Ein Feuerwerk der Aromen! Die leichte Bitterkeit der Asia-Salate harmoniert wunderbar mit dem milden Tofu. Ich könnte das jeden Tag essen!

Wärmende Asia-Salat-Suppe mit Glasnudeln - Perfekt für kühle Tage

Wenn draußen der Wind pfeift, koche ich mir gerne eine herzhafte Suppe mit Asia-Salaten. Sie wärmt von innen und ist trotzdem leicht. Hier meine Version einer asiatisch inspirierten Suppe:

  • Gemüsebrühe aufkochen und Glasnudeln darin garen - die werden schön durchsichtig und glänzend
  • Frischen Ingwer und Knoblauch in hauchdünne Scheiben schneiden und in die Brühe geben
  • Green Boy grob zerrupfen und kurz vor dem Servieren in die Suppe geben - so bleibt er schön knackig
  • Mit Sojasoße, Reisessig und einem Spritzer Limettensaft abschmecken - das gibt den richtigen Kick
  • Zum Schluss geröstete Erdnüsse und frischen Koriander darüber streuen - das macht's perfekt!

Diese Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Vitaminbombe. Die Asia-Salate geben ihr eine angenehme Würze und einen leichten Biss. Mein Geheimtipp: Am nächsten Tag schmeckt sie noch besser!

Gefüllte Wraps mit gebratenen Asia-Salaten - Mein Lieblings-Lunch to go

Für ein schnelles Mittagessen oder einen leichten Snack sind Wraps mit gebratenen Asia-Salaten meine erste Wahl. Sie sind im Nu gemacht und super praktisch für unterwegs. So mache ich sie:

  • Mizuna und Red Giant grob hacken und kurz in Sesamöl anbraten - das duftet herrlich!
  • Gebratene Hühnchenbrust oder Tofu in Streifen schneiden (je nachdem, worauf ich gerade Lust habe)
  • Weizentortillas kurz erwärmen und mit den gebratenen Asia-Salaten und dem Protein belegen
  • Für extra Crunch gebe ich gerne noch geraspelte Karotten und Gurken dazu
  • Mein Geheimtipp: Eine Sauce aus Joghurt und Sriracha macht's perfekt!

Diese Wraps sind der Hammer! Die gebratenen Asia-Salate geben ihnen einen besonderen Kick, den man so nicht erwartet. Probiert es aus, ihr werdet begeistert sein!

Asia-Salate in der Fusion-Küche: Hier wird's kreativ!

Wer sagt denn, dass Asia-Salate nur in asiatischen Gerichten funktionieren? Ich liebe es, mit ihnen zu experimentieren und sie in ganz unterschiedliche Küchenstile einzubinden. Lasst euch von meinen verrückten Ideen inspirieren!

Aromatisches Asia-Salat-Pesto für Pasta - Mein italienisch-asiatischer Twist

Stellt euch vor: Ein Pesto, aber statt Basilikum mit Asia-Salaten! Klingt verrückt, schmeckt aber sensationell. Hier ist mein Rezept:

  • Mizuna und Green Boy grob hacken - je mehr, desto würziger!
  • Mit gerösteten Pinienkernen, geriebenem Parmesan, Knoblauch und bestem Olivenöl im Mixer pürieren
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken - ich nehme gerne grobes Meersalz
  • Unter frisch gekochte Pasta mischen - am liebsten Tagliatelle!

Dieses Pesto bringt eine angenehme Würze und leichte Schärfe in jedes Pastagericht. Mein Mann ist jedes Mal begeistert, wenn ich es mache. Übrigens: Es schmeckt auch super als Dip zu Gemüsesticks oder aufs Brot gestrichen!

Herzhafte Quiche mit Asia-Salaten und Feta - Mein französisch-asiatischer Favorit

Eine Quiche mit Asia-Salaten? Ja, ihr habt richtig gelesen! Diese Kombination aus französischer Kochkunst und asiatischen Aromen ist einfach unschlagbar. So mache ich sie:

  • Mürbeteig in eine Quicheform geben und vorbacken - ich mache ihn am liebsten selbst
  • Red Giant und Mizuna grob hacken und kurz andünsten - nicht zu lange, sie sollen noch Biss haben
  • Eier mit Sahne und zerbröseltem Feta verquirlen - je mehr Feta, desto besser!
  • Asia-Salate auf dem vorgebackenen Teigboden verteilen und mit der Eier-Sahne-Mischung übergießen
  • Bei 180°C etwa 30-35 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist

Diese Quiche ist der absolute Hingucker auf jedem Buffet! Die Kombination aus cremiger Textur und würzigem Geschmack ist einfach unwiderstehlich. Mein Tipp: Lauwarm schmeckt sie am besten!

Erfrischender Asia-Salat-Smoothie mit Ingwer - Mein Energiekick am Morgen

Jetzt wird's richtig wild: Asia-Salate im Smoothie! Klingt komisch, ist aber mein Geheimtipp für einen energiegeladenen Start in den Tag. So mixe ich ihn:

  • Green Boy mit Apfel, Banane und einem Stück frischem Ingwer im Mixer pürieren
  • Mit Kokoswasser oder frisch gepresstem Apfelsaft verdünnen - je nach Geschmack
  • Wer's süßer mag, kann noch einen Teelöffel Honig dazugeben
  • Mit Eiswürfeln servieren - das macht ihn schön erfrischend

Dieser Smoothie ist nicht nur ein Vitaminbooster, sondern auch ein echter Wachmacher! Die leichte Schärfe der Asia-Salate harmoniert überraschend gut mit der Süße der Früchte und der Frische des Ingwers. Probiert es aus, ihr werdet überrascht sein!

Seht ihr, wie vielseitig Asia-Salate sein können? Ob in warmen Gerichten, als Pesto, in einer Quiche oder sogar im Smoothie - sie bringen immer eine besondere Note ins Essen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und experimentiert mit diesen tollen Blattgemüsen. Ich bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert sein wie ich!

Kreative Beilagen und Garnituren mit Asia-Salaten

Wisst ihr was? Asia-Salate sind wahre Multitalente in der Küche! Nicht nur als Hauptdarsteller machen sie eine gute Figur, sondern auch als Nebendarsteller können sie richtig glänzen. Lasst mich euch ein paar meiner Lieblingsideen verraten, wie ihr diese würzigen Blättchen als Beilage oder Garnitur einsetzen könnt:

Asia-Salat als Topping für Bowls - Der Knusperkick für deine Schüssel

Bunte Bowls sind ja gerade total angesagt, und mit Asia-Salaten könnt ihr ihnen den letzten Schliff verpassen! Hier ein paar Ideen, die bei mir immer gut ankommen:

  • Streut eine Handvoll fein geschnittenen Mizuna oder Red Giant über eure Reis- oder Quinoa-Bowl - das sieht nicht nur super aus, sondern bringt auch ordentlich Würze ins Spiel!
  • Mischt gehackten Green Boy unter euer Avocado-Topping - die leichte Schärfe passt perfekt zur cremigen Avocado.
  • Garniert eure Poké Bowl mit zarten Asia-Salat-Blättchen - das gibt dem Ganzen einen tollen Asia-Twist!

Probiert mal ein Dressing auf Basis von Sesamöl oder Reisessig dazu - das harmoniert wunderbar mit den würzigen Noten der Asia-Salate. Ich könnte mich jedes Mal reinlegen!

Pikante Butter mit gehackten Asia-Salaten - Mein Geheimtipp für Grillabende

Vergesst die klassische Kräuterbutter - hier kommt meine Asia-Salat-Butter! Die ist so lecker, dass selbst meine Schwiegermutter nach dem Rezept gefragt hat. So macht ihr sie:

  • Nehmt weiche Butter und vermengt sie mit fein gehacktem Mizuna und Red Giant - je mehr, desto würziger!
  • Schmeckt das Ganze mit einem Spritzer Sesamöl, einem Hauch Sojasauce und etwas frischem Zitronensaft ab - das gibt den richtigen Kick.
  • Formt die Butter in Frischhaltefolie zu einer Rolle und ab in den Kühlschrank damit.

Glaubt mir, diese Butter ist der Hammer auf gegrilltem Fleisch oder Fisch! Und auf getoastetem Baguette? Ein Traum! Ich mache immer gleich eine größere Portion, die hält sich gut im Kühlschrank.

Asia-Salat-Chips als knusprige Beilage - Gesunder Knabberspaß

Okay, das klingt jetzt vielleicht etwas verrückt, aber habt ihr schon mal Asia-Salat-Chips probiert? Die sind nicht nur super lecker, sondern auch noch gesünder als normale Chips! So geht's:

  • Sucht euch große Blätter von Mizuna oder Red Giant aus, wascht sie gründlich und tupft sie trocken.
  • Pinselt sie ganz leicht mit Öl ein und würzt sie mit einer Prise Salz - nicht zu viel, die Blätter haben ja schon Eigengeschmack!
  • Ab in den Ofen bei niedriger Temperatur, bis sie schön knusprig sind. Passt auf, dass sie nicht verbrennen!

Diese Chips sind der perfekte Snack für den Fernsehabend oder als Beilage zu Dips. Meine Kinder lieben sie sogar mehr als Kartoffelchips - wer hätte das gedacht?

Konservierung und Haltbarmachung von Asia-Salaten - So bleibt die Würze erhalten

Ich weiß, Asia-Salate sind manchmal schneller welk als man gucken kann. Aber keine Sorge, ich habe ein paar Tricks auf Lager, wie ihr die leckeren Blättchen länger haltbar machen könnt:

Fermentierte Asia-Salate - Probiotischer Genuss

Fermentation ist mein absoluter Geheimtipp! Nicht nur, dass die Asia-Salate dadurch länger haltbar werden, sie bekommen auch noch ein intensiveres Aroma. Hier mein Lieblings-Rezept:

  • Hackt die Asia-Salate grob und vermengt sie mit einer guten Prise Salz - das zieht Wasser und startet den Fermentationsprozess.
  • Drückt das Ganze fest in ein sauberes Glas. Wichtig: Alles muss mit Salzlake bedeckt sein, sonst wird's nix mit der Fermentation.
  • Jetzt heißt es warten: Bei Zimmertemperatur 3-5 Tage stehen lassen. Ich weiß, die Geduld wird auf eine harte Probe gestellt, aber es lohnt sich!

Das Ergebnis ist der Wahnsinn - ein würziges, leicht säuerliches Gemüse, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch noch probiotisch ist. Perfekt als Beilage oder im Sandwich!

Asia-Salat-Pesto einfrieren - Immer eine Portion Geschmack parat

Manchmal habe ich einfach zu viele Asia-Salate gekauft (ja, das passiert mir öfter als ich zugeben möchte). Meine Rettung: Asia-Salat-Pesto! Das geht ruckzuck und ihr habt immer eine Portion Asia-Flair im Gefrierschrank:

  • Mixt die Asia-Salate mit gutem Olivenöl, einer Handvoll Pinienkerne und geriebenem Parmesan - die Mengen variiere ich je nach Geschmack und Vorrat.
  • Würzt das Ganze mit Salz und Pfeffer. Tipp: Seid vorsichtig mit dem Salz, beim Einfrieren intensiviert sich der Geschmack noch!
  • Füllt das Pesto in Eiswürfelbehälter und ab in den Gefrierschrank damit.

So habt ihr immer eine Portion Asia-Salat-Aroma zur Hand. Perfekt für eine schnelle Pasta-Sauce oder um Suppen und Saucen aufzupeppen. Ich liebe es!

Getrocknete Asia-Salat-Blätter als Gewürz - Mein DIY-Küchenzauberer

Getrocknete Asia-Salat-Blätter sind meine neueste Entdeckung - ein Gewürz mit Wow-Effekt! So macht ihr es:

  • Wascht die Blätter gründlich und tupft sie trocken. Je trockener, desto besser!
  • Trocknet sie im Dörrautomaten oder ganz vorsichtig im Backofen bei niedriger Temperatur. Achtung: Die Blätter sind schneller trocken als man denkt!
  • Jetzt habt ihr die Wahl: Zermahlt die Blätter zu feinem Pulver oder bewahrt sie als Ganzes auf.

Dieses selbstgemachte Gewürz ist der Knaller! Es gibt Suppen, Saucen oder Marinaden eine unglaublich würzige Note. Mein Tipp: Probiert es mal in eurer nächsten selbstgemachten Gemüsebrühe - ihr werdet begeistert sein!

Seht ihr, wie vielseitig Asia-Salate sein können? Von knusprigen Chips bis zum selbstgemachten Gewürz - diese Blättchen haben echt was drauf! Experimentiert einfach mal damit herum, ich bin mir sicher, ihr findet eure ganz eigenen Lieblingsrezepte. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja noch ganz neue Verwendungsmöglichkeiten? Lasst es mich wissen, ich bin immer neugierig auf neue Ideen!

Tipps zur Zubereitung und Lagerung von Asia-Salaten

Ihr wisst ja, ich bin ein bisschen verrückt nach Asia-Salaten. Aber damit sie wirklich so gut schmecken, wie sie es verdienen, gibt's ein paar kleine Tricks. Lasst mich euch zeigen, wie ihr das Beste aus diesen würzigen Blättchen rausholt!

So wascht ihr Asia-Salate richtig

Also, das mit dem Waschen ist schon wichtig. Hier ist, wie ich's mache:

  • Zupft die Blätter vorsichtig von den Stielen - die sind manchmal etwas zäh
  • Dann ab in eine große Schüssel mit kaltem Wasser. Ich schwenke sie da immer ein bisschen rum
  • Wasser weg und das Ganze nochmal. Man glaubt gar nicht, wie viel Erde da manchmal noch dran ist!
  • Zum Schluss kommen sie in die Salatschleuder. Die ist echt Gold wert!

Bei Mizuna und Red Giant bin ich besonders pingelig. Die haben so viele Ecken und Kanten, da versteckt sich gerne mal was. Ich wasche die Blätter einzeln - ja, dauert etwas länger, aber dafür knistert später auch nix zwischen den Zähnen.

Frisch bleiben im Kühlschrank

Damit eure Asia-Salate nicht schon nach einem Tag schlapp machen, hier meine Geheimtipps:

  • Nicht waschen, bevor ihr sie in den Kühlschrank packt. Klingt komisch, stimmt aber!
  • Wickelt sie in ein feuchtes Küchentuch - das mögen sie
  • Dann ab in einen Plastikbeutel oder eine luftdichte Box
  • Im Gemüsefach fühlen sie sich am wohlsten
  • Versucht, sie innerhalb von 3-5 Tagen aufzuessen. Länger halten sie sich leider nicht

Wenn ihr sie gewaschen habt, solltet ihr sie wirklich schnell verputzen. Nach 1-2 Tagen werden sie sonst matschig. Glaub mir, ich spreche aus Erfahrung!

Mit wem sich Asia-Salate am besten verstehen

Diese Blättchen sind echte Teamplayer! Hier ein paar meiner Lieblingskombi's:

  • Nüsse und Samen für den Crunch. Ich liebe geröstete Cashews dazu!
  • Frische Kräuter wie Koriander oder Thai-Basilikum - das bringt nochmal extra Aroma
  • Exotische Früchte wie Mango oder Papaya. Süß trifft würzig, einfach himmlisch!
  • Gebratenes Hühnchen oder knuspriger Tofu, wenn's satt machen soll
  • Reisnudeln oder Quinoa machen daraus 'ne richtige Mahlzeit

Und das Dressing? Da könnt ihr euch so richtig austoben! Von leichten Zitrus-Vinaigrettes bis zu cremigen Erdnuss-Saucen - probiert euch durch!

Asia-Salate: Die Alleskönner in der Küche

Wisst ihr, was ich an Asia-Salaten so liebe? Man kann sie für alles Mögliche verwenden! Ihre würzigen und manchmal auch scharfen Aromen peppen wirklich jedes Gericht auf. Hier ein paar meiner Lieblingsideen:

  • Als Basis für knackige Rohkostsalate - da sind sie unschlagbar
  • Kurz im Wok angebraten - das Aroma, das sich da entfaltet, ist der Wahnsinn
  • In Suppen und Eintöpfen geben sie den letzten Kick
  • Fein gehackt als Topping für Bowls oder sogar auf Pizza - ja, wirklich!
  • In Smoothies für eine grüne Vitaminbombe - klingt verrückt, schmeckt aber super

Für alle Hobbyköche unter euch: Asia-Salate sind ein Traum zum Experimentieren. Egal ob asiatisch, mediterran oder gut deutsch - sie passen einfach überall rein. Lasst eurer Fantasie freien Lauf!

Neue Rezepte? Immer her damit!

Ich kann gar nicht aufhören, neue Sachen mit Asia-Salaten auszuprobieren. Ob als leichter Sommersalat, wärmender Wok oder knuspriger Snack - diese Blättchen können einfach alles. Und wisst ihr was? Viele Sorten wie Mizuna oder Pak Choi lassen sich sogar auf dem Balkon oder der Fensterbank anbauen. Ich hab da so meine kleinen Kräuterkisten - immer frische Asia-Salate griffbereit, wenn mich die Lust packt.

Also, schnappt euch 'ne Schüssel Asia-Salat und fangt an zu experimentieren! Ich bin schon ganz gespannt, was ihr daraus zaubert. Teilt eure Kreationen mit mir, ja? Ich liebe neue Inspirationen!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind Asia-Salate und woher stammen sie ursprünglich?
    Asia-Salate sind eine bunte Mischung würziger Blattgemüse, die ihren Ursprung in Ostasien haben. Diese pikanten Pflanzen zeichnen sich durch ihr charakteristisches würziges Aroma und ihre unvergleichliche Knackigkeit aus. Im Gegensatz zu heimischen Salaten überraschen sie oft mit fein geschlitzten oder gezackten Blättern und einem leicht scharfen Geschmack. Die meisten Asia-Salate gehören zur Familie der Kreuzblütler und sind eng mit bekannten Pflanzen wie Rucola und Senf verwandt, was ihr charakteristisches, leicht scharfes Aroma erklärt. Zu den beliebtesten Sorten zählen Mizuna mit seinen fein gefiederten Blättern, der rötliche Red Giant und der grüne Green Boy. Diese Blattgemüse haben sich von ihren ursprünglichen Anbaugebieten in China, Japan und Korea aus über die ganze Welt verbreitet und erfreuen sich heute auch in europäischen Küchen großer Beliebtheit.
  2. Welche Sorten von Asia-Salaten gibt es und wie unterscheiden sie sich geschmacklich?
    Die Vielfalt der Asia-Salate ist beeindruckend, wobei sich jede Sorte durch ihr individuelles Geschmacksprofil auszeichnet. Mizuna überzeugt mit einem mild-würzigen Geschmack und einem Hauch von Schärfe - perfekt für Einsteiger. Diese Sorte besticht durch ihre fein gefiederten Blätter und bietet eine angenehme Balance zwischen Würze und Milde. Red Giant hingegen bringt kräftig-scharfe Noten mit einem nussigen Unterton mit und ist ideal für alle, die es etwas intensiver mögen. Green Boy präsentiert sich zart-pikant und leicht pfeffrig und erweist sich als echter Allrounder in der Küche. Weitere beliebte Sorten sind Tatsoi mit seinem milden, fast süßlichen Geschmack und Purple Frills mit seiner intensiven Schärfe. Diese Geschmacksvielfalt macht das Kochen mit Asia-Salaten so spannend - man kann nach Belieben mischen und jedes Mal ein neues Geschmackserlebnis kreieren.
  3. Wie gesund sind Asia-Salate und welche Nährstoffe enthalten sie?
    Asia-Salate sind wahre Nährstoffbomben und überzeugen mit einem beeindruckenden Vitaminprofil. Sie enthalten reichlich Vitamin C, Eisen und Folsäure, wodurch sie einen wichtigen Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung leisten. In 100 Gramm Asia-Salat stecken etwa 20% des Tagesbedarfs an Vitamin C, 15% des Tagesbedarfs an Folsäure und 10% des Tagesbedarfs an Eisen. Besonders hervorzuheben sind die enthaltenen Senföle, denen gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt werden. Diese sekundären Pflanzenstoffe verleihen den Salaten nicht nur ihren charakteristischen Geschmack, sondern können auch positive Effekte auf das Immunsystem haben. Zusätzlich sind Asia-Salate kalorienarm und reich an Ballaststoffen, was sie zu idealen Begleitern einer gesundheitsbewussten Ernährung macht. Der hohe Ballaststoffgehalt unterstützt zudem eine gesunde Verdauung und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
  4. Welche besonderen Eigenschaften haben die Senföle in Asia-Salaten?
    Die Senföle in Asia-Salaten sind sekundäre Pflanzenstoffe, die den charakteristischen würzig-scharfen Geschmack dieser Blattgemüse prägen. Diese natürlichen Verbindungen entstehen, wenn die Pflanzenzellen verletzt werden - beispielsweise beim Kauen oder Schneiden - und verleihen den Salaten ihre typische Schärfe. Senföle haben verschiedene positive Eigenschaften: Sie wirken antimikrobiell und können das Immunsystem stärken. Darüber hinaus regen sie die Verdauung an und fördern die Durchblutung. Die Konzentration der Senföle variiert je nach Sorte - während Mizuna eher mild ist, enthalten Red Giant und ähnliche Sorten deutlich höhere Mengen. Diese natürlichen Scharfstoffe sind auch der Grund, warum Asia-Salate als natürliche Antibiotika bezeichnet werden. Sie können helfen, Erkältungssymptome zu lindern und die körpereigenen Abwehrkräfte zu mobilisieren. Die Intensität der Senföle nimmt mit dem Alter der Blätter zu.
  5. Wie lassen sich Asia-Salate in warmen Gerichten verwenden?
    Asia-Salate zeigen ihre Vielseitigkeit besonders in warmen Gerichten, wo sie ihre würzigen Aromen optimal entfalten können. Im Wok oder in der Pfanne angebraten behalten sie ihre knackige Textur und entwickeln ein intensiveres Aroma. Für Stir-Fry-Gerichte werden die Blätter nur kurz - etwa 1-2 Minuten - mitgebraten, damit sie nicht zu weich werden. In Suppen geben Asia-Salate kurz vor dem Servieren hinzugefügt eine angenehme Würze und einen leichten Biss. Besonders harmonisch wirken sie in asiatischen Glasnudelsuppen oder Misobrühen. In Wraps und gefüllten Teigtaschen sorgen kurz angebratene Asia-Salate für eine interessante Geschmacksnote. Auch in Quiches, Omeletts oder als Füllung für Teigtaschen machen sie eine gute Figur. Wichtig ist dabei die kurze Garzeit, um die wertvollen Nährstoffe zu erhalten und die charakteristische Textur zu bewahren. Zu langes Garen lässt die Blätter matschig werden.
  6. Worin unterscheiden sich Asia-Salate von Rucola und anderen Kreuzblütlern?
    Obwohl Asia-Salate zur selben Pflanzenfamilie der Kreuzblütler gehören wie Rucola, unterscheiden sie sich in mehreren wichtigen Aspekten. Während Rucola einen eher nussig-bitteren Geschmack mit dezenter Schärfe aufweist, bieten Asia-Salate eine breitere Geschmackspalette von mild-würzig bis intensiv-scharf. Die Blattformen variieren stark: Asia-Salate wie Mizuna haben fein gefiederte, fast spitzenartige Blätter, während Red Giant breite, gezackte Blätter zeigt - ganz anders als die länglich-ovalen Rucolablätter. In der Textur sind Asia-Salate oft knackiger und saftiger als Rucola. Auch die Verwendung unterscheidet sich: Während Rucola hauptsächlich roh verwendet wird, eignen sich viele Asia-Salate sowohl für den Rohverzehr als auch für die warme Küche. Die Senföl-Zusammensetzung variiert ebenfalls, wodurch sich unterschiedliche Schärfegrade und Aromen entwickeln. Asia-Salate wachsen zudem schneller und können mehrmals beerntet werden, was sie für den Anbau interessanter macht.
  7. Was ist der Unterschied zwischen asiatischen Salaten und Pak Choi?
    Pak Choi und Asia-Salate unterscheiden sich grundlegend in ihrer Struktur und Verwendung, obwohl beide aus dem asiatischen Raum stammen. Pak Choi ist ein Kohlgemüse mit dicken, fleischigen weißen Stielen und dunkelgrünen Blättern, das eine kompakte Kopfform bildet. Asia-Salate hingegen bestehen aus zarten, meist lockeren Blättern ohne ausgeprägte Stiele und wachsen als einzelne Blätter oder in Rosetten. Geschmacklich ist Pak Choi milder und eher kohlart, während Asia-Salate durch ihre Senföle eine charakteristische Schärfe und Würze mitbringen. In der Küche wird Pak Choi hauptsächlich gekocht oder gedünstet verwendet, da seine Stiele eine gewisse Garzeit benötigen. Asia-Salate können sowohl roh als auch kurz gegart genossen werden. Pak Choi eignet sich hervorragend für Suppen, Wok-Gerichte und als gedünstetes Gemüse, während Asia-Salate vorwiegend für Salate, als Garnitur oder kurz angebraten Verwendung finden. Beide gehören zwar zu den Kreuzblütlern, sind aber botanisch unterschiedliche Pflanzen.
  8. Wie lange sind Asia-Salate im Kühlschrank haltbar?
    Die Haltbarkeit von Asia-Salaten im Kühlschrank hängt von der richtigen Lagerung ab. Ungewaschen und in einem feuchten Küchentuch eingewickelt halten sich Asia-Salate im Gemüsefach des Kühlschranks etwa 3-5 Tage frisch. Wichtig ist, sie nicht vor der Lagerung zu waschen, da Feuchtigkeit die Haltbarkeit verkürzt und zu schnellerem Verderb führt. Nach dem Waschen sollten die Blätter innerhalb von 1-2 Tagen verbraucht werden, da sie sonst matschig werden. Für optimale Lagerung wickelt man die trockenen Blätter in ein leicht angefeuchtetes Küchentuch und bewahrt sie in einer luftdichten Box oder einem Plastikbeutel auf. Welke oder gelbliche Blätter sollten sofort entfernt werden, da sie den Verderb der restlichen Blätter beschleunigen. Bei zu warmer Lagerung oder hoher Luftfeuchtigkeit können die zarten Blätter bereits nach wenigen Stunden ihre Knackigkeit verlieren. Frisch geerntete Asia-Salate aus dem eigenen Garten halten sich generell länger als gekaufte.
  9. Wo kann man hochwertige Asia-Salate kaufen?
    Hochwertige Asia-Salate findet man heute in verschiedenen Geschäften, wobei die Qualität stark variieren kann. Spezialisierte Gartenfachhändler wie samen.de bieten oft erstklassiges Saatgut für den Eigenanbau und können fundierte Beratung zur Sortenwahl geben. Für frische Asia-Salate sind gut sortierte Supermärkte, Bio-Läden und Wochenmärkte eine gute Anlaufstelle. Asiatische Lebensmittelgeschäfte haben oft eine größere Sortenauswahl und führen auch weniger bekannte Varietäten. Bio-Märkte punkten mit pestizidfreier Ware und oft regionaler Herkunft. Beim Kauf sollte man auf knackige, saftig-grüne Blätter ohne gelbe oder welke Stellen achten. Die Blätter sollten fest und nicht schlaff sein. Regionale Gärtnereien bieten oft frischeste Qualität, da die Transportwege kurz sind. Für regelmäßigen Bedarf lohnt sich der Eigenanbau - die meisten Asia-Salate wachsen schnell und können mehrfach beerntet werden. Online-Shops für Gartenbedarf erweitern die Sortenauswahl erheblich.
  10. Welche Qualitätskriterien sollte man beim Kauf von Mizuna und Red Giant beachten?
    Beim Kauf von Mizuna und Red Giant sollte man auf verschiedene Qualitätsmerkmale achten, um optimale Frische und Geschmack zu gewährleisten. Die Blätter sollten knackig, saftig-grün und ohne welke oder gelbliche Stellen sein. Bei Mizuna sind die fein gefiederten Blätter besonders zerbrechlich - sie dürfen nicht matschig oder zusammengefallen wirken. Red Giant erkannt man an den charakteristischen rötlichen Blattadern und der gezackten Blattform. Etablierte Gartenfachhändler wie samen.de können bei der Sortenwahl beraten und bieten oft Qualitätssaatgut für den Eigenanbau. Die Herkunft spielt eine wichtige Rolle: Regional angebaute Salate sind meist frischer als weit transportierte Ware. Bio-Qualität garantiert den Verzicht auf chemische Behandlungsmittel. Frische Asia-Salate duften leicht würzig, während alte oder minderwertige Ware oft geruchlos ist. Die Verpackung sollte trocken sein - Kondenswasser deutet auf beginnenden Verderb hin. Beim Saatgut ist das Verfallsdatum entscheidend, da alte Samen schlechter keimen.
  11. Wie wirken sich die Senföle in Asia-Salaten auf die Verdauung aus?
    Die Senföle in Asia-Salaten haben verschiedene positive Auswirkungen auf die Verdauung und gelten als natürliche Verdauungshelfer. Sie regen die Produktion von Verdauungssäften an, was die Aufspaltung der Nahrung verbessert und die Nährstoffaufnahme fördert. Diese scharfen Pflanzenstoffe stimulieren die Speichelproduktion bereits beim Kauen, was den ersten Schritt der Verdauung unterstützt. Im Magen fördern Senföle die Magensaftproduktion, wodurch Proteine besser verdaut werden können. Darüber hinaus wirken sie leicht antiseptisch und können schädliche Bakterien im Verdauungstrakt reduzieren, ohne die gesunde Darmflora zu beeinträchtigen. Die durchblutungsfördernde Wirkung der Senföle unterstützt die Darmperistaltik und kann bei träger Verdauung helfen. Menschen mit empfindlichem Magen sollten jedoch vorsichtig sein, da größere Mengen reizend wirken können. Die ballaststoffreichen Asia-Salate in Kombination mit den Senfölen sorgen für eine gesunde Darmtätigkeit und können Verdauungsproblemen vorbeugen.
  12. Welche Rolle spielen Asia-Salate in der modernen Ernährung?
    Asia-Salate haben in der modernen Ernährung eine wichtige Rolle als nährstoffreiche, kalorienarme Lebensmittel eingenommen, die perfekt zu gesundheitsbewussten Ernährungstrends passen. Sie liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe bei minimaler Kalorienzufuhr und unterstützen damit Gewichtsmanagement und gesunde Ernährung. In der Trend-Cuisine der Fusion-Küche bringen sie exotische Geschmacksnoten in traditionelle Gerichte und erweitern das Geschmacksspektrum erheblich. Ihre schnelle Zubereitung macht sie ideal für den hektischen Alltag moderner Menschen - ein knackiger Asia-Salat ist in wenigen Minuten zubereitet. Die Vielseitigkeit von roh bis gegart erfüllt verschiedene Ernährungsstile von Rohkost bis zur warmen Küche. Für vegetarische und vegane Ernährung bieten sie wichtige Nährstoffe wie Eisen und Folsäure. Die sekundären Pflanzenstoffe, besonders die Senföle, passen zum Trend der funktionellen Lebensmittel. Asia-Salate unterstützen auch die Bewegung hin zu regionaler, nachhaltiger Ernährung, da sie sich gut lokal anbauen lassen.
  13. Warum gelten Asia-Salate als kalorienarme Vitaminbomben?
    Asia-Salate werden zu Recht als kalorienarme Vitaminbomben bezeichnet, da sie ein außergewöhnliches Verhältnis von niedrigem Kaloriengehalt zu hohem Nährstoffwert bieten. Mit nur etwa 15-20 Kalorien pro 100 Gramm sind sie extrem kalorienarm, liefern aber gleichzeitig beeindruckende Mengen an Vitamin C (20% des Tagesbedarfs), Folsäure (15% des Tagesbedarfs) und Eisen (10% des Tagesbedarfs). Diese Nährstoffdichte macht sie zu idealen Lebensmitteln für kalorienbewusste Ernährung ohne Nährstoffmangel. Der hohe Wassergehalt von über 90% trägt zur niedrigen Kalorienzahl bei, während die konzentrierten Vitamine und Mineralstoffe in den Blättern gespeichert sind. Zusätzlich enthalten sie wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe wie die gesundheitsfördernden Senföle. Die reichlich vorhandenen Ballaststoffe sorgen trotz niedriger Kalorienzahl für Sättigungsgefühl und unterstützen die Verdauung. Diese Kombination macht Asia-Salate zu perfekten Lebensmitteln für moderne, gesundheitsbewusste Ernährung, bei der Nährstoffdichte wichtiger ist als Kalorienmenge.
  14. Wie beeinflusst die knackige Textur von Asia-Salaten das Sättigungsgefühl?
    Die knackige Textur von Asia-Salaten spielt eine wichtige Rolle für das Sättigungsgefühl und macht sie zu wertvollen Partnern beim Gewichtsmanagement. Das intensive Kauen, das die feste Struktur der Blätter erfordert, aktiviert verschiedene Sättigungsmechanismen im Körper. Durch das längere Kauen wird mehr Speichel produziert, was bereits früh Sättigungssignale an das Gehirn sendet. Der Kauvorgang verlangsamt das Essen, wodurch das Gehirn mehr Zeit hat, die Sättigungshormone zu registrieren - ein Effekt, der etwa 15-20 Minuten dauert. Die knackige Konsistenz vermittelt ein befriedigendes Mundgefühl und das Gefühl, etwas Substantielles gegessen zu haben, obwohl die Kalorienzahl niedrig bleibt. Die reichlich enthaltenen Ballaststoffe quellen im Magen auf und verstärken das physische Sättigungsgefühl. Zusätzlich regen die würzigen Senföle die Geschmacksnerven an, was zu einer erhöhten Geschmacksintensität und damit zu größerer Zufriedenheit beim Essen führt. Diese Faktoren machen Asia-Salate zu idealen Sattmachern ohne Kalorienlast.
  15. Wie bereitet man ein perfektes Sesam-Dressing für Asia-Salate zu?
    Ein perfektes Sesam-Dressing für Asia-Salate vereint süße, saure und würzige Komponenten in harmonischer Balance. Die Grundzutaten sind 2 EL Reisessig für die milde Säure, 1 EL Sesamöl für das nussige Aroma, 1 TL Honig für die Süße und 1 TL Sojasauce für die salzige Note. Diese Basis wird gründlich verquirlt, bis sich alle Zutaten verbinden. Für extra Geschmackstiefe kann man einen halben TL frisch geriebenen Ingwer und eine zerdrückte Knoblauchzehe hinzufügen. Ein Spritzer frischer Limettensaft bringt zusätzliche Frische. Das Dressing sollte etwa 10 Minuten ziehen, damit sich die Aromen verbinden können. Als Finish streut man geröstete Sesamsamen über den angemachten Salat - sie geben dem Ganzen den perfekten Crunch und verstärken das Sesamaroma. Wichtig ist das richtige Verhältnis: Das Dressing soll die würzigen Asia-Salate ergänzen, nicht übertönen. Je nach Geschmack kann man mit mehr Honig süßen oder mit zusätzlicher Sojasauce intensivieren.
  16. Welche Zubereitungsmethoden eignen sich am besten für Wok-Gerichte mit Asia-Salaten?
    Für Wok-Gerichte mit Asia-Salaten eignen sich spezielle Zubereitungsmethoden, die die Eigenschaften dieser zarten Blattgemüse berücksichtigen. Die wichtigste Regel ist die kurze Garzeit: Asia-Salate sollten nur 1-2 Minuten bei hoher Hitze gebraten werden, um ihre knackige Textur und das volle Aroma zu erhalten. Der Wok muss sehr heiß sein, bevor das Öl hinzugegeben wird - das verhindert Ankleben und sorgt für den typischen 'Wok-Geschmack'. Zuerst werden härtere Zutaten wie Knoblauch, Ingwer oder Fleisch angebraten, dann folgen die Asia-Salate zum Schluss. Die Blätter sollten grob zerkleinert werden, da sie beim Braten zusammenfallen. Sesamöl eignet sich besonders gut als Bratöl, da es das asiatische Aroma verstärkt. Wichtig ist ständiges Rühren und Schwenken, damit die Hitze gleichmäßig verteilt wird. Als Würzung passen Sojasauce, Reisessig oder Austernsoße. Die Asia-Salate sind fertig, wenn sie ihre Farbe behalten, aber leicht zusammengefallen sind. Zu langes Braten macht sie matschig und zerstört die wertvollen Nährstoffe.
  17. Stimmt es, dass Asia-Salate nur roh gegessen werden können?
    Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrtum - Asia-Salate können sowohl roh als auch gekocht vielseitig verwendet werden. Während sie roh ihre maximale Knackigkeit und ihren frischen, würzigen Geschmack entfalten, entwickeln sie beim Garen neue, interessante Geschmacksnuancen. Kurz angebraten oder gedünstet werden sie milder und bekommen eine leicht süßliche Note, während die charakteristische Würze der Senföle erhalten bleibt. In der asiatischen Küche werden sie traditionell in Suppen, Stir-Frys und gedünsteten Gerichten verwendet. Beim Garen ist jedoch die Zubereitungszeit entscheidend: Zu lange Hitzeeinwirkung macht die zarten Blätter matschig und zerstört wertvolle Vitamine. Ideal sind kurze Garzeiten von 1-2 Minuten bei hoher Temperatur. Asia-Salate eignen sich auch für Smoothies, Pestos oder als Füllung in Quiches und Omeletts. Die Vielseitigkeit macht sie zu echten Allroundern in der Küche. Wichtig ist zu wissen, dass sich der Geschmack beim Erhitzen verändert - er wird milder und weniger scharf, dafür aber aromatischer und komplexer.
  18. Wann ist Saison für Asia-Salate in Deutschland?
    Asia-Salate haben in Deutschland eine recht lange Saison, die sich hauptsächlich über die kühleren Monate erstreckt. Die Hauptsaison liegt zwischen September und Mai, da diese Blattgemüse kühle Temperaturen bevorzugen und bei großer Hitze schnell schießen (zur Blüte gehen). Im Frühling von März bis Mai gedeihen sie besonders gut, da die milden Temperaturen und längeren Tage optimale Wachstumsbedingungen bieten. Der Herbst von September bis November ist ebenfalls eine ergiebige Zeit, da die Pflanzen nach der Sommerpause wieder kräftig wachsen. In den Wintermonaten Dezember bis Februar können Asia-Salate in geschütztem Anbau oder Gewächshäusern kultiviert werden, da viele Sorten frosthart sind. Im Hochsommer (Juni bis August) ist die Verfügbarkeit begrenzt, da die Pflanzen bei Temperaturen über 25°C zur Blütenbildung neigen und die Blätter bitter werden. Für kontinuierliche Ernte empfiehlt sich gestaffelter Anbau alle 2-3 Wochen. Durch Sortenauswahl und geschützten Anbau ist heute ganzjährige Verfügbarkeit möglich, wobei die natürliche Saison die beste Qualität liefert.
  19. Wie unterscheiden sich Asia-Salate von gewöhnlichen Blattsalaten?
    Asia-Salate unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten von gewöhnlichen Blattsalaten wie Kopfsalat, Eisberg oder Lollo Rosso. Der auffälligste Unterschied liegt im Geschmack: Während europäische Salate meist mild und neutral schmecken, bringen Asia-Salate eine deutliche Würze und oft auch Schärfe mit. Diese stammt von den Senfölen, die in herkömmlichen Blattsalaten nicht vorkommen. Optisch fallen die oft fein geschlitzten oder gezackten Blätter auf, die sich stark von den glatten, rundlichen Blättern klassischer Salate unterscheiden. Die Textur ist meist knackiger und fester, auch nach dem Dressing bleiben sie länger bissfest. Nährstofftechnisch sind Asia-Salate deutlich reicher an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Ein weiterer Unterschied liegt in der Verwendung: Asia-Salate eignen sich sowohl für rohe als auch für gekochte Zubereitungen, während herkömmliche Salate meist nur roh verzehrt werden. Auch die Anbauzeit unterscheidet sich - Asia-Salate bevorzugen kühlere Jahreszeiten und wachsen oft schneller als traditionelle Salate. Die Haltbarkeit ist meist geringer, dafür ist der Nährstoffgehalt höher.
  20. Was macht pikante Salate zu einer Alternative zu milden Blattsalaten?
    Pikante Salate wie Asia-Salate bieten eine aufregende Alternative zu milden Blattsalaten, weil sie das Geschmackserlebnis grundlegend verändern und erweitern. Während milde Salate hauptsächlich als neutrale Grundlage für Dressings und Beilagen dienen, werden pikante Salate selbst zum Geschmacksträger und bringen eigenständige Aromen mit. Die würzigen und scharfen Noten der Senföle wecken die Geschmacksknospen und sorgen für ein intensiveres Esserlebnis. Diese geschmackliche Komplexität macht kleinere Portionen sättigender und befriedigender als große Mengen milder Salate. Pikante Salate regen außerdem die Verdauung an und können den Stoffwechsel ankurbeln - Effekte, die milde Salate nicht bieten. Für Menschen, die Salate als langweilig empfinden, eröffnen würzige Varianten neue Möglichkeiten und können die Motivation für gesündere Ernährung steigern. Die Vielseitigkeit pikanter Salate in warmen Gerichten macht sie zu echten Allroundern, während milde Salate meist nur roh verwendet werden. Zudem bieten sie durch ihre höhere Nährstoffdichte mehr gesundheitlichen Nutzen pro Portion.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Asia-Salate
Topseller
Produktbild von Sperli Salat Asia Spicy Green Mix mit verschiedenen grünen und roten Blattsalaten und Verpackungsdesign mit Produktinformationen. Sperli Salat Asia Spicy Green Mix
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Kiepenkerl Salat Asia Spicy Green  Mischung  Saatband Kiepenkerl Salat Asia Spicy Green Mischung...
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,39 € *
Produktbild von Sperli Salat Red and Green Kombination Saatband mit Darstellung grüner und roter Salatblätter sowie Informationen zu einfacher Aussaat und Eignung für die Asia-Küche. Sperli Salat Red & Green Kombination, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,74 € * / 1 Laufende(r) Meter)
3,69 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Asiasalat Feathergreen mit Zeichnung des Salats und Informationen zum biologischen Saatgut, Demeter-Siegel und Hinweisen zur Verwendung.
Culinaris BIO Asiasalat Feathergreen
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Nelson Garden Asia-Kohl Mix mit asiatischen Kohlsorten auf der Frontansicht und Beschriftung in mehreren Sprachen inklusive deutscher Bezeichnung. Nelson Garden Asia-Kohl Mix
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Passende Artikel
Kiepenkerl Salat Asia Spicy Green  Mischung  Saatband Kiepenkerl Salat Asia Spicy Green Mischung...
Inhalt 1 Laufende(r) Meter
3,39 € *
Produktbild von Sperli Salat Asia Spicy Green Mix mit verschiedenen grünen und roten Blattsalaten und Verpackungsdesign mit Produktinformationen. Sperli Salat Asia Spicy Green Mix
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Asia-Kohl Mix mit asiatischen Kohlsorten auf der Frontansicht und Beschriftung in mehreren Sprachen inklusive deutscher Bezeichnung. Nelson Garden Asia-Kohl Mix
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Asiasalat Feathergreen mit Zeichnung des Salats und Informationen zum biologischen Saatgut, Demeter-Siegel und Hinweisen zur Verwendung.
Culinaris BIO Asiasalat Feathergreen
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Angebot
Kiepenkerl Salat-Tomate Matina Kiepenkerl Salat-Tomate Matina
Inhalt 1 Portion
1,79 € * 2,39 € *