Bodenverdichtung erkennen und beheben: Praxistipps

Bodenverdichtung im Garten: Ein Problem, das oft übersehen wird

Verdichtete Böden können das Wachstum unserer Pflanzen erheblich beeinträchtigen. Es lohnt sich, dieses häufige Gartenproblem frühzeitig zu erkennen und anzugehen.

Wichtige Erkenntnisse zur Bodenverdichtung

  • Verdichtung behindert das Wurzelwachstum und die Nährstoffaufnahme
  • Häufige Ursachen sind regelmäßiges Betreten, der Einsatz schwerer Geräte und Starkregen
  • Anzeichen können Staunässe, Moosbildung und kümmerliche Pflanzen sein
  • Lockerung und die Zugabe von organischem Material können helfen

Was versteht man unter Bodenverdichtung?

Bei der Bodenverdichtung wird die natürliche Struktur des Bodens zerstört. Die Hohlräume zwischen den Bodenpartikeln werden dabei zusammengepresst. Das mag zunächst harmlos klingen, hat aber weitreichende Folgen für unsere Pflanzen.

In einem gesunden, lockeren Boden können sich die Wurzeln gut ausbreiten. Sie finden dort ausreichend Wasser, Nährstoffe und Sauerstoff. Bei Verdichtung wird dieser lebenswichtige Austausch gestört. Die Wurzeln können nicht mehr tief genug in den Boden eindringen und verkümmern. Das beeinträchtigt die gesamte Entwicklung der Pflanze.

Warum eine gesunde Bodenstruktur so wichtig ist

Ein lockerer, krümeliger Boden bildet die Grundlage für üppiges Pflanzenwachstum. Er speichert Wasser und Nährstoffe optimal und lässt gleichzeitig überschüssiges Wasser gut abfließen. Die Bodenlebewesen finden hier ideale Bedingungen vor und sorgen für eine gute Humusbildung.

Ist der Boden dagegen verdichtet, staut sich Wasser an der Oberfläche. Bei Trockenheit verhärtet er schnell und es bilden sich Risse. Die Pflanzen können weder ausreichend Wasser noch Nährstoffe aufnehmen. Ihr Wachstum wird dadurch stark gehemmt.

Die häufigsten Ursachen für Bodenverdichtung

Übermäßiges Betreten des Bodens

Wer häufig über dieselben Stellen im Garten läuft, verdichtet den Boden unweigerlich. Besonders problematisch wird es bei feuchtem oder nassem Boden. Die Bodenpartikel werden dann regelrecht zusammengepresst. In meinem eigenen Garten habe ich das schon oft beobachtet - nach einer Regenperiode sieht man deutlich, wo die Trampelpfade verlaufen.

Schwere Gartengeräte und Maschinen

Auch der Einsatz von schwerem Gerät wie Rasenmäher oder Vertikutierer kann den Boden verdichten. Das Gewicht der Maschinen presst die Bodenpartikel zusammen. Kritisch wird es vor allem, wenn der Boden feucht ist. Dann können tiefgehende Verdichtungen entstehen, die sich nur schwer wieder beheben lassen.

Starke Regenfälle und falsche Bewässerung

Bei Starkregen prasseln große Wassertropfen mit hoher Geschwindigkeit auf den Boden. Sie zerstören die Bodenstruktur an der Oberfläche. Ähnliches passiert bei falscher Bewässerung mit dem Gartenschlauch. Wird mit zu hohem Druck gegossen, verdichtet sich der Boden. Eine sanfte, feine Bewässerung ist daher immer vorzuziehen.

Mangel an organischem Material

Fehlt es dem Boden an organischer Substanz, wird er anfälliger für Verdichtung. Humus und andere organische Stoffe sorgen für eine lockere, krümelige Struktur. Sie verbessern die Wasserspeicherfähigkeit und verhindern, dass der Boden bei Trockenheit zu stark verhärtet. Regelmäßiges Mulchen und die Zugabe von Kompost beugen Verdichtungen vor.

So erkennen Sie Anzeichen für Bodenverdichtung

Visuelle Indikatoren

Oft lässt sich eine Bodenverdichtung schon mit bloßem Auge erkennen. Typische Anzeichen sind:

  • Pfützenbildung nach Regen oder Gießen
  • Moosbildung auf der Bodenoberfläche
  • Rissbildung bei Trockenheit
  • Verkrustete Bodenoberfläche

Besonders nach Regenfällen zeigt sich deutlich, ob der Boden das Wasser gut aufnehmen kann. Bleiben lange Pfützen stehen, deutet das auf eine Verdichtung hin.

Pflanzengesundheit und Wachstumsprobleme

Auch die Pflanzen zeigen uns, wenn der Boden verdichtet ist. Typische Symptome sind:

  • Kümmerliches Wachstum
  • Gelbe oder welke Blätter
  • Flaches Wurzelsystem
  • Erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten

Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau. Wenn sie trotz guter Pflege nicht richtig gedeihen, könnte Bodenverdichtung die Ursache sein.

Bodenproben und einfache Tests

Um Bodenverdichtung genauer zu untersuchen, gibt es einige einfache Tests:

  • Spatenprobe: Stechen Sie ein Stück Boden aus und untersuchen Sie die Struktur. Ein gesunder Boden zerfällt leicht in kleine Krümel.
  • Infiltrationstest: Gießen Sie Wasser auf den Boden und messen Sie, wie schnell es versickert. Bei Verdichtung bleibt das Wasser lange stehen.
  • Wurzeltest: Graben Sie vorsichtig eine Pflanze aus und untersuchen Sie das Wurzelsystem. Bei Verdichtung sind die Wurzeln oft flach und verkrümmt.

Mit diesen Tests können Sie die Bodenqualität in verschiedenen Bereichen Ihres Gartens vergleichen. So finden Sie problematische Stellen und können gezielt gegensteuern.

Methoden zur Bodenlockerung: Mechanisch und biologisch

Bei verdichtetem Boden stehen uns verschiedene Möglichkeiten zur Auflockerung zur Verfügung. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen mechanischen und biologischen Methoden.

Mechanische Lockerung: Umgraben und Motorhacke

Die mechanische Lockerung ist häufig der erste Schritt bei der Bodenbearbeitung. Dabei kommen unterschiedliche Werkzeuge zum Einsatz:

  • Umgraben mit der Grabegabel: Ein klassisches und bewährtes Werkzeug. Stechen Sie die Gabel tief ein und hebeln Sie die Erde behutsam hoch. So brechen Sie Verdichtungen auf, ohne die Bodenstruktur zu sehr zu strapazieren.
  • Einsatz von Motorhacken: Für größere Flächen durchaus sinnvoll. Sie lockern den Boden zügig und gründlich. Allerdings ist hier Vorsicht geboten: Zu intensives Hacken kann die Bodenstruktur nachhaltig schädigen.

In meinem ersten eigenen Garten war der Boden dermaßen verdichtet, dass die Grabegabel kaum eindrang. Nach stundenlangem Umgraben war der Boden zwar deutlich lockerer, aber mein Rücken hat sich noch tagelang beschwert.

Biologische Lockerung: Pflanzen als Helfer

Neben den mechanischen gibt es auch biologische Wege zur Bodenlockerung:

  • Tiefwurzelnde Pflanzen: Luzerne oder Ölrettich gelten als wahre Bodenverbesserer. Ihre Wurzeln dringen tief ein und lockern den Boden auf natürliche Weise.
  • Förderung von Bodenlebewesen: Regenwürmer sind unsere wichtigsten Helfer im Boden. Sie graben unermüdlich Gänge, die den Boden belüften und Wasser besser eindringen lassen. Mulchen Sie regelmäßig, um diese fleißigen Arbeiter anzulocken.

Ein befreundeter Gärtner schwört auf die Kombination von mechanischer und biologischer Lockerung. Er lockert im Frühjahr mit der Grabegabel und sät dann Gründünger aus. Das Ergebnis ist wirklich beeindruckend - sein Gartenboden ist mittlerweile so locker, dass man ihn fast mit den Händen umgraben könnte.

Bodenverbesserung nach der Lockerung

Nach der Lockerung geht es darum, die Bodenstruktur langfristig zu verbessern. Hier kommen organische Materialien und spezielle Bodenverbesserer ins Spiel.

Einarbeiten von organischem Material

Organisches Material ist der Schlüssel zu einem gesunden Boden. Es verbessert die Struktur, fördert das Bodenleben und erhöht die Wasserspeicherfähigkeit.

  • Kompost und Mulch: Reifer Kompost ist ein wahrer Nährstoffschatz und verbessert die Bodenstruktur enorm. Mulchen Sie regelmäßig mit Rasenschnitt oder Laub, um die Feuchtigkeit zu halten und das Bodenleben zu fördern.
  • Gründüngung: Pflanzen wie Phacelia oder Senf sind wahre Multitalente. Sie lockern den Boden, unterdrücken Unkraut und liefern nach dem Einarbeiten wertvolle organische Substanz.

Meine erste Erfahrung mit Gründüngung war überraschend positiv: Im Frühjahr war der Boden viel krümeliger und leichter zu bearbeiten. Seitdem gehört die Gründüngung zu meinem festen Gartenrepertoire.

Einsatz von Bodenverbesserern

Je nach Bodenart können spezielle Bodenverbesserer durchaus sinnvoll sein:

  • Sand für schwere Böden: Lehmige, schwere Böden profitieren von einer Sandbeimischung. Sie verbessert die Durchlüftung und beugt Staunässe vor. Aber Vorsicht: Zu viel Sand kann den Boden austrocknen und die Nährstoffspeicherung beeinträchtigen.
  • Ton für leichte Böden: Sandige Böden halten Wasser und Nährstoffe nur schlecht. Hier können Tonmineralien wahre Wunder bewirken. Sie verbessern die Wasserspeicherfähigkeit und binden Nährstoffe.

Die Verbesserung des Bodens ist eine Aufgabe, die Zeit und Geduld erfordert. Doch die Mühe lohnt sich: Ein gesunder Boden ist und bleibt die Basis für kräftige Pflanzen und reiche Ernten. In meinem Garten habe ich über die Jahre beobachtet, wie sich die Bodenqualität stetig verbessert hat - und mit ihr die Vitalität meiner Pflanzen.

Langfristige Strategien zur Vorbeugung von Bodenverdichtung

Um Bodenverdichtung auf lange Sicht zu vermeiden, gibt es einige bewährte Methoden, die sich jeder Hobbygärtner zu Herzen nehmen sollte. Diese Ansätze tragen nicht nur dazu bei, die Bodenstruktur zu bewahren, sondern steigern auch die Fruchtbarkeit und Vitalität des gesamten Gartens.

Wege und Beete clever anlegen

Eine wohlüberlegte Gartenplanung ist der Schlüssel zur Vermeidung von Bodenverdichtung. Indem man feste Wege anlegt, verhindert man, dass Pflanzenbereiche ständig betreten werden. Für Hauptwege eignen sich Kies oder Steinplatten, während zwischen den Beeten schmale Pfade aus Rindenmulch oder Holzhackschnitzeln Sinn machen. Diese saugen Feuchtigkeit auf und schonen den Boden. In meinem Garten habe ich mit solch einem Wegesystem sehr gute Erfahrungen gemacht - die Beete bleiben ungestört und die Pflanzen gedeihen prächtig.

Bewässerung mit Bedacht

Die Bewässerungstechnik spielt eine entscheidende Rolle für die Bodengesundheit. Statt den Garten mit dem Schlauch zu überfluten, was zu Verschlämmung führen kann, sind sanfte Methoden wie Tröpfchenbewässerung oder Gießkannen mit Brause zu bevorzugen. Diese verteilen das Wasser gleichmäßig und bodenschonend. Auch der Zeitpunkt ist wichtig: Am besten gießt man morgens oder abends, wenn die Verdunstung gering ist. Ich habe festgestellt, dass meine Pflanzen viel besser gedeihen, seit ich auf diese schonende Art bewässere.

Fruchtfolge und Mischkultur - ein Dreamteam für den Boden

Ein durchdachtes Anbausystem trägt erheblich zur Verbesserung der Bodenstruktur bei. Durch Fruchtfolge, also den jährlichen Wechsel der Kulturen auf einem Beet, werden dem Boden unterschiedliche Nährstoffe entzogen und zugeführt. Mischkulturen, bei denen verschiedene Pflanzen nebeneinander wachsen, fördern die Bodengesundheit zusätzlich. Tiefwurzler wie Möhren lockern den Boden auf, während flachwurzelnde Pflanzen wie Salate die obere Schicht schützen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich der Boden durch diese Methoden von Jahr zu Jahr verbessert.

Weniger ist mehr bei der Bodenbearbeitung

Wenn es um die Bodenbearbeitung geht, gilt oft: Weniger ist mehr. Statt den Boden jedes Jahr umzugraben, sind schonende Methoden wie oberflächliches Lockern mit einer Grabegabel ratsam. So bleibt die natürliche Bodenstruktur erhalten und Regenwürmer sowie andere Bodenlebewesen werden nicht gestört. Eine Mulchschicht aus organischem Material schützt den Boden zusätzlich und fördert das Bodenleben. Ich habe gelernt, dass ein Garten nicht immer perfekt aufgeräumt sein muss - ein bisschen 'Unordnung' in Form von Mulch tut dem Boden richtig gut.

Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze

Jeder Garten ist einzigartig und stellt uns vor individuelle Herausforderungen. Hier sind einige spezielle Situationen und wie man sie am besten meistern kann.

Verdichtung in Hochbeeten und Containern

Selbst in Hochbeeten und Pflanzgefäßen kann es zu Verdichtungen kommen. Um dem vorzubeugen, kann man dem Substrat von Anfang an grobkörnige Materialien wie Blähton oder groben Sand beimischen. Diese sorgen für eine bessere Drainage und Belüftung. Regelmäßiges Auflockern der Oberfläche und das Einarbeiten von Kompost halten die Bodenstruktur locker. Bei Topfpflanzen hilft es, sie gelegentlich anzuheben und leicht zu drehen, um die Erde aufzulockern. In meinen Hochbeeten verwende ich eine Mischung aus Kompost, Gartenerde und Blähton - die Pflanzen danken es mit kräftigem Wuchs.

Der Kampf mit schweren oder lehmigen Böden

Schwere Lehmböden sind besonders anfällig für Verdichtungen. Hier ist Geduld gefragt, denn die Verbesserung braucht Zeit. Jährliches Einarbeiten von Kompost und groben organischen Materialien wie Laubkompost oder Rindenhumus ist empfehlenswert. Sand kann ebenfalls helfen, sollte aber mit Bedacht eingesetzt werden, da er die Wasserspeicherfähigkeit verringern kann. Gründüngung mit tiefwurzelnden Pflanzen wie Luzerne oder Ölrettich hat sich als besonders effektiv erwiesen, um schwere Böden aufzulockern. Es ist erstaunlich, wie sich ein lehmiger Boden über die Jahre in fruchtbare Gartenerde verwandeln kann - man muss nur etwas Geduld und die richtigen Methoden mitbringen.

Bodenverdichtung im Rasen - ein unterschätztes Problem

Der Rasen wird oft unterschätzt, wenn es um Bodenverdichtung geht. Regelmäßiges Belüften ist hier sehr wichtig. Im Frühjahr und Herbst kann der Rasen mit einer Grabegabel oder einem speziellen Rasenbelüfter bearbeitet werden. Bei stark frequentierten Bereichen hilft das Ausbringen einer dünnen Schicht aus Sand und Kompost, die sanft eingearbeitet wird. Wichtig ist auch, den Rasen nicht zu kurz zu mähen - längere Halme schützen den Boden besser vor Verdichtung und Austrocknung. Seit ich meinen Rasen weniger häufig, dafür aber höher mähe, ist er viel widerstandsfähiger gegen Trockenheit und Verdichtung geworden.

Mit diesen Strategien und Lösungsansätzen lässt sich Bodenverdichtung effektiv vorbeugen und bekämpfen. Es braucht zwar etwas Zeit und Geduld, aber der Aufwand lohnt sich. Ein gesunder, lockerer Boden ist die beste Grundlage für einen prächtigen Garten, in dem Pflanzen gedeihen und uns viel Freude bereiten.

Werkzeuge und Hilfsmittel für die Bodenlockerung

Für eine erfolgreiche Bodenlockerung sind die richtigen Werkzeuge unerlässlich. Je nach Bodenbeschaffenheit und Gartengröße kommen verschiedene Geräte zum Einsatz.

Handwerkzeuge

Für kleinere Flächen und Beete sind Handwerkzeuge ideal:

  • Die Grabegabel ist ein wahres Multitalent. Mit ihr lässt sich der Boden tiefgründig lockern, ohne die Struktur zu zerstören. In meinem Garten ist sie mein treuer Begleiter.
  • Der Sauzahn (auch Kultivator genannt) eignet sich hervorragend für die oberflächliche Lockerung und zum Entfernen von Unkraut.
  • Mit einer Handharke können Sie den Boden nach der Lockerung einebnen und für die Aussaat vorbereiten.
  • Eine Grabeschaufel ist nützlich, um schwere Böden umzugraben und zu lockern.

Motorisierte Geräte

Bei größeren Flächen können motorisierte Geräte eine echte Erleichterung sein:

  • Eine Motorhacke lockert den Boden schnell und gründlich. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, um die Bodenstruktur nicht zu sehr zu strapazieren.
  • Bodenfräsen eignen sich gut für die Erstbearbeitung von stark verdichtetem Boden, sollten aber mit Bedacht eingesetzt werden.
  • Ein elektrischer Kultivator ist eine leichtere Alternative zur Motorhacke und eignet sich gut für mittelgroße Gärten.

Natürliche Hilfsmittel

Neben mechanischen Werkzeugen gibt es auch natürliche Helfer zur Bodenverbesserung:

  • Algenkalk verbessert die Bodenstruktur und fördert das Bodenleben. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
  • Gesteinsmehle wie Basalt oder Urgesteinsmehl lockern schwere Böden und liefern wichtige Mineralien.
  • Gründüngung mit tiefwurzelnden Pflanzen wie Lupinen oder Ölrettich lockert den Boden auf natürliche Weise.

Bei der Wahl der Werkzeuge sollten Sie die Bodenbeschaffenheit und die Größe des zu bearbeitenden Areals berücksichtigen. Oftmals ist eine Kombination verschiedener Methoden am effektivsten.

Fallbeispiele und Erfolgsgeschichten

Konkrete Beispiele zeigen, wie man Bodenverdichtung erfolgreich bekämpfen kann. Hier sind einige interessante Erfahrungen aus der Praxis:

Vorher-Nachher-Szenarien von gelungener Bodenverbesserung

Familie Müller aus Süddeutschland hatte einen Garten mit schwerem Lehmboden. Nach jedem Regen bildeten sich Pfützen und die Pflanzen kümmerten vor sich hin. Sie begannen mit regelmäßiger Bodenlockerung und dem Einarbeiten von Kompost. Nach zwei Jahren war der Boden deutlich lockerer und durchlässiger. Die Ernte fiel um 30% höher aus als zuvor - ein beachtlicher Erfolg!

Ein Gemeinschaftsgarten in Berlin hatte mit stark verdichtetem Boden zu kämpfen. Die Gärtner entschieden sich für eine Kombination aus Tiefenlockerung und dem Anbau von Gründüngung. Schon nach einer Saison war der Boden spürbar verbessert. Regenwürmer siedelten sich wieder an und die Wasseraufnahmefähigkeit stieg merklich.

Tipps von erfahrenen Gärtnern

Gärtnermeister Hans Schmidt sagt: "Eine nachhaltige Bodenverbesserung braucht Zeit. Arbeiten Sie jedes Jahr ein bisschen organisches Material ein und lockern Sie regelmäßig. Die Natur wird es Ihnen danken."

Hobbygärtnerin Maria Krause empfiehlt Mulchen: "Ich bedecke den Boden zwischen meinen Pflanzen immer mit einer Schicht Rasenschnitt oder Laub. Das hält die Feuchtigkeit und fördert das Bodenleben. So bleibt mein Boden das ganze Jahr über locker."

Landschaftsgärtner Thomas Weber rät: "Vermeiden Sie es, den Boden zu betreten, wenn er nass ist. Legen Sie Trittplatten aus, um das Gewicht zu verteilen. So beugen Sie einer erneuten Verdichtung vor."

Der Boden - das Fundament eines gesunden Gartens

Ein gesunder, lockerer Boden ist die Grundlage für üppiges Pflanzenwachstum und reiche Ernten. Mit den richtigen Werkzeugen, etwas Geduld und regelmäßiger Pflege lässt sich selbst stark verdichteter Boden wieder in einen fruchtbaren Gartenboden verwandeln.

Jede Maßnahme zur Bodenlockerung und -verbesserung ist eine Investition in die Zukunft Ihres Gartens. Ein gut strukturierter Boden speichert Wasser und Nährstoffe besser, fördert das Bodenleben und macht Ihre Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Methoden und beobachten Sie, wie sich Ihr Garten von Jahr zu Jahr verbessert. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Gespür dafür, was Ihr Boden benötigt. Und denken Sie daran: Jeder Garten ist einzigartig. Was in einem Garten funktioniert, muss nicht zwangsläufig für einen anderen gelten. Bleiben Sie neugierig und offen für neue Erkenntnisse.

Mit etwas Aufmerksamkeit wird Ihr Gartenboden zu einem lebendigen Ökosystem, das Ihnen Jahr für Jahr mit gesunden Pflanzen und reichen Ernten dankt. Also, krempeln Sie die Ärmel hoch und geben Sie Ihrem Boden die Pflege, die er verdient!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zur Kategorie Erden & Bodenverbesserer
Topseller
Produktbild von GreenPlan 3D Wasserspeicher Flasche mit Informationen zur Wasserersparnis und Anwendungsbereichen für Rasenflächen Obst und Gemüsebeete Gehölze Kübelpflanzen. GP 3D Wasserspeicher flüssig
Inhalt 0.25 Liter (99,96 € * / 1 Liter)
ab 24,99 € *
Produktbild einer Flasche GP Sonnenschutz von GreenPlan mit Angaben zu Schutz vor Hitzeschäden und Förderung eines ausgeglichenen Wasserhaushalts sowie Anwendungsbereiche auf Deutsch. GP Sonnenschutz
Inhalt 0.25 Liter (99,96 € * / 1 Liter)
24,99 € *
Angebot
Produktbild von Neudorff Kokohum BlumenErde Brikett mit Darstellung von bunten Blumen und Informationen zur Verwendung und Vorteilen auf Deutsch. Neudorff Kokohum BlumenErde Brikett
Inhalt 1 Stück
2,99 € * 3,99 € *
Produktbild von Plantaflor Plus Graberde in einer 40 Liter Packung mit der Aufschrift ideal zur Grababdeckung und Pflanzung und einer Abbildung eines Grabsteins umgeben von Pflanzen. Plantaflor Graberde 40l
Inhalt 40 Liter (0,35 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild von Plantaflor Kakteenerde 5l Verpackung mit verschiedenen Kakteen und Sukkulenten im Vordergrund und Produktinformationen in deutscher Sprache. Plantaflor Kakteenerde 5l
Inhalt 5 Liter (2,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Plantaflor Torf Miniballen 25l Verpackung in grün mit der Bezeichnung Mehrzwecktorf für Pflanzen und Kleintiere sowie Produktinformationen in deutscher und französischer Sprache. Plantaflor Torf Miniballen 25l
Inhalt 25 Liter (0,56 € * / 1 Liter)
13,99 € *
Produktbild der Neudorff NeudoHum Rhododendron- und HortensienErde Verpackung mit Blumenbildern und Hinweisen auf biologische und torffreie Zusammensetzung sowie Umweltverträglichkeit in deutscher Sprache. Neudorff NeudoHum Rhododendron- und...
Inhalt 40 Liter (0,39 € * / 1 Liter)
15,49 € *
Produktbild von Fibo Exclay Lecaton mit Körnungen von 4-8 mm in einer 50l Verpackung umgeben von einer grünen Bokeh-Hintergrundunschärfe Fibo Exclay Lecaton 4-8 mm 50l
Inhalt 50 Liter (0,42 € * / 1 Liter)
20,99 € *
Produktbild eines Oosterbeek Rindenhumus 60l Sackes mit Logo und Premium Brand Siegel in einer Lagerumgebung. Oosterbeek Rindenhumus 60l
Inhalt 60 Liter (0,33 € * / 1 Liter)
19,99 € *
Produktbild von Plantaflor Rosenerde 40l Verpackung mit Aufdruck von Rosen und Angaben zu Spezialerde für Garten und Kübel Plantaflor Rosenerde 40l
Inhalt 40 Liter (0,40 € * / 1 Liter)
15,99 € *
Produktbild des Neudorff pH-Bodentests zur Ermittlung des Kalkbedarfs des Bodens mit Darstellung der Verpackung, Inhaltbeuteln, Messröhrchen, destilliertem Wasser und einem Merkblatt. Neudorff pH-Bodentest
Inhalt 1 Stück
6,99 € *
Produktbild von COMPO BIO Universal-Erde torffrei mit Darstellung verschiedener Pflanzen und Gemüsesorten sowie Informationen zu Inhaltsstoffen und Verpackung auf Deutsch. COMPO BIO Universal-Erde torffrei 20l
Inhalt 20 Liter (0,80 € * / 1 Liter)
15,99 € *
Passende Artikel
Produktbild von Neudorff Terra Preta BodenVerbesserer in 10kg Verpackung mit Hinweisen zur Steigerung der Wasserspeicherfähigkeit und Nährstoffen im Boden auf deutsch. Neudorff Terra Preta BodenVerbesserer 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (2,30 € * / 1 Kilogramm)
22,99 € *
Produktbild von Neudorff Terra Preta BodenVerbesserer 5kg mit Informationen zu den Vorteilen für den Gartenboden und Abbildung der Anwendung auf einem Beet. Neudorff Terra Preta BodenVerbesserer 5kg
Inhalt 5 Kilogramm (3,80 € * / 1 Kilogramm)
18,99 € *
Produktbild von Neudorff Terra Preta BodenVerbesserer in einer 2kg Packung mit Informationen zu den Vorteilen und Anwendungsgebieten in deutscher Sprache. Neudorff Terra Preta BodenVerbesserer 2kg
Inhalt 2 Kilogramm (5,50 € * / 1 Kilogramm)
10,99 € *
Produktbild von Neudorff Terra Preta BodenVerbesserer in einem 20kg Sack mit Informationen zu Vorteilen wie Wasser- und Nährstoffspeicherung und Hinweisen zur Umweltverträglichkeit darauf. Neudorff Terra Preta BodenVerbesserer 20kg
Inhalt 20 Kilogramm (1,90 € * / 1 Kilogramm)
37,99 € *
Produktbild von Substral Kompakte Erde 10l Verpackung mit Angaben zu Volumen, Gebrauchsfertigkeit, Düngungsdauer und nachwachsendem Rohstoff sowie Abbildungen von Substrat und bepflanztem Blumentopf. Substral Kompakte Erde 10l
Inhalt 10 Liter (0,75 € * / 1 Liter)
7,49 € *
Produktbild von Substral Sukkulente & Kaktus Erde 5l mit Hinweisen auf Bio-Dünger, regionale Rohstoffe, Wasser-Speicherung und torffreie Zusammensetzung auf deutscher Sprache. Substral Sukkulente & Kaktus Erde 5l
Inhalt 5 Liter (1,90 € * / 1 Liter)
9,49 € *
Produktbild von Substral Naturen Grünpflanzen Erde im 10-Liter-Sack mit Kennzeichnungen wie torffrei und mit BIO Dünger sowie Hinweisen zur Verwendung für Zimmerpflanzen und Palmen. Substral Naturen Grünpflanzen Erde 10l
Inhalt 10 Liter (1,00 € * / 1 Liter)
9,99 € *
Produktbild von Neudorffs UrgesteinsMehl 10kg Verpackung mit Produktinformationen und Darstellungen von blühenden Pflanzen und Obst. Neudorffs UrgesteinsMehl 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (1,55 € * / 1 Kilogramm)
15,49 € *
Produktbild des Oscorna-BodenAktivator 10kg mit Darstellung der Verpackung und Hinweisen zu Bodenbelebung, Bodenlockerung und Humusbildung sowie dem Hinweis auf 100 Prozent natürliche Rohstoffe. Oscorna-BodenAktivator 10kg
Inhalt 10 Kilogramm (3,10 € * / 1 Kilogramm)
30,95 € *
Produktbild von Mairol AquaDepot Wasserspeicher Granulat 850g Verpackung mit Markenlogo, Bio-Siegel, Produktmerkmalen und Anwendungsvorteilen auf Deutsch. Mairol AquaDepot Wasserspeicher Granulat 850g
Inhalt 0.85 Kilogramm (28,12 € * / 1 Kilogramm)
23,90 € *