Blütenbasilikum: Vielseitige Verwendung in der Küche

Blütenbasilikum: Ein köstliches Juwel für Garten und Küche

Blütenbasilikum ist ein wahres Spektakel für die Sinne - mit seiner Fülle an zarten Blüten verzaubert es nicht nur Köche, sondern lockt auch fleißige Insekten an. Dieses vielseitige Kraut gedeiht prächtig in Kübeln oder Beeten und bringt Leben in jeden Garten.

Ein echtes Multitalent im Garten

  • Üppige Blütenpracht von Juni bis in den September
  • Verführerisch mildes, süßliches Aroma mit nussiger Note
  • Ein Allrounder in der Küche
  • Wichtige Nahrungsquelle für summende Gartenbewohner
  • Perfekt für Kübel und Kräuterbeete

Was macht Blütenbasilikum so besonders?

Blütenbasilikum, botanisch bekannt als Ocimum basilicum, gehört zur großen Familie der Lippenblütler. Was es auszeichnet? Seine verschwenderische Blütenproduktion! Die Pflanze wächst zu einem kompakten Busch heran und erreicht eine stattliche Höhe von 30-60 cm. Seine ovalen Blätter verströmen den typischen, betörenden Basilikumduft, der jeden Kräutergarten bereichert.

Ein Blütenmeer zum Verlieben

Das Highlight des Blütenbasilikums sind zweifellos seine zahllosen, zarten Blüten. Sie erscheinen in dichten Quirlen an den Triebspitzen und können je nach Sorte in Weiß, Rosa oder Violett erstrahlen. Von Juni bis September verwandelt es den Garten in ein Blütenmeer und sorgt für farbenfrohe Akzente.

Wie Sie Ihrem Blütenbasilikum ein gutes Zuhause bieten

Blütenbasilikum liebt es sonnig bis halbschattig und bevorzugt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Es fühlt sich in Töpfen oder Kübeln auf Balkon und Terrasse ebenso wohl wie im Kräuterbeet. Regelmäßiges Gießen ist ein Muss, aber Vorsicht vor Staunässe - die mag es gar nicht. Eine gelegentliche Extraportion organischer Dünger lässt es regelrecht aufblühen.

Ein Geschmackserlebnis der besonderen Art

Blütenbasilikum überrascht mit einem einzigartigen Aromaprofil, das sich deutlich von seinen Basilikum-Verwandten abhebt. Sein Geschmack ist milder und weniger scharf als beim klassischen Genoveser Basilikum, dafür aber vielschichtiger und nuancenreicher.

Geschmackliche Finessen

Stellen Sie sich einen Hauch von frischem Gras vor, gepaart mit einer Prise Anis und einer dezenten Würze - so lässt sich der Geschmack des Blütenbasilikums am besten beschreiben. Die Blüten selbst bringen eine zarte, blumige Note ins Spiel, die an süßen Nektar erinnert und dem Kraut seinen besonderen Charakter verleiht.

Ein Allrounder in der Küche

Dank seines ausgewogenen Geschmacksprofils ist Blütenbasilikum ein wahrer Tausendsassa in der Küche. Es harmoniert wunderbar mit Tomaten, Mozzarella und Olivenöl in klassischen italienischen Gerichten. Aber auch in Salaten, Pasta-Kreationen oder als überraschende Garnierung für Desserts entfaltet es seine ganze Pracht.

Wie unterscheidet sich Blütenbasilikum von anderen Sorten?

Blütenbasilikum hebt sich in mehreren Punkten von seinen Basilikum-Verwandten ab. Diese Besonderheiten machen es zu einer spannenden Bereicherung für jeden Kräutergarten und jede Küche.

Ein wahres Blütenwunder

Der augenfälligste Unterschied liegt in der verschwenderischen Blütenproduktion. Während viele Basilikumsorten hauptsächlich wegen ihrer Blätter angebaut werden, ist Blütenbasilikum ein regelrechter Blütentraum. Das macht es nicht nur zu einem echten Hingucker, sondern auch zu einem Paradies für Insekten.

Pflegeleichter Wuchs

Im Gegensatz zum großblättrigen Genoveser Basilikum wächst Blütenbasilikum kompakter und buschiger. Es braucht weniger Rückschnitt und eignet sich daher besonders gut für die Topfkultur. Zudem zeigt es sich oft robuster und widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge.

Ein Geschmack, der überrascht

Verglichen mit schärferen Sorten wie Thai-Basilikum oder dem würzigen Zitronen-Basilikum, bietet Blütenbasilikum ein milderes, ausgewogeneres Aroma. Das macht es vielseitiger einsetzbar und auch für feinere Gerichte geeignet, bei denen es nicht gleich die Geschmacksführung übernehmen soll.

Produktbild von Culinaris BIO Marmorierte Linse mit Nahansicht der braun-schwarzen Samen und Verpackungsdesign inklusive Bio-Siegel und Produktbeschreibung in deutscher Sprache.
Zum Produkt
Produktbild von Sperli Küchenkräuter Saatscheiben mit Abbildungen von Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Rauke und Dill sowie Informationen zu den 5 Saatscheiben und der einfachen Anwendung für gesunde Kräuter auf kleinem Raum
Zum Produkt
Produktbild Sperli BIO Koriander mit Preisschild und Hinweisen zu Einjährigkeit und Kultivierungshinweisen vor einem Hintergrund aus Korianderblättern.
Zum Produkt

So holen Sie das Beste aus Ihrem Blütenbasilikum heraus

Blütenbasilikum ist ein wahres Multitalent in der Küche. Ob frisch oder getrocknet - seine zarten Blätter und essbaren Blüten verleihen einer Vielzahl von Gerichten das gewisse Etwas.

Tipps für die perfekte Ernte

Um das volle Aroma des Blütenbasilikums zu entfalten, sollten Sie es am besten kurz vor der Verwendung ernten. Der ideale Zeitpunkt dafür ist der frühe Morgen, wenn der Tau gerade getrocknet ist, aber bevor die Mittagshitze einsetzt. Schneiden Sie junge Triebspitzen und Blätter knapp über einem Blattpaar ab. So fördern Sie gleichzeitig das buschige Wachstum der Pflanze.

Die Blüten können Sie ebenfalls ernten, sobald sie sich voll entfaltet haben. Sie eignen sich hervorragend als essbare Dekoration oder um Salaten und Desserts eine blumige Note zu verleihen.

So bleibt Ihr Blütenbasilikum lange frisch

Frisch geerntetes Blütenbasilikum hält sich im Kühlschrank etwa 3-5 Tage. Wickeln Sie die Stängel in ein feuchtes Küchentuch und bewahren Sie sie in einem Plastikbeutel im Gemüsefach auf. Alternativ können Sie die Stängel wie einen Blumenstrauß in ein Glas mit Wasser stellen und bei Zimmertemperatur aufbewahren.

Wenn Sie Ihr Blütenbasilikum länger genießen möchten, ist Einfrieren eine gute Option. Hacken Sie dazu die Blätter grob und füllen Sie sie in Eiswürfelbehälter. Mit etwas Wasser oder Olivenöl übergossen, haben Sie so für mehrere Monate portionsweise Basilikum zur Hand.

Kreative Verwendungsmöglichkeiten

Blütenbasilikum lässt sich auf vielfältige Weise in der Küche einsetzen:

  • Frisch genießen: Die Blätter und Blüten schmecken roh in Salaten, als Garnitur für Suppen oder als aromatische Zutat in Sandwiches und Wraps.
  • In warmen Gerichten: Geben Sie gehacktes Blütenbasilikum kurz vor dem Servieren zu Pasta-Gerichten, Saucen oder Aufläufen hinzu, um das volle Aroma zu erhalten.
  • Als Pesto: Blütenbasilikum eignet sich wunderbar zur Herstellung eines milden, blumigen Pestos. Kombinieren Sie es mit Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch und Olivenöl.
  • In Getränken: Die Blätter und Blüten verleihen Wasser, Limonaden oder Cocktails eine erfrischende Note.
  • Als aromatisches Öl: Legen Sie Blütenbasilikum in hochwertiges Olivenöl ein, um ein aromatisches Öl für Salate oder zum Verfeinern von Gerichten zu zaubern.

Mit seiner Vielseitigkeit und seinem einzigartigen Aroma bereichert Blütenbasilikum die Küche auf subtile, aber unverwechselbare Weise. Es lädt dazu ein, kreativ zu werden und neue Geschmackskombinationen zu entdecken. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von diesem aromatischen Wunder überraschen!

Blütenbasilikum: Ein Fest für Salate und Vorspeisen

Es ist erstaunlich, wie ein paar Blätter und Blüten des Blütenbasilikums einen einfachen Salat oder eine Vorspeise in etwas ganz Besonderes verwandeln können. Der einzigartige Geschmack und die hübschen Farbtupfer machen jedes sommerliche Gericht zu einem kleinen Kunstwerk.

Caprese mit einem Twist

Wer kennt ihn nicht, den klassischen Caprese? Aber haben Sie schon mal versucht, ihn mit Blütenbasilikum aufzupeppen? Ein Traum, sage ich Ihnen!

  • Schichten Sie saftige Tomatenscheiben mit cremigem Mozzarella
  • Streuen Sie großzügig Blütenbasilikumblätter und -blüten darüber - je mehr, desto besser!
  • Ein Schuss gutes Olivenöl und ein Spritzer Balsamico dürfen nicht fehlen
  • Zum Schluss eine Prise Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer

Die lila Blüten zwischen dem Rot und Weiß sehen nicht nur fantastisch aus, sie verstärken auch das typische Basilikumaroma. Ein Hingucker auf jeder Tafel!

Sommersalate mit Pfiff

Probieren Sie mal, verschiedene Blattsalate wie Rucola, Feldsalat und Lollo rosso mit Blütenbasilikum aufzumotzen:

  • Zupfen Sie die Blätter des Blütenbasilikums frisch darüber
  • Streuen Sie ganze Basilikumblüten als essbare Deko darüber - sieht toll aus!
  • Für das Dressing: Olivenöl, Zitronensaft und fein gehacktes Blütenbasilikum - einfach, aber so lecker

Die Blüten bringen nicht nur Farbe ins Spiel, sondern auch eine leichte Schärfe und Würze, die Ihren Salat auf ein neues Level heben.

Bruschetta und Crostini neu interpretiert

Blütenbasilikum und knuspriges Brot - eine Kombination, die Sie probieren müssen:

  • Rösten Sie Brotscheiben und reiben Sie sie mit einer Knoblauchzehe ein - der Duft ist himmlisch!
  • Toppen Sie sie mit gewürfelten Tomaten, die Sie vorher mit fein gehacktem Blütenbasilikum vermischt haben
  • Als i-Tüpfelchen eine ganze Basilikumblüte obendrauf

Für die Experimentierfreudigen unter Ihnen: Versuchen Sie mal Ziegenkäse auf den Crostini, ein Klecks Honig drüber und dann die Basilikumblüten darauf. Die Kombination aus süß, würzig und leicht scharf ist wirklich etwas Besonderes!

Hauptgerichte: Blütenbasilikum in der Hauptrolle

Wer denkt, Blütenbasilikum sei nur was für den Salat, der irrt gewaltig. Dieses aromatische Kräutlein kann auch in Hauptgerichten brillieren. Von der einfachen Pasta bis zum edlen Fischgericht - lassen Sie sich inspirieren!

Pasta mit Blütenbasilikum-Pesto - einfach unwiderstehlich

Vergessen Sie alles, was Sie über normales Pesto wissen. Hier kommt die Krönung:

  • Mixen Sie Blütenbasilikumblätter und -blüten mit gerösteten Pinienkernen, einer Zehe Knoblauch und würzigem Parmesan
  • Gießen Sie langsam bestes Olivenöl dazu, bis Sie eine cremige Konsistenz haben
  • Abschmecken nicht vergessen - ein bisschen Salz und Pfeffer machen den Unterschied

Dieses Pesto ist der Hammer zu Spaghetti oder Linguine. Und wenn Sie ein paar ganze Basilikumblüten obendrauf streuen, sieht's aus wie im Sternerestaurant!

Fisch und Meeresfrüchte - eine Liaison mit Blütenbasilikum

Fisch und Basilikum - das ist wie eine Traumhochzeit der Aromen:

  • Wickeln Sie zarte Fischfilets in Basilikumblätter und garen Sie sie sanft im Ofen - das Aroma zieht wunderbar ein
  • Marinierte Garnelen mit gehacktem Blütenbasilikum, Knoblauch und Zitrone sind der Knaller auf dem Grill
  • Probieren Sie mal gegrillten Tintenfisch oder Oktopus mit Basilikumblüten bestreut - ein Geschmackserlebnis!

Die leichte Schärfe und das intensive Aroma des Blütenbasilikums sind wie gemacht für die feinen Nuancen von Meeresfrüchten.

Fleischgerichte mit dem gewissen Etwas

Auch Fleischliebhaber kommen mit Blütenbasilikum voll auf ihre Kosten:

  • Hähnchenbrust deluxe: Marinieren Sie die Filets in Zitronensaft, Olivenöl und gehacktem Blütenbasilikum. Nach dem Grillen noch ein paar frische Blüten drüber - ein Gedicht!
  • Lammkoteletts mit Kruste: Mischen Sie Paniermehl mit gehacktem Blütenbasilikum, Knoblauch und Parmesan. Diese Mischung auf die Koteletts drücken und kurz anbraten - Sie werden es lieben!

Die Kombination aus saftigem Fleisch und aromatischem Blütenbasilikum ist einfach unschlagbar.

Übrigens: Blütenbasilikum ist nicht nur lecker, sondern auch richtig gesund! Es steckt voller Antioxidantien und ätherischer Öle, die gut für die Verdauung sind und sogar entzündungshemmend wirken können. Also, greifen Sie zu und tun Sie sich und Ihrem Körper etwas Gutes!

Desserts und süße Speisen mit Blütenbasilikum: Ein süßes Abenteuer

Ihr denkt, Blütenbasilikum sei nur was für herzhafte Gerichte? Von wegen! Dieses aromatische Kräutlein kann auch in der süßen Küche wahre Wunder vollbringen. Lasst uns gemeinsam auf eine Entdeckungsreise gehen und sehen, wie wir Desserts und süße Speisen mit einem Hauch Exotik aufpeppen können.

Basilikum-Eis und Sorbets: Frische für heiße Tage

Stellt euch mal ein cremiges Basilikum-Eis vor - klingt verrückt, schmeckt aber himmlisch! Ich koche dafür frische Basilikumblätter mit Milch, Sahne und Zucker auf und püriere das Ganze. Nach dem Abkühlen kommt die Masse in die Eismaschine. Ein Tipp von mir: Streut ein paar Basilikumblüten als Garnitur drüber - sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch fantastisch!

Wenn's euch zu heiß für Eis ist, probiert mal ein leichtes Basilikum-Sorbet. Einfach Zuckersirup mit Basilikumblättern aromatisieren, etwas Zitronensaft dazu - fertig ist die erfrischende Köstlichkeit. Glaubt mir, das ist der Sommerhit schlechthin!

Fruchtsalate mit Basilikumblüten: Fruchtig trifft würzig

Fruchtsalate sind ja schon lecker, aber mit Blütenbasilikum? Da geht einem das Herz auf! Besonders gut harmonieren die Blüten mit saftigen Erdbeeren, süßen Pfirsichen oder exotischen Früchten wie Mango und Papaya. Mein Geheimtipp für einen Wow-Effekt: Mischt die geschnittenen Früchte mit gehackten Basilikumblättern und -blüten. Und dann kommt's: Ein Dressing aus Honig, Limettensaft und - haltet euch fest - einem Schuss Prosecco! Das ist Sommer pur im Glas.

Basilikum in Backwaren: Süße Überraschungen aus dem Ofen

Jetzt wird's richtig spannend: Basilikum im Kuchen! Für Basilikum-Cupcakes gebe ich gehacktes Basilikum direkt in den Teig. Das Frosting wird mit fein geschnittenen Basilikumblättern aromatisiert und - ihr ahnt es schon - mit einzelnen Blüten dekoriert. Ein Hingucker auf jeder Kaffeetafel!

Mein absoluter Favorit sind aber Macarons mit Basilikum-Füllung. Klingt abgefahren, schmeckt aber göttlich! Für die Füllung aromatisiere ich eine Ganache aus weißer Schokolade mit Basilikumblättern. Die zarten Blüten kommen entweder in die Füllung oder obendrauf - je nachdem, wie viel Lust ich auf Deko habe.

Getränke und Cocktails mit Blütenbasilikum: Prost auf den Sommer!

So, jetzt haben wir gegessen, aber der Durst ist noch da. Keine Sorge, auch dafür hat unser Blütenbasilikum ein paar Asse im Ärmel!

Erfrischende Limonaden und Eistees: Coolness im Glas

An heißen Tagen gibt's für mich nichts Besseres als eine selbstgemachte Basilikum-Limonade. Ich koche Basilikumblätter mit Zucker und etwas Wasser zu einem Sirup ein. Der kommt dann mit frisch gepresstem Zitronensaft und Mineralwasser ins Glas. Ein paar Eiswürfel und Basilikumblüten obendrauf - und schon fühlt man sich wie im Urlaub!

Für Teeliebhaber habe ich was Besonderes: Probiert mal einen aromatischen Eistee mit Basilikum. Einfach schwarzen oder grünen Tee mit frischem Basilikum aufbrühen, abkühlen lassen, mit Honig süßen und Zitronensaft verfeinern. Mit Eis und Basilikumblättern serviert, ist das die perfekte Alternative zum langweiligen Fertig-Eistee.

Basilikum-Cocktails: Für Erwachsene mit Geschmack

Kennt ihr schon den Gin Basil Smash? Das ist der Renner in jeder Bar! Ich zermatschen Basilikumblätter mit Zitronensaft und Zuckersirup im Shaker, gieße Gin dazu und schüttle kräftig. Abgeseiht, mit Eis und einem Basilikumblatt garniert - fertig ist der perfekte Sommercocktail!

Für die Autofahrer unter uns gibt's den Virgin Basil Smash. Hier ersetze ich den Gin einfach durch Ginger Ale oder Tonic Water. Genauso lecker, aber ohne Kater am nächsten Tag!

Infusionen und aromatisierte Öle: Basilikum zum Mitnehmen

Zum Schluss noch zwei Ideen für alle, die das Basilikum-Aroma gerne mit nach Hause nehmen möchten: Für ein Basilikumöl lege ich frische Blätter und Blüten in hochwertiges Olivenöl ein und lasse es zwei Wochen an einem dunklen Ort ziehen. Das Ergebnis ist der Hammer auf Salaten oder zum Marinieren von Grillgut!

Und für die Gin-Liebhaber: Blätter und Blüten direkt in eine Flasche Gin geben und eine Woche ziehen lassen. Der aromatisierte Gin schmeckt pur auf Eis oder als Basis für kreative Cocktails. Aber Vorsicht, der hat es in sich!

Seht ihr? Unser Blütenbasilikum ist wirklich ein Tausendsassa in der Küche. Von süß bis herzhaft, von Desserts bis Drinks - dieses kleine Kräutlein hat einfach überall seine grünen Finger im Spiel. Also, ran an die Töpfe und Gläser und lasst eurer Kreativität freien Lauf! Ich bin schon ganz gespannt, was ihr daraus zaubert.

Blütenbasilikum haltbar machen: Tipps und Tricks

Wer möchte nicht auch im Winter den Duft des Sommers genießen? Mit ein paar einfachen Methoden könnt ihr das Aroma eures Blütenbasilikums konservieren und auch in der kalten Jahreszeit von seinem Geschmack profitieren. Hier sind meine Lieblingsmethoden:

Basilikum trocknen - der Klassiker

Trocknen ist wohl die einfachste Art, Blütenbasilikum haltbar zu machen. So geht's:

  • Erntet die Zweige am besten morgens, wenn der Tau weg ist.
  • Bindet kleine Sträußchen und hängt sie kopfüber an einem luftigen, schattigen Plätzchen auf.
  • Nach etwa 1-2 Wochen sollten Blätter und Blüten knistrig trocken sein.
  • Dann einfach zerbröseln und in luftdichte Gläser füllen.

Klar, getrocknetes Basilikum ist nicht so intensiv wie frisches, aber es peppt Soßen, Suppen und Co. trotzdem ordentlich auf!

Einfrieren - so bleibt's frisch

Mein Favorit, um das Aroma zu bewahren:

  • Wascht und trocknet die Blätter und Blüten gründlich.
  • Hackt das Kraut fein oder lasst es ganz - je nachdem, wie ihr's später verwenden wollt.
  • Füllt Eiswürfelformen damit und gießt etwas Wasser oder Olivenöl drüber.
  • Ab in die Gefriertruhe und später in Gefrierbeutel umfüllen.

So habt ihr immer die perfekte Portion parat. Besonders lecker: in Öl eingefrorenes Basilikum - das Aroma bleibt super erhalten!

Basilikum-Salz und -Zucker: Die kreative Variante

Wenn ihr mal was Besonderes ausprobieren wollt:

  • Mischt fein gehacktes frisches Basilikum mit grobem Meersalz oder Zucker im Verhältnis 1:4.
  • Verreibt das Ganze, um die ätherischen Öle freizusetzen.
  • Lasst die Mischung ein paar Tage an einem trockenen Ort ausgebreitet liegen.
  • In luftdichte Behälter füllen - fertig!

Das Salz ist der Hammer zu Fleisch und Fisch, und der Zucker? Probiert ihn mal in Desserts oder Cocktails - ihr werdet begeistert sein!

Blütenbasilikum: Nicht nur lecker, sondern auch gesund

Wisst ihr, was das Beste am Blütenbasilikum ist? Es schmeckt nicht nur fantastisch, sondern tut auch noch was für unsere Gesundheit. Lasst uns mal einen Blick auf die guten Seiten dieses Kräutleins werfen:

Was steckt drin? Die Power-Inhaltsstoffe

Blütenbasilikum ist ein echtes Kraftpaket:

  • Ätherische Öle: Mit Linalool und Eugenol, die antibakteriell und entzündungshemmend wirken können.
  • Antioxidantien: Die Zellenschützer, die uns vor oxidativem Stress bewahren.
  • Vitamin K: Gut für Blutgerinnung und starke Knochen.
  • Vitamin A: Unterstützt Sehkraft und Immunsystem.
  • Calcium: Für gesunde Knochen und Zähne.
  • Eisen: Wichtig für die Blutbildung.

All das zusammen macht Blütenbasilikum zu einem echten Allrounder für unsere Gesundheit. Es unterstützt die Verdauung, stärkt das Immunsystem und fördert unser allgemeines Wohlbefinden.

Basilikum in der Kräuterkunde: Altes Wissen, neu entdeckt

Schon unsere Vorfahren wussten um die heilende Kraft des Basilikums:

  • Als natürlicher Beruhiger bei Stress und Unruhe.
  • Gegen Blähungen und Übelkeit - ein echter Magenschmeichler.
  • Hilft bei Kopfschmerzen und macht den Kopf frei.
  • Unterstützt bei Erkältungen und pusht das Immunsystem.

Klar, die Wissenschaft muss da noch einiges erforschen. Aber hey, allein die Tradition zeigt, dass Blütenbasilikum mehr kann als nur gut schmecken!

Fazit: Blütenbasilikum - der Alleskönner in der Küche und für die Gesundheit

Was soll ich sagen? Blütenbasilikum ist einfach der Hammer! Ob in Salaten, Hauptgerichten, Desserts oder Drinks - dieses Kräutlein macht überall eine gute Figur. Und dank der verschiedenen Konservierungsmethoden könnt ihr es das ganze Jahr über genießen. Aber das Beste? Es schmeckt nicht nur fantastisch, sondern tut auch noch was für eure Gesundheit. Ob frisch vom Strauch, getrocknet oder als aromatisiertes Salz - Blütenbasilikum bringt immer das gewisse Etwas in eure Küche und euer Leben. Also, ran an die Töpfe und lasst euch von diesem vielseitigen Kraut überraschen und begeistern!

Blühbirne

Häufige Fragen und Antworten

  1. Was ist Blütenbasilikum und wie unterscheidet es sich von anderen Basilikumsorten?
    Blütenbasilikum (Ocimum basilicum) ist eine besondere Variante des klassischen Basilikums aus der Familie der Lippenblütler, die sich durch ihre verschwenderische Blütenproduktion auszeichnet. Der markanteste Unterschied liegt in der üppigen Blütenpracht - während andere Basilikumsorten hauptsächlich für ihre Blätter kultiviert werden, entwickelt Blütenbasilikum zahlreiche zarte Blüten in Weiß, Rosa oder Violett. Diese erscheinen von Juni bis September in dichten Quirlen an den Triebspitzen. Im Vergleich zu großblättrigem Genoveser Basilikum wächst Blütenbasilikum kompakter und buschiger, erreicht eine Höhe von 30-60 cm und zeigt sich robuster gegen Krankheiten und Schädlinge. Geschmacklich ist es milder und weniger scharf als andere Sorten, dafür aber vielschichtiger mit grasigen, anisartigen Noten und einer dezenten Würze. Die essbaren Blüten bringen eine zusätzliche blumige, nektarartige Süße mit sich.
  2. Welche Besonderheiten zeichnen Blütenbasilikum als Gartenpflanze aus?
    Als Gartenpflanze besticht Blütenbasilikum durch seine außergewöhnliche Vielseitigkeit und seinen geringen Pflegeaufwand. Die Pflanze gedeiht sowohl in Kübeln als auch im Freiland und bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden. Besonders hervorzuheben ist die lange Blütezeit von Juni bis September, die den Garten in ein wahres Blütenmeer verwandelt. Das kompakte, buschige Wachstum macht es ideal für die Topfkultur auf Balkon und Terrasse. Im Gegensatz zu anderen Basilikumsorten benötigt Blütenbasilikum weniger Rückschnitt und zeigt sich widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Die Pflanze ist äußerst insektenfreundlich und lockt Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an, was sie zu einer wertvollen Bereicherung für jeden naturnahen Garten macht. Regelmäßiges Gießen ohne Staunässe und gelegentliche Düngergaben fördern die üppige Blüten- und Blattentwicklung optimal.
  3. Wie schmeckt Blütenbasilikum und welches Aroma entwickelt es?
    Blütenbasilikum überrascht mit einem einzigartigen, vielschichtigen Aromaprofil, das sich deutlich von anderen Basilikumsorten unterscheidet. Der Geschmack ist milder und weniger scharf als beim klassischen Genoveser Basilikum, dafür aber nuancenreicher und ausgewogener. Charakteristisch ist die Kombination aus frischen, grasigen Noten mit einer dezenten Anisnote und einer subtilen Würze. Die Blätter verströmen den typischen, intensiven Basilikumduft, während die essbaren Blüten eine zarte, blumige Komponente beisteuern, die an süßen Nektar erinnert. Diese besondere Aromakombination macht Blütenbasilikum zu einem wahren Tausendsassa in der Küche - es harmoniert sowohl mit herzhaften Gerichten als auch mit süßen Speisen und Getränken. Das mildere, aber dennoch charakteristische Aroma macht es vielseitiger einsetzbar als schärfere Sorten und eignet sich besonders gut für feine Gerichte, wo es die Geschmacksführung nicht dominiert, sondern harmonisch ergänzt.
  4. Warum sind die Blüten von Blütenbasilikum essbar und welche Verwendung finden sie?
    Die Blüten von Blütenbasilikum sind nicht nur essbar, sondern sogar besonders schmackhaft und vielseitig verwendbar. Sie enthalten dieselben wertvollen ätherischen Öle wie die Blätter, allerdings in konzentrierterer Form, was ihnen einen intensiveren, aber zugleich zarteren Geschmack verleiht. Die Blüten bringen eine blumige, nektarartige Süße mit sich und sind völlig unbedenklich für den Verzehr. In der Küche werden sie hauptsächlich als essbare Dekoration verwendet - sie verleihen Salaten, Suppen und Desserts nicht nur optische Reize durch ihre weißen, rosa oder violetten Farbtöne, sondern auch geschmackliche Raffinesse. Besonders beliebt sind sie als Garnitur für Caprese-Salate, in Fruchtsalaten oder als Dekoration für Cocktails und Limonaden. Die Blüten können auch in Pestos verarbeitet, zu aromatischen Ölen eingelegt oder getrocknet und als Gewürz verwendet werden. Ihre zarte Textur und der milde Geschmack machen sie zu einer exquisiten Zutat für die gehobene Küche.
  5. Welche Bedeutung hat Blütenbasilikum für Bienen und andere Insekten?
    Blütenbasilikum ist eine außerordentlich wertvolle Nektar- und Pollenquelle für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten. Die zahlreichen kleinen Blüten, die von Juni bis September in dichten Quirlen erscheinen, bieten über einen langen Zeitraum kontinuierlich Nahrung für die fleißigen Gartenbewohner. Besonders wichtig ist diese Eigenschaft in der heutigen Zeit, wo natürliche Lebensräume für Insekten immer knapper werden. Die Blüten sind reich an Nektar und Pollen, was sie zu einer bevorzugten Anlaufstelle für verschiedene Insektenarten macht. Durch die lange Blütezeit schließt Blütenbasilikum wichtige Versorgungslücken im Jahresverlauf und unterstützt die Biodiversität im Garten erheblich. Gartenbesitzer, die Blütenbasilikum kultivieren, leisten somit einen aktiven Beitrag zum Insektenschutz und zur Erhaltung der natürlichen Bestäuber. Diese ökologische Funktion macht die Pflanze zu einem unverzichtbaren Bestandteil naturnaher und insektenfreundlicher Gärten, wo sie Nutzen und ästhetischen Wert perfekt kombiniert.
  6. Worin unterscheiden sich Blütenbasilikum und Genoveser Basilikum in Anbau und Verwendung?
    Blütenbasilikum und Genoveser Basilikum unterscheiden sich grundlegend in mehreren Aspekten. Beim Anbau zeigt sich Blütenbasilikum robuster und pflegeleichter - es wächst kompakter und buschiger, benötigt weniger Rückschnitt und ist widerstandsfähiger gegen Krankheiten. Während Genoveser Basilikum große, fleischige Blätter entwickelt und primär für die Blatternte kultiviert wird, steht bei Blütenbasilikum die üppige Blütenpracht im Vordergrund. Geschmacklich ist Blütenbasilikum milder und weniger scharf, mit einer subtilen Süße und blumigen Noten, wohingegen Genoveser Basilikum intensiver und würziger schmeckt. In der Verwendung eignet sich Genoveser Basilikum traditionell für klassische italienische Gerichte wie Pesto Genovese und Caprese, während Blütenbasilikum vielseitiger einsetzbar ist - von herzhaften Speisen über Desserts bis hin zu Cocktails. Die essbaren Blüten des Blütenbasilikums eröffnen zusätzliche kulinarische Möglichkeiten als Dekoration und Geschmacksgeber. Beide Sorten ergänzen sich wunderbar im Kräutergarten und in der Küche.
  7. Was sind die Unterschiede zwischen Blütenbasilikum und Thai-Basilikum?
    Blütenbasilikum und Thai-Basilikum unterscheiden sich erheblich in Geschmack, Aussehen und Verwendung. Thai-Basilikum (Ocimum basilicum var. thyrsiflora) zeichnet sich durch dunklere, oft rötlich-violett gefärbte Stängel und schmälere, spitz zulaufende Blätter aus, während Blütenbasilikum hellgrüne, ovale Blätter besitzt. Geschmacklich ist Thai-Basilikum deutlich schärfer und würziger mit ausgeprägten Anis- und Lakritz-Aromen, wohingegen Blütenbasilikum milder und süßlicher schmeckt. Thai-Basilikum wird hauptsächlich in der asiatischen Küche verwendet - in Currys, Wok-Gerichten und Suppen - und verträgt Hitze beim Kochen sehr gut. Blütenbasilikum hingegen eignet sich für eine breitere Palette von Gerichten, von mediterranen Speisen bis hin zu Desserts und Getränken. Während Thai-Basilikum für sein intensives Aroma geschätzt wird, das auch beim Erhitzen nicht verloren geht, besticht Blütenbasilikum durch seine essbaren Blüten und die dekorativen Eigenschaften. Beide Sorten bereichern den Kräutergarten, sprechen aber unterschiedliche kulinarische Bedürfnisse an.
  8. Von wann bis wann blüht Blütenbasilikum und welche Blütenfarben gibt es?
    Blütenbasilikum entwickelt seine charakteristische Blütenpracht von Juni bis in den September hinein und verwandelt damit den Garten über mehrere Monate in ein farbenfrohes Spektakel. Diese außergewöhnlich lange Blütezeit macht es zu einer besonders wertvollen Gartenpflanze. Die zarten Blüten erscheinen in dichten Quirlen an den Triebspitzen und können je nach Sorte in verschiedenen Farbnuancen erstrahlen. Am häufigsten sind weiße Blüten, die einen eleganten Kontrast zu den grünen Blättern bilden. Daneben gibt es Sorten mit rosa Blüten, die dem Garten romantische Akzente verleihen, sowie Varianten mit violetten oder lilafarbenen Blüten, die besonders auffällig und dekorativ wirken. Die kontinuierliche Blütenbildung über den gesamten Sommer hinweg sorgt nicht nur für anhaltende optische Reize, sondern gewährleistet auch eine konstante Nektar- und Pollenversorgung für Insekten. Diese lange Blühdauer unterscheidet Blütenbasilikum von vielen anderen Kräutern und macht es zu einem unverzichtbaren Element in Kräutergärten und auf blühenden Balkonen.
  9. Wo kann man hochwertiges Blütenbasilikum kaufen und worauf sollte man achten?
    Hochwertiges Blütenbasilikum erhalten Sie in spezialisierten Gartenfachgeschäften, gut sortierten Gartencentern und bei etablierten Online-Händlern wie samen.de, die sich auf Qualitätssaatgut und Kräuterpflanzen spezialisiert haben. Beim Kauf sollten Sie auf mehrere Qualitätskriterien achten: Gesunde, kräftig grüne Blätter ohne Verfärbungen oder Flecken sind ein Indikator für vitale Pflanzen. Die Stängel sollten fest und nicht matschig sein, und bei Jungpflanzen ist ein kompakter, buschiger Wuchs zu bevorzugen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen bereits erste Blütenknospen oder -ansätze zeigen, was die Sortenreinheit bestätigt. Seriöse Anbieter stellen detaillierte Sortenbeschreibungen und Pflegeanleitungen zur Verfügung. Bei Samen ist auf das Erntejahr und die Keimfähigkeit zu achten - frisches Saatgut gewährleistet bessere Erfolgsaussichten. Vermeiden Sie Pflanzen mit Anzeichen von Schädlingsbefall oder Krankheiten. Qualitätsorientierte Gartenshops bieten oft auch Beratung zur optimalen Pflege und Verwendung an.
  10. Welche Samen oder Jungpflanzen eignen sich am besten für den Anbau von Blütenbasilikum?
    Für den erfolgreichen Anbau von Blütenbasilikum haben Sie die Wahl zwischen Samen und Jungpflanzen, wobei beide Varianten ihre Vorteile bieten. Bei Samen sollten Sie auf frisches Saatgut mit hoher Keimfähigkeit achten - erfahrene Saatgut-Spezialisten wie samen.de führen oft verschiedene Blütenbasilikum-Sorten mit detaillierten Anbauhinweisen. Die Aussaat erfolgt idealerweise ab März auf der Fensterbank oder ab Mai direkt ins Freiland. Jungpflanzen bieten den Vorteil des schnelleren Ertrags und sind besonders für Anfänger geeignet. Achten Sie beim Kauf auf kompakte, gesunde Pflanzen mit kräftig grünen Blättern und ersten Blütenknospen. Bewährte Sorten sind 'Purple Ruffles' mit violetten Blüten oder 'Cardinal' mit weißen bis rosa Blüten. Sowohl bei Samen als auch bei Jungpflanzen ist die Herkunft entscheidend - professionelle Gärtnereien und etablierte Anbieter garantieren meist sortenreine Qualität. Für die Topfkultur eignen sich kompakte Sorten besonders gut, während für größere Beete auch höhere Varianten infrage kommen.
  11. Welche ätherischen Öle enthält Blütenbasilikum und welche Wirkung haben sie?
    Blütenbasilikum ist reich an wertvollen ätherischen Ölen, die ihm nicht nur seinen charakteristischen Duft und Geschmack verleihen, sondern auch gesundheitliche Vorteile bieten können. Die Hauptkomponenten sind Linalool und Eugenol, die beide für ihre antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind. Linalool, das auch in Lavendel vorkommt, wirkt beruhigend und entspannend, kann bei Stress und Anspannung helfen und unterstützt einen erholsamen Schlaf. Eugenol, das auch in Gewürznelken enthalten ist, besitzt antiseptische Eigenschaften und kann bei Verdauungsbeschwerden lindernd wirken. Zusätzlich enthält Blütenbasilikum Camphen, Cineol und verschiedene Monoterpene, die das komplexe Aromaprofil prägen und synergistische Effekte haben können. Diese ätherischen Öle werden hauptsächlich in speziellen Drüsen auf der Blattoberfläche und in den Blüten produziert und konzentriert. In der traditionellen Kräuterkunde wird Basilikum seit Jahrhunderten geschätzt für seine verdauungsfördernden, beruhigenden und stärkenden Eigenschaften, wobei moderne Forschung einige dieser traditionellen Anwendungen wissenschaftlich zu untermauern beginnt.
  12. Wie wirken die Antioxidantien in Blütenbasilikum auf die Gesundheit?
    Blütenbasilikum ist eine ausgezeichnete Quelle für verschiedene Antioxidantien, die wichtige Schutzfunktionen für unsere Gesundheit übernehmen. Diese Verbindungen, darunter Flavonoide, Phenolsäuren und verschiedene Vitamine, wirken als Zellenschützer und bekämpfen freie Radikale im Körper. Freie Radikale entstehen durch oxidativen Stress - verursacht durch Umweltverschmutzung, UV-Strahlung, Rauchen oder intensive körperliche Belastung - und können Zellschäden verursachen, die mit vorzeitiger Alterung und verschiedenen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Die Antioxidantien in Blütenbasilikum neutralisieren diese schädlichen Moleküle und können so präventiv wirken. Besonders hervorzuheben sind die enthaltenen Flavonoide wie Orientin und Vicenin, die zusätzlich entzündungshemmende Eigenschaften besitzen können. Diese antioxidative Wirkung unterstützt das Immunsystem, kann zur Herzgesundheit beitragen und die allgemeine Widerstandsfähigkeit des Organismus stärken. Regelmäßiger Verzehr von frischem Blütenbasilikum kann somit einen wertvollen Beitrag zu einer antioxidantienreichen Ernährung leisten und das natürliche Abwehrsystem des Körpers unterstützen.
  13. Welche Nährstoffe und Vitamine stecken in Blütenbasilikum?
    Blütenbasilikum ist trotz seines geringen Gewichts ein wahres Kraftpaket an Nährstoffen und Vitaminen. Besonders reich ist es an Vitamin K, das eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung spielt und für die Knochengesundheit unerlässlich ist. Bereits kleine Mengen frischen Basilikums können einen signifikanten Beitrag zur täglichen Vitamin-K-Versorgung leisten. Vitamin A, das wichtig für die Sehkraft und die Funktion des Immunsystems ist, kommt ebenfalls in nennenswerten Mengen vor. An Mineralstoffen enthält Blütenbasilikum wertvolles Calcium für starke Knochen und Zähne, Eisen für die Blutbildung und den Sauerstofftransport sowie Magnesium für Muskelfunktion und Energiestoffwechsel. Zusätzlich liefert es Folsäure, die besonders für Schwangere wichtig ist, sowie Vitamin C als natürliches Antioxidans. Die Blätter enthalten auch geringe Mengen an B-Vitaminen und Kalium. Diese Nährstoffkombination macht Blütenbasilikum zu einer wertvollen Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung, wobei schon kleine, regelmäßig verzehrte Mengen positive Effekte haben können.
  14. Wie unterstützt Blütenbasilikum das Immunsystem und die Verdauung?
    Blütenbasilikum wirkt auf mehreren Ebenen unterstützend auf Immunsystem und Verdauung. Die enthaltenen ätherischen Öle wie Linalool und Eugenol besitzen natürliche antibakterielle und antimikrobielle Eigenschaften, die dem Körper helfen können, schädliche Mikroorganismen abzuwehren. Diese Verbindungen können auch entzündungshemmend wirken und so das Immunsystem bei seiner Arbeit entlasten. Die reichlich vorhandenen Antioxidantien, insbesondere Vitamin C und verschiedene Flavonoide, stärken die natürlichen Abwehrkräfte und schützen die Immunzellen vor oxidativem Stress. Für die Verdauung sind die ätherischen Öle besonders wertvoll: Sie regen die Produktion von Verdauungssäften an, können Blähungen lindern und beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt wirken. Traditionell wird Basilikum gegen Übelkeit, Völlegefühl und Magenbeschwerden eingesetzt. Die enthaltenen Bitterstoffe stimulieren zusätzlich die Verdauungsorgane und können den Appetit anregen. Durch die Kombination aus immunstärkenden und verdauungsfördernden Eigenschaften trägt regelmäßiger Genuss von Blütenbasilikum zu einem gestärkten Wohlbefinden bei.
  15. Wie erntet und verarbeitet man Blütenbasilikum richtig für die Küche?
    Die richtige Ernte und Verarbeitung von Blütenbasilikum ist entscheidend für optimales Aroma und lange Haltbarkeit. Der ideale Erntezeitpunkt ist am frühen Morgen nach dem Abtrocknen des Taus, aber vor der Mittagshitze, da dann der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist. Schneiden Sie junge Triebspitzen und Blätter knapp über einem Blattpaar ab - dies fördert das buschige Wachstum. Die Blüten können Sie ernten, sobald sie voll entfaltet sind. Zur sofortigen Verwendung spülen Sie die geernteten Pflanzenteile kurz unter kaltem Wasser ab und tupfen sie vorsichtig trocken. Beim Zerkleinern sollten Sie scharfe Messer verwenden oder die Blätter mit den Händen zupfen, da Metall das Aroma beeinträchtigen kann. Für die Aufbewahrung wickeln Sie frische Stängel in feuchte Küchentücher und lagern sie im Kühlschrank (3-5 Tage) oder stellen sie wie einen Blumenstrauß in Wasser. Die Blätter und Blüten können auch gehackt und mit Wasser oder Olivenöl in Eiswürfelbehältern eingefroren werden für eine portionsweise Verwendung.
  16. Welche Methoden eignen sich am besten zum haltbar machen von Blütenbasilikum?
    Es gibt verschiedene bewährte Methoden, um Blütenbasilikum haltbar zu machen und das ganze Jahr über zu genießen. Das Trocknen ist die klassische Variante: Binden Sie kleine Sträußchen und hängen sie kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort auf. Nach 1-2 Wochen sind Blätter und Blüten knistrig trocken und können zerbröselt in luftdichte Gläser gefüllt werden. Einfrieren bewahrt das Aroma besser: Waschen und trocknen Sie die Pflanzenteile, hacken sie fein und füllen Eiswürfelformen damit. Mit etwas Wasser oder Olivenöl übergossen, haben Sie portionsweise Basilikum für mehrere Monate. Eine kreative Methode ist die Herstellung von Basilikum-Salz oder -Zucker: Mischen Sie gehacktes frisches Basilikum mit grobem Salz oder Zucker im Verhältnis 1:4, verreiben die Mischung und lassen sie einige Tage trocknen. Für Basilikumöl legen Sie Blätter und Blüten in hochwertiges Olivenöl ein und lassen es zwei Wochen ziehen. Alle Methoden haben ihre Vorzüge - getrocknetes Basilikum für Gewürzmischungen, eingefrorenes für Soßen und das aromatisierte Öl für Salate.
  17. Stimmt es, dass man Basilikum nicht blühen lassen sollte?
    Diese weitverbreitete Annahme trifft nicht auf alle Basilikumsorten zu und ist bei Blütenbasilikum sogar kontraproduktiv. Bei klassischem Genoveser Basilikum, das hauptsächlich für die Blatternte angebaut wird, reduziert die Blütenbildung tatsächlich die Blattproduktion, da die Pflanze ihre Energie in die Samenbildung investiert. Deshalb werden hier Blütenstände oft entfernt, um die Blatternte zu verlängern. Bei Blütenbasilikum hingegen sind die Blüten das Highlight - sie sind nicht nur essbar und dekorativ, sondern auch der Hauptgrund für den Anbau dieser Sorte. Die Blüten bringen eine zusätzliche Geschmacksdimension mit blumigen, nektarartigen Noten und sind eine wertvolle Zutat für die gehobene Küche. Zudem sind die Blüten eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber. Lässt man Blütenbasilikum blühen, verliert es nicht automatisch an Geschmack - die Blätter bleiben auch während der Blüte aromatisch und verwendbar. Es kommt also ganz auf die Sorte und den gewünschten Verwendungszweck an, ob man Basilikum blühen lassen sollte oder nicht.
  18. Seit wann wird Basilikum in der deutschen Küche verwendet?
    Die Verwendung von Basilikum in der deutschen Küche hat eine interessante historische Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich aus Indien und dem tropischen Asien stammend, gelangte Basilikum bereits in der Antike über Handelsrouten nach Europa. In Deutschland wurde es zunächst hauptsächlich als Heilpflanze in Klostergärten kultiviert - Mönche schätzten seine medizinischen Eigenschaften bereits im Mittelalter. Die kulinarische Nutzung blieb jedoch lange Zeit begrenzt und beschränkte sich meist auf wohlhabende Schichten. Erst mit der zunehmenden Reiselust der Deutschen nach Italien ab den 1960er Jahren und der damit einhergehenden Begeisterung für die mediterrane Küche etablierte sich Basilikum als beliebtes Küchenkraut. Die Popularität von Gerichten wie Pizza, Pasta mit Pesto und Caprese-Salat führte dazu, dass Basilikum auch in deutschen Haushalten Einzug hielt. Heute ist es aus der deutschen Küche nicht mehr wegzudenken und wird nicht nur in italienisch inspirierten Gerichten verwendet, sondern hat auch Eingang in die moderne deutsche Küche gefunden, wo es kreativ mit regionalen Zutaten kombiniert wird.
  19. Was ist der Unterschied zwischen Zierbasilikum und Blüten-Basilikum?
    Zwischen Zierbasilikum und Blüten-Basilikum gibt es wichtige Unterschiede, die oft zu Verwechslungen führen. Zierbasilikum wird primär wegen seiner optischen Wirkung angebaut - es besticht durch auffällige Blattformen, ungewöhnliche Farben (rot, violett, bronzefarben) oder besonders dekorative Blütenstände. Diese Sorten sind zwar meist essbar, jedoch oft weniger aromatisch als klassische Küchenkräuter, da bei der Züchtung der Fokus auf dem Aussehen lag. Blüten-Basilikum hingegen vereint beide Eigenschaften optimal: Es ist sowohl dekorativ durch seine üppige, langanhaltende Blütenpracht als auch geschmacklich hervorragend für die Küche geeignet. Die Blätter und essbaren Blüten bieten ein ausgewogenes, mildes Aroma und sind speziell für den kulinarischen Einsatz entwickelt worden. Während Zierbasilikum oft nur saisonale Akzente setzt, ist Blüten-Basilikum ein echter Allrounder, der Nutzgarten und Ziergarten miteinander verbindet. Beide haben ihre Berechtigung im Garten, sprechen aber unterschiedliche Bedürfnisse an - Zierbasilikum für optische Effekte, Blüten-Basilikum für Genuss und Ästhetik gleichermaßen.
  20. Wie unterscheidet sich blütentragender Basilikum von gewöhnlichem Küchenkraut?
    Blütentragender Basilikum, auch als Blütenbasilikum bekannt, unterscheidet sich in mehreren wesentlichen Punkten vom gewöhnlichen Küchen-Basilikum. Der markanteste Unterschied liegt in der Blütenproduktion: Während klassisches Küchenkraut meist vor der Blüte geerntet wird, um die Blattproduktion zu maximieren, ist bei blütentragendem Basilikum die üppige Blütenpracht erwünscht und ein zentrales Merkmal. Diese Blüten sind nicht nur dekorativ, sondern auch essbar und erweitern die kulinarischen Möglichkeiten erheblich. Geschmacklich ist blütentragender Basilikum oft milder und weniger scharf als klassische Küchensorten wie Genoveser Basilikum, dafür aber nuancenreicher mit blumigen Noten. Der Wuchs ist kompakter und buschiger, was ihn ideal für Topfkultur macht. Zudem zeigt er sich robuster gegen Witterungseinflüsse und Krankheiten. Während gewöhnliches Küchenkraut hauptsächlich für Blätter angebaut wird, bietet blütentragender Basilikum sowohl aromatische Blätter als auch dekorative, essbare Blüten. Diese Doppelfunktion macht ihn zu einer wertvollen Bereicherung für Garten und Küche gleichermaßen.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Produktbild von Sperli Küchenkräuter Saatscheiben mit Abbildungen von Petersilie, Basilikum, Schnittlauch, Rauke und Dill sowie Informationen zu den 5 Saatscheiben und der einfachen Anwendung für gesunde Kräuter auf kleinem Raum Sperli Küchenkräuter, Saatscheibe
Inhalt 1 Stück
2,89 € *
Produktbild des Freund Victoria Küchenbeils 66908 mit grünem Griff und sichtbaren Produktangaben auf weißem Hintergrund Freund Victoria Küchenbeil 66908
Inhalt 1 Stück
31,99 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild Sperli BIO Koriander mit Preisschild und Hinweisen zu Einjährigkeit und Kultivierungshinweisen vor einem Hintergrund aus Korianderblättern.
Sperli BIO Koriander
Inhalt 1 Portion
3,39 € *
Produktbild von Kiepenkerl Französischen Schalotten Mikor mit mehreren Schalotten und einer aufgeschnittenen Schalotte auf einem Holztisch samt einer Verpackung, die Produktname und Marke zeigt. Kiepenkerl Franz.Schalotten Mikor
Inhalt 10 Stück (0,39 € * / 1 Stück)
3,89 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Culinaris BIO Marmorierte Linse mit Nahansicht der braun-schwarzen Samen und Verpackungsdesign inklusive Bio-Siegel und Produktbeschreibung in deutscher Sprache.
Culinaris BIO Marmorierte Linse
Inhalt 1 Stück
2,69 € *
Bio nach EG-Öko-Verordnung
Produktbild von Nelson Garden BIO Oregano mit Pflanzenansicht, Bio-Siegel und Anbauhinweisen auf der Verpackung.
Nelson Garden BIO Oregano
Inhalt 1 Portion
3,89 € *