Ball-Dahlien im Kübel: Prachtvolle Blüten für Balkon

Ball-Dahlien: Prachtvolle Blüten für Kübel und Terrasse

Ball-Dahlien sind wahre Hingucker mit ihren vollgefüllten, kugelförmigen Blüten. Ihre Kultivierung in Kübeln eröffnet nicht nur vielfältige Möglichkeiten für Balkon und Terrasse, sondern macht sie auch zu einem flexiblen Gestaltungselement.

Schlüssel zum Erfolg

  • Ein sonniger Standort und nährstoffreicher Boden sind das A und O
  • Wählen Sie Kübel mit mindestens 30 cm Durchmesser - größer ist oft besser
  • Regelmäßige Bewässerung und Düngung nicht vergessen
  • Überwintern Sie die Knollen frostfrei bei 5-10°C

Was Sie über Ball-Dahlien wissen sollten

Was macht Ball-Dahlien so besonders?

Ball-Dahlien gehören zu den beliebtesten Dahlienarten - und das aus gutem Grund. Ihre Blüten sind so dicht gefüllt, dass sie eine fast perfekte Kugel bilden. Die nach innen gebogenen, sich überlappenden Blütenblätter verleihen ihnen ihr charakteristisches Aussehen. Die Farbpalette ist beeindruckend: von reinem Weiß über sonniges Gelb und leuchtendes Orange bis hin zu satten Rottönen. Sogar zweifarbige Varianten gibt es!

Die Blüten selbst sind mit 8 bis 15 cm Durchmesser recht imposant. Je nach Sorte können die Pflanzen zwischen 80 und 120 cm hoch werden. Ein großer Vorteil: Ball-Dahlien blühen von Juli bis zum ersten Frost im Herbst und sorgen so für monatelange Farbenpracht.

Warum sich die Kübelhaltung lohnt

Die Kultur von Ball-Dahlien in Kübeln hat einige überzeugende Vorteile:

  • Flexibilität: Sie können die Kübel nach Belieben umstellen und optimal positionieren.
  • Kontrolle: In Kübeln lassen sich Bodenbeschaffenheit und Nährstoffversorgung gezielt steuern.
  • Platzsparend: Selbst auf kleinen Balkonen oder Terrassen findet sich Platz für einen Dahlienkübel.
  • Einfachere Überwinterung: Kübelpflanzen können im Herbst problemlos an einen frostgeschützten Ort gebracht werden.
  • Gestalterische Möglichkeiten: Die Kübel selbst können farblich und stilistisch auf die Umgebung abgestimmt werden.

In meinen Jahren als Hobbygärtnerin habe ich die Erfahrung gemacht, dass Ball-Dahlien in Kübeln oft sogar üppiger blühen als im Gartenbeet. Der Grund dafür liegt wohl in der besseren Kontrolle der Wachstumsbedingungen.

So bereiten Sie die Kübelhaltung vor

Die Wahl des richtigen Kübels

Größe und Material

Für Ball-Dahlien empfehle ich einen Kübel mit mindestens 30 cm Durchmesser und ebensolcher Tiefe. Größere Kübel bieten mehr Raum für Wurzelwachstum und speichern mehr Feuchtigkeit - was besonders an heißen Sommertagen von Vorteil ist. Bei der Materialwahl haben Sie die Qual der Wahl: Ton, Kunststoff oder Holz. Tontöpfe sind zwar schwerer, bieten aber einen guten Feuchtigkeitsausgleich. Kunststoffkübel sind leicht und halten die Feuchtigkeit gut. Holzkübel sehen natürlich aus, müssen aber eventuell von innen mit Folie ausgekleidet werden, um die Lebensdauer zu verlängern.

Drainage-Löcher sind ein Muss

Unabhängig vom gewählten Material ist eine gute Drainage unerlässlich. Der Kübel sollte mehrere Abzugslöcher im Boden haben. Diese verhindern Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann - ein häufiges Problem bei Kübelpflanzen. Um das Verstopfen der Löcher zu verhindern, lege ich immer eine Schicht Tonscherben oder groben Kies über die Abzugslöcher. Das hat sich über die Jahre bewährt.

Das richtige Substrat macht den Unterschied

Nährstoffreiche Erde für üppiges Wachstum

Ball-Dahlien sind echte Nährstoffzehrer und benötigen ein reichhaltiges, lockeres Substrat. Eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand im Verhältnis 2:1:1 hat sich bei mir als ideal erwiesen. Wer es einfacher mag, kann auch spezielle Kübelpflanzenerde verwenden und diese mit etwas Kompost anreichern. Wichtig ist, dass das Substrat leicht sauer bis neutral ist (pH-Wert 6-7) - das mögen die Dahlien am liebsten.

Die Drainage-Schicht nicht vergessen

Bevor Sie das Substrat einfüllen, sollten Sie eine etwa 5 cm hohe Drainageschicht aus Blähton, grobem Kies oder Tonscherben in den Kübel geben. Diese sorgt für einen verbesserten Wasserabzug und beugt Staunässe vor. Darüber kommt dann das eigentliche Pflanzsubstrat. Diese zusätzliche Schicht mag auf den ersten Blick überflüssig erscheinen, macht aber einen großen Unterschied für die Gesundheit der Pflanzen.

Mit diesen Vorbereitungen schaffen Sie optimale Bedingungen für prachtvolle Ball-Dahlien in Kübeln auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse. Die sorgfältige Vorbereitung mag zwar etwas Zeit in Anspruch nehmen, lohnt sich aber in jedem Fall. Sie ist die Grundlage für gesunde Pflanzen und eine üppige Blütenpracht, die Sie den ganzen Sommer über erfreuen wird.

Der ideale Zeitpunkt zur Pflanzung von Ball-Dahlien

Wenn es um das Einsetzen von Ball-Dahlien in Kübel geht, spielt der richtige Zeitpunkt eine entscheidende Rolle. In der Regel können Sie ab Mitte Mai mit der Pflanzung beginnen, vorausgesetzt, die Gefahr von Nachtfrösten ist gebannt. Die Bodentemperatur sollte mindestens 10°C betragen, damit die Knollen gut anwachsen können. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnt, geduldig zu sein und lieber ein paar Tage länger zu warten, als zu früh zu pflanzen und dann um die Pflanzen bangen zu müssen.

So pflanzen Sie Ball-Dahlien richtig

Bei der Pflanzung von Ball-Dahlien in Kübeln gibt es einige Kniffe zu beachten:

  • Die Knollen sollten etwa 5-10 cm tief in die Erde gesetzt werden.
  • Bei größeren Sorten empfiehlt sich ein Abstand von 30-40 cm zwischen den Knollen.
  • Achten Sie darauf, die Knolle mit dem 'Auge' nach oben einzusetzen. Das 'Auge' ist der Punkt, an dem sich die neuen Triebe entwickeln.
  • Nach dem Einsetzen die Erde vorsichtig andrücken und gründlich gießen.

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Wenn Sie mehrere Ball-Dahlien in einem größeren Kübel unterbringen möchten, versuchen Sie es mal mit einer Dreiecksanordnung. So nutzen Sie den Platz optimal aus und erzielen einen wunderschönen Blüheffekt.

Produktbild von Sperli Zucchini Eight Ball F1 mit reifen Zucchini-Früchten grüner Farbe und dem Markenlogo Sperli darüber blühende Pflanzen und Hinweise auf die Sorte früh reifend buschig wachsend F1-Hybride auf Deutsch
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Vergissmeinnicht Blauer Ball mit blühenden Pflanzen und einer Verpackung die Informationen zu Pflanzeneigenschaften und Markenlogo zeigt
Zum Produkt

Der ideale Standort für Ihre Ball-Dahlien im Kübel

Ball-Dahlien sind echte Sonnenanbeter. Suchen Sie für Ihre Kübel einen Platz auf Balkon oder Terrasse, der täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht erhält. Ein geschützter Standort, der vor starkem Wind bewahrt, fördert nicht nur das Wachstum, sondern verhindert auch, dass die Pflanzen umknicken.

Windschutz für kräftige Pflanzen

Obwohl Ball-Dahlien recht robust sind, können starke Winde ihnen zusetzen. Hier ein paar Ideen für einen effektiven Windschutz:

  • Platzieren Sie die Kübel an einer Hauswand oder in einer geschützten Ecke der Terrasse.
  • Größere Pflanzen oder Sichtschutz-Elemente können als natürliche Windbarriere dienen.
  • Bei besonders exponierten Standorten können zusätzliche Stützen hilfreich sein.

Die richtige Pflege während der Wachstumsphase

Für prächtige Ball-Dahlien ist die richtige Pflege das A und O. Besonders wichtig sind dabei die Bewässerung und Düngung.

Bewässerung: Der goldene Mittelweg

Ball-Dahlien mögen es gleichmäßig feucht, aber Staunässe ist ihr Feind. Gießen Sie regelmäßig, aber lassen Sie die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. An heißen Sommertagen kann tägliches Gießen notwendig sein. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnt, die Pflanzen genau zu beobachten und auf ihre Bedürfnisse zu reagieren.

So vermeiden Sie Staunässe:

  • Verwenden Sie Kübel mit ausreichend Abzugslöchern.
  • Stellen Sie die Töpfe auf Füße oder Untersetzer mit Abstandhaltern.
  • Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren.

Düngung für üppiges Wachstum und reiche Blüte

Ball-Dahlien sind echte Nährstoff-Liebhaber und benötigen regelmäßige Düngergaben für gesundes Wachstum und reichliche Blüte.

Wann und wie oft düngen?

  • Starten Sie mit der Düngung etwa 4 Wochen nach dem Einpflanzen.
  • Während der Hauptwachstumszeit empfiehlt sich eine Düngung alle 2-3 Wochen.
  • Ab August können Sie die Düngergaben reduzieren, um die Pflanzen auf den Winter vorzubereiten.

Welcher Dünger eignet sich?

Ein spezieller Blühpflanzendünger mit ausgewogenem Verhältnis von Stickstoff, Phosphor und Kalium hat sich bewährt. Auch organische Dünger wie verdünnter Komposttee oder Hornspäne sind eine gute Wahl. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Weniger ist oft mehr. Überschreiten Sie die empfohlene Dosierung nicht, sonst riskieren Sie übermäßiges Blattwachstum auf Kosten der Blütenbildung.

Mit der richtigen Pflege entwickeln sich Ihre Ball-Dahlien im Kübel zu wahren Blickfängen auf Balkon oder Terrasse. Die farbenfrohen, kugelförmigen Blüten werden Sie den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein mit ihrer Pracht erfreuen. Glauben Sie mir, der Aufwand lohnt sich!

Stützen und Formgebung: Wie Ihre Ball-Dahlien in Form bleiben

Die prächtigen, kugelförmigen Blüten der Ball-Dahlien sind ein wahrer Hingucker. Damit sie sich optimal entfalten können, brauchen sie allerdings ein wenig Hilfestellung. Lassen Sie mich Ihnen ein paar Tipps zur Stützung und Formgebung geben, die sich in meiner langjährigen Gartenerfahrung bewährt haben.

Stabile Stützen für einen sicheren Stand

Ball-Dahlien neigen dazu, recht hoch und buschig zu werden. Um zu verhindern, dass die Stängel abknicken, sollten Sie frühzeitig für stabile Stützen sorgen. Ich verwende gerne Bambusrohre oder spezielle Pflanzenstäbe aus dem Gartencenter. Es hat sich bewährt, diese gleich beim Einpflanzen neben die Knollen zu setzen. So können die Pflanzen von Anfang an daran hochwachsen.

Ein kleiner Tipp aus der Praxis: Binden Sie die Triebe nur locker mit Naturbast oder weichen Pflanzenbändern an. Zu enge Befestigungen können die Stängel einschnüren und das Wachstum behindern.

Ausgeizen für eine üppigere Blütenpracht

Das regelmäßige Ausgeizen ist ein kleiner Trick, der wahre Wunder bewirken kann. Dabei entfernen Sie die kleinen Seitentriebe in den Blattachseln. So lenken Sie die Energie der Pflanze in die Haupttriebe und die Blütenbildung. Das Ergebnis sind kräftigere Haupttriebe und - was uns Gärtner natürlich besonders freut - mehr Blüten!

Formschnitt für kompakte Pflanzen

Ein leichter Rückschnitt im Frühsommer kann Wunder wirken. Ich kürze die Triebspitzen meist um etwa ein Drittel ein. Das mag im ersten Moment radikal erscheinen, aber glauben Sie mir, es lohnt sich! Die Pflanzen werden dadurch kompakter und buschiger. Außerdem regt es die Verzweigung an und sorgt für eine schöne, runde Form.

Krankheiten und Schädlinge bei Ball-Dahlien im Kübel

Ball-Dahlien sind zwar recht robust, aber selbst die stärksten Pflanzen können mal Probleme bekommen. Besonders in Kübeln ist die richtige Vorsorge wichtig. Lassen Sie mich Ihnen von den häufigsten Herausforderungen berichten, denen ich in meiner Zeit als Hobbygärtnerin begegnet bin.

Typische Probleme bei der Kübelhaltung

  • Mehltau: Dieser zeigt sich als weißer Belag auf den Blättern und tritt häufig bei zu hoher Luftfeuchtigkeit auf.
  • Grauschimmel: Ein grauer, pelziger Belag auf Blättern und Blüten, der besonders bei feuchten, kühlen Bedingungen auftritt.
  • Schnecken: Diese können junge Triebe und Blätter stark schädigen - ein Albtraum für jeden Gärtner!
  • Blattläuse: Sie saugen an jungen Trieben und können leider auch Viren übertragen.

Vorbeugende Maßnahmen

Um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen, beachte ich folgende Punkte - und kann sie Ihnen nur wärmstens ans Herz legen:

  • Wählen Sie einen luftigen, sonnigen Standort für die Kübel
  • Gießen Sie morgens, damit die Blätter über Tag abtrocknen können
  • Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und verblühte Blumen
  • Achten Sie auf die richtige Düngung - zu viel Stickstoff macht die Pflanzen anfälliger
  • Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlingsbefall

Biologische Bekämpfungsmethoden

Sollten doch einmal Probleme auftreten, gibt es zum Glück umweltfreundliche Lösungen. Hier ein paar Methoden, die sich bei mir bewährt haben:

  • Gegen Mehltau hilft oft eine Spritzung mit verdünnter Magermilch oder einem Backpulver-Wasser-Gemisch
  • Bei Schnecken setze ich auf Bierfallen oder Schneckenzäune
  • Blattläuse bekämpfe ich gerne mit Nützlingen wie Marienkäfern oder einer Spritzung mit Schmierseifenlösung
  • Bei Grauschimmel entferne ich befallene Pflanzenteile und verbessere die Luftzirkulation

Mit diesen Maßnahmen bleiben Ihre Ball-Dahlien in der Regel gesund und blühfreudig. Beobachten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig - so erkennen Sie Probleme frühzeitig und können schnell reagieren.

Blütezeit und Verwendung als Schnittblumen

Ball-Dahlien erfreuen uns mit ihrer Blütenpracht von Juli bis in den Herbst hinein. Mit ein paar kleinen Tricks können Sie die Blütenbildung noch steigern und die Blumen sogar in der Vase genießen.

So fördern Sie die Blütenbildung

Für viele charakteristische Kugelblüten können Sie folgende Tipps anwenden:

  • Brechen Sie regelmäßig verblühte Blumen aus - das regt die Bildung neuer Knospen an
  • Setzen Sie auf eine ausgewogene Düngung mit kaliumbetontem Dünger - das fördert die Blütenbildung
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Bewässerung - Trockenstress hemmt die Blütenentwicklung
  • Entfernen Sie überzählige Knospen, wenn Sie besonders große Einzelblüten möchten

Ball-Dahlien als Schnittblumen

Die prächtigen Blüten machen sich auch wunderbar in der Vase. Für eine lange Haltbarkeit beachten Sie beim Schneiden am besten Folgendes:

  • Schneiden Sie am frühen Morgen oder am Abend, wenn die Pflanzen gut mit Wasser versorgt sind
  • Wählen Sie Blüten, die gerade erst voll erblüht sind
  • Schneiden Sie die Stängel schräg an - das verbessert die Wasseraufnahme
  • Entfernen Sie alle Blätter, die ins Wasser ragen würden
  • Stellen Sie die frisch geschnittenen Blumen sofort in lauwarmes Wasser

Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Erneuern Sie das Wasser in der Vase alle zwei Tage und kürzen Sie die Stiele dabei etwas ein. So können Sie sich bis zu einer Woche an Ihren Ball-Dahlien in der Vase erfreuen.

Mit der richtigen Pflege werden Ihre Ball-Dahlien zu wahren Schmuckstücken - ob in Kübeln oder Vasen. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Sorten und Farben. So finden Sie Ihre ganz persönliche Dahlien-Pracht, die Ihren Garten oder Balkon zum Strahlen bringt.

Überwintern von Ball-Dahlien: So kommen Ihre Kübelpflanzen gut durch die kalte Jahreszeit

Mit dem Herbst steht für uns Gartenliebhaber eine wichtige Aufgabe an: die Vorbereitung unserer Ball-Dahlien auf den Winter. Besonders bei der Kübelhaltung ist Sorgfalt gefragt, da die Pflanzen hier empfindlicher auf Frost reagieren.

Winterfest machen: Schritt für Schritt

Sobald die ersten Nachtfröste drohen - in der Regel Mitte Oktober - sollten wir aktiv werden. In all den Jahren habe ich gelernt: Wer hier nicht rechtzeitig handelt, riskiert den Verlust seiner prächtigen Dahlien.

Der richtige Rückschnitt

Zunächst kürzen wir die oberirdischen Pflanzenteile auf etwa 10-15 cm über dem Boden. Das mag drastisch erscheinen, erleichtert aber die weitere Handhabung und beugt Fäulnis vor. Glauben Sie mir, die Pflanzen danken es uns im nächsten Jahr mit kräftigem Wachstum.

Knollen vorsichtig ausgraben

Nun heben wir die Knollen behutsam aus. Vorsicht ist hier das A und O - jede Verletzung könnte im Winter zu Fäulnis führen. Ich entferne die anhaftende Erde sanft und lasse die Knollen dann einen Tag lang an einem trockenen, luftigen Ort abtrocknen. Das hat sich bei mir bewährt.

Die Kunst der Knollenlagerung

Die richtige Lagerung entscheidet über das Überleben unserer Ball-Dahlien und einen kräftigen Neuaustrieb im Frühjahr.

Das ideale Winterquartier

Dunkel, kühl und trocken - so mögen es die Knollen. Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius sind optimal. Bei mir haben sich frostfreie Keller oder Garagen bestens bewährt. Ein Tipp aus der Praxis: Wickeln Sie die Knollen in Zeitungspapier oder betten Sie sie in trockenen Sand. So schützen Sie sie vor dem Austrocknen.

Regelmäßige Kontrolle ist wichtig

Während der Wintermonate schaue ich alle paar Wochen nach meinen Knollen. Fäulnis oder Schimmel müssen sofort entfernt werden, sonst breiten sie sich aus. Bei zu trockener Lagerung befeuchte ich die Knollen leicht - aber Vorsicht, zu viel Nässe ist ebenso schädlich wie Trockenheit.

Frühling: Zeit für den Neustart

Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, erwachen unsere Ball-Dahlien aus ihrem Winterschlauf.

Fit für die neue Saison

Zuerst prüfe ich die Knollen auf ihre Vitalität. Gesunde Exemplare sind fest und zeigen keine Fäulnis. Abgestorbene Teile entferne ich vorsichtig. Große Knollen teile ich manchmal, um mehr Pflanzen zu gewinnen. Dabei achte ich darauf, dass jedes Stück mindestens einen Triebansatz hat.

Neupflanzung und Start in den Frühling

Ab Mitte Mai, wenn Fröste unwahrscheinlich sind, setze ich die Knollen wieder ein. Frische, nährstoffreiche Erde und eine Pflanztiefe von 5-10 cm haben sich bewährt. Anfangs gieße ich sparsam, bis die ersten Triebe erscheinen. Ein sonniger, geschützter Platz ist ideal für einen guten Start.

Ball-Dahlien: Jahr für Jahr ein Blütenmeer

Mit der richtigen Pflege und Überwinterung können wir uns jedes Jahr aufs Neue an der Pracht unserer Ball-Dahlien erfreuen. Die Mühe lohnt sich, denn die Vielfalt an Farben und Formen ist einfach beeindruckend. Ob auf dem Balkon oder der Terrasse - diese Blickfänge zaubern jedem Gartenfreund ein Lächeln ins Gesicht. Und glauben Sie mir, es gibt kaum ein schöneres Gefühl, als wenn die ersten Knospen sich im Frühsommer öffnen!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was sind die charakteristischen Merkmale von Ball-Dahlien?
    Ball-Dahlien zeichnen sich durch ihre vollgefüllten, kugelförmigen Blüten aus, die eine nahezu perfekte Kugel bilden. Die nach innen gebogenen, sich überlappenden Blütenblätter verleihen ihnen ihr charakteristisches Aussehen. Die Blüten erreichen einen imposanten Durchmesser von 8 bis 15 cm und sind in einer beeindruckenden Farbpalette erhältlich - von reinem Weiß über sonniges Gelb und leuchtendes Orange bis hin zu satten Rottönen. Sogar zweifarbige Varianten sind verfügbar. Die Pflanzen selbst werden je nach Sorte zwischen 80 und 120 cm hoch und blühen von Juli bis zum ersten Frost im Herbst. Diese lange Blütezeit macht sie zu einer wertvollen Bereicherung für jeden Garten oder Balkon, da sie monatelange Farbenpracht garantieren.
  2. Welche Vorteile bietet die Kultivierung von Ball-Dahlien in Kübeln?
    Die Kübelhaltung von Ball-Dahlien bietet zahlreiche überzeugende Vorteile. Besonders die Flexibilität steht im Vordergrund - Kübel können nach Belieben umgestellt und optimal positioniert werden. Die Kontrolle über Bodenbeschaffenheit und Nährstoffversorgung lässt sich gezielt steuern, was oft zu üppigerer Blüte führt als im Gartenbeet. Selbst auf kleinen Balkonen oder Terrassen findet sich Platz für einen Dahlienkübel, was die Platzersparnis deutlich macht. Die Überwinterung gestaltet sich einfacher, da Kübelpflanzen problemlos an einen frostgeschützten Ort gebracht werden können. Zusätzlich eröffnen sich gestalterische Möglichkeiten, da die Kübel selbst farblich und stilistisch auf die Umgebung abgestimmt werden können. Diese Vorteile machen die Kübelhaltung zu einer attraktiven Alternative zur Beetpflanzung.
  3. Wie groß sollten Pflanzgefäße für Ball-Dahlien mindestens sein?
    Für Ball-Dahlien sollten Pflanzgefäße mindestens 30 cm Durchmesser und ebensolche Tiefe aufweisen. Größere Kübel sind jedoch oft noch besser, da sie mehr Raum für das Wurzelwachstum bieten und mehr Feuchtigkeit speichern können - was besonders an heißen Sommertagen von großem Vorteil ist. Die ausreichende Größe ist entscheidend für das gesunde Wachstum der Pflanzen. Bei der Materialwahl stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Tontöpfe bieten einen guten Feuchtigkeitsausgleich, sind aber schwerer. Kunststoffkübel sind leichter und halten die Feuchtigkeit gut. Holzkübel sehen natürlich aus, sollten aber eventuell von innen mit Folie ausgekleidet werden. Unabhängig vom Material sind mehrere Abzugslöcher im Boden unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäule führen kann.
  4. Warum ist eine Drainage-Schicht bei der Kübelpflanzung wichtig?
    Eine Drainage-Schicht ist bei der Kübelpflanzung von Ball-Dahlien essentiell, um Staunässe zu verhindern - ein häufiges Problem bei Kübelpflanzen, das zu Wurzelfäule führen kann. Die etwa 5 cm hohe Schicht aus Blähton, grobem Kies oder Tonscherben sorgt für verbesserten Wasserabzug und schützt die Gesundheit der Pflanzen nachhaltig. Diese Drainageschicht wird direkt über die Abzugslöcher gelegt, bevor das eigentliche Pflanzsubstrat eingefüllt wird. Zusätzlich sollten Tonscherben oder grobes Material über die Löcher gelegt werden, um ein Verstopfen zu verhindern. Obwohl diese zusätzliche Schicht auf den ersten Blick überflüssig erscheinen mag, macht sie einen enormen Unterschied für die Pflanzengesundheit. Die richtige Drainage gewährleistet, dass überschüssiges Wasser problemlos abfließen kann, während gleichzeitig die notwendige Feuchtigkeit im Substrat gehalten wird.
  5. Welche besonderen Pflegemaßnahmen erfordern Ball-Dahlien als Schnittblumen?
    Als Schnittblumen benötigen Ball-Dahlien spezielle Pflegemaßnahmen für eine lange Haltbarkeit. Der optimale Schnittzeitpunkt liegt am frühen Morgen oder Abend, wenn die Pflanzen gut mit Wasser versorgt sind. Wählen Sie Blüten, die gerade erst voll erblüht sind, und schneiden Sie die Stängel schräg an - dies verbessert die Wasseraufnahme erheblich. Alle Blätter, die ins Vasenwasser ragen würden, müssen entfernt werden, um Fäulnis zu vermeiden. Die frisch geschnittenen Blumen sollten sofort in lauwarmes Wasser gestellt werden. Für die Pflege in der Vase ist es wichtig, das Wasser alle zwei Tage zu erneuern und dabei die Stiele etwas einzukürzen. Diese Maßnahmen ermöglichen es, sich bis zu einer Woche an den prächtigen Ball-Dahlien in der Vase zu erfreuen. Die charakteristischen kugelförmigen Blüten machen sich besonders gut in Blumensträußen.
  6. Worin unterscheiden sich Ball-Dahlien von anderen Dahliensorten?
    Ball-Dahlien unterscheiden sich von anderen Dahliensorten hauptsächlich durch ihre charakteristische Blütenform. Während andere Dahlientypen wie Dekorative Dahlien, Pompon-Dahlien oder Einfache Dahlien verschiedene Blütenstrukturen aufweisen, zeichnen sich Ball-Dahlien durch ihre vollgefüllten, perfekt kugelförmigen Blüten aus. Die nach innen gebogenen, sich überlappenden Blütenblätter bilden eine kompakte, runde Form mit 8-15 cm Durchmesser. Im Vergleich zu Pompon-Dahlien sind Ball-Dahlien größer, während Dekorative Dahlien meist flachere, weniger kompakte Blüten haben. Kaktus-Dahlien besitzen spitze, zurückgebogene Blütenblätter, was einen völlig anderen Charakter ergibt. Single-Dahlien haben nur eine Reihe Blütenblätter um das Zentrum. Ball-Dahlien gelten als besonders robust und blühfreudig, mit einer langen Blütezeit von Juli bis zum ersten Frost. Ihre kompakte Wuchsform macht sie ideal für Kübelbepflanzung und als Schnittblumen.
  7. Was unterscheidet Kübelpflanzen von Gartenpflanzen in der Pflege?
    Kübelpflanzen erfordern intensivere Pflege als Gartenpflanzen, da sie in einem begrenzten Wurzelraum wachsen. Der wichtigste Unterschied liegt in der Bewässerung: Während Gartenpflanzen Wasser aus einem größeren Bodenbereich ziehen können, sind Kübelpflanzen vollständig auf regelmäßige Wassergaben angewiesen. Sie trocknen schneller aus und benötigen häufigeres Gießen, besonders an heißen Tagen. Auch die Nährstoffversorgung unterscheidet sich erheblich - das begrenzte Substrat im Kübel erschöpft sich schneller, weshalb regelmäßige Düngergaben alle 2-3 Wochen notwendig sind. Kübelpflanzen reagieren empfindlicher auf Temperaturschwankungen und Frost, da die Wurzeln weniger isoliert sind. Dafür bieten sie mehr Flexibilität bei Standortwahl und Überwinterung. Die Drainage spielt eine kritische Rolle, da Staunässe in Kübeln schneller zu Problemen führt. Substratqualität und pH-Wert lassen sich jedoch gezielter kontrollieren als im Gartenboden.
  8. Wann ist der optimale Zeitpunkt für die Pflanzung von Dahlien-Knollen?
    Der optimale Zeitpunkt für die Pflanzung von Dahlien-Knollen liegt ab Mitte Mai, wenn die Gefahr von Nachtfrösten gebannt ist. Die Bodentemperatur sollte mindestens 10°C betragen, damit die Knollen gut anwachsen können. Es lohnt sich, geduldig zu sein und lieber ein paar Tage länger zu warten, als zu früh zu pflanzen und dann um die Pflanzen bangen zu müssen. Dahlien sind frostempfindlich und können durch späte Kälteeinbrüche stark geschädigt werden. Bei der Pflanzung sollten die Knollen etwa 5-10 cm tief in die Erde gesetzt werden, wobei das 'Auge' - der Punkt für neue Triebe - nach oben zeigt. Bei größeren Sorten empfiehlt sich ein Abstand von 30-40 cm zwischen den Knollen. Nach dem Einsetzen wird die Erde vorsichtig angedrückt und gründlich gegossen. In Regionen mit milderem Klima kann bereits Ende April gepflanzt werden, während in höheren Lagen bis Ende Mai gewartet werden sollte.
  9. Wo kann man hochwertige Ball-Dahlien-Knollen erwerben?
    Hochwertige Ball-Dahlien-Knollen erhalten Sie bei spezialisierten Gartenfachhändlern, die sich auf Qualitätssaatgut und Gartenbedarf konzentrieren. Fachkundige Gartenhändler wie samen.de bieten eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Ball-Dahlien-Knollen verschiedener Sorten und Farben. Beim Kauf sollten Sie auf feste, unbeschädigte Knollen ohne Fäulnisstellen achten. Qualitätsorientierte Anbieter garantieren vitale, gesunde Knollen mit hoher Keimfähigkeit und bieten oft detaillierte Sortenbeschreibungen. Gartencenter vor Ort ermöglichen die direkte Begutachtung der Knollen, während Online-Gartenshops eine größere Sortenvielfalt bieten können. Spezialisierte Dahliengärtnereien haben oft seltene und bewährte Sorten im Angebot. Wichtig ist der Kaufzeitpunkt: Erwerben Sie Knollen im zeitigen Frühjahr für die Pflanzung ab Mai. Achten Sie auf die Herkunft und wählen Sie Anbieter, die ihre Knollen unter optimalen Bedingungen lagern und versenden.
  10. Welche Auswahlkriterien sollten beim Kauf von Pflanzsubstrat beachtet werden?
    Beim Kauf von Pflanzsubstrat sind mehrere Qualitätskriterien entscheidend für gesundes Pflanzenwachstum. Samen.de gehört zu den Fachgeschäften, die hochwertiges Substrat für verschiedene Pflanzentypen anbieten. Das Substrat sollte strukturstabil, gut durchlässig und gleichzeitig wasserspeichernd sein. Wichtig ist ein ausgewogenes Nährstoffverhältnis - zu viel Dünger kann junge Pflanzen schädigen. Der pH-Wert sollte für die jeweiligen Pflanzen geeignet sein (für Ball-Dahlien 6-7). Torffreie oder torfarme Substrate sind umweltfreundlicher und oft strukturstabiler. Achten Sie auf die RAL-Gütesicherung oder andere Qualitätssiegel. Das Substrat sollte frei von Schädlingen, Krankheitserregern und Unkrautsamen sein. Eine lockere, krümelige Struktur erleichtert Wurzelwachstum und Belüftung. Spezielle Kübelpflanzenerde ist oft besser geeignet als Universal-Blumenerde, da sie für die besonderen Anforderungen der Topfkultur entwickelt wurde. Gute Substrate enthalten oft Perlite, Blähton oder Kokosfasern für bessere Drainage.
  11. Wie beeinflusst die Bodenbeschaffenheit das Wachstum von Zierpflanzen?
    Die Bodenbeschaffenheit hat entscheidenden Einfluss auf das Wachstum von Zierpflanzen, da sie Nährstoffverfügbarkeit, Wasserhaushalt und Wurzelentwicklung bestimmt. Ein lockerer, humusreicher Boden fördert gesundes Wurzelwachstum, während verdichtete Böden die Sauerstoffversorgung der Wurzeln behindern. Die Bodenstruktur beeinflusst auch die Wasserdurchlässigkeit - zu schwere Böden neigen zu Staunässe, zu sandige Böden trocknen schnell aus. Der Humusgehalt wirkt sich auf die Nährstoffverfügbarkeit und Wasserhaltefähigkeit aus. Schwere Lehmböden speichern Nährstoffe gut, können aber schlecht durchlüftet sein. Sandige Böden sind gut durchlässig, aber nährstoffarm. Kalkreiche Böden können die Verfügbarkeit bestimmter Nährstoffe wie Eisen reduzieren. Die ideale Bodenmischung für die meisten Zierpflanzen besteht aus etwa 40% Sand, 40% Schluff und 20% Ton, angereichert mit organischem Material. Eine gute Bodenstruktur fördert das Bodenleben, was wiederum die Nährstoffkreisläufe unterstützt.
  12. Welche Rolle spielt der pH-Wert bei der Nährstoffaufnahme von Blütenpflanzen?
    Der pH-Wert spielt eine entscheidende Rolle bei der Nährstoffaufnahme von Blütenpflanzen, da er die Verfügbarkeit verschiedener Nährstoffe stark beeinflusst. Bei optimalen pH-Werten können Pflanzen Nährstoffe effizient aufnehmen, während bei ungünstigen Werten Mangelerscheinungen trotz ausreichender Düngung auftreten können. Die meisten Blütenpflanzen bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen Bereich von pH 6,0-7,0. In diesem Bereich sind die wichtigsten Makronährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium optimal verfügbar. Bei zu saurem Boden (unter pH 5,5) können Aluminium und Mangan in toxischen Mengen freigesetzt werden, während Phosphor schwerer verfügbar ist. Bei alkalischen Böden (über pH 7,5) werden Mikronährstoffe wie Eisen, Mangan und Zink schlecht aufgenommen, was zu Chlorose führen kann. Ball-Dahlien beispielsweise bevorzugen pH-Werte zwischen 6-7. Eine regelmäßige pH-Messung und entsprechende Anpassung durch Kalk oder saure Substrate ist daher für optimales Blütenwachstum unerlässlich.
  13. Warum reagieren Containerpflanzen empfindlicher auf Frost als Freilandpflanzen?
    Containerpflanzen reagieren empfindlicher auf Frost als Freilandpflanzen, da ihre Wurzeln weniger vor Kälte geschützt sind. Im Gartenboden wirkt die Erdmasse als natürliche Isolierung, während Container von allen Seiten der Kälte ausgesetzt sind. Das begrenzte Substratvolumen gefriert schneller durch als der große Erdkörper im Beet. Besonders problematisch ist, dass die Wurzeln in Töpfen oft näher zur Oberfläche liegen und damit direkter der Kälte ausgesetzt sind. Materialien wie Terrakotta oder Metall leiten Kälte besonders gut, wodurch das Substrat schneller auskühlt. Die fehlende Isolierung durch umgebende Erdmassen verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Wiederholtes Auftauen und Gefrieren kann das Wurzelsystem schädigen. Schutzmaßnahmen wie das Einpacken der Container, das Zusammenstellen mit anderen Töpfen oder das Unterstellen an geschützte Plätze sind daher besonders wichtig. Auch die Materialwahl des Containers beeinflusst die Frostresistenz erheblich.
  14. Wie wirkt sich die Knollenlagerung auf die Vitalität der Pflanzen aus?
    Die richtige Knollenlagerung ist entscheidend für die Vitalität von Dahlienpflanzen im kommenden Jahr. Optimale Lagerbedingungen mit Temperaturen zwischen 5-10°C, dunklen und trockenen Verhältnissen erhalten die Lebenskraft der Knollen über den Winter. Bei zu warmer Lagerung beginnen die Knollen vorzeitig auszutreiben und verbrauchen ihre Energiereserven, was zu schwächeren Pflanzen führt. Zu kalte Lagerung unter 5°C kann Frostschäden verursachen, während zu feuchte Bedingungen Fäulnis begünstigen. Richtig gelagerte Knollen entwickeln im Frühjahr kräftige Triebe und blühen üppiger. Während der Lagerung sollten die Knollen regelmäßig kontrolliert werden - faulige Stellen müssen sofort entfernt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Bei zu trockener Lagerung schrumpfen die Knollen und verlieren an Vitalität, weshalb eine leichte Befeuchtung durch Einbetten in Sand oder Torf empfehlenswert ist. Die Lagerung in Zeitungspapier oder Holzwolle schützt vor dem Austrocknen und bietet gleichzeitig Belüftung.
  15. Welche praktischen Methoden gibt es für die Bewässerung von Balkonpflanzen?
    Für die Bewässerung von Balkonpflanzen stehen verschiedene praktische Methoden zur Verfügung, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lassen. Die klassische Handwässerung mit Gießkanne oder Schlauch ermöglicht individuelle Dosierung und Kontrolle des Feuchtigkeitsbedarfs jeder Pflanze. Tröpfchenbewässerung ist ideal für eine gleichmäßige, wassersparende Versorgung - besonders bei längerer Abwesenheit. Automatische Bewässerungssysteme mit Zeitschaltuhr sorgen für regelmäßige Wassergaben ohne manuelle Intervention. Wasserspeicherkästen oder Kübel mit integriertem Wasserspeicher reduzieren den Gießaufwand erheblich. Für heiße Sommertage bewähren sich Untertopf-Bewässerung oder Wasserspeicher-Granulat, das Wasser aufsaugt und bei Bedarf abgibt. Das Mulchen der Erde mit Rindenmulch oder Kieselsteinen reduziert die Verdunstung. Wichtig ist das Gießen am frühen Morgen oder Abend, um Verdunstungsverluste zu minimieren und Blattverbrennungen zu vermeiden. Die Fingerprobe hilft dabei, den tatsächlichen Feuchtigkeitsbedarf zu ermitteln.
  16. Wie lässt sich Staunässe bei Terrassenpflanzen wirkungsvoll vermeiden?
    Staunässe bei Terrassenpflanzen lässt sich durch verschiedene wirkungsvolle Maßnahmen verhindern. Grundlegend wichtig sind ausreichend große Abzugslöcher im Topfboden - mindestens ein Loch pro 10 cm Topfdurchmesser. Eine Drainageschicht aus Blähton, Tonscherben oder grobem Kies im unteren Topfbereich verbessert den Wasserabfluss erheblich. Kübel sollten auf Topffüße oder Untersetzer mit Abstandhaltern gestellt werden, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Die Verwendung hochwertiger, strukturstabiler Kübelpflanzenerde mit guter Drainage-Eigenschaft ist essentiell. Übertöpfe ohne Abzugslöcher sind problematisch und sollten vermieden werden. Bei Regenwetter können Töpfe teilweise überdacht oder an geschützte Stellen gerückt werden. Das richtige Gießverhalten ist entscheidend - lieber seltener, dafür durchdringend gießen, als häufig kleine Mengen. Die Fingerprobe zeigt an, ob tatsächlich Wasser benötigt wird. Bei bereits entstandener Staunässe sollten betroffene Pflanzen umgehend umgetopft werden, wobei faulige Wurzelteile zu entfernen sind.
  17. Ist es ein Mythos, dass Sommerblüher viel Dünger benötigen?
    Es ist tatsächlich kein Mythos - viele Sommerblüher sind echte Starkzehrer und benötigen reichlich Nährstoffe für ihre üppige und langanhaltende Blütenpracht. Ball-Dahlien, Petunien, Geranien und andere beliebte Balkonblumen entwickeln während der Hauptblütezeit von Mai bis Oktober kontinuierlich neue Blüten und verbrauchen dabei erhebliche Mengen an Nährstoffen. Besonders in Kübeln ist der Nährstoffvorrat begrenzt und erschöpft sich schneller als im Gartenboden. Während der Wachstumsperiode benötigen sie alle 2-3 Wochen eine Düngergabe. Allerdings ist die richtige Dosierung entscheidend - zu viel Dünger, besonders zu viel Stickstoff, kann zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blütenbildung führen. Ein ausgewogener Blühpflanzendünger mit ausgewogenem NPK-Verhältnis ist ideal. Organische Dünger wie Kompost oder Hornspäne wirken langsamer, aber nachhaltiger. Die Düngung sollte ab August reduziert werden, um die Pflanzen auf den Winter vorzubereiten. Weniger ist oft mehr - die empfohlene Dosierung sollte nicht überschritten werden.
  18. Gibt es regionale Unterschiede bei der Pflanzzeit von Blumenzwiebeln?
    Ja, es gibt durchaus regionale Unterschiede bei der optimalen Pflanzzeit von Blumenzwiebeln, die sich hauptsächlich an den klimatischen Bedingungen orientieren. In milderen Regionen wie dem Rheinland oder Süddeutschland können frostempfindliche Zwiebeln wie Dahlien bereits Ende April gepflanzt werden, während in höheren Lagen oder nordöstlichen Gebieten bis Ende Mai gewartet werden sollte. Die Bodentemperatur ist entscheidender als das Kalenderdatum - sie sollte konstant über 10°C liegen. Küstenregionen profitieren vom milden Meeresklima und können früher pflanzen, während kontinentale Gebiete mit späteren Frösten rechnen müssen. Herbstblühende Zwiebeln werden regional unterschiedlich gepflanzt: In warmen Regionen erst im November, in kälteren Gebieten bereits im Oktober. Höhenlagen über 500m verzögern die Pflanzzeit um 1-2 Wochen. Lokale Wettervorhersagen und der Erfahrungsschatz ortsansässiger Gärtner sind wertvolle Orientierungshilfen. Spezialisierte regionale Gartenfachhändler kennen die örtlichen Bedingungen und können entsprechend beraten. Schutzmaßnahmen wie Vlies können bei unsicherer Wetterlage helfen.
  19. Wie unterscheiden sich ballförmige Dahlien von kugelförmigen Dahlien?
    Ballförmige und kugelförmige Dahlien sind tatsächlich identisch - beide Begriffe beschreiben dieselbe Dahlienklassifikation. In der botanischen Nomenklatur werden sie offiziell als 'Ball-Dahlien' bezeichnet, im Volksmund werden jedoch häufig beide Begriffe synonym verwendet. Diese Dahlienart zeichnet sich durch vollgefüllte, runde Blüten aus, die eine kompakte, kugelähnliche Form bilden. Die charakteristischen nach innen gebogenen, sich überlappenden Blütenblätter formen eine nahezu perfekte Kugel mit 8-15 cm Durchmesser. Es gibt keine Unterscheidung zwischen 'ballförmig' und 'kugelförmig' - beide Begriffe beschreiben die gleiche morphologische Eigenschaft. Diese Verwirrung entsteht oft durch verschiedene Übersetzungen oder regionale Bezeichnungen. In Gartenkatalogen und bei Fachhändlern werden Sie beide Begriffe für dieselben Dahliensorten finden. Die einheitliche Klassifikation als 'Ball-Dahlien' hilft bei der klaren Sortenzuordnung. Wichtig ist die Abgrenzung zu Pompon-Dahlien, die kleiner und kompakter sind, oder zu Dekorativen Dahlien mit flacherer Blütenform.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Dahlia-Knollen und anderen Blumenzwiebeln?
    Dahlia-Knollen unterscheiden sich grundlegend von anderen Blumenzwiebeln in Struktur, Überwinterung und Vermehrung. Botanisch gesehen sind Dahlienknollen Wurzelknollen (Rhizome), während echte Blumenzwiebeln wie Tulpen oder Narzissen modifizierte Sprosse mit schuppigen Blättern sind. Dahlienknollen sind fleischige Verdickungen der Wurzeln, die Nährstoffe speichern, während Zwiebeln geschichtete Blattstrukturen um einen Vegetationskegel aufweisen. Ein wichtiger Unterschied liegt in der Frostresistenz: Dahlia-Knollen sind nicht winterhart und müssen frostfrei gelagert werden, während viele Blumenzwiebeln Frost benötigen und im Boden überwintern. Die Vermehrung erfolgt unterschiedlich - Dahlienknollen werden geteilt, wobei jedes Teilstück ein 'Auge' benötigt, während sich Zwiebeln durch Tochterzwiebeln vermehren. Auch die Pflanzzeit differiert: Dahlia-Knollen werden nach den Eisheiligen gepflanzt, während Frühjahrsblüher im Herbst gesetzt werden. Die Lagerung von Dahlienknollen erfordert trockene, dunkle Bedingungen bei 5-10°C, während viele Zwiebeln kühlere, feuchte Lagerung bevorzugen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Ball-Dahlien
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Sandra mit Darstellung der gefüllten pinkfarbenen Blüten und Informationen zur Pflanze sowie dem Sperli Markenlogo. Sperli Dahlie Sandra
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Petras Wedding mit Preisgruppe IV Hinweis, weiß gefüllten Pompon-Dahlienblüten an Pflanzen mit grünem Laub, begleitet von einem Schild, das auf die Eignung als Schnittblume hinweist und das Blühintervall von Juli bis Oktober Sperli Dahlie Petra`s Wedding
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Maroon Fox mit dunkelroten, gefüllten Blüten, Preisschild und Markenlogo, umgeben von Grün. Sperli Dahlie Maroon Fox
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Red Fox mit Darstellung einer roten Dahlienblüte, Informationen zur Pflanzenhöhe und Blütezeit sowie dem Sperli-Logo. Sperli Dahlie Red Fox
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Boom Boom Yellow mit großen gelben ballförmigen Blüten hinter einem Zaun und Informationen zum Zeitraum der Blüte sowie zum Charakter als Schnittblume. Sperli Dahlie Boom Boom Yellow
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Boom Boom White mit der Darstellung der weißen blühenden Ballblumen vor einem unscharfen Gartenhintergrund und einer Detailansicht der Verpackung die Informationen zur Pflanzenart Sortennamen und zur Blütezeit enthält Sperli Dahlie Boom Boom White
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Sunny Boy mit Abbildung von orangen Dahlienblüten und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Sunny Boy
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Jowey Joshua mit Darstellung einer roten Ballblütigen Dahlie und Informationen zu Premium Schnittblume Wuchshöhe 90 cm Blütezeit Juli bis Oktober. Sperli Dahlie Jowey Joshua
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Peter mit Abbildung einer pinkfarbenen Dahlienblüte und Verpackungsdetails. Kiepenkerl Ball-Dahlie Peter
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Sunny Boy mit gelben Blüten und Verpackungsdesign der Profi-Line-Serie samt Pflegehinweisen und Markenlogo. Kiepenkerl Ball-Dahlie Sunny Boy
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Ivanetti mit intensiv roter Blüte und Verpackungsinformationen wie Blütezeit und Wuchshöhe. Kiepenkerl Ball-Dahlie Ivanetti
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Snow Crystal Packung mit Nahaufnahme der weißen Blüte und Produktinformationen Kiepenkerl Ball-Dahlie Snow Crystal
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Peter mit Abbildung einer pinkfarbenen Dahlienblüte und Verpackungsdetails. Kiepenkerl Ball-Dahlie Peter
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Ivanetti mit intensiv roter Blüte und Verpackungsinformationen wie Blütezeit und Wuchshöhe. Kiepenkerl Ball-Dahlie Ivanetti
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Maarn mit Nahaufnahme der orangefarbenen Blüte und Verpackungsdesign mit Informationen zum Pflanzenwachstum. Kiepenkerl Ball-Dahlie Maarn
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Sunny Boy mit gelben Blüten und Verpackungsdesign der Profi-Line-Serie samt Pflegehinweisen und Markenlogo. Kiepenkerl Ball-Dahlie Sunny Boy
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Snow Crystal Packung mit Nahaufnahme der weißen Blüte und Produktinformationen Kiepenkerl Ball-Dahlie Snow Crystal
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Sperli Vergissmeinnicht Blauer Ball mit blühenden Pflanzen und einer Verpackung die Informationen zu Pflanzeneigenschaften und Markenlogo zeigt Sperli Vergissmeinnicht Blauer Ball
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Zucchini Eight Ball F1 mit reifen Zucchini-Früchten grüner Farbe und dem Markenlogo Sperli darüber blühende Pflanzen und Hinweise auf die Sorte früh reifend buschig wachsend F1-Hybride auf Deutsch Sperli Zucchini Eight Ball, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Sandra mit Darstellung der gefüllten pinkfarbenen Blüten und Informationen zur Pflanze sowie dem Sperli Markenlogo. Sperli Dahlie Sandra
Inhalt 1 Stück
2,19 € *