Ball-Dahlien vermehren: Methoden für üppige Blütenpracht

Ball-Dahlien vermehren: Ein Leitfaden für Gartenliebhaber

Die kugelförmigen Blüten der Ball-Dahlien in ihrer beeindruckenden Farbvielfalt sind wahre Schmuckstücke im Garten. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie diese faszinierenden Pflanzen erfolgreich vermehren können.

Kernpunkte zur Vermehrung

  • Ball-Dahlien lassen sich durch Knollenteilung, Stecklinge oder Aussaat vermehren
  • Die Knollenteilung gilt als die unkomplizierteste und schnellste Methode
  • Stecklinge eignen sich besonders gut für eine umfangreichere Vermehrung
  • Die Aussaat eröffnet die Möglichkeit für neue Farbkombinationen, erfordert jedoch mehr Geduld

Der Reiz der Ball-Dahlien

Ball-Dahlien sind wahre Blickfänger im Garten. Ihre perfekt geformten, kugelrunden Blüten in einer beeindruckenden Vielfalt von Farben machen sie zu einem beliebten Highlight. Als Schnittblumen bringen sie eine sommerliche Atmosphäre ins Haus. In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin bin ich immer wieder fasziniert von der zeitlosen Eleganz dieser Blumen.

Verschiedene Wege zur Vermehrung

Für die Vermehrung von Ball-Dahlien stehen uns drei Hauptmethoden zur Verfügung: die Knollenteilung, die Stecklingsvermehrung und die Aussaat. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die wir nun genauer betrachten werden.

Produktbild von Sperli Zucchini Eight Ball F1 mit reifen Zucchini-Früchten grüner Farbe und dem Markenlogo Sperli darüber blühende Pflanzen und Hinweise auf die Sorte früh reifend buschig wachsend F1-Hybride auf Deutsch
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Vergissmeinnicht Blauer Ball mit blühenden Pflanzen und einer Verpackung die Informationen zu Pflanzeneigenschaften und Markenlogo zeigt
Zum Produkt

Die Knollenteilung

Der richtige Zeitpunkt

Erfahrungsgemäß ist das Frühjahr der optimale Zeitpunkt für die Knollenteilung, kurz bevor die Dahlien wieder ausgepflanzt werden. Idealerweise sollten die Knollen bereits erste Triebansätze zeigen.

So gelingt die Knollenteilung

• Beginnen Sie damit, vorsichtig die alte Erde von den Knollen zu entfernen.
• Verwenden Sie ein scharfes, sauberes Messer, um die Knolle so zu teilen, dass jedes Teilstück mindestens einen Triebansatz aufweist.
• Lassen Sie die Schnittstellen kurz antrocknen, um Fäulnis vorzubeugen.
• Pflanzen Sie die Teilstücke anschließend in nährstoffreiche Erde ein.

Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile: Relativ einfach durchzuführen, sortenecht, schnelles Wachstum.
Nachteile: Begrenzte Vermehrungsrate, bei unsachgemäßer Durchführung besteht ein gewisses Risiko für Fäulnis.

Die Stecklingsvermehrung

Wann ist die beste Zeit für Stecklinge?

Die Stecklingsvermehrung können Sie von Mai bis Juli durchführen. Frühe Stecklinge haben den Vorteil, dass sie unter günstigen Bedingungen noch im selben Jahr ihre Blütenpracht entfalten können.

Auswahl und Vorbereitung der Stecklinge

Wählen Sie für die Vermehrung gesunde, kräftige Triebe von etwa 10 cm Länge aus. Entfernen Sie die unteren Blätter sorgfältig und schneiden Sie den Steckling direkt unter einem Blattknoten ab. Diese Vorgehensweise hat sich in meiner Praxis als besonders erfolgversprechend erwiesen.

Die Bewurzelung und Pflege der Stecklinge

Setzen Sie die vorbereiteten Stecklinge in ein Gemisch aus Sand und Torf. Achten Sie darauf, dass das Substrat stets feucht bleibt und halten Sie eine Temperatur von etwa 20°C. Nach etwa 2-3 Wochen sollten sich die ersten Wurzeln gebildet haben. Dann können Sie die jungen Pflanzen behutsam in größere Töpfe umsetzen und sich auf ihr weiteres Wachstum freuen.

Die Faszination der Aussaat: Eine spannende Alternative zur Vermehrung

Die Aussaat von Ball-Dahlien ist eine Methode, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen bietet. Schauen wir uns das einmal genauer an.

Die Vor- und Nachteile der Aussaatmethode

Ein faszinierender Aspekt der Aussaat ist die Möglichkeit, eine Vielfalt neuer Farbvariationen zu entdecken. Jede Pflanze aus Samen ist ein genetisches Unikat, was zu überraschenden und manchmal atemberaubenden Ergebnissen führen kann. Zudem ist die Aussaat eine kostengünstige Methode, die es ermöglicht, viele Pflanzen auf einmal heranzuziehen.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen zu beachten. Ball-Dahlien aus Samen benötigen mehr Geduld - oft blühen sie erst im zweiten Jahr nach der Aussaat. Zudem besteht keine Garantie, dass die Nachkommen die gleichen Eigenschaften wie die Elternpflanzen aufweisen werden. Dies kann jedoch auch als spannende Überraschung betrachtet werden.

Die Kunst der Samenernte und -aufbewahrung

Für die Samenernte lassen Sie einige Blüten an der Pflanze verblühen. Wenn die Blütenköpfe braun und trocken sind, schneiden Sie sie vorsichtig ab und lassen Sie sie in einem Papierbeutel vollständig austrocknen. Anschließend können Sie die Samen behutsam aus den Blütenköpfen lösen.

Zur Aufbewahrung eignen sich Papiertüten oder luftdichte Behälter hervorragend. Die Samen sollten trocken und kühl gelagert werden. Ein kleiner Tipp aus meiner Erfahrung: Im Kühlschrank bleiben sie besonders lange keimfähig - bis zu fünf Jahre!

Der Weg vom Samen zur Pflanze: Aussaat und Keimbedingungen

Die optimale Zeit für die Aussaat liegt zwischen Februar und März. Verwenden Sie Aussaatschalen mit nährstoffarmer Anzuchterde. Die Samen werden nur leicht mit Erde bedeckt, da sie Lichtkeimer sind - eine faszinierende Eigenschaft dieser Pflanzen.

Für optimale Keimbedingungen sorgen Sie für:

  • Eine Temperatur von 18-22°C
  • Hohe Luftfeuchtigkeit (durch Abdecken mit Folie oder Glasscheibe)
  • Helles Licht, aber keine direkte Sonne

Nach etwa 1-2 Wochen sollten die ersten Keimlinge erscheinen - ein wirklich aufregender Moment! Sobald sie groß genug zum Anfassen sind, pikieren Sie sie vorsichtig in einzelne Töpfe.

Die Pflege der zarten Sämlinge

Die jungen Pflanzen benötigen viel Licht, um nicht zu vergeilen. Stellen Sie sie an einen hellen, aber nicht zu sonnigen Platz. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe - das mögen die kleinen Pflänzchen gar nicht.

Ab Mai können Sie damit beginnen, die Sämlinge langsam an die Außenbedingungen zu gewöhnen. Stellen Sie sie tagsüber für einige Stunden nach draußen und holen Sie sie nachts wieder rein. Nach den Eisheiligen können sie dann ins Freiland gepflanzt werden - ein wichtiger Schritt in ihrem Lebenszyklus.

Der Schlüssel zum Erfolg: Standort und Bodenbedingungen

Der richtige Standort und optimale Bodenbedingungen sind entscheidend für prächtige Ball-Dahlien. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, worauf es wirklich ankommt.

Die perfekte Wahl: Der ideale Standort für Ball-Dahlien

Ball-Dahlien sind echte Sonnenanbeter. Suchen Sie einen Platz aus, der mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht am Tag erhält. Gleichzeitig sollte der Standort windgeschützt sein, da die großen Blüten sonst leicht abknicken können - was wirklich schade wäre.

Aus meiner langjährigen Erfahrung kann ich Ihnen nur empfehlen: Pflanzen Sie Ihre Dahlien nicht zu dicht an Bäume oder Sträucher. Die Wurzeln dieser Pflanzen können den Dahlien sonst Wasser und Nährstoffe entziehen, was zu einem weniger üppigen Wachstum führen kann.

Die Grundlage für üppiges Wachstum: Bodenvorbereitung und Nährstoffbedarf

Ball-Dahlien gedeihen am besten in einem lockeren, humusreichen Boden mit guter Drainage. Bereiten Sie das Beet folgendermaßen vor:

  • Lockern Sie den Boden gründlich 30-40 cm tief auf
  • Entfernen Sie sorgfältig Steine und Wurzeln
  • Arbeiten Sie reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist ein
  • Bei schweren Böden: Mischen Sie Sand unter, um die Drainage zu verbessern

Dahlien sind echte Nährstoffliebhaber. Eine Grunddüngung mit einem organischen Volldünger vor der Pflanzung ist sehr empfehlenswert. Während der Wachstumsphase sollten Sie alle 3-4 Wochen nachdüngen, um ein optimales Wachstum zu fördern.

Der richtige Start: Pflanztechnik und optimale Abstände

Pflanzen Sie die Knollen oder vorgezogenen Jungpflanzen nach den Eisheiligen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Die ideale Pflanztiefe liegt bei etwa 10-15 cm.

Für wirklich üppige Ball-Dahlien empfehle ich folgende Pflanzabstände:

  • Zwischen den Pflanzen: 50-60 cm
  • Zwischen den Reihen: 70-80 cm

Ein kleiner Tipp: Setzen Sie beim Pflanzen gleich Stützpfähle, um die Pflanzen später aufzubinden. So vermeiden Sie, dass Sie später die Wurzeln beschädigen - was die Pflanzen wirklich nicht mögen.

Mit diesen Hinweisen zu Standort und Bodenbedingungen schaffen Sie beste Voraussetzungen für prachtvolle Ball-Dahlien in Ihrem Garten. Bedenken Sie: Es braucht etwas Zeit und Geduld, bis aus den kleinen Knollen oder Sämlingen stattliche Pflanzen werden. Aber glauben Sie mir, die Mühe lohnt sich - wenn Sie zum ersten Mal vor Ihren blühenden Ball-Dahlien stehen, werden Sie begeistert sein!

Pflege während der Wachstumsphase: Der Schlüssel zu prachtvollen Ball-Dahlien

Eine liebevolle Pflege von Ball-Dahlien während ihrer Wachstumsphase ist der Grundstein für eine üppige Blütenpracht. Lassen Sie uns die wichtigsten Aspekte genauer betrachten.

Bewässerung und Düngung: Die Lebensadern Ihrer Dahlien

Ball-Dahlien sind wahre Durstlöscher, besonders in heißen, trockenen Perioden. Der Boden sollte stets angenehm feucht sein, aber Vorsicht vor Staunässe! Ich empfehle, morgens zu gießen, damit die Blätter genügend Zeit zum Abtrocknen haben. So beugen Sie möglichen Pilzerkrankungen vor.

Was den Nährstoffbedarf angeht, sind Ball-Dahlien echte Gourmets. Etwa zwei Wochen nach dem Austreiben können Sie mit der Düngung beginnen. Ein ausgewogener Volldünger alle 14 Tage unterstützt das Wachstum und die Blütenbildung hervorragend. Wer es lieber natürlich mag, kann auch zu einem organischen Langzeitdünger greifen.

Krankheiten und Schädlinge: Vorbeugen ist besser als Heilen

Wie viele Gartenpflanzen können auch Ball-Dahlien von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen heimgesucht werden. Zu den häufigsten Problemen zählen:

  • Mehltau: Erkennbar als weißer, pudriger Belag auf den Blättern. Vermeiden lässt sich dies oft durch bodennahes Gießen und gute Luftzirkulation.
  • Schnecken: Diese Gourmets lieben junge Dahlientriebe. Schneckenkorn oder natürliche Barrieren wie Kaffeesatz können hier Wunder wirken.
  • Blattläuse: Bei Befall hilft oft schon ein kräftiger Wasserstrahl oder der Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern.

Regelmäßige Kontrollen sind der Schlüssel zum Erfolg. So können Sie Probleme frühzeitig erkennen und behandeln. In hartnäckigen Fällen greifen Sie am besten auf biologische oder, wenn nötig, auf chemische Pflanzenschutzmittel zurück.

Stützen und Aufbinden: Halt geben für prachtvolle Blüten

Ball-Dahlien können beachtliche Höhen erreichen und benötigen oft etwas Unterstützung, besonders wenn sie in voller Blüte stehen. Setzen Sie frühzeitig Stäbe oder Stützen ein, um ein Umknicken zu verhindern. Verwenden Sie weiches Material zum Anbinden, um die empfindlichen Stängel zu schonen.

Regelmäßiges Aufbinden während des Wachstums hält die Pflanzen aufrecht und lässt die prächtigen Blüten optimal zur Geltung kommen.

Überwinterung: Ihre Ball-Dahlien sicher durch die kalte Jahreszeit bringen

Die richtige Überwinterung ist entscheidend für das Überleben Ihrer Ball-Dahlien und eine prachtvolle Blüte im kommenden Jahr.

Vorbereitung auf den Winter: Der Herbstputz für Ihre Dahlien

Wenn der erste Frost die Blätter schwärzt, ist es Zeit, die Dahlien auf den Winter vorzubereiten. Schneiden Sie die Pflanzen etwa 10-15 cm über dem Boden ab. Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile, um möglichen Krankheitsüberträgern den Garaus zu machen.

Graben Sie die Knollen vorsichtig aus und vermeiden Sie dabei Beschädigungen. Entfernen Sie anhaftende Erde und lassen Sie die Knollen an einem trockenen, luftigen Ort einige Tage abtrocknen. Dies verhindert Fäulnis während der Lagerung.

Methoden zur Überwinterung der Knollen: Verschiedene Wege zum Ziel

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Dahlienknollen sicher durch den Winter zu bringen:

  • In Kisten mit trockenem Substrat: Lagern Sie die Knollen in Kisten mit trockenem Torf, Sand oder Sägespänen. Die ideale Temperatur liegt zwischen 5 und 10 Grad Celsius.
  • Im Keller: Wickeln Sie die Knollen in Zeitungspapier und lagern Sie sie in Kartons im kühlen, dunklen Keller.
  • Im Boden: In Regionen mit milden Wintern können Sie die Knollen im Boden lassen. Decken Sie sie mit einer dicken Schicht Mulch oder Laub ab.

Prüfen Sie die Knollen während der Wintermonate regelmäßig auf Fäulnis oder Austrocknung. Entfernen Sie befallene Teile sofort und befeuchten Sie zu trockene Knollen leicht. Ein wenig Aufmerksamkeit in dieser Zeit zahlt sich im Frühjahr aus!

Frühjahrsbehandlung: Der Neustart nach dem Winterschlaf

Im Frühjahr, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, können Sie die Knollen wieder auspflanzen. Untersuchen Sie sie auf etwaige Schäden und teilen Sie zu große Knollen vorsichtig. Jedes Teilstück sollte mindestens einen Triebansatz haben.

Pflanzen Sie die Knollen etwa 10 cm tief in nährstoffreiche, lockere Erde. Gießen Sie anfangs sparsam, bis die ersten Triebe erscheinen. Nach gutem Anwachsen können Sie mit der normalen Pflege beginnen.

Mit liebevoller Pflege während der Wachstumsphase und einer guten Überwinterung werden Ihre Ball-Dahlien Jahr für Jahr aufs Neue Ihren Garten in ein Blütenmeer verwandeln. Die Mühe lohnt sich - glauben Sie mir, wenn diese prächtigen Blüten im Sommer Ihren Garten schmücken, werden Sie begeistert sein!

Spezielle Tipps für erfolgreiche Vermehrung

Sortenwahl für verschiedene Vermehrungsmethoden

Die Wahl der richtigen Sorte spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermehrung von Ball-Dahlien. Für die Knollenteilung haben sich robuste Sorten wie 'Babylon Red' oder 'Jowey Winnie' bewährt. Diese bilden große, leicht teilbare Knollen - ideal für Einsteiger. Wenn Sie sich an die Stecklingsvermehrung wagen möchten, greifen Sie am besten zu Sorten wie 'Café au Lait' oder 'Petra's Wedding'. Diese neigen dazu, viele kräftige Triebe zu bilden, was Ihnen die Arbeit erleichtert. Für experimentierfreudige Gärtner eignet sich die Aussaat besonders gut. Hier können Sie auch mit selteneren Sorten wie 'Hollyhill Spider Woman' Ihr Glück versuchen.

Zeitmanagement im Jahresverlauf

Der richtige Zeitpunkt ist bei der Vermehrung von Ball-Dahlien entscheidend. Beginnen Sie im Februar mit der Aussaat unter Glas. Sobald der April ins Land zieht, können Sie mit der Stecklingsvermehrung loslegen. Die Knollenteilung gelingt am besten im späten Frühjahr, kurz bevor Sie die Dahlien auspflanzen. In den Sommermonaten steht dann die Pflege im Vordergrund. Wenn sich der Herbst nähert, ist es Zeit, Samen zu ernten und die Knollen auf den Winter vorzubereiten.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

In meiner langjährigen Erfahrung als Gärtnerin habe ich einige Fehler beobachtet, die immer wieder vorkommen. Einer der häufigsten ist das zu frühe Auspflanzen. Warten Sie unbedingt, bis die Nachttemperaturen konstant über 10°C liegen. Bei der Überwinterung der Knollen ist Staunässe der größte Feind - sie führt schnell zu Fäulnis. Bei der Stecklingsvermehrung sollten Sie darauf achten, nicht zu große Triebe zu verwenden. Diese haben es oft schwerer, Wurzeln zu bilden. Und wenn Sie Sämlinge aufziehen, geben Sie ihnen genügend Platz. Zu dichter Stand begünstigt Pilzerkrankungen.

Den Ball-Dahlien-Zauber entfesseln

Die Vermehrung von Ball-Dahlien kann anfangs durchaus herausfordernd sein, aber glauben Sie mir, es lohnt sich! Egal, ob Sie sich für die Knollenteilung, Stecklingsvermehrung oder Aussaat entscheiden - jede Methode hat ihre Vorzüge. Wichtig sind vor allem Geduld und ein aufmerksames Auge.

Jeder Garten ist einzigartig, und was in meinem Garten funktioniert, muss nicht unbedingt in Ihrem der Schlüssel zum Erfolg sein. Experimentieren Sie ruhig mit verschiedenen Sorten und Techniken. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, welche Vermehrungsmethode in Ihrem Garten am besten funktioniert.

Lassen Sie sich von gelegentlichen Rückschlägen nicht entmutigen. Jeder Gärtner fängt klein an - auch ich habe nicht gleich beim ersten Versuch perfekte Ergebnisse erzielt. Mit jedem Jahr sammeln Sie wertvolle Erfahrungen und verfeinern Ihre Techniken. Schon bald werden Sie voller Stolz auf Ihre selbst vermehrte Ball-Dahlien-Sammlung blicken können.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Ball-Dahlien-Vermehrung und lassen Sie Ihren Garten in bunten Farben erstrahlen. Ich verspreche Ihnen, Ihre Mühe wird sich auszahlen - in einem Sommergarten voller kugelrunder Blüten in den vielfältigsten Farben. Viel Freude und Erfolg bei Ihrem Ball-Dahlien-Projekt!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Welche Methoden gibt es zur Vermehrung von Ball-Dahlien?
    Es gibt drei bewährte Methoden zur Vermehrung von Ball-Dahlien: die Knollenteilung, die Stecklingsvermehrung und die Aussaat. Die Knollenteilung gilt als unkomplizierteste und schnellste Methode, bei der vorhandene Knollen im Frühjahr geteilt werden. Stecklinge eignen sich besonders für eine umfangreichere Vermehrung und können von Mai bis Juli geschnitten werden. Die Aussaat ermöglicht neue Farbkombinationen, benötigt jedoch mehr Geduld, da die Pflanzen oft erst im zweiten Jahr blühen. Jede Methode hat spezifische Vor- und Nachteile: Knollenteilung ist sortenecht und schnell, Stecklinge ermöglichen viele neue Pflanzen, während die Aussaat genetische Vielfalt schafft. Die Wahl der Methode hängt von den gewünschten Ergebnissen und der verfügbaren Zeit ab.
  2. Wann ist der beste Zeitpunkt für die Knollenteilung bei Ball-Dahlien?
    Der optimale Zeitpunkt für die Knollenteilung liegt im Frühjahr, kurz bevor die Dahlien wieder ausgepflanzt werden. Idealerweise sollten die Knollen bereits erste Triebansätze zeigen, da diese das Teilen erleichtern und die Erfolgschancen erhöhen. Nach den Eisheiligen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, ist der perfekte Moment gekommen. Die Knollen haben dann ihre Winterruhe beendet und sind bereit für die neue Vegetationsperiode. Wichtig ist, dass die Bodentemperatur konstant über 10°C liegt. Bei der Teilung sollte jedes Teilstück mindestens einen Triebansatz aufweisen, damit neue Pflanzen entstehen können. Die Schnittstellen sollten vor dem Einpflanzen kurz antrocknen, um Fäulnis zu vermeiden. Diese Timing-Strategie gewährleistet gesunde, kräftige Pflanzen für die kommende Gartensaison.
  3. Wie funktioniert die Stecklingsvermehrung bei Ball-Dahlien?
    Die Stecklingsvermehrung erfolgt von Mai bis Juli durch Schneiden gesunder, kräftiger Triebe von etwa 10 cm Länge. Wählen Sie Triebe aus, die noch nicht blühen, und schneiden Sie direkt unter einem Blattknoten. Die unteren Blätter werden entfernt, um Verdunstung zu reduzieren. Die vorbereiteten Stecklinge werden in ein Gemisch aus Sand und Torf gesteckt, wobei das Substrat konstant feucht gehalten wird. Eine Temperatur von etwa 20°C fördert die Bewurzelung optimal. Nach 2-3 Wochen bilden sich die ersten Wurzeln. Wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit, die durch Abdecken mit Folie oder Glas erreicht wird. Sobald die Bewurzelung erkennbar ist, können die jungen Pflanzen behutsam in größere Töpfe umgesetzt werden. Frühe Stecklinge haben den Vorteil, dass sie unter günstigen Bedingungen noch im selben Jahr blühen können.
  4. Welche besonderen Eigenschaften haben Ball-Dahlien als Schnittblumen?
    Ball-Dahlien sind außergewöhnliche Schnittblumen mit mehreren besonderen Eigenschaften. Ihre perfekt geformten, kugelrunden Blüten schaffen eine beeindruckende Optik in jedem Strauß und bringen eine sommerliche Atmosphäre ins Haus. Die Blüten zeichnen sich durch ihre lange Haltbarkeit in der Vase aus, oft eine Woche oder länger bei richtiger Pflege. Ihre dichten, kompakten Blütenköpfe bieten eine intensive Farbwirkung und schaffen interessante Texturen in floralen Arrangements. Die Vielfalt der verfügbaren Farben – von klassischem Weiß über leuchtendes Rot bis zu kräftigem Gelb – ermöglicht vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Die robusten Stiele tragen die schweren Blütenköpfe zuverlässig und eignen sich hervorragend für größere Sträuße. Für optimale Haltbarkeit sollten die Stiele schräg angeschnitten und die Vase täglich mit frischem Wasser versorgt werden.
  5. Warum entstehen bei der Aussaat von Ball-Dahlien neue Farbvariationen?
    Bei der Aussaat von Ball-Dahlien entstehen neue Farbvariationen aufgrund der genetischen Vielfalt und Kreuzungseffekte. Jede Pflanze aus Samen ist ein genetisches Unikat, da die Vererbung verschiedener Farbgene zu unterschiedlichen Kombinationen führt. Anders als bei der vegetativen Vermehrung durch Knollenteilung oder Stecklinge, bei der identische Kopien entstehen, findet bei der sexuellen Fortpflanzung durch Samen eine Neukombination der Erbinformationen statt. Die Elternpflanzen tragen verschiedene Farbgene in sich, die bei der Befruchtung neu gemischt werden. Dies führt oft zu überraschenden und manchmal atemberaubenden Farbkombinationen, die bei den Elternpflanzen nicht vorhanden waren. Dieser genetische Austausch ist der Grund, warum aus einem einzigen Samentütchen Dahlien in völlig unterschiedlichen Farbtönen entstehen können – von zarten Pastelltönen bis zu kräftigen, leuchtenden Farben.
  6. Worin unterscheiden sich Ball-Dahlien von Pompon-Dahlien?
    Ball-Dahlien und Pompon-Dahlien unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Größe und Blütenstruktur, obwohl beide zur Gruppe der kugelförmigen Dahlien gehören. Ball-Dahlien haben deutlich größere Blütenköpfe mit einem Durchmesser von 8-15 cm, während Pompon-Dahlien kleinere, kompaktere Blüten von nur 5-8 cm Durchmesser aufweisen. Die Blütenblätter der Ball-Dahlien sind länger und weniger dicht gepackt, was ihnen ein etwas lockereres Erscheinungsbild verleiht. Pompon-Dahlien hingegen haben sehr dicht stehende, kurze Blütenblätter, die perfekt kugelförmige, fast geometrische Blütenköpfe bilden. Ball-Dahlien werden typischerweise 80-120 cm hoch, während Pompon-Dahlien meist niedriger bleiben. In der Verwendung eignen sich Ball-Dahlien besonders als markante Einzelblüten in Sträußen, während Pompon-Dahlien durch ihre kleineren Blüten hervorragend als Füllblumen funktionieren. Beide Typen benötigen ähnliche Pflege und Standortbedingungen.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Ball-Dahlien und anderen Knollenpflanzen bei der Überwinterung?
    Ball-Dahlien unterscheiden sich von anderen Knollenpflanzen hauptsächlich durch ihre Frostempfindlichkeit und den Zeitpunkt der Knollenlagerung. Während winterharte Knollenpflanzen wie Krokusse oder Narzissen im Boden verbleiben können, müssen Dahlienknollen vor dem ersten Frost ausgegraben werden. Im Gegensatz zu Tulpen- oder Gladiolenzwiebeln, die trocken gelagert werden, benötigen Dahlienknollen eine leicht feuchte Lagerung in Substrat wie Torf oder Sand bei 5-10°C. Andere Knollenpflanzen wie Begonien werden oft in völlig trockenem Zustand überwintert, während Dahlienknollen bei zu trockener Lagerung schrumpfen können. Die Lagerdauer unterscheidet sich ebenfalls: Dahlienknollen müssen 5-6 Monate gelagert werden, während andere Knollenpflanzen kürzere oder längere Ruhezeiten haben. Besonders wichtig bei Dahlien ist die regelmäßige Kontrolle während der Lagerung, da sie anfälliger für Fäulnis sind als viele andere Knollenpflanzen.
  8. Wie lange dauert es von der Aussaat bis zur ersten Blüte bei Ball-Dahlien?
    Von der Aussaat bis zur ersten Blüte bei Ball-Dahlien vergehen typischerweise 4-5 Monate, wobei dies stark von den Bedingungen abhängt. Bei einer Aussaat im Februar oder März unter Glas können die ersten Blüten bereits im Juli oder August des gleichen Jahres erscheinen. Wichtig für eine frühe Blüte sind optimale Keimbedingungen mit 18-22°C Temperatur und ausreichend Licht. Nach der Keimung, die etwa 1-2 Wochen dauert, benötigen die Sämlinge weitere 6-8 Wochen bis zur Auspflanzung nach den Eisheiligen. Oft blühen Ball-Dahlien aus Samen jedoch erst im zweiten Jahr nach der Aussaat richtig üppig, da die Pflanzen im ersten Jahr hauptsächlich ihre Energie in die Knollenentwicklung stecken. Eine frühe Aussaat, gute Pflege und optimale Standortbedingungen können die Blütezeit verkürzen. Geduldige Gärtner werden jedoch im zweiten Jahr mit deutlich kräftigeren Pflanzen und reicherer Blütenpracht belohnt.
  9. Wo kann man qualitativ hochwertige Ball-Dahlienknollen kaufen?
    Qualitativ hochwertige Ball-Dahlienknollen erhalten Sie am besten bei spezialisierten Gartenfachhändlern und etablierten Online-Shops. Samen.de gehört zu den erfahrenen Anbietern, die eine breite Auswahl an Dahlienknollen verschiedener Sorten führen und dabei auf Qualität setzen. Achten Sie beim Kauf auf feste, unbeschädigte Knollen ohne Faulstellen oder Schimmel. Seriöse Anbieter garantieren die Sortenreinheit und bieten oft detaillierte Sortenbeschreibungen mit Wuchshöhe, Blütenfarbe und Blütezeit. Lokale Gartencenter haben den Vorteil, dass Sie die Knollen persönlich begutachten können. Der beste Kaufzeitpunkt liegt im späten Winter oder frühen Frühjahr, wenn die Knollen frisch aus der Lagerung kommen. Vermeiden Sie extrem günstige Angebote aus unbekannten Quellen, da diese oft zu Enttäuschungen führen. Qualitätsknollen sind zwar etwas teurer, garantieren aber bessere Blühergebnisse und gesündere Pflanzen.
  10. Welches Gartenzubehör benötigt man für die erfolgreiche Ball-Dahlien-Vermehrung?
    Für die erfolgreiche Ball-Dahlien-Vermehrung benötigen Sie verschiedenes Grundzubehör. Ein scharfes, sauberes Messer ist essentiell für die Knollenteilung und das Schneiden von Stecklingen. Aussaatschalen oder kleine Töpfe sind für die Anzucht aus Samen unerlässlich, ebenso wie spezielle Anzuchterde. Für Stecklinge empfiehlt sich ein Sand-Torf-Gemisch als Substrat. Pflanzenstützen und weiches Bindematerial helfen später beim Aufbinden der hochwachsenden Pflanzen. Ein Thermometer kontrolliert die optimale Keimtemperatur von 18-22°C. Gartenfachhändler wie samen.de bieten praktische Starter-Sets mit dem wichtigsten Zubehör für Einsteiger. Für die Überwinterung benötigen Sie Aufbewahrungsboxen und Lagermaterial wie Torf oder Sand. Eine Gießkanne mit feinem Brausekopf ermöglicht schonendes Bewässern der jungen Pflanzen. Schneckenschutz ist besonders bei Jungpflanzen wichtig, da diese besonders gefährdet sind. Qualitätswerkzeuge erleichtern die Arbeit erheblich und fördern den Vermehrungserfolg.
  11. Warum bilden manche Ball-Dahlien-Sorten bessere Knollen als andere?
    Die Knollenbildung bei Ball-Dahlien variiert stark zwischen den Sorten aufgrund genetischer Unterschiede und unterschiedlicher Züchtungsziele. Robuste Sorten wie 'Babylon Red' oder 'Jowey Winnie' wurden speziell auf gute Knollenbildung selektiert und entwickeln kräftige, teilbare Knollensysteme. Diese Sorten investieren mehr Energie in die Speicherorgane und bilden mehrere große Tochterknollen. Andere Sorten, besonders moderne Hybriden, konzentrieren ihre Energie hauptsächlich auf die Blütenproduktion, was zu kleineren oder weniger zahlreichen Knollen führt. Der genetische Hintergrund bestimmt auch die Fähigkeit zur Nährstoffspeicherung und die Effizienz der Knollenentwicklung. Ältere, traditionelle Sorten haben oft bessere Knollenbildung als neuere Zuchtformen. Zusätzlich beeinflusst das Alter der Pflanze die Knollenqualität – etablierte Pflanzen bilden typischerweise größere Knollensysteme als einjährige Sämlinge. Die Wahl knollenstarker Sorten ist daher besonders wichtig für Gärtner, die ihre Dahlien durch Teilung vermehren möchten.
  12. Welche Rolle spielt die Genetik bei der Ball-Dahlien-Vermehrung durch Samen?
    Die Genetik spielt eine entscheidende Rolle bei der Samenvermehrung von Ball-Dahlien, da sie die Vielfalt und Eigenschaften der Nachkommen bestimmt. Ball-Dahlien sind komplex polyploide Pflanzen mit mehrfachen Chromosomensätzen, was zu einer enormen genetischen Variabilität führt. Bei der Befruchtung werden die Erbinformationen beider Elternteile neu kombiniert, wodurch jeder Sämling einzigartige Eigenschaften erhält. Die Vererbung von Blütenfarbe, -form und -größe folgt komplexen Mustern mit dominanten und rezessiven Genen. Manche Farbkombinationen entstehen nur durch spezielle Genkombinationen, die zufällig auftreten. Die genetische Diversität erklärt auch, warum Sämlinge selten den Elternpflanzen gleichen und oft völlig neue Eigenschaften zeigen. Diese genetische Vielfalt ist sowohl Chance als auch Herausforderung: Sie ermöglicht die Entstehung spektakulärer neuer Sorten, macht aber die Vorhersage der Eigenschaften unmöglich. Professionelle Züchter nutzen diese genetische Variabilität gezielt für die Entwicklung neuer Sorten.
  13. Wie beeinflusst die Bodenbeschaffenheit die Wurzelbildung bei Dahlienstecklingen?
    Die Bodenbeschaffenheit hat enormen Einfluss auf die erfolgreiche Wurzelbildung bei Dahlienstecklingen. Ein lockeres, gut durchlässiges Substrat ist fundamental wichtig, da Staunässe schnell zu Fäulnis führt. Das ideale Bewurzelungssubstrat besteht aus einer Mischung von Sand und Torf im Verhältnis 1:1, da diese Kombination optimale Drainage bei gleichzeitiger Feuchtigkeitsspeicherung bietet. Der pH-Wert sollte leicht sauer bis neutral (6,0-7,0) sein, um die Nährstoffaufnahme zu fördern. Zu nährstoffreiche Erde hemmt paradoxerweise die Wurzelbildung, da die Stecklinge dann nicht zum Wurzeln 'gezwungen' werden. Die Bodentemperatur ist ebenfalls crucial – sie sollte konstant bei 18-22°C liegen. Schwere, lehmige Böden verhindern die Wurzelentwicklung durch mangelnde Sauerstoffversorgung. Eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit ohne Staunässe ist der Schlüssel zum Erfolg. Spezielle Bewurzelungssubstrate aus dem Fachhandel sind oft optimal zusammengesetzt und erleichtern Anfängern die erfolgreiche Stecklingsvermehrung erheblich.
  14. Welchen Einfluss hat die Temperatur auf die Keimung von Ball-Dahliensamen?
    Die Temperatur ist der wichtigste Faktor für die erfolgreiche Keimung von Ball-Dahliensamen. Der optimale Temperaturbereich liegt zwischen 18-22°C, wobei konstante Temperaturen bessere Ergebnisse erzielen als schwankende. Zu niedrige Temperaturen unter 15°C verzögern die Keimung drastisch oder verhindern sie ganz, da die enzymatischen Prozesse im Samen zu langsam ablaufen. Bei Temperaturen über 25°C kann es zu Hitzeschäden am Keimling kommen oder die Samen trocknen aus. Die Bodentemperatur ist dabei entscheidender als die Lufttemperatur – ein beheizbares Anzuchtbeet oder eine Heizmatte sorgen für optimale Bedingungen. Bei idealer Temperatur keimen Ball-Dahliensamen bereits nach 1-2 Wochen, bei zu kühlen Bedingungen kann sich dies auf 3-4 Wochen verlängern. Nachttemperaturen sollten nicht unter 16°C fallen, da dies die Keimlinge schwächt. Eine gleichmäßige Temperaturführung ist wichtiger als hohe Maximalwerte – lieber konstant 20°C als schwankende 15-25°C.
  15. Wie teilt man Ball-Dahlienknollen richtig ohne sie zu beschädigen?
    Das richtige Teilen von Ball-Dahlienknollen erfordert Sorgfalt und das richtige Werkzeug. Verwenden Sie ein scharfes, sauberes Messer, das vorher desinfiziert wurde, um Krankheitsübertragung zu vermeiden. Entfernen Sie zunächst vorsichtig die alte Erde von den Knollen und betrachten Sie das Knollensystem genau. Jedes Teilstück muss mindestens einen sichtbaren Triebansatz (Auge) haben, da nur aus diesen neue Pflanzen entstehen können. Schneiden Sie mit einem glatten, entschlossenen Schnitt zwischen den Triebansätzen hindurch, ohne zu sägen oder zu zerreißen. Kleinere Knollen sollten nicht geteilt werden, da sie möglicherweise nicht genügend Reservestoffe für die Entwicklung haben. Nach dem Schnitt lassen Sie die Schnittstellen einige Stunden antrocknen, um Fäulnis vorzubeugen. Bei mehreren Triebansätzen können Sie die Knolle in mehrere Teile zerlegen. Zu kleine Teilstücke entwickeln sich oft schlecht, daher ist eine moderate Teilung meist erfolgreicher als maximale Vermehrung.
  16. Welche Pflege benötigen Ball-Dahliensämlinge in den ersten Wochen?
    Ball-Dahliensämlinge benötigen in den ersten Wochen besondere Aufmerksamkeit und sorgfältige Pflege. Nach der Keimung ist ausreichend Licht essentiell – stellen Sie sie an einen hellen Platz ohne direkte Mittagssonne, um Verbrennungen zu vermeiden. Die Temperatur sollte konstant zwischen 18-20°C liegen, nachts nicht unter 16°C fallen. Gießen Sie vorsichtig mit weichem Wasser, am besten von unten oder mit einer feinen Brause, um die zarten Keimlinge nicht zu beschädigen. Die Erde sollte gleichmäßig feucht, aber niemals nass sein – Staunässe führt schnell zu Pilzerkrankungen. Nach etwa 3-4 Wochen, wenn die Sämlinge das erste echte Blattpaar entwickelt haben, können Sie sie vorsichtig pikieren. Verwenden Sie dafür nährstoffarme Anzuchterde und kleine Töpfe. Eine hohe Luftfeuchtigkeit von 60-70% unterstützt das Wachstum, lüften Sie jedoch täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden. Erste schwache Düngergaben können nach 6 Wochen beginnen.
  17. Stimmt es, dass Ball-Dahlien aus Samen nie sortenecht werden?
    Ja, das ist grundsätzlich richtig – Ball-Dahlien aus Samen werden praktisch nie sortenecht. Dies liegt an der komplexen Genetik der Dahlien und ihrer Fortpflanzungsbiologie. Dahlien sind Kreuzungspartner und die meisten Sorten sind Hybriden mit sehr heterozygoten Genotypen. Bei der sexuellen Vermehrung durch Samen findet eine Neukombination der Erbinformationen statt, wodurch jeder Sämling genetisch einzigartig wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sämling exakt die gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze aufweist, ist verschwindend gering. Selbst bei Selbstbestäubung entstehen durch die genetische Aufspaltung verschiedene Varianten. Dies ist jedoch nicht nur ein Nachteil – die genetische Vielfalt ermöglicht die Entstehung völlig neuer, manchmal noch schönerer Farbkombinationen und Formen. Professionelle Züchter nutzen diese Eigenschaft gezielt zur Entwicklung neuer Sorten. Für sortenechte Vermehrung sind nur vegetative Methoden wie Knollenteilung oder Stecklingsvermehrung geeignet, da dabei das genetische Material unverändert weitergegeben wird.
  18. Gibt es regionale Unterschiede beim Überwinterungsverhalten von Ball-Dahlien in Deutschland?
    Ja, es gibt deutliche regionale Unterschiede beim Überwinterungsverhalten von Ball-Dahlien in Deutschland, die hauptsächlich durch das Klima bedingt sind. In milden Weinbauregionen wie der Pfalz oder am Rhein können Dahlienknollen mit ausreichend Winterschutz manchmal im Boden verbleiben. Eine dicke Mulchschicht aus Laub und Reisig bietet Schutz bis etwa -5°C. In höheren Lagen und kontinental geprägten Gebieten Bayerns oder Ostdeutschlands ist das Ausgraben zwingend erforderlich, da die Fröste zu streng und anhaltend sind. Küstenregionen profitieren vom maritimen Klima – hier überstehen Knollen gelegentlich milde Winter im Boden. Der Zeitpunkt des ersten Frosts variiert regional stark: Während in Südwestdeutschland oft erst im November/Dezember Frost einsetzt, kann er in Bayern bereits im Oktober auftreten. Die Lagerbedingungen unterscheiden sich ebenfalls – in feuchteren Norddeutschland ist eine trockenere Lagerung wichtiger als in den trockenen Regionen Süddeutschlands. Erfahrene Gärtner passen ihre Strategie an die lokalen Gegebenheiten an.
  19. Worin unterscheiden sich Ball-Dahlien von normalen Gartenstauden in der Kultivierung?
    Ball-Dahlien unterscheiden sich in mehreren wichtigen Punkten von winterharten Gartenstauden in der Kultivierung. Der größte Unterschied liegt in der Überwinterung: Während Stauden winterhart sind und im Boden verbleiben, müssen Dahlienknollen vor dem Frost ausgegraben und frostfrei gelagert werden. Ball-Dahlien benötigen deutlich mehr Nährstoffe als die meisten Stauden und sollten regelmäßig gedüngt werden. Der Wasserbedarf ist ebenfalls höher – sie vertragen keine Trockenperioden. Anders als bei Stauden beginnt die Vegetationsperiode bei Dahlien sehr spät, erst nach den Eisheiligen. Dahlien sind einjährig in der Erscheinung, treiben jedes Jahr komplett neu aus, während Stauden oft wintergrüne Rosetten bilden. Die Blütezeit ist bei Dahlien länger und intensiver – von Juli bis zum Frost – während viele Stauden nur wenige Wochen blühen. Stützen ist bei hohen Ball-Dahlien unerlässlich, bei den meisten Stauden nicht nötig. Auch die Vermehrung erfolgt hauptsächlich durch Knollenteilung, während Stauden oft durch Teilung des Wurzelstocks vermehrt werden.
  20. Was ist der Unterschied zwischen Ball-Dahlien-Zucht und einfacher Vermehrung?
    Ball-Dahlien-Zucht und einfache Vermehrung unterscheiden sich grundlegend in Zielsetzung und Methodik. Bei der Zucht geht es um die gezielte Entwicklung neuer Sorten mit gewünschten Eigenschaften wie besonderen Farben, Blütenformen oder Wuchseigenschaften. Züchter kreuzen verschiedene Sorten systematisch, selektieren über Jahre hinweg und führen Auslese durch, um stabile neue Linien zu entwickeln. Dies erfordert fundiertes genetisches Wissen, viel Platz und jahrelange Geduld. Die einfache Vermehrung hingegen zielt darauf ab, bestehende Sorten zu vervielfältigen und mehr Pflanzen der gleichen Sorte zu erhalten. Dabei werden bewährte Methoden wie Knollenteilung oder Stecklingsvermehrung angewendet, um sortenechte Nachkommen zu erzeugen. Während Züchter neue Samenkombinationen anstreben und genetische Vielfalt fördern, vermeiden Hobbygärtner bei der Vermehrung meist die Aussaat, da diese nicht sortenecht ist. Zucht ist professionelle Entwicklungsarbeit, Vermehrung ist praktische Gartentätigkeit für mehr Pflanzen im eigenen Garten.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Ball-Dahlien
Topseller
Produktbild von Sperli Dahlie Sandra mit Darstellung der gefüllten pinkfarbenen Blüten und Informationen zur Pflanze sowie dem Sperli Markenlogo. Sperli Dahlie Sandra
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Petras Wedding mit Preisgruppe IV Hinweis, weiß gefüllten Pompon-Dahlienblüten an Pflanzen mit grünem Laub, begleitet von einem Schild, das auf die Eignung als Schnittblume hinweist und das Blühintervall von Juli bis Oktober Sperli Dahlie Petra`s Wedding
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Maroon Fox mit dunkelroten, gefüllten Blüten, Preisschild und Markenlogo, umgeben von Grün. Sperli Dahlie Maroon Fox
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Red Fox mit Darstellung einer roten Dahlienblüte, Informationen zur Pflanzenhöhe und Blütezeit sowie dem Sperli-Logo. Sperli Dahlie Red Fox
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild der Sperli Dahlie Boom Boom Yellow mit großen gelben ballförmigen Blüten hinter einem Zaun und Informationen zum Zeitraum der Blüte sowie zum Charakter als Schnittblume. Sperli Dahlie Boom Boom Yellow
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Boom Boom White mit der Darstellung der weißen blühenden Ballblumen vor einem unscharfen Gartenhintergrund und einer Detailansicht der Verpackung die Informationen zur Pflanzenart Sortennamen und zur Blütezeit enthält Sperli Dahlie Boom Boom White
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Sunny Boy mit Abbildung von orangen Dahlienblüten und Verpackungsinformationen auf Deutsch. Sperli Dahlie Sunny Boy
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Jowey Joshua mit Darstellung einer roten Ballblütigen Dahlie und Informationen zu Premium Schnittblume Wuchshöhe 90 cm Blütezeit Juli bis Oktober. Sperli Dahlie Jowey Joshua
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Peter mit Abbildung einer pinkfarbenen Dahlienblüte und Verpackungsdetails. Kiepenkerl Ball-Dahlie Peter
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Sunny Boy mit gelben Blüten und Verpackungsdesign der Profi-Line-Serie samt Pflegehinweisen und Markenlogo. Kiepenkerl Ball-Dahlie Sunny Boy
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Ivanetti mit intensiv roter Blüte und Verpackungsinformationen wie Blütezeit und Wuchshöhe. Kiepenkerl Ball-Dahlie Ivanetti
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Snow Crystal Packung mit Nahaufnahme der weißen Blüte und Produktinformationen Kiepenkerl Ball-Dahlie Snow Crystal
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Peter mit Abbildung einer pinkfarbenen Dahlienblüte und Verpackungsdetails. Kiepenkerl Ball-Dahlie Peter
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Ivanetti mit intensiv roter Blüte und Verpackungsinformationen wie Blütezeit und Wuchshöhe. Kiepenkerl Ball-Dahlie Ivanetti
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Maarn mit Nahaufnahme der orangefarbenen Blüte und Verpackungsdesign mit Informationen zum Pflanzenwachstum. Kiepenkerl Ball-Dahlie Maarn
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Sunny Boy mit gelben Blüten und Verpackungsdesign der Profi-Line-Serie samt Pflegehinweisen und Markenlogo. Kiepenkerl Ball-Dahlie Sunny Boy
Inhalt 1 Stück
2,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Ball-Dahlie Snow Crystal Packung mit Nahaufnahme der weißen Blüte und Produktinformationen Kiepenkerl Ball-Dahlie Snow Crystal
Inhalt 1 Stück
2,19 € *
Produktbild von Sperli Vergissmeinnicht Blauer Ball mit blühenden Pflanzen und einer Verpackung die Informationen zu Pflanzeneigenschaften und Markenlogo zeigt Sperli Vergissmeinnicht Blauer Ball
Inhalt 1 Portion
1,49 € *
Produktbild von Sperli Zucchini Eight Ball F1 mit reifen Zucchini-Früchten grüner Farbe und dem Markenlogo Sperli darüber blühende Pflanzen und Hinweise auf die Sorte früh reifend buschig wachsend F1-Hybride auf Deutsch Sperli Zucchini Eight Ball, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Sperli Dahlie Sandra mit Darstellung der gefüllten pinkfarbenen Blüten und Informationen zur Pflanze sowie dem Sperli Markenlogo. Sperli Dahlie Sandra
Inhalt 1 Stück
2,19 € *