Astern im Naturgarten: Wilde Schönheit entdecken

Astern: Vielfältige Schönheiten für den Naturgarten

Astern bereichern den Naturgarten nicht nur mit ihrer Blütenpracht, sondern auch mit ihrem ökologischen Wert. Diese faszinierenden Pflanzen locken eine Vielzahl von Insekten an und erfreuen uns mit ihrer Blüte bis weit in den Herbst hinein.

Astern im Überblick: Natürliche Gartenjuwelen

  • Heimische Asternarten fördern vermutlich die Biodiversität
  • Vielfältige Standortansprüche ermöglichen flexible Gestaltungsmöglichkeiten
  • Späte Blütezeit bietet möglicherweise eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten im Herbst
  • Robuste Pflanzen mit vergleichsweise geringem Pflegeaufwand

Die Bedeutung von Astern im Naturgarten

Astern spielen eine bedeutende Rolle im naturnahen Garten. Als heimische Wildpflanzen integrieren sie sich harmonisch in das Ökosystem und bieten zahlreichen Insekten Nahrung und Lebensraum. Besonders im Spätsommer und Herbst, wenn viele andere Blüten bereits verblüht sind, sorgen Astern für farbenfrohe Akzente und locken mit ihrem Nektar noch Bienen und Schmetterlinge an.

Ich erinnere mich noch gut an den letzten Herbst, als ich fasziniert das emsige Treiben der Insekten an meinen blühenden Astern beobachtete. Es war wirklich beeindruckend zu sehen, wie viele verschiedene Arten sich an den Blüten tummelten.

Vorteile heimischer Asternarten

Die Verwendung einheimischer Asternarten bringt vermutlich viele Vorteile mit sich. Im Gegensatz zu gezüchteten Sorten scheinen sie optimal an unsere klimatischen Bedingungen angepasst zu sein und kommen mit wenig Pflege aus. Zudem bieten sie heimischen Insekten möglicherweise genau die Nahrung, die sie benötigen.

Wildarten wie die Alpen-Aster oder die Berg-Aster gelten als pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Das macht sie zu vielversprechenden Kandidaten für naturnahe Gärten, in denen man auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten möchte.

Heimische Asternarten für den Naturgarten

Alpen-Aster (Aster alpinus)

Die Alpen-Aster ist eine attraktive Wildart, die sich hervorragend für Steingärten und sonnige Beete eignet. Mit ihren leuchtend violetten Blüten und dem kompakten Wuchs ist sie ein schöner Blickfang. Sie blüht bereits im Frühsommer und lockt damit schon früh die ersten Insekten an.

Rauhblattaster (Aster novae-angliae)

Die Rauhblattaster, auch Neuengland-Aster genannt, ist eine stattliche Erscheinung im Herbstgarten. Sie kann bis zu 1,5 Meter hoch werden und bildet prächtige Blütenstände in Violett, Rosa oder Weiß. Ihre stabilen Stängel machen sie widerstandsfähig gegen Wind und Wetter.

Myrtenaster (Aster ericoides)

Die zierliche Myrtenaster besticht mit einer Fülle kleiner, weißer Blüten, die an Heidekraut erinnern. Sie ist besonders anspruchslos und gedeiht auch auf mageren, trockenen Böden. In meinem Garten hat sich diese Art als beliebte Bienenweide erwiesen.

Berg-Aster (Aster amellus)

Die Berg-Aster beeindruckt mit ihren violettblauen Blüten und dem buschigen Wuchs. Sie eignet sich hervorragend für sonnige bis halbschattige Standorte und ist äußerst pflegeleicht. In naturnahen Staudenbeeten ist sie ein wichtiger Spätsommerblüher.

Standortansprüche und Bodenvorbereitung

Lichtverhältnisse

Die meisten Asternarten bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte. Besonders die Alpen-Aster und die Berg-Aster gedeihen prächtig in voller Sonne. Die Rauhblattaster hingegen verträgt auch etwas mehr Schatten, ohne dass ihre Blühfreudigkeit darunter zu leiden scheint.

Bodenbeschaffenheit

Astern sind generell nicht allzu anspruchsvoll, was den Boden betrifft. Ein durchlässiger, humoser Boden ist jedoch ideal. Vor der Pflanzung empfiehlt es sich, den Boden gut zu lockern und mit etwas Kompost anzureichern. Das fördert ein gesundes Wurzelwachstum und sorgt für kräftige Pflanzen.

Feuchtigkeit

Die Feuchtigkeitsansprüche variieren je nach Art. Während die Alpen-Aster eher trockene Standorte bevorzugt, mögen Rauhblattastern einen gleichmäßig feuchten Boden. Generell gilt: Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Bei der Gestaltung eines Asternbeetes ist es sinnvoll, die unterschiedlichen Standortansprüche zu berücksichtigen. So können Sie ein abwechslungsreiches und naturnahes Beet schaffen, das vom Frühsommer bis in den Spätherbst hinein blüht und Insekten anzieht. Haben Sie schon Erfahrungen mit Astern in Ihrem Garten gemacht? Ich würde mich freuen, von Ihren Beobachtungen zu hören!

Aussaat und Pflanzung von Astern im Naturgarten

Es gibt kaum etwas Schöneres, als einen Naturgarten mit Astern zu bereichern. Die Aussaat und Pflanzung dieser vielseitigen Blumen erfordert zwar etwas Planung, aber glauben Sie mir, es lohnt sich! Lassen Sie mich Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie dabei am besten vorgehen.

Wann ist die beste Zeit für die Aussaat?

Die meisten Asternarten lassen sich wunderbar im Frühjahr direkt ins Freiland säen. Ich empfehle den Zeitraum zwischen März und Mai, wenn der Boden nicht mehr gefroren und schon etwas erwärmt ist. Besonders robuste Sorten wie die Alpen-Aster können Sie sogar schon im Herbst aussäen. Diese kleinen Kämpfer keimen dann im darauffolgenden Frühjahr.

Wenn Sie es kaum erwarten können, Ihre Astern blühen zu sehen, können Sie sie ab Februar in Anzuchttöpfen vorziehen und ab Mai ins Freiland setzen. So gewinnen Sie ein paar wertvolle Wochen.

Wie bereite ich das Saatbeet vor?

Astern mögen es locker und humusreich. Hier ein paar Schritte, wie Sie das Beet optimal vorbereiten:

  • Lockern Sie den Boden etwa 20-30 cm tief
  • Entfernen Sie Steine und hartnäckige Wurzelunkräuter
  • Arbeiten Sie etwas reifen Kompost ein
  • Zum Schluss die Oberfläche fein harken

Wenn Ihr Boden recht schwer ist, können Sie etwas Sand beimischen. Das verbessert die Drainage, denn Astern mögen es nicht zu nass.

Wie viel Platz brauchen Astern?

Je nach Art und Sorte benötigen Astern unterschiedlich viel Raum zum Wachsen:

  • Kleinere Arten wie Alpen-Astern: etwa 20-30 cm Abstand
  • Mittelhohe Sorten: 30-40 cm
  • Große Arten wie die Rauhblattaster: 40-50 cm

Im Naturgarten sehen Astern in lockeren Gruppen von 3-5 Pflanzen besonders schön aus. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Arten und Farben - das gibt dem Garten eine natürliche, lebendige Ausstrahlung.

Wie pflege ich meine Astern?

Wenn sich Astern erst einmal etabliert haben, sind sie erfreulich pflegeleicht. Trotzdem gibt es ein paar Dinge zu beachten:

Bewässerung

Astern sind ziemlich genügsam, was Wasser angeht, besonders die heimischen Arten. Bei längerer Trockenheit sollten Sie aber trotzdem gießen:

  • Lieber seltener, dafür aber gründlich gießen
  • Am besten morgens oder abends wässern
  • Vermeiden Sie Staunässe - das mögen Astern gar nicht

Junge Pflanzen brauchen in der Anwachsphase regelmäßig Wasser. Etablierte Astern kommen meist mit der natürlichen Feuchtigkeit aus.

Düngung im Naturgarten

Im Naturgarten verzichten wir auf künstliche Dünger. Stattdessen setzen wir auf natürliche Nährstoffversorgung:

  • Eine jährliche Kompostgabe im Frühjahr wirkt Wunder
  • Mulchen mit Grasschnitt oder Laub hält den Boden feucht und nährstoffreich
  • Gründüngung in Nachbarbeeten kommt auch den Astern zugute

Zu viele Nährstoffe können übrigens zu übermäßigem Wachstum und weniger Blüten führen. Im Naturgarten reicht meist die vorhandene Bodenfruchtbarkeit völlig aus.

Rückschnitt und Teilung

Bei den meisten Astern ist ein Rückschnitt nicht zwingend notwendig. Ich lasse die vertrockneten Stängel gerne über Winter stehen - sie bieten Insekten einen willkommenen Unterschlupf. Im Frühjahr können Sie dann bodennah zurückschneiden.

Alle 3-4 Jahre profitieren Astern von einer Teilung. Das hält sie vital und vermehrt sie gleichzeitig. Der beste Zeitpunkt dafür ist das zeitige Frühjahr, wenn die ersten Triebe sichtbar werden.

Mit welchen Pflanzen kombiniere ich Astern im Naturgarten?

Astern sind wahre Teamplayer im Naturgarten. Sie harmonieren wunderbar mit vielen anderen Pflanzen:

Astern und Gräser - ein Traumpaar

Eine meiner Lieblingskombinatienonen sind Astern mit Ziergräsern. Hier ein paar Vorschläge:

  • Rauhblattaster mit Chinaschilf - ein imposantes Duo
  • Myrtenaster mit Lampenputzergras - filigran und elegant
  • Berg-Aster mit Federgras - wie eine natürliche Prärie

Die aufrechten Gräser bilden einen wunderbaren Kontrast zu den üppigen Asterblüten.

Astern und andere Spätblüher

Um den Herbstaspekt zu verstärken, kombinieren Sie Astern mit anderen Spätsommerblühern:

  • Sonnenhut (Rudbeckia) - bringt warme Gelb- und Orangetöne ins Spiel
  • Fetthenne (Sedum) - zieht mit ihren fleischigen Blättern und Blütenständen die Blicke auf sich
  • Herbstanemonen - sorgen für luftige Leichtigkeit
  • Herbst-Chrysanthemen - ein Feuerwerk der Farben

So verlängern Sie die Blütezeit in Ihrem Naturgarten bis weit in den Oktober hinein.

Astern in Staudenrabatten

In gemischten Staudenbeeten sorgen Astern für Struktur und Farbe im Spätsommer. Hier ein paar bewährte Partnerschaften:

  • Hohe Astern im Hintergrund mit Phlox und Rittersporn - ein klassisches Trio
  • Mittelhohe Sorten mit Katzenminze und Frauenmantel - eine harmonische Kombination
  • Niedrige Astern als Beetrand mit Storchschnabel - ein fließender Übergang

Achten Sie auf harmonische Farbkombinationen. Violette Astern passen hervorragend zu Gelb- und Orangetönen, weiße Sorten setzen einen schönen Kontrast zu kräftigen Farben.

Mit diesen Tipps wird Ihr Naturgarten zu einem wahren Paradies für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Die Astern sorgen dabei für Farbe und ökologische Vielfalt bis in den Herbst hinein. Haben Sie schon Erfahrungen mit Astern in Ihrem Garten gemacht? Ich bin immer neugierig auf die Erlebnisse anderer Gartenfreunde!

Ökologischer Nutzen von Astern im Naturgarten

Astern sind wahre Multitalente im Naturgarten. Sie begeistern nicht nur mit ihrer späten Blütenpracht, sondern tragen auch maßgeblich zur Biodiversität bei. In meinem eigenen Garten konnte ich den vielfältigen Nutzen dieser faszinierenden Pflanzen hautnah erleben.

Nahrungsquelle für Insekten

Wenn der Spätsommer anbricht und viele andere Blüten bereits verblüht sind, entfalten Astern ihre volle Pracht. Sie bieten zahlreichen Insekten eine unverzichtbare Nahrungsquelle. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge finden hier reichlich Nektar und Pollen. Die offenen Blüten der Astern scheinen wie geschaffen für die kleinen Besucher - sie erleichtern den Zugang zur Nahrung ungemein.

Besonders beliebt bei den Insekten sind Arten wie die Rauhblattaster und die Myrtenaster. Es ist faszinierend zu beobachten, wie an sonnigen Herbsttagen ein regelrechtes Insektenballett an den Blüten stattfindet.

Überwinterungsmöglichkeiten für Nützlinge

Doch auch nach der Blütezeit spielen Astern eine wichtige Rolle im Naturgarten. Die verblühten Stängel und Samenstände verwandeln sich in wertvolle Winterquartiere für viele nützliche Insekten. Marienkäfer, Florfliegen und andere Helfer nutzen die hohlen Stängel als Unterschlupf für die kalte Jahreszeit.

Um diesen Nutzen zu erhalten, empfiehlt es sich, die Pflanzen über den Winter stehen zu lassen und erst im Frühjahr zurückzuschneiden. So schafft man nicht nur Überwinterungsmöglichkeiten, sondern erhöht auch die Chancen auf eine natürliche Aussaat der Astern.

Samenstände als Vogelnahrung

Die Samenstände der Astern locken auch gefiederte Gäste an. Viele heimische Vogelarten finden hier eine willkommene Nahrungsquelle. Besonders Finken und Meisen scheinen die energiereichen Samen zu schätzen.

In meinem Garten konnte ich beobachten, wie geschickt Distelfinken und Blaumeisen die leckeren Samen aus den Blütenköpfen picken. Es ist jedes Mal aufs Neue ein bezauberndes Schauspiel.

Krankheiten und Schädlinge bei Astern

Trotz ihrer Robustheit können auch Astern von Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Ein wachsames Auge und rechtzeitiges Handeln können hier viel bewirken.

Typische Probleme bei Astern

Zu den häufigsten Herausforderungen bei Astern zählen:

  • Echter Mehltau: Ein weißer, mehliger Belag auf Blättern und Stängeln
  • Stängelgrundfäule: Fäulnis am unteren Stängelbereich, meist durch zu feuchten Boden verursacht
  • Blattläuse: Können besonders junge Triebe in Mitleidenschaft ziehen
  • Schnecken: Haben eine Vorliebe für junge Pflanzen und Knospen

Biologische Bekämpfungsmethoden

Im Naturgarten setzen wir auf sanfte, biologische Methoden zur Schädlingsbekämpfung:

  • Gegen Mehltau hat sich überraschenderweise eine Spritzung mit verdünnter Magermilch bewährt
  • Blattläuse lassen sich mit einem kräftigen Wasserstrahl abspülen oder durch die Förderung von Nützlingen wie Marienkäfern in Schach halten
  • Schnecken kann man mit Bierfallen oder durch das Auslegen von Schneckenkorn auf Eisenbasis eindämmen

Vorbeugende Maßnahmen im Naturgarten

Wie so oft gilt auch hier: Vorbeugen ist besser als Heilen. Hier einige Tipps, wie Sie Ihre Astern gesund erhalten können:

  • Wählen Sie standortgerechte Arten und Sorten - das stärkt die natürliche Widerstandskraft
  • Sorgen Sie für gute Durchlüftung, indem Sie die Pflanzen nicht zu dicht setzen
  • Gießen Sie morgens, damit die Blätter über den Tag abtrocknen können
  • Mulchen Sie den Boden, um Stängelgrundfäule vorzubeugen
  • Fördern Sie Nützlinge durch vielfältige Bepflanzung und Nisthilfen - sie sind Ihre natürlichen Verbündeten

Astern für spezielle Standorte

Die Vielfalt der Asternarten ermöglicht es, für nahezu jeden Standort im Garten die passende Sorte zu finden. Hier einige Empfehlungen aus meiner persönlichen Erfahrung:

Astern für Trockenstandorte

Für sonnige, trockene Bereiche eignen sich besonders:

  • Berg-Aster: Robust und trockenheitsverträglich
  • Kissenaster: Bildet dichte, niedrige Polster
  • Myrtenaster: Verträgt Trockenheit und magere Böden erstaunlich gut

Diese Arten kommen mit wenig Wasser aus und bringen Farbe in Steingärten oder sonnige Rabatten.

Astern für feuchte Bereiche

An feuchten Standorten fühlen sich folgende Arten pudelwohl:

  • Neuengland-Aster: Liebt feuchte, nährstoffreiche Böden
  • Glattblattaster: Gedeiht prächtig in feuchten Bereichen
  • Sumpfaster: Ideal für Teichränder oder Feuchtwiesen

Diese Arten eignen sich hervorragend für Uferrandbepflanzungen oder feuchte Staudenbeete.

Astern für schattige Plätze

Auch im Schatten müssen Sie keineswegs auf Astern verzichten:

  • Herzblattaster: Verträgt Halbschatten bis Schatten erstaunlich gut
  • Schöne Waldaster: Wie geschaffen für lichte Waldgärten
  • Weißer Waldstern: Robust und schattenverträglich

Diese Arten bringen Farbe in schattige Ecken und harmonieren wunderbar mit anderen Schattenpflanzen wie Farnen oder Funkien.

Mit der richtigen Auswahl an Astern können Sie jeden Bereich Ihres Naturgartens bereichern und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Arten und beobachten Sie, wie sich Ihr Garten in einen lebendigen Lebensraum für Insekten und Vögel verwandelt. Es ist jedes Mal aufs Neue faszinierend zu sehen, wie eine einzelne Pflanzengruppe so viel Lebendigkeit in den Garten bringen kann.

Astern als Schnittblumen

Wer hätte gedacht, dass Astern sich so wunderbar als Schnittblumen eignen? Ihre beeindruckende Haltbarkeit und das breite Farbspektrum machen sie zu echten Hinguckern in Vasen und Sträußen.

Welche Sorten eignen sich besonders?

Für prachtvolle Arrangements empfehle ich großblütige Sorten wie die Neuengland-Aster oder die Rauhblattaster. Die zierlichen Myrtenastern setzen dagegen filigrane Akzente. Beim Kauf lohnt es sich, auf Sorten zu achten, die als schnittblumentauglich gekennzeichnet sind - die halten sich meist besonders lange in der Vase.

So schneiden Sie richtig

Am besten schneiden Sie die Astern früh morgens oder am Abend, wenn sie prall mit Wasser gefüllt sind. Verwenden Sie eine saubere, scharfe Schere und schneiden Sie die Stiele schräg an - so können die Blumen mehr Wasser aufnehmen. Die unteren Blätter sollten Sie entfernen, damit sie nicht im Wasser stehen und faulen.

Lange Freude an den Blüten

Um die Haltbarkeit zu verlängern, stellen Sie die frisch geschnittenen Astern zunächst für einige Stunden in lauwarmes Wasser an einen kühlen, schattigen Ort. Regelmäßiger Wasserwechsel und das Entfernen welker Blüten wirken Wunder. Mit etwas Glück und Pflege können Sie sich bis zu zwei Wochen an Ihrem Asternstrauß erfreuen - nicht schlecht, oder?

Astern vermehren - so geht's

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Astern zu vermehren. Je nach Art und persönlichen Vorlieben können Sie zwischen Aussaat, Teilung oder Stecklingen wählen. Ich selbst habe schon alle Methoden ausprobiert und finde jede auf ihre Art spannend.

Aussaat und Anzucht

Die Aussaat im Frühjahr, direkt ins Freiland oder in Töpfen, ist wohl die gängigste Methode. Bedecken Sie das Saatgut nur hauchzart mit Erde, denn Astern sind Lichtkeimer. Bei 15-20°C zeigen sich nach etwa zwei Wochen die ersten zarten Blättchen. Sobald die Sämlinge groß genug zum Anfassen sind, können Sie sie pikieren.

Stauden teilen - einfach und effektiv

Alle drei bis vier Jahre können Sie Ihre Asternstauden teilen - eine wunderbare Möglichkeit, den Bestand zu vergrößern. Frühjahr oder Herbst eignen sich dafür am besten. Graben Sie die ganze Pflanze aus und teilen Sie sie mit einem scharfen Spaten oder Messer in mehrere Stücke. Jedes Teilstück sollte mehrere Triebe und gesunde Wurzeln haben. So bekommen Sie im Handumdrehen neue, kräftige Pflanzen.

Mit Stecklingen experimentieren

Im Frühsommer können Sie es auch mal mit Stecklingen versuchen. Wählen Sie dafür kräftige, nicht blühende Triebe und schneiden Sie etwa 10 cm lange Stücke ab. Nach dem Entfernen der unteren Blätter stecken Sie die Stecklinge in ein Gemisch aus Sand und Kompost. Halten Sie sie feucht und schattig - mit etwas Geduld bilden sich bald Wurzeln.

Astern im Naturgarten - ein Gewinn für alle

Astern sind wahre Allrounder im Naturgarten und leisten einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt. Ich bin immer wieder begeistert, wie viel Leben sie in meinen Garten bringen.

Warum Astern im Naturgarten unschlagbar sind

Stellen Sie sich vor: Es ist Herbst, viele Blumen haben ihre Blütezeit schon beendet - aber die Astern stehen in voller Pracht! Sie verlängern die Blütezeit im Garten und bieten Insekten eine wichtige späte Nahrungsquelle. Die Vielfalt an Farben und Formen macht sie zudem zu einem echten Hingucker in jedem Garten.

So passen Astern in Ihren Garten

Das Schöne an Astern: Sie lassen sich problemlos in bestehende Gärten integrieren. Sie harmonieren wunderbar mit Gräsern und anderen Spätsommerblühern wie Sonnenhut oder Fetthenne. In Staudenbeeten setzen sie farbenfrohe Akzente, und auch in Wildblumenwiesen oder naturnahen Ecken fühlen sich heimische Asternarten pudelwohl.

Die Zukunft gehört den Astern

Der Trend geht eindeutig zu naturnahen, pflegeleichten Gärten, die gleichzeitig das Auge erfreuen. Ich bin überzeugt: Astern werden in diesem Kontext weiter an Bedeutung gewinnen. Züchter arbeiten bereits an neuen Sorten, die besonders robust und insektenfreundlich sind, ohne dabei an Schönheit einzubüßen. Spannend zu beobachten, wie sich diese Entwicklung fortsetzt!

Astern sind für mich weit mehr als nur hübsche Blumen. Sie begleiten uns mit ihrer Blütenpracht in den Herbst und bieten unzähligen Insekten eine letzte Tankstelle vor dem Winter. Wer Astern in seinen Garten holt, schafft damit ein kleines Paradies für Mensch und Tier - und das mit vergleichsweise wenig Aufwand. Haben Sie schon Astern in Ihrem Garten? Falls nicht, geben Sie ihnen eine Chance - Sie werden überrascht sein, wie viel Leben und Farbe sie in Ihren Garten bringen!

Tags: Astern
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Sperli Aster Riesenstrahlen-Mischung mit farbigen Blumen und Verpackungsinformationen zu Einjährigkeit Schnittblume und Wuchshöhe. Sperli Aster Riesenstrahlen-Mischung
Inhalt 1 Portion
0,89 € *
Produktbild von Sperli Aster Pompon-Mischung mit bunten Astern in verschiedenen Farben und einem Hinweisschild zur Pflanzengruppe auf deutsch sowie dem Sperli-Markenlogo. Sperli Aster Pompon-Mischung
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Aster Lüneburger Zwerg mit bunten Astern, Informationen zu Einjährigkeit und Pflanzenhöhe, Sperli-Logo, Preisgruppe C und Hinweis auf vielseitige Verwendung sowie Blüte bis Oktober. Sperli Aster Lüneburger Zwerg
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Aster Riesen-Prinzess-Mischung mit bunten Asterblüten hinter einer beschrifteten Tafel und Verpackungsdetails. Sperli Aster Riesen-Prinzess-Mischung
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Moehren Mokum F1 Saatgutverpackung mit Abbildung der Mohren und Informationen zu den Eigenschaften als extra suesse und knackige Snack-Moehre fuer den Balkonkasten sowie Fruchtlaenge und Hochbeet-Eignung. Kiepenkerl Möhre Mokum, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Lilie Eastern Moon mit zwei rosa-gelben Blütenblättern und Informationen zum Wuchs und Blütezeit auf einem Preisschild. Sperli Lilie Eastern Moon
Inhalt 2 Stück (1,65 € * / 1 Stück)
3,29 € *
Produktbild von Kiepenkerl Sommeraster Pompon Mischung mit farbenfrohen, kugelförmigen Blumen verschiedenen Farbspektrums und Verpackungsdetails im Hintergrund Kiepenkerl Sommeraster Pompon Mischung
Inhalt 1 Portion
1,09 € *