Blausternchen: Farbenpracht für Ihren Frühlingsgarten

Blausternchen: Zarte Frühlingsboten im Garten

Die leuchtend blauen Blüten der Blausternchen verzaubern Gartenliebhaber Jahr für Jahr aufs Neue. Diese pflegeleichten Frühblüher haben die wunderbare Eigenschaft, sich rasch auszubreiten und verwildern zu lassen, was sie zu einem beliebten Gewächs in vielen Gärten macht.

Wichtige Informationen zu Blausternchen

  • Gehören botanisch zur Gattung Scilla
  • Gedeihen an sonnigen bis halbschattigen Standorten
  • Zwiebeln werden im Herbst gepflanzt, Blüte erfolgt ab Februar/März
  • Unkompliziert in der Pflege und ideal zur Verwilderung
  • Wertvolle Nahrungsquelle für Bienen im zeitigen Frühjahr

Einführung zu Blausternchen

Botanische Einordnung und Herkunft

Blausternchen, die zur Gattung Scilla aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) gehören, umfassen etwa 50 bis 80 Arten. Sie sind vorwiegend in Europa, Asien und Afrika beheimatet, wobei die bei uns bekanntesten Arten ursprünglich aus Osteuropa und Kleinasien stammen. In meiner Kindheit entdeckte ich einmal ein wildes Blausternchen in unserem Garten - ein kleines blaues Wunder, das sich durch den schmelzenden Schnee kämpfte.

Bedeutung als Frühlingsblüher im Garten

Als einer der ersten Frühlingsblüher spielen Blausternchen eine besondere Rolle im Garten. Sie läuten oft schon Ende Februar die Gartensaison ein. Ihre zarten blauen Blüten erfreuen nicht nur das menschliche Auge, sondern bieten auch Insekten, insbesondere Bienen, eine wichtige frühe Nahrungsquelle. Jedes Jahr beobachte ich in meinem Garten, wie die ersten Hummeln und Bienen eifrig die Blausternchen besuchen - ein faszinierendes Schauspiel der Natur.

Überblick über verschiedene Blausternchen-Arten

Scilla siberica (Sibirischer Blaustern)

Der Sibirische Blaustern, eine weitverbreitete Art, bildet 10-20 cm hohe Blütenstände mit nickenden, glockenförmigen Blüten in einem strahlenden Blau. Von März bis April kann man sich an ihrer Blütenpracht erfreuen. Diese Art hat die Tendenz, sich rasch auszubreiten und mit der Zeit großflächige Teppiche zu bilden.

Scilla bifolia (Zweiblättriger Blaustern)

Wie der Name schon andeutet, zeichnet sich diese Art durch nur zwei Blätter aus. Sie blüht etwas früher als S. siberica, oft bereits ab Februar. Die Blüten sind etwas kleiner und stehen aufrecht. Mit einer Höhe von lediglich 5-15 cm eignet sich S. bifolia hervorragend für Steingärten oder als Unterpflanzung für Gehölze.

Scilla mischtschenkoana (Türkischer Blaustern)

Diese Art besticht durch ihre hellblauen bis fast weißen Blüten und ist ein wahrer Frühstarter - oft blüht sie schon im Januar oder Februar. Die sternförmig geöffneten Blüten verströmen einen zarten Duft. Mit einer Höhe von etwa 10-15 cm ist S. mischtschenkoana eine ausgezeichnete Wahl für Töpfe oder den Steingarten.

Weitere beliebte Arten und Sorten

Die Welt der Blausternchen hat noch viele weitere faszinierende Arten und Sorten zu bieten. Hier einige Beispiele:

  • Scilla luciliae (Große Sternhyazinthe): Beeindruckt mit großen, sternförmigen Blüten in Hellblau und weißer Mitte
  • Scilla litardierei (Dalmatinischer Blaustern): Eine spätblühende Art mit aufrechten, violettblauen Blütenständen
  • Scilla sibirica 'Alba': Eine bezaubernde weißblühende Variante des Sibirischen Blausterns
  • Scilla bifolia 'Rosea': Eine seltene und reizvolle rosablühende Form des Zweiblättrigen Blausterns

Eigenschaften und Merkmale von Blausternchen

Wuchsform und Größe

Blausternchen sind kleine, zwiebelbildende Stauden, die je nach Art eine Höhe zwischen 5 und 20 cm erreichen. Sie bilden meist schmale, grasartige Blätter und aufrechte oder nickende Blütenstände. Viele Arten neigen dazu, sich durch Selbstaussaat und Bildung von Tochterzwiebeln auszubreiten, wodurch sie mit der Zeit dichte, bezaubernde Teppiche bilden können.

Blütenfarben und -formen

Die Blüten der Blausternchen präsentieren sich meist stern- oder glockenförmig. Während das klassische, leuchtende Blau dominiert, gibt es auch Arten und Sorten mit hellblauen, violetten, weißen oder rosa Blüten. Oft ziert ein dunklerer Mittelstreifen die Blütenblätter, was ihnen eine besondere Ästhetik verleiht. Die Blüten können einzeln stehen oder sich in lockeren Trauben präsentieren und besitzen in der Regel sechs Blütenblätter.

Blütezeit und Dauer

Die Blütezeit der Blausternchen beginnt je nach Art und Witterung bereits im späten Winter (Januar/Februar) und erstreckt sich bis in den April hinein. Einzelne Blüten erfreuen uns etwa eine Woche lang, wobei sich die Blütezeit einer Pflanze durch die sukzessive Öffnung der Blüten auf 2-3 Wochen verlängern kann. In meinem eigenen Garten habe ich verschiedene Arten so kombiniert, dass ich mich von Februar bis April an einem kontinuierlichen Blütenflor erfreuen kann - ein wahres Frühlingsfeuerwerk in Blau!

Standortansprüche und Bodenbedingungen für Blausternchen

Blausternchen sind erstaunlich anpassungsfähige Pflanzen, die in den meisten Gärten prächtig gedeihen. Um ihr volles Potenzial zu entfalten, sollten wir jedoch einige Bedingungen berücksichtigen.

Lichtverhältnisse: Von sonnig bis halbschattig

Diese kleinen Frühlingsboten sind wahre Allrounder, wenn es um Lichtverhältnisse geht. In der freien Natur findet man sie oft als Unterpflanzung in lichten Wäldern oder an Waldrändern. Im Garten machen sie sich hervorragend unter Bäumen oder Sträuchern. An sonnigen Plätzen zeigen sie sich von ihrer blütenreichsten Seite, kommen aber auch mit schattigeren Bereichen gut zurecht.

Bodenanforderungen: Durchlässig und humos

Blausternchen bevorzugen lockeren, durchlässigen und humusreichen Boden. Haben Sie schweren, lehmigen Boden im Garten? Keine Sorge! Mit etwas Sand und Kompost lässt sich das leicht verbessern. Interessanterweise brauchen sie keinen besonders nährstoffreichen Boden. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 scheint ihnen am besten zu gefallen.

Feuchtigkeit und Drainage

Diese Frühblüher mögen es feucht, aber nicht nass. Staunässe ist ihr größter Feind und kann zu Fäulnis an den Zwiebeln führen. In trockenen Zeiten, besonders während der Blüte und kurz danach, freuen sie sich über einen Schluck Wasser. Nach der Blütezeit werden sie deutlich genügsamer.

Pflanzung von Blausternchen-Zwiebeln

Der richtige Start ist entscheidend für den Erfolg mit Blausternchen. Hier ein paar Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung:

Idealer Pflanzzeitpunkt: Der Herbst

Die beste Zeit, um Blausternchen-Zwiebeln zu setzen, ist der Herbst, von September bis November. So können die Zwiebeln vor dem Wintereinbruch noch Wurzeln bilden. In milderen Regionen klappt es sogar bis in den Dezember hinein, solange der Boden nicht gefroren ist.

Richtige Pflanztiefe und -abstand

Als Faustregel für die Pflanztiefe gilt: etwa das Dreifache der Zwiebelgröße, was meist auf 5-8 cm hinausläuft. Der Abstand zwischen den Zwiebeln hängt davon ab, welchen Effekt Sie erzielen möchten. Für eine natürliche Wirkung empfehle ich 10-15 Zwiebeln pro Quadratmeter. Wer dichte Blütenteppiche bevorzugt, kann bis zu 50 Zwiebeln pro Quadratmeter setzen.

Gruppenpflanzung und Verwilderung

Blausternchen entfalten ihre volle Schönheit in Gruppen. Mit der Zeit vermehren sie sich durch Selbstaussaat und Tochterzwiebeln, was zu einem wunderschönen, natürlichen Eindruck führt. Um diesen Prozess zu beschleunigen, setze ich die Zwiebeln gerne in lockeren Gruppen und gebe ihnen Raum zur Ausbreitung.

Kombination mit anderen Frühlingsblühern

Die Kombinationsmöglichkeiten mit Blausternchen sind nahezu endlos. Persönlich liebe ich den Kontrast zu gelben Narzissen oder den zarten Eindruck neben weißen Schneeglöckchen. Auch rosa Wildtulpen, Krokusse und Traubenhyazinthen harmonieren prächtig mit ihnen. Bei der Planung sollte man auf überlappende Blütezeiten und harmonische Wuchshöhen achten. Die meisten Blausternchen blühen im März und April und erreichen je nach Art eine Höhe von 10-20 cm.

In meinem eigenen Garten habe ich eine bezaubernde Kombination aus Blausternchen und gelben Winterlingen geschaffen. Das leuchtende Gelb der Winterlinge, die oft schon im Februar ihre Köpfchen recken, bildet einen atemberaubenden Kontrast zu den blauen Sternen, die kurz darauf folgen. Jedes Frühjahr aufs Neue bin ich fasziniert, wie diese kleinen Wunder meinen Garten zum Leben erwecken.

Pflege und Wartung von Blausternchen

Blausternchen sind wahre Pflegeleichtkinder unter den Frühjahrsblühern. Sie benötigen nur wenig Zuwendung, um Jahr für Jahr ihre volle Pracht zu entfalten. Dennoch gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten, um diese bezaubernden Pflanzen in Topform zu halten.

Wässerung und Düngung

In der Regel reicht die natürliche Feuchtigkeit im Frühjahr für Blausternchen völlig aus. Sollte es jedoch einmal längere Zeit nicht regnen, besonders wenn die Pflanzen noch jung sind, freuen sie sich über einen Schluck Wasser. Vorsicht ist allerdings geboten: Zu viel des Guten kann zu Fäulnis führen. Was die Ernährung angeht, sind Blausternchen wahre Genügsame. Ein wenig organischer Dünger im Herbst reicht meist völlig aus. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, im Oktober eine dünne Schicht gut verrotteten Kompost um die Pflanzen zu streuen.

Rückschnitt nach der Blüte

Nach dem Verblühen empfiehlt es sich, die verwelkten Blütenstände zu entfernen. Das verhindert eine übermäßige Selbstaussaat und lenkt die Energie der Pflanze in die Speicherung von Nährstoffen für das kommende Jahr. Das Laub sollte man allerdings stehen lassen, bis es komplett vergilbt ist. So kann die Pflanze alle Nährstoffe aus den Blättern in die Zwiebel zurückziehen – eine clevere Überlebensstrategie der Natur.

Überwinterung und Schutz

In den meisten Fällen sind Blausternchen winterhart und brauchen keinen besonderen Schutz. Wer jedoch in einer Region mit sehr strengen Wintern lebt, kann eine leichte Mulchschicht aus Laub oder Reisig auftragen. Diese sollte im zeitigen Frühjahr wieder entfernt werden, damit die zarten Triebe ungehindert ans Licht kommen können.

Vermehrung von Blausternchen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Bestand an Blausternchen zu vergrößern oder neue Bereiche im Garten mit diesen Frühlingsboten zu besiedeln.

Natürliche Ausbreitung durch Selbstaussaat

Blausternchen sind wahre Meister der Selbstvermehrung. Oft breiten sie sich von allein durch Aussaat aus. Die Samen fallen nach der Blüte zu Boden und keimen im nächsten Frühjahr. Wer es lieber etwas kontrollierter mag, kann die Samenkapseln vor dem Aufplatzen abschneiden und die Samen gezielt aussäen.

Teilung von Zwiebeln und Brutzwiebeln

Eine schnelle Methode zur Vermehrung ist die Teilung der Zwiebeln. Dazu werden die Zwiebeln im Sommer, wenn das Laub vollständig eingezogen ist, vorsichtig ausgegraben und geteilt. Jedes Teilstück sollte mindestens eine Knospe haben. Die geteilten Zwiebeln pflanzt man sofort wieder ein. Viele Blausternchen-Arten bilden auch Brutzwiebeln. Diese kleinen Ableger können behutsam von der Mutterzwiebel getrennt und separat gepflanzt werden. Es braucht allerdings etwas Geduld – es dauert ein paar Jahre, bis sie blühfähig sind.

Aussaat von Samen

Die Aussaat von Samen ist zwar kostengünstig, erfordert aber einen langen Atem. Die Samen werden im Herbst in Saatschalen oder direkt ins Freiland gesät. Sie benötigen Kälte zum Keimen, daher sollten sie über den Winter draußen bleiben. Im Frühjahr keimen die Samen, aber es dauert meist 2-3 Jahre, bis die ersten Blüten erscheinen. In meinem Garten habe ich vor einigen Jahren Blausternchen-Samen ausgesät und war überrascht, wie viel Freude mir das geduldige Warten auf die ersten Blüten bereitet hat.

Verwendung im Garten und Landschaftsbau

Blausternchen sind wahre Allrounder im Frühjahrsgrün. Sie lassen sich vielseitig im Garten einsetzen und sorgen überall für frühe Farbtupfer.

Als Unterpflanzung für Bäume und Sträucher

Unter laubabwerfenden Gehölzen fühlen sich Blausternchen besonders wohl. Sie nutzen die Frühjahrssonne optimal aus, bevor die Bäume und Sträucher ihr volles Laub entwickeln. Besonders schön machen sie sich unter Forsythien, Zierkirschen oder Magnolien – ein wahres Frühlingsfest für die Augen!

In Staudenbeeten und Rabatten

In Staudenbeeten sorgen Blausternchen für frühe Farbtupfer, noch bevor die meisten Stauden austreiben. Sie harmonieren wunderbar mit anderen Frühjahrsblühern wie Narzissen, Krokussen oder Traubenhyazinthen. Das Schöne ist: Wenn ihr Laub sich später zurückzieht, wird es von den aufkommenden Stauden ganz natürlich verdeckt.

Verwilderung in Rasenflächen

Für eine natürliche Gartengestaltung eignen sich Blausternchen hervorragend zur Verwilderung in Rasenflächen. Sie blühen, bevor der erste Rasenschnitt nötig wird. Wichtig ist nur, mit dem Mähen zu warten, bis das Laub der Blausternchen vollständig eingezogen ist. So können sie genug Kraft für das nächste Jahr sammeln.

Steingärten und Tröge

Kleinere Blausternchen-Arten wie Scilla siberica machen sich prächtig in Steingärten oder als Bepflanzung von Trögen und Schalen. Hier kommen sie besonders zur Geltung und können sich über die Jahre ausbreiten. Bei der Kultur in Trögen sollte man auf eine gute Drainage achten, da Staunässe den Zwiebeln schadet. In meinem eigenen Steingarten habe ich vor einigen Jahren eine kleine Gruppe Scilla siberica gepflanzt – mittlerweile haben sie sich zu einem bezaubernden blauen Teppich entwickelt, der jedes Frühjahr aufs Neue verzaubert.

Blausternchen sind wahre Multitalente im Frühlingsgarten. Ihre Anpassungsfähigkeit, unkomplizierte Pflege und ihr charmantes Erscheinungsbild machen sie zu einer wertvollen Bereicherung für jeden Garten, der im Frühjahr vor Leben und Farbe nur so strotzen soll.

Krankheiten und Schädlinge: Die dunkle Seite der Blausternchen

Die leuchtenden Blausternchen sind zwar im Grunde ziemlich robust, aber auch sie bleiben nicht von allen Widrigkeiten verschont. Bei meinen Beobachtungen im Garten habe ich einige Herausforderungen bemerkt, die uns Gärtner auf Trab halten können.

Typische Probleme und wie wir ihnen begegnen

Ein häufiger Quälgeist ist der Grauschimmel, ein Pilz, der besonders bei feuchtem Wetter sein Unwesen treibt. Er hinterlässt braune Flecken auf Blättern und Blüten - kein schöner Anblick. Um ihm einen Strich durch die Rechnung zu machen, sollten wir die Pflanzen nicht zu eng setzen und für gute Luftzirkulation sorgen. Beim Gießen ist es ratsam, die Blätter trocken zu lassen - die Wurzeln freuen sich über das Wasser, die Blätter eher nicht.

Ein weiteres Ärgernis kann Wurzelfäule sein, die durch zu viel Nässe entsteht. Hier hilft es, die Zwiebeln in gut durchlässigem Boden zu pflanzen und nicht zu viel zu gießen. Bei schweren Böden kann eine Prise Sand Wunder wirken.

Natürliche Feinde und biologische Abwehr

Zum Glück haben Blausternchen nur wenige natürliche Feinde. Gelegentlich knabbern Schnecken an den jungen Trieben - dagegen helfen Schneckenkragen oder biologische Methoden.

Manchmal tauchen auch Blattläuse auf, besonders an den Blütenknospen. Ein kräftiger Wasserstrahl kann hier schon Wunder wirken. Alternativ können wir auf die Hilfe von Marienkäfern oder Florfliegen setzen, die die Blattläuse ganz natürlich in Schach halten.

Die ökologische Bedeutung: Mehr als nur hübsch anzusehen

Blausternchen sind wahre Multitalente in unseren Gärten und in der Natur. Ihre frühe Blütezeit macht sie zu unverzichtbaren Helfern für Insekten und trägt zur Artenvielfalt bei.

Frühstück für fleißige Insekten

Als eine der ersten Blumen im Frühling sind Blausternchen wie ein gedeckter Tisch für Bienen, Hummeln und andere bestäubende Insekten. Zu einer Zeit, in der viele andere Pflanzen noch im Winterschlaf sind, bieten die nektarreichen Blüten eine willkommene Stärkung nach den kalten Monaten.

In meinem eigenen Garten ist es jedes Jahr aufs Neue faszinierend zu beobachten, wie die Blausternchen an sonnigen Frühlingstagen von Bienen umschwärmt werden. Es ist, als würden diese kleinen blauen Wunder den Garten zum Leben erwecken.

Ein Beitrag zur bunten Vielfalt im Garten

Blausternchen sind nicht nur Nahrungsquelle, sondern auch Bereicherung für die pflanzliche Vielfalt in unseren Gärten. Sie verwildern gerne und bilden mit der Zeit natürliche Teppiche, die nicht nur toll aussehen, sondern auch ein Zuhause für allerlei Kleinstlebewesen bieten.

Durch ihre Fähigkeit zur Selbstaussaat sind Blausternchen wie gemacht für naturnahe Gärten oder Wildblumenwiesen. Dort mischen sie sich unter andere Frühjahrsblüher wie Krokusse oder Schneeglöckchen und zaubern ein buntes Blütenmeer.

Kulturgeschichte und Symbolik: Kleine Blume, große Bedeutung

Blausternchen haben eine faszinierende Geschichte in der Gartenkultur und Volksmedizin. Ihre Bedeutung geht weit über ihren dekorativen Wert hinaus.

Volksmedizin: Vorsicht ist geboten

In der Vergangenheit wurden Blausternchen gelegentlich in der Volksmedizin eingesetzt, wobei ihre medizinische Wirkung wissenschaftlich nicht belegt ist. Es gibt Berichte über die Verwendung von Zubereitungen aus den Zwiebeln bei Verdauungsproblemen. Heutzutage spielen Blausternchen in der Phytotherapie keine Rolle mehr, und eine Selbstmedikation ist aufgrund möglicher giftiger Inhaltsstoffe absolut tabu.

Kulturelle Bedeutung: Von Demut bis Glücksbringer

In der Blumensprache des viktorianischen Zeitalters symbolisierten Blausternchen Demut und Bescheidenheit. In manchen Teilen Europas galten sie als Glücksbringer und wurden verschenkt, um Freundschaft und Zuneigung auszudrücken.

In der christlichen Symbolik wurden die blauen Blüten manchmal mit der Jungfrau Maria in Verbindung gebracht, was ihnen in einigen Gegenden den liebevollen Namen 'Mariensternchen' einbrachte.

Fazit: Kleine Blüten mit großer Wirkung

Blausternchen mögen zwar klein sein, aber ihre Bedeutung für unsere Gärten und die Natur ist beachtlich. Von ihrer Rolle als frühe Nahrungsquelle für Insekten bis hin zu ihrer kulturellen Bedeutung zeigen diese zarten Frühlingsblüher, wie vielseitig eine einzige Pflanzenart sein kann.

Ob als farbenfroher Bodendecker, in Steingärten oder verwildert im Rasen – Blausternchen sind echte Alleskönner. Ihre Pflegeleichtigkeit und ökologische Bedeutung machen sie zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Gartenliebhaber.

Durch die Pflanzung von Blausternchen können wir nicht nur unsere Gärten verschönern, sondern auch einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Blausternchen inspirieren und genießen Sie das frühe Frühlingserwachen in Ihrem Garten!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Blausternchen
Topseller
Produktbild von Sperli Sibirischer Blaustern Verpackung mit blühenden Pflanzen und Markenlogo sowie Informationen zur Aussaatperiode und Pflanzenpflege in deutscher Sprache. Sperli Sibirischer Blaustern
Inhalt 15 Stück (0,23 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Sibirischer Blaustern Alba mit weiß blühenden Pflanzen und Produktinformationen auf einer Packung Sperli Sibirischer Blaustern Alba
Inhalt 15 Stück (0,19 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Zweiblättriger Blaustern Rosea mit Abbildung der hellrosa Blüten Pflanzen und Verpackung mit Hinweis auf Eignung für Kübel und Verwilderung sowie Pflanzzeit von März bis April. Sperli Zweiblättriger Blaustern Rosea
Inhalt 12 Stück (0,29 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Kiepenkerl Siberisches Blausternchen mit blau blühenden Pflanzen darauf sowie Verpackungsdesign und Pflanzinformationen. Kiepenkerl Siberisches Blausternchen
Inhalt 20 Stück (0,19 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Passende Artikel
Produktbild von Kiepenkerl Siberisches Blausternchen mit blau blühenden Pflanzen darauf sowie Verpackungsdesign und Pflanzinformationen. Kiepenkerl Siberisches Blausternchen
Inhalt 20 Stück (0,19 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Produktbild von Sperli Sibirischer Blaustern Verpackung mit blühenden Pflanzen und Markenlogo sowie Informationen zur Aussaatperiode und Pflanzenpflege in deutscher Sprache. Sperli Sibirischer Blaustern
Inhalt 15 Stück (0,23 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Produktbild von Sperli Sibirischer Blaustern Alba mit weiß blühenden Pflanzen und Produktinformationen auf einer Packung Sperli Sibirischer Blaustern Alba
Inhalt 15 Stück (0,19 € * / 1 Stück)
2,89 € *
Produktbild von Sperli Zweiblättriger Blaustern Rosea mit Abbildung der hellrosa Blüten Pflanzen und Verpackung mit Hinweis auf Eignung für Kübel und Verwilderung sowie Pflanzzeit von März bis April. Sperli Zweiblättriger Blaustern Rosea
Inhalt 12 Stück (0,29 € * / 1 Stück)
3,49 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln Verpackung mit Bild der Sprossen und Informationen zur Bio-Samen Anzucht in mehreren Sprachen samt Bio-Siegel.
Kiepenkerl BIO Keimsprossen Zwiebeln
Inhalt 0.015 Kilogramm (259,33 € * / 1 Kilogramm)
3,89 € *
Produktbild von Rudloff Bienen-Garten 300g Verpackung mit Abbildung von Blumen und einer Biene und Hinweisen zur Mehrjahrigen Gartensaatmischung sowie zur Insektenfreundlichkeit. Rudloff Bienen-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Insekten-Garten 300g mit Abbildungen von Pflanzen und einer Biene sowie Produktinformationen in deutscher Sprache. Rudloff Insekten-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild der Verpackung von Rudloff Kräuter-Garten mit 300g Inhalt kleintierfreundliche Gartenmischung mit Darstellung von Pflanzen, Insekten und einem Hasen auf grünem Hintergrund. Rudloff Kräuter-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *
Produktbild von Rudloff Nordischer-Garten winterharte Gartensaatmischung 300g in einer Packung mit blauem Etikett und weißen Illustrationen von Pflanzen, einem Bienen-Icon und Hinweis auf Bienen- und Insektenfreundlichkeit. Rudloff Nordischer-Garten 300g
Inhalt 0.3 Kilogramm (49,30 € * / 1 Kilogramm)
14,79 € *