Bataviasalat biologisch anbauen: Methoden und Herausforderungen

Bataviasalat: Ein robuster Genuss aus dem eigenen Garten

Bataviasalat ist eine vielseitige und schmackhafte Salatsorte, die sich hervorragend für den biologischen Anbau eignet. Seine knackigen Blätter und der milde Geschmack machen ihn zu einem Favoriten unter Hobbygärtnern.

Wichtige Fakten zum Bataviasalat-Anbau

  • Stammt ursprünglich aus Frankreich
  • Zeigt sich robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten
  • Ideal für biologischen Anbau geeignet
  • Bevorzugt nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden
  • Aussaat von März bis August möglich

Einführung in den Bataviasalat

Ursprung und Geschichte

Der Bataviasalat, auch als Eissalat oder Eisbergsalat bekannt, hat seine Wurzeln in Frankreich. Genauer gesagt wurde er im 18. Jahrhundert erstmals in der Region um Paris kultiviert. Der Name 'Batavia' leitet sich vermutlich von der früheren Bezeichnung für die niederländische Kolonie Java ab, was auf historische Handelsbeziehungen hindeutet.

Merkmale und Eigenschaften

Charakteristisch für den Bataviasalat sind seine leicht gewellten und knackigen Blätter. Die Köpfe präsentieren sich meist kompakt mit einer hellgrünen bis gelblich-grünen Färbung. Im Vergleich zu anderen Salatsorten erweist sich der Bataviasalat als besonders robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge.

Ein großer Pluspunkt des Bataviasalats ist seine lange Haltbarkeit nach der Ernte. Die Blätter bleiben auch nach dem Schneiden noch lange knackig und frisch - ein Grund, warum er so beliebt für Salate und Sandwiches ist.

Vorteile des biologischen Anbaus

Der biologische Anbau von Bataviasalat bietet zahlreiche Vorteile. Er verzichtet auf chemische Pflanzenschutzmittel und synthetische Dünger, was nicht nur der Umwelt, sondern auch der Gesundheit zugutekommt. Zudem fördert der Bio-Anbau die Bodengesundheit und die Biodiversität im Garten.

In meinem eigenen Garten habe ich festgestellt, dass biologisch angebauter Bataviasalat oft aromatischer schmeckt als konventionell angebauter. Zudem scheint er resistenter gegen Schädlinge zu sein, was vermutlich auf die natürliche Stärkung der Pflanzen durch organische Düngung zurückzuführen ist.

Bodenvorbereitung für Bataviasalat

Anforderungen an den Boden

Bataviasalat gedeiht am besten in einem nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,0. Ein lehmiger Sandboden oder sandiger Lehmboden eignet sich optimal, da er sowohl die nötige Feuchtigkeit speichern als auch überschüssiges Wasser gut ableiten kann.

Natürliche Bodenverbesserung

Für eine optimale Bodenvorbereitung zum Bataviasalat-Anbau empfehlen sich verschiedene natürliche Methoden:

  • Einarbeiten von gut verrottetem Kompost
  • Gründüngung mit Leguminosen wie Klee oder Lupinen
  • Mulchen mit organischem Material wie Grasschnitt oder Laub
  • Einsatz von Algenkalk zur pH-Wert-Regulierung

Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die Bodenstruktur, sondern fördern auch das Bodenleben und erhöhen die Nährstoffverfügbarkeit für die Pflanzen.

Kompostierung und organische Düngung

Kompost spielt eine zentrale Rolle im Garten, besonders im biologischen Anbau. Er liefert nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern verbessert auch die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben. Für den Bataviasalat-Anbau hat sich bewährt, etwa 2-3 Liter gut verrotteten Kompost pro Quadratmeter in den Boden einzuarbeiten.

Neben Kompost können auch andere organische Dünger wie Hornspäne oder Schafwollpellets zum Einsatz kommen. Diese geben ihre Nährstoffe langsam ab und versorgen die Pflanzen über einen längeren Zeitraum. Vorsicht ist jedoch geboten: Zu viel Stickstoff kann zu übermäßigem Blattwachstum führen und die Pflanzen anfälliger für Krankheiten machen.

Sortenwahl für den Bio-Anbau

Kriterien für geeignete Bataviasalat-Sorten

Bei der Auswahl der richtigen Bataviasalat-Sorte für den biologischen Anbau sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  • Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge
  • Anpassung an lokale Klimabedingungen
  • Geschmack und Textur
  • Erntezeit und Lagerfähigkeit
  • Samenfestigkeit (für die eigene Saatgutgewinnung)

Resistente und robuste Varietäten

Für den biologischen Anbau eignen sich besonders resistente und robuste Bataviasalat-Sorten. Einige empfehlenswerte Sorten sind:

  • 'Maravilla de Verano': hitzebeständig und resistent gegen Mehltau
  • 'Batavia Blonde de Paris': robust und schnellwüchsig
  • 'Lattuga Brasiliana': widerstandsfähig gegen Blattläuse
  • 'Batavia Reine des Glaces': frosthart und langsamschossend

Diese Sorten haben sich in meinem Garten als besonders zuverlässig erwiesen und liefern auch unter suboptimalen Bedingungen gute Erträge.

Samenfeste vs. Hybrid-Sorten im ökologischen Kontext

Im biologischen Anbau wird häufig die Verwendung von samenfesten Sorten empfohlen. Der Vorteil liegt darin, dass man aus ihnen eigenes Saatgut gewinnen kann, das sortenecht weitergezüchtet werden kann. Zudem sind samenfeste Sorten oft besser an lokale Bedingungen angepasst und weisen eine größere genetische Vielfalt auf.

Hybrid-Sorten können zwar oft höhere Erträge und eine bessere Einheitlichkeit aufweisen, sind aber für die Saatgutgewinnung ungeeignet, da die Nachkommen nicht sortenecht sind. Die Verwendung von samenfesten Sorten unterstützt zudem die Erhaltung alter Kulturpflanzen und fördert die Biodiversität.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen samenfesten und Hybrid-Sorten von den individuellen Zielen und Prioritäten des Gärtners ab. Für Hobbygärtner, die Wert auf Nachhaltigkeit und Selbstversorgung legen, erweisen sich samenfeste Sorten oft als die bessere Wahl.

Aussaat und Pflanzung von Bataviasalat: Optimaler Zeitpunkt und Methoden

Wenn es um die Aussaat von Bataviasalat geht, spielt der richtige Zeitpunkt eine entscheidende Rolle für den Erfolg. In der Regel kann man ab März damit beginnen, wobei die genaue Zeit natürlich von den lokalen Klimabedingungen abhängt. Meine Erfahrung zeigt, dass eine Bodentemperatur von mindestens 10°C ideal ist.

Optimaler Aussaatzeitpunkt

Für eine kontinuierliche Ernte empfehle ich, alle zwei bis drei Wochen neue Sätze auszusäen. So können Sie bis in den Spätsommer hinein frischen Bataviasalat genießen. Bei der Herbstaussaat sollten Sie jedoch bedenken, dass die Pflanzen vor dem ersten Frost erntereif sein müssen.

Direktsaat vs. Vorkultur

Beim Bataviasalat haben Sie die Wahl zwischen Direktsaat und Vorkultur. Die Direktsaat ist unkompliziert und oft erfolgreich. Säen Sie die Samen einfach direkt ins Freiland in Reihen mit einem Abstand von etwa 30 cm. Die Saattiefe beträgt ca. 1 cm.

Die Vorkultur bietet den Vorteil einer früheren Ernte und schützt junge Pflanzen besser vor Schnecken. Hierfür säen Sie die Samen etwa 4 Wochen vor dem geplanten Auspflanzen in kleine Töpfe oder Anzuchtplatten.

Pflanzabstände und Beetgestaltung

Für ein optimales Wachstum sollten Sie bei der Pflanzung oder beim Vereinzeln nach der Direktsaat folgende Abstände einhalten:

  • Zwischen den Reihen: 30-40 cm
  • Zwischen den Pflanzen in der Reihe: 25-30 cm

Diese Abstände ermöglichen es den Pflanzen, sich voll zu entwickeln und beugen gleichzeitig einer zu hohen Feuchtigkeit zwischen den Blättern vor, was Pilzkrankheiten verhindern kann.

Pflege im biologischen Anbau: Nachhaltige Methoden für gesunden Bataviasalat

Bewässerungstechniken

Eine gleichmäßige Wasserversorgung ist für Bataviasalat wichtig, aber Vorsicht: Zu viel des Guten kann zu Fäulnis führen. Tröpfchenbewässerung hat sich in meinem Garten bewährt - sie spart Wasser und hält die Blätter trocken, was Pilzerkrankungen vorbeugt.

Wenn Sie mit der Gießkanne bewässern, achten Sie darauf, möglichst bodennah zu gießen. Am besten bewässern Sie morgens, damit die Pflanzen über den Tag abtrocknen können.

Unkrautmanagement ohne Chemie

Im biologischen Anbau verzichten wir auf chemische Unkrautvernichtungsmittel. Stattdessen setzen wir auf mechanische und präventive Methoden:

  • Regelmäßiges Hacken und Jäten von Hand
  • Mulchen mit organischem Material wie Stroh oder Grasschnitt
  • Einsatz von Bodendeckern zwischen den Reihen

Eine interessante Methode, die ich selbst gerne anwende, ist die Nutzung von Untersaaten wie Klee. Diese unterdrücken nicht nur Unkraut, sondern verbessern gleichzeitig die Bodenstruktur.

Nährstoffversorgung durch organische Methoden

Bataviasalat hat einen mittleren Nährstoffbedarf. Im biologischen Anbau setzen wir auf organische Düngemethoden:

  • Kompost: Eine Schicht von 2-3 cm vor der Pflanzung einarbeiten
  • Gründüngung: Vor dem Anbau Leguminosen wie Klee oder Lupinen anbauen und unterpflügen
  • Flüssige organische Dünger: z.B. verdünnter Brennnesselsud oder Schafwollpellets

Wichtig ist, nicht zu stark zu düngen, da dies zu lockerem Wachstum und erhöhter Anfälligkeit für Krankheiten führen kann.

Ökologische Schädlingsbekämpfung bei Bataviasalat

Häufige Schädlinge im Bataviasalat-Anbau

Auch im biologischen Anbau kann Bataviasalat von Schädlingen befallen werden. Die häufigsten Übeltäter sind:

  • Blattläuse
  • Schnecken
  • Erdflöhe

Für jeden dieser Schädlinge gibt es glücklicherweise biologische Bekämpfungsmethoden.

Natürliche Feinde fördern

Ein Schlüsselaspekt der ökologischen Schädlingsbekämpfung ist die Förderung natürlicher Feinde. Dies können Sie erreichen durch:

  • Anlegen von Blühstreifen für Nützlinge wie Marienkäfer und Schwebfliegen
  • Aufstellen von Nisthilfen für Vögel
  • Schaffung von Unterschlupfmöglichkeiten für Igel und Kröten

Ein vielfältiges Ökosystem reguliert die Schädlingspopulationen oft von selbst - das habe ich in meinem eigenen Garten immer wieder beobachtet.

Pflanzenstärkung und vorbeugende Maßnahmen

Gesunde, kräftige Pflanzen sind weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Folgende Maßnahmen haben sich in meiner Praxis bewährt:

  • Regelmäßige Gaben von Brennnesseljauche zur Stärkung der Pflanzen
  • Fruchtwechsel: Bataviasalat nicht mehrere Jahre hintereinander am gleichen Standort anbauen
  • Mischkultur: Anbau zusammen mit aromatischen Kräutern wie Thymian oder Basilikum, die Schädlinge abschrecken können

Bei starkem Befall können Sie auf biologische Pflanzenschutzmittel wie Neemöl oder Kaliseifen zurückgreifen. Diese sollten jedoch nur als letzte Maßnahme eingesetzt werden, da sie auch nützliche Insekten schädigen können.

Mit diesen Methoden lässt sich Bataviasalat erfolgreich und nachhaltig im eigenen Garten anbauen. Glauben Sie mir, knackiger, selbst gezogener Salat schmeckt einfach besser als gekaufter!

Ernte und Nacherntebehandlung von Bataviasalat

Der optimale Erntezeitpunkt

Bataviasalat ist in der Regel 6-8 Wochen nach der Pflanzung erntereif, wenn die Köpfe fest und kompakt sind. Ein gutes Zeichen ist, wenn die äußeren Blätter den Boden berühren. Morgens geerntet schmeckt der Salat besonders knackig. Ich empfehle, die Köpfe mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden abzuschneiden.

Erntetechniken für beste Qualität

Um die Qualität zu erhalten, sollte man behutsam vorgehen:

  • Nur trockene Köpfe ernten
  • Beschädigungen vermeiden
  • Zügig kühlen
  • Äußere Blätter entfernen

Wer mehrmals ernten möchte, kann auch einzelne Blätter abschneiden. So wächst der Salat nach und man hat länger etwas davon.

 

Lagerung und Haltbarkeit von Bio-Bataviasalat

Frisch geerntet hält sich Bataviasalat im Kühlschrank etwa eine Woche. Ein praktischer Tipp: Wickeln Sie ihn locker in ein feuchtes Tuch und legen Sie ihn ins Gemüsefach. Gewaschener Salat verdirbt schneller, daher empfiehlt es sich, ihn erst kurz vor dem Verzehr zu waschen. Für längere Haltbarkeit kann man den Salat auch einfrieren, allerdings leidet die Konsistenz darunter - also nur im Notfall!

Fruchtfolge und Mischkultur im Bataviasalat-Anbau

Geeignete Vor- und Nachkulturen

Bataviasalat lässt sich gut in die Fruchtfolge integrieren. Als Vorfrucht eignen sich beispielsweise:

Als Nachkultur kommen in Frage:

  • Spinat
  • Radieschen
  • Rucola

Wichtig ist, dass man Salat nicht direkt nach Salat anbaut, um Krankheiten vorzubeugen. Das habe ich in meinem Garten schon schmerzlich erfahren müssen.

 

Vorteile der Mischkultur im Bataviasalat-Anbau

Mischkultur hat sich beim Bataviasalat als besonders vorteilhaft erwiesen. Gute Partner sind:

  • Tomaten: Nutzen den Platz zwischen den Salaten optimal aus
  • Radieschen: Wachsen schnell und lockern nebenbei den Boden
  • Kräuter wie Dill: Halten Schädlinge auf natürliche Weise fern

Diese Kombinationen fördern nicht nur das Wachstum, sondern reduzieren auch den Schädlingsbefall auf natürliche Weise.

 

Planung einer nachhaltigen Fruchtfolge

Eine durchdachte Fruchtfolge ist im Bio-Anbau unerlässlich. Ich plane immer für 3-4 Jahre im Voraus, was sich als sehr effektiv erwiesen hat. Nach Bataviasalat folgen idealerweise Starkzehrer wie Kohl oder Kürbis. Danach kommen Schwachzehrer wie Möhren an die Reihe. Zwischendurch baue ich Gründüngung an, um den Boden zu regenerieren. So bleiben die Nährstoffe im Gleichgewicht und Krankheiten haben es deutlich schwerer, sich auszubreiten.

Herausforderungen im biologischen Bataviasalat-Anbau

Umgang mit Wetterextremen

Der Klimawandel macht leider auch vor dem Bataviasalat nicht Halt. Bei Hitze neigt er zum Schossen, was ärgerlich sein kann. In meinem Garten setze ich auf schattenspendende Begleitpflanzen und regelmäßiges Gießen, vorzugsweise morgens. Bei Starkregen hilft eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Gegen Hagel kann man mit Vlies oder Netzen vorgehen. Manchmal ist es auch nötig, die Anbauzeiten anzupassen - Flexibilität ist hier gefragt!

Nährstoffmanagement ohne synthetische Dünger

Im Bio-Anbau verzichten wir auf Kunstdünger, was manchmal eine Herausforderung sein kann. Stattdessen setze ich auf folgende Methoden:

  • Kompost: Liefert langsam, aber stetig Nährstoffe
  • Gründüngung: Bindet wertvollen Stickstoff im Boden
  • Mulchen: Hält Feuchtigkeit und nährt gleichzeitig den Boden
  • Pflanzenbrühen: Geben schnell verfügbare Nährstoffe

Es hat sich als wichtig erwiesen, den Boden regelmäßig zu untersuchen, um Mangelerscheinungen rechtzeitig vorzubeugen.

 

Zeitaufwand und Arbeitsintensität

Biologischer Anbau erfordert zweifelsohne mehr Zeit und Handarbeit. Das Jäten von Unkraut, die Schädlingsbekämpfung ohne Chemie und die Herstellung eigener Düngemittel kosten Zeit - das lässt sich nicht leugnen. Aber glauben Sie mir, es lohnt sich: Der Bataviasalat schmeckt nicht nur besser, er ist auch gesünder. Zudem schont man die Umwelt, was mir persönlich sehr am Herzen liegt. Mit guter Planung und effizienten Methoden lässt sich der Aufwand in Grenzen halten. Und mal ehrlich: Die Arbeit an der frischen Luft macht doch einfach Spaß und ist obendrein gut für Körper und Seele!

Wirtschaftlichkeit und Vermarktung von Bio-Bataviasalat

Der Anbau von Bio-Bataviasalat bringt einige wirtschaftliche Besonderheiten mit sich. Die Kostenstrukturen unterscheiden sich vom konventionellen Anbau - höhere Arbeitskosten durch intensivere Pflege und teureres Saatgut fallen ins Gewicht. Dafür entfallen Ausgaben für chemische Pflanzenschutzmittel. Die Erträge sind oft geringer, was höhere Verkaufspreise notwendig macht.

Bei der Vermarktung von Bio-Bataviasalat gibt es verschiedene Möglichkeiten: Direktvermarktung ab Hof, Wochenmärkte, Bioläden oder Kooperationen mit der Gastronomie. Der Mehrwert des Bioanbaus - Nachhaltigkeit, Geschmack, Gesundheit - sollte den Kunden unbedingt vermittelt werden. Transparenz über Anbaumethoden schafft Vertrauen. Viele Verbraucher sind durchaus bereit, für Bioqualität mehr zu zahlen.

Zertifizierung und Richtlinien für Bio-Bataviasalat

Wer Bio-Bataviasalat anbauen und vermarkten möchte, muss bestimmte Auflagen erfüllen. Die EU-Öko-Verordnung sowie Richtlinien der Anbauverbände regeln den ökologischen Landbau. Für eine Bio-Zertifizierung sind unter anderem folgende Punkte entscheidend:

  • Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel
  • Verwendung von Bio-Saatgut
  • Förderung der Bodenfruchtbarkeit durch Fruchtfolge
  • Dokumentation aller Maßnahmen

Regelmäßige Kontrollen durch unabhängige Stellen prüfen die Einhaltung der Vorgaben. Der bürokratische Aufwand ist zweifelsohne höher als im konventionellen Anbau. Die Zertifizierung eröffnet jedoch Fördermöglichkeiten und verbesserte Vermarktungschancen.

Innovationen und Zukunftsperspektiven

Die Züchtung neuer Bataviasalat-Sorten für den Bioanbau entwickelt sich stetig weiter. Resistenzen gegen Schädlinge und Krankheiten sowie Anpassung an Klimaveränderungen sind dabei wichtige Aspekte. Technologische Entwicklungen wie Drohnen zur Schädlingsüberwachung oder moderne Bewässerungssysteme finden zunehmend auch in der ökologischen Landwirtschaft Anwendung.

Anpassungsstrategien an den Klimawandel werden kontinuierlich erarbeitet. Dazu gehören wassersparende Anbaumethoden, der Einsatz von Mulch oder Mischkulturen zur Bodenverbesserung. Die Forschung zu Nützlingen als natürliche Schädlingsbekämpfer wird intensiv vorangetrieben.

Ausblick für den Bio-Bataviasalat

Der biologische Anbau von Bataviasalat steht vor spannenden Entwicklungen. Trotz Herausforderungen bietet er vielversprechende Möglichkeiten für Landwirte und Gärtner. Mit steigendem Bewusstsein für nachhaltige Ernährung könnte die Nachfrage weiter zunehmen. Wer die geeigneten Methoden anwendet, kann schmackhaften und gesunden Salat produzieren und dabei wirtschaftlich arbeiten. Es ist durchaus denkbar, dass sich der Bio-Bataviasalat vom Nischenprodukt zu einem festen Bestandteil einer zukunftsorientierten Landwirtschaft entwickeln wird.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Bataviasalate
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Batavia-Salat Rossia und Leny Saatband mit Darstellung des Produkts und Informationen zur Eignung für die Aussaat im Fruehjahr und Sommer sowie Hinweis auf ProfiLine und Hochbeet- und Kuebelgeeignetheit. Kiepenkerl Batavia-Salat Rossia, Leny, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,98 € * / 1 Laufende(r) Meter)
4,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Bataviasalat Leny mit hellgrünem Salatkopf und Informationen zur Schossfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten in deutscher Sprache. Kiepenkerl Bataviasalat Leny
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Nelson Garden Batavia-Salat Lollo Rossa Verpackung mit Bildern von Salatköpfen und mehrsprachigen Produktinformationen. Nelson Garden Batavia-Salat Lollo Rossa
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Rübchen Plessis F1 mit Kalorienangaben und Anbauinformationen rot-weißes Gemüse für Herbst und Frühjahr samt Artikelnummer und Hinweis auf Profi-Line Serie Kiepenkerl Rübchen Plessis, F1
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Batavia-Salat Rossia und Leny Saatband mit Darstellung des Produkts und Informationen zur Eignung für die Aussaat im Fruehjahr und Sommer sowie Hinweis auf ProfiLine und Hochbeet- und Kuebelgeeignetheit. Kiepenkerl Batavia-Salat Rossia, Leny, Saatband
Inhalt 5 Laufende(r) Meter (0,98 € * / 1 Laufende(r) Meter)
4,89 € *
Produktbild von Nelson Garden Batavia-Salat Lollo Rossa Verpackung mit Bildern von Salatköpfen und mehrsprachigen Produktinformationen. Nelson Garden Batavia-Salat Lollo Rossa
Inhalt 1 Portion
3,89 € *
Produktbild von Biotaurus Balkonoase 500ml Flasche als Pflanzenaktivator mit Hinweisen auf 100 Prozent Bio garantiert vegan und gentechnikfrei sowie Informationen zum Green Product Award Gewinner 2022. Biotaurus Balkonoase 500ml
Inhalt 0.5 Liter (39,90 € * / 1 Liter)
19,95 € *
Produktbild von Cuxin DCM Ziergartendünger Herbst Minigran in 3kg Streuschachtel mit Hinweis auf biologische Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiet für Gärten Cuxin DCM Ziergartendünger Herbst Minigran 3kg...
Inhalt 3 Kilogramm (5,43 € * / 1 Kilogramm)
16,29 € *
Produktbild von Biotaurus Balkonoase 250ml Flasche mit Beschriftung als Pflanzenaktivator für Balkonpflanzen. Biotaurus Balkonoase 250ml
Inhalt 0.25 Liter (51,80 € * / 1 Liter)
12,95 € *
Produktbild von Biotaurus Balkonoase in einer 1-Liter-Flasche als Pflanzenaktivator für Kübel- und Balkonpflanzen mit Bio-Garantie und Hinweisen auf Vegan und Gentechnikfrei. Biotaurus Balkonoase 1l
Inhalt 1 Liter
31,45 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Feldsalat Saatgutverpackung mit Bildern von Feldsalat und Angaben zur Sorte Ertragreiche sowie Hinweis auf biologisches Saatgut nach EG-Öko-Verordnung.
Kiepenkerl BIO Feldsalat
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Wintersalat Humil mit dem Bild eines hellgrünen Kopfsalats und demeter sowie Bio-Siegel.
Culinaris BIO Wintersalat Humil
Inhalt 1 Stück
2,69 € *