Biologischer Anbau von Eichblattsalat: Natürliche Methoden für gesundes Gemüse

Eichblattsalat: Der Favorit für biologischen Anbau

Eichblattsalat erfreut sich großer Beliebtheit im Biogarten. Seine charakteristische Form und der milde Geschmack machen ihn zu einem beliebten Salat auf dem Teller.

Grüne Blätter, gesunder Genuss

  • Eichblattsalat: Nährstoffreich und vielseitig
  • Biologischer Anbau: Schonend für Umwelt und Gesundheit
  • Vom Samen bis zur Ernte: Ein natürlicher Prozess

Was ist Eichblattsalat?

Eichblattsalat, wissenschaftlich als Lactuca sativa var. crispa bekannt, ist eine Unterart des Gartensalats. Seinen Namen verdankt er den gezackten Blättern, die an Eichenlaub erinnern. Es gibt ihn in grünen und rötlichen Varianten, beide zeichnen sich durch einen milden, leicht nussigen Geschmack aus.

Diese Salatsorte ist besonders zart und enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Im Vergleich zu Kopfsalat ist Eichblattsalat oft knackiger und hält sich nach der Ernte länger frisch.

Vorteile des biologischen Anbaus

Der biologische Anbau von Eichblattsalat bietet zahlreiche Vorteile:

  • Umweltschutz: Keine synthetischen Pestizide oder Düngemittel
  • Gesundheit: Weniger Rückstände, mehr Nährstoffe
  • Biodiversität: Förderung von Nützlingen und Bodenlebewesen
  • Nachhaltigkeit: Schonung der Ressourcen und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit
  • Geschmack: Oft intensiveres Aroma durch langsames Wachstum

Durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Mittel entsteht ein natürliches Gleichgewicht im Garten. Das kommt nicht nur dem Eichblattsalat zugute, sondern dem gesamten Ökosystem.

Überblick über den Anbau-Prozess

Der biologische Anbau von Eichblattsalat folgt einem natürlichen Rhythmus:

  • Bodenvorbereitung: Lockern und natürlich düngen
  • Aussaat: Je nach Klima ab März bis August
  • Pflege: Regelmäßiges Gießen und sanftes Jäten
  • Schutz: Förderung von Nützlingen gegen Schädlinge
  • Ernte: Nach etwa 6-8 Wochen, je nach Sorte und Wetter

Dieser Prozess kann sich je nach Klima und spezifischen Gartenbedingungen leicht unterscheiden. Die Grundprinzipien bleiben jedoch gleich: im Einklang mit der Natur arbeiten und auf chemische Hilfsmittel verzichten.

Standortwahl und Bodenvorbereitung

Ideale Bodenbedingungen für Eichblattsalat

Eichblattsalat gedeiht am besten in:

  • Lockeren, humusreichen Böden
  • Leicht feuchter Erde mit guter Drainage
  • Leicht sauren bis neutralen pH-Werten (6,0-7,0)
  • Sonnigen bis halbschattigen Lagen

Ein gut vorbereiteter Boden ist grundlegend für gesunden Eichblattsalat. Er sollte nährstoffreich, aber nicht überdüngt sein. Zu viel Stickstoff kann zu übermäßigem Blattwachstum führen und den Geschmack beeinträchtigen.

Natürliche Bodenverbesserung

Zur Verbesserung des Bodens eignen sich:

  • Reifer Kompost: Verbessert Struktur und Nährstoffgehalt
  • Gründüngung: Pflanzen wie Phacelia oder Klee lockern den Boden
  • Mulchen: Schützt vor Austrocknung und fördert Bodenleben
  • Steinmehl: Liefert Mineralien und reguliert den pH-Wert

Diese Methoden fördern nicht nur das Wachstum des Eichblattsalats, sondern verbessern langfristig die Bodenqualität im gesamten Garten.

Kompostherstellung und -anwendung

Guter Kompost ist wertvoll im Biogarten. Hier einige Tipps:

  • Mischen Sie grüne (stickstoffreich) und braune (kohlenstoffreich) Materialien
  • Achten Sie auf ausreichende Feuchtigkeit und Belüftung
  • Wenden Sie den Kompost regelmäßig
  • Nutzen Sie reifen Kompost (nach ca. 6-12 Monaten)

Für Eichblattsalat genügt oft eine dünne Schicht gut verrotteter Kompost, die vor der Aussaat leicht in den Boden eingearbeitet wird.

Aussaat und Pflanzung

Zeitpunkt der Aussaat

Eichblattsalat lässt sich von Frühjahr bis Herbst anbauen:

  • Frühling: Ab März im Gewächshaus, ab April im Freiland
  • Sommer: Bis August für eine Herbsternte
  • Herbst: Bis September für überwinterte Sorten

Durch gestaffelte Aussaat alle 2-3 Wochen sichern Sie sich eine kontinuierliche Ernte über die Saison.

Direktsaat vs. Vorkultur

Beide Methoden haben ihre Vorteile:

  • Direktsaat: Einfach, keine Umgewöhnung nötig
  • Vorkultur: Frühere Ernte, besserer Schutz vor Schnecken

Bei der Direktsaat säen Sie dünn in Reihen mit 25-30 cm Abstand. Bei Vorkultur ziehen Sie die Pflänzchen 3-4 Wochen vor dem Auspflanzen an.

Pflanzabstände und Beetgestaltung

Optimale Abstände für Eichblattsalat:

  • Zwischen den Pflanzen: 25-30 cm
  • Zwischen den Reihen: 30-35 cm

Gestalten Sie Ihre Beete so, dass Sie gut an die Pflanzen herankommen. Erhöhte Beete können die Pflege erleichtern und Staunässe vorbeugen.

Mischkultur mit kompatiblen Pflanzen

Eichblattsalat verträgt sich gut mit:

  • Kohlrabi: Nutzt den Platz optimal aus
  • Radieschen: Wächst schnell zwischen dem Salat
  • Tomaten: Salat als Bodendecker, Tomate als Schattenspender
  • Kräuter wie Dill oder Koriander: Locken Nützlinge an

Mischkulturen fördern die Biodiversität und können Schädlinge auf natürliche Weise fernhalten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen und beobachten Sie, was in Ihrem Garten am besten funktioniert.

Pflege während des Wachstums: So gedeiht Ihr Eichblattsalat prächtig

Jetzt, wo Ihr Eichblattsalat im Beet steht, geht's ans Eingemachte: die richtige Pflege. Keine Sorge, der grüne Kerl ist nicht allzu anspruchsvoll, aber ein paar Tricks sollten Sie kennen.

Natürliche Düngung: Dem Salat Kraft geben

Eichblattsalat ist kein Vielfraß, aber etwas Nahrung braucht er schon. Statt chemischer Mittel setzen wir auf Natur pur:

  • Kompost: Eine dünne Schicht um die Pflanzen herum reicht völlig.
  • Brennnesseljauche: Stark riechend, aber effektiv. Verdünnt 1:10 anwenden.
  • Gründüngung: Pflanzen Sie zwischen den Salaten Leguminosen wie Klee. Die fixieren Stickstoff im Boden.

Bewässerungstechniken: Wasser marsch, aber richtig!

Salat liebt's feucht, aber nicht pitschnass. Hier ein paar Tipps:

  • Morgens gießen: So hat das Wasser Zeit zu versickern, bevor die Sonne stark wird.
  • Tröpfchenbewässerung: Spart Wasser und bringt's direkt an die Wurzeln.
  • Gießrand: Ein kleiner Wall um die Pflanze hält das Wasser, wo's hingehört.

Übrigens: Vermeiden Sie die Blattdusche! Nasse Blätter begünstigen Pilzwachstum.

Mulchen: Praktisch und nützlich

Mulchen schützt den Boden, hält Feuchtigkeit, unterdrückt Unkraut und nährt nebenbei noch den Boden. Versuchen Sie es mit:

  • Rasenschnitt: Dünn auftragen, sonst schimmelt's.
  • Stroh: Langlebig und dekorativ.
  • Laub: Im Herbst reichlich vorhanden.

Ausdünnen und Hacken: Platz zum Wachsen

Bei zu dichtem Stand ist Ausdünnen angesagt. Entfernen Sie einfach die schwächsten Pflänzchen. Die verbleibenden Pflanzen profitieren davon mit kräftigem Wuchs.

Hacken lockert nicht nur den Boden, sondern hält auch lästiges Unkraut in Schach. Aber Vorsicht: Nicht zu tief buddeln, sonst erwischen Sie die Wurzeln!

Natürlicher Pflanzenschutz: Gesunder Salat ohne Chemie

Schädlinge im Salat sind unerwünscht. Aber statt chemischer Mittel gibt es naturnahe Alternativen!

Förderung von Nützlingen: Willkommen, kleine Helfer!

Marienkäfer, Florfliegen und Co. sind Ihre Verbündeten gegen Blattläuse und andere Plagegeister. So locken Sie die Nützlinge an:

  • Blühstreifen anlegen: Ringelblumen, Kornblumen oder Phacelia ziehen Nützlinge an.
  • Insektenhotel aufstellen: Bietet Unterschlupf für viele nützliche Krabbler.
  • Wasserstelle einrichten: Auch Nützlinge brauchen Wasser!

Einsatz von Pflanzenjauchen und -brühen: Natürliche Stärkungsmittel

Pflanzenjauchen haben oft einen starken Geruch, sind aber sehr wirksam:

  • Brennnesseljauche: Stärkt die Pflanzen und vertreibt Blattläuse.
  • Knoblauchjauche: Hilft gegen Pilzkrankheiten.
  • Schachtelhalmbrühe: Macht die Blätter widerstandsfähiger.

Tipp: Jauchen immer verdünnt anwenden, um Verbrennungen zu vermeiden!

Physikalische Barrieren: Schutz vor Eindringlingen

Manchmal muss man dem Ungeziefer einfach den Weg versperren:

  • Schneckenzaun: Hält die Schnecken fern.
  • Vlies oder Netze: Schützen vor fliegenden Schädlingen.
  • Klebefallen: Fangen Trauermücken und Weiße Fliegen.

Biologische Bekämpfungsmethoden: Natürliche Gegenspieler

Es gibt auch Lebewesen, die gezielt gegen Schädlinge eingesetzt werden können:

  • Nematoden gegen Dickmaulrüssler: Die Fadenwürmer parasitieren die Larven.
  • Schlupfwespen gegen Blattläuse: Legen ihre Eier in die Läuse.
  • Raubmilben gegen Spinnmilben: Fressen die Spinnmilben.

Mit diesen Methoden können Sie Ihren Eichblattsalat gesund großziehen. Mit etwas Geduld und Pflege ernten Sie bald knackigen, selbstgezogenen Salat. Viel Erfolg und guten Appetit!

Ernte und Nacherntebehandlung: Der Höhepunkt des Eichblattsalat-Anbaus

Der optimale Erntezeitpunkt

Bei der Ernte von Eichblattsalat ist das Timing entscheidend. Am besten ernten Sie die Blätter, wenn sie ihre volle Größe erreicht haben, aber noch zart und knackig sind. Das ist in der Regel 40 bis 50 Tage nach der Aussaat der Fall. Ein guter Indikator ist, wenn die äußeren Blätter etwa handtellergroß sind. Achten Sie darauf, dass die Blätter noch nicht bitter schmecken oder Anzeichen von Vergilbung zeigen.

Schonende Erntetechniken

Um den Eichblattsalat möglichst schonend zu ernten, greifen Sie sanft an die Basis der Pflanze und schneiden Sie mit einem scharfen, sauberen Messer knapp über dem Boden ab. Alternativ können Sie auch einzelne Blätter von außen nach innen abernten. Das ermöglicht es der Pflanze, weiterzuwachsen und neue Blätter zu bilden. Ernten Sie am besten früh morgens, wenn die Blätter noch kühl und prall vom Nachttau sind.

Lagerung und Haltbarkeit

Nach der Ernte sollten Sie den Eichblattsalat schnell verarbeiten oder richtig lagern. Spülen Sie die Blätter vorsichtig mit kaltem Wasser und trocknen Sie sie sanft. Wickeln Sie sie dann locker in ein feuchtes Küchentuch und legen Sie sie in einen luftdurchlässigen Beutel in den Kühlschrank. So bleibt der Salat etwa 5-7 Tage frisch. Vermeiden Sie es, die Blätter zu quetschen oder zu stark zu kühlen, da sie sonst schnell welken oder Frostschäden erleiden können.

Kontinuierliche Ernte durch gestaffelte Aussaat

Um über einen längeren Zeitraum frischen Eichblattsalat ernten zu können, empfiehlt sich eine gestaffelte Aussaat. Säen Sie alle 2-3 Wochen eine neue Portion aus. So haben Sie immer erntereifen Salat zur Verfügung und vermeiden ein Überangebot. Diese Methode funktioniert besonders gut in Kombination mit der Einzelblatternte, bei der Sie die äußeren Blätter nach und nach pflücken und die Pflanze weiterwachsen lassen.

Saatgutgewinnung: Ein Schritt zur Selbstversorgung

Auswahl geeigneter Pflanzen

Für die Saatgutgewinnung wählen Sie die kräftigsten und gesündesten Pflanzen aus. Achten Sie auf Exemplare, die besonders widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge sind und die typischen Sorteneigenschaften aufweisen. Markieren Sie diese Pflanzen frühzeitig, damit Sie sie nicht versehentlich ernten. Lassen Sie mindestens 3-5 Pflanzen für die Saatgutproduktion stehen, um eine genetische Vielfalt zu gewährleisten.

Prozess der Saatgutgewinnung

Sobald sich die Blütenstände bilden, lassen Sie diese ausreifen. Die Pflanze wird in die Höhe schießen und kleine, gelbe Blüten entwickeln. Nach der Bestäubung bilden sich Samenstände. Warten Sie, bis diese braun und trocken sind. Dann schneiden Sie die gesamten Samenstände ab und hängen sie kopfüber in einem luftigen, trockenen Raum auf. Legen Sie ein Tuch darunter, um herabfallende Samen aufzufangen. Nach etwa zwei Wochen können Sie die Samen vorsichtig aus den Ständen lösen und in einem Sieb von Pflanzenresten trennen.

Lagerung und Keimfähigkeit des Saatguts

Die gereinigten Samen sollten Sie in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahren. Beschriften Sie den Behälter mit Sorte und Datum. Unter optimalen Bedingungen bleibt Eichblattsalat-Saatgut etwa 3-5 Jahre keimfähig. Um die Keimfähigkeit zu testen, legen Sie vor der nächsten Aussaat einige Samen auf ein feuchtes Küchenpapier. Wenn nach einer Woche mehr als die Hälfte gekeimt ist, ist das Saatgut noch gut verwendbar.

Durch die eigene Saatgutgewinnung können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch Sorten entwickeln, die optimal an Ihre lokalen Bedingungen angepasst sind. Es ist ein interessanter Prozess, der Ihnen einen tieferen Einblick in den Lebenszyklus des Eichblattsalats gibt und Sie unabhängiger von kommerziellen Saatgutanbietern macht.

Herausforderungen und Lösungen im Bio-Anbau von Eichblattsalat

Umgang mit Wetterextremen

Beim Anbau von Eichblattsalat können Wetterextreme eine echte Herausforderung darstellen. Bei Hitzeperioden neigt der Salat zum vorzeitigen Schossen, während Starkregen die Blätter beschädigen kann. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt sich der Einsatz von Schattiernetzen oder Vlies. Diese schützen nicht nur vor zu starker Sonneneinstrahlung, sondern auch vor Hagel. Bei Trockenheit hilft eine Mulchschicht, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Vorbeugung und Behandlung von Pflanzenkrankheiten

Falscher Mehltau und Grauschimmel sind häufige Plagegeister im Eichblattsalat-Beet. Vorbeugen ist hier besonders wichtig: Achten Sie auf ausreichende Abstände zwischen den Pflanzen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Bei ersten Anzeichen von Befall können Sie mit Brennnesseljauche oder einem Aufguss aus Ackerschachtelhalm spritzen. Diese natürlichen Mittel stärken die Pflanzen und hemmen die Ausbreitung von Pilzsporen.

Bodenmüdigkeit und Fruchtfolge

Wie bei vielen Gemüsearten kann auch bei Eichblattsalat Bodenmüdigkeit auftreten, wenn er zu oft am gleichen Standort angebaut wird. Eine durchdachte Fruchtfolge ist hier entscheidend. Bauen Sie Eichblattsalat nur alle 3-4 Jahre am selben Platz an. In der Zwischenzeit eignen sich Starkzehrer wie Tomaten oder Kohl als Vorfrucht. Gründüngung mit Phacelia oder Senf kann zudem die Bodenstruktur verbessern und Nährstoffe anreichern.

Wirtschaftlichkeit und Vermarktung von Bio-Eichblattsalat

Kosten-Nutzen-Analyse des biologischen Anbaus

Der Bio-Anbau von Eichblattsalat kann durchaus lukrativ sein, erfordert aber anfangs höhere Investitionen. Kosten für Bio-Saatgut, natürliche Düngemittel und eventuell notwendige Zertifizierungen schlagen zu Buche. Dem gegenüber stehen jedoch höhere Verkaufspreise und eine steigende Nachfrage nach Bio-Produkten. Langfristig zahlt sich die Bodenverbesserung durch biologische Methoden aus, was zu stabileren Erträgen führt.

Vermarktungsmöglichkeiten für Bio-Eichblattsalat

Die Vermarktungswege für Bio-Eichblattsalat sind vielfältig. Neben dem klassischen Verkauf an Bio-Läden und Supermärkte bieten sich auch Direktvermarktung auf Wochenmärkten oder ein Hofladen an. Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) und Abo-Kisten-Systeme erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Hier können Erzeuger eine feste Abnahme planen und direkte Kundenbeziehungen aufbauen.

Zertifizierung und Qualitätsstandards

Für die Vermarktung als Bio-Produkt ist eine Zertifizierung unerlässlich. In Deutschland gibt es verschiedene Anbauverbände wie Demeter, Bioland oder Naturland, die eigene Standards setzen. Die EU-Bio-Verordnung bildet die Mindestanforderung. Der Zertifizierungsprozess mag anfangs aufwändig erscheinen, schafft aber Vertrauen bei den Verbrauchern und rechtfertigt höhere Preise.

Grünes Gold: Die Zukunft des Bio-Eichblattsalats

Überblick der wichtigsten Aspekte

Der biologische Anbau von Eichblattsalat erfordert Fingerspitzengefühl und Geduld. Von der Standortwahl über die Pflege bis hin zur Ernte gibt es viele Faktoren zu beachten. Natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung und Düngung sind zentral für den Bio-Anbau. Die Herausforderungen reichen von Wetterextremen bis hin zu Vermarktungsstrategien, doch mit dem richtigen Wissen lassen sich diese bewältigen.

Langfristige Vorteile des biologischen Anbaus von Eichblattsalat

Die Vorteile des Bio-Anbaus gehen weit über den Tellerrand hinaus. Gesunde Böden, Förderung der Biodiversität und Schonung der Umwelt sind nur einige der positiven Aspekte. Für Verbraucher bedeutet Bio-Eichblattsalat nicht nur ein geschmackvolles, sondern auch ein pestizidfreies Produkt. Landwirte profitieren langfristig von stabilen Erträgen und einer treuen Kundschaft, die Wert auf Nachhaltigkeit legt.

Ein Blatt für die Zukunft

Der biologische Anbau von Eichblattsalat ist mehr als nur ein Trend – er ist ein Beitrag zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft. Ob als Hobbygärtner im eigenen Beet oder als professioneller Anbauer: Jeder kann mitmachen. Mit jedem Bio-Eichblattsalat auf unserem Teller unterstützen wir nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die unseres Planeten. Packen Sie es an – Ihr Eichblattsalat wird es Ihnen danken!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Eichblattsalate
Topseller
Produktbild von Kiepenkerl Eichblattsalat Kyrio mit Beschreibung der Sorte als ertragreich und resistent gegen Krankheiten auf einer Packung der Profi-Line Serie. Kiepenkerl Eichblattsalat Kyrio
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Eichblattsalat Saxo Saatguttüte mit der Abbildung von ertragreichem roten Eichblattsalat und Informationen zur Widerstandsfähigkeit und Eignung für die Freilandsaison. Kiepenkerl Eichblattsalat Saxo
Inhalt 1 Portion
1,99 € * 2,89 € *
Produktbild von Sperli Eichblattsalat Saxo mit reichhaltigem rotem Eichblattsalat und Hinweisen zu Resistenz, Schossfestigkeit und Robustheit auf einem Schild sowie der Kennzeichnung Neu. Sperli Eichblattsalat Saxo
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Gelbe Bete Boldor mit einer Darstellung der gelben Rüben und Text, der das Produkt als Gourmetgemüse mit gutem Geschmack und schöner Innenfärbung beschreibt, geeignet für Hochbeet und Kübel. Kiepenkerl Gelbe Bete Boldor
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Produktbild von Sperli Eichblattsalat Saxo mit reichhaltigem rotem Eichblattsalat und Hinweisen zu Resistenz, Schossfestigkeit und Robustheit auf einem Schild sowie der Kennzeichnung Neu. Sperli Eichblattsalat Saxo
Inhalt 1 Portion
2,89 € *
Angebot
Produktbild von Kiepenkerl Eichblattsalat Saxo Saatguttüte mit der Abbildung von ertragreichem roten Eichblattsalat und Informationen zur Widerstandsfähigkeit und Eignung für die Freilandsaison. Kiepenkerl Eichblattsalat Saxo
Inhalt 1 Portion
1,99 € * 2,89 € *
Produktbild von Kiepenkerl Blumenmischung Wild Nature mit Darstellung der Verpackung und Informationen zu den enthaltenen Wildblumenarten sowie Hinweisen zur Aussaatperiode und Wuchshöhe in deutscher Sprache. Kiepenkerl Blumenmischung Wild Nature
Inhalt 0.1 Kilogramm (48,90 € * / 1 Kilogramm)
4,89 € *
Angebot
Produktbild von Florissa Natürlich Hochbeetdünger Bio 700g mit Verpackung und Informationen über Eignung für Gemüse- und Kräuterarten in Hochbeeten sowie Angaben zur veganen Zusammensetzung und Nutzen für gesundes Wachstum. Florissa Natürlich Hochbeetdünger 700g
Inhalt 0.7 Kilogramm (8,56 € * / 1 Kilogramm)
5,99 € * 8,99 € *
Produktbild von Substral Naturen Universalerde Verpackung mit der Aufschrift torffrei und Angaben zu biologischem Dünger sowie regionalen Rohstoffen in 5l Beutel. Substral Naturen Universalerde 5l
Inhalt 5 Liter (1,90 € * / 1 Liter)
9,49 € *
Produktbild von Substral Naturen Grünpflanzen Erde im 10-Liter-Sack mit Kennzeichnungen wie torffrei und mit BIO Dünger sowie Hinweisen zur Verwendung für Zimmerpflanzen und Palmen. Substral Naturen Grünpflanzen Erde 10l
Inhalt 10 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Substral Naturen Bio Wundbalsam 150g mit Hinweisen auf 100 Prozent natürliche Inhaltsstoffe geeignet für ökologischen Anbau und Anwendungsbereich bis minus 5 Grad Celsius Substral Naturen Bio Wundbalsam 150g
Inhalt 0.15 Kilogramm (49,93 € * / 1 Kilogramm)
7,49 € *
Produktbild von Substral Naturen Bio Gartendünger 1, 7, kg mit Aufschrift für Obst Gemüse und Zierpflanzen sowie Hinweisen auf Bio und natürliche Inhaltsstoffe. Substral Naturen Bio Gartendünger 1,7kg
Inhalt 1.7 Kilogramm (6,76 € * / 1 Kilogramm)
11,49 € *
Angebot
Produktbild von Cuxin DCM Naturapy Schneckenbarriere Granulat in einer 4kg Streuschachtel mit einer Nahaufnahme einer Schnecke und Hinweisen zur Anwendung als mechanische Barriere für Pflanzenschutz. Cuxin DCM Naturapy Schneckenbarriere Granulat...
Inhalt 4 Kilogramm (2,35 € * / 1 Kilogramm)
9,39 € * 13,49 € *